EP2905394B1 - Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP2905394B1
EP2905394B1 EP15153867.5A EP15153867A EP2905394B1 EP 2905394 B1 EP2905394 B1 EP 2905394B1 EP 15153867 A EP15153867 A EP 15153867A EP 2905394 B1 EP2905394 B1 EP 2905394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
metal
hooks
rows
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15153867.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905394A1 (de
Inventor
Gerd Pfluger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zurecon AG
Original Assignee
Zurecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zurecon AG filed Critical Zurecon AG
Priority to EP15153867.5A priority Critical patent/EP2905394B1/de
Publication of EP2905394A1 publication Critical patent/EP2905394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905394B1 publication Critical patent/EP2905394B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7459Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with telescoping posts to compensate for floor or ceiling irregularities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/824Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition restrained elastically at one surface and inelastically at the opposing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Definitions

  • the metal supports must be mounted precisely so that the metal grids can be mounted. Otherwise, it is not possible to connect the loops with a vertical grid wire that is too far away. If this problem is to be mitigated, however, then a metal grid with a small grid spacing should be provided. For a metal grid with a large grid spacing between the vertical bars, however, a precise positioning of the metal supports is required so that the outermost vertical grid wires can be connected by means of the loops with the metal supports.
  • connection of the metal mesh and the metal supports can be easily separated by means of loops and screws, so that unauthorized persons can easily gain access to the cellar compartment. It should also be noted that there are always enough screws and loops that also cause costs.
  • the metal support 1A can be erected in this configuration and guided with the profile head 13 against the ceiling 9. As soon as the second device part 132 rests against the ceiling 9, this presses against the coil springs 6, which are compressed thereby. The metal support 1A is thereby provisionally braced and held. In this configuration, the position of the metal support 1A can still be easily changed by the installer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterteilung eines Raumes, insbesondere zur Unterteilung eines Kellerraumes in Kellerabteile.
  • Für die Unterteilung von Kellerräumen werden oft Wände aus Holzlatten verwendet, die von einem Zimmermann bedarfsweise mit entsprechendem Aufwand zusammengebaut werden.
  • Aus der CH644174A5 ist eine Vorrichtung zur Unterteilung eines Kellerraumes in Kellerabteile bekannt, die eine Mehrzahl von hölzernen Wandelementen umfasst, die mittels Winkelstücken und Schrauben zu demontierbaren Abteilungswänden zusammengefügt sind. Der Zusammenbau der Wandelemente und deren Installation im Keller erfordern jedoch einen erheblichen Arbeitsaufwand.
  • Die WO2007016785A2 offenbart eine Vorrichtung zur Unterteilung eines Raumes mit Metallstützen, die teleskopisch verlängerbar und zwischen Boden und Decke elastisch verspannbar sind. Zwischen den Metallstützen sind gerahmte Gitterelemente angeordnet, die in Rahmen eingefasst sind. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es daher erforderlich, Länge, Breite und Höhe des Kellerraumes präzise zu vermessen. Da ein Zuschneiden der gerahmten Gitterelemente am Installationsort nicht möglich ist, werden diese entsprechend den ermittelten Abmessungen mit entsprechendem Aufwand gefertigt. Die Zeichnungen dienen als Basis für die Offertstellung und müssen bereitgestellt werden, auch wenn später kein Auftrag resultiert. Sofern der Auftrag erteilt wird, werden die offerierten metallenen Kellerabteile in der Werkstatt eines Metallbauers zusammengeschweisst und anschliessend in den Kellerraum transferiert.
  • Die US2010058688A1 offenbart eine weitere Vorrichtung zur Unterteilung eines Raumes gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit Metallstützen, die teleskopisch verlängerbar und zwischen Boden und Decke elastisch verspannbar sind. Zwischen den Metallstützen sind metallene Gitterelemente angeordnet, die Längsdrähte und Querdrähte aufweisen und die auf eine gewünschte Länge zugeschnitten werden können. Die Gitter werden mittels Schlaufen und Schrauben mit den Metallstützen verbunden, wozu Gewindebohrungen in die Metallstützen eingefügt werden. Die Bearbeitung der Metallstützen und die Montage der Metallgitter mittels Schrauben und Schlaufen verursacht Aufwand und nimmt viel Zeit in Anspruch.
  • Die Metallstützen müssen präzise montiert werden, damit die Metallgitter montiert werden können. Ansonsten ist es nicht möglich die Schlaufen mit einem vertikalen Gitterdraht zu verbinden, der zu weit entfernt liegt. Sofern dieses Problem hingegen gemildert werden soll, so ist ein Metallgitter mit einem geringen Gitterabstand vorzusehen. Bei einem Metallgitter mit einem grossen Gitterabstand zwischen den vertikalen Gitterstäben ist hingegen eine präzise Positionierung der Metallstützen erforderlich, damit die äussersten vertikalen Gitterdrähte mittels den Schlaufen mit den Metallstützen verbunden werden können.
  • Zu beachten ist zudem, dass die Verbindung der Metallgitter und der Metallstützen mittels Schlaufen und Schrauben auf einfache Weise aufgetrennt werden kann, sodass sich unbefugte leicht Zutritt in das Kellerabteil verschaffen können. Weiter ist zu beachten, dass stets genügend Schrauben und Schlaufen vorhanden sind, die ebenfalls Kosten verursachen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen, insbesondere Kellerräumen, zu schaffen, die Metallstützen und Metallgitter aufweist.
  • Insbesondere ist eine Vorrichtung zu schaffen, die mit geringem Material-und Arbeitsaufwand hergestellt, gelagert, transportiert und installiert werden kann. Eine aufwändige Bearbeitung der Metallstützen soll entfallen.
  • Die Vorrichtung soll in einem Kellerraum mit beliebigem Grundriss rasch aufgebaut werden können, um Kellerabteile in der gewünschten Grösse zu schaffen. Vorarbeiten, insbesondere das Erstellen von Planungszeichnungen, die Bearbeitung von Boden und Decke und die Konfektionierung von Vorrichtungsteilen sollen vermieden werden.
  • Die Positionierung der Metallstützen soll ohne grossen Aufwand mit einer relativ grossen Toleranz erfolgen können, ohne dass Schwierigkeiten bei der Verbindung der Metallstützen und der Metallgitter auftreten.
  • Für die Verbindung mit den Metallstützen sollen insbesondere auch Metallgitter mit massiven Gitterdrähten bzw. Gitterstäben verwendet werden können, die einen relativ grossen gegenseitigen Gitterabstand aufweisen.
  • Ferner soll kleines Montagematerial möglichst vermieden werden, das mit Aufwand montiert werden muss und zusätzliche Kosten verursacht.
  • Ein mittels der Vorrichtung abgegrenzter Raum, wie ein Kellerabteil, soll mittels der Vorrichtung zudem gegen unbefugten Zutritt zuverlässig geschützt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung, die der Unterteilung eines Raumes, insbesondere eines Kellerraumes, dient, umfasst mehrere Metallstützen, die zwischen Boden und Decke des Raumes einspannbar sind und zwischen denen metallene Gitterelemente angeordnet sind, die Längsdrähte und Querdrähte aufweisen und die je auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einer der Metallstützen verbunden sind.
  • Erfindungsgemäss weist jede der Metallstützen ein mit zwei Hakenreihen versehenes Montageprofil auf, wobei jedes der Gitterelemente, auf beiden Seiten je in eine der Hakenreihen der benachbarten Metallstützen eingehängt ist.
  • Die Verbindung der Metallstützen und der Gitterelemente erfolgt besonders einfach und stabil. Die Metallgitter können mit einem Handgriff in die Hakenreihen eingehängt werden. Der Rasterabstand der Hakenreihen entspricht dabei vorzugsweise dem gegenseitigen Rasterabstand der horizontal verlaufenden Querdrähte oder ist um ein ganzzahliges Vielfaches kleiner.
  • In der Hakenschiene eines Montageprofils ist wenigstens einer der Querdrähte gehalten. Endstücke von Querdrähten werden gehalten, die gegenüber den weiteren Querdrähten verlängert sind. Diese Endstücke sind hakenförmig nach unten abgewinkelt, so dass sie in die Haken der Hakenschiene eingreifen und selbsttätig gehalten sind.
  • Für die Montage der Gitterelemente wird kein Montagematerial benötigt, welches Kosten und Arbeitsaufwand für die Montage verursachen würde. Ferner entfällt die entsprechende Bearbeitung der Metallstützen, die vorzugsweise durch Stanzen, in einem Arbeitsschritt zusammen mit den Hakenreihen aus einem Blech ausgeschnitten und abgekantet werden, um vorzugsweise ein U-Profil zu bilden, das zwei Seitenstücke aufweist, die durch ein Mittelstück miteinander verbunden sind und die je mit einer Hakenreihe versehen sind.
  • Aus dem zu biegenden Metallblech werden vorzugsweise Montageöffnungen, ggf. Längsöffnungen, ausgeschnitten, mittels denen Vorrichtungen zur Fixierung der Gitterelemente, Vorrichtungen zur Verbindung des Montageprofils mit dem Profilkopf und dem Profilfuss, Vorrichtungen zur Montage einer Tür und/oder Vorrichtungen zur Halterung von Tablaren montiert werden. Ferner können Traversen zwischen den Montageprofilen vorgesehen werden, die der Stabilisierung der Vorrichtung oder als Rahmenelemente dienen.
  • Vorzugsweise ist eine Verschlussvorrichtung vorgesehen, die eine mit dem Montageprofil verbindbare Verschlussplatte umfasst, mittels der Gitterelemente lösbar oder nicht lösbar fixiert werden können. Eine lösbare Verbindung erfolgt z.B. durch Schrauben und Schraubenmuttern. Alternativ kann die Verschlussplatte mittels eines Schlosses fixiert werden, deren Schlossbügel durch eine Verschlussöffnung in der Verschlussplatte und gegebenenfalls durch eine Öffnung im Montageprofil geführt wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung weist die Verschlussplatte mehrere Haken auf und ist mit dem Haken nach unten gerichtet mit dem Montageprofil derart verbindbar, vorzugsweise verschraubbar, dass zwischen den Haken der Verschlussplatte und der Hakenschiene eingeschlossene Querdrähte fixierbar sind.
  • In einer zweiten Ausgestaltung weist die Verschlussplatte vorzugsweise zwei zueinander parallele Reihen mit Lochungen auf, die in einem Rasterabstand angeordnet sind, der dem Rasterabstand der Hakenreihen am Montageprofil entspricht, so dass die Verschlussplatte in eine oder zwei der Hakenreihen eingehängt werden kann, um das oder die bereits eingehängten Gitterelemente zu fixieren. Die Verschlussplatte weist vorzugsweise mit Lochungen versehene Längsnuten auf, in denen Haken gehalten sind. Die Haken liegen daher nicht mehr frei und bilden keine Verletzungsgefahr. Ferner kann die Verschlussplatte, die sich ganz oder teilweise über das Montageprofil erstreckt, auch mit einer Farbe versehen werden, die es erlaubt, die einzelnen Kellerabteile zu kennzeichnen.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist ein L-Profil-förmiges Montageprofil vorgesehen, das ein gegebenenfalls verkürztes Mittelstück und ein Seitenstück aufweist, das mit Hakenreihen versehen ist. Ferner können Montageprofile vorgesehen werden, die mehr als zwei Seitenstücke aufweisen, die mit Hakenreihen versehen sind. Z.B. werden zwei U-Profil-förmige Montageprofile Rücken an Rücken bzw. Mittelstück an Mittelstück miteinander verbunden.
  • Vorteilhaft können Montageprofile verwendet werden, die zwei durch ein Gelenk, vorzugsweise ein Scharnier, miteinander verbundene, sich vom Boden zur Decke erstreckende Montageprofilteile aufweisen, die z.B. ein L-Profil aufweisen.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen werden zwischen zwei Metallstützen mehrere unterschiedlich ausgestaltete Gitterelemente vorgesehen. Z.B. wird ein Gitterelement mit einem Fenster oder einem Zugang vorgesehen, welche erlauben, das Kellerabteil zu betreten oder in das Kellerabteil einzugreifen.
  • Ferner können die Gitterelemente in einer Grösse vorgesehen werden, die es erlaubt, die Gitterelemente mit wenig Raumbedarf zu lagern und zu transportieren. Da die Gitterelemente in einfacher Weise in die Montageprofile eingehängt werden können, ergibt sich dadurch keine grösserer Aufwand bei der Installation der Vorrichtung. Anstelle eines unhandlicheren grösseren Gitterelements können in kürzerer Zeit zwei handliche kleinere Gitterelemente montiert werden.
  • Die Vorrichtung kann innerhalb weniger Minuten sequenziell aufgebaut werden, indem Metallstützen aufgerichtet und mit einem Gitterelement verbunden werden, wonach schrittweise weitere Metallstützen aufgerichtet und weitere Gitterelemente eingehängt werden. Die Gitterelemente können in einfacher Weise in die Hakenreihen der Montageprofile eingehängt werden, die nach oben gerichtete Haken aufweisen, die in einem gleichmässigen Raster angeordnet sind.
  • Die zwischen Boden und Decke verspannten Metallstützen können derart positioniert werden, dass eines oder mehrere Kellerabteile mit der Grundfläche eines Rechtecks oder eines Polygons resultieren. Die Vorrichtung kann somit verwendet werden, um beliebige Kellerabteile derart zu realisieren, dass kein ungenutzter Raum verbleibt.
  • Der Installateur kann die Vorrichtung ohne vorgängige Planung vor Ort entsprechend der vom Bauherrn vorgegebenen Raumaufteilung aufbauen. Die Metallstützen werden z.B. an den Eckpunkten der einzelnen Kellerabteile aufgestellt und fixiert, wonach die Gitterelemente eingehängt werden. Falls die Abstände zwischen den Metallstützen kleiner sind als die Abmessungen der Gitterelemente, so werden die Gitterelemente auf das gewünschte Mass zugeschnitten.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass sich die in die Hakenreihen eingehängten Gitterelemente verschieben lassen, sodass eine Toleranz für die Positionierung der Metallstützen resultiert. Die Gitterelemente können somit auch dann eingehängt werden, wenn die Metallstützen nicht präzise positioniert oder Gitterelemente einen relativ grossen Gitterabstand aufweisen.
  • Die parallel zueinander geführten und miteinander verschweissten Gitterdrähte bzw. Gitterstäbe weisen vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 0.5 mm - 3.5 mm und vorzugsweise einen gegenseitigen Abstand im Bereich von 5 cm bis 25 cm auf. Mittels stabiler Gitterdrähte bzw. Gitterstäben, die einen grösseren Durchmesser im genannten Bereich aufweisen, kann ein Kellerabteil mit der gewünschten Stabilität und Widerstandskraft geschaffen werden.
  • Die Metallstützen können von einem einzigen Installateur aufgerichtet und vorzugsweise mittels einer Vorrichtung mit einem elastischen Element bzw. eine Federelement zwischen dem Boden und der Decke provisorisch vorgespannt werden. Damit die mittels der Federvorrichtung gehaltene Metallstütze auch bei grösseren Krafteinwirkungen nicht zur Seite kippt, werden vorzugsweise ein Profilfuss und ein Profilkopf vorgesehen, die streifenförmig oder balkenförmig ausgebildet und senkrecht zueinander ausgerichtet sind, so dass sie, entlang der Längsachse des Montageprofils betrachtet ein Kreuz bilden, welches die Metallstütze stabilisiert, wenn sie auch nur provisorisch installiert und noch nicht verspannt ist. Auf grössere, z.B. tellerförmige Kopf-und Fusselemente kann dadurch verzichtet werden. Falls mit starken Einwirkungen auf die Metallstützen zu rechnen ist, so können der Profilkopf und der Profilfuss z.B. mit einer Montageöffnung versehen und mittels eines Dübels, mittels Betonschrauben oder mittels Bolzen, die in den Boden oder die Decke eingeschossen werden, zusätzlich gesichert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 mit vier zwischen dem Boden 8 und der Decke 9 eines Raumes verspannten balkenförmigen Metallstützen 1A, 1B, 1C und 1D, die einen auf dem Boden 8 ruhenden Profilfuss 11, einen an der Decke 9 anliegenden Profilkopf 13 und dazwischen ein Montageprofil 12 mit zwei Hakenreihen aufweisen, mittels denen unterschiedlich ausgestaltete Gitterelemente 2A, 2B und 2C bzw. 2Cx, 2Cy gehalten sind;
    Fig. 2a
    einen Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 1 mit einer Detaildarstellung des unteren Teils der ersten Metallstütze 1A mit dem Profilfuss 11 und dem darauf abgestützten Montageprofil 12;
    Fig. 2b
    den Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 2a mit einer Detaildarstellung des unteren Teils der ersten Metallstütze 1A aus einem anderen Blickwinkel mit einer Verschlussvorrichtung 3, mittels der das in die Hakenreihe 125 des Montageprofils 12 der ersten Metallstütze 1A eingehängte erste Gitterelement 2a fixiert ist;
    Fig. 2c
    die Detaildarstellung des unteren Teils der ersten Metallstütze 1A von Fig. 2b mit der vom Montageprofil 12 gelösten Verschlussvorrichtung 3;
    Fig. 2d
    in Explosionsdarstellung die vom Montageprofil 12 gelöste Verschlussvorrichtung 3 von Fig. 2c;
    Fig. 3a
    einen Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 1 mit einer Detaildarstellung des oberen Teils der ersten Metallstütze 1A mit dem Profilkopf 13, der vom Montageprofil 12 gestützt ist;
    Fig. 3b
    den vom Montageprofil 12 gelösten Profilkopf 13 von Fig. 3a;
    Fig. 3c
    einen Schnitt durch den Profilkopf 13 und das Montageprofil 12 entlang der in Fig. 3b eingezeichneten Schnittlinie A-A;
    Fig. 4a
    das Montageprofil 12 in der vorzugsweisen Ausgestaltung von Fig. 2a mit einem U-Profilförmigen Querschnitt mit zwei je mit einer Hakenreihe 125 versehenen Seitenstücken 121, 123, die durch ein Mittelstück 122 miteinander verbunden sind;
    Fig. 4b
    ein vorzugsweise ausgestaltetes Montageprofil 12 mit zwei L-Profil-förmigen Montageprofilteilen 12A, 12B, die durch ein Gelenk 6 drehbar miteinander verbunden sind;
    Fig. 5
    die erste Metallstütze 1A von Fig. 1 mit Detaildarstellungen des Profilfusses 11 und des Profilkopfs 13, die senkrecht bzw. gegeneinander ausgerichtet sind und zusammen ein Kreuz bilden, mittels dessen die aufgerichtete, aber noch nicht verspannte Metallstütze 1A gegen seitliches Kippen gesichert wird;
    Fig. 6
    eine vorzugsweise ausgestaltete Metallstütze 1 mit einem Profilfuss 11 und einem Profilkopf 13, die je mit einer Blattfeder 6 versehen und senkrecht bzw. kreuzförmig gegeneinander ausgerichtet sind;
    Fig. 7
    ein Teil einer teleskopisch ausgebildeten Metallstütze 1, die zwei Montageprofilelemente 12X, 12Y aufweist, die innerhalb eines Rohres 120 gehalten und durch eine Spannvorrichtung 7 mit einer Gewindestange 73 miteinander verbunden sind;
    Fig. 8
    ein Teil einer weiteren teleskopisch ausgebildeten Metallstütze 1, die ein in Schnittdarstellung gezeigtes erstes Montageprofilelement 12Y aufweist, das in einem zweiten Montageprofilelement 12X verschiebbar gehalten und mittels eines Hebelwerks 70 gespannt werden kann; und
    Fig. 9
    einen Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 1 mit einem in die Hakenreihen 125 der ersten Metallstütze 1A eingehängten Gitterelement 2A, welches mittels einer weiteren Verschlussvorrichtung 3 fixiert ist.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 mit vier zwischen dem Boden 8 und der Decke 9 eines Raumes vertikal ausgerichteten und verspannten balkenförmigen Metallstützen 1A, 1B, 1C und 1D, die einen auf dem Boden 8 ruhenden Profilfuss 11, einen an der Decke 9 anliegenden Profilkopf 13 und dazwischen ein Montageprofil 12 aufweisen. Jedes der Montageprofile 12 weist zwei Hakenreihen 125 auf, in die unterschiedlich ausgestaltete Gitterelemente 2A, 2B bzw. Gitterelementteile 2Cx, 2Cy eingehängt sind. Die Metallstützen 1A, 1B, 1C und 1D umfassen je eine Federvorrichtung 6 und eine Spannvorrichtung 7, die in dieser Ausgestaltung in den Profilkopf 13 integriert sind, wie dies in Fig. 3a gezeigt ist.
  • Das erste Gitterelement 2A erstreckt sich in einem Stück vom Boden 8 zur Decke 9 und überdeckt die Fläche zwischen den beiden Metallstützen 1A und 1B vollständig. Das zweite Gitterelement 2B weist dieselben Aussenabmessungen wie das erste Gitterelement 2A auf und hat zusätzlich eine Ausnehmung 20, die als Durchgangsöffnung dient. Die Ausnehmung 20 kann z.B. durch eine einfache Gittertür abgeschlossen werden, die an einer Seite der Ausnehmung 20 drehbar mit der benachbarten Gitterstruktur verbunden ist. Anstelle eines dritten Gitterelements sind zwischen den Metallstützen 1C und 1D zwei Gitterelementteile 2Cx, 2Cy vorgesehen, die derart voneinander beabstandet sind, dass dazwischen eine Öffnung 90 offen gehalten bleibt, durch die der Anwender in das Kellerabteil eingreifen kann. An die Öffnung 90 schliessen oben und unten je eine Traverse 101, 102 an, die Rahmenelemente bilden und die die Metallstützen 1C, 1D zusätzlich stabilisieren.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 kann durch Setzen weiterer Metallstützen 1 und Einhängen weiterer Gitterelemente oder Gitterelementteile 2 beliebig erweitert werden, so dass Kellerabteile geschaffen werden können, die den Grundriss eines beliebigen Polygons aufweisen.
  • Fig. 2a zeigt einen Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 1 mit einer Detaildarstellung des unteren Teils der ersten Metallstütze 1A mit dem Montageprofil 12, welches durch eine Verbindungsvorrichtung 5 mit dem Profilfuss 11 verbunden ist, der in Fig. 3b in Explosionsdarstellung gezeigt ist.
  • Der Profilfuss 11 besteht aus einem Abschnitt eines rechteckigen Rohrs, an dessen Unterseite ein vorzugsweise aus hartelastischem Kunststoff gefertigtes Halteelement 116 vorgesehen ist, welches ein Raster mit parallel zueinander verlaufenden Kanten aufweist. Mittels des Halteelements 116 wird der Profilfuss 11 stabil mit dem Boden 8 verbunden.
  • Das U-Profil-förmige Montageprofil 12 weist ein Mittelstück 122 und zwei senkrecht dazu ausgerichtete Seitenstücke 121, 123 auf, die je mit einer Hakenreihe 125 versehen sind, die als Kopplungselemente dienen. Die Seitenstücke 121, 123 und das Mittelstück 122 weisen ferner Montageöffnungen 126, 127, 128 in Form von Längslochungen auf, die es erlauben, eine eingesetzte Montageschraube, eine Verbindungsschraube oder ein damit gehaltenes Vorrichtungsteil vertikal zu verschieben und in einer gewünschten Lage zu fixieren.
  • Gitterelemente, die horizontal ausgerichtete Querdrähte 21 und vertikal ausgerichtete Längsdrähte 22 aufweisen, können in einfacher Weise montiert bzw. in die Hakenschiene 125 des zweiten Seitenstücks 123 eingehängt und mit einer Verschlussvorrichtung 3 fixiert werden.
  • In der gezeigten Ausgestaltung ist der unterste Querdraht 21 mit einem Endstück 211 versehen, welches die weiteren Querdrähte 21 überragt und in einem Winkel von 90° nach unten gebogen und in den zweituntersten Haken der Hakenreihe 125 eingehängt und mittels der Verschlussvorrichtung 3 arretiert ist. Die Verschlussvorrichtung 3 weist eine Verschlussplatte 31 auf, die von einer Schraube 33 gehalten ist, die durch eine Montageöffnung 126 im Seitenstück 123 hindurch geführt und in eine Schraubenmutter 32 eingedreht ist. Mittels der Verschlussvorrichtung 3 wird die Verbindung zwischen der ersten Metallstütze 1A und dem ersten Gitterelement 2A somit zuverlässig gesichert.
  • Durch eine strichpunktierte Linie, welche den zweiten Querdraht 21X axial verlängert, ist symbolisch gezeigt, dass die Querdrähte 21 gesamthaft, gruppenweise oder vereinzelt in die Hakenschiene 125 eingreifen können.
  • Fig. 2b zeigt den Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 2a mit einer Detaildarstellung des unteren Teils der ersten Metallstütze 1A aus einem anderen Blickwinkel mit der Verschlussplatte 31, die zwei nach unten gerichtete Haken 315 aufweist, deren gegenseitiger Abstand entsprechend dem Rasterabstand der Hakenreihen 125 gewählt ist.
  • Fig. 2c zeigt die Detaildarstellung des unteren Teils der ersten Metallstütze 1A von Fig. 2b mit der vom Montageprofil 12 gelösten Verschlussvorrichtung 3.
  • Fig. 2d zeigt die vom Montageprofil 12 gelöste Verschlussvorrichtung 3 von Fig. 2c mit der Verbindungsschraube 33, der Schraubenmutter 32 und der Verschlussplatte 31, zwei nach unten gerichtete Haken 315 und eine Längslochung 311 aufweist, durch die hindurch der Schaft der Verbindungsschraube 33 geführt werden kann.
  • Fig. 3a zeigt einen Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 1 mit einer Detaildarstellung des oberen Teils des ersten Metallstütze 1A mit dem Profilkopf 13, in den die Federvorrichtung 6 und die Spannvorrichtung 7 integriert sind.
  • Der Profilkopf 13 weist zwei U-Profil-förmige Vorrichtungsteile 131, 132 auf, die gegeneinander geöffnet und derart ineinander verschoben sind, dass die parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 1311, 1321 der Vorrichtungsteile 131, 132 aneinander anliegen und Führungsplatten bilden. Das zweite Vorrichtungsteil 132 wird daher stets parallel zur Längsachse des Montageprofils 12 verschoben. Auf dem zweiten Vorrichtungsteil 132 ist ein Halteelement 136 vorgesehen, welches vorzugsweise dem mit dem Profilfuss 11 verbundenen Halteelement 116 entspricht (siehe Fig. 2a).
  • Das erste Vorrichtungsteil 131 ist durch eine Verbindungsvorrichtung 5, alternativ durch eine Schweissverbindung, mit dem Montageprofil 12 verbunden. Das zweite Vorrichtungsteil ist auf zwei Spannschrauben 73 abgestützt, die von Schraubenmuttern 71 gehalten sind. Die Schraubenmuttern 71, die in dieser Ausgestaltung an der Unterseite des ersten Vorrichtungsteils 131 befestigt sind, können auch innerhalb des Profilkopfs 13 an der Oberseite des ersten Vorrichtungsteils 131 formschlüssig gehalten werden, so dass sie nach dem Festziehen der Spannschrauben 73 von oben gegen das erste Vorrichtungsteil 131 andrücken. Ferner kann ein Schraubengewinde auch in das erste Vorrichtungsteil eingesetzt oder eingeschnitten werden.
  • Zwischen den beiden Vorrichtungsteilen 131, 132 ist je eine Schraubenfeder 6 auf den Schaft der Spannschrauben 73 aufgesetzt. Jede der Spannschrauben wird daher vom Schaft der zugehörigen Spannschraube 73 entlang der Schraubenachse geführt. Die von den Schrauben 73 gehaltenen Schraubenfedern 6 bilden die Federvorrichtung 6, mittels der das zweite Vorrichtungsteil 132 nach oben gedrückt wird. Die vom ersten Vorrichtungsteil 131 gehaltenen Spannschrauben 73 bilden zusammen mit dem zweiten Vorrichtungsteil 132 die Spannvorrichtung 7, mittels der die Metallstütze 1A abschliessend verspannt werden kann. Die Federvorrichtung 6 dient dem provisorischen Verspannen und die Spannvorrichtung 7 dem definitiven Verspannen der Metallstütze 1A. Die Federvorrichtung 6 und die Spannvorrichtung 7 können auf verschiedene Arten realisiert werden. Bei der gezeigten Ausgestaltung sind beide Vorrichtungen 6, 7 in den Profilkopf 13 integriert.
  • Fig. 3b zeigt den vom Montageprofil 12 gelösten Profilkopf 13 mit der Verbindungsvorrichtung 5, die ein Winkelelement 51 sowie eine Verbindungsschraube 53 und eine Schraubenmutter 52 umfasst.
  • Fig. 3c zeigt einen Schnitt durch den Profilkopf 13 und das Montageprofil 12 entlang der in Fig. 3b eingezeichneten Schnittlinie A--A. Es ist gezeigt, dass das zweite Vorrichtungsteil 132 nur von den Schraubenfedern 6 gestützt ist und die Spannschrauben 73 noch nicht festgezogen wurden.
  • Die Metallstütze 1A kann in dieser Konfiguration aufgerichtet und mit dem Profilkopf 13 gegen die Decke 9 geführt werden. Sobald das zweite Vorrichtungsteil 132 an der Decke 9 anliegt, drückt dieses gegen die Schraubenfedern 6, die dadurch komprimiert werden. Die Metallstütze 1A wird dadurch provisorisch verspannt und gehalten. In dieser Konfiguration kann die Position der Metallstütze 1A durch den Installateur noch leicht geändert werden.
  • Anhand der Metallstützen 1 kann die Installation der gesamten Vorrichtung 10 somit bequem durch einen einzigen Installateur durchgeführt werden. Der Installateur ermittelt die ungefähre Position für die Metallstütze 1, die dann aufgerichtet und mittels der Federvorrichtung 6 provisorisch fixiert bzw. elastisch vorgespannt wird. In der Folge montiert der Installateur identische oder unterschiedlich dimensionierte Gitterelemente 2. Sofern der Abstand zwischen zwei Metallstützen 1 nicht passt, so wird eine der Metallstützen 1 bedarfsweise verschoben. Abschliessend wird geprüft, ob die entsprechenden Metallstützen 1 und die Gitterelemente 2 in einer Ebene liegen und vertikal ausgerichtet sind. Sofern auch der ästhetische Eindruck der provisorisch installierten Vorrichtung 10 befriedigt, so werden die Spannvorrichtungen 7 betätigt, um die Metallstützen 1 fest zu verspannen. Bei der Spannvorrichtung 7 von Fig. 3b werden dazu die Spannschrauben 73 betätigt.
  • Der Profilkopf 13 oder der Profilfuss 11 können auch einstückig durch eines der Endstücke des Montageprofils 12 gebildet werden. Damit z.B. der in das Montageprofil 12 integrierte Profilfuss 11 eine stabile Verbindung mit dem Boden 8 eingehen kann, wird das entsprechende Endstück vorzugsweise mit Spitzen oder Kanten versehen. Der Profilkopf 13 oder auch das teleskopisch ausgebildete Montageprofil 12 wird hingegen mit der Federvorrichtung 6 und der Spannvorrichtung 7 versehen. Dabei können die Federvorrichtung 6 und die Spannvorrichtung 7 auch in unterschiedlichen Teilen der Metallstütze 1 vorgesehen werden, wie dies nachstehend mit Bezug auf Fig. 7 noch beschrieben wird.
  • Fig. 4a zeigt das Montageprofil 12 in der vorzugsweisen Ausgestaltung von Fig. 2a mit einem U-Profil-förmigen Querschnitt mit zwei je mit einer Hakenreihe 125 versehenen Seitenstücken 121, 123, die durch ein Mittelstück 122 miteinander verbunden sind. Die Seitenstücke 121, 123 sind mit ersten und zweiten Montageöffnungen 126, 127 und das Mittelstück 122 ist mit dritten Montageöffnungen 128 versehen. Das Montageprofil 12 kann auch nur eine Hakenreihe 125 aufweisen.
  • Zudem können vorteilhaft auch I-Profil- oder L-Profil-förmige Montageprofile 12 mit nur einem Seitenstück 121 vorgesehen werden, das mit einer Hakenreihe 125 versehen ist. Montageprofile 12 können auch weitere Profilformen aufweisen. Vorzugsweise wird eine Hakenreihe 125 mit Haken gewählt, die über die ganze Länge in einem gleichmässigen Raster verteilt sind.
  • Fig. 4b zeigt ein vorzugsweise ausgestaltetes Montageprofil 12 mit zwei L-Profil-förmigen Montageprofilteilen 12A, 12B, die durch ein Scharniergelenk 6 drehbar miteinander verbunden sind. Das Mittelstück 122 ist in zwei Mittelstückteile 1221, 1222 aufgeteilt, die alternierend mit Scharnierhülsen 62, 63 verbunden sind, durch die hindurch eine Scharnierwelle 61 geführt ist. Diese Ausgestaltung des Montageprofils 12 eröffnet weitere Möglichkeiten zur Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung 10. Die Seitenstücke 121, 123 können mit den Gitterelementen 2 wahlweise ausgerichtet und vorteilhaft an den polygonen Grundriss des abzuschliessenden Raumteils bzw. Kellerabteils angepasst werden. Alternativ kann eines der Seitenstücke 121 oder 123 mit einem Türblatt, gegebenenfalls einem entsprechenden Gitterelement 2 versehen werden, so dass eine Drehtür realisiert wird.
  • In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung des Montageprofils 12 kann vorgesehen werden, dass beide Montageprofilteile 12A, 12B zwischen Boden 8 und Decke 9 eingespannt sind oder beide frei drehen können, indem nur die Scharnierwelle 61 eingespannt wird. Alternativ kann auch nur das eine oder das andere Montageprofilteil 12A bzw. 12B zwischen Boden 8 und Decke 9 eingespannt werden, so dass das andere Montageprofilteil 12B bzw. 12A z.B. mit der Tür drehen kann.
  • Fig. 5 zeigt die erste Metallstütze 1A von Fig. 1 mit Detaildarstellungen des Profilfusses 11 und des Profilkopfs 13 von Fig. 3a, die senkrecht gegeneinander ausgerichtet sind. Der Profilkopf 13 und der Profilfuss 11 bilden ein Kreuz mit einem Kreuzungspunkt, der von der Längsachse x der Metallstütze 1A durchstossen wird. Durch die kreuzweise Ausrichtung des Profilfusses 11 und des Profilkopfs 13 wird die Metallstütze 1A in zwei Richtungen gehalten und kann somit weder in die eine noch in die andere Richtung abkippen. Diese kreuzweise Anordnung des Profilfusses 11 und des Profilkopfs 13 erhöht die Wirkung der Federvorrichtung 6, welche der provisorischen Installation der Metallstütze 1 dient.
  • Fig. 6 zeigt eine vorzugsweise ausgestaltete Metallstütze 1, deren Profilfuss 11 und Profilkopf 13 in der Ausgestaltung einer Federvorrichtung 6 bzw. einer Blattfeder 6 vorliegen, die kreuzweise gegeneinander ausgerichtet sind. Die Metallstütze 1 weist ferner ein Montageprofil 12 mit zwei Montageprofilteilen 12X, 12Y auf, die durch die beispielsweise in Fig. 7 gezeigte Spannvorrichtung 7 teleskopisch miteinander verbunden sind. Diese Metallstütze 1 kann somit derart aufgestellt und ausgerichtet werden, dass die untere Blattfeder 11 mit ihren Endstücken den Boden und die obere Blattfeder 13 mit ihren Endstücken die Decke kontaktiert. Bereits bei einer geringen Vorspannung der Blattfedern 11, 13 wird die Metallstütze 1 durch die kreuzweise Ausrichtung des Profilfusses 11 und des Profilkopfs 13 sowie die Wirkung der Federvorrichtung 6 stabil gehalten. Mittels der Spannvorrichtung 7 kann die Metallstütze 1 abschliessend fixiert werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Teil einer teleskopisch ausgebildeten Metallstütze 1, die zwei Montageprofilelemente 12X, 12Y aufweist, die durch eine Spannvorrichtung 7 miteinander verbunden sind, die in beliebigen Ausgestaltungen der Teleskopvorrichtung vorteilhaft einsetzbar ist. In dieser Ausgestaltung sind die beiden Montageprofilelemente 12X, 12Y in einem Mantelprofil 120 axial verschiebbar gehalten. Alternativ können die beiden Montageprofilelemente 12X, 12Y auch ineinander verschiebbar sein, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die Spannvorrichtung 7 umfasst eine Spannschraube bzw. eine Gewindestange 73, mittels der die beiden Montageprofilelemente 12X, 12Y miteinander verbunden und gegeneinander verschiebbar sind. Zur Befestigung der Gewindestange weisen die Montageprofilelemente 12X, 12Y ein fest montiertes Gewindeelement, z.B. die gezeigten Schraubenmuttern 71 bzw. 75 auf, die von Halteplatten 72 bzw. 74 gehalten sind. Zu diesem Zweck wurde in dieser Ausgestaltung die Verbindungsvorrichtung 5 eingesetzt. Das mit der Schraubenmutter 71 bzw. 75 versehene Winkelelement bildet die Halteplatte 72 bzw. 74. Noch einfacher können Halteplatten 72 bzw. 74 vorgesehen werden, die z.B. mittels angeformten Haken in die Montageöffnungen 126, 127 oder 128 eingreifen. Vorzugsweise werden die Halteplatten 72 bzw. 74 mit einem Gewinde versehen, so dass auf die Schraubenmutter 71 bzw. 75 verzichtet werden kann. Vorzugsweise werden in jedem der Montageprofilelemente 12X, 12Y wenigstens zwei Halteplatten 72 bzw. 74 vorgesehen, von denen wenigstens eine mit einem Gewinde versehen ist. Durch die Halteplatten 72 bzw. 74 und die Gewindestange 73 bleiben die Montageprofilelemente 12X, 12Y vertikal ausgerichtet, so dass auf das Mantelprofil 120 verzichtet werden kann.
  • Nebst kostengünstigen Halteplatten 72 bzw. 74 wird daher nur eine Gewindestange 73 benötigt, die an den Endstücken 731, 732 mit Gewinden versehen ist, die einen unterschiedlichen Gewindesinn aufweisen, wie dies in Fig. 7. symbolisch gezeigt ist. Durch Drehung der Gewindestange 73 werden die Montageprofilelemente 12X, 12Y axial gegeneinander oder auseinander gefahren.
  • Fig. 8 zeigt einen Teil einer weiteren teleskopisch ausgebildeten Metallstütze 1, die ein in Schnittdarstellung gezeigtes erstes Montageprofilelement 12Y aufweist, das in einem zweiten Montageprofilelement 12X verschiebbar gehalten und mittels eines schematisch gezeigten Hebelwerks 70 gespannt werden kann. Nach dem Spannen werden die Montageprofilelemente 12X, 12Y gegeneinander fixiert. Die Fixierung kann durch Schrauben oder Bolzen in bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise wird eine frontseitig mit einer Ringschneide versehene Schraube, die vom zweiten Montageprofilelement 12X gehalten ist, gegen das erste Montageprofilelement 12Y geführt. Alternativ kann ein Bolzen durch Öffnungen in den beiden Montageprofilelementen 12X, 12Y geführt werden, die axial zueinander ausgerichtet sind.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 kann auch in anderen Räumen, insbesondere in Lagerräumen von Kaufhäusern, vorteilhaft eingesetzt werden. Ebenso kann die Metallstütze für den Aufbau weiterer Vorrichtungen verwendet werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Teil der Vorrichtung 10 von Fig. 1 mit einem in die Hakenreihen 125 der ersten Metallstütze 1A eingehängten Gitterelement 2A, welches mittels einer weiteren Verschlussvorrichtung 3 fixiert ist. Die Verschlussvorrichtung 3 weist eine leistenförmige Verschlussplatte 31 auf, die sich teilweise oder ganz entlang dem Montageprofil 12 der Metallstütze 1A erstreckt und die zwei Reihen von Öffnungen 310 aufweist, die denselben Rasterabstand aufweisen, wie die am Montageprofil 12 vorgesehenen Hakenreihen 125. Die Verschlussplatte 31 ist in die beiden Hakenreihen 125 eingehängt und fixiert das gehaltene Gitterelement 2A. Durch die Verschlussplatte 31 können auf dieselbe Weise zwei Gitterelemente 2A, 2B fixiert werden, die je in eine der Hakenreihen 125 eingehängt sind. Die Verschlussplatte 31 weist ferner eine Verschlussöffnung 351 auf, durch die der Verschlussbügel 350 eines Schlosses 35 hindurch geführt werden kann, um die Verschlussplatte 31 unlösbar zu fixieren. Der Verschlussbügel 350 wird z.B. durch eine Montageöffnung im Montageprofil 12 hindurch geführt. Nach dem Aufstellen der Metallstütze 1A können daher eines oder zwei Gitterelemente 2A; 2A, 2B in die Hakenreihen 125 eingehängt und mittels der Verschlussvorrichtung 3 zuverlässig gesichert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zur Unterteilung eines Raumes, insbesondere eines Kellerraumes, mit mehreren Metallstützen (1A, ..., 1C), die zwischen Boden (8) und Decke (9) des Raumes einspannbar sind und zwischen denen metallene Gitterelemente (2A, 2B) angeordnet sind, die Längsdrähte (22) und Querdrähte (21) aufweisen und die je auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einer der Metallstützen (1A, 1B; 1B, 1C) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Metallstützen (1A, ..., 1C) ein mit zwei Hakenreihen (125) versehenes Montageprofil (12) aufweist und dass jedes der Gitterelemente (2A; 2B), auf beiden Seiten je in eine der Hakenreihen (125) der benachbarten Metallstützen (1A, 1B; 1B, 1C) eingehängt ist, wobei einige der Querdrähte (21) Endstücke (211) aufweisen, die hakenförmig nach unten abgewinkelt sind, so dass sie in die Haken der Hakenreihen (125) eingreifen und selbsttätig gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Metallstützen (1A; ...; 1C) einen Profilfuss (11) und einen Profilkopf (13) aufweist, die durch das Montageprofil (12) miteinander verbunden sind, und dass jede der Metallstützen (1A; ...; 1C) eine Federvorrichtung (6) und eine Spannvorrichtung (7) umfasst, mittels denen die Metallstütze (1A, ..., 1C) in der Länge verstellbar und verspannbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Metallblech gefertigte Montageprofil (12) U-Profil-förmig ausgebildet ist und zwei Seitenstücke (121, 123) aufweist, die durch ein Mittelstück (122) miteinander verbunden und je mit einer der Hakenreihen (125) versehen sind.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (12) zwei durch ein Gelenk (6) miteinander verbundene, vorzugsweise L-Profil-förmige Montageprofilteile (12A, 12B) aufweist, die vorzugsweise je ein Mittelstückteil (1221; 1222) und ein je mit einer der Hakenreihen (125) versehenes Seitenstück (121; 123) aufweisen.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke (121, 123) und/oder dass das Mittelstück (122) des Montageprofils (12) mit Lochungen, vorzugsweise Längslochungen (126, 127, 128) versehen ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlussvorrichtung (3) vorgesehen ist, die eine mit dem Montageprofil (12) verbindbare Verschlussplatte (31), die vorzugsweise eine Verschlussöffnung (351) umfasst.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (31) mehrere Haken (315) aufweist und mit den Haken (315) nach unten gerichtet mit dem Montageprofil (12) verbindbar ist, so dass zwischen den Haken (315) der Verschlussplatte (31) und der Hakenreihen (125) eingeschlossene Querdrähte (121) fixierbar sind.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (31) vorzugsweise zwei zueinander parallele Reihen mit Lochungen (310) aufweist, die in einem Rasterabstand angeordnet sind, der dem Rasterabstand der Hakenreihen (125) am Montageprofil (12) entspricht, so dass die Verschlussplatte (31) in eine oder zwei der Hakenreihen (125) eingehängt werden kann, um das oder die bereits eingehängten Gitterelemente (2A; 2B) zu fixieren.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement (32, 320), gegebenenfalls ein Verschlusselement eines Schlosses vorgesehen ist, welches durch die Verschlussöffnung in der Verschlussplatte (31) und gegebenenfalls durch eine der Lochungen, (126, 127, 128) im Montageprofil (12) hindurch geführt ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitterelement (2A, 2B) in eine der Metallstützen (1B) eingehängt und um diese gebogen, und vorzugsweise beidseitig mit je mit einer weiteren Metallstütze (1A; 1C) verbunden ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander geführten Gitterdrähte (21, 22) der Gitterelemente (2A, 2B) einen Durchmesser im Bereich von 0.5 mm - 3.5 mm und einen gegenseitigen Abstand im Bereich von 5 cm bis 25 cm aufweisen.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (12) teleskopisch ausgestaltet ist und wenigstens zwei gegeneinander verschiebbare Metallprofilteile (12X, 12Y) aufweist, die ineinander eingreifen oder die innerhalb eines Mantelprofils (120) gehalten sind.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallprofilteile (12X, 12Y) mittels der Spannvorrichtung (7, 70), vorzugsweise einer mit beiden Metallprofilteilen (12X, 12Y) verbundenen Gewindestange (73), gegeneinander verschiebbar und gegenseitig fixierbar sind.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfuss (11) und/oder der Profilkopf (13) streifenförmig oder balkenförmig, vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet sind und/oder dass der Profilfuss (11) und/oder der Profilkopf (13) zumindest annähernd senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander ausgerichteten Metallstützen (1A, 1B, 1C, 1D, ...) derart angeordnet sind, dass ein Kellerabteil mit dem Querschnitt eines Rechtecks oder eines Polygons resultiert und/oder dass zwischen zwei der Metallstützen (1A, 1B; 1B, 1C; 1C, 1D) oder innerhalb eines der Gitterelemente (2A; ...; 2C) eine Tür drehbar gelagert ist.
EP15153867.5A 2014-02-05 2015-02-04 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen Not-in-force EP2905394B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153867.5A EP2905394B1 (de) 2014-02-05 2015-02-04 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14153992.4A EP2905393A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen und Metallstütze
EP15153867.5A EP2905394B1 (de) 2014-02-05 2015-02-04 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905394A1 EP2905394A1 (de) 2015-08-12
EP2905394B1 true EP2905394B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=50072911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153992.4A Withdrawn EP2905393A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen und Metallstütze
EP15153867.5A Not-in-force EP2905394B1 (de) 2014-02-05 2015-02-04 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153992.4A Withdrawn EP2905393A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen und Metallstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2905393A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045084B1 (fr) * 2015-12-14 2017-12-08 Inovame Structure de cloison
CN106760069A (zh) * 2017-01-12 2017-05-31 江苏工程职业技术学院 一种装配式预制板墙固定安装工艺及构造
US11214960B2 (en) * 2019-05-31 2022-01-04 Carlos Gracia Llonch Modular wall gravitational assembly system
IT202100013241A1 (it) * 2021-05-21 2022-11-21 Dresswall Srl Sistema di installazione per pannelli divisori in un ambiente
WO2023217345A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Knauf Gips Kg Pocket profile for a vertically adjustable installation of a runner rail in a dry wall construction, mounting element for a vertically adjustable installation of a runner rail in a pocket drywall construction, and drywall construction for a sliding door system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333808A (en) * 1965-06-07 1967-08-01 Shelfmaker Products Corp Utility pole construction
CH644174A5 (en) 1982-11-19 1984-07-13 Erich Walder Apparatus for subdividing air-raid shelter cellars into cellar compartments
DE29515180U1 (de) * 1995-09-22 1996-02-01 Serafini Paul Gmbh & Co Kg Spannstütze zum Verspannen zwischen zwei gegenüberliegenden Fixpunkten als Bauelement, insbesondere als Stütze für Mobilwände o.dgl.
NO311554B1 (no) * 1999-02-03 2001-12-10 Per Arne Amundsen Teleskopisk stang
DE202004003897U1 (de) * 2004-03-12 2004-07-08 Nübel, Hubert Zaunpfosten mit Klemmleiste, für Metallgitterzäune
CA2515750C (en) * 2005-08-10 2014-06-03 Jonathan Jonny Melic Locking and lifting mechanism for safety fence support post
US20100058688A1 (en) * 2007-03-22 2010-03-11 Derek Goddard Partition system for a building space
FR2923248B1 (fr) * 2007-11-02 2012-09-21 Etablissements Rene Bosmy Soc Normande De Clotures Poteau pour cloture en treillis et cloture comportant de tels poteaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2905394A1 (de) 2015-08-12
EP2905393A1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905394B1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE102011075011B4 (de) Gitteranordnung
DE3530694C2 (de)
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
AT518814A1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE4127942C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
EP0611257B1 (de) Kletterkonsole
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP2944742B1 (de) Haltewinkel für abschalelemente
EP0947151B1 (de) Regal
DE1188259B (de) Zerlegbare Trennwand
DE60036046T2 (de) Schutzabdeckung
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
DE3528832C2 (de)
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE4226977A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerkswänden, Bauwerkswand, Bausatz zur Herstellung einer Bauwerkswand, sowie Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand
DE202016105098U1 (de) Raumtrennelement sowie Raumtrennsystem
WO1999012656A1 (de) Wand für die kabine einer lackieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 884026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204