EP2907944A1 - Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses - Google Patents

Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses Download PDF

Info

Publication number
EP2907944A1
EP2907944A1 EP15160482.4A EP15160482A EP2907944A1 EP 2907944 A1 EP2907944 A1 EP 2907944A1 EP 15160482 A EP15160482 A EP 15160482A EP 2907944 A1 EP2907944 A1 EP 2907944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking element
lock
protective
blocking
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15160482.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907944B1 (de
Inventor
Lars Lundberg
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2907944A1 publication Critical patent/EP2907944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907944B1 publication Critical patent/EP2907944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt

Definitions

  • the present invention relates to a protective device for a lock against manipulation of the lock, which lock has at least one locking element which can be moved out through an opening in a forend of the lock in a closed position from the lock and moved back into an open position in the castle.
  • Locks for doors, gates, windows and the like can be manipulated by manipulating the locking mechanism within the lock with a manipulative object.
  • the manipulation object can be inserted through the opening in the forend into the lock, since a gap is formed between the blocking element and the opening. If a spring wire or preferably a spring plate is used as the manipulation object, the non-rebated doors can easily be acted upon by the manipulation object on the reverse slide lock of the blocking element, in particular on the tumbler. If the push-back lock of the blocking element, for example a lock bolt or a lock latch, is released, this can be returned to the opening position of the lock, and a door can be passed without authorization.
  • the gap between the locking element and the opening is created in particular by the fact that a more or less large clearance between the locking element and the opening is required.
  • the opening in the forend is often used as a guide of the movable locking element, which may for example represent a bolt or a trap. moreover compensates for the clearance fit manufacturing tolerances of the individual components, whereby the gap can reach a lateral extent of, for example, 0.5 mm.
  • a blocking element may have a blocking element shaft with a smaller cross section and a blocking element head with a larger cross section.
  • the blocking element head can have a kind of collar-like molding, which, however, makes the production of the blocking element considerably more difficult.
  • the locking elements formed in particular with a manipulation protection have to be manufactured consuming, for example by casting, embossing, forming or the like.
  • the processing of the guide surfaces, which serve to guide the blocking element in the opening of the Stulpes is made more difficult by formations to form a manipulation protection, as they are no longer flat over the entire surface.
  • a reworking is usually required, since only so sufficiently smooth and dimensionally accurate guide surfaces on the locking element can be produced. The reworking is used for high quality stainless steel bars at the same time for surface refinement, z. B. by grinding, satin, polish and the like.
  • the invention includes the technical teaching that at least one protective element is arranged on the blocking element, so that a gap formed between the blocking element and the opening is covered.
  • a protective element is arranged on the blocking element, then the gap formed between the blocking element and the opening is covered to such an extent that a manipulation object can no longer be introduced into the lock through the gap. If an attempt is made to move a manipulation object through the gap, this abuts against the protective element, and it is impossible to move the manipulation object further into the interior of the lock.
  • the protective element is designed according to the invention as a single component which can be arranged on the blocking element. Consequently, the locking element can be made of simple flat materials, wherein the reworking of the guide surfaces can be done by simple machining operations, since they are flat over the entire surface, since no protrusions to form a tamper protection could interfere with a flat machining.
  • the blocking element may have a blocking element shaft and a blocking element head, wherein the protective element is arranged in the region of the transition from the blocking element shaft to the blocking element head on the blocking element.
  • the blocking element head forms the part of the blocking element which can protrude from the forend of the lock, when the blocking element is moved to the closed position.
  • the blocking element shaft forms the part of the blocking element which points in the direction of the inside of the lock and on which the closing mechanism engages in order to initiate the movement between the closing position and the opening position into the blocking element.
  • the protective element can be arranged at the location on the blocking element, at which the blocking element shaft merges into the blocking element head.
  • This transition point is located approximately at the back of the Stulpes when the blocking element is moved out of the lock in the closed position. Consequently, the protective element is also located on the back of the forend, and access to the inside of the lock through the gap is interrupted immediately behind the forend when the locking element for moving the closed position is moved out of the lock.
  • the blocking element shaft can have a smaller cross section than the blocking element head and form a blocking element edge in the region of the transition from the blocking element shaft to the blocking element head, the protective element being brought into contact with the blocking element edge from the direction of the blocking element shaft.
  • the cross section of the blocking element may correspond to a rectangular cross section, and the rectangular cross section of the locking element head has larger edge lengths than the edge lengths of the rectangular cross section of the blocking element shaft. This creates a locking element edge with an edge surface which extends transversely to the direction of movement of the blocking element. against this edge surface, the protective element can be brought to bear.
  • the protective element may have a passage through which the blocking element and in particular the blocking element shaft is guided.
  • the protective element can simulate the aspect ratio of the edge lengths of the rectangular cross section of the blocking element, and a protective element attached to the blocking element forms a collar which surrounds the cross section of the blocking element.
  • the protective element at least partially and preferably completely surround the blocking element, so that the gap between the blocking element and the opening is completely covered. Consequently, a manipulation object can not be introduced into the gap between the blocking element and the opening in the forend from either side.
  • the protective element may be designed so that the blocking element is completely covered.
  • Such a protective element has a passage through which the blocking element consequently extends.
  • Special protection achieves a protective element, which is arranged on the side of the blocking element, which points in the direction of a free door gap.
  • the protective element can be latched, clipped, screwed, welded, soldered, pressed on and / or molded onto the blocking element by means of plastic injection molding on the blocking element.
  • the protective element may be made of a hardened steel.
  • the protective element may be made of the same material as the blocking element itself.
  • the protective element may be made of a plastic material which is injection-molded onto the blocking element.
  • the blocking element can have receiving geometries in order to form a geometrical positive connection between the blocking element and the molded plastic protective element.
  • the protective element can be mechanically attached to the blocking element, wherein the Connection structure between the protective element and the blocking element is designed to be sufficiently resilient in order to avoid that by means of the manipulative object, the protective element can be released from its position on the blocking element.
  • the protective element may be made of a sheet metal material by means of stamping-bending process, or the protective element is made by means of a metal die-casting process.
  • the blocking element of the lock with the protective device according to the invention can be designed in various ways.
  • the blocking element can be designed as a lock bolt and / or as a latch of the lock.
  • a lock regularly has a lock bolt, which is moved via a lock cylinder between the protruding from the lock closing position and retracted into the lock opening position. Consequently, the lock bolt is used to lock a door, without this can only be opened by a door handle.
  • the blocking element can also be designed as a lap trap, which is movable according to the regular design of a lock by means of a handle between the closed position and the open position, wherein a movement of the latch can in principle also take place via a lock cylinder.
  • Lock traps are usually biased by a spring element in the closed position, further locks are known, which lock the lock latch in the closed position to lock the lock by means of a lock cylinder by a reverse slide lock the lock latch is activated.
  • the protective element according to the invention can be arranged independently of the embodiment of the blocking element as a lock bolt or as a lock latch on this.
  • the blocking element can be moved linearly in the opening in the forend, moved in rotation or moved along a trajectory.
  • Linearly moving blocking elements usually have a rectangular cross-section and have an elongated extension which is subdivided into the blocking element shaft in the inner region of the lock and the blocking element head, which can be moved out of the forend in the blocking position.
  • rotationally moving or moving along a trajectory barrier elements are known which can pivot about a pivot axis which is fixed in the lock introduced or which can be guided in a web to get out of the forend into the closed position.
  • the protective element may be adapted to the embodiment of the blocking element.
  • the cover of the gap is in particular when the blocking element has moved out in the closed position of the forend and the protective element is adapted to the geometric shape of the blocking element.
  • the blocking element is designed as a pivot bolt and rotatable about a pivot axis in the lock
  • two protective elements can be provided, which can be arranged laterally from the direction of the pivot axis on both sides of the blocking element and form a collar-shaped projection on the pivot bolt.
  • the protective elements may be designed shell-like, and be arranged on both sides of the blocking element such that the protective elements enclose the blocking element at least in the region which remains in the closed position of the blocking element in the lock.
  • the shell-like protective elements form a collar which surrounds the part of the blocking element in the shape of a collar which, in the closed position, protrudes from the forend of the lock. In this position, the collar formed by the protective elements adjoins the inner face against the forend of the lock, so that the desired security is provided against manipulation of the locking mechanism within the lock.
  • the blocking element may have an axle which extends in the pivot axis and forms the mechanical receptacle of the locking element designed as a pivot bolt.
  • the axle bolts can be designed such that the laterally applied to the blocking element protective elements form a structural unit with the blocking element, and can be solved only by overcoming considerable mechanical forces of this.
  • the blocking element can be designed as a pivot bolt with a pivot bolt back, wherein the protective element is designed as an insertion element and is arranged on the pivot bolt back.
  • the insertion element may preferably be cohesively or positively arranged on the blocking element, and extend only over the pivot bolt back or the insertion element surrounds the pivot bolt at least also in the lateral direction.
  • the protective element can cooperate with an electrical switching means, so that at least one detection of the closing position of the blocking element is made possible by a control unit.
  • the electrical switching means may for example form a switch, preferably a microswitch, with which the protective element cooperates mechanically to activate the electrical switching means.
  • information can be transmitted to the control unit as to whether the blocking element is in the closed position or in the open position.
  • the protective element in the position moved out of the lock can hit the inside of the cuff against the cuff, wherein the protective element is designed in such a way that the protective element creates a damping effect when it touches the cuff.
  • the protective element is made of a plastic material, the advantageous damping effect can be achieved.
  • the protective element may comprise a plastic or rubber insert which damps an inside stop against the forend. If the blocking element is moved into the closed position and this jumps in particular spring assisted in the closed position, so a stop of the protective element against the inside of the Stulpes with a damping effect in particular dampen closing noise.
  • the object of the present invention is further achieved by a lock having a blocking element which can be moved out of the lock through an opening in a forend of the lock into a closed position and moved back into an opening position into the lock, wherein a protective element is arranged on the blocking element in that a gap formed between the blocking element and the opening is covered in order to provide a protective device against manipulation of the lock.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a protective device according to the present invention.
  • a blocking element 11 which is designed as a lock bolt with a rectangular cross-section and is longitudinally movably guided in an opening of a cuff of the castle.
  • the blocking element 11 has a blocking element shaft 16, to which a blocking element head 17 adjoins.
  • the blocking element shaft 16 forms the part of the blocking element 11 which, both in the opening position and in the closed position of the blocking element 11, remains inside the lock, ie, behind the forend.
  • the locking element head 17 protrudes from the fortress of the lock, when the locking element 11 is moved to the closed position for closing, for example, a door.
  • a protective element 14 is arranged according to the invention.
  • the protective element 14 is designed as a single part and can in particular be brought into abutment against a locking element edge 18, which forms the transition region between the blocking element shaft 16 and the blocking element head 17.
  • the illustration shows a protective element 14, which is a collar-like border of the Cross-section of the blocking element head 17 forms. The collar surrounds the cross section of the blocking element head 17 in full.
  • FIG. 2 shows the protective element 14 as a single part in a perspective view.
  • this has a passage 19 which passes through the protective element 14 in the center.
  • the recess 25 shown in the protective element 14 forms a recess in the protective element 14, and the cross section of the blocking element head 17 can engage in the recess 25 in the protective element 14, so that the locking element edge 18 of the locking element 11 abuts against the bottom surface of the recess 25.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the locking element 11 in a lock 10, which is bounded on the front side by the forend 13.
  • the blocking element 11 is also designed in this embodiment as a lock bolt and linearly movable, wherein the direction of movement is indicated by a double arrow.
  • the protective element 14 is shown abutting the locking element edge 18, which forms the transition between the blocking element shaft 16 and the blocking element head 17.
  • the locking element 11 is shown in the protruding from the faceplate 13 closing position, and the protective element 14 adjacent to the inside of the faceplate 13 at.
  • a gap 15 is formed, wherein the gap 15 does not form a continuous region in the direction of the inside of the lock 10, since this is interrupted by the protective element 14.
  • the protective element 14 may preferably cohesively or positively with in various ways be connected to the blocking element 11.
  • a weld 26 is shown over which the protective element 14 is adhesively attached to the blocking element 11.
  • FIG. 4 is a perspective view of another embodiment of a locking element 11 is shown, which is designed as a pivot bolt.
  • the locking member 11 is rotatably received about a pivot axis 20 in the lock 10 and has a plurality of plate-like elements which form the body of the locking element 11 in a package arrangement and are connected to each other via bolts.
  • the pivot axis 20 is formed by a pivot pin 24, which axle pin 24 is designed as a screw.
  • two protective elements 14 are provided, which are arranged laterally from the direction of the pivot axis 20 on both sides of the pivot bolt.
  • the protective elements 14 form a collar-shaped projection 21, which extends in particular over the pivot bolt back 22.
  • the collar-shaped Anformung 21 is also formed laterally of the part of the pivot bolt, which is also in the closed position of the pivot bolt inside the lock 10.
  • the protective elements 14 are executed shell-like and surround the locking element 11 from the side.
  • the protective elements 14 are screwed captive over the axle 24 with the locking element 11.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view through a lock 10 in the region of Stulpes 13.
  • the locking element 11 is also designed as a pivot bolt and rotatably mounted in the lock 10 about the pivot axis 20.
  • the opening 12 is shown, through which the locking element 11 can protrude into the closed position.
  • a protective element 14 is provided, which is designed as an insertion element 23.
  • the present invention is not limited in its execution to the above-mentioned, preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. Any features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including constructive details, spatial arrangements and method steps, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations.
  • the embodiment of the protective element 14 can also be used as an insertion element 23 in the case of blocking elements 11, which are designed as linearly moving blocking elements 11 according to FIGS. 1 and 3.
  • protective elements 14 can be used with a rectangular base cross-section and a central passage 19 for locking elements 11, which serve as a pivot bolt according to the FIGS. 4 and 5 are executed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für ein Schloss (10) gegen Manipulation des Schlosses (10), welches Schloss (10) wenigstens ein Sperrelement (11) aufweist, das durch eine Öffnung (12) in einem Stulp (13) des Schlosses (10) in eine Schließposition aus dem Schloss (10) hervorbewegbar und in eine Öffnungsposition in das Schloss (10) zurückbewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schutzelement (14) am Sperrelement (11) angeordnet ist, sodass ein zwischen dem Sperrelement (11) und der Öffnung (12) gebildeter Spalt (15) überdeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses, welches Schloss wenigstens ein Sperrelement aufweist, das durch eine Öffnung in einem Stulp des Schlosses in eine Schließposition aus dem Schloss hervorbewegbar und in eine Öffnungsposition in das Schloss zurückbewegbar ist.
  • Schlösser für Türen, Tore, Fenster und dergleichen können manipuliert werden, indem mit einem Manipulationsgegenstand auf die Schließmechanik innerhalb des Schlosses eingewirkt wird. Der Manipulationsgegenstand kann durch die Öffnung im Stulp in das Schloss eingeführt werden, da zwischen dem Sperrelement und der Öffnung ein Spalt gebildet ist. Wird als Manipulationsgegenstand ein Federdraht oder vorzugsweise ein Federblech verwendet, kann insbesondere bei nicht überfalzten Türen mit dem Manipulationsgegenstand leicht auf die Rückschiebesperre des Sperrelementes, insbesondere auf die Zuhaltung, eingewirkt werden. Ist die Rückschiebesperre des Sperrelementes, beispielsweise eines Schlossriegels oder einer Schlossfalle, aufgehoben, kann dieses in die Öffnungsposition des Schlosses zurückgeführt werden, und eine Tür kann unerlaubt passiert werden.
  • Der Spalt zwischen dem Sperrelement und der Öffnung entsteht insbesondere dadurch, dass eine mehr oder weniger große Spielpassung zwischen dem Sperrelement und der Öffnung erforderlich ist. Die Öffnung im Stulp dient häufig als Führung des beweglichen Sperrelementes, das beispielsweise einen Riegel oder eine Falle darstellen kann. Zudem gleicht die Spielpassung Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile aus, wodurch der Spalt ein laterales Maß von beispielsweise 0,5 mm erreichen kann.
  • Gegen die Manipulationsmöglichkeit der Schließmechanik innerhalb des Schlosses bieten einfache Schlösser keine Vorkehrungen, so dass diese in niedrigen Einbruchsschutzklassen eingeordnet sind. Höherwertige Schlösser weisen Sperrelemente auf, die geometrisch derart ausgeführt sind, dass der Spalt zwischen dem Sperrelement und der Öffnung wenigstens teilweise abgedeckt sein kann. Beispielsweise kann ein Sperrelement einen Sperrelementschaft mit einem kleineren Querschnitt und einen Sperrelementkopf mit einem größeren Querschnitt aufweisen. Im Übergang zwischen dem Sperrelementschaft und dem Sperrelementkopf kann der Sperrelementkopf eine Art kragenartige Anformung besitzen, die jedoch die Fertigung des Sperrelementes erheblich erschwert.
  • Insbesondere ist nachteilig, dass die speziell mit einem Manipulationsschutz ausgeformten Sperrelemente aufwendig hergestellt werden müssen, beispielsweise durch Gießen, Prägen, Umformen oder dergleichen. Die Bearbeitung der Führungsflächen, die zur Führung des Sperrelementes in der Öffnung des Stulpes dienen, wird im besonderen Maße durch Anformungen zur Bildung eines Manipulationsschutzes erschwert, da diese nicht mehr ganzflächig eben sind. Ein spanendes Nacharbeiten ist jedoch in der Regel erforderlich, da nur so ausreichend glatte und maßgenaue Führungsflächen am Sperrelement herstellbar sind. Das Nacharbeiten wird bei hochwertigen Riegeln aus Edelstahl gleichzeitig zur Oberflächenveredelung benutzt, z. B. durch Schleifen, Satinieren, Polieren und dergleichen.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses zu schaffen, die einfach herstellbar ist und ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen eine Manipulation des Schlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein Schutzelement am Sperrelement angeordnet ist, so dass ein zwischen dem Sperrelement und der Öffnung gebildeter Spalt überdeckt ist.
  • Ist erfindungsgemäß ein Schutzelement am Sperrelement angeordnet, so ist der zwischen dem Sperrelement und der Öffnung gebildete Spalt derart weit überdeckt, dass durch den Spalt ein Manipulationsgegenstand nicht mehr in das Schloss eingeführt werden kann. Wird versucht, einen Manipulationsgegenstand durch den Spalt zu bewegen, stößt dieser gegen das Schutzelement an, und es ist unmöglich, den Manipulationsgegenstand weiter in das Innere des Schlosses hinein zu bewegen. Das Schutzelement ist erfindungsgemäß als einzelnes Bauteil ausgeführt, das am Sperrelement angeordnet werden kann. Folglich kann das Sperrelement aus einfachen Flachmaterialien gefertigt werden, wobei die Nacharbeit der Führungsflächen durch einfache spanende Bearbeitungsvorgänge erfolgen kann, da diese ganzflächig eben sind, da keine Anformungen zur Bildung eines Manipulationsschutzes eine Flachbearbeitung stören könnten.
  • Das Sperrelement kann einen Sperrelementschaft und einen Sperrelementkopf aufweisen, wobei das Schutzelement im Bereich des Übergangs vom Sperrelementschaft zum Sperrelementkopf am Sperrelement angeordnet ist. Der Sperrelementkopf bildet den Teil des Sperrelementes, der aus dem Stulp des Schlosses hervorspringen kann, wenn das Sperrelement in die Schließposition bewegt wird. Der Sperrelementschaft bildet den Teil des Sperrelementes, der in Richtung zur Innenseite des Schlosses weist und an den die Schließmechanik angreift, um die Bewegung zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition in das Sperrelement einzuleiten. Mit besonderem Vorteil kann das Schutzelement an der Stelle am Sperrelement angeordnet werden, an der der Sperrelementschaft in den Sperrelementkopf übergeht. Diese Übergangsstelle befindet sich etwa rückseitig des Stulpes, wenn das Sperrelement in der Schließposition aus dem Schloss hervorbewegt ist. Folglich befindet sich auch das Schutzelement rückseitig am Stulp, und ein Zugang zur Innenseite des Schlosses durch den Spalt ist unmittelbar hinter dem Stulp unterbrochen, wenn das Sperrelement zur Einnahme der Schließposition aus dem Schloss hervorbewegt ist.
  • Der Sperrelementschaft kann einen kleineren Querschnitt aufweisen als der Sperrelementkopf und im Bereich des Übergangs vom Sperrelementschaft zum Sperrelementkopf eine Sperrelementkante bilden, wobei das Schutzelement aus Richtung des Sperrelementschaftes gegen die Sperrelementkante zur Anlage gebracht ist. Der Querschnitt des Sperrelementes kann einem Rechteckquerschnitt entsprechen, und der Rechteckquerschnitt des Sperrelementkopfes weist größere Kantenlängen auf als die Kantenlängen des Rechteckquerschnittes des Sperrelementschaftes. Dadurch entsteht eine Sperrelementkante mit einer Kantenfläche, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes erstreckt. Gegen diese Kantenfläche kann das Schutzelement zur Anlage gebracht sein. Hierzu kann das Schutzelement einen Durchgang aufweisen, durch den das Sperrelement und insbesondere der Sperrelementschaft hindurchgeführt ist. Mit besonderem Vorteil kann das Schutzelement das Seitenverhältnis der Kantenlängen des Rechteckquerschnittes vom Sperrelement nachbilden, und ein am Sperrelement angebrachtes Schutzelement bildet einen Kragen, der den Querschnitt des Sperrelementes umgibt.
  • Mit Vorteil kann das Schutzelement das Sperrelement wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig umschließen, so dass der Spalt zwischen dem Sperrelement und der Öffnung vollumfänglich überdeckt ist. Folglich kann von keiner Seite ein Manipulationsgegenstand in den Spalt zwischen dem Sperrelement und der Öffnung im Stulp eingeführt werden. Insbesondere bei Sperrelementen, die einen rechteckigen Grundquerschnitt besitzen, kann das Schutzelement so ausgeführt sein, dass das Sperrelement vollumfänglich überdeckt ist. Ein derartiges Schutzelement weist einen Durchgang auf, durch den sich das Sperrelement folglich hindurch erstreckt. Besondere Schutzwirkung erreicht ein Schutzelement, welches an der Seite des Sperrelementes angeordnet ist, die in Richtung zu einem freien Türspalt weist.
  • Nach einer möglichen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung kann das Schutzelement am Sperrelement verrastet, verclipst, verschraubt, verschweißt, verlötet, aufgepresst und/oder an das Sperrelement mittels Kunststoffspritzguss angespritzt sein. Um eine weitere Erhöhung der Schutzwirkung gegen eine Manipulation zu erziehen, aber auch um einen Verschleißschutz des Schutzelementes zu erzielen, das gegen die Innenseite des Stulpes als Anschlag des Sperrelementes dienen kann, kann das Schutzelement aus einem gehärteten Stahl hergestellt sein.
  • Das Schutzelement kann ferner aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sein, wie auch das Sperrelement selbst. Weiterführend kann das Schutzelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, welches an das Sperrelement angespritzt wird. Hierfür kann das Sperrelement Aufnahmegeometrien aufweisen, um einen geometrischen Formschluss zwischen dem Sperrelement und dem angespritzten Kunststoff-Schutzelement zu bilden. Insbesondere jedoch kann das Schutzelement am Sperrelement mechanisch angebracht werden, wobei die Verbindungsstruktur zwischen dem Schutzelement und dem Sperrelement hinreichend belastbar ausgeführt ist, um zu vermeiden, dass mittels des Manipulationsgegenstandes das Schutzelement aus seiner Position am Sperrelement gelöst werden kann. Das Schutzelement kann aus einem Blechmaterial mittels Stanz-Biegeverfahren hergestellt sein, oder das Schutzelement ist mittels eines Metall-Druckgussverfahrens hergestellt.
  • Das Sperrelement des Schlosses mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung kann verschiedenartig ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Sperrelement als Schlossriegel und/oder als Schlossfalle des Schlosses ausgeführt sein. Ein Schloss weist regelmäßig einen Schlossriegel auf, welcher über einen Schließzylinder zwischen der aus dem Schloss hervorspringenden Schließposition und in das Schloss zurückgezogenen Öffnungsposition bewegt wird. Folglich dient der Schlossriegel zum Verriegeln einer Tür, ohne dass diese lediglich durch einen Türdrücker geöffnet werden kann. Das Sperrelement kann auch als Schossfalle ausgeführt sein, welche nach regelmäßiger Bauart eines Schlosses mittels einer Handhabe zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition bewegbar ist, wobei eine Bewegung der Schlossfalle grundsätzlich auch über einen Schließzylinder erfolgen kann. Schlossfallen sind zumeist mittels eines Federelementes in die Schließposition vorgespannt, wobei ferner Schlösser bekannt sind, die zum Verriegeln des Schlosses mittels eines Schließzylinders die Schlossfalle in der Schließposition arretieren, indem eine Rückschiebesperre der Schlossfalle aktiviert wird. Das erfindungsgemäße Schutzelement kann unabhängig von der Ausführungsform des Sperrelementes als Schlossriegel oder als Schlossfalle an diesem angeordnet sein.
  • Das Sperrelement kann in der Öffnung im Stulp linear bewegt, rotatorisch bewegt oder entlang einer Bahnkurve bewegt sein. Linear bewegte Sperrelemente weisen meist einen rechteckigen Querschnitt auf und besitzen eine längliche Erstreckung, die unterteilbar ist in den Sperrelementschaft im inneren Bereich des Schlosses und den Sperrelementkopf, der in der Sperrposition aus dem Stulp hervorbewegbar ist. Ferner sind rotatorisch bewegte oder entlang einer Bahnkurve bewegte Sperrelemente bekannt, die um eine Schwenkachse schwenken können, die im Schloss ortsfest eingebracht ist oder die in einer Bahn geführt werden können, um aus dem Stulp heraus in die Schließposition zu gelangen. Erfindungsgemäß kann das Schutzelement der Ausführungsart des Sperrelementes angepasst sein. Die Abdeckung des Spaltes erfolgt insbesondere dann, wenn das Sperrelement in der Schließposition aus dem Stulp herausgefahren ist und das Schutzelement ist der geometrischen Form des Sperrelementes angepasst.
  • Ist das Sperrelement als Schwenkriegel ausgeführt und um eine Schwenkachse im Schloss drehbar, so können zwei Schutzelemente vorgesehen sein, die seitlich aus Richtung der Schwenkachse beidseitig am Sperrelement anordbar sind und eine kragenförmige Anformung am Schwenkriegel bilden. Die Schutzelemente können schalenartig ausgeführt sein, und derart beidseitig am Sperrelement angeordnet werden, dass die Schutzelemente das Sperrelement wenigstens in dem Bereich umschließen, der auch in der Schließposition des Sperrelementes im Schloss verbleibt. Dabei bilden die schalenartigen Schutzelemente einen Kragen, der den Teil des Sperrelementes kragenförmig umschließt, der in der Schließposition aus dem Stulp des Schlosses hervorspringt. In dieser Position grenzt der durch die Schutzelemente gebildete Kragen innenseitig gegen den Stulp des Schlosses an, so dass die gewünschte Sicherheit gegen eine Manipulation der Schließmechanik innerhalb des Schlosses geschaffen ist.
  • Das Sperrelement kann einen Achsbolzen aufweisen, der sich in der Schwenkachse erstreckt und die mechanische Aufnahme des als Schwenkriegel ausgeführten Sperrelementes bildet. Die Achsbolzen können derart ausgeführt sein, dass die seitlich an das Sperrelement anliegenden Schutzelemente mit dem Sperrelement eine bauliche Einheit bilden, und nur durch Überwindung erheblicher mechanischer Kräfte von diesem gelöst werden können.
  • Insbesondere entsteht die kragenförmige Anformung der Schutzelemente am Schwenkriegel auf der Seite des Schwenkriegelrückens, da der Spalt zwischen dem Schwenkriegel und dem Stulp des Schlosses im Bereich des Schwenkriegelrückens am größten ist. Diese kann bei einem Schwenkriegel, der um die Schwenkachse im Schloss drehbar ist, mit gleich bleibendem Abstand der Öffnung einen konstanten Spalt bilden, der sich über dem gesamten Bewegungsweg des Sperrelementes nicht ändert.
  • Weiterführend kann das Sperrelement als Schwenkriegel mit einem Schwenkriegelrücken ausgeführt sein, wobei das Schutzelement als Einsetzelement ausgebildet und auf dem Schwenkriegelrücken angeordnet ist. Das Einsetzelement kann vorzugsweise stoffschlüssig oder formschlüssig am Sperrelement angeordnet sein, und sich lediglich über den Schwenkriegelrücken erstrecken oder das Einsetzelement umschließt den Schwenkriegel wenigstens ebenfalls in seitlicher Richtung.
  • Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Schutzelement mit einem elektrischen Schaltmittel zusammenwirken, so dass wenigstens eine Erkennung der Schließposition des Sperrelementes durch eine Steuereinheit ermöglicht ist. Das elektrische Schaltmittel kann beispielsweise einen Schalter, vorzugsweise einen Mikroschalter, bilden, mit welchem das Schutzelement mechanisch zusammenwirkt, um das elektrische Schaltmittel zu aktivieren. Beispielsweise kann damit eine Information an die Steuereinheit übermittelt werden, ob sich das Sperrelement in der Schließposition oder in der Öffnungsposition befindet. Mit noch weiterem Vorteil kann das Schutzelement in der aus dem Schloss hervorbewegten Position schlossinnenseitig gegen den Stulp anschlagen, wobei das Schutzelement derart ausgeführt ist, dass das Schutzelement bei Anschlag an den Stulp eine Dämpfungswirkung schafft. Insbesondere dann, wenn das Schutzelement aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt ist, kann die vorteilhafte Dämpfungswirkung erzielt werden. Ferner kann das Schutzelement eine Kunststoff- oder Gummieinlage aufweisen, die einen innenseitigen Anschlag gegen den Stulp dämpft. Wird das Sperrelement in die Schließposition bewegt und springt dieses insbesondere federunterstützt in die Schließposition, so kann ein Anschlag des Schutzelementes gegen die Innenseite des Stulpes mit einer Dämpfungswirkung insbesondere Schließgeräusche dämpfen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Schloss mit einem Sperrelement, das durch eine Öffnung in einem Stulp des Schlosses in eine Schließposition aus dem Schloss hervorbewegbar und in eine Öffnungsposition in das Schloss zurückbewegbar ist, wobei am Sperrelement ein Schutzelement angeordnet ist, so dass ein zwischen dem Sperrelement und der Öffnung gebildeter Spalt überdeckt ist, um eine Schutzeinrichtung gegen eine Manipulation des Schlosses zu schaffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung näher dargestellt. Es zeigen in schematischer Ansicht:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sperrelementes mit einem Ausführungsbeispiel eines Schutzelementes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Schutzelementes,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Anordnung eines Sperrelementes in einem Schloss in einer aus dem Stulp hervorspringenden Schließposition,
    Fig. 4
    ein Sperrelement, welches als Schwenkriegel ausgeführt ist und zwei Schutzelemente gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels aufweist und
    Fig. 5
    eine weitere Ausführung eines Schwenkriegels in einem Schloss, wobei ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schutzelementes dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schutzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein Sperrelement 11, das als Schlossriegel mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt ist und in einer Öffnung eines Stulpes des Schlosses längsbeweglich geführt ist. Das Sperrelement 11 weist einen Sperrelementschaft 16 auf, an den sich ein Sperrelementkopf 17 anschließt. Der Sperrelementschaft 16 bildet den Teil des Sperrelementes 11, der sowohl in der Öffnungsposition als auch in der Schließposition des Sperrelementes 11 innenseitig im Schloss, d. h., hinter dem Stulp, verbleibt. Hingegen springt der Sperrelementkopf 17 aus dem Stulp des Schlosses hervor, wenn das Sperrelement 11 in die Schließposition zum Schließen beispielsweise einer Tür bewegt wird.
  • Im Bereich des Überganges vom Sperrelementschaft 16 zum Sperrelementkopf 17 ist erfindungsgemäß ein Schutzelement 14 angeordnet. Das Schutzelement 14 ist als Einzelteil ausgeführt und kann insbesondere gegen eine Sperrelementkante 18 zur Anlage gebracht werden, die den Übergangsbereich zwischen dem Sperrelementschaft 16 und dem Sperrelementkopf 17 bildet. Die Darstellung zeigt ein Schutzelement 14, welches eine kragenartige Umrandung des Querschnittes des Sperrelementkopfes 17 bildet. Der Kragen umrandet dabei den Querschnitt des Sperrelementkopfes 17 vollumfänglich.
  • Figur 2 zeigt das Schutzelement 14 als Einzelteil in einer perspektivischen Ansicht. Um den Sperrelementschaft 16 durch das Schutzelement 14 hindurchzuführen, weist dieses einen Durchgang 19 auf, der das Schutzelement 14 mittig durchsetzt. Die im Schutzelement 14 gezeigte Aussparung 25 bildet eine Vertiefung im Schutzelement 14, und der Querschnitt des Sperrelementkopfes 17 kann in die Aussparung 25 im Schutzelement 14 einrasten, so dass die Sperrelementkante 18 des Sperrelementes 11 gegen die Bodenfläche der Aussparung 25 zur Anlage kommt.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung des Sperrelementes 11 in einem Schloss 10, das vorderseitig durch den Stulp 13 begrenzt ist. Das Sperrelement 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel als Schlossriegel ausgeführt und linear bewegbar, wobei die Bewegungsrichtung durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. In der quer geschnittenen Ansicht ist das Schutzelement 14 in angrenzender Anlage an die Sperrelementkante 18 gezeigt, die den Übergang zwischen dem Sperrelementschaft 16 und dem Sperrelementkopf 17 bildet. Das Sperrelement 11 ist in der aus dem Stulp 13 hervorspringenden Schließposition gezeigt, und das Schutzelement 14 grenzt an die Innenseite des Stulpes 13 an. Zwischen dem Sperrelementkopf 17 und der Öffnung 12 im Stulp 13 ist ein Spalt 15 gebildet, wobei der Spalt 15 keinen durchgängigen Bereich in Richtung zur Innenseite des Schlosses 10 bildet, da dieser durch das Schutzelement 14 unterbrochen ist. Würde mit einem Manipulationsgegenstand durch den Spalt 15 in das Innere des Schlosses 10 eingedrungen werden, so wird das Schutzelement 14 eine Barriere bilden, und das Innere des Schlosses 15 ist vor einem Manipulationsgegenstand geschützt. Das Schutzelement 14 kann auf verschiedene Weise vorzugsweise stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Sperrelement 11 verbunden sein. Lediglich beispielhaft ist eine Schweißung 26 gezeigt, über die das Schutzelement 14 stoffschlüssig am Sperrelement 11 angebracht ist.
  • In Figur 4 ist in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sperrelementes 11 gezeigt, das als Schwenkriegel ausgebildet ist. Das Sperrelement 11 ist um eine Schwenkachse 20 drehbeweglich im Schloss 10 aufgenommen und weist eine Vielzahl von plattenartigen Elementen auf, die in einer Paketanordnung den Körper des Sperrelementes 11 bilden und über Bolzen miteinander verbunden sind.
  • Die Schwenkachse 20 wird durch einen Achsbolzen 24 gebildet, welcher Achsbolzen 24 als Schraubelement ausgeführt ist. Erfindungsgemäß sind zwei Schutzelemente 14 vorgesehen, die seitlich jeweils aus Richtung der Schwenkachse 20 beidseitig am Schwenkriegel angeordnet sind. Dabei bilden die Schutzelemente 14 eine kragenförmige Anformung 21, die sich insbesondere über dem Schwenkriegelrücken 22 erstreckt. Die kragenförmige Anformung 21 ist jeweils auch seitlich des Teils des Schwenkriegels gebildet, der sich auch in der Schließposition des Schwenkriegels innenseitig im Schloss 10 befindet. Die Schutzelemente 14 sind schalenartig ausgeführt und umgreifen das Sperrelement 11 aus seitlicher Richtung. Die Schutzelemente 14 sind über den Achsbolzen 24 mit dem Sperrelement 11 verliersicher verschraubt.
  • Figur 5 zeigt eine quer geschnittene Ansicht durch ein Schloss 10 im Bereich des Stulpes 13. Das Sperrelement 11 ist ebenfalls als Schwenkriegel ausgeführt und im Schloss 10 um die Schwenkachse 20 drehbar gelagert. Im Stulp 13 ist die Öffnung 12 gezeigt, durch die das Sperrelement 11 in die Schließposition hervorspringen kann. Dabei entsteht zwischen dem Schwenkriegelrücken 22 und der Öffnung 12 der Spalt 15, der insbesondere zwischen dem Schwenkriegelrücken 22 und der oberen Seite der Öffnung 12 gebildet ist. Um diesen Spalt 15 als Einführkanal eines Manipulationsgegenstandes zur Einwirkung auf die Schließmechanik zu unterbrechen, ist ein Schutzelement 14 vorgesehen, welches als Einsetzelement 23 ausgeführt ist. Dieses ist auf der Seite des Schwenkriegelrückens 22 eingesetzt und beispielsweise im Schwenkriegel verschweißt oder verlötet. In der gezeigten Position befindet sich der Schwenkriegel in der Schließposition und springt aus dem Stulp 13 hervor. Dabei ist erkennbar, dass der Spalt 15 in Richtung zur Innenseite des Schlosses 10 durch das Einsetzelement 23 überdeckt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere kann die Ausführung des Schutzelementes 14 als Einsetzelement 23 auch bei Sperrelementen 11 zum Einsatz kommen, die als linear bewegte Sperrelemente 11 gemäß den Abbildungen 1 und 3 ausgeführt sind. Ferner können Schutzelemente 14 mit einem rechteckigen Grundquerschnitt und einem mittigen Durchgang 19 für Sperrelemente 11 zum Einsatz kommen, die als Schwenkriegel gemäß den Figuren 4 und 5 ausgeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schloss
    11
    Sperrelement
    12
    Öffnung
    13
    Stulp
    14
    Schutzelement
    15
    Spalt
    16
    Sperrelementschaft
    17
    Sperrelementkopf
    18
    Sperrelementkante
    19
    Durchgang
    20
    Schwenkachse
    21
    kragenförmige Anformung
    22
    Schwenkriegelrücken
    23
    Einsetzelement
    24
    Achsbolzen
    25
    Aussparung
    26
    Schweißung

Claims (13)

  1. Schutzeinrichtung für ein Schloss (10) gegen Manipulation des Schlosses (10), welches Schloss (10) wenigstens ein Sperrelement (11) aufweist, das durch eine Öffnung (12) in einem Stulp (13) des Schlosses (10) in eine Schließposition aus dem Schloss (10) hervorbewegbar und in eine Öffnungsposition in das Schloss (10) zurückbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schutzelement (14) am Sperrelement (11) angeordnet ist, sodass ein zwischen dem Sperrelement (11) und der Öffnung (12) gebildeter Spalt (15) überdeckt ist.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) einen Sperrelementschaft (16) und einen Sperrelementkopf (17) aufweist, wobei das Schutzelement (14) im Bereich des Übergangs vom Sperrelementschaft (16) zum Sperrelementkopf (17) am Sperrelement (11) angeordnet ist.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelementschaft (16) einen kleineren Querschnitt aufweist als der Sperrelementkopf (17) und im Bereich des Übergangs vom Sperrelementschaft (16) zum Sperrelementkopf (17) eine Sperrelementkante (18) gebildet ist, wobei das Schutzelement (14) aus Richtung des Sperrelementschaftes (16) gegen die Sperrelementkante (18) zur Anlage gebracht ist.
  4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) einen Durchgang (19) aufweist, durch den das Sperrelement (11) und insbesondere der Sperrelementschaft (16) hindurchgeführt ist.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) das Sperrelement (11) wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig umschließt, sodass der Spalt (15) zwischen dem Sperrelement (11) und der Öffnung (12) vollumfänglich überdeckt ist.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) am Sperrelement (11) verrastet, verclipst, verschraubt, verschweißt, verlötet, aufgepresst und/oder an das Sperrelement (11) mittels Kunststoffspritzguss angespritzt ist.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) als Schlossriegel und/oder als Schlossfalle des Schlosses (10) ausgeführt ist.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) in der Öffnung (12) im Stulp (13) linear bewegt, rotatorisch bewegt oder entlang einer Bahnkurve bewegt ist.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) als Schwenkriegel ausgeführt und um eine Schwenkachse (20) im Schloss (10) drehbar ist, wobei zwei Schutzelemente (14) vorgesehen sind, die seitlich aus Richtung der Schwenkachse (20) beidseitig am Sperrelement (11) anordbar sind und eine kragenförmige Anformung (21) am Schwenkriegel bilden.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) als Schwenkriegel mit einem Schwenkriegelrücken (22) ausgeführt ist, wobei das Schutzelement (14) als Einsetzelement (23) ausgeführt und auf dem Schwenkriegelrücken (22) angeordnet ist.
  11. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) mit einem elektrischen Schaltmittel zusammenwirkt, sodass wenigstens eine Erkennung der Schließposition des Sperrelementes (11) durch eine Steuereinheit ermöglicht ist.
  12. Schutzeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (14) in der aus dem Schloss hervorbewegten Position schlossinnenseitig gegen den Stulp (13) anschlägt und derart ausgeführt ist, dass das Schutzelement (14) bei Anschlag an den Stulp (13) eine Dämpfungswirkung schafft.
  13. Schloss (10) mit einem Sperrelement (11), das durch eine Öffnung (12) in einem Stulp (13) des Schlosses (10) in eine Schließposition aus dem Schloss (10) hervorbewegbar und in eine Öffnungsposition in das Schloss (10) zurückbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrelement (11) ein Schutzelement (14) angeordnet ist, sodass ein zwischen dem Sperrelement (11) und der Öffnung (12) gebildeter Spalt (15) überdeckt ist, um eine Schutzeinrichtung gegen eine Manipulation des Schlosses (10) zu schaffen.
EP15160482.4A 2010-04-01 2011-03-22 Schloss mit einer Schutzeinrichtung des Schlosses gegen Manipulation des Schlosses Active EP2907944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003644 DE102010003644A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Schutzeinrichtung für ein Schloss gegen Manipulation des Schlosses
EP11710749.0A EP2553190B1 (de) 2010-04-01 2011-03-22 Schutzeinrichtung für ein schloss gegen manipulation des schlosses

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710749.0A Division-Into EP2553190B1 (de) 2010-04-01 2011-03-22 Schutzeinrichtung für ein schloss gegen manipulation des schlosses
EP11710749.0A Division EP2553190B1 (de) 2010-04-01 2011-03-22 Schutzeinrichtung für ein schloss gegen manipulation des schlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2907944A1 true EP2907944A1 (de) 2015-08-19
EP2907944B1 EP2907944B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=44169992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710749.0A Active EP2553190B1 (de) 2010-04-01 2011-03-22 Schutzeinrichtung für ein schloss gegen manipulation des schlosses
EP15160482.4A Active EP2907944B1 (de) 2010-04-01 2011-03-22 Schloss mit einer Schutzeinrichtung des Schlosses gegen Manipulation des Schlosses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710749.0A Active EP2553190B1 (de) 2010-04-01 2011-03-22 Schutzeinrichtung für ein schloss gegen manipulation des schlosses

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2553190B1 (de)
CN (1) CN102834573B (de)
DE (1) DE102010003644A1 (de)
DK (2) DK2907944T3 (de)
SG (1) SG184316A1 (de)
WO (1) WO2011120845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6297366B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-20 東芝機械株式会社 ロック防止装置
DE102015109005A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss mit Geräuschdämmung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848118A (en) * 1987-07-13 1989-07-18 Adams Rite Manufacturing Co. Lock hold-back latch with anti-pick device
EP2105558A2 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Dorma GmbH + Co. KG Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
WO2010036200A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Assa Oem Ab Lock device
EP2184425A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Björkboda Las Oy AB Schließkasten
WO2010098721A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Assa Ab Locking device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407775A (en) * 1944-12-11 1946-09-17 Horace E Frost Indoor latch and lock
DE9306060U1 (de) * 1993-04-22 1993-07-01 Brehmer, Bodo, 3560 Biedenkopf, De
DE19516755A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Hubertus Vierthaler Schloß
DE19528355A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Kurz Rudolf Gmbh & Co Sperrelement im Luftspalt einer Tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848118A (en) * 1987-07-13 1989-07-18 Adams Rite Manufacturing Co. Lock hold-back latch with anti-pick device
EP2105558A2 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Dorma GmbH + Co. KG Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
WO2010036200A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Assa Oem Ab Lock device
EP2184425A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Björkboda Las Oy AB Schließkasten
WO2010098721A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Assa Ab Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003644A1 (de) 2011-10-06
EP2553190B1 (de) 2015-05-06
SG184316A1 (en) 2012-11-29
EP2907944B1 (de) 2018-05-30
WO2011120845A1 (de) 2011-10-06
DK2907944T3 (en) 2018-07-23
CN102834573A (zh) 2012-12-19
CN102834573B (zh) 2015-07-08
EP2553190A1 (de) 2013-02-06
DK2553190T3 (en) 2015-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP2907944B1 (de) Schloss mit einer Schutzeinrichtung des Schlosses gegen Manipulation des Schlosses
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
DE3806189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4324964A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
WO2007036348A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
DE202010008016U1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP2105558A2 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE19637452A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE202010001358U1 (de) Einstecktürschloss mit Falle oder Fallenriegel und Falle oder Fallenriegel zur Verwendung in einem derartigen Einstecktürschloss
EP3913176B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE2743091A1 (de) Schloss
EP3916178A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
EP3626920A1 (de) Riegelschloss
EP2696014B1 (de) Automatikschloss
DE2755351A1 (de) Schluesselbetaetigbare absperrvorrichtung
AT9229U1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2553190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2553190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014274

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14