EP2915916A1 - Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, ein geschirrspüler oder ein waschtrockner mit einer wärmepumpeneinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, ein geschirrspüler oder ein waschtrockner mit einer wärmepumpeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2915916A1
EP2915916A1 EP15157287.2A EP15157287A EP2915916A1 EP 2915916 A1 EP2915916 A1 EP 2915916A1 EP 15157287 A EP15157287 A EP 15157287A EP 2915916 A1 EP2915916 A1 EP 2915916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partial
shells
flow channel
appliance according
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15157287.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2915916B1 (de
Inventor
Rainer Drösler
Patrick Grawe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2915916A1 publication Critical patent/EP2915916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2915916B1 publication Critical patent/EP2915916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance such as a tumble dryer, a dishwasher or a washer-dryer with a heat pump device whose heat exchanger is arranged in a flow channel which is connected to a compressor via refrigerant tubes, which are laid by arranged in the wall of the flow channel openings, wherein the flow channel is formed from partial shells and the refrigerant tubes are arranged in the connection region of the shells in partial openings provided for this purpose on the partial shells.
  • EP 2 034 084 A1 is a clothes dryer with a heat pump device known, the heat exchanger is arranged in a flow channel.
  • the flow channel is formed from two half-shells, wherein the lower part shell has an opening for the leadership of a refrigerant pipe.
  • EP 2527 526 A1 It is known to lay the refrigerant pipes through openings in the upper part shell, wherein a seal is effected by means of a separate cover.
  • EP 2 708 8 638 A1 shows a seal of the openings by means of covers molded onto the upper part shell.
  • the invention thus raises the problem of developing a domestic appliance with a heat pump device in such a way that, in particular, the integration region of the refrigerant lines from the open area into the closed area is much better in terms of process reliability.
  • the advantages achieved by the invention are seen in the fact that in the inventive solution can be dispensed with additional components per sealing point, in addition, the assembly is much easier, since only the placement of the module cover is required to ensure the tightness of the system.
  • the solution leads to a precise positioning of the refrigerant lines, which reduces the dispersion in the tube vibration behavior between the devices.
  • the significantly stronger clamping of the tubes at the sealing point ensures that a fixed bearing point is created and no more pipe vibrations are passed on into the process air space.
  • the pipe design is independent of the type of heat exchangers used, which leads to greater flexibility in the development of future refrigerant circuit variants.
  • the two plastic components delimiting the process air space form two half-shells in the sealing area, between which the conducted pipeline rests on the lower part over a large area. Since tight tolerances can be maintained in the superimposed components in this area, the tightness in this area is ensured by a very narrow gap over a large area.
  • the position of the respective tubes to the lower part is very well defined, since the tubes are pressed by the upper part in the desired position.
  • the significantly larger positional tolerances between the upper and lower parts are thereby absorbed a polyurethane foam bead applied to the upper part seals the upper part against the refrigerant pipes and allows tolerance compensation by virtue of its flexibility.
  • an inserted soft foam round cord can be used.
  • a special feature of the solution is that the course of the sealing bead is not in the vertical plane of the separation point, but is tilted at a certain angle to this, so that it is possible to apply the sealing bead with the dosing from one direction without them during the curing time by gravity from the target position runs.
  • profilings in the form of a support and an arc are formed on the partial openings of the partial shells which extend transversely to the plane of the wall of the flow channel.
  • the support and the arc act as a sealing and enclosing contact with the refrigerant pipe.
  • the sheet has on its inside a groove for receiving a seal which is flush with the existing groove on one of the shells.
  • a seal which is flush with the existing groove on one of the shells.
  • the support is integrally formed on the edge region of one of the partial shells.
  • the support here comprises a semicircular profile section, on which rests the refrigerant pipe, and correspondingly has a lower stop.
  • the overlay here extends over an integrally formed on the wall of the partial shell approach. This approach also extends accordingly as the overlying molded sheet.
  • the edge of one of the partial shells is designed as a groove, which is intended for sealing receiving the edge of the other partial shell.
  • FIG. 1 shows in the perspective view in particular a floor module 1 of a tumble dryer, which is equipped with a heat pump device 2.
  • the heat pump device 2 in this case comprises a arranged in a flow channel 3 heat exchanger, which is connected to a compressor 4 via refrigerant tubes 5.
  • the refrigerant tubes 5 are arranged in the wall 6 of the flow channel 3 arranged openings 7, as shown for example in the FIG. 2 will be shown.
  • the flow channel 3 is formed from part shells 8 and 9, wherein the refrigerant tubes 5 are arranged in the connecting region of the shells 8, 9 in designated partial openings 10 and 11 on the partial shells 8, 9.
  • the partial openings 10, 11 of the partial shells 8, 9 profiled in the form of a support 12 and an arc 13 formed, which extend transversely to the plane of the wall 6 of the flow channel 3.
  • the sheet 13 has on its inside a groove 14 which is flush with the existing on one of the sub-shell 9 groove 19, as shown in FIG. 3 is apparent.
  • the groove 14 is guided in the arc 13 in the form of an overhang 15 on the refrigerant pipe 5, as can be seen in particular in the FIG. 4 where the overhang 15 extends over the refrigerant pipe 5.
  • the seal 16 is inserted in the groove 14 as a sealing tape or a sealing bead, as is apparent from the sectional view of FIGS. 7 and 8 is recognizable.
  • the leadership of the seal 16 is from the horizontal in a rising and a sloping area each again in the horizontal lines over. This ensures that a sealing without a discontinuity existing seal in the upper region of the coolant tube 5.
  • the support 12 is provided, which is integrally formed on the edge region of the partial shells 9. This is especially true of the FIG. 2 , the explosive representation.
  • the support 12 comprises a semicircular profile section 18, which extends over an integrally formed on the wall of the partial shell 9 approach 18. This results in a lower surface extending over a portion plant for the refrigerant tube 5, which is covered by the sheet 13 which extends with its overhang over the molded lug 18.
  • the edge of the upper part of the shell 8 is formed as a groove 19, which sealingly merges to seal receiving the edge of the other sub-shell 9 in the assembled state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder einen Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung (2), dessen Wärmetauscher in einem Strömungskanal (3) angeordnet ist, der mit einem Kompressor (4) über Kältemittelrohre (5) verbunden ist, die durch in der Wand (6) des Strömungskanals (3) angeordneter Öffnungen (7) verlegt sind, wobei der Strömungskanal (3) aus Teilschalen (8) und (9) gebildet ist, und die Kältemittelrohre (5) im Verbindungsbereich der Schalen (8, 9) in dafür vorgesehenen Teilöffnungen (10) und (11) an den Teilschalen (8, 9) angeordnet sind. Gemäß der Erfindung sind an den Teilöffnungen (10) und (11) der Teilschalen (8) und (9) Profilierungen in Form einer Auflage (12) und eines Bogens (13) angeformt, die sich quer zur Ebene der Wand (6) des Strömungskanals (3) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, einen Geschirrspüler oder einen Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung dessen Wärmetauscher in einem Strömungskanal angeordnet ist, der mit einem Kompressor über Kältemittelrohre verbunden ist, die durch in der Wand des Strömungskanals angeordneter Öffnungen verlegt sind, wobei der Strömungskanal aus Teilschalen gebildet ist und die Kältemittelrohre im Verbindungsbereich der Schalen in dafür vorgesehenen Teilöffnungen an den Teilschalen angeordnet sind.
  • Bei Haushaltsgeräten wie einem Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung ist es bekannt, dass die Kältemittelleitungen von einem offenen Bereich, in dem der Kompressor angeordnet ist, in einen abgedichteten Prozessluftbereich, in dem der Wärmetauscher vorgehalten wird, geführt werden müssen. Eine Schwachstelle ist hier der Übergang zwischen dem offenen Bereich am Bodenmodul und dem Prozessluftbereich, wobei sichergestellt sein muss, dass insbesondere der Prozessluftbereich zur Umgebung abgedichtet ist. Diese Erfordernis wird sowohl dadurch erschwert, dass vom Kältekompressor Schwingungen auf die Verbindungsrohre übertragen werden, welche sich bis zum abzudichtenden Bereich fortpflanzen können, als auch dass die beteiligten Bauteile fertigungsbedingt gewisse Toleranzen aufweisen.
  • Aus der EP 2 034 084 A1 ist ein Wäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung bekannt, dessen Wärmetauscher in einem Strömungskanal angeordnet ist. Der Strömungskanal ist dabei aus zwei Halbschalen gebildet, wobei die untere Teilschale einen Durchbruch für die Führung eines Kältemittelrohrs aufweist. Aus der EP 2527 526 A1 ist es bekannt, die Kältemittelrohre durch Öffnungen in der oberen Teilschale zu verlegen, wobei eine Abdichtung mittels einer separaten Abdeckung erfolgt. Demgegenüber zeigt die EP 2 70ß8 638 A1 eine Abdichtung der Öffnungen mittels an der oberen Teilschale angeformten Abdeckungen.
  • Die aus dem Stand der Technik dokumentierten Lösungen sind entweder aufwendig oder entsprechen nicht den Anforderungen an die Dichtigkeit. Stattdessen wird die Dichtheit des Gerätes über den maximal zulässigen Feuchteverlust definiert. So sind Weichschaumdichtungen aus EPDM oder ähnlichen Materialien bekannt, die über die Kältemittelrohre gestülpt werden. Häufig werden zusätzlich Kabelbinder zur Fixierung eingesetzt. Bekannt ist es auch auf ein zusätzliches Dichtbauteil zu verzichten und nur eine enge Durchgangsstelle (Spaltdichtung) zu nutzen, was jedoch aufgrund der Toleranzen der Einzelbauteile und deren relativer Lage zueinander zu einem erhöhten Feuchteverlust führt.
  • Eine weitere Lösung des Problems ist, den Kompressor in den Prozessluftbereich zu integrieren, wobei dann die besagte Dichtstelle entfällt. Wie auf dem Stand der Technik bekannt ist, weisen die Lösungen daher folgende Nachteile auf, die darin zu sehen sind, dass pro Dichtstelle mindestens ein Zusatzbauteil benötigt wird. So bestehen zur Zeit die Zusatzbauteile aus einer Schaumdichtung und einem Kabelbinder, welche aufwendig zu montieren sind, da sie vor dem Verlöten der Rohre aufgesteckt werden müssen. Beim Lötprozess besteht die Gefahr, dass die Weichschaumdichtung durch die erhöhte Temperaturentwicklung oder Flammeinwirkung beschädigt wird. Außerdem ist es möglich, dass die Weichschaumdichtung bei der Montage durch den Deckel oder einen zu fest angezogenen Kabelbinder einreißt, womit die Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet ist. Weiterhin muss sichergestellt werden, dass die Dichtung sich an der richtigen Stelle auf dem Rohr befindet. Die derzeit verwendeten Lösungen können somit nur eine eingeschränkte Prozesssicherheit gewährleisten.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Haushaltsgerät mit einer Wärmepumpeneinrichtung derart weiterzubilden, bei dem insbesondere der Einbindungsbereich der Kältemittelleitungen vom offenen Bereich in den geschlossenen Bereich hinsichtlich der Prozesssicherheit wesentlich besser ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile werden darin gesehen, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung auf Zusatzbauteile je Dichtstelle verzichtet werden kann, wobei zudem die Montage wesentlich vereinfacht wird, da nur noch das Aufsetzen des Moduldeckels erforderlich ist, um die Dichtheit des Systems zu gewährleisten. Zusätzlich führt die Lösung zu einer präzisen Positionierung der Kältemittelleitungen, was die Streuung beim Rohrschwingungsverhalten zwischen den Geräten reduziert. Durch die deutlich festere Einspannung der Rohre an der Dichtungsstelle wird erreicht, dass ein fester Lagerpunkt entsteht und keine Rohrschwingungen mehr in den Prozessluftraum weitergeleitet werden. Dadurch wird die Rohrauslegung unabhängig vom Typ der verwendeten Wärmetauscher, was zu einer größeren Flexibilität bei der Entwicklung zukünftiger Kältekreisvarianten führt.
  • Die beiden den Prozessluftraum begrenzenden Kunststoffbauteile bilden im Dichtungsbereich zwei Halbschalen, zwischen denen die durchgeführte Rohrleitung am Unterteil großflächig aufliegt. Da bei den aufeinanderliegenden Bauteilen in diesem Bereich enge Toleranzen einhaltbar sind, ist die Dichtheit in diesem Bereich durch einen sehr engen Spalt auf einer großen Fläche gewährleistet. Die Lage der jeweiligen Rohre zum Unterteil ist sehr genau definiert, da die Rohre durch das Oberteil in die Sollposition gedrückt werden. Die deutlich größeren Lagetoleranzen zwischen dem Ober- und dem Unterteil werden dadurch aufgefangen, dass eine auf das Oberteil aufgetragene Polyurethan-Schaumraupe das Oberteil gegen die Kältemittelrohre abdichtet und durch ihre Flexibilität einen Toleranzausgleich zulässt. Alternativ kann für die Geräte mit kleinen Stückzahlen, für die eine automatisiert aufgetragene Dichtraupe nicht wirtschaftlich ist, auch eine eingelegte Weichschaumrundschnur zum Einsatz kommen.
  • Eine Besonderheit bei der Lösung ist, dass der Verlauf der Dichtraupe nicht in der senkrechten Ebene der Trennstelle liegt, sondern in einem bestimmten Winkel zu dieser gekippt ist, so dass es möglich ist, die Dichtraupe mit der Dosieranlage aus einer Richtung aufzutragen, ohne dass diese während der Aushärtzeit durch Schwerkrafteinwirkung aus der Sollposition verläuft.
  • Weiterhin ergeben sich Vorteile dadurch, dass eine Kosteneinsparung durch einen Bauteilentfall und Reduzierung des Montageaufwandes gegeben ist. Denn es entfallen zwei Bauteile je Dichtstelle, wodurch ebenso der damit verbundene Montageaufwand verringert wird. Die Montage reduziert sich somit lediglich auf das Zusammenfügen der beiden Teilschalen. Durch die vereinfachte Montage ergibt sich auch eine höhere Prozesssicherheit in der Fertigung, da die verwendete Schaumdichtung bei der Herstellung automatisiert aufgetragen wird und es nicht mehr möglich ist, die Weichschaumdichtung falsch zu positionieren oder zu vergessen. Durch die engere Aufnahme der Kältemittelrohre findet auch eine bessere Vorpositionierung der Rohrverbindungsstelle (spätere Lötstelle) statt, was besonders im Hinblick auf die Umstellung eines Induktionslötverfahren von Vorteil ist. Mit der dargestellten Lösung ergibt sich weiterhin eine höhere Flexibilität beim Einsatz verschiedener Wärmetauscher, da der generelle Aufbau und der Rohrverlauf innerhalb des Prozessluftraumes keinen Einfluss mehr auf die Rohrschwingungen hat.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass an den Teilöffnungen der Teilschalen Profilierungen in Form einer Auflage und eines Bogens angeformt sind, die sich quer zur Ebene der Wand des Strömungskanals erstrecken. Dabei wirken im zusammengefügten Zustand der Teilschalen die Auflage und der Bogen zu einer dichtenden und umschließenden Anlage an das Kältemittelrohr.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Bogen an seiner Innenseite eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung auf, die bündig zu der an einer der Teilschalen vorhandenen Nut liegt. Somit ergibt sich bei der Verlegung der Dichtung keine Unstetigkeitsstelle, wobei die Dichtung aus der Waagerechten liniengeführt zunächst unter einer Schräge verlaufend, dann über das Rohr in eine Schräge herunter wieder verlaufend zu der bündigen Nut geführt wird. Dabei ist der Bogen mit der Nut in Form einer Überwölbung über das Kältemittelrohr geführt. Die Dichtung in der Nut ist als ein Dichtband oder eine Dichtraupe ausgebildet, wobei insbesondere hierbei der Vorteil gegeben ist, dass die Dichtraupe in die Überwölbung in automatisierter Form eingebracht werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auflage auf dem Randbereich einer der Teilschalen angeformt. Die Auflage umfasst hierbei einen halbrunden Profilabschnitt, auf dem das Kältemittelrohr aufliegt, und entsprechend einen unteren Halt hat. Die Auflage erstreckt sich hierbei über einen an der Wand der Teilschale angeformten Ansatz. Dieser Ansatz erstreckt sich dabei auch entsprechend wie der darüber liegende angeformte Bogen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist der Rand einer der Teilschalen als Nut ausgebildet, die zur dichtenden Aufnahme des Randes der anderen Teilschale bestimmt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Bodenmoduls mit Wärmepumpeneinrichtung beispielsweise eines Wäschetrockners;
    Figur 2
    eine perspektivische, explosionsartige Darstellung des Kältemittelrohres in Einbindung an den Teilschalen;
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Detailansicht der Teilschalen in zusammengefügtem Zustand;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Verbindungsansicht gemäß der Figur 3;
    Figur 5
    eine geschnittene Darstellung gemäß der Schnittlinie A - A in Figur 4;
    Figur 6
    in eine weitere explosionsartige Darstellung in Unteransicht auf den Bogen;
    Figur 7
    eine weitere explosionsartige Darstellung des Bogens mit Dichtung und
    Figur 8
    eine geschnittene Ansicht des Bogens ebenfalls mit Dichtung in einer anderen Schnittebene als Figur 5.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung insbesondere ein Bodenmodul 1 eines Wäschetrockners, der mit einer Wärmepumpeneinrichtung 2 ausgestattet ist. Die Wärmepumpeneinrichtung 2 umfasst hierbei einen in einem Strömungskanal 3 angeordneten Wärmetauscher, der mit einem Kompressor 4 über Kältemittelrohre 5 verbunden ist. Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, sind die Kältemittelrohre 5 in der Wand 6 des Strömungskanals 3 angeordneten Öffnungen 7 verlegt, wie dies beispielsweise in der Figur 2 gezeigt wird.
  • Dabei ist der Strömungskanal 3 aus Teilschalen 8 und 9 gebildet, wobei die Kältemittelrohre 5 im Verbindungsbereich der Schalen 8, 9 in dafür vorgesehenen Teilöffnungen 10 und 11 an den Teilschalen 8, 9 angeordnet sind. Wie insbesondere aus der Figur 2 zu erkennen ist, sind an den Teilöffnungen 10, 11 der Teilschalen 8, 9 Profilierungen in Form einer Auflage 12 und eines Bogens 13 angeformt, die sich quer zur Ebene der Wand 6 des Strömungskanals 3 erstrecken. Dabei bewirken im zusammengefügtem Zustand der Teilschalen 8 und 9, dargestellt insbesondere in der Figur 3, dass die Auflage 12 und der Bogen 13 eine dichtende und umschließende Anlage an das Kältemittelrohr 5 bewirken. Wie insbesondere aus der Figur 6 in der Unteransicht zu erkennen ist, weist der Bogen 13 an seiner Innenseite eine Nut 14 auf, die bündig zu der an einer der Teilschale 9 vorhandenen Nut 19 liegt, wie dies aus der Figur 3 ersichtlich ist. Wie insbesondere aus der Figur 5 und 6 zu erkennen ist, ist dabei die Nut 14 in dem Bogen 13 in Form einer Überwölbung 15 über das Kältemittelrohr 5 geführt, wie dies insbesondere auch erkennbar ist in der Figur 4, wo die Überwölbung 15 sich über das Kältemittelrohr 5 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus der Figur 5 zu erkennen ist, ist hierbei die Dichtung 16 in der Nut 14 als ein Dichtband oder eine Dichtraupe eingefügt, wie dies aus der geschnittenen Ansicht der Figur 7 und 8 erkennbar ist. Die Führung der Dichtung 16 geht aus der Waagerechten in einen ansteigenden und einen abfallenden Bereich jeweils wieder in die waagerechte Linienführung über. Dadurch wird erreicht, dass eine dichtende ohne eine Unstetigkeit bestehende Abdichtung im oberen Bereich des Kühlmittelrohres 5 erfolgt.
  • Im unteren Bereich ist die Auflage 12 vorgesehen, die auf dem Randbereich der Teilschalen 9 angeformt ist. Dies ist insbesondere aus der Figur 2, der explosionsartigen Darstellung, zu erkennen. Die Auflage 12 umfasst einen halbrunden Profilabschnitt 18, der sich über einen an der Wand der Teilschale 9 angeformten Ansatz 18 erstreckt. Somit ergibt sich eine untere über einen Abschnitt verlaufende flächige Anlage für das Kältemittelrohr 5, welches überdeckt wird von dem Bogen 13, der sich mit seiner Überwölbung über den angeformten Ansatz 18 erstreckt. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 6 erkennbar ist, ist der Rand der oberen Teilschale 8 als Nut 19 ausgebildet, die sich zur dichtenden Aufnahme des Randes der anderen Teilschale 9 in zusammengefügtem Zustand dichtend zusammenfügt.
  • Es versteht sich nun auch von selbst, dass aufgrund der Ausbildung des Bogens 13 mit der Überwölbung 15 ein durchgehender Dichtungsverlauf gegeben ist, der in Form einer Dichtraupe hier eingebracht werden kann. Die Einbringung einer Dichtraupe kann hierbei automatisiert werden, so dass dadurch der Montageaufwand zudem verringert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bodenmodul
    2
    Wärmepumpeneinheit
    3
    Strömungskanal
    4
    Kompressor
    5
    Kältemittelrohre
    6
    Wand
    7
    Öffnung
    8
    Teilschale oben
    9
    Teilschale unten
    10
    Teilöffnung oben
    11
    Teilöffnung unten
    12
    Auflage
    13
    Bogen
    14
    Nut
    15
    Überwölbung
    16
    Dichtung
    17
    Profilabschnitt
    18
    Ansatz
    19
    Nut an Teilschale

Claims (9)

  1. Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung (2), dessen Wärmetauscher in einem Strömungskanal (3) angeordnet ist, der mit einem Kompressor (4) über Kältemittelrohre (5) verbunden ist, die durch in der Wand (6) des Strömungskanals (3) angeordneter Öffnungen (7) verlegt sind, wobei der Strömungskanal (3) aus Teilschalen (8) und (9) gebildet ist, und die Kältemittelrohre (5) im Verbindungsbereich der Schalen (8, 9) in dafür vorgesehenen Teilöffnungen (10) und (11) an den Teilschalen (8, 9) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Teilöffnungen (10) und (11) der Teilschalen (8) und (9) Profilierungen in Form einer Auflage (12) und eines Bogens (13) angeformt sind, die sich quer zur Ebene der Wand (6) des Strömungskanals (3) erstrecken.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im zusammengefügten Zustand der Teilschalen (8) und (9) die Auflage (12) und der Bogen (13) eine dichtende und umschließende Anlage an das Kältemittelrohr (5) bewirken.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bogen (13) an seiner Innenseite eine Nut (14) zur Aufnahme einer Dichtung (16) aufweist, die bündig zu der an einer der Teilschalen (8) vorhandenen Nut (19) liegt.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bogen (13) mit der Nut (14) in Form einer Überwölbung (15) über das Kältemittelrohr (5) geführt ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtung (16) in der Nut (14) als ein Dichtband oder eine Dichtraupe ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflage (12) auf dem Randbereich einer der Teilschalen (9) angeformt ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflage (12) einen halbrunden Profilabschnitt umfasst.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflage (12) sich über einen an der Wand (6) der Teilschale (9) angeformten Ansatz (18) erstreckt.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rand einer der Teilschalen (8) als Nut (19) ausgebildet ist, zur dichtenden Aufnahme des Randes der anderen Teilschale (9).
EP15157287.2A 2014-03-04 2015-03-03 Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, ein geschirrspüler oder ein waschtrockner mit einer wärmepumpeneinrichtung Active EP2915916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102811.2A DE102014102811A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner, ein Geschirrspüler oder ein Waschtrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2915916A1 true EP2915916A1 (de) 2015-09-09
EP2915916B1 EP2915916B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=52596408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157287.2A Active EP2915916B1 (de) 2014-03-04 2015-03-03 Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, ein geschirrspüler oder ein waschtrockner mit einer wärmepumpeneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2915916B1 (de)
DE (1) DE102014102811A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015588A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Miele & Cie. KG Bodenmodul für eine in einem gehäuse angeordnete wärmepumpeneinrichtung eines haus-haltsgerätes
EP3135807A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer schwingungsgedämpften rohrleitung und verfahren zu seiner herstellung
WO2017178143A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Bodenmodul für ein haushaltsgerät zum trocknen von wäsche sowie haushaltsgerät
EP3252217A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Wärmepumpenmontagebox und wärmepumpentrockner- oder wärmepumpenwaschtrocknermaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110699B4 (de) 2017-05-17 2021-03-18 Miele & Cie. Kg Wärmepumpengerät, vorzugsweise Wärmepumpenwäschetrockner
DE102020116400A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Miele & Cie. Kg Wärmetauschervorrichtung für ein Haushaltsgerät zur Erwärmung einer Prozessluft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034084A1 (de) 2006-11-06 2009-03-11 V-Zug AG Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP2527527A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel
EP2527526A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708638A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034084A1 (de) 2006-11-06 2009-03-11 V-Zug AG Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
EP2527527A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel
EP2527526A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Drehtrommel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015588A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Miele & Cie. KG Bodenmodul für eine in einem gehäuse angeordnete wärmepumpeneinrichtung eines haus-haltsgerätes
EP3135807A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer schwingungsgedämpften rohrleitung und verfahren zu seiner herstellung
WO2017178143A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Bodenmodul für ein haushaltsgerät zum trocknen von wäsche sowie haushaltsgerät
CN108884624A (zh) * 2016-04-14 2018-11-23 Bsh家用电器有限公司 用于烘干洗涤物的家用器具的底模块以及家用器具
CN108884624B (zh) * 2016-04-14 2020-11-10 Bsh家用电器有限公司 用于烘干洗涤物的家用器具的底模块以及家用器具
EP3252217A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Wärmepumpenmontagebox und wärmepumpentrockner- oder wärmepumpenwaschtrocknermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102811A1 (de) 2015-09-10
EP2915916B1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915916B1 (de) Haushaltsgerät wie beispielsweise ein wäschetrockner, ein geschirrspüler oder ein waschtrockner mit einer wärmepumpeneinrichtung
EP1614824B1 (de) Luftdichtungsmanschette
EP2937571B1 (de) Pumpe mit heizelement
DE102014214736A1 (de) Kühlleitungsdurchführungsdichtung durch mehrere fahrzeugbleche hindurch
EP0080654B1 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
AT509690B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer verbindungsanordnung für einen zylinderkopf
EP2059746A2 (de) Kabeldurchführung
DE102013212629A1 (de) Verbindungselement
DE102017120641B4 (de) Installation einer Sanitärwanne auf einem Traggestell und Verfahren zur Montage
EP2307830A1 (de) Deckel zum abdecken eines lagerzapfens sowie damit ausgerüstetes haushaltsgerät
DE3426575A1 (de) Gelenkstueck fuer ein wasserfuehrendes rohrsystem
WO2021156048A1 (de) Leitungsdurchführung
AT519656B1 (de) Rückstauvorrichtung für Rohrleitungen
EP2060855B1 (de) Wasserzirkulationsleitung mit einem Abschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Wasserzirkulationsleitung
AT509153B1 (de) Anschlusskasten für rohrleitungen
EP2023058B1 (de) Anschlussstück für einen eine Innenzirkulationsleitung aufweisenden Flüssigkeitskreislauf einer Brauchwasser- oder Heizwasserversorgungsanlage, Leitungsanordnung mit einem solchen Anschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Leitungsanordnung
WO2013087205A1 (de) Lüftungsgerät mit gehäuse
DE102013103029B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE10300119B4 (de) Kondensatableiter
DE19805860C1 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper mit Rastung
DE10355631A1 (de) Befestigungselement
DE102016100405A1 (de) Steckverbindung zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt
EP3771871A1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
DE202004005976U1 (de) Dampfdichte Durchführeinrichtung für eine Leitung
DE19953437C1 (de) Luft-Abgas-Leitung für Verbrennungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20160909BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20160909BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10