EP2917146A1 - Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses

Info

Publication number
EP2917146A1
EP2917146A1 EP13814415.9A EP13814415A EP2917146A1 EP 2917146 A1 EP2917146 A1 EP 2917146A1 EP 13814415 A EP13814415 A EP 13814415A EP 2917146 A1 EP2917146 A1 EP 2917146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
container
balloon
holder
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13814415.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2917146B8 (de
EP2917146B1 (de
Inventor
Benedikt Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibinger GmbH
Original Assignee
Leibinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibinger GmbH filed Critical Leibinger GmbH
Publication of EP2917146A1 publication Critical patent/EP2917146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2917146B1 publication Critical patent/EP2917146B1/de
Publication of EP2917146B8 publication Critical patent/EP2917146B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/045Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers using elastic bags and pistons actuated by air or other gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for filling or emptying a container with a particular intended for consumption liquid according to the preamble of claim 1.
  • a liquid-tight and gas-tight, balloon-like body For filling a container, in particular a bottle, with a liquid intended for consumption, in particular a beverage, a liquid-tight and gas-tight, balloon-like body can be used in relation to the liquid.
  • This balloon-like body encloses a rod, which is arranged on a holder.
  • the basic principle for filling the container is that the balloon-like body is first introduced into the container together with the rod. The balloon-like body is then inflated with air until it rests against the inner surface of the container. Thus, by the fully inflated balloon-like body completely fills the interior of the container, no air is in the container. Subsequently, the air is removed again from the balloon-like body. This creates between the balloon-like body and the inner surface of the container a gradually increasing space, which is filled with the liquid.
  • a liquid-tight and gas-tight, balloon-like body For emptying a container, in particular a bottle, which is filled with a liquid intended for consumption, in particular beverage and in particular sparkling wine in bottle fermentation, a liquid-tight and gas-tight, balloon-like body can be used.
  • This balloon-like body encloses a rod, which is arranged on a holder.
  • the basic principle for emptying the container is that the balloon-like body is first introduced into the container together with the rod. The balloon-like body is then inflated with air, so that the gradually increasing volume of the balloon-like body pushes the liquid out of the container until the balloon-like body rests against the inner surface of the container. Finally, when the fully inflated balloon-like body completely fills the interior of the container, all the liquid in the container has been conveyed out.
  • the invention is therefore based on the invention to provide a device for filling or emptying a container with a particular intended for consumption liquid, which can also be used in containers whose floors are of different heights.
  • a device for filling or emptying a container is provided with a particular intended for consumption liquid, which can also be used reliably when the trays have different heights in the containers to be filled, so that according to the distance between the opening of the container and the bottom of the container varies.
  • the essence of the invention consists in the fact that the projecting into the interior of the container rod does not have a predetermined, constant length, but that the length of the rod is variable, so that the system can independently adjust to different heights.
  • the automatic variability of the length of the rod thus has the advantage that trouble-free filling or emptying of containers is possible in a very safe and technically simple manner.
  • the rod is formed telescopic.
  • the rod is designed in several parts, the rod elements telescopically pulled apart and - vice versa - can be moved together. Due to the telescopability, the length of the rod can be changed very easily or the length of the rod changes independently during use.
  • the telescoping is to be understood in the most general sense. In a first embodiment of the telescoping a sleeve is pushed according to the embodiment in claim 3 to the lower end of the rod. This sleeve thus defines the lower end of the rod. By moving the sleeve on the actual rod whose length changes.
  • the lower end of the rod is tubular, wherein a rod is guided in the interior of this lower pipe section.
  • the rod protrudes from the lower end of the rod.
  • the rod at the lower end may have a corresponding impact body.
  • the rod can be guided longitudinally displaceable in its holder.
  • this bar is guided longitudinally movable in the holder, thereby the distance between the holder and the lower end of the rod can be changed. For example, if the distance to be reduced, the rod is pulled out of the holder. Conversely, as the distance increases, the rod is moved in the reverse direction.
  • the development according to claim 6 proposes that the lower end of the balloon-like body is attached to the lower end of the rod.
  • the elements of the rod are freely movable with a possible telescopability (that is, for example, without an additional spring force).
  • the rod has a constant length, it is also freely longitudinally movably guided in the upper holder without, for example, the action of a spring force.
  • the basic idea is that by fixing the lower end of the balloon-like body at the lower end of the rod when inflating the balloon-like body automatically acts a force in the longitudinal direction of the rod, which extends it telescopically so long or - in the longitudinally displaceable storage in the Holder - move deeper into the container until the bottom of the rod hits the bottom of the container.
  • Fig. 1 a is a schematic sectional view through a container in
  • Figure 1 b is a view corresponding to that in Figure 1 a after complete inflation of the balloon-like body ..;
  • Fig. 1 c is a representation corresponding to that in Fig. 1 b, but with
  • FIGS. 2a and 2b show a representation corresponding to that in Figure 1 b and 1 c with lower and higher ground in a second embodiment of the filling or emptying system.
  • 3a and 3b show a representation corresponding to that in Fig. 1 b and 1 c with lower and higher ground in a third embodiment of the filling or emptying system.
  • a container 1 in the form of a bottle has a lower bottom 2 and an upper opening 3.
  • the bottom 2 is curved upwards.
  • This container 1 should be filled with a liquid, namely a drink. Alternatively, there is already a liquid in the container 1, which is to be emptied from the container 1.
  • a filling device For filling the container 1, a filling device is provided. This consists initially of an upper bracket 4, which is placed on the opening 3 of the container 1. At this holder 4, a rod 5 is arranged, which projects downwards. Finally, a balloon-like body 6 is provided, which is pulled over the rod 5 and is also fixed with its upper end to the holder 4 and is secured at its lower end to the lower end of the rod 5.
  • the mode of operation for filling the container 1 is as follows:
  • the balloon-like Body 6 filled with air and inflated accordingly.
  • the supply of air can be done via the - then tubular - rod 5 via corresponding openings or on the holder 4.
  • the situation before the complete inflation of the balloon-like body 6 is shown in Fig. 1 a.
  • Fig. 1c shows the situation of a container 1, the bottom 2 is higher than the bottom 2 in the embodiment of Figs. 1a and 1b. This means that in this case of the higher bottom 2, the sleeve 7 is not moved so far along the rod 5 down as in the above-described embodiments. The sleeve 7 thus defines a length compensation between the upper opening 3 and the lower bottom 2 of the container 1 with respect to the length of the rod fifth
  • the sleeve 7 is moved on its rod 5 due to the inflation movement of the balloon-like body 6. But it is also conceivable that between the rod 5 and the sleeve 7 a - not shown - spring is arranged, which moves the sleeve 7 in the maximum extendable position. This position defines the maximum length of the bar system.
  • the lower end of the sleeve 7 comes in any case on the floor 2 to the plant. Contrary to the spring force while the sleeve 7 moves back again until the holder 4 comes to rest on the opening 3 of the container 1 properly. How far the sleeve 7 is moved back against the spring force depends on the height of the bottom 2. In the embodiment of Fig. 1b with the relatively low bottom 2, the return movement of the sleeve 7 is less than in the embodiment in Fig. 1c, in which the bottom 2 is higher and thus the sleeve 7 is pushed back more.
  • the situation for emptying the container 1 is as follows:
  • the container 1 In the container 1 is a liquid. This should be transported from the container 1.
  • the balloon-like body 6 is inserted with its rod 5 and inflated with air.
  • the supply of air can be done via the - then tubular - rod 5 via corresponding openings or on the holder 4.
  • the liquid contained in the container 1 is pushed out of the upper opening 3 of the container 1 via corresponding outlets in the holder 4.
  • FIGS. 2a and 2b The second embodiment of the filling and emptying device is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the basic principle is the same as in the first embodiment in Figs. 1 a to 1 c, except that instead of the sleeve 7, a small rod 8 is provided, which is guided in the lower tubular end of the rod 5.
  • This rod 8 can also be guided freely in the rod 5, or between the rod 5 and the rod 8, a spring is arranged, which moves the rod 8 due to the spring force maximum.
  • the basic mode of operation corresponds to the mode of operation of the first embodiment of FIGS. 1a to 1c.
  • FIGS. 3a and 3b A third embodiment is shown in Figs. 3a and 3b.
  • the rod 5 has a constant length and is not extendable by a sleeve as in the embodiment of Figs. 1a to 1d or by a rod 8 as in the embodiment of Figs. 2a and 2b. Rather, the upper end of the rod 5 is slidably mounted in the holder 4. This can be done - again - either by the balloon 5, the bar 5 is moved downwards until it hits the bottom 2 of the container 1, or between the holder 4 and the rod 5, a spring device is arranged, which moves in the initial position, the rod 5 at most down until it hits the bottom 2 of the container 1 and thereby moved back.
  • this operation corresponds to the basic principle of the functioning, as they have been described in connection with the embodiments of FIGS. 1a to 1c and 2a and 2b.
  • FIG. 3a shows the situation with a lower bottom 2
  • Fig. 3b shows the situation with a higher floor 2, in which the rod 5 is not retracted so deep into the container 1, as he previously pushes on the higher floor 2 ,
  • the lower end of the balloon-like body 6 is fixed to the lower end of the rod 5. As a result, there is no risk that the rod 5 can pierce the balloon-like body 6. Because this case could quite well occur in a loose arrangement of the balloon-like body 6 on the rod 5. In the invention, however, is extended by the attachment of the balloon-like body 6 at the lower end of the rod 5 by the inflation of the balloon-like body 6 of this rod 5 controlled. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit weist einen an einer Halterung (4) angeordneten Stab (5) mit umhüllenden ballonartigen Körper (6) auf. Um eine Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen der oberen Öffnung (3) des Behältnisses (1) und dem Boden (2) des Behältnisses (1) zu schaffen, ist die Länge des Stabes (5) veränderbar.

Description

Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Befüllen eines Behältnisses, insbesondere Flasche, mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk, kann ein gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper eingesetzt werden. Dieser ballonartige Körper umhüllt dabei einen Stab, welcher an einer Halterung angeordnet ist. Das Grundprinzip zum Befüllen des Behältnisses besteht darin, daß zunächst der ballonartige Körper zusammen mit dem Stab in das Behältnis eingeführt wird. Der ballonartige Körper wird anschließend mit Luft aufgebläht bis er an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Indem somit der vollständig aufgeblähte ballonartige Körper den Innenraum des Behältnisses vollständig ausfüllt, befindet sich in dem Behältnis keine Luft mehr. Anschließend wird die Luft wieder aus dem ballonartigen Körper abgeführt. Dadurch entsteht zwischen dem ballonartigen Körper und der Innenmantelfläche des Behältnisses ein allmählich sich vergrößernder Raum, welcher mit der Flüssigkeit befüllt wird.
Zum Entleeren eines Behältnisses, insbesondere Flasche, welches mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit, insbesondere Getränk und dabei insbesondere Sekt bei der Flaschengärung, gefüllt ist, kann ein gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichter sowie gasdichter, ballonartiger Körper eingesetzt werden. Dieser ballonartige Körper umhüllt dabei einen Stab, welcher an einer Halterung angeordnet ist. Das Grundprinzip zum Entleeren des Behältnisses besteht darin, daß zunächst der ballonartige Körper zusammen mit dem Stab in das Behältnis eingeführt wird. Der ballonartige Körper wird anschließend mit Luft aufgebläht, so daß das sich allmählich vergrößernde Volumen des ballonartigen Körpers die Flüssigkeit aus dem Behältnis hinausdrückt bis der ballonartige Körper an der Innenmantelfläche des Behältnisses anliegt. Indem schließlich der vollständig aufgeblähte ballonartige Körper den Innenraum des Behältnisses vollständig ausfüllt, ist die gesamte in dem Behältnis befindliche Flüssigkeit hinausbefördert worden.
Das Problem beim praktischen Einsatz dieses Befüll- oder Entleersystems besteht darin, daß die Behältnisse fertigungsbedingt oftmals unterschiedliche Abstände zwischen der oberen Öffnung des Behältnisses und dem unteren Boden des Behältnisses besitzen. Dieses Phänomen tritt beispielsweise bei Flaschen auf, welche einen nach oben gewölbten Boden aufweisen. Die Höhe dieses nach oben gewölbten Bodens ist in der Regel herstellungsbedingt von Flasche zu Flasche unterschiedlich. Ist der Boden zu tief, reicht der Stab mit sei- nem unteren Ende nicht ganz bis auf den Boden mit der Konsequenz, daß sich dort ein Zwischenraum bildet, welcher nicht von dem ballonartigen Körper ausgefüllt werden kann. Ist der Boden hingegen zu hoch, ist der Stab insgesamt zu lang, so daß die obere Halterung des Stabes nicht richtig auf der Öffnung des Behältnisses aufsitzen kann. Oder wenn die Einführkraft des Stabes in das Behältnis zu groß ist, kann es sogar zu Beschädigungen kommen.
Davon ausgehend liegt daher der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit zu schaffen, welche auch bei Behältnissen eingesetzt werden kann, deren Böden unterschiedlich hoch sind.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist eine Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit geschaffen, welche auch dann zuverlässig eingesetzt werden kann, wenn bei den zu befüllenden Behältnissen die Böden unterschiedliche Höhen aufweisen, so daß entsprechend der Abstand zwischen der Öffnung des Behältnisses und dem Boden des Behältnisses variiert. Der Kerngedanke der Erfindung besteht dabei darin, daß der ins Innere des Behältnisses ragende Stab nicht eine vorgegebene, konstante Länge aufweist, sondern daß die Länge des Stabes variabel ist, so daß sich das System auf unterschiedlich hohe Böden selbstständig einstellen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß zum einen nach dem Aufblähen des ballonartigen Körpers der Innenraum des Behältnisses vollständig von diesem ballonartigen Körper ausgefüllt ist und daß zum anderen bei zu hohen Böden keine Beschädigungen auftreten können, wobei die Halterung immer in der vorgegebenen Position auf der Öffnung des Behältnisses sitzt. Die selbsttätige Veränderbarkeit der Länge des Stabes hat somit den Vorteil, daß auf überaus sichere und technisch einfache Weise ein problemloses Befüllen oder Entleeren von Behältnissen möglich ist.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 ist der Stab teleskopierbar ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Stab mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Stabelemente teleskopisch auseinandergezogen sowie - umgekehrt - zusammengefahren werden können. Durch die Tele- skopierbarkeit läßt sich dabei die Länge des Stabes sehr einfach verändern bzw. die Länge des Stabes verändert sich selbständig während des Einsatzes. Die Teleskopierbarkeit ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. In einer ersten Ausführungsform der Teleskopierbarkeit ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 auf das untere Ende des Stabes eine Hülse aufgeschoben. Diese Hülse definiert somit das untere Ende des Stabes. Durch Verschieben der Hülse auf dem eigentlichen Stab ändert sich dessen Länge.
Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß das untere Ende des Stabes rohrförmig ausgebildet ist, wobei im Innern dieses unteren Rohrabschnittes eine Stange geführt ist. Dies bedeutet, daß bei dieser Ausführungsvariante die Stange aus dem unteren Ende des Stabes hervorragt. Selbstverständlich kann die Stange am unteren Ende einen entsprechenden Aufprallkörper besitzen.
Alternativ zu der vorbeschriebenen Teleskopierbarkeit des Stabes kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 der Stab in seiner Halterung längsverfahrbar geführt sein. Dies bedeutet, daß von einem Stab ausgegangen wird, welcher von seinem unteren Ende bis zu seinem oberen Ende eine konstante Länge aufweist. Indem aber dieser Stab in der Halterung längsverfahrbar geführt ist, kann dadurch der Abstand zwischen der Halterung und dem unteren Ende des Stabes verändert werden. Soll beispielsweise der Abstand verringert werden, wird der Stab aus der Halterung herausgezogen. Umgekehrt wird bei einer Vergrößerung des Abstandes der Stab in die umgekehrte Richtung bewegt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß das untere Ende des ballonartigen Körpers am unteren Ende des Stabes befestigt ist. Dabei sind die Elemente des Stabes bei einer möglichen Teleskopierbarkeit frei beweglich (also beispielsweise ohne eine zusätzliche Federkraft). Oder aber wenn der Stab eine konstante Länge aufweist, ist er in der oberen Halterung ebenfalls frei längsbeweglich geführt ohne beispielsweise die Einwirkung einer Federkraft. Denn die Grundidee besteht darin, daß durch die Festlegung des unteren Endes des ballonartigen Körpers am unteren Ende des Stabes beim Aufblähen des ballonartigen Körpers automatisch eine Kraft in Längsrichtung des Stabes wirkt, welche diesen so lange teleskopisch verlängert bzw. - bei der längsverschiebbaren Lagerung in der Halterung - so lange tiefer in das Behältnis bewegt, bis das untere Ende der Stange auf dem Boden des Behältnisses auftrifft. Letztendlich bedeutet dies, daß quasi der ballonartige Körper als Verstellelement zum Verändern des Abstandes zwischen der Halterung für den Stab und dem unteren Ende des Stabes wirkt. Wenn die Luft aus dem ballonartigen Körper wieder abgelassen wird, vollführt sich ein Effekt in umgekehrter Richtung, d. h. der Stab wird wieder eingefahren.
Eine Alternative hierzu schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vor. Hier findet eine Feder eine Anwendung, welche den Stab in der Ausgangsposition maximal ausfährt. Wenn nunmehr der Stab in das Behältnis eingeführt wird, trifft irgendwann das untere Ende des Stabes auf den Boden des Behältnisses. Bis zum endgültigen Aufsetzen der Halterung auf der Öffnung des Behältnisses verkürzt sich der Abstand zwischen der Halterung und dem unteren Ende des Stabes permanent, wobei das untere Ende des Stabes dauerhaft auf dem Boden des Behältnisses zur Anlage kommt. Auch bei dieser Ausführungsvariante kann das untere Ende des ballonartigen Körpers mit dem unteren Ende des Stabes fest verbunden sein. Der ballonartige Körper ist somit an seiner tiefsten Stelle am unteren Ende des Stabes festgelegt. Unter dem "Stab" ist dabei die Gesamtheit bestehend aus dem eigentlichen Stab und einem eventuellen Verlängerungselement zu verstehen.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 a eine schematische Schnittdarstellung durch ein Behältnis in
Form einer Flasche nach dem Aufsetzen der Befüll- oder Entleervorrichtung, wobei die endgültige Position mit vollständigem Aufblähen des ballonartigen Körpers noch nicht erreicht ist;
Fig. 1 b eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1 a nach vollständigem Aufblähen des ballonartigen Körpers;
Fig. 1 c eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1 b, jedoch mit
Flasche mit einem höheren Boden;
Fig. 2a und 2b eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1 b und 1 c mit niedrigerem und höherem Boden in einer zweiten Ausführungsform des Befüll- oder Entleersystems;
Fig. 3a und 3b eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1 b und 1 c mit niedrigerem und höherem Boden in einer dritten Ausführungsform des Befüll- oder Entleersystems.
Ein Behältnis 1 in Form einer Flasche weist einen unteren Boden 2 sowie eine obere Öffnung 3 auf. Der Boden 2 ist dabei nach oben gewölbt. Dieses Behältnis 1 soll mit einer Flüssigkeit, nämlich einem Getränk befüllt werden. Alternativ befindet sich in dem Behältnis 1 bereits eine Flüssigkeit, welche aus dem Behältnis 1 entleert werden soll.
Nachfolgend soll zunächst der Fall des Befüllens des Behältnisses 1 dargestellt und beschrieben werden:
Zum Befüllen des Behältnisses 1 ist eine Befüllvorrichtung vorgesehen. Diese besteht zunächst aus einer oberen Halterung 4, welche auf die Öffnung 3 des Behältnisses 1 aufgesetzt wird. An dieser Halterung 4 ist ein Stab 5 angeordnet, welcher nach unten ragt. Schließlich ist ein ballonartiger Körper 6 vorgesehen, welcher über den Stab 5 gezogen ist und mit seinem oberen Ende ebenfalls an der Halterung 4 festgelegt ist und mit seinem unteren Ende am unteren Ende des Stabes 5 befestigt ist.
Die Besonderheit dieses Systems ist, daß auf das untere Ende des Stabes 5 eine Hülse 7 aufgeschoben ist. Am unteren Ende dieser auf dem Stab 5 frei verschiebbaren Hülse 7 ist - wie ausgeführt - das untere Ende des ballonartigen Körpers 6 befestigt.
Die Funktionsweise zum Befüllen des Behältnisses 1 ist wie folgt:
Nachdem die Befüllvorrichtung mit ihrem Stab 5 und dem ballonartigen Körper 6 von oben durch die Öffnung 3 hindurch in das Behältnis 1 eingeführt worden ist, so daß die Halterung 4 auf der Öffnung 3 des Behältnisses 1 in der vorgeschriebenen Position zu liegen kommt, wird der ballonartige Körper 6 mit Luft gefüllt und entsprechend aufgebläht. Die Zuführung der Luft kann dabei über den - dann rohrförmig ausgebildeten - Stab 5 über entsprechende Öffnungen oder über die Halterung 4 erfolgen. Die Situation vor dem vollständigen aufblähen des ballonartigen Körpers 6 ist in Fig. 1 a dargestellt.
Da der Boden 2 des Behältnisses 1 relativ tief ist, wird aufgrund der Aufblähbewegung des ballonartigen Körper 6 die Hülse 7 auf dem Stab 5 so lange nach unten bewegt, bis das untere Ende der Hülse 7 auf dem Boden 2 auftrifft. Diese Situation ist in Fig. 1 b dargestellt.
Dies bedeutet im Ergebnis, daß der ballonartige Körper 6 den Innenraum des Behältnisses 1 vollständig ausfüllt und somit sich in dem Behältnis 1 kein Zwischenraum zwischen dem ballonartigen Körper 6 und der Innenwandung des Behältnisses 1 mehr befindet, welcher mit Luft gefüllt ist. Anschließend läßt man wieder die Luft aus dem ballonartigen Körper 6 entweichen. Der dadurch geschaffene Raum innerhalb des Behältnisses 1 füllt sich mit der Flüssigkeit, und zwar ohne daß diese Flüssigkeit mit irgendwelcher Luft in Berührung ge- langt ist. Schließlich wird der ballonartige Körper 6 wieder aus dem Behältnis 1 herausgezogen.
Die Fig. 1c zeigt die Situation eines Behältnisses 1 , dessen Boden 2 höher ist als der Boden 2 bei der Ausführungsform der Fig. 1a und 1b. Dies bedeutet, daß in diesem Fall des höheren Bodens 2 die Hülse 7 nicht so weit längs des Stabes 5 nach unten bewegt wird wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen. Die Hülse 7 definiert somit einen Längenausgleich zwischen der oberen Öffnung 3 und dem unteren Boden 2 des Behältnisses 1 im Hinblick auf die Länge des Stabes 5.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Hülse 7 auf ihrem Stab 5 aufgrund der Aufblähbewegung des ballonartigen Körper 6 bewegt. Es ist aber auch denkbar, daß zwischen dem Stab 5 und der Hülse 7 eine - nicht dargestellte - Feder angeordnet ist, welche die Hülse 7 in die maximal ausfahrbare Position bewegt. Diese Position definiert die Maximallänge des Stabsystems.
Wird hier dann die Befüllvorrichtung mit Stab 5 und Hülse 7 sowie mit dem ballonartigen Körper 6 in das Behältnis 1 eingeführt, kommt das untere Ende der Hülse 7 auf jeden Fall auf dem Boden 2 zur Anlage. Entgegen der Federkraft bewegt sich dabei die Hülse 7 wieder zurück, bis die Halterung 4 auf der Öffnung 3 des Behältnisses 1 ordnungsmäßig zu liegen kommt. Wie weit die Hülse 7 entgegen der Federkraft zurückbewegt wird, hängt von der Höhe des Bodens 2 ab. In der Ausführungsform der Fig. 1b mit dem relativ niedrigen Boden 2 ist die Zurückbewegung der Hülse 7 geringer als bei der Ausführungsform in Fig. 1c, bei welcher der Boden 2 höher ist und somit die Hülse 7 stärker zurückgeschoben wird.
Die Situation zum Entleeren des Behältnisses 1 ist wie folgt:
In dem Behältnis 1 befindet sich eine Flüssigkeit. Diese soll aus dem Behältnis 1 befördert werden. Zu diesem Zweck wird der ballonartige Körper 6 mit seinem Stab 5 eingeführt und mit Luft aufgebläht. Die Zuführung der Luft kann dabei über den - dann rohrförmig ausgebildeten - Stab 5 über entsprechende Öffnungen oder über die Halterung 4 erfolgen. Dadurch wird die im Behältnis 1 befindliche Flüssigkeit aus der oberen Öffnung 3 des Behältnisses 1 über entsprechende Ausführöffnungen in der Halterung 4 hinausgedrückt.
Auch hier kann beim Entleeren des Behältnisses 1 die Situation auftreten, daß die Böden 2 der Behältnisse 1 fertigungsbedingt unterschiedliche Höhen aufweisen. Durch den Längenausgleich mittels der Hülse 7 ist damit ein sicheres Entleeren auch von Behältnissen 1 mit unterschiedlich hohen Böden 2 möglich, da sich die Länge des Stabes 5 anpaßt. Die konstruktiven Ausgestaltungen zum Bewegen der Hülse 7, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Befüllen des Behältnisses 1 beschrieben worden sind, sind hier entsprechend vorgesehen.
Die zweite Ausführungsform der Befüll- sowie Entleervorrichtung ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Das Grundprinzip ist das gleiche wie bei der ersten Ausführungsform in den Fig. 1 a bis 1c, nur daß statt der Hülse 7 eine kleine Stange 8 vorgesehen ist, welche in dem unteren rohrförmigen Ende des Stabes 5 geführt ist. Diese Stange 8 kann dabei ebenfalls frei in dem Stab 5 geführt sein, oder zwischen dem Stab 5 und der Stange 8 ist eine Feder angeordnet, welche die Stange 8 aufgrund der Federkraft maximal hinausbewegt. Die grundsätzliche Funktionsweise entspricht dabei der Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Fig. 1a bis 1c.
Eine dritte Ausführungsform ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Stab 5 eine konstante Länge und ist nicht wie bei der Ausführungsform der Fig. 1a bis 1d durch eine Hülse oder wie bei der Ausführungsform der Fig. 2a und 2b durch eine Stange 8 verlängerbar. Vielmehr ist das obere Ende des Stabes 5 verschiebbar in der Halterung 4 gelagert. Dies kann - wieder - dadurch erfolgen, daß entweder durch das Aufblähen des ballonartigen Körpers 6 der Stab 5 nach unten bewegt wird, bis er auf dem Boden 2 des Behältnisses 1 auftrifft, oder zwischen der Halterung 4 und dem Stab 5 ist eine Federeinrichtung angeordnet, welche in der Ausgangsposition den Stab 5 maximal nach unten bewegt, bis er auf dem Boden 2 des Behältnisses 1 auftrifft und dadurch zurückgefahren wird. Somit entspricht diese Funktionsweise vom Grundprinzip her den Funktionsweisen, wie sie im Zusammenhang der Ausführungsformen der Fig. 1a bis 1c sowie 2a und 2b beschrieben worden sind.
Dabei zeigt Fig. 3a die Situation mit einem niedrigeren Boden 2, während Fig. 3b die Situation mit einem höheren Boden 2 zeigt, bei welcher der Stab 5 nicht so tief in das Behältnis 1 eingefahren wird, da er vorher auf dem höheren Boden 2 aufstößt.
Wie zuvor bereits ausgeführt, ist das untere Ende des ballonartigen Körpers 6 am unteren Ende des Stabes 5 befestigt. Dadurch besteht nicht die Gefahr, daß der Stab 5 den ballonartigen Körper 6 durchstoßen kann. Denn dieser Fall könnte bei einer losen Anordnung des ballonartigen Körpers 6 auf dem Stab 5 durchaus eintreten. Bei der Erfindung hingegen wird durch die Befestigung des ballonartigen Körpers 6 am unteren Ende des Stabes 5 durch das Aufblähen des ballonartigen Körpers 6 dieser Stab 5 kontrolliert ausgefahren. Bezugszeichenliste
1 Behältnis
2 Boden
3 Öffnung
4 Halterung
5 Stab
6 ballonartiger Körper
7 Hülse
8 Stange

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses (1) mit einer insbesondere zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit,
mit einem, an einer Halterung (4) angeordneten Stab (5) sowie
mit einem, den Stab (5) umhüllenden, gegenüber der Flüssigkeit flüssigkeitsdichten sowie gasdichten, ballonartigen Körper (6),
wobei der Stab mit dem ballonartigen Körper (6) in eine Öffnung (3) des Behältnisses (1) einführbar und nach dem vollständigen Einführen die Halterung (4) auf oder in der Öffnung (3) des Behältnisses (1) festgelegt ist und
wobei nach dem Einführen der ballonartige Körper (6) mit einem Expansionsmedium derart befüll- und aufblähbar ist,
daß der ballonartige Körper (6) an der Innenmantelfläche des Behältnisses (1) anliegt, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Abstand zwischen dem unteren Ende des Stabes (5) und der oberen Halterung (4) je nach dem Abstand zwischen dem unteren Boden (2) und der oberen Öffnung (3) des Behältnisses (1) selbsttätig veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (5) teleskopierbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf das untere Ende des Stabes (5) eine Hülse (7) aufgeschoben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des Stabes (5) rohrförmig ausgebildet ist und
daß in diesem Rohrabschnitt eine Stange (5) längsverschiebbar geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (5) in der Halterung längsverschiebbar geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des ballonartigen Körpers (6) derart am unteren Ende des Stabes (5) befestigt ist,
daß die Abstandsveränderung zwischen dem unteren Ende des Stabes (5) und der Halterung (4) durch Aufblähen des ballonartigen Körpers (6) sowie - umgekehrt - durch Ablassen des Expansionsmediums bewirkt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des ballonartigen Körpers (6) am unteren Ende des Stabes (5) befestigt ist,
daß der Stab (5) in der Grundstellung einen federbelasteten maximalen Abstand zwischen dem unteren Ende des Stabes (5) und der oberen Halterung (4) aufweist und daß beim Auftreffen des unteren Endes des Stabes (5) auf den Boden (2) des Behältnisses (1) der Stab (5) entgegen der Federkraft derart zurückweicht,
daß sich der Abstand zwischen dem unteren Ende des Stabes (5) und der oberen Halterung (4) verringert.
EP13814415.9A 2012-11-06 2013-10-30 Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses Not-in-force EP2917146B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021775.7A DE102012021775B4 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Vorrichtung zum Befüllen oder zum Entleeren eines Behältnisses
PCT/DE2013/000646 WO2014071903A1 (de) 2012-11-06 2013-10-30 Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2917146A1 true EP2917146A1 (de) 2015-09-16
EP2917146B1 EP2917146B1 (de) 2016-11-30
EP2917146B8 EP2917146B8 (de) 2017-05-24

Family

ID=49884841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814415.9A Not-in-force EP2917146B8 (de) 2012-11-06 2013-10-30 Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9415988B2 (de)
EP (1) EP2917146B8 (de)
CN (1) CN104768865A (de)
DE (1) DE102012021775B4 (de)
WO (1) WO2014071903A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783402B2 (en) 2013-06-11 2017-10-10 Leibinger Gmbh Valve attachment, filling device, filling assembly, and method for filling a container with liquid and draining said container of liquid
DE102014010676A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Leibinger Gmbh Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
DE102014014317B4 (de) * 2014-10-01 2018-06-07 Leibinger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum messmittellosen Befüllen eines Behältnisses
CN111453681B (zh) * 2020-04-03 2022-10-14 江苏金鼎建设集团有限公司 一种用于涂料生产线的防氧化批量充装系统及其充装方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151754C (de) *
DE144794C (de) *
US1977862A (en) * 1933-06-20 1934-10-23 Harry A Uhler Extractor
GB1059090A (en) * 1964-12-31 1967-02-15 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to discharging fluid from a container
US3796356A (en) * 1972-04-12 1974-03-12 Plant Ind Inc Telescoping mandrel for expansible bladder container
DE3206712C2 (de) * 1982-02-25 1985-04-18 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Vorrichtung zur Befüllung von Abgabebehältern mit flüssigem oder pastösem Füllgut
GB8815286D0 (en) * 1988-06-27 1988-08-03 Excludair Ltd Air-exclusion devices for containers
US5499758A (en) 1994-08-19 1996-03-19 Mccann's Engineering & Manufacturing Co. Liquid dispenser for use with containers
TWI486292B (zh) * 2005-04-25 2015-06-01 Advanced Tech Materials 物料儲存及配送包裝及方法
KR101004628B1 (ko) * 2010-02-05 2011-01-03 정해룡 디스펜서
DE102011100560B3 (de) * 2011-05-05 2012-03-15 Leibinger Smb Technik Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014071903A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2917146B8 (de) 2017-05-24
DE102012021775B4 (de) 2014-08-21
EP2917146B1 (de) 2016-11-30
US20150284232A1 (en) 2015-10-08
CN104768865A (zh) 2015-07-08
DE102012021775A1 (de) 2014-05-08
US9415988B2 (en) 2016-08-16
WO2014071903A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704980B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
EP2917146B1 (de) Vorrichtung zum befüllen oder zum entleeren eines behältnisses
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
EP3541719B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
DE102010060076A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004038707B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP2704981B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE2826182C2 (de)
EP3201119A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messmittellosen befüllen eines behältnisses
EP3008009A1 (de) Ventilaufsatz zum befüllen und entleeren von behältnissen
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE102008048581A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
DE2635335B2 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttätigen Füllen von Flaschen
DE202009012709U1 (de) Anordnung zur Befüllung einer Gießkanne, Befüllvorrichtung sowie Gießkanne
DE102016102749A1 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE3100720A1 (de) Ventilgesteuerter, vorzugsweise auf einen behaelter aufschraubbarer auslaufstutzen
DE102015116889B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202004021396U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102009054192A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
DE10001473A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Möbel, insbesondere für Tische
DE102010000109A1 (de) Hubaggregat
DE102009059340B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Schlauches, insbesondere eines Schlauches aus einem Bag-in-Box-System
DE2301367C3 (de) Füllvorrichtung für Flaschen
DE1533630C (de) Gerat zum Entnehmen von Flussigkeits proben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502013005619

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005619

Country of ref document: DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502013005619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330