EP2915777A1 - Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche Download PDF

Info

Publication number
EP2915777A1
EP2915777A1 EP14158404.5A EP14158404A EP2915777A1 EP 2915777 A1 EP2915777 A1 EP 2915777A1 EP 14158404 A EP14158404 A EP 14158404A EP 2915777 A1 EP2915777 A1 EP 2915777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
piece
bottle
slide
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14158404.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stieglitz
Andreas Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14158404.5A priority Critical patent/EP2915777A1/de
Publication of EP2915777A1 publication Critical patent/EP2915777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Definitions

  • the invention relates to a device for metered removal of a liquid from a bottle according to claim 1.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a device for metered removal of a liquid from a bottle, which allows a comfortably metered removal of the liquid. According to the invention, this object is achieved by a device having the features of patent claim 1.
  • a device for the metered removal of a liquid from a bottle which allows a comfortable removal of the liquid.
  • the pressure source connected via a valve to a pressure line
  • the bottle can be acted upon by overpressure by actuation of the valve, whereby the liquid in the bottle is pressed through the dispensing line penetrating the dispensing head sealingly applied to the neck of the bottle.
  • the valve is part of the dosing head, whereby a compact design is achieved.
  • the dosing head comprises a through-hole having a line piece, which penetrates a bottle top piece, on which it is sealingly fixable on the neck of the bottle and which is provided with at least one opening in the through hole side bore, which can be connected via the valve with the compressed gas source is, wherein the bleed line has a smaller outer diameter than the through hole of the pipe section through which it is guided, which tap line above the at least one side bore relative to the through hole is sealed fixed in this, starting from the height of the at least one side hole between through hole and Zapf ein a pressure line forming gap is arranged.
  • the pressure line forming gap can be formed directly between the through hole and bleed line.
  • a guide sleeve can be guided through the pipe section, wherein the gap between the through hole of the pipe section and dispensing line is formed.
  • the guide sleeve is attached to the spring cover.
  • the guide sleeve is integrally formed on the spring cover.
  • the valve comprises an annular slide, which surrounds the line piece at its opposite end of the bottle top piece and along the line piece is displaceable, wherein in the slide a line piece circumferential recess is introduced, in which a pressure port opens and the by displacement the slider can be positioned in alignment with the at least one side bore of the pipe section.
  • This further supports the compact design. Due to the circumferential recess is a uniform introduction of the pressure medium effected via the pressure port in the at least one side bore of the pipe section.
  • the slider has at least one slider, which is guided in a guide arranged in the line piece, wherein the guide has a stop, whereby the vertical displacement of the slider is limited. This counteracts a tilting of the slide.
  • a defined opening position of the valve formed by the slider is achieved.
  • the slide is connected to a spring element, via which it can be brought into its original position (closed valve) after actuation.
  • the slider is connected to a control element, via which it is displaceable and through which the dispensing line is guided.
  • a control element via which it is displaceable and through which the dispensing line is guided.
  • a receptacle for a compressed gas cartridge is preferably arranged in the metering piece, which is connected to the pressure port. This allows a self-sufficient use of the compact dosing unit.
  • the bottle attachment piece on an annular collar which is slipped over the neck of a bottle.
  • the line piece is preferably provided at its end facing the bottle top piece with a sealing element for sealing against the neck of the bottle.
  • the device chosen as an exemplary embodiment for the metered removal of a beverage from a bottle consists essentially of a dosing head 1, which is penetrated by a dispensing line 2.
  • the dosing head 1 in turn comprises a line piece 4 provided with a bottle top piece 3, on which a slide 5 is arranged so as to be axially displaceable, which is connected to a control element 6.
  • the bottle top piece 3 is substantially cylindrical. At its the slider 5 opposite bottom underside a collar 31 is integrally formed. Centered in the bottle top piece 3, a stepped bore 32 is introduced, whose smaller diameter is provided with an internal thread 33. The outer shell of the bottle top piece 3 is curved and provided with a corrugation 34.
  • the pipe section 4 is formed substantially hollow cylindrical. At its side facing the bottle top piece 3 lower side of the line piece 4 is approximately half provided with an external thread 41. Above the external thread 41, four side bores 42 are introduced into the line piece 4 radially offset by 90 ° relative to each other, which open into the central through-bore 43 of the line piece 4. Above the side holes 42, the through hole 43 is formed enlarged in diameter, whereby a receptacle 44 is formed for a coil spring 45. Surrounding the spring receptacle 44, four axial guide bores 46, each offset by 90 ° relative to one another, are introduced into the line section 4. In the region of the guide bores 46, the line piece 4 has an outer diameter-extended portion 49, which at its upper end with a circumferential Collar 47 is provided, in which an annular groove 48 is introduced for receiving a sealing ring.
  • the slider 5 is substantially cylindrical in shape and has a curved, provided with a corrugation 57 lateral surface. Centrally in the slide 5 is a stepped in the direction of the control element 6 extending through hole 51 is introduced. Within the through-bore 51, two annular grooves 52 for receiving sealing rings 521 are introduced at their end facing the bottle top piece 3. On its upper side opposite the sealing rings 521, a shoulder 53 for receiving a spring cover 54 is formed in the slide 5.
  • the spring cover 54 is attached to the slide 5 via countersunk screws 541, which are screwed into this provided in the slide 5 threaded blind holes 531. Adjacent to the enlarged diameter portion of the through hole 51, this circular ring is surrounded within the shoulder 53 an annular annular groove 532 for receiving an O-ring for sealing against the spring cover 54 is introduced. Laterally, a radial bore 55 is introduced into the slide 5, which opens into the through hole 51. The bore 55 is formed enlarged in diameter to the outside, whereby a receptacle 56 for a - not shown - compressed gas cartridge is formed. For this purpose, the receptacle 56 is provided with an internal thread 561.
  • the spring cover 54 is formed in the form of a circular disc, centered on which a sleeve piece 542 is integrally formed, which is provided with an external thread 543 for fastening the operating element 6. Centrally penetrating the sleeve piece 542, a through hole 544 for carrying out the bleed line 2 is inserted in the spring cover 54. On its underside opposite the sleeve piece 542, the through-hole 544 surrounding the axially extending guide pins 545 is inserted on the spring cover 54.
  • the control element 6 is substantially cylindrical, wherein the lateral surface is curved in the direction of the slide 5 diameter-expanding and provided with a ribbing 61 is formed.
  • the lateral surfaces of the bottle top piece 3, the slider 5 and the control element 6 are designed such that they complement each other essentially in the manner of an ellipsoid of revolution with flattened ends.
  • a stepped bore 62 is introduced, whose enlarged diameter portion is provided with an internal thread 63.
  • the bottle top piece 3 is screwed with its internal thread 33 on the external thread 41 of the line piece 4, wherein in the region of the circumferential collar 31 on the bottle top piece 3 adjacent to the line piece 4, a freewheel ring 7 is pushed. Adjacent to the freewheel ring 7 is further pushed onto the line piece 4 a convex sealing element 8, which is in the form of a rubber ring and a closing ring 9 which is screwed onto the external thread 41 of the pipe section 4, fixed.
  • the slider 5 is pushed onto the line piece 4, wherein the guide pins 545 of the spring cover 54 engage in the guide holes 46 of the line piece 4.
  • the coil spring 45 is biased against the spring cover 54.
  • the radial bore 55 opens in this position of the slide 5 in the region of the outer diameter-extended portion 49 of the pipe section 4.
  • the control element 6 is screwed with its internal thread 63.
  • the dispensing line 2 is performed, which is fixed within the sleeve piece 542 and by means of the adjoining this, the stepped bore 62 of the control element 6 O-ring 64.
  • the outer diameter of the bleed line 2 is selected such that between the thus arranged bleed line 2 and the through hole 43 of the line piece 4 is a Querimposingringförmiger, the pressure line forming gap 11 is formed.
  • the slider 5 is moved in the direction of the bottle top piece 3 until the two sealing rings 521 between the bottle top piece 3 and the side holes 42 is arranged.
  • the radial bore 55 and thus equipped with a compressed gas cartridge receptacle 56 is connected to the side holes 42 of the line piece 4, whereby the gap formed between the tap line 2 and through hole 43 11 is pressurized (The escaping gas pressure is in FIG. 2 indicated by two arranged arrows).
  • the device thus formed is positioned on the bottle neck of a bottle (not shown) in such a way that it rests against the bottle top piece 3 within the circumferential collar 31.
  • the spherical sealing element 8 is sealingly against the inner wall of the bottle neck, whereby the line piece 4 against the - not shown - bottle is sealed.
  • the slide 5 is moved to the previously described position, after which the compressed gas is pressed from the pressure gas cartridge in the gap formed between Zapftechnisch 2 and 4 line piece 11 and into the - not shown - bottle passes, whereby an overpressure is produced.
  • FIG. 4 is formed on the spring cover 54 of the metering piece 1 at its opposite the sleeve piece 542 underside a guide sleeve 546 which extends almost completely through the through hole 43 of the line piece 4.
  • the outer diameter of the guide sleeve 546 is made smaller than the inner diameter of the through hole 43, whereby between through hole 43 of the pipe section 4 and the guide sleeve 546, a circumferential gap 11 is formed.
  • two guide pins 461 are introduced in the line piece 4 opposite, which protrude into the through hole 43 and open in a guide sleeve 546 of the spring cover 54 arranged circumferential guide groove 47.
  • the guide groove 547 limited in cooperation with the guide pin 461, the maximum vertical displacement of the associated with the spring cover 54 slider 5.
  • two oppositely extending vertically extending guide grooves may be arranged in which the guide pins 461 are guided.
  • the guide sleeve 546 is provided at its end facing the sealing element 8 with a phase 548, whereby the Einström the introduced into the gap 11 compressed gas is improved.
  • a freewheel sleeve 71 is slid onto the line piece 4 at the bottle attachment piece 3, which adjoins the freewheel ring 7 of the exemplary embodiment according to FIG. 3 is elongated and extends over the guide pin 461 away, whereby they are fixed in the pipe section 4.
  • an O-ring 72 is recirculated in the freewheel sleeve 71 circumferentially. Adjacent to the freewheel sleeve 71, a convex sealing element 8 is again pushed onto the line piece 4 and fixed via a closing ring 9, which is screwed onto the external thread 41 of the line piece 4.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Flasche, umfassend einen auf den Hals der Flasche dichtend aufbringbaren Dosierkopf (1) mit einer dieses durchdringenden Zapfleitung (2), die in montierten Zustand in die Flasche hineinragt und einer Druckleitung, die über ein Ventil mit einer Druckgasquelle verbunden ist und über welche die Flasche mit Überdruck beaufschlagbar ist, wobei des Ventil Bestandteil des Dosierkopfes (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Flasche nach dem Patentanspruch 1.
  • Zur dosierten Entnahme von Getränken, insbesondere von alkoholischen Getränken sind sogenannte Spirituosen-Dosierer bekannt, welche auf den Hals einer Flasche aufschraubbar sind und eine definierte Menge von 2 cl beziehungsweise 4 cl abgeben. Weiterhin sind Glaskolben-Dosierer bekannt, bei denen zunächst durch Kippen der Flasche der Flasche eine definierte Menge eines Getränks in einem Glaskolben gegeben wird, welche nach anschließendem Verdrehen der Flasche aus dem Glaskolben in ein Trinkgefäß entweichen kann. Zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus größeren Gebinden ist es darüber hinaus bekannt, diese bodennah mit einem Zapfhahn zu versehen. Die Dosierung erfolgt hierbei durch manuelles Öffnen und Schließen des Zapfhahns. Nachteilig an den vorbekannten Systemen ist, dass diese entweder nur zur Dosierung kleinster Abgabemengen, wie beispielweise Spirituosen eingerichtet sind oder umständlich zu bedienen sind.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Flasche bereitzustellen, welche eine komfortabel dosierte Entnahme der Flüssigkeit ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Flasche bereitgestellt, welche eine komfortable Entnahme der Flüssigkeit ermöglicht. Über die über ein Ventil mit einer Druckleitung verbundenen Druckgasquelle ist durch Betätigung des Ventils die Flasche mit Überdruck beaufschlagbar, wodurch die in der Flasche befindliche Flüssigkeit durch die den dichtend auf den Hals der Flasche aufbringbaren Dosierkopf durchdringende Zapfleitung gepresst wird. Dabei ist das Ventil Bestandteil des Dosierkopfs, wodurch eine kompakte Bauweise erzielt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst der Dosierkopf ein eine Durchgangsbohrung aufweisendes Leitungsstück, das ein Flaschenaufsatzstück durchdringt, über das es auf dem Hals der Flasche abdichtend fixierbar ist und das mit wenigstens einer in der Durchgangsbohrung mündenden Seitenbohrung versehen ist, die über das Ventil mit der Druckgasquelle verbindbar ist, wobei die Zapfleitung einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als die Durchbohrung des Leitungsstücks, durch welche diese geführt ist, welche Zapfleitung oberhalb der wenigstens einen Seitenbohrung gegenüber der Durchgangsbohrung abgedichtet in dieser fixiert ist, wobei beginnend ab der Höhe der wenigstens einen Seitenbohrung zwischen Durchgangsbohrung und Zapfleitung ein die Druckleitung ausbildender Spalt angeordnet ist. Hierdurch ist eine kompakte, verschachtelte Anordnung von Druckleitung und Zapfleitung erzielt. Durch die die Zapfleitung umgebende Druckleitung ist eine gleichmäßige Initiierung des Überdrucks in der Flasche erzielt. Über die in der Durchgangsbohrung mündende Seitenbohrung ist weiterhin eine kompakte Anordnung einer Druckgasquelle ermöglicht.
  • Der die Druckleitung ausbildende Spalt kann dabei direkt zwischen Durchgangsbohrung und Zapfleitung ausgebildet sein. Alternativ kann auch eine Führungshülse durch das Leitungsstück geführt sein, wobei der Spalt zwischen Durchgangsbohrung des Leitungsstücks und Zapfleitung gebildet ist. Vorteilhaft ist die Führungshülse dabei an dem Federdeckel befestigt. Bevorzugt ist die Führungshülse an dem Federdeckel angeformt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Ventil einen ringförmigen Schieber, der das Leitungsstück an seinem den Flaschenaufsatzstück entgegen gesetzten Ende umschließt und entlang des Leitungsstücks verschiebbar ist, wobei in dem Schieber eine das Leitungsstück umlaufende Aussparung eingebracht ist, in der ein Druckanschluss mündet und die durch Verschiebung des Schiebers in Flucht mit der wenigstens einen Seitenbohrung des Leitungsstücks positionierbar ist. Hierdurch wird die kompakte Bauweise weiter unterstützt. Durch die umlaufende Aussparung ist eine gleichmäßige Einbringung des Druckmediums über den Druckanschluss in die wenigstens eine Seitenbohrung des Leitungsstücks bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber wenigstens ein Gleitstück auf, das in einer in dem Leitungsstück angeordneten Führung geführt ist, wobei die Führung einen Anschlag aufweist, wodurch die vertikale Verschiebung des Schiebers begrenzt ist. Hierdurch ist einem Verkippen des Schiebers entgegengewirkt. Darüber hinaus ist eine definierte Öffnungsposition des durch den Schieber gebildeten Ventils erzielt. Bevorzugt ist der Schieber mit einem Federelement verbunden, über das er in seine Ursprungsposition (geschlossenes Ventil) nach Betätigung verbringbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Schieber mit einem Bedienelement verbunden, über das dieser verschiebbar ist und durch das die Zapfleitung geführt ist. Hierdurch wird die kompakte Bauweise weiter unterstützt. Dabei ist bevorzugt in dem Dosierstück eine Aufnahme für eine Druckgaspatrone angeordnet, die mit dem Druckanschluss verbunden ist. Hierdurch ist ein autarker Einsatz der kompakten Dosiereinheit ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Flaschenaufsatzstück einen ringförmigen Kragen auf, der über den Hals einer Flasche stülpbar ist. Hierdurch ist eine zentrierte Positionierung des Dosierkopfs mit der dieses durchdringenden Zapfleitung auf einer Flasche ermöglicht. Dabei ist das Leitungsstück bevorzugt an seinem dem Flaschenaufsatzstück zugewandten Ende mit einem Dichtelement zur Abdichtung gegenüber dem Hals der Flasche versehen.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines Getränks aus einer Flasche mit geschlossenem Ventil;
    Figur 2
    die Vorrichtung aus Figur 1 mit geöffnetem Ventil;
    Figur 3
    die Detaildarstellung des Dosierkopfes einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung aus Figur 1 und
    Figur 4
    die Darstellung eines Dosierkopfes in einer weiteren Ausführungsform
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines Getränks aus einer Flasche besteht im Wesentlichen aus einem Dosierkopf 1, der von einer Zapfleitung 2 durchdrungen ist. Der Dosierkopf 1 umfasst wiederum ein mit einem Flaschenaufsatzstück 3 versehenes Leitungsstück 4, auf dem ein Schieber 5 axial verschiebbar angeordnet ist, der mit einem Bedienelement 6 verbunden ist.
  • Das Flaschenaufsatzstück 3 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. An seiner dem Schieber 5 entgegen gerichteten Unterseite ist umlaufend ein Kragen 31 angeformt. Zentriert ist in dem Flaschenaufsatzstück 3 eine Stufenbohrung 32 eingebracht, deren kleinerer Durchmesser mit einem Innengewinde 33 versehen ist. Der Außenmantel des Flaschenaufsatzstücks 3 ist gewölbt und mit einer Riffelung 34 versehen.
  • Das Leitungsstück 4 ist im Wesentlich hohlzylindrisch ausgebildet. An seiner dem Flaschenaufsatzstück 3 zugewandten unteren Seite ist das Leitungsstück 4 etwa hälftig mit einem Außengewinde 41 versehen. Oberhalb des Außengewindes 41 sind in das Leitungsstück 4 radial jeweils um 90° versetzt zueinander vier Seitenbohrungen 42 eingebracht, die in die zentrische Durchgangsbohrung 43 des Leitungsstücks 4 münden. Oberhalb der Seitenbohrungen 42 ist die Durchgangsbohrung 43 durchmesservergrößert ausgebildet, wodurch eine Aufnahme 44 für eine Schraubenfeder 45 gebildet ist. Die Federaufnahme 44 umgebend sind in das Leitungsstück 4 vier jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete axiale Führungsbohrungen 46 eingebracht. Im Bereich der Führungsbohrungen 46 weist das Leitungsstück 4 einen außendurchmessererweiterten Abschnitt 49 auf, der an seinem oberen Ende mit einem umlaufenden Kragen 47 versehen ist, in den umlaufend eine Ringnut 48 zur Aufnahme eines Dichtrings eingebracht ist.
  • Der Schieber 5 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist eine gewölbte, mit einer Riffelung 57 versehene Mantelfläche auf. Zentrisch ist in dem Schieber 5 eine sich stufenförmig in Richtung des Bedienelementes 6 erweiternd ausgebildete Durchgangsbohrung 51 eingebracht. Innerhalb der Durchgangsbohrung 51 sind an ihrem dem Flaschenaufsatzstück 3 zugewandten Ende zwei Ringnuten 52 zur Aufnahme von Dichtungsringen 521 eingebracht. Auf seiner den Dichtungsringen 521 gegenüberliegenden Oberseite ist in dem Schieber 5 ein Absatz 53 zur Aufnahme eines Federdeckels 54 eingeformt.
  • Der Federdeckel 54 ist mit dem Schieber 5 über Senkkopfschrauben 541 befestigt, welche in hierfür in dem Schieber 5 vorgesehene Gewindesackbohrungen 531 eingeschraubt sind. Benachbart zu dem durchmesservergrößerten Bereich der Durchgangsbohrung 51 ist diesen kreisringförmig umgebend innerhalb des Absatzes 53 eine kreisringförmige Ringnut 532 zur Aufnahme eines O-Rings zur Abdichtung gegenüber dem Federdeckel 54 eingebracht. Seitlich ist in den Schieber 5 eine radiale Bohrung 55 eingebracht, die in der Durchgangsbohrung 51 mündet. Die Bohrung 55 ist nach außen hin durchmesservergrößert ausgebildet, wodurch eine Aufnahme 56 für eine - nicht dargestellte - Druckgaspatrone gebildet ist. Hierzu ist die Aufnahme 56 mit einem Innengewinde 561 versehen.
  • Der Federdeckel 54 ist in Form einer kreisrunden Scheibe ausgebildet, an die zentriert ein Hülsenstück 542 angeformt ist, welche mit einem Außengewinde 543 zur Befestigung des Bedienelementes 6 versehen ist. Das Hülsenstück 542 zentrisch durchdringend ist in dem Federdeckel 54 eine Durchgangsbohrung 544 zur Durchführung der Zapfleitung 2 eingebracht. An seiner dem Hülsenstück 542 gegenüberliegenden Unterseite sind an dem Federdeckel 54 die Durchgangsbohrung 544 umgebend sich axial nach außen erstreckende Führungsstifte 545 eingebracht.
  • Das Bedienelement 6 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei dessen Mantelfläche in Richtung des Schiebers 5 durchmessererweiternd gewölbt und mit einer Riffelung 61 versehen ausgebildet ist. Dabei sind die Mantelflächen des Flaschenaufsatzstücks 3, des Schieber 5 sowie des Bedienelements 6 derart gestaltet, dass sie sich im Wesentlichen in Art eines Rotationsellipsoids mit abgeflachten Enden ergänzen. Zentrisch ist in dem Bedienelement 6 eine Stufenbohrung 62 eingebracht, deren durchmesservergrößerter Bereich mit einem Innengewinde 63 versehen ist.
  • Das Flaschenaufsatzstück 3 ist mit seinem Innengewinde 33 auf das Außengewinde 41 des Leitungsstücks 4 aufgeschraubt, wobei im Bereich des umlaufenden Kragens 31 an dem Flaschenaufsatzstück 3 anliegend auf das Leitungsstück 4 ein Freilaufring 7 aufgeschoben ist. An den Freilaufring 7 angrenzend ist auf das Leitungsstück 4 weiterhin ein ballig ausgeführtes Dichtelement 8 aufgeschoben, welches in Form eines Gummirings ausgebildet ist und über einen Abschlussring 9, der auf das Außengewinde 41 des Leitungsstücks 4 aufgeschraubt ist, fixiert ist.
  • Der Schieber 5 ist auf das Leitungsstück 4 aufgeschoben, wobei die Führungsstifte 545 des Federdeckels 54 in die Führungsbohrungen 46 des Leitungsstücks 4 eingreifen. Die Schraubenfeder 45 ist dabei gegen den Federdeckel 54 vorgespannt. In dieser Position liegen die beiden Dichtungsringe 521 des Schiebers 5 oberhalb der Seitenbohrungen 42 an dem Leitungsstück 4 dichtend an. Die radiale Bohrung 55 mündet in dieser Position des Schiebers 5 im Bereich des außendurchmessererweiterten Abschnitts 49 des Leitungsstücks 4. Auf das Außengewinde 543 des Hülsenstücks 42 ist das Bedienelement 6 mit seinem Innengewinde 63 aufgeschraubt. Durch die Durchgangsbohrungen 43, 544, 62 des Dosierkopfs 1 ist die Zapfleitung 2 durchgeführt, welche innerhalb des Hülsenstücks 542 sowie mittels des an dieses angrenzenden, der Stufenbohrung 62 des Bedienelementes 6 angeordneten O-Rings 64 fixiert ist. Der Außendurchmesser der Zapfleitung 2 ist derart gewählt, dass zwischen der so angeordneten Zapfleitung 2 und der Durchgangsbohrung 43 des Leitungsstücks 4 ein querschnittringförmiger, die Druckleitung ausbildender Spalt 11 gebildet ist.
  • Der Schieber 5 bildet im Zusammenspiel mit dem Leitungsstück 4 ein Ventil aus, das durch Drücken des mit dem Schieber 5 verbundenen Bedienelementes 6 betätigbar ist. Hierdurch wird der Schieber 5 in Richtung des Flaschenaufsatzstücks 3 bewegt, bis die beiden Dichtungsringe 521 zwischen dem Flaschenaufsatzstück 3 und den Seitenbohrungen 42 angeordnet ist. In dieser Stellung ist die radiale Bohrung 55 und damit die mit einer Druckgaspatrone bestückte Aufnahme 56 mit den Seitenbohrungen 42 des Leitungsstücks 4 verbunden, wodurch der zwischen Zapfleitung 2 und Durchgangsbohrung 43 gebildete Spalt 11 mit Druck beaufschlagt wird (Das austretende Druckgas ist in Figur 2 durch zwei angeordnete Pfeile angedeutet). Im Anschluss an die Betätigung des Bedienelementes 6 wird der Schieber 5 über die Rückstellkräfte der Schraubenfeder 45 über die Führungstifte 45 innerhalb der Führungsbohrungen 46 geführt in die Ausgangsstellung zurück bewegt, wodurch das Ventil geschlossen ist. Die Dichtungsringe 521 liegen in dieser Position wieder oberhalb der Seitenbohrungen 42 an dem Leitungsstück 4 an.
  • Die so ausgebildete Vorrichtung wird derart auf den Flaschenhals einer - nicht dargestellten - Flasche positioniert, dass dieser innerhalb des umlaufenden Kragens 31 an dem Flaschenaufsatzstück 3 anliegt. In dieser Position liegt das ballige Dichtelement 8 dichtend an der Innenwandung des Flaschenhalses an, wodurch das Leitungsstück 4 gegenüber der - nicht dargestellten - Flasche abgedichtet ist. Bei Betätigung des Bedienelements 6 wird der Schieber 5 in die zuvor beschriebene Stellung verbracht, wonach das Druckgas aus der der Druckgaspatrone in den zwischen Zapfleitung 2 und Leitungsstück 4 gebildeten Spalt 11 gepresst wird und in die - nicht dargestellte - Flasche gelangt, wo hierdurch ein Überdruck erzeugt wird. Durch diesen Überdruck wird die in dem Gefäß befindliche Flüssigkeit durch die Zapfleitung 2 nach außen befördert, bis die Betätigung des Innenelements beendet wird und der Schieber 5 durch die Rückstellkräfte der Schraubenfeder 45 in der zuvor beschriebenen Art und Weise in seine Ausgangsposition verbracht wird, wodurch das Ventil geschlossen ist (Die aus der Zapfleitung 2 gepresste Flüssigkeit ist in Figur 2 durch den innerhalb der Zapfleitung 2 angeordneten Pfeil angedeutet).
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist an dem Federdeckel 54 des Dosierstücks 1 an seiner dem Hülsenstück 542 gegenüberliegenden Unterseite eine Führungshülse 546 angeformt, die sich nahezu vollständig durch die Durchgangsbohrung 43 des Leitungsstücks 4 erstreckt. Der Außendurchmesser der Führungshülse 546 ist dabei kleiner ausgeführt, als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 43, wodurch zwischen Durchgangsbohrung 43 des Leitungsstücks 4 und der Führungshülse 546 ein umlaufender Spalt 11 gebildet ist. Zwischen dem Falschenaufsatzstück 3 und dem Dichtelement 8 sind in dem Leitungsstück 4 gegenüberliegend zwei Führungsbolzen 461 eingebracht, welche in die Durchgangsbohrung 43 hineinragen und in einer in der Führungshülse 546 des Federdeckels 54 angeordneten umlaufenden Führungsnut 47 münden. Die Führungsnut 547 begrenzt im Zusammenspiel mit den Führungsbolzen 461 den maximalen vertikalen Verschiebeweg des mit dem Federdeckel 54 verbundenen Schiebers 5. Alternativ können auch zwei gegenüberliegend sich vertikal erstreckende Führungsnuten angeordnet sein, in denen die Führungsbolzen 461 geführt sind.
  • Die Führungshülse 546 ist an ihrem dem Dichtelement 8 zugewandten Ende mit einer Phase 548 versehen, wodurch das Einströmverhalten des in den Spalt 11 eingeleiteten Druckgases verbessert ist. Im Bereich des umlaufenden Kragens 31 ist an dem Flaschenaufsatzstück 3 auf das Leitungsstück 4 an diesem anliegend eine Freilaufhülse 71 aufgeschoben, welche gegenüber dem Freilaufring 7 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 verlängert ausgeführt ist und sich über die Führungsbolzen 461 hinweg erstreckt, wodurch diese in dem Leitungsstück 4 fixiert sind. Zur Abdichtung gegenüber einem Falschenhals ist in der Freilaufhülse 71 umlaufend ein O-Ring 72 eingelassen. An die Freilaufhülse 71 angrenzend ist auf dem Leitungsstück 4 wiederum ein ballig ausgeführtes Dichtelement 8 aufgeschoben und über eine Abschlussring 9, der auf das Außengewinde 41 des Leitungsstücks 4 aufgeschraubt ist, fixiert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur dosierten Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Flasche, umfassend einen auf den Hals der Flasche dichtend aufbringbaren Dosierkopf (1) mit einer dieses durchdringenden Zapfleitung (2), die in montierten Zustand in die Flasche hineinragt und einer Druckleitung, die über ein Ventil mit einer Druckgasquelle verbunden ist und über welche die Flasche mit Überdruck beaufschlagbar ist, wobei des Ventil Bestandteil des Dosierkopfes (1) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkopf (1) ein eine Durchgangsbohrung (43) aufweisendes Leitungsstück (4) umfasst, das ein Flaschenaufsatzstück (3) durchdringt, über das es auf dem Hals der Flasche abdichtend fixierbar ist, und das mit wenigstens einer in der Durchgangsbohrung (43) mündenden Seitenbohrung (42) versehen ist, die über das Ventil mit der Druckgasquelle verbunden ist, wobei die Zapfleitung (2) einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als die Durchgangsbohrung (43) des Leitungsstücks (4), durch welche diese geführt ist, welche Zapfleitung (2) oberhalb der wenigstens einen Seitenbohrung (42) gegenüber der Durchgangsbohrung (43) abgedichtet in dieser fixiert ist, wobei beginnend ab der Höhe der wenigstens einen Seitenbohrung (42) zwischen Durchgangsbohrung (43) und Zapfleitung (2) ein die Druckleitung ausbildender Spalt (11) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfleitung (2) in einer durch das Leitungsstück (4) verlaufenden Führungshülse (546) geführt ist, wobei der Spalt (11) zwischen der Durchgangsbohrung (43) des Leitungsstücks (4) und der die Zapfleitung (2) aufnehmenden Führungshülse (546) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (546) an dem Federdeckel (54) befestigt, bevorzugt an dieser angeformt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen ringförmigen Schieber (5) umfasst, der das Leitungsstück (4) an seinem dem Flaschenaufsatzstück (3) entgegen gesetzten Ende umschließt und entlang des Leitungsstücks (4) verschiebbar ist, wobei in dem Schieber (5) eine das Leitungsstück (2) umlaufende Aussparung eingebracht ist, in der ein Druckanschluss (55) mündet und die durch Verschiebung des Schiebers (5) in Flucht mit der wenigstens einen Seitenbohrung (42) des Leitungsstücks (4) positionierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) wenigstens einen Führungsstift (545) aufweist, das in einer in dem Leitungsstück angeordneten Führung (46) geführt ist, wobei die Führung (46) einen Anschlag aufweist, wodurch die vertikale Verschiebung des Schiebers (5) begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit einem Federelement verbunden ist, über das er entgegen dem Flaschenaufsatzstück (3) vorgespannt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) mit einem Bedienelement (6) verbunden ist, über das dieser verschiebbar ist und durch das die Zapfleitung (2) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dosierstück (1) eine Aufnahme (56) für eine Druckgaspatrone angeordnet ist, die mit dem Druckanschluss (55) verbunden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenaufsatzstück (3) einen ringförmigen Kragen (31) aufweist, der über den Hals einer Flasche stülpbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (2) an seinem dem Flaschenaufsatzstück (3) zugewandten Ende mit einem Dichtelement (8) zur Abdichtung gegenüber dem Hals der Flache versehen ist.
EP14158404.5A 2014-03-07 2014-03-07 Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche Withdrawn EP2915777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158404.5A EP2915777A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158404.5A EP2915777A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2915777A1 true EP2915777A1 (de) 2015-09-09

Family

ID=50236062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158404.5A Withdrawn EP2915777A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2915777A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674662A (en) * 1985-06-11 1987-06-23 Ambience, Inc. Dispenser for bottled liquid
US4702396A (en) * 1986-02-10 1987-10-27 Gwiazda Ronald E Apparatus for preserving and dispensing wine
US4850387A (en) * 1987-12-15 1989-07-25 Nicholas Bassill Liquid dispensing valve
US5022565A (en) * 1988-06-22 1991-06-11 Kineret Engineering Soft drink dispenser
US20090224000A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 New Cellars Climatic, S.L. Device for dispensing liquids
FR2945526A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-19 A La Com Dispositif de distribution pour distribuer et conserver un liquide contenu dans une bouteille
WO2013011445A1 (en) * 2011-07-16 2013-01-24 Barnini Francesca Dispensing device for beverages

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674662A (en) * 1985-06-11 1987-06-23 Ambience, Inc. Dispenser for bottled liquid
US4702396A (en) * 1986-02-10 1987-10-27 Gwiazda Ronald E Apparatus for preserving and dispensing wine
US4850387A (en) * 1987-12-15 1989-07-25 Nicholas Bassill Liquid dispensing valve
US5022565A (en) * 1988-06-22 1991-06-11 Kineret Engineering Soft drink dispenser
US20090224000A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 New Cellars Climatic, S.L. Device for dispensing liquids
FR2945526A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-19 A La Com Dispositif de distribution pour distribuer et conserver un liquide contenu dans une bouteille
WO2013011445A1 (en) * 2011-07-16 2013-01-24 Barnini Francesca Dispensing device for beverages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116330T2 (de) Abfüllventil für Abfüllmaschine
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
EP1586533A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE1657209C3 (de) Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
EP2915777A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Getränks aus einer Flasche
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE2939536A1 (de) Zapfeinrichtung fuer gashaltige fluessigkeiten. wie bier
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
EP0077910A1 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe viskoser Flüssigkeiten
CH616904A5 (en) Tap
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP1652812A1 (de) Zapfhahn für Getränke
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
AT118008B (de) Ausgabevorrichtung für Desinfektionsflüssigkeiten.
DE2414577A1 (de) Ventilmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170920