DE10355631A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10355631A1
DE10355631A1 DE2003155631 DE10355631A DE10355631A1 DE 10355631 A1 DE10355631 A1 DE 10355631A1 DE 2003155631 DE2003155631 DE 2003155631 DE 10355631 A DE10355631 A DE 10355631A DE 10355631 A1 DE10355631 A1 DE 10355631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
opening
fastening
components
clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003155631
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355631B4 (de
Inventor
Gerhard Bader
Ralf Zelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE2003155631 priority Critical patent/DE10355631B4/de
Publication of DE10355631A1 publication Critical patent/DE10355631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355631B4 publication Critical patent/DE10355631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mit einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente. Dabei können die Bauteile insbesondere als Verkleidungsteil sowie Karosserieteil eines Fahrzeuges ausgebildet sein. Neben der Bereitstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Komponenten mittels des Befestigungselements ist zudem vorgesehen, die beiden Komponenten auch formschlüssig miteinander zu verbinden. Dabei werden die einzelnen Bestandteile des Befestigungssystems derart miteinander verbunden, dass von außen weder Schmutz noch Feuchtigkeit zwischen das Verkleidungs- und Karosserieteil geraten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Befestigungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Im Kraftfahrzeugbau kommen zur Befestigung von Verkleidungsteilen an Karosserieteilen Befestigungselemente zum Einsatz, mittels derer das Verkleidungsteil an dem Karosserieteil anbringbar ist. Ein Befestigungssystem umfasst dabei die gegenseitige verbindende Wechselwirkung zwischen Verkleidungs- und Karosserieteilen sowie dem Befestigungselement.
  • Bei der Befestigung mittels eines Kunststoffclips ist ein kurzer Abstand zwischen einer Verankerung und einem Anlagepunkt bzw. einer Anlagelinie, zwischen denen der Kunststoffclip seine befestigende Wirkung vermittelt, anzustreben. Hierbei ist erforderlich, dass eine Haltekraft, von der Verankerung ausgehend, auf den Anlagepunkt bzw. die Anlagelinie wirkt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kunststoff eine begrenzte Wärmestandfähigkeit aufweist, dass also die Verformbarkeit des Kunststoffs durch Temperaturänderungen verhältnismäßig leicht beeinflussbar ist.
  • Gemäß des Standes der Technik kommt innerhalb eines für einen Betrachter oder Nutzer eines Kraftfahrzeuges einsehbaren Bereiches das Verkleidungsteil mit dem Karosserieteil nur geringfügig oder gar nicht in Anlage. Bei einer daraus möglicherweise resultierenden Spaltbildung zwischen einzelnen Bestandteilen besteht die Gefahr, dass zwischen gebildeten Spalten Schmutz oder Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Gemäß neuer Anforderungen an die Bereitstellung einer Befestigung wird jedoch eine Null-Fuge angestrebt. Es sollte also vermieden werden, dass zwischen einzelnen Bestandteilen des Befestigungssystems Fugen vorhanden sind, durch die Schmutz oder Feuchtigkeit dringen könnte. Hierdurch ist jedoch der Einbauraum für einen Kunststoffclip erheblich eingeschränkt. Bezüglich der technischen Realisierbarkeit einer Umformung am Rohbau, d. h. bezüglich der einzelnen Bestandteile untereinander, ist für den Kunststoffclip kein größerer Einbauraum bereitstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, bei der Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil mittels eines Befestigungselementes zwischen den einzelnen, an der Befestigung beteiligten Komponenten eine möglichst schmale Fuge, insbesondere Null-Fuge zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Befestigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße, zwei Komponenten aufweisende Befestigungselement dient der Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil. Dabei ist vorgesehen, dass die zweite Komponente, vermittelt durch eine elastische bzw. federnd eingreifende Beaufschlagung durch die erste Komponente, in einer Öffnung des zweiten Bauteils unter wenigstens teilweisem Verschluss der Öffnung befestigbar ist. Durch diese Maßnahme wird die zweite Komponente, vermittelt durch die erste Komponente, mit dem zweiten Bauteil kraftschlüssig verbunden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass zwischen der zweiten Komponente und dem zweiten Bauteil zusätzlich eine dichte, formschlüssige Verbindung bereitgestellt wird. Die Öffnung des zweiten Bauteils ist durch die zweite Komponente schmutz- und wasserdicht, also im wesentlichen vollständig schließbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Komponente mittels wenigstens einer erstkomponentenseitigen Befestigungseinrichtung an wenigstens einer Befestigungseinrichtung des ersten Bauteils verrastbar ist. Dabei ist eine Verrastung zwischen der einen erstkomponentenseitigen Befestigungseinrichtung an der wenigstens einen Befestigungseinrichtung des ersten Bauteils unter formschlüssigem gegenseitigen Eingriff bereitstellbar. Mittels der Befestigungseinrichtungen, die aufgrund ihrer Ausbildung gegenseitig ineinander passen, wird eine sichere Verbindung zwischen der ersten Komponente sowie dem ersten Bauteil ermöglicht. Aufgrund des Umstands das die erste Komponente unter Wechselwirkung mit der zweiten Komponente auch mit dem zweiten Bauteil verbunden ist, wird insgesamt durch die erste sowie die zweite Komponente des Befestigungselements eine gegen Schmutz und Feuchtigkeit abdichtende, sowohl kraft- als auch formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil bereitgestellt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist vorgesehen, dass eine Stützeinrichtung mit wenigstens einer der Komponenten und wenigstens einem der Bauteile unter Abstützung der wenigstens einen Komponente an dem wenigstens einen Bauteil verbindbar ist. Durch diese Maßnahme wird die Befestigung der beiden Bauteile aneinander mittels der beiden Komponenten verstärkt. Durch den Umstand, dass wenigstens eine der Komponenten mit wenigstens einem der Bauteile an zwei Stellen verbunden ist, kann eine eventuelle Beschädigung einer der befestigenden Verbindungen an einer der Stellen kompensiert werden. Durch den Charakter der Stützeinrichtung, welche zwischen der wenigstens einen Komponente und dem wenigstens einen Bauteil eine Verbindung bereitstellt, werden des weiteren stabilisierende Kräfte zwischen den einzelnen Bestandteilen vermittelt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der beiden Komponenten wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, dessen Eigenschaften, insbesondere dessen Verformbarkeit, durch Temperaturänderungen nur geringfügig beeinflussbar sind. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die wenigstens eine Komponente wenigstens teilweise aus nicht rostendem Stahl hergestellt ist. Durch diese Maßnahme wird die Stabilität unter den einzelnen Bestandteilen verstärkt. Dies wird durch die geringe Anfälligkeit gegenüber Temperaturschwankungen des Materials, aus dem die wenigstens eine der beiden Komponenten wenigstens teilweise ausgebildet ist, unterstützt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil als Verkleidungsteil, das zweite Bauteil als Karosserieteil eines Fahrzeuges, die erste Komponente als Spange, die zweite Komponente als Tülle und die Stützeinrichtung als Bolzen ausgebildet ist. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement auf einfache sowie sichere Weise eine Befestigung von einem Verkleidungsteil an ein Karosserieteil eines Fahrzeuges realisierbar. Neben Kraftschlüssigkeit wird auch Formschlüssigkeit gewährleistet. Dadurch ist insbesondere sichergestellt, dass zwischen Verkleidungsteil und Karosserieteil des Fahrzeuges weder Schmutz noch Feuchtigkeit geraten und somit Beschädigungen oder Korrosion wirksam vermieden werden können.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mittels eines Befestigungselements, welches eine erste Komponente und eine zweite Komponente aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Komponente, vermittelt durch eine eingreifende Beaufschlagung durch die erste Komponente in einer Öffnung des zweiten Bauteils unter wenigstens teilweisem, insbesondere weitgehendem Verschluss der Öffnung befestigt ist. Darüber hinaus zeichnet sich das Befestigungssystem dadurch aus, dass eine erste Komponente mittels wenigstens einer erstkomponentenseitigen Befestigungseinrichtung an wenigstens einer Befestigungseinrichtung des ersten Bauteils verrastet ist. Durch das erfindungsgemäße Befestigungselement wird zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil vorteilhafterweise eine sowohl kraft- als auch formschlüssige Verbindung realisiert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist vorgesehen, dass wenigstens eine der beiden Komponenten zu Montage- als auch Demontagezwecken ver- als auch entrastbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn während eines Produktionsprozesses oder einer Wartung die beiden Bauteile voneinander entfernt werden müssen. Diese Entrastbarkeit sowie ein Aneinanderfügen der beiden Bauteile ist mit der Erfindung in besonders einfacher Weise realisierbar.
  • Zweckmäßigerweise ist ferner vorgesehen, dass wenigstens eine Komponente bei einer Erstmontage wenigstens bereichsweise plastisch oder elastisch verformbar ist. Die wenigstens eine Komponente wird in einem Rohzustand in das Befestigungssystem eingeführt. Aufgrund ihrer Verformbarkeit bei der Erstmontage ist es möglich, dass diese wenigstens eine Komponente mit beispielsweise einem der beiden Bauteile auf kraft- und/oder formschlüssige Weise verbindbar bzw. verrastbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. In dieser zeigt
  • 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
  • 1a eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Abschnitts eines Bauteils des erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
  • 2 eine weitere Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems gemäß 1, aus der weitere Details erkennbar sind,
  • 3 eine weitere Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems gemäß 1, aus der weitere Details erkennbar sind,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform zweier Bestandteile des erfindungsgemäßen Befestigungssystem, und
  • 5 eine Draufsicht auf eine der bevorzugten Ausführungsform einer Komponente des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile.
  • In 1 ist ein Verkleidungsteil 4 an einem Karosserieteil 5 eines Fahrzeuges mittels eines Befestigungselements, welches eine Tülle 2 und eine Spange 1 aufweist, befestigt.
  • Die Spange 1 weist in einem oberen Bereich einen Federbügel 16 auf, zudem ist sie in einem mittleren Bereich mit Rastfedern 14 ausgebildet. In einem unteren Bereich weist sie eine Ausklinkung 15 auf. Außerdem weist die Spange 1 in einem linken Bereich Befestigungseinrichtungen auf, nämlich eine Haltezunge 11, eine Rastkralle 12 sowie wenigstens eine Rastfeder 13. Diese Details der Spange 1 sowie deren Funktion werden in den nachfolgenden Figuren genauer beschrieben.
  • Die Tülle 2 ist weitgehend glockenförmig ausgebildet, sie weist im Einbauzustand wenigstens eine Ausbauchung 21 sowie einem Tüllenrand 22 auf.
  • Das Verkleidungsteil 4 weist in einem laschenförmigen Endbereich (in der 1 links) Befestigungseinrichtungen auf, nämlich eine zweite Vertiefung 42 sowie eine erste Vertiefung 43. Diese Details des Verkleidungsteils 4 sowie deren Funktion werden in den nachfolgenden Figuren genauer beschrieben.
  • Das Karosserieteil 5 weist eine Öffnung 50 mit einem Öffnungsrand 51 auf.
  • Des weiteren zeigt 1 einen Bolzen 3 mit zwei alternativ vorsehbaren Bolzenstopfen 3a bzw. 3b. Dabei ist der Bolzen 3 über die jeweiligen Bolzenstopfen 3a bzw. 3b an das im Rohbau befindliche Karosserieteil 5 angepasst. So liegt der Bolzen 3a an einem im wesentlichen parallel zu dem Verkleidungsteil 4 verlaufenden Karosserieteil 5 an. Ist das Karosserieteil in der Darstellung der 1 schräg nach rechts unten verlaufend ausgebildet (in der 1 mit 5' veranschaulicht), ist der Bolzenstopfen 3b vorzusehen, der entsprechend größer ausgebildet ist als Bolzenstopfen 3a. Dieser Sachverhalt ist auch in 3 anschaulich dargestellt, in der der Bolzenstopfen 3a die senkrecht schraffierte Fläche, und der Bolzenstopfen 3b die senkrecht und die schräg schraffierte Fläche umfasst. Der Bolzenfuß des alternativ mit Bolzenstopfen 3a oder 3b ausgebildeten Bolzens 3 ist mit der Spange 1 verbunden. Somit wird mittels des Bolzens 3 zwischen dem Karosserieteil 5 sowie der Spange 1 eine Abstützung und/oder Verbindung bereitgestellt.
  • In der 1a ist der laschenförmige Endbereich des Verkleidungsteils 4 mit der ersten Vertiefung 43 und der zweiten Vertiefung 42 in einer im Vergleich zu der Darstellung gemäß 1 um 90° gedrehten Ansicht dargestellt.
  • Aus der Darstellung in 2 gehen Details einiger Bestandteile des erfindungsgemäßen Befestigungssystems hervor. In der Öffnung 50 des Karosserieteils 5 ist die in der Schnittansicht weitgehend glockenförmig ausgebildete Tülle 2 eingesetzt. Der untere Bereich der Spange 1 ist in der Tülle 2 eingerastet. Die Einrastung wird über die Rastfedern 14 der Spange 1, durch Drücken des Tüllenrands 22 sowie der Ausbauchungen 21 gegen den Öffnungsrand 51 der Öffnung 50 bereitgestellt. Dabei wird der Öffnungsrand 51 zwischen einer Ausbauchung 21 der Tülle 2 sowie einem Tüllenrand 22 eingeklemmt. Hierbei kommen insbesondere die Rastfedern 14 der Spange 1 mit dem Tüllenrand 22 in Eingriff. Die Ausklinkung 15 der Spange 1 ist innerhalb der Tülle 2 angeordnet. In ihrem oberen Bereich weist die Spange 1 einen Federbügel 16 auf, wobei sich zwischen dem Federbügel 16 und dem Verkleidungsteil 4 ein Zwischenraum 17 befindet.
  • Weitere Details einzelner Bestandteile des erfindungsgemäßen Befestigungssystems sind in der 3 dargestellt. Die Spange 1 ist aus einem seitlich verrundeten Bandstahl gefertigt. In diesem Zustand wird sie zu einer ersten Montage angeliefert. Dabei sind die Rastfedern 14 durch Freischneiden und Umformen des seitlich verrundetem Bandstahls hergestellt. Der Federbügel 16 ist mittels einer Faltung aus dem seitlich verrundetem Bandstahl hergestellt. Dabei können der Bandstahl und somit die Spange 1 aus hochfestem nichtrostendem Stahl (Nirosta®) ausgebildet sein.
  • Die beiden Rastfedern 14 sind an einer Ausklinkung 15 gegenseitig abgestützt. Somit entsteht eine Haltekraft, die die Rastfedern 14 auf die innere Ausbauchung 21 der Tülle 2 und somit auf den inneren Öffnungsrand 51 der Öffnung 50 des Karosserieteils 5 übertragen. Auf diese Weise wird unter den einzelnen Bestandteilen des Befestigungssystems ein sicherer Halt gewährleistet. Darüberhinaus wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme gewährleistet, dass die Öffnung 50 in dem Karosserieteil 5 abdichtend geschlossen wird, so dass weder Schmutz noch Feuchtigkeit von außen eindringen können. Diese Abdichtung wird durch den im Bereich des Öffnungsrands 51 des Karosserieteils 5 insbesondere dichtend anliegenden Tüllenrand 22 verstärkt.
  • Desweiteren zeigt 3, dass der Federbügel 16 über den an der Spange 1 befestigten Bolzenstopfen 3 eine Kraft auf das Karosserieteil 5 überträgt.
  • Es ist vorgesehen, dass zwischen dem Verkleidungsteil 4 und dem Federbügel 16 im fertigen Betriebszustand des Befestigungssystems ein Zwischenraum 17 ausgebildet ist. Bei der Montage des Befestigungssystems zur Bereitstellung der Befestigung zwischen dem Verkleidungsteil 4 und dem Karosserieteil 5 ist eine von einer Befestigungsachse ausgehende Kraft erforderlich. Mittels der Spange 1 wird durch einen engen Einbauraum eine Haltekraft auf das Verkleidungsteil 4 übertragen. Durch Druck auf die Außenseite des Verkleidungsteils 4 gerät an der Stelle des Zwischenraums 17 das Verkleidungsteil 4 mit dem Federbügel 16 in Kontakt, infolge dessen kommen die Rastfedern 14 innerhalb der Tülle 2 in dem Lochrand 51 in Position.
  • Der laschenförmigen Endbereich des Verkleidungsteils 4 ist zwischen der wenigstens einen Rastfeder 13 sowie einer Haltezunge 11 der Spange 1 befestigt, dabei kommt die Haltezunge 10 in der zweiten Vertiefung 42 des Verkleidungsteils 4 in Eingriff. Zudem weist die Haltezunge 11 eine Rastkralle 12 auf, welche in der ersten Vertiefung 43 des Verkleidungsteils 40 in Eingriff kommt.
  • Dieses Detail des erfindungsgemäßen Befestigungssystems wird in der perspektivischen Darstellung der 4, weiter veranschaulicht. Der laschenförmige Endbereich des Verkleidungsteils 4 ist schräg gegenüber einem teilweise dargestellten Endabschnitt der Spange 1 abgebildet. Dabei befinden sich beide Bestandteile in einer Position kurz bevor sie gemäß der Darstellung von 3 in Eingriff kommen. Das Verkleidungsteil 4 weist eine Ausformung 41 auf. An seinem Ende weist das Verkleidungsteil 4 mittig angeordnet die nutförmig ausgebildete zweite Vertiefung 42 auf, an deren Grund die erste Vertiefung 43 angeordnet ist.
  • Die Spange 1 weist in ihrem Endabschnitt zwei Andrückzungen 13 auf, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine Andrückzunge 13 abgebildet ist. In der Mitte des Endbereichs der Spange 1 ist die Haltezunge 11 zwischen den Andrückzungen 13 angeordnet. In der Mitte weist die Haltezunge 11 eine Rastkralle 12 auf. Die Andrückzungen 13 sowie die Haltezunge 11 sind in ihren Endbereichen von einer Mittelebene der Spange 1 konisch nach außen abgewinkelt, um somit ein Aneinanderfügen zwischen dem Endbereich des Verkleidungsteils 4 und dem Endabschnitt der Spange 1 zu erleichtern, so dass die Haltezunge 11 passend in die zweite Vertiefung 42 des Verkleidungsteils 4 einschiebbar ist. Dabei untergreifen die Andrückzungen 13 den Endbereich des Verkleidungsteils 4. Die Haltezunge 11 wird in der zweiten Vertiefung 42 über die Rastkralle 12, welche in die erste Vertiefung 43 des Verkleidungsteils 4 einrastet, festgehalten.
  • Dabei wird eine Gegenkraft zu der Kraft der Haltezunge 11 durch die zwei Andrückzungen 13 bereitgestellt, so dass die Anformung 41 des Verkleidungsteils 4 zwischen der Haltezunge 11 und den Andrückzungen 13 eingeklemmt ist. Zugleich wird mittels der Andrückzungen 13 eine Anpresskraft des Verkleidungsteils 4 auf das Karosserieteil 5 übertragen.
  • 5 zeigt die Spange 1 aus einer, in Vergleich zu 1 um 90° gedrehten Ansicht. Dabei sind im linken Bereich der Spange 1, insgesamt gabelartig ausgebildet, die beiden Andrückzungen 13 sowie die Haltezunge 11 mit der Rastkralle 12 angeordnet. Etwa in der Mitte der Spange 1 ist die Ausklinkung 15 angeordnet. In ihrem rechten Bereich weist die Spange eine rechteckige Öffnung auf, in die die Bolzenstopfen 3a, 3b des Bolzens 3 eingreifen können. Die Spange 1 wird mittels des Bolzens 3, der in der rechteckigen Öffnung der Spange 1 eingeclipst ist, gegenüber dem Verkleidungsteil 4 in Anlage gebracht sowie gegenüber dem Karosserieteil 5 abgestützt (1, 2 oder 3).
  • Innerhalb eines Bereiches des Karosserieteils 5, an welchem genügend Bauraum zur Verfügung steht, wird die Ausklinkung 15 der Spange 1 in der Tülle 2 verrastet.
  • Das gesamte Befestigungssystem wird in einem vormontierten Zustand beim Kunden angeliefert, die Endmontage des Befestigungssystems wird beim Kunden am Karosserieteil 5 durchgeführt. Bei einer Demontage des Befestigungssystems verbleibt die Tülle 2 im Karosserieteil 5, so dass sie für eine weitere Montage wiederverwendbar ist.

Claims (10)

  1. Befestigungselement zur Befestigung eines ersten Bauteils (4) an einem zweiten Bauteil (5), mit einer ersten Komponente (1) und einer zweiten Komponente (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (2), vermittelt durch eine eingreifende, insbesonders elastische, Beaufschlagung durch die erste Komponente (1), in einer Öffnung (50) des zweiten Bauteils (5) unter weitgehendem Verschluss der Öffnung (50) befestigbar ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (1) mittels wenigstens einer erstkomponentenseitigen Befestigungseinrichtung (11, 12, 13) an wenigstens einer Befestigungseinrichtung (42, 43) des ersten (4) Bauteils verrastbar ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verrastung zwischen der wenigstens einen erstkomponentenseitigen Befestigungseinrichtung (11, 12, 13) an der wenigstens einen Befestigungseinrichtung (42, 43) des ersten Bauteils unter formschlüssigem gegenseitigen Eingriff bereitstellbar ist.
  4. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützeinrichtung (3) mit wenigstens einer der Komponenten (1, 2) und wenigstens einem der Bauteile (4, 5) unter Abstützung der wenigstens einen Komponente (1, 2) an dem wenigstens einen Bauteil (4, 5) verbindbar ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Komponenten (1, 2) wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, dessen Eigenschaften, insbesondere dessen Verformbarkeit, durch Temperaturänderungen nur geringfügig beeinflussbar sind.
  6. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil als Verkleidungsteil (4), das zweite Bauteil als Karosserieteil (5) eines Fahrzeuges, die erste Komponente als Spange (1), die zweite Komponente als Tülle (2) und die Stützeinrichtung als Bolzen (3) ausgebildet ist.
  7. Befestigungssystem zur Befestigung eines ersten Bauteils (4) an einem zweiten Bauteil (5) mittels eines Befestigungselements, welches eine erste Komponente (1) und eine zweite Komponente (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (2), vermittelt durch eine eingreifende Beaufschlagung durch die erste Komponente (1) in einer Öffnung (50) des zweiten Bauteils (5) unter weitgehendem Verschluss der Öffnung (50) befestigt ist.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (1) mittels wenigstens einer erstkomponentenseitigen Befestigungseinrichtung (11, 12, 13) an wenigstens einer Befestigungseinrichtung (42, 43) des ersten (4) Bauteils verrastet ist.
  9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Komponenten (1, 2) zu Montage- als auch Demontagezwecken ver- bzw. entrastbar ist.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente (1, 2) bei einer Erstmontage wenigstens bereichsweise plastisch oder elastisch verformbar ist.
DE2003155631 2003-11-28 2003-11-28 Befestigungselement Expired - Fee Related DE10355631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155631 DE10355631B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155631 DE10355631B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355631A1 true DE10355631A1 (de) 2005-07-14
DE10355631B4 DE10355631B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=34672434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155631 Expired - Fee Related DE10355631B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355631B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035369A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
CN102887119A (zh) * 2011-07-20 2013-01-23 上海通用汽车有限公司 一种间隙控制垫、间隙控制系统及间隙控制工艺
GB2568704A (en) * 2017-11-24 2019-05-29 Jaguar Land Rover Ltd A connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047461A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Verkleidungselementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691215U (de) * 1953-12-01 1955-01-13 Lloyd Motoren Werke G M B H Leistenbefestigung an karossenierteilen, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE1736447U (de) * 1956-10-20 1956-12-20 Happich Gmbh Gebr Zierleistenhalter.
DE1928276U (de) * 1965-07-08 1965-12-02 Raymond Druckknopf & Metallwar Zierleistenbefestigungsteil mit isolationsstegen.
US5217337A (en) * 1991-05-25 1993-06-08 A. Raymond Ag Two-part fastening device for protective strips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691215U (de) * 1953-12-01 1955-01-13 Lloyd Motoren Werke G M B H Leistenbefestigung an karossenierteilen, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE1736447U (de) * 1956-10-20 1956-12-20 Happich Gmbh Gebr Zierleistenhalter.
DE1928276U (de) * 1965-07-08 1965-12-02 Raymond Druckknopf & Metallwar Zierleistenbefestigungsteil mit isolationsstegen.
US5217337A (en) * 1991-05-25 1993-06-08 A. Raymond Ag Two-part fastening device for protective strips

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035369A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102010035369B4 (de) * 2010-08-25 2017-12-07 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
CN102887119A (zh) * 2011-07-20 2013-01-23 上海通用汽车有限公司 一种间隙控制垫、间隙控制系统及间隙控制工艺
CN102887119B (zh) * 2011-07-20 2015-05-20 上海通用汽车有限公司 一种间隙控制垫、间隙控制系统及间隙控制工艺
GB2568704A (en) * 2017-11-24 2019-05-29 Jaguar Land Rover Ltd A connector
GB2568704B (en) * 2017-11-24 2020-06-03 Jaguar Land Rover Ltd A connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355631B4 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP2614563B1 (de) Rahmen für kabeldurchführungssysteme und rahmenteile hierfür
DE202016103494U1 (de) Kabelwanddurchführung und Bausatz
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
EP3652450A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
DE19810643C1 (de) Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102017128814A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004013043U1 (de) Schlauchschelle
DE102015004158A1 (de) Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum
DE10355631B4 (de) Befestigungselement
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
EP1190923A2 (de) Behälterbefestigung
DE102013003823A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
EP2523281A2 (de) Kabelkanal
DE102017000752A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbindung einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, und Stoßfängerverkleidung
DE102018123324B4 (de) Sicherungseinrichtung zur mechanischen Sicherung zumindest eines Anschlusssteckers an einem Gehäuse
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
DE102010032579A1 (de) Dachantennenanordnung eines Fahrzeuges mit einem U-förmigen Federelement zur Festlegung der Dachantennenanordnung
EP1467455B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Elektroinstallationseinsätze
DE102014217606A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Sensorgehäuses
DE102007038833B4 (de) Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung und Montageverfahren der Verstelleinrichtung an den Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee