EP2908700A1 - Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Info

Publication number
EP2908700A1
EP2908700A1 EP13766289.6A EP13766289A EP2908700A1 EP 2908700 A1 EP2908700 A1 EP 2908700A1 EP 13766289 A EP13766289 A EP 13766289A EP 2908700 A1 EP2908700 A1 EP 2908700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
bed
outer frame
bed according
zargenaufsatz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13766289.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2908700B1 (de
Inventor
Udo Feldotto
Klaus Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012109849.2A external-priority patent/DE102012109849B4/de
Priority claimed from DE102012109851.4A external-priority patent/DE102012109851B4/de
Priority claimed from DE202012103959U external-priority patent/DE202012103959U1/de
Priority claimed from DE102012109850.6A external-priority patent/DE102012109850B4/de
Priority claimed from EP20130161734 external-priority patent/EP2649907B1/de
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Priority to EP13766289.6A priority Critical patent/EP2908700B1/de
Publication of EP2908700A1 publication Critical patent/EP2908700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2908700B1 publication Critical patent/EP2908700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls

Definitions

  • the invention relates to a bed, in particular in the embodiment as a hospital and / or nursing bed, with a longitudinally extendable bed frame, which has two longitudinally extending Hoime, which are telescopically formed and each have an outer frame and an inner frame, wherein the outer frames each provide a cavity which receives the associated inner frame longitudinally displaceable.
  • Beds in general as well as hospital and / or nursing beds in particular are well known in the art. They typically have a bed frame which is designed in the manner of a frame and serves to receive a lying surface element, for example a slatted frame. The lying surface element in turn serves in turn to support a mattress, a cushion element and / or the like. There are also known from the prior art constructions, according to which a lying surface element is received with the interposition of an inner frame of the bed frame.
  • a previously known from the prior art bed frame has two longitudinally extending spars, which are connected at one end as the other end via cross member, whereby the frame-like design of the bed frame results.
  • it may be a piattenförmiges bed head with a cross member, which is bolted to the coupled thereto spars, for example.
  • Such a construction is known, for example, from EP 2 364 685 A1.
  • a bed frame is typically in its geometric configuration dimensioned to accommodate the inclusion of size-standardized mattresses, cushioning elements and / or the like.
  • a common dimension in the longitudinal direction is 2,000 mm. This size configuration is usually sufficient. In the case of persons who have grown too large, however, such an extent in the longitudinal direction is not sufficient and there is a loss of comfort, in particular if the crossbeams interconnecting the spars are in the form of bed-shaped bed heads. Under certain circumstances, a person lying in bed may then no longer be able to stretch out as desired, since it bumps either with his head on his head or his feet on his foot. Especially in the health and care sector, this impairment is disadvantageous because certain recovery and / or nursing care may require certain sleep and / or rest positions of the person lying in bed.
  • beds have become known from the prior art, which have a retractable in length bed frame.
  • the spars of such a bed frame are telescopically formed, so represent a pipe-in-pipe system, each rail an outer frame and an inner frame is provided.
  • the outer frames each provide a cavity which receives the associated inner frames longitudinally displaceable.
  • the outer frames on the one hand and the inner frames on the other hand each end of one of the bed heads, so that the distance between the Bettstoneuptern and thus the bed provided by the bed can be increased by the êtzargen moved relative to the outer frames and pulled out of these.
  • a bedstead extension by 200 mm has been found to be sufficient.
  • a bed formed in this way can be increased by 200 mm to 2,200 mm from a standard longitudinal extension of 2,000 mm.
  • the invention proposes a bed of the type mentioned above, which is characterized by a Zargenaufsatz, which is designed to be arranged on a in the extended state of the bed frame from the cavity of an outer frame protruding extension portion of an inner frame, wherein the Zargenaufsatz at least bettgestellau type of the outer frame corresponding outer contour.
  • the bed according to the invention is characterized by a Zargenaufsatz.
  • This Zargenaufsatz is designed to be placed on an inner frame and has an outer contour that corresponds to that of an outer frame.
  • the Zargenaufsatz also proves to be advantageous in that he also serves to extend a recorded from the bed frame lying surface element.
  • an extended bed frame results in a gap opening between the recorded from the bed frame lying surface element on the one hand and the extended bed head of the bed frame on the other. It is necessary to close this gap opening, for which purpose mattress and / or upholstery elements designed in particular in the prior art are used.
  • the pin attachment bed frame inside a support portion for receiving a (partial) videvideiements, in particular a slatted slat has.
  • the two bed frames provided for each bed frame thus provide two opposing support sections available, which serve the one-end and other end support of a (partial) lying surface element. It can be made possible in this way an extension of the lying surface element, for example, the slats rust, which advantageously allows the user-desired reclining comfort in the extended area of the bed frame.
  • adapter elements are used.
  • a functional element can be arranged on a bedstead rail.
  • Zargenetzsatz it allows in an advantageous manner that a recorded by a spar of the bed frame adapter element can be positioned over the entire longitudinal extent of the bed frame at any point.
  • This free position selection is possible, because it is provided according to the invention that the Zargenaufsatz at least bettgestellau callrent has an outer contour of the outer frame corresponding outer contour.
  • an adapter element can also be arranged in such a region of a spar, which is covered in the extended state of the bed frame by a Zargenaufsatz.
  • This embodiment is particularly in combination with supported by adapter elements post for receiving side rails of advantage. It then does not require a separate auxiliary construction for bridging a gap in the side rail, which can be adjusted in a solid bed frame.
  • the Zargenaufsatz end has connecting extensions. These serve a positionally secure arrangement of a Zargenillersatzes on the respective spar.
  • the connection extensions engage in associated bores of the bed head, on the one hand, and the associated outer frame, on the other hand. A twisting and / or movement of the Zargenillersatzes relative to the spar is so securely prevented. This ensures the secure arrangement of an adapter element on a Zargenetzsatz and / or the secure receiving a (partial) lying surface element by the Zargenetzsatz.
  • the outer frame and the frame attachment each provide a visible surface outside the bed frame.
  • Vehicle surface in the sense of the invention means the optically visible outer surface of the outer frame and the frame attachment in the case of use.
  • the bed according to the invention does without such panels, since the outer frames and Zargenauf algorithms bed frame outside already provide a visible surface. It is preferred to design the outer frame and, accordingly, also the frame attachment in the respective proportion corresponding to the side rail spars of a possibly existing side rails, so that a total harmonious overall impression is created.
  • the design of the outer frames and the Zargenauf arrangements with a respective outer frame-side viewing surface is the one for the sake of advantage because reduce manufacturing costs and simplifies installation. This is because it is possible to dispense with diaphragms, which is particularly advantageous on the assembly side.
  • the embodiment of the invention provides a simplification in the handling, since the existing in the prior art constructions between bed frame rail and aperture dirt edge is eliminated, which allows a simplified way to clean.
  • the outer frame and the Zargenaufsatz of the bed according to the invention are further characterized by an upper in each bed frame height direction end edge, each having a longitudinally extending, nose-like taper.
  • This embodiment makes it possible to arrange functional elements on an outer frame or on a frame attachment in a simplified manner.
  • the aforementioned adapter element For arranging a functional element on an outer frame and / or on a frame attachment, the aforementioned adapter element is used, which engages behind the longitudinally extending, nose-like tapering of outer frame or frame attachment in a form-fitting manner.
  • the geometric design of outer frame and Zargenaufsatz therefore allows to easily arrange functional elements on the bed frame, because this can be done by simply attaching to the outer frame or the Zargenetzsatz.
  • the longitudinal, nose-like taper provides a kind of guide rail, so that it is advantageously allowed to move a attached to an outer frame or a Zargenillersatz functional element in the longitudinal direction, so that a positional fixation of the functional element relative to the outer frame or the Zargenillersatz is allowed to meet the individual user needs.
  • outer frames according to the invention have according to a further feature of the invention via screw channels, which are each accessible bed frame inside.
  • the screw channels of the outer frames serve to receive screws for the arrangement of particular support receptacles on the outer frames.
  • the support receptacles serve in particular the support of an inner frame, a lying surface element and / or the like. From a constructive point of view, this is in this Connection crucial that the outer frames formed as hollow profiles provide connection points by means of the inside of the frame accessible screw channels, so that to be provided for supporting an inner frame, a lying surface element and / or the like support receptacles can be bolted to the outer frames.
  • An at least partial welding as is known from the prior art, can thus be omitted, which is particularly for assembly reasons or in case of repair for reasons of simplified disassembly of advantage.
  • the outer frame and the Zargenetzsatz have according to a further feature of the invention each have a bottom frame height direction lower edge, which has a longitudinally extending, preferably T-shaped groove which is formed opposite to the respective nose-like taper.
  • This groove is used in particular for receiving clamping screws.
  • Such clamping screws are arranged on the foot side of an adapter element for arranging a functional element on the bed frame. They serve to lock an adapter element and thus a worn by this adapter element functional element on the bed frame, whereby a position assurance is achieved.
  • An adapter element preferably has a cross-sectionally C-shaped clamp section, the inner contour of which is formed corresponding to the bed frame outer contour of the outer frame and the Zargenetzsatz.
  • an adapter element in the mounted state surrounds an outer frame or a frame attachment at least partially positively.
  • An adapter element preferably has a hook section on the top side. In the mounted state, this hook portion engages behind the nose-like taper of the outer frame or frame attachment. A foot portion of the adapter element is supported on the lower edge in the height direction of the outer frame or frame attachment. In this position, the adapter element can be moved both in the longitudinal direction as well as removed by a simple pivoting movement of an outer frame or a Zargenetzsatz again.
  • the adapter element carries at the foot side a clamping screw, which with the outer frame and Zargenaufsatz provided groove cooperates. As soon as the clamping screw is tightened by a few turns, it engages in the groove of the longitudinal frame on the opening side. In this position, the adapter element and the functional element disposed thereon is still arranged in the longitudinal direction relative to the bed frame rail. However, a removal of the adapter element from the bedstead spar by a twisting movement is no longer possible since the clamping screw engaging in the groove blocks such a twisting movement.
  • the adapter element is positionally secured relative to the outer frame or the frame attachment, so that a displaceable movement of the adapter element is relatively blocked with respect to the Bettgestellholm.
  • a side rail has a height-adjustable trained side rail spar, which has a bar, the end receives a cap longitudinally displaceable.
  • corresponding guide rails may be provided in the Bettkoruptern of the bed, or there are side rail posts are used, which are arranged with the interposition of a respective adapter element on Bettgestellholm and turn provide appropriate guide rails for height-adjustable recording a side rail spar.
  • the side rail spar of a side rail is made extendable, which is achieved in accordance with the invention by the fact that the bar of the side rail spar is equipped with caps displaceably mounted thereon.
  • the sogitterholm is surprisingly simple design in its construction, but offers in contrast to the prior art, an extended functionality, and this with a simplified handling.
  • the side rail spar has according to the invention a lath.
  • This lath can be made of wood, a wood material, plastic or other material. It is crucial that they end thanks to the construction according to the invention on any pocket bore and / or must have other receiving device for receiving extension sections, as is known in the prior art.
  • the production therefore proves to be simple and less expensive, because it only requires a cut to length of, for example, rod or rod material to the desired length.
  • the tailor-made tailor-made to measure is fitted on one end and one on each end with a cap.
  • a cap is formed as a sleeve member closed on one side, in which the bar is inserted at one end.
  • the lath takes the cap longitudinally displaceable, that is, the end of the bar provided caps are arranged longitudinally displaceable on this
  • the longitudinal bars according to the invention can be used equally both in combination with a non-extended bed frame as well as in combination with a solid bed.
  • This possible use achieved with the embodiment according to the invention results from the fact that the longitudinally displaceable arrangement of the caps on the bar ensures a length compensation.
  • the inventive design makes advantageously no visual difference between a retracted and an extended position of 9.g itterholms. In optical perception, unlike in previously known tube-in-tube systems, no transitions between the inner and outer tubes come into play.
  • the provided according to the invention side rail spar has a bar and arranged thereon caps, the relative position of the caps to the bar does not visually significant. The appearance remains unchanged even after a transfer from the retracted to the extended position or vice versa.
  • the invention makes it possible in total to increase the bed provided by the bed area by pulling out of the bed frame.
  • the side rails spine a side rail with, that is extend when you pull the bed frame to the same extent. It does not require extended handling, and it is certainly not necessary to replace the side rail spars in the case of a solid bed frame.
  • the lath on each of its two large surfaces in each case one center groove extending in the longitudinal direction of the slats having.
  • the design of such a center is advantageous insofar as this achieves a simplified handling by the user.
  • the fingertips of a user's hand with a height adjustment of the side rail in the center of the side rail spar dive which on the one hand allows a secure gripping, on the other hand allows a simplified force penetration, which in particular simplifies a movement movement of the side rail in the upward direction.
  • the caps supported by the crossbar are, according to a further feature of the invention, each equipped on the lait side with a concavity which, in the final assembled state, engages in the respectively associated center of the crossbar.
  • an additional guidance of the caps is achieved relative to the bar.
  • a tilting of the caps relative to the bar can be prevented, which allows a permanent secure guidance in the longitudinal direction of the bar.
  • a cap by a stroke of 70 mm to 130 mm, preferably from 80 mm to 120 mm, more preferably from 90 mm to 1 10 mm, even more preferably from 00 mm longitudinally displaceable on the Latte is arranged.
  • each cap can be moved relative to the lath by a specific single stroke, preferably by a stroke of 00 mm.
  • a specific single stroke preferably by a stroke of 00 mm.
  • a total stroke can be achieved, resulting in the sum of the two individual strokes.
  • a cap is preferably arranged captive on the bar. This is to ensure that before a movement, the bar does not accidentally slip out of a receiving cap. It is for this purpose per cap a locking device is provided which ensures the captive arrangement of the cap on the bar.
  • the locking device comprises a spring-loaded locking pin, which engages in the final assembled state in a double-sided closed longitudinal groove
  • the locking pin For the purpose of assembly or disassembly of the locking pin is formed spring loaded. For example, it is fixed in a hole provided by the lath. For the purpose of assembly, it is against the spring force in the of the crossbar provided hole pressed. The associated cap can then be placed on the bar. This is provided on the inside with a corresponding to the locking pin formed longitudinal groove. As soon as this longitudinal groove comes into conformity with the locking pin, it can extend due to the spring force acting on it and snaps into the longitudinal groove. The longitudinal groove is closed on both sides, thus providing so far stops for the locking pin ready. Once the locking pin auftur in the course of a normal movement on one of the longitudinal groove limiting attacks, a further movement of the cap relative to the bar is denied in this direction. Unintentional removal of the cap from the bar is thus reliably prevented.
  • the caps are arranged according to a further feature of the invention in each case slat-rotatable on a mechanism for height adjustment of the side rail spar.
  • a mechanism for height adjustment of the side rail spar may have a sword formed extension for arranging a side rail spar.
  • the cap and the associated sword are equipped with corresponding holes formed to each other, in the final assembled state, a pin is inserted.
  • a rotatable arrangement of the side rail spar is achieved on the height adjustment mechanism, whereby a diagonal position of the side rail spar is made possible in the case of a movement movement in the vertical direction.
  • the invention further proposes a device for height-adjustable arrangement of a side rail on a bed, with a height adjustable adjustable in a bed-side guide rail sliding member on which a side rail side rail of the side rail is pivotally mounted, wherein the pivot point for a pivoting movement of the side rail spar outside of the guide rail provided guideway is located.
  • the device known from EP 1 358 824 A1 is characterized inter alia by the fact that the connecting element connecting the side rail spar to the sliding element is arranged pivotably on the sliding element. Since the sliding element is in turn received by the guide rail, it follows that the fulcrum around which the connecting element is designed to be pivotable relative to the sliding element lies within the guideway provided by the guide rail. This results in a relatively complex On-site bed assembly or disassembly in case of repair.
  • the pivot point for a pivoting movement of the side rail side rail is located outside of a guide rail ready gestgesteiften.
  • the connecting element protrudes from the side rail spar side out of the guide rail provided by the bed and serves the lubverschwenkbaren arrangement of a side rail spar.
  • this wooverschwenkbare arrangement of the side rail spar can be realized on the connecting element in a simple manner by a bore-pin arrangement.
  • both a simple assembly and a simple disassembly is allowed, since in contrast to the prior art access to the sliding element is not required.
  • the guide track is preferably formed by a guide groove provided by the guide rail.
  • the sliding element and the connecting element are preferably fixed to one another, preferably formed in one piece.
  • the side rail spar is pivotally mounted on the connecting element.
  • a cap provided at one end of the side railing hoof is used.
  • the connecting element on the one hand and the cap of the longitudinal spar on the other hand have mutually correspondingly formed holes through which a pin is guided in the final assembled state. In this way, a pivotable arrangement of the sogitterhoims is achieved relative to the slider, wherein the pivot point or the axis of rotation about which the sogitterholm can be pivoted, is formed by the connecting pin.
  • the side rail spar has a crossbar. This dives abdomen monel in a provided by the cap cavity, namely longitudinally displaceable. As a result, a longitudinally displaceable arrangement of the bar is achieved relative to the cap and thus also relative to the connecting element or the sliding element, which ensures the necessary length compensation in the case of a proper height adjustment.
  • the cap provided according to the invention thus has two functions. On the one hand, it ensures a rotatable arrangement of the side railing hoof on the connecting element, on the other hand, it serves for the longitudinally displaceable recording of the crossbar of the side railing hoof, which enables the length compensation for the purpose of diagonal positioning.
  • the cap together with the bar arranged thereon can not be moved relative to the connecting element; rather, it is provided according to the invention that the bar of the side grid frame is in each case longitudinally displaceably received by a cap, thus in the intended use case a longitudinal displacement of the batten takes place relative to the respective cap, wherein the cap is formed in the longitudinal direction fixed to the respective connecting element.
  • FIG. 1 Show in a schematic perspective view of a bed according to the invention; in a schematic detail view of a bed frame according to the invention in the retracted state; in a schematic detail view of a bed frame according to the invention in the extended state; in a schematic detail view of a bed frame according to the invention in the extended state in rear view; in a schematic representation of a not yet assembled frame attachment according to the invention; the Zargenaufsatz of Figure 5 in a different perspective. a schematic view of a preassembled Zargenaufsatz according to the invention; the frame attachment of Figure 6 in a different perspective. in a schematic plan view from above a Zargenaufsatz according to the invention; the frame attachment of Figure 7 in another perspective.
  • FIG. 8 is a schematic plan view from above a Zargenetzsatz according to the invention with recorded slatted bar; the frame attachment of Figure 8 in a different perspective.
  • the frame attachment of Figure 8 including a received from the bed frame functional element in a first position.
  • the frame attachment of Figure 8 including a received from the bed frame functional element in a second position.
  • Figure 9 is a schematic plan view from above a Zargenetzsatz according to the invention with two recorded slatted slats.
  • Fig. 0 is a schematic view of an adapter element with a arranged thereon
  • FIG. 11 is a schematic cross-sectional view of the individual elements of the bed frame according to the invention.
  • FIG. 12 is a detailed view of the one-end region of a side rail spar in the disassembled state
  • FIG. 13 shows a detail view of the single-end region of a side rail spar in the mounted state
  • FIG. 14a shows the crossbar according to FIG. 14 in a different perspective
  • Fig. 15 is a plan view of a cap of a side rail spar
  • 16 is a schematic detail view of an inventive bed with
  • FIG. 17 shows a detail view of the end region of a side rail spar in the retracted state according to a second embodiment
  • FIG. 18 is a detail view of the end region of a side rail spar in the extended state according to a second embodiment
  • 19 is an exploded view of the end region of a
  • Fig. 1 can be seen in a schematic representation of a bed 1.
  • This has a bed frame 2, which has a head 32 and a foot main 33. Between the two Bed heads 32, 33 extend spars 4, which are screwed on one end to the head 32 and the other end to the foot 33.
  • the bed heads 32 and 33 form together with the bars 4, the bed frame 2.
  • the open longitudinal sides of the bed 1 extend, wherein a side rail 20 is provided for each open longitudinal side.
  • Each side rail 20 has two in the height direction 19 spaced apart side rail spars 21. These are height adjustable and can be transferred from a non-use position to a use position and vice versa. In the non-use position, the side rail spars 21 are moved to a lower position, allowing unhindered entry into bed. In the use position, the side rails spars 21, however, moved to an upper position, which is for a person lying in bed a fall protection is created.
  • FIG. 2 shows the bed frame 2 of the bed according to the invention in a detail view closer.
  • a flange 35 provided at one end of a spar 4 is used to arrange a spar 4 on a bed head 32 or 33, respectively. This is screwed by means of appropriate screws 36 with the associated bed head 32 and 33 respectively.
  • the bed frame 2 serves to receive a lying surface element, for example a slatted frame equipped with slats 38, as shown in FIG. 16.
  • the bed heads 32 and 33 can have guide rails 34 which serve for the height-shifting reception of the side rail spars 21 of a side rail 20.
  • a mechanism 31 is used for the height-adjustable arrangement of the side rail spars 21, as will be explained below with reference to FIGS. 12 and 13.
  • a spar 4 has, as can be seen in particular the illustration of Figures 3 and 4, via an outer frame 5 and an inner frame 6.
  • an outer frame 5 a cavity 7 ready, which serves the longitudinally displaceable receiving the associated inner frame 6.
  • the inner frames 6 project with their extension section 9 from the associated outer frames. 5 out.
  • the inner frame 6 and outer frame 5 are respectively screwed to an associated flange 35 for placement on the respective bed head 32 and 33, respectively.
  • FIGS. 5a and 6a leave the frame attachment according to FIG. 5 or according to FIG.
  • Bed frame inside the frame attachment 8 has a support section 13. This serves to receive a (partial) lying surface element.
  • the result of a bed extension resulting gap between the bed head 3 on the one hand and the bed frame 2 worn lying surface element on the other hand can be filled.
  • laths 38 equipped with spring elements 39 are used as (partial) lying surface elements. These laths are inserted into lath receptacles 37 carried by the support section 13, as is apparent in particular from FIGS. 8 and 9.
  • a frame attachment 8 has an outer contour 10 which corresponds to that outer contour 11 of an outer frame 5.
  • a frame attachment 8 likewise has an upper edge 15 which is upper in the vertical direction 19 and which provides a longitudinal, nose-like taper 17.
  • a lower end edge 16 which is lower in the vertical direction 19 and has a groove 18 is provided.
  • frame attachment 8 and outer frame 5 provide a similarly formed visible surface 14.
  • FIGS. 7a and 8a to 8c respectively show the frame attachment 8 according to FIGS. 7 and 8 in another perspective illustration. In this case, the same components are provided with the same reference numerals, the figures 8b and 8c can be seen by the way still recorded by the bed frame 2 functional element 41.
  • the functional element 41 is a retaining post for receiving a lath 24 of a side rail spar 21 at the end, wherein FIG. 10 shows the functional element 41 in greater detail.
  • FIG. 10 shows an adapter element 40.
  • the adapter element 40 serves to arrange a functional element 41 on the bed frame 2.
  • the arrangement of a functional element 41 on the bed frame 2 thus takes place with the interposition of the adapter element 40.
  • the adapter element 40 provides a clip portion 42. This is formed in cross-section C-shaped and has an inner contour 43 which is formed corresponding to the bed frame outside contour 10, 11 of the outer frame 5 and frame attachment 8. A positive fitting of the adapter element 40 either on the frame attachment 8 or the outer frame 5 is permitted.
  • the adapter element 40 provides a head portion 44 with a hook extension 46 on the one hand and a foot portion 45 with a clamping screw 47 on the other. In the final assembled state, the adapter element 40 engages with its hook extension 46, the designated nose-shaped taper of the outer frame 5 and the Zargenaufsatzes 8.
  • the foot portion 45 of the adapter member 40 is located on the bottom 19 in the height direction 19 end edge 16 of the outer frame 5 and the Zargenaufsatzes 8 at.
  • the provided by the foot portion 45 of the adapter member 40 clamping screw 47 cooperates with the provided from the outer frame 5 and the frame attachment 8 groove 18 and can be screwed or screwed for fixing the position of the adapter element in this until the head remote end of the clamping screw 47, the bottom of the groove 18th reached.
  • FIG. 11 shows the previously described components of the bed frame in a cross-sectional view.
  • the outer frame 5 provides the vorerläuterten cavity 7 which serves the longitudinally displaceable receiving an inner frame 6.
  • the outer frame 5 Into the cavity 7 project from the outer frame 5 provided screw 49 into it. These serve to receive screws for the purpose of bed frame inside fixing of Med perennialelementingn.
  • the outer frame 5 and the frame attachment 8 provide a similarly formed visible surface 14. This is preferably spherical and their proportions adapted to the side rails spars 21 of the side rail 20.
  • Frame inside the frame attachment 8 has a support portion 13, which merges into a stiffening tube 58 end.
  • an outer frame 5 or a frame attachment 8 carries the previously described nose-like taper 17.
  • the hook extension 46 provided by the adapter element 40 engages behind this taper 17, whereby an undercut is formed, which allows a secure arrangement of the adapter element 40.
  • the adapter element 40 has a foot portion 45 opposite the hook extension 46, which provides the previously described clamping screw 47.
  • the clamping screw 47 engages in the Nutz 18 of the outer frame 5 and the Zargenaufsatzes 8, which is formed at the lower end edge 16 in the height direction 19 of the outer frame 5 and Zargenaufsatz 8.
  • the adapter element 40 serves to arrange functional elements 41 on the outer frame 5 or on the frame attachment 8.
  • the adapter element 40 provides bores 48, which are provided with an internal thread and serve to receive fastening screws.
  • the above-described embodiment of outer frame 5 and frame attachment 8 allows an adapter element 40 to be able to move in the longitudinal direction 3 over the entire longitudinal extent of the bed frame in the extended state, that is also in the areas of the inner frames 6 equipped with a frame attachment 8.
  • a side railing 21 has a lath 24 which carries a first cap 22 at the end and a second cap 23 at the other end.
  • the caps 22 and 23 are each arranged longitudinally displaceable on the crossbar 24.
  • each cap 22 or 23 can accomplish a longitudinal displacement relative to the crossbar 24, preferably by a single stroke of 100 mm.
  • a total stroke of 200 mm is thus provided.
  • the side rail height 21 can be lengthened or shortened.
  • the large surfaces 25 of the bar 24 are equipped with a central groove 26.
  • This center groove 26 serves two purposes. On the one hand, it allows a user-side simplified handling, since it can engage with its fingertips in the center groove 26. On the other hand serve the center grooves 26 a rail-like guidance of the end of the bar 24 recorded caps 22 and 23, which have over the center grooves 26 correspondingly formed concavities 27 which engage positively in the assembled state in the center grooves 26, in particular the view of FIG 13 shows.
  • the locking pin 29 is spring loaded arranged in one of the lath 4 end provided hole.
  • the longitudinal groove 30 is formed as a closed longitudinal groove and formed within the associated cap 22 and 23, as can be seen in particular the illustration of FIG. 15. In the final assembled state, the locking pin 29 engages in the associated longitudinal groove 30 of the cap, whereby the distance of the possible longitudinal displacement of the cap 22 and 23 is determined relative to the crossbar 24 by the longitudinal extent of the longitudinal groove 30.
  • a blade 54 provided by the mechanism 31 is used to connect the side rail spar 21 to a mechanism 31 for height adjustment of the side rail spar 21, a blade 54 provided by the mechanism 31 is used. This has holm prepare via a bore 55, which comes in the final assembled state in registration with a provided by the respective cap 22 and 23 bore 52. Through the holes 52 and 55 engages in the final assembled state, a pin 57, as can be seen from Fig. 13. In this way, a rotatable arrangement of the side rail spar 21 is achieved on the adjusting mechanism 31.
  • the adjusting mechanism 31 has sliders 53 which, in the final assembled state, engage in guide rails 34 which are provided, for example, by the bed heads 32 and 33, as shown inter alia in the illustration according to FIG. 2 results.
  • each side rail spar 21, a slider 53 are provided, which may be connected to each other via a common linkage 56, as shown in FIGS 12 and 13 show.
  • Figures 17, 18 and 19 show an alternative embodiment of the side rail spar, which is preferred.
  • the alternative embodiment is characterized in particular by the construction of the locking device 28.
  • the lath 24 of a side rail spar 21 in the final assembled state is each end equipped with a cap 22.
  • the cap 22 receives the bar 24 longitudinally displaceable, so that the bar 24 can be moved over a certain length range relative to the cap 22.
  • FIG. 17 shows the retracted state in this connection, whereas FIG. 18 shows the extended state.
  • the side rail spar 21 has a locking device 28.
  • this locking device 28 has a locking element 60 which interacts with a travel limiter 63.
  • the locking element 60 is designed as a plastic part and mounted in the final mounted state of the end of the bar 24.
  • the locking element 60 has holes 61 through which extend in the final assembled state in the figures not shown fastening means, such as screws, rivets and / or like.
  • the locking element 60 provides on the underside a latch extension 62, which in the final assembled state is guided in a longitudinal groove 30 provided by the cap 22.
  • the travel limiter 63 is likewise preferably designed as a plastic part. It has a base body 66, which has a spring section 64 in the middle region. This spring portion 64 engages in the final assembled state in a provided by the cap 22 recess 65, as is apparent in particular from the sectional view of Figures 17 and 18. As a result of this engagement of the spring portion 64 in the recess 65 of the travel limiter 63 is locked in its relative position relative to the cap 22 and secured against a sliding movement of the cap 22 out.
  • FIG. 18 shows the extended state of the side rail spar 21. In this position, the bar 24 is moved to the stop from the cap 22 out.
  • this position results from the fact that in the course of a movement of the bar 24 in the longitudinal direction of the latch extension 62 of the locking element 60 auffahr the traversing limiter 63. Since this relative to the cap 22 is secured in position in the manner described above, a Nomenos the lath 24 from the cap 22 is effectively prevented.
  • the assembly of the locking device 28 can proceed as follows.
  • the locking element 60 is first to be mounted on the front side of the crossbar 24.
  • the crossbar 24 is to be inserted into the cap 22 with the end-mounted ratchet element 60 at the end, in such a way that the latch extension 62 of the locking element 60 comes to lie within the groove 30 provided by the cap 22.
  • the travel limiter 63 is to be inserted into the gap resulting with reference to the plane of the drawing according to FIGS. 17 and 18 below the slat 24 between the slat 24 and the cap 22.
  • the base body 66 of the travel limiter 63 can have a head area at its end close to the lath, which has a circumferential edge that cooperates with a counter stop of the cap 22. It is thus permitted, the Verfahrbeskyr 63 until it stops in his Spend end position, in which then the spring portion 64 springs in the manner already described in the recess 65 of the cap 22.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Um ein mit einem in der Länge ausziehbaren Bettgestell ausgerüstetes Bett zu schaffen, das eine vereinfachte Handhabung gestattet und insbesondere mit nur wenigen Handgriffen auf den ausgezogenen beziehungsweise den eingezogenen Verwendungszustand umgerüstet werden kann, wird mit der Erfindung ein Bett vorgeschlagen, das sich durch einen Zargenaufsatz auszeichnet, der zur Anordnung auf einem im ausgezogenen Zustand des Bettgestells aus dem Hohlraum einer Außenzarge herausragenden Verlängerungsabschnitt einer Innenzarge ausgebildet ist, wobei der Zargenaufsatz zumindest bettgestellaußenseitig eine der Außenkontur der Außenzarge entsprechende Außenkontur aufweist.

Description

Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pfleqebeft
Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere in der Ausgestaltung als Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem in der Länge ausziehbaren Bettgestell, das zwei in Längsrichtung verlaufende Hoime aufweist, die teleskopierbar ausgebildet sind und jeweils eine Außenzarge und eine Innenzarge aufweisen, wobei die Außenzargen jeweils einen Hohlraum bereitstellen, der die zugehörige Innenzarge längsverschieblich aufnimmt.
Betten im Aligemeinen sowie Kranken- und/oder Pflegebetten im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Sie verfügen typischerweise über ein Bettgestell, das nach Art eines Rahmens ausgebildet ist und der Aufnahme eines Liegeflächenelements, beispielsweise eines Lattenrosts dient. Das Liegeflächenelement dient seinerseits wiederum dazu, eine Matratze, ein Polsterelement und/oder dergleichen abzustützen. Es sind aus dem Stand der Technik auch Konstruktionen bekannt geworden, dergemäß ein Liegeflächenelement unter Zwischenordnung eines Innenrahmens vom Bettgestell aufgenommen wird.
Ein aus dem Stand der Technik vorbekanntes Bettgestell verfügt über zwei in Längsrichtung verlaufende Holme, die einendseitig wie anderendseitig über Querträger miteinander verbunden sind, womit sich die rahmenartige Ausgestaltung des Bettgestells ergibt. Dabei kann es sich bei einem Querträger um ein piattenförmiges Betthaupt handeln, das mit den daran angekoppelten Holmen beispielsweise verschraubt ist. Eine solche Konstruktion ist beispielsweise aus der EP 2 364 685 A1 bekannt.
Ein Bettgestell ist in seiner geometrischen Ausgestaltung typischerweise derart bemessen, dass es der Aufnahme von in der Größe standardisierten Matratzen, Polsterelementen und/oder dergleichen dient. Ein gängiges Maß in Längsrichtung beträgt 2.000 mm. Diese Größenausgestaltung ist in der Regel ausreichend. Bei zu groß gewachsenen Personen reicht eine solche Erstreckung in Längsrichtung allerdings nicht aus und es kommt zu Komforteinbußen, insbesondere dann, wenn die die Holme miteinander verbindenden Querträger in Form piattenförmig ausgestalteter Betthäupter vorliegen. Eine im Bett liegende Person kann sich dann unter Umständen nicht mehr wunschgemäß ausstrecken, da sie entweder mit dem Kopf am Kopfhaupt oder mit den Füßen am Fußhaupt anstößt. Insbesondere im Kranken- und Pflegebereich ist diese Beeinträchtigung von Nachteil, da aus Genesungs- und/oder Pflegegründen unter Umständen bestimmte Schlaf- und/oder Ruhehaltungen von der im Bett liegenden Person einzunehmen sind.
Um auch vergleichsweise großgewachsenen Personen einen hinreichenden Bettliegekomfort bieten zu können, sind aus dem Stand der Technik Betten bekannt geworden, die über ein in der Länge ausziehbares Bettgestell verfügen. Die Holme eines solchen Bettgestells sind teleskopierbar ausgebildet, stellen also ein Rohr-in-Rohr-System dar, wobei je Holm jeweils eine Außenzarge und eine Innenzarge vorgesehen ist. Dabei stellen die Außenzargen jeweils einen Hohlraum bereit, der die zugehörigen Innenzargen längsverschieblich aufnimmt. Die Außenzargen einerseits sowie die Innenzargen andererseits tragen jeweils einendseitig eines der Betthäupter, so dass sich der Abstand zwischen den Betthäuptern und damit die vom Bett zur Verfügung gestellte Liegefläche vergrößern lässt, indem die Innenzargen relativ zu den Außenzargen verfahren und aus diesen herausgezogen werden.
In der Praxis hat sich eine Bettgestellverlängerung um 200 mm als hinreichend herausgestellt. Ein in solcher Weise ausgebildetes Bett kann mithin von einer Standardlängserstreckung von 2.000 mm um 200 mm auf 2.200 mm vergrößert werden.
Die Möglichkeit der Bett-, das heißt Bettgestellverlängerung bringt eine Vielzahl von Nachfolgeproblemen mit sich. So bedarf es für eine verwendungsfertige Bereitstellung nicht nur einer Verlängerung des Bettgestells. Auch das vom Bettgestell aufgenommene Liegeflächenelement bedarf einer entsprechenden Verlängerung, da ansonsten der angestrebte Liegekomfort nicht erreicht werden kann. Im Stand der Technik kommen zu diesem Zweck im Besonderen ausgebildete Matratzen- und/oder Polsterelemente zum Einsatz, die in die sich ergebende Spaltlücke zwischen ausgezogenem Betfhaupt einerseits und der betthauptseitigen Abschlusskante eines Liegeflächenelements eingebracht werden. Es erfolgt insofern keine Verlängerung des Liegeflächenelements, sondern es wird lediglich die sich im ausgezogenen Zustand des Bettgestells ergebene Spaltlücke durch ein Matratzen- und/oder Polsterelement verschlossen, wodurch dem eigentlich angestrebten Liegekomfort in keinster Weise Rechnung getragen wird. Im Übrigen ist die Handhabung, insbesondere Lagerung im Falle des Nichtgebrauchs solcher zusätzlichen Matratzen- und/oder Polsterelemente aufwendig.
Ein weiteres Problem ergibt sich im Falle eines vom Bett bereitgestellten Seitengitters. Auch dieses ist bei ausgezogenem Bettgestell zu verlängern. Aus dem Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bekannt, dass für einen Standard betrieb vorgesehene Seitengitter gegen ein auf die Maße des ausgezogenen Bettgestells abgestimmtes Seitengitter auszutauschen. Diese bislang vorgesehene Lösung ist nicht zufriedenstellend, da der Montage- beziehungsweise Demontageaufwand beträchtlich ist und es zudem der Lagerhaltung der nicht eingesetzten Seitengitter bedarf.
Zur Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile ist es die Aufgabe der Erfindung, ein mit einem in der Länge ausziehbaren Bettgestell ausgerüstetes Bett vorzuschlagen, das eine vereinfachte Handhabung gestattet und insbesondere mit nur wenigen Handgriffen auf den ausgezogenen beziehungsweise den eingezogenen Verwendungszustand umgerüstet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bett der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch einen Zargenaufsatz, der zur Anordnung auf einem im ausgezogenen Zustand des Bettgestells aus dem Hohlraum einer Außenzarge herausragenden Verlängerungsabschnitt einer Innenzarge ausgebildet ist, wobei der Zargenaufsatz zumindest bettgestellaußenseitig eine der Außenkontur der Außenzarge entsprechende Außenkontur aufweist.
Das Bett nach der Erfindung zeichnet sich durch einen Zargenaufsatz aus. Dieser Zargenaufsatz ist auf eine Innenzarge aufsetzbar ausgebildet und weist eine Außenkontur auf, die derjenigen einer Außenzarge entspricht.
Im ausgefahrenen, das heißt verlängerten Zustand des Bettgestells ragen die von den Außenzargen aufgenommenen Innenzargen einendseitig aus den Außenzargen heraus, welcher herausragende Abschnitt der Innenzargen als Verlängerungsabschnitt bezeichnet werden kann. Es entsteht infolgedessen ein nicht zu vermeidender Absatz zwischen Außenzarge einerseits und zugehöriger Innenzarge andererseits. Dieser Übergang ist nicht nur optisch unansehnlich, er stellt im Falle eines scharfkantigen Außenzargenabsatzes auch ein Verletzungsrisiko dar. Der mit der Erfindung vorgeschlagene Zargenaufsatz schafft hier Abhilfe, wobei je Innenzarge ein solcher Zargenaufsatz vorgesehen ist. Dieser wird im ausgefahrenen Zustand auf den aus einer Außenzarge herausragenden Verlängerungsabschnitt einer Innenzarge aufgesetzt und ist bettgestellaußenseitig mit einer Außenkontur ausgerüstet, die derjenigen einer Außenzarge gleicht, Im Ergebnis wird so ein optisch einheitliches Bild geschaffen, denn die aus der Außenzarge herausragende Innenzarge ist durch den Zargenaufsatz abgedeckt, so dass diese nicht mehr einsehbar ist. Es entsteht vielmehr der optische Eindruck einer insgesamt durchgängigen Längszarge.
Der Zargenaufsatz erweist sich darüber hinaus insofern von Vorteil, als das er zudem einer Verlängerung eines vom Bettgestell aufgenommenen Liegeflächenelements dient. Im Falle eines ausgezogenen Bettgestells ergibt sich eine Spaltöffnung zwischen dem vom Bettgestell aufgenommenen Liegeflächenelement einerseits und dem ausgezogenen Betthaupt des Bettgestells andererseits. Diese Spaltöffnung gilt es zu schließen, zu welchem Zweck im Stand der Technik im Besonderen ausgebildete Matratzen- und/oder Polsterelemente zum Einsatz kommen. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird ein anderer Lösungsweg beschritten. Danach ist es vorgesehen, dass der Zapfenaufsatz bettgestellinnenseitig einen Tragabschnitt zur Aufnahme eines (Teil-) Liegeflächeneiements, insbesondere einer Lattenrostlatte aufweist. In ihrer Kombination stellen die beiden je Bettgestell vorgesehenen Zargenaufsätze mithin zwei einander gegenüberliegende Tragabschnitte zur Verfügung, die der einendseitigen sowie anderendseitigen Abstützung eines (Teil-) Liegeflächenelements dienen. Es kann auf diese Weise eine Verlängerung auch des Liegeflächenelements, beispielsweise des Latten rosts ermöglicht werden, was in vorteilhafter Weise den vom Verwender gewünschten Liegekomfort auch im verlängerten Bereich des Bettgestells gestattet.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Funktionselemente an den Holmen eines Bettgestells anzuordnen. Dabei sind unter„Funktionselemente'' Elemente zu verstehen, die einem Verwender ergänzende Funktionalitäten und/oder Hilfestellungen bieten. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Betteinstieghilfen, Aufstehhilfen, Halter für Fernbedienungen, Urinbeutel und/oder dergleichen, sowie Pfostenelemente zur Aufnahme von Seitengitterholmen eines Seitengitters.
Zur Anordnung derartiger Funktionsetemente an den Holmen des erfindungsgemäßen Bettgestells kommen bevorzugterweise Adapterelemente zum Einsatz. Unter Zwischenordnung eines solchen Adapterelements lässt sich ein Funktionselement an einem Bettgestellholm anordnen.
Der nach der Erfindung vorgesehene Zargenaufsatz gestattet es in vorteilhafter Weise, dass ein von einem Holm des Bettgestells aufgenommenes Adapterelement über die gesamte Längserstreckung des Bettgestells an beliebiger Stelle positioniert werden kann. Diese freie Positionswahl ist ermöglicht, weil erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Zargenaufsatz zumindest bettgestellaußenseitig eine der Außenkontur der Außenzarge entsprechende Außenkontur aufweist. Damit kann ein Adapterelement auch in einem solchen Bereich eines Holms angeordnet werden, der im ausgefahrenen Zustand des Bettgestells durch einen Zargenaufsatz abgedeckt ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Kombination mit von Adapterelementen getragenen Pfosten zur Aufnahme von Seitengittern von Vorteil. Es bedarf dann nämlich keiner gesonderten Hilfskonstruktion zur Überbrückung einer Lücke im Seitengitter, die sich bei einem ausgezogenen Bettgestell einstellen kann.
Die vorerläuterten Merkmale des erfindungsgemäßen Bettes erbringen insgesamt den synergetischen Effekt, das eine insgesamt vereinfachte Handhabung gestattet ist, die darüber hinaus im Unterschied zum Stand der Technik erweiterte Funktionalitäten bietet. So wird mit dem nach der Erfindung vorgesehenen Zargenaufsatz sichergestellt, dass sich der im ausgezogenen Zustand des Bettgestells zwischen Innenzarge und Außenzarge ergebende Absatz abgedeckt ist, was nicht nur ein optische Aufwertung darstellt sondern auch das Verletzungsrisiko minimiert, da eine unter Umständen scharfe Absatzkante der Außenzarge durch den Zargenaufsatz verdeckt ist. Ferner stellen die beiden je Bettgestell vorgesehenen Zargenaufsätze ein Widerlager für ein (Teil-)Liegeflächenelement dar, so dass im ausgefahrenen Zustand des Bettgesteils in einfacher Weise eine Verlängerung des vom Bettgestell aufgenommenen Liegeflächenelements erreicht ist. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass Funktionselemente nicht nur im Bereich der Außenzargen, sondern auch im verlängerten Bereich des Bettgestells, das heißt im Bereich der Verlängerungsabschnitte der Innenzargen angeordnet werden können, eine Anordnung von Funktionselementen mithin auch im ausgefahrenen Zustand des Bettgestells über die gesamte Längserstreckung des Bettgesteiis stattfinden kann. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen war dies bislang nicht möglich.
Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Zargenaufsatz endseitig Verbindungsfortsätze aufweist. Diese dienen einer positionssicheren Anordnung eines Zargenaufsatzes am jeweiligen Holm. Im endmontierten Zustand greifen die Verbindungsfortsätze in zugehörige Bohrungen des Betthaupts einerseits und der zugehörigen Außenzarge andererseits ein. Eine Verdreh- und/oder Verfahrbewegung des Zargenaufsatzes relativ gegenüber dem Holm ist so sicher unterbunden. Dies gewährleistet die sichere Anordnung eines Adapterelements an einem Zargenaufsatz und/oder die sichere Aufnahme eines (Teil-)Liegeflächenelements durch den Zargenaufsatz.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenzarge und der Zargenaufsatz jeweils bettgestellaußenseitig eine Sichtfläche bereitstellen.
„Sichtfläche" im Sinne der Erfindung meint dabei die im Verwendungsfall optisch sichtbare Außenfläche von Außenzarge und Zargenaufsatz. Auf eine solche sichtbare Außenfläche bereitstellenden Blenden kann so in vorteilhafter Weise im Unterschied zum Stand der Technik vollends verzichtet werden.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen kommen als Bettgestellholme typischerweise Vierkantprofile zum Einsatz. Da diese optisch wenig ansehnlich sind, finden Blenden Verwendung, die rahmenaußenseitig auf die Bettgestellholme aufgesetzt sind. Eine solche Konstruktion zeigt beispielsweise die schon vorgenannte EP 2 364 685 A1.
Das erfindungsgemäße Bett kommt ohne derartige Blenden aus, da dessen Außenzargen und Zargenaufsätze bettgestellaußenseitig eine Sichtfläche bereits bereitstellen. Dabei ist es bevorzugt, die Außenzarge und dementsprechend auch den Zargenaufsatz in der jeweiligen Proportion korrespondierend zu den Seitengitterholmen eines unter Umständen vorhandenen Seitengitters auszugestalten, so dass ein insgesamt harmonischer Gesamteindruck entsteht. Die Ausgestaltung der Außenzargen und der Zargenaufsätze mit einer jeweils rahmenaußenseitigen Sichtfläche ist zum einen deshalb von Vorteil, weil sich die Herstellkosten verringern und die Montage vereinfacht. Dies deshalb, weil auf Blenden verzichtet werden kann, was insbesondere montageseitig von Vorteil ist. Darüber hinaus erbringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Vereinfachung in der Handhabung, da die bei den vorbekannten Konstruktionen zwischen Bettgestellholm und Blende vorhandene Schmutzkante entfällt, was in vereinfachter Weise eine Reinigung gestattet.
Die Außenzarge und der Zargenaufsatz des erfindungsgemäßen Bettes zeichnen sich ferner durch eine jeweils in Bettgestellhöhenrichtung obere Abschlusskante aus, die jeweils eine in Längsrichtung verlaufende, nasenartige Verjüngung aufweisen. Diese Ausgestaltung gestattet es, in vereinfachter Weise Funktionselemente an einer Außenzarge beziehungsweise an einem Zargenaufsatz anzuordnen.
Zur Anordnung eines Funktionselements an einer Außenzarge und/oder an einem Zargenaufsatz kommt das schon vorgenannte Adapterelement zum Einsatz, das formschlüssig die in Längsrichtung verlaufende, nasenartige Verjüngung von Außenzarge beziehungsweise Zargenaufsatz hintergreift. Die geometrische Ausgestaltung von Außenzarge und Zargenaufsatz gestattet es mithin, in einfacher Weise Funktionselemente am Bettgestell anzuordnen, denn kann dies durch einfaches Anhängen an die Außenzarge beziehungsweise den Zargenaufsatz erfolgen. Dabei stellt die in Längsrichtung verlaufende, nasenartige Verjüngung eine Art Führungsschiene bereit, so dass es in vorteilhafter Weise gestattet ist, ein an eine Außenzarge beziehungsweise einen Zargenaufsatz angehängtes Funktionselement in Längsrichtung zu verschieben, so dass eine Lagefixierung des Funktionselements relativ gegenüber der Außenzarge beziehungsweise dem Zargenaufsatz gestattet ist, die individuellen Verwenderwünschen gerecht wird.
Die Außenzargen nach der Erfindung verfügen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über Schraubkanäle, die jeweils bettgestellinnenseitig zugänglich sind.
Die Schraubkanäle der Außenzargen dienen der Aufnahme von Schrauben zur Anordnung von insbesondere Tragaufnahmen an den Außenzargen. Dabei dienen die Tragaufnahmen insbesondere der Abstützung eines Innenrahmens, eines Liegeflächenelements und/oder dergleichen. Aus konstruktiver Sicht ist in diesem Zusammenhang entscheidend, dass die als Hohlprofile ausgebildeten Außenzargen mittels der rahmeninnenseitig zugänglichen Schraubkanäle Anschlusspunkte bereitstellen, so dass die zur Abstützung eines Innenrahmens, eines Liegeflächenelements und/oder dergleichen vorzusehenden Tragaufnahmen mit den Außenzargen verschraubt werden können. Ein zumindest teilweises verschweißen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann somit entfallen, was insbesondere aus Montagegründen beziehungsweise im Reparaturfall aus Gründen der vereinfachten Demontage von Vorteil ist.
Die Außenzarge und der Zargenaufsatz verfügen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils über eine in Bettgestellhöhenrichtung untere Abschlusskante, die eine in Längsrichtung verlaufende, vorzugsweise T-förmig ausgebildete Nut aufweist, die der jeweiligen nasenartigen Verjüngung gegenüberliegend ausgebildet ist.
Diese Nut dient insbesondere der Aufnahme von Klemmschrauben. Derartige Klemmschrauben sind fußseitig eines Adapterelements zur Anordnung eines Funktionselements am Bettgestell angeordnet. Sie dienen der Arretierung eines Adapterelements und damit eines von diesem Adapterelement getragenen Funktionselements am Bettgestell, womit eine Lagesicherung erreicht ist.
Ein Adapterelement verfügt bevorzugterweise über einen im Querschnitt C-förmig ausgebildeten Klammerabschnitt, dessen Innenkontur korrespondierend zur bettgestellaußenseitigen Kontur von Außenzarge und Zargenaufsatz ausgebildet ist. Damit umgreift ein Adapterelement im montierten Zustand eine Außenzarge beziehungsweise einen Zargenaufsatz zumindest teilweise formschlüssig.
Ein Adapterelement verfügt bevorzugterweise kopfseitig über einen Hakenabschnitt. Im montierten Zustand hintergreift dieser Hakenabschnitt die nasenartige Verjüngung von Außenzarge beziehungsweise Zargenaufsatz. Ein Fußabschnitt des Adapterelements stützt sich an der in Höhenrichtung unteren Abschlusskante von Außenzarge beziehungsweise Zargenaufsatz ab. In dieser Stellung kann das Adapterelement sowohl in Längsrichtung verschoben als auch durch eine einfache Verschwenkbewegung von einer Außenzarge beziehungsweise einem Zargenaufsatz wieder abgenommen werden.
Das Adapterelement trägt fußseitig eine Klemmschraube, die mit der von Außenzarge und Zargenaufsatz bereitgestellten Nut zusammenwirkt. Sobald die Klemmschraube um einige Umdrehungen angezogen ist, greift sie öffnungsseitig in die Nut der Längszarge ein. In dieser Stellung ist das Adapterelement und das daran angeordnete Funktionselement nach wie vor in Längsrichtung relativ verschiebbar zum Bettgestellholm angeordnet. Ein Abnehmen des Adapterelements vom Bettgestellholm durch eine Verdrehbewegung ist allerdings nicht mehr möglich, da die in die Nut eingreifende Klemmschraube eine solche Verdrehbewegung blockiert.
Sobald die Klemmschraube um einige weitere Umdrehungen angezogen wird, kommt sie mit ihrem schraubenkopfentfernten Ende mit dem Nutboden in Kontakt, infolgedessen eine Festklemmung erfolgt. In dieser Stellung ist das Adapterelement relativ gegenüber der Außenzarge beziehungsweise dem Zargenaufsatz lagegesichert, so dass eine verschiebliche Bewegung des Adapterelements relativ gegenüber dem Bettgestellholm blockiert ist.
Das erfindungsgemäße Bett ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem Seitengitter ausgerüstet. Dabei verfügt ein Seitengitter über einen höhenverstellbar ausgebildeten Seitengitterholm, der eine Latte aufweist, die endseitig jeweils eine Kappe längsverschieblich aufnimmt.
Zur höhenverstelibaren Anordnung eines Seitengitterholms können entweder entsprechende Führungsschienen in den Betthäuptern des Bettes vorgesehen sein, oder es kommen Seitengitterpfosten zum Einsatz, die unter Zwischenordnung eines jeweiligen Adapterelements am Bettgestellholm angeordnet sind und ihrerseits entsprechende Führungsschienen zur höhenverstellbaren Aufnahme eines Seitengitterholms bereitstellen. Mit Blick auf die ausziehbare Ausgestaltung des Bettgestells ist es indes von Bedeutung, dass auch der Seitengitterholm eines Seitengitters ausziehbar ausgestaltet ist, was in erfindungsgemäßer Weise dadurch erreicht ist, dass die Latte des Seitengitterholms mit hieran verschieblich gelagerten Kappen ausgerüstet ist. Dabei ist der Seitengitterholm in seinem Aufbau verblüffend einfach ausgestaltet, bietet aber im Unterschied zum Stand der Technik eine erweiterte Funktionalität, und dies bei gleichzeitig vereinfachter Handhabung. Der Seitengitterholm verfügt erfindungsgemäß über eine Latte. Diese Latte kann aus Holz, einem Holzwerkstoff, Kunststoff oder auch aus einem anderen Material gebildet sein. Entscheidend ist, dass sie dank der erfindungsgemäßen Konstruktion endseitig über keinerlei Taschenbohrung und/oder sonstige Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Verlängerungsabschnitten verfügen muss, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Herstellung erweist sich deshalb als einfach und weniger teuer, denn es bedarf lediglich einer Ablängung von zum Beispiel Stangen- oder Stabmaterial auf die gewünschte Länge.
Die auf Maß wunschgemäß abgelängte Latte wird einendseitig sowie anderendseitig jeweils mit einer Kappe bestückt. Dabei ist eine Kappe als einseitig verschlossenes Hülsenelement ausgebildet, in das die Latte jeweils einendseitig eingeführt ist. Dabei nimmt die Latte die Kappe längsverschieblich auf, das heißt die endseitig der Latte vorgesehenen Kappen sind an dieser längsverschieblich angeordnet
Die vorbeschriebene Konstruktion erweist sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft. So können die Längsholme nach der Erfindung gleichermaßen sowohl in Kombination mit einem nicht ausgefahrenen Bettgestell als auch in Kombination mit einem ausgezogenen Bettgesteil eingesetzt werden. Diese mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erreichte Verwendungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass die längsverschiebliche Anordnung der Kappen an der Latte einen Längenausgleich gewährleistet. Dabei macht die erfindungsgemäße Ausgestaltung in vorteilhafter Weise keinen optischen Unterschied zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung des Seiteng itterholms. In der optischen Wahrnehmung kommen anders als bei vorbekannten Rohr-in-Rohr- Systemen keine Übergänge zwischen Innen- und Außenrohr zum Tragen. Der nach der Erfindung vorgesehene Seitengitterholm verfügt über eine Latte und daran angeordnete Kappen, wobei die relative Lage der Kappen zur Latte optisch nicht ins Gewicht fällt. Die äußere Erscheinung bleibt damit auch nach einer Überführung aus der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung beziehungsweise umgekehrt unverändert.
Die Erfindung ermöglicht es insgesamt, die vom Bett bereitgestellte Liegefläche durch ein ausziehen des Bettgestells zu vergrößern. Dabei wandern die Seitengitterholme eines Seitengitters mit, das heißt verlängern sich bei einem Ausziehen des Bettgestells in gleichem Maße. Es bedarf insofern keiner erweiterten Handhabung, und es ist erst recht nicht erforderlich, im Falle eines ausgezogenen Bettgestells die Seitengitterholme auszutauschen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Latte auf ihren beiden großen Oberflächen jeweils eine in Lattenlängsrichtung verlaufende Mittelnut aufweist. Die Ausgestaltung einer solchen Mitteinut ist insofern von Vorteil, als dass hierdurch eine vereinfachte Handhabung durch den Verwender erreicht ist. So können die Fingerspitzen der Hand eines Verwenders bei einer Höhenverstellung des Seitengitters in die Mitteinut des Seitengitterholms eintauchen, was einerseits ein sicheres Ergreifen gestattet, andererseits eine vereinfachte Krafteindringung ermöglicht, was insbesondere eine Verfahrbewegung des Seitengitters in Höhenrichtung nach oben vereinfacht.
Die von der Latte getragenen Kappen sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils laitenseitig mit einer Einwölbung ausgerüstet, die im endmontierten Zustand in die jeweils zugehörige Mitteinut der Latte eingreift. Durch diese Ausgestaltung wird eine zusätzliche Führung der Kappen relativ gegenüber der Latte erreicht. Insbesondere eine Verkantung der Kappen relativ gegenüber der Latte kann so unterbunden werden, was eine dauerhafte sichere Führung in Längsrichtung der Latte gestattet. Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass eine Kappe um einen Hub von 70 mm bis 130 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 120 mm, mehr bevorzugt von 90 mm bis 1 10 mm, noch mehr bevorzugt von 00 mm längsverschieblich an der Latte angeordnet ist. Danach kann je Kappe um einen bestimmten Einzelhub relativ zur Latte verfahren werden, vorzugsweise um einen Hub von 00 mm. In der Gesamtheit beider Kappen kann so ein Gesamthub erreicht werden, der sich als Summe aus den beiden Einzelhüben ergibt. Im Falle eines Einzelhubs von 100 mm ergibt sich so ein Gesamthub von 200 mm. Auf diese Weise ist es gestattet, auch vergleichsweise großen Bettverlängerungen nachzufolgen.
Eine Kappe ist bevorzugterweise unverlierbar an der Latte angeordnet. Dies deshalb, um sicherzustellen, dass vor einer Verfahrbewegung die Latte nicht ungewollt auch einer sie aufnehmenden Kappe herausrutscht. Es ist zu diesem Zweck je Kappe eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die die unverlierbare Anordnung der Kappe an der Latte sicherstellt.
Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung einen federbelasteten Arretierstift aufweist, der im endmontierten Zustand in eine beidseitig verschlossene Längsnut eingreift
Zum Zwecke der Montage beziehungsweise Demontage ist der Arretierstift federbelastet ausgebildet. Er ist beispielsweise in einer von der Latte bereitgestellten Bohrung fixiert. Zum Zwecke der Montage wird er entgegen der Federkraft in die von der Latte bereitgestellte Bohrung hineingedrückt. Die zugehörige Kappe kann dann auf die Latte aufgesetzt werden. Diese ist innenseitig mit einer korrespondierend zum Arretierstift ausgebildeten Längsnut versehen. Sobald diese Längsnut in Übereinstimmung mit dem Arretierstift kommt, kann diese aufgrund der auf ihn einwirkenden Federkraft ausfahren und schnappt in die Längsnut ein. Die Längsnut ist beidseitig verschlossen ausgebildet, stellt insoweit also Anschläge für den Arretierstift bereit. Sobald der Arretierstift im Zuge einer bestimmungsgemäßen Verfahrbewegung auf einen der die Längsnut begrenzenden Anschläge auffährt, ist eine weitere Verfahrbewegung der Kappe relativ gegenüber der Latte in diese Richtung verwehrt. Ein ungewolltes Abziehen der Kappe von der Latte ist somit sicher unterbunden.
Die Kappen sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils lattenentfernt verdrehbar an einen Mechanismus zur Höhenverstellung des Seitengitterholms angeordnet. Ein solcher Mechanismus kann zur Anordnung eines Seitengitterholms über einen als Schwert ausgebildeten Fortsatz verfügen. Dabei sind die Kappe und das zugehörige Schwert mit korrespondierend zueinander ausgebildeten Bohrungen ausgerüstet, in die im endmontierten Zustand ein Stift eingesetzt ist. Auf diese Weise wird eine verdrehbare Anordnung des Seitengitterholms am Höhenverstellmechanismus erreicht, womit eine Diagonalstellung des Seitengitterholms im Falle einer Verfahrbewegung in Höhenrichtung ermöglicht ist.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen eine Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines Seitengitters an einem Bett, mit einem in einer bettseitigen Führungsschiene höhenverstellbar geführten Gleitelement, an dem verschwenkbar ein Seitengitterholm des Seitengitters angeordnet ist, wobei der Drehpunkt für eine Verschwenkbewegung des Seitengitterholms außerhalb einer von der Führungsschiene bereitgestellten Führungsbahn liegt.
Die aus der EP 1 358 824 A1 bekannte Vorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das den Seitengitterholm mit dem Gleitelement verbindende Verbindungselement verschwenkbar am Gleitelement angeordnet ist. Da das Gleitelement seinerseits von der Führungsschiene aufgenommen ist, ergibt sich, dass der Drehpunkt, um den herum das Verbindungselement relativ gegenüber dem Gleitelement verschwenkbar ausgebildet ist, innerhalb der von der Führungsschiene bereitgestellten Führungsbahn liegt. Hierdurch bedingt ergibt sich eine verhältnismäßig aufwendige Bettmontage vor Ort bzw. Demontage im Reparaturfall.
Um nämlich ein Seitengitter bzw. die Seitengitterholme eines Seitengitters bestimmungsgemäß zu montieren, ist es erforderlich, die Gleitelemente samt daran verschwenkbar angeordneter Verbindungselemente aus den jeweils zugehörigen Führungsschienen herauszunehmen. Zu diesem Zweck müssen entsprechende S perrund Sicherheitselemente innerhalb der Führungsschiene ausgebaut werden, da ansonsten eine Entnahme des Gleitelementes nicht möglich ist. Nach einer Entnahme des Gleitelementes können die Seitengitterholme endseitig auf die jeweiligen Verbindungselemente aufgeschoben werden. Alsdann sind die Gleitelemente einendseitig sowie anderendseitig des Seitengitterholms gleichzeitig in die jeweils zugehörige Führungsschiene wieder einzufädeln und die zuvor demontierten Sperr- und Sicherheitselemente sind wieder einzusetzen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Konstruktion vorgeschlagen, die den vorbeschriebenen Montage- bzw. Demontageaufwand vermeiden lässt.
So ist mit der Erfindung vorgesehen, dass der Drehpunkt für eine Verschwenk beweg ung des Seitengitterholms außerhalb einer von der Führungsschiene bereitgesteiften Führungsbahn liegt. In der Konsequenz dieser Konstruktion ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Gleitelement samt daran angeordnetem Verbindungselement herstellerseitig vorzumontieren, d.h. in die jeweils zugehörige Führungsschiene einzusetzen. Das Verbindungselement ragt seitengitterholmseitig aus der vom Bett bereitgestellten Führungsschiene heraus und dient der drehverschwenkbaren Anordnung eines Seitengitterholms. Dabei kann diese drehverschwenkbare Anordnung des Seitengitterholms am Verbindungselement in einfacher Weise durch eine Bohrung-Stift- Anordnung realisiert werden. In vorteilhafter Weise ist so sowohl eine einfache Montage als auch eine einfache Demontage gestattet, da im Unterschied zum Stand der Technik ein Zugriff auf das Gleitelement nicht weiter erforderlich ist. Die Führungsbahn ist bevorzugt durch eine von der Führungsschiene bereitgestellten Führungsnut gebildet.
Das Gleitelement und das Verbindungselement sind bevorzugter Weise feststehend zueinander ausgebildet, vorzugsweise einstückig ausgebildet. Im Unterschied zur vorerläuterten Lösung nach der EP 1 358 824 A1 ist mit der erfindungsgemäßen Lösung gerade keine verdrehbare Anordnung von Gleitelement und Verbindungselement vorgesehen.
Mit der Erfindung ist stattdessen vorgesehen, dass der Seitengitterholm verschwenkbar am Verbindungselement angeordnet ist. Zu diesem Zweck kommt bevorzugter Weise eine endseitig des Seitengitterhoims vorgesehene Kappe zum Einsatz. Dabei ist es bevorzugt, dass das Verbindungselement einerseits und die Kappe des Längsholms andererseits zueinander korrespondierend ausgebildete Bohrungen aufweisen, durch die hindurch im endmontierten Zustand ein Stift geführt ist. Auf diese Weise wird eine verschwenkbare Anordnung des Seitengitterhoims relativ gegenüber dem Gleitelement erreicht, wobei der Drehpunkt bzw. die Drehachse, um die herum der Seitengitterholm verschwenkt werden kann, durch den Verbindungsstift gebildet ist.
Der Seitengitterholm verfügt über eine Latte. Diese taucht einendseitig in einen von der Kappe bereitgestellten Hohlraum ein, und zwar längsverschieblich. Hierdurch wird eine längsverschiebliche Anordnung der Latte relativ zur Kappe und damit auch relativ gegenüber dem Verbindungselement bzw. dem Gleiteiement erreicht, was im Falle einer bestimmungsgemäßen Höhenverstellung für den erforderlichen Längenausgleich sorgt.
Der nach der Erfindung vorgesehenen Kappe kommen mithin zwei Funktionen zu. Zum einen sorgt sie für eine verdrehbare Anordnung des Seitengitterhoims am Verbindungselement, zum anderen dient sie der längsverschieblichen Aufnahme der Latte des Seitengitterhoims, was den Längenausgleich zwecks Diagonalstellung ermöglicht.
In Abkehr zur Lösung nach der EP 1 358 824 A1 kann also nicht die Kappe samt daran angeordneter Latte relativ zum Verbindungselement bewegt werden, es ist erfindungsgemäß vielmehr vorgesehen, dass die Latte des Seitengitterhoims endseitig jeweils längsverschieblich von einer Kappe aufgenommen ist, mithin im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Längsverschiebung der Latte relativ zur jeweiligen Kappe stattfindet, wobei die Kappe in Längsrichtung feststehend zum jeweiligen Verbindungselement ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren.
Dabei zeigen in schematisch perspektivischer Darstellung ein Bett nach der Erfindung; in einer schematischen Detailansicht ein Bettgestell nach der Erfindung in eingefahrenem Zustand; in einer schematischen Detailansicht ein Bettgestell nach der Erfindung in ausgefahrenem Zustand; in einer schematischen Detailansicht ein Bettgestell nach der Erfindung in ausgefahrenem Zustand in rückwärtiger Ansicht; in schematischer Darstellung einen noch nicht montierten Zargenaufsatz nach der Erfindung; den Zargenaufsatz nach Fig. 5 in anderer Perspektive; in schematischer Ansicht ein vormontierter Zargenaufsatz nach der Erfindung; den Zargenaufsatz nach Fig. 6 in anderer Perspektive; in schematischer Draufsicht von oben einen Zargenaufsatz nach der Erfindung; den Zargenaufsatz nach Fig. 7 in anderer Perspektive; in schematischer Draufsicht von oben einen Zargenaufsatz nach der Erfindung mit aufgenommener Lattenrostlatte; den Zargenaufsatz nach Fig. 8 in anderer Perspektive; den Zargenaufsatz nach Fig. 8 einschließlich eines vom Bettgestell aufgenommenen Funktionselements in einer ersten Stellung; den Zargenaufsatz nach Fig. 8 einschließlich eines vom Bettgestell aufgenommenen Funktionselements in einer zweiten Stellung; Fig. 9 in schematischer Draufsicht von oben einen Zargenaufsatz nach der Erfindung mit zwei aufgenommenen Lattenrostlatten;
Fig. 0 in schematischer Ansicht ein Adapterelement mit einem daran angeordneten
Funktionselement;
Fig. 11 in schematischer Querschnittdarstellung die Einzelelemente des erfindungsgemäßen Bettgestells;
Fig. 12 in einer Detailansicht den einendseitigen Bereich eines Seitengitterholms im demontierten Zustand;
Fig. 13 in einer Detailansicht den einendseitigen Bereich eines Seitengitterholms im montierten Zustand;
Fig. 14 in einer Detaileinsicht einendseitig die Latte eines Seitengitterholms;
Fig. 14a die Latte nach Fig. 14 in einer anderen Perspektive;
Fig. 15 in einer Draufsicht eine Kappe eines Seitengitterholms;
Fig. 16 in einer schematischen Detailansicht ein erfindungsgemäßes Bett mit
Bettgestell und Seitengitter;
Fig. 17 in einer Detailansicht den endseitigen Bereich eines Seitengitterholms im eingefahrenen Zustand gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 18 in einer Detailansicht den endseitigen Bereich eines Seitengitterholms im ausgefahrenen Zustand gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 19 in einer Explosionsdarstellung den endseitigen Bereich eines
Seitengitterholms nach den Fig. 17 und 18.
Fig. 1 lässt in schematischer Darstellung ein Bett 1 erkennen. Dies verfügt über ein Bettgestell 2, das ein Kopfhaupt 32 und ein Fußhaupt 33 aufweist. Zwischen den beiden Betthäuptern 32, 33 erstrecken sich Holme 4, die einendseitig mit dem Kopfhaupt 32 und anderendseitig mit dem Fußhaupt 33 verschraubt sind. Die Betthäupter 32 und 33 bilden zusammen mit den Holmen 4 das Bettgestell 2 aus.
Zwischen den beiden Betthäuptern 32 und 33 erstrecken sich die offenen Längsseiten des Bettes 1 , wobei je offener Längsseite ein Seitengitter 20 vorgesehen ist.
Ein jedes Seitengitter 20 verfügt über zwei in Höhenrichtung 19 beabstandet voneinander angeordnete Seitengitterholme 21. Diese sind höhenverstellbar ausgebildet und können aus einer Nicht-Gebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden. In der Nicht-Gebrauchsstellung sind die Seitengitterholme 21 in eine untere Position verfahren, die einen ungehinderten Einstieg ins Bett gestattet. In der Gebrauchsstellung sind die Seitengitterholme 21 indes in eine obere Position verfahren, womit für eine im Bett liegende Person ein Herausfallschutz geschaffen ist.
Fig. 2 lässt das Bettgestell 2 des erfindungsgemäßen Bettes in einer Ausschnittsdarstellung näher erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, kommt zur Anordnung eines Holms 4 an einem Betthaupt 32 beziehungsweise 33 ein endseitig eines Holms 4 vorgesehener Flansch 35 zum Einsatz. Dieser ist mittels entsprechender Schrauben 36 mit dem zugehörigen Betthaupt 32 beziehungsweise 33 verschraubt. Das Bettgestell 2 dient der Aufnahme eines Liegeflächenelements, beispielsweise eines mit Latten 38 ausgerüsteten Lattenrosts wie dies Fig. 16 erkennen lässt.
Wie die Darstellungen insbesondere nach den Figuren 1 und 2 im Übrigen erkennen lassen, können die Betthäupter 32 und 33 über Führungsschienen 34 verfügen, die der höhenverschiebiichen Aufnahme der Seitengitterholme 21 eines Seitengitters 20 dienen. Dabei kommt zur höhenverstellbaren Anordnung der Seitengitterholme 21 ein Mechanismus 31 zur Anwendung, wie der im Weiteren noch anhand der Figuren 12 und 13 erläutert werden wird.
Ein Holm 4 verfügt, wie dies insbesondere die Darstellung nach den Figuren 3 und 4 erkennen lässt, über eine Außenzarge 5 und eine Innenzarge 6. Dabei stellt eine Außenzarge 5 einen Hohlraum 7 bereit, der der längsverschieblichen Aufnahme der zugehörigen Innenzarge 6 dient. Im ausgezogenen Zustand des Bettgestells 2 ragen die Innenzargen 6 mit ihrem Verlängerungsabschnitt 9 aus den zugehörigen Außenzargen 5 heraus. Die Innenzarge 6 bzw. Außenzarge 5 sind jeweils mit einem zugehörigen Flansch 35 zur Anordnung am jeweiligen Betthaupt 32 bzw. 33 verschraubt. Zur Abdeckung dieser Verlängerungsabschnitte 9 sind erfindungsgemäß Zargen auf sätze vorgesehen, wobei ein Zargenaufsatz zumindest bettgestellaußenseitig eine der Außenkontur 10 der Außenzarge
5 entsprechende Außenkontur 11 aufweist. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 5 und 6. Zur positionssicheren Anordnung eines Zargenaufsatzes 8 verfügt dieser mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 5 links- wie rechtsseitig jeweils über einen Verbindungsfortsatz 12. im endmontierten Zustand greifen diese Fortsätze 12 in zugehörige Bohrungen der Haltelasche 35 des Betthaupts 33 einerseits und der zugehörigen Außenzarge 5 andererseits ein. Eine Verdreh- und/oder Verfahrbewegung des Zargenaufsatzes 8 relativ gegenüber der Innenzarge 11 beziehungsweise der Außenzarge 5 ist so sicher unterbunden.
Die Figuren 5a und 6a lassen den Zargenaufsatz nach Fig. 5 beziehungsweise nach Fig.
6 in einer anderen perspektivischen Darstellung erkennen. Die jeweils verwendeten Bezugszeichen identifizieren gleiche Bauteile.
Bettgestellinnenseitig verfügt der Zargenaufsatz 8 über einen Tragabschnitt 13. Dieser dient der Aufnahme eines (Teil-)Liegeflächenelements. Die in Folge einer Bettverlängerung entstehende Lücke zwischen Betthaupt 3 einerseits und vom Bettgestell 2 getragenen Liegeflächenelement andererseits kann so aufgefüllt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 kommen als (Teil-)Liegeflächenelemente mit Federelementen 39 bestückte Latten 38 zum Einsatz, Diese sind in vom Tragabschnitt 13 getragenen Lattenaufnahmen 37 eingesetzt, wie sich insbesondere aus den Figuren 8 und 9 ergibt.
Ein Zargenaufsatz 8 verfügt über eine Außenkontur 10, die derjenigen Außenkontur 11 einer Außenzarge 5 entspricht. So verfügt ein Zargenaufsatz 8 in gleicher Weise über eine in Höhenrichtung 19 obere Abschlusskante 15, die eine in Längsrichtung verlaufende, nasenartige Verjüngung 17 bereitstellt. Es ist desweiteren ein in Höhenrichtung 19 untere Abschlusskante 16 vorgesehen, die eine Nut 18 aufweist. Im Übrigen stellen Zargenaufsatz 8 und Außenzarge 5 eine in gleicher Weise ausgebildete Sichtfläche 14 zur Verfügung. Die Figuren 7a und 8a bis 8c lassen jeweils den Zargenaufsatz 8 nach den Figuren 7 und 8 in einer anderen perspektivischen Darstellung erkennen. Dabei sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, Die Figuren 8b und 8c lassen im Übrigen noch ein vom Bettgestell 2 aufgenommenes Funktionselement 41 erkennen. Dieses ist mittels eines Adapterelements 40 an der Außenzarge 5 (Fig. 8b) beziehungsweise am Zargenaufsatz 8 (Fig. 8c) angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 41 ein Haltepfosten zur endseitigen Aufnahme einer Latte 24 eines Seitengitterholms 21 , wobei Fig. 10 das Funktionselement 41 im Detail näher zeigt.
Fig. 10 lässt ein Adapterelement 40 erkennen. Das Adapterelement 40 dient der Anordnung eines Funktionselements 41 am Bettgestell 2. Die Anordnung eines Funktionselements 41 am Bettgestell 2 findet mithin unter Zwischenordnung des Adapterelements 40 statt.
Das Adapterelement 40 stellt einen Klammerabschnitt 42 bereit. Dieser ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet und verfügt über eine Innenkontur 43, die korrespondierend zur bettgestellaußenseitigen Kontur 10, 11 von Außenzarge 5 und Zargenaufsatz 8 ausgebildet ist. Ein formschlüssiges Aufsetzen des Adapterelements 40 entweder auf den Zargenaufsatz 8 oder die Außenzarge 5 ist so gestattet.
Das Adapterelement 40 stellt einen Kopfabschnitt 44 mit einem Hakenfortsatz 46 einerseits und einen Fußabschnitt 45 mit einer Klemmschraube 47 andererseits bereit. Im endmontierten Zustand hintergreift das Adapterelement 40 mit seinem Hakenfortsatz 46 die dafür vorgesehene nasenförmige Verjüngung der Außenzarge 5 beziehungsweise des Zargenaufsatzes 8. Der Fußabschnitt 45 des Adapterelements 40 liegt an der in Höhenrichtung 19 unteren Abschlusskante 16 der Außenzarge 5 beziehungsweise des Zargenaufsatzes 8 an. Die vom Fußabschnitt 45 des Adapterelements 40 bereitgestellte Klemmschraube 47 wirkt mit der von der Außenzarge 5 beziehungsweise dem Zargenaufsatz 8 bereitgestellten Nut 18 zusammen und kann zur Lagefixierung des Adapterelements in diese eingeschraubt beziehungsweise eingedreht werden, bis das kopfentfernte Ende der Klemmschraube 47 den Boden der Nut 18 erreicht.
Die schematische Darstellung nach Fig. 11 lässt die vorerläuterten Bauteile des Bettgestells in einer Querschnittsansicht erkennen. Die Außenzarge 5 stellt den vorerläuterten Hohlraum 7 bereit, der der längsverschieblichen Aufnahme einer Innenzarge 6 dient. In den Hohlraum 7 ragen von der Außenzarge 5 bereitgestellte Schraubkanäle 49 hinein. Diese dienen der Aufnahme von Schrauben zwecks bettgestellinnenseitiger Befestigung von Liegeflächenelementaufnahmen. Bettgestellaußenseitig stellen die Außenzarge 5 und der Zargenaufsatz 8 eine in gleicher Weise ausgebildete Sichtfläche 14 bereit. Diese ist bevorzugterweise ballig ausgebildet und ihren Proportionen an die Seitengitterholme 21 des Seitengitters 20 angepasst. Rahmeninnenseitig verfügt der Zargenaufsatz 8 über einen Tragabschnitt 13, der endseitig in ein Versteifungsrohr 58 übergeht.
In Höhenrichtung 19 sind zwischen den Schraubkanälen 49 Freiräume 50 vorgesehen. In diese Frei räume 50 greifen im endmontierten Zustand Fortsätze 59 der Innenzarge 6 ein. Die Schraubkanäle 59 tauchen indes im endmontierten Zustand in von der Innenzarge 6 bereitgestellte Freiräume 51 ein. Auf diese Weise wird insgesamt eine Art Schienensystem ausgebildet, das ein verkantungsfreies Führen einer Innenzarge 6 relativ gegenüber einer Außenzarge 5 gestattet.
An der in Höhenrichtung 19 oberen Abschlusskante 15 trägt eine Außenzarge 5 beziehungsweise ein Zargenaufsatz 8 die schon vorbeschriebene nasenartige Verjüngung 17. Bei der Anordnung eines Adapterelements 40 an der Außenzarge 5 beziehungsweise an dem Zargenaufsatz 8 hintergreift der vom Adapterelement 40 bereitgestellte Hakenfortsatz 46 diese Verjüngung 17, womit ein Hinterschnitt ausgebildet ist, der eine sichere Anordnung des Adapterelements 40 gestattet.
Das Adapterelement 40 verfügt über eine dem Hakenfortsatz 46 gegenüberliegenden Fußabschnitt 45, der die schon vorbeschriebene Klemmschraube 47 bereitstellt. Im lagegesicherten Zustand greift die Klemmschraube 47 in die Nutz 18 der Außenzarge 5 beziehungsweise des Zargenaufsatzes 8 ein, die an der in Höhenrichtung 19 unteren Abschlusskante 16 von Außenzarge 5 beziehungsweise Zargenaufsatz 8 ausgebildet ist.
Das Adapterelement 40 dient der Anordnung von Funktionselementen 41 an der Außenzarge 5 beziehungsweise an dem Zargenaufsatz 8. Zu diesem Zweck stellt das Adapterelement 40 Bohrungen 48 bereit, die mit einem Innengewinde versehen sind und der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Die vorbeschriebene Ausgestaltung von Außenzarge 5 und Zargenaufsatz 8 gestattet es, dass ein Adapterelement 40 in Längsrichtung 3 über die gesamte Längserstreckung des Bettgestells auch in ausgefahrenem Zustand verfahren zu können, das heißt auch in die Bereiche der mit einem Zargenaufsatz 8 ausgerüsteten Innenzargen 6.
Wie die weiteren Figuren erkennen lassen, verfügt ein Seitengitterhoim 21 über eine Latte 24, die endseitig eine erste Kappe 22 und anderendseitig eine zweite Kappe 23 trägt. Die Kappen 22 und 23 sind jeweils längsverschieblich an der Latte 24 angeordnet. Damit vermag eine jede Kappe 22 beziehungsweise 23 eine Längsverschiebung relativ zur Latte 24 zu bewerkstelligen, vorzugsweise um einen Einzelhub von 100 mm. Im Ergebnis wird so ein Gesamthub von 200 mm bereitgestellt Um diesen Gesamthub kann der Seitengitterhoim 21 verlängert beziehungsweise verkürzt werden.
Wie insbesondere die Detaildarstellung nach den Figuren 12 und 13 erkennen lassen, sind die großen Oberflächen 25 der Latte 24 mit einer Mittelnut 26 ausgerüstet. Diese Mittelnut 26 dient zweierlei Zwecken. Zum einen ermöglicht sie eine verwenderseitig vereinfachte Handhabung, da dieser mit seinen Fingerspitzen in die Mittelnut 26 eingreifen kann. Zum anderen dienen die Mittelnuten 26 einer schienenartigen Führung der endseitig von der Latte 24 aufgenommenen Kappen 22 und 23, die über zu den Mittelnuten 26 korrespondierend ausgebildete Einwölbungen 27 verfügen, die im montierten Zustand formschlüssig in die Mittelnuten 26 eingreifen, wie insbesondere die Ansicht nach Fig. 13 erkennen lässt.
Für eine unverlierbare Anordnung der Kappen 22 und 23 an der Latte 24 verfügt diese endseitig jeweils über eine Arretiereinrichtung 28, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Arretierstift 29 einerseits und eine Längsnut 30 andererseits verfügt. Dabei ist der Arretierstift 29 federbelastet in eine von der Latte 4 endseitig bereitgestellten Bohrung angeordnet. Die Längsnut 30 ist als geschlossene Längsnut ausgebildet und innerhalb der zugehörigen Kappe 22 beziehungsweise 23 ausgebildet, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 15 erkennen lässt. Im endmontierten Zustand greift der Arretierstift 29 in die zugehörige Längsnut 30 der Kappe ein, womit die Wegstrecke der möglichen Längsverschiebung der Kappe 22 beziehungsweise 23 relativ gegenüber der Latte 24 durch die Längsausdehnung der Längsnut 30 bestimmt ist.
Zur Anbindung des Seitengitterholms 21 an einen Mechanismus 31 zur Höhenverstellung des Seitengitterholms 21 kommt ein vom Mechanismus 31 bereitgestelltes Schwert 54 zum Einsatz. Dieses verfügt holmseitig über eine Bohrung 55, die im endmontierten Zustand in Überdeckung mit einer von der jeweiligen Kappe 22 beziehungsweise 23 bereitgestellten Bohrung 52 kommt. Durch die Bohrungen 52 und 55 greift im endmontierten Zustand ein Stift 57, wie dies aus Fig. 13 zu ersehen ist. Auf diese Weise wird eine verdrehbare Anordnung des Seitengitterholms 21 an dem Verstellmechanismus 31 erreicht.
Wie den Figuren 12 und 13 ferner entnommen werden kann, verfügt der Verstellmechanismus 31 über Gleiter 53, die im endmontierten Zustand in Führungsschienen 34 eingreifen, die beispielsweise von den Betthäuptern 32 und 33 bereitgestellt werden, wie sich dies unter anderem aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt. Dabei sind je Seitengitterholm 21 ein Gleiter 53 vorgesehen, die über ein gemeinsames Gestänge 56 miteinander verbunden sein können, wie dies die Figuren 12 und 13 zeigen.
Die Figuren 17, 18 und 19 zeigen eine alternative Ausgestaltungsform des Seitengitterholms, welche bevorzugt ist. Dabei zeichnet sich die alternative Ausgestaltung insbesondere durch die Konstruktion der Arretiereinrichtung 28 aus.
Wie schon vorstehend beschrieben, ist die Latte 24 eines Seitengitterholms 21 im endmontierten Zustand jeweils endseitig mit einer Kappe 22 bestückt. Die Kappe 22 nimmt die Latte 24 längsverschieblich auf, so dass die Latte 24 über einen bestimmten Längenbereich relativ zur Kappe 22 verschoben werden kann. Figur 17 zeigt in diesem Zusammenhang den eingefahrenen Zustand, wohingegen Figur 18 den ausgefahrenen Zustand zeigt.
Um ein zu weites Herausverfahren der Latte 24 aus einer Kappe 22 wirksam zu unterbinden, verfügt der Seitengitterholm 21 über eine Arretiereinrichtung 28. Diese Arretiereinrichtung 28 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 17 bis 19 über ein Riegelelment 60, welches mit einem Verfahrbegrenzer 63 zusammenwirkt.
Das Riegelelement 60 ist als Kunststoffteil ausgebildet und im endmontierten Zustand stirnseitig der Latte 24 angebracht. Zu diesem Zweck verfügt das Riegelelement 60 über Bohrungen 61 , durch die hindurch im endmontierten Zustand in den Figuren nicht näher dargestellte Befestigungsmittel reichen, beispielsweise Schrauben, Nieten und/oder dergleichen.
Das Riegelelement 60 stellt mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 17 bis 19 unterseitig einen Riegelfortsatz 62 bereit, der im endmontierten Zustand in einer von der Kappe 22 bereitgestellten Längsnut 30 geführt ist.
Der Verfahrbegrenzer 63 ist gleichfalls bevorzugterweise als Kunststoffteil ausgebildet. Er verfügt über einen Grundkörper 66, der im mittleren Bereich über einen Federabschnitt 64 verfügt. Dieser Federabschnitt 64 greift im endmontierten Zustand in eine von der Kappe 22 bereitgestellte Ausnehmung 65 ein, wie sich insbesondere aus der Schnittdarstellung nach den Figuren 17 und 18 ergibt. Infolge dieses Eingriffs des Federabschnitts 64 in die Ausnehmung 65 ist der Verfahrbegrenzer 63 in seiner relativen Lage gegenüber der Kappe 22 arretiert und gegen eine Verschiebebewegung aus der Kappe 22 heraus gesichert. Figur 18 lässt den ausgefahrenen Zustand des Seitengitterholms 21 erkennen. In dieser Stellung ist die Latte 24 bis auf Anschlag aus der Kappe 22 heraus verfahren. Dabei ergibt sich diese Stellung dadurch, dass im Zuge einer Verfahrbewegung der Latte 24 in Längsrichtung der Riegelfortsatz 62 des Riegelelements 60 auf den Verfahrbegrenzer 63 auffährt. Da dieser relativ gegenüber der Kappe 22 in vorbeschriebener Weise lagegesichert ist, ist auch ein Herausverfahren der Latte 24 aus der Kappe 22 wirksam unterbunden.
Die Montage der Arretiereinrichtung 28 kann wie folgt von statten gehen. In einem ersten Schritt ist zunächst das Riegelelement 60 stirnseitig der Latte 24 zu montieren. Alsdann ist die Latte 24 endseitig mit dem stirnseitig montierten Riegeielement 60 voran in die Kappe 22 einzuführen, und zwar derart, dass der Riegelfortsatz 62 des Riegelelements 60 innerhalb der von der Kappe 22 bereitgestellten Nut 30 zu liegen kommt. Alsdann ist der Verfahrbegrenzer 63 in den sich mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Figuren 17 und 18 unterhalb der Latte 24 zwischen Latte 24 und Kappe 22 ergebenden Spalt einzuführen. Sobald der Verfahrbegrenzer 63 seine bestimmungsgemäße Endposition erreicht hat, federt der Federabschnitt 64 aus und schnappt in die damit zusammenwirkende Ausnehmung 65 der Kappe 22 ein. Um ein zu weites Hereinschieben des Verfahrbegrenzer 63 zu vermeiden, kann der Grundkörper 66 des Verfahrbegrenzers 63 an seinem lattennahen Ende über einen Kopfbereich verfügen, der über eine rundumlaufende Randkante verfügt, die mit einem Gegenanschlag der Kappe 22 zusammenwirkt. Es ist so gestattet, den Verfahrbegrenzer 63 bis auf Anschlag in seine Endposition zu verbringen, in welcher dann der Federabschnitt 64 in schon vorbeschriebener Weise in die Ausnehmung 65 der Kappe 22 einfedert.
Bezugszeichenliste
1 Bett
2 Bettgesteli
3 Längsrichtung
4 Holm
5 Außenzarge
6 Innenzarge
7 Hohlraum
8 Zargenaufsatz
9 Verlängerungsabschnitt
10 Außenkontur Außenzarge
11 Außenkontur Zargenaufsatz
12 Verbindungsfortsatz
13 Tragabschnitt
14 Sichtfläche
15 obere Abschlusskante
16 untere Abschlusskante
17 Verjüngung
18 Nut
19 Höhenrichtung
20 Seitengitter
21 Seitengitterholm
22 Kappe
23 Kappe
24 Latte
25 Oberfläche
26 Mittelnut
27 Einwölbung
28 Arretiereinrichtung
29 Arretierstift
30 Längsnut
31 Mechanismus
32 Kopfhaupt
33 Fußhaupt Führungsschiene Flansch (Haitelasche) Schraube
Lattenaufnahme Latte
Federelement Adapterelement Funktionselement Klammerabschnitt Innenkontur
Kopfabschnitt Fußabschnitt Hakenfortsatz Klemmschraube Bohrung
Schraubkanal Freiraum
Freiraum
Bohrung
Gleiter
Schwert
Bohrung
Gestänge
Stift
Versteifungsrohr Fortsatz
Riegelelement Bohrung
Riegelfortsatz Verfahrbegrenzer Federabschnitt Ausnehmung Grundkörper

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bett mit einem in der Länge ausziehbaren Bettgestell (2), das zwei in Längsrichtung (3) verlaufende Holme (4) aufweist, die teleskopierbar ausgebildet sind und jeweils eine Außenzarge (5) und eine Innenzarge (6) aufweisen, wobei die Außenzargen (5) jeweils einen Hohlraum (7) bereitstellen, der die zugehörige Innenzarge (6) längsverschieblich aufnimmt, gekennzeichnet durch einen Zargenaufsatz (8), der zur Anordnung auf einem im ausgezogenen Zustand des Bettgestells (2) aus dem Hohlraum (7) einer Außenzarge (5) herausragenden Verlängerungsabschnitt (9) einer Innenzarge (6) ausgebildet ist, wobei der Zargenaufsatz (8) zumindest bettgesteüaußenseitig eine der Außenkontur (10) der Außenzarge (5) entsprechende Außenkontur (11 ) aufweist,
2. Bett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenaufsatz (8) endseitig Verbindungsfortsätze ( 2) aufweist.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenaufsatz (8) bettgestellinnenseitig einen Tragabschnitt (13) zur Aufnahme eines Liegenflächenelementes, insbesondere einer Lattenrostlatte (38) aufweist.
4. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenzarge (5) und der Zargenaufsatz (8) jeweils bettgesteüaußenseitig eine Sichtfläche (14) bereitstellen.
5. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenzarge (5) und der Zargenaufsatz (8) jeweils über eine in Bettgestellhöhenrichtung (19) obere Abschlusskante (15) verfügen, die eine in Längsrichtung (3) verlaufende, nasenartige Verjüngung (17) aufweist.
6. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenzarge (5) und der Zargenaufsatz (8) jeweils über eine in Bettgestellhöhenrichtung (19) untere Abschlusskante (16) verfügen, die eine in Längsrichtung (3) verlaufende, vorzugsweise T-förmig ausgebildete Nut (18) aufweist, die der jeweiligen nasenartigen Verjüngung (17) gegenüberliegend ausgebildet ist.
7. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Adapterelement (40), das der Anordnung eines Funktionselementes (41 ) an einer Außenzarge (5) dient, wobei das Adapterelement (40) einen im Querschnitt C- förmig ausgebildeten Klammerabschnitt (42) aufweist, dessen Innenkontur (43) korrespondierend zur bettgestellaußenseitigen Kontur (10, 11 ) von Außenzarge (5) und Zargenaufsatz (8) ausgebildet ist
8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (40) einen Kopfabschnitt (44) aufweist, der einen mit der mosaikartigen Verjüngung (17) von Außenzarge (5) und Zargenaufsatz (8) zusammenwirkenden Hakenfortsatz (46) aufweist.
9. Bett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (40) einen Fußabschnitt (45) aufweist, der eine mit der von der Außenzarge (5) und dem Zargenaufsatz (8) bereitgestellten Nut (18) zusammenwirkende Klemmschraube (47) aufweist.
10. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Seitengitter (20), das über einen höhenverstellbaren Seitengitterholm (21 ) verfügt, der eine Latte (24) aufweist, die endseitig jeweils eine Kappe (22, 23) längsverschieblich aufnimmt
11. Bett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (24) beidseitig auf ihren großen Oberflächen (25) jeweils eine in Lattenlängsrichtung verlaufende Mittelnut (26) aufweist.
12. Bett nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (22, 23) um einen Hub von 70mm bis 130mm, vorzugsweise von 80mm bis 120mm, mehr bevorzugt von 90mm bis 1 10mm und am meisten bevorzugt von 100mm längsverschieblich an der Latte (24) angeordnet ist. 3. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (22, 23) unverlierbar an der Latte (24) angeordnet ist, zu welchem Zweck eine Arretiereinrichtung (28) vorgesehen ist.
14. Bett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (28) einen federbeiasteten Arretierstift (29) aufweist, der in endmontiertem Zustand in eine beidseitig verschlossene Längsnut (30) eingreift.
15. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierstift (29) von der Latte (24) getragen und die Längsnut (30) innenseitig einer Kappe (22, 23) ausgebildet ist.
EP13766289.6A 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett Active EP2908700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13766289.6A EP2908700B1 (de) 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109849.2A DE102012109849B4 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Seitengitter für ein Bett
DE102012109851.4A DE102012109851B4 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bettrahmen
DE202012103959U DE202012103959U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines Seitengitters
DE102012109850.6A DE102012109850B4 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP20130161734 EP2649907B1 (de) 2012-04-12 2013-03-28 Seitengitter für ein Bett
PCT/EP2013/069683 WO2014060188A1 (de) 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
EP13766289.6A EP2908700B1 (de) 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2908700A1 true EP2908700A1 (de) 2015-08-26
EP2908700B1 EP2908700B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=50487593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13766289.6A Active EP2908700B1 (de) 2012-10-16 2013-09-23 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2908700B1 (de)
WO (1) WO2014060188A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104889U1 (de) 2022-08-30 2023-12-07 Hermann Bock Gmbh Zargenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309174C1 (de) * 1983-03-15 1984-06-28 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Bettseitenteil
EP1344474A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 CASAcare GMBH & CO. KG Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
DE102005045423B4 (de) * 2005-09-23 2015-03-19 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Längenveränderbares, mit Seitengittern versehenes Kranken- oder Pflegebett
DE202007003808U1 (de) * 2007-03-14 2007-06-06 Spiroplex Gmbh Seitengitter
FR2938428B1 (fr) * 2008-11-17 2011-07-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale composee de plusieurs barres s'etendant horizontalement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014060188A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014060188A1 (de) 2014-04-24
EP2908700B1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991344B1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE10226231B3 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE102005045423B4 (de) Längenveränderbares, mit Seitengittern versehenes Kranken- oder Pflegebett
EP2649907B1 (de) Seitengitter für ein Bett
EP2908700B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
DE3434955C1 (de) Bettseitenteil
DE102012109850B4 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102012109849B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE102012109851B4 (de) Bettrahmen
DE202007004269U1 (de) Bett
DE19532671C2 (de) Verstellbare Liege
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102015106048B4 (de) Lattenrost
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE102010016084B4 (de) Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
DE202017106790U1 (de) Nachtkonsole für Boxspringbett
DE202007003808U1 (de) Seitengitter
DE202012103958U1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE102017102920B4 (de) Bett mit Bezug des Betthaupts
DE202007010045U1 (de) Pflegebett
DE202008001907U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP3001998B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 856565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005927

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005927

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005927

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 856565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230923