EP2944742B1 - Haltewinkel für abschalelemente - Google Patents

Haltewinkel für abschalelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2944742B1
EP2944742B1 EP15167906.5A EP15167906A EP2944742B1 EP 2944742 B1 EP2944742 B1 EP 2944742B1 EP 15167906 A EP15167906 A EP 15167906A EP 2944742 B1 EP2944742 B1 EP 2944742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
leg
angle bracket
shuttering
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15167906.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2944742A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Be-Fix AG
Original Assignee
Be-Fix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Be-Fix AG filed Critical Be-Fix AG
Publication of EP2944742A1 publication Critical patent/EP2944742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2944742B1 publication Critical patent/EP2944742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms

Definitions

  • the invention relates to a bracket for Abschalimplantation in concrete, a concrete formwork and a method for producing a concrete formwork.
  • Brackets are often used in concrete construction for fixing and holding Abschalettin, d. H. used by Abschalplatten or Abschalbrettern.
  • a leg of the L-shaped holding bracket referred to here as a base leg
  • a base leg is formed by nailing on an already existing casing, e.g. As a horizontal floor or ceiling cladding attached. After attaching the base leg further Abschalimplantation on still free leg - here referred to as holding leg - attached.
  • the attachment of the base leg on a horizontal formwork protrude from the bracket and correspondingly attached to him Abschaletti thereof from the vertical upward.
  • US2313880 discloses a bracket whose legs are connected by a hinge and thus adjustable against each other. Retaining grooves are arranged on opposite sides of one of the legs and allow the insertion of Abschalbrettern in mutually aligned arrangement. This document discloses all the technical features of the preamble of claim 1.
  • US5788875 discloses an angle, for example made of plastic, with retaining grooves on one of the legs, which can also be used to insert plates in alignment with each other.
  • bracket Provided for the purpose described here bracket are known from the prior art in various forms and configurations.
  • basic technical requirements such as stability and safety, the low cost of the holding angle remaining after concrete casting in concrete as well as simple and rapid application are of considerable importance for practical use.
  • the object is generally achieved by the subject matters of the independent claims. Particular and advantageous embodiments are defined by the dependent claims and by the following description and the figures.
  • the object is achieved by an inventive bracket according to claim 1 for shuttering in concrete. Shuttering elements come in particular shut-off or Abschalbretter into consideration.
  • the bracket comprises a base leg, wherein the base leg mounting holes for rigid fixation comprises on a substrate.
  • the mounting holes may be continuous transverse holes or holes in the base leg for attachment by means of nails.
  • the bracket further comprises a retaining leg, wherein the base leg and the retaining leg together form an L-shape and represent a basic shape of a retaining bracket according to the invention.
  • the base leg and the holding leg can be made in one piece.
  • the retaining leg comprises two elongate integral retaining grooves for receiving in each case one end section of a respective Abschaliatas. These integral retaining grooves each have an extension direction parallel to an extension direction of the retaining leg. The integral retaining grooves each define an associated shuttering element direction perpendicular to its direction of extent.
  • extension and direction of extension are used in this document - unless in individual cases deviating defined - basically to be understood as longitudinal extension or longitudinal direction.
  • the end portions of the Abschaletti are inserted or inserted into the retaining grooves.
  • the associated Abschalelement-direction is then the direction of extension of the Abschalelements.
  • the Abschalelement direction corresponds to the longitudinal direction or extension direction of the elements or boards.
  • the integral retaining grooves form integral parts of the retaining leg, so are integrally formed on the holding leg or molded. Their extension directions correspond to an extension direction of the retaining leg.
  • the integral retaining grooves are arranged to receive one end portion of each one shuttering element in alignment.
  • the shutter member directions defined by the integral retaining grooves are orthogonal to the extension direction of the base leg. If the integral holding grooves, as described above, are additionally set up for aligned alignment of the respective shut-off elements, the two shut-off elements together with the base leg form a T-shape in the top view during use.
  • the holding leg comprises a holding element with along its extension direction H-shaped cross section with two outer webs and a central web.
  • the integral retaining grooves are formed by the two concave inner spaces, the retaining element, separated from the central web.
  • the retaining element is an integral part of the retaining limb pointing away from the base limb.
  • the outer webs form a right angle with the base leg. Accordingly, the Abschalelement directions are also perpendicular to the extension direction of the base leg.
  • the holding element is preferably symmetrical with respect to a central axis of the base leg.
  • the retaining leg comprises connecting elements, latching elements or snap elements in the form of holes, for producing a rigid connection with a separate retaining rail.
  • the connecting elements of the retaining leg are designed to connect the retaining leg and the retaining rail in at least two alternative, mutually parallel positions.
  • the bracket further comprises a structurally separate from the base leg and holding leg retaining rail.
  • the retaining rail comprises an elongated separate retaining groove.
  • the retaining rail comprises connecting elements, in particular locking elements or snap elements. These connecting elements of the retaining rail correspond to the connecting elements of the retaining leg and are designed for producing a rigid connection with the retaining leg.
  • the retaining bracket is accordingly (at least) two-piece and consists (at least) of a base angle in the form of a retaining bracket as described above and the additional retaining rail.
  • the additional retaining rail As will be shown in more detail below, but also several retaining rails may be present.
  • the connecting elements of the retaining leg and the retaining rail attach in the connected state, the orientation of the retaining rail with respect to the retaining leg.
  • the connecting elements of the retaining rail can be formed by protruding from a base of the retaining rail locking lugs and the connecting elements of the retaining leg by corresponding transverse bores or holes in the retaining leg, wherein a positive connection is formed by the locking.
  • the retaining rail is formed by a U-profile
  • a concave interior of the U-profile forms the separate retaining groove
  • an extending direction of the separate retaining groove is parallel to the extending direction of the integral retaining grooves.
  • a shut-off element direction defined by the separate retaining groove is parallel to the longitudinal direction of the base leg.
  • the retaining groove can be aligned both with the base leg and have a transverse offset to the base leg.
  • the retaining bracket is made of plastic, in particular injection molded plastic.
  • a suitable material is about PE (polyethylene) into consideration.
  • a concrete formwork according to the invention comprises at least one retaining bracket according to the invention as previously and subsequently disclosed with and in the figures.
  • the concrete formwork further comprises at least two Abschalemia.
  • an end portion of a Abschalides is received by one of the integral retaining groove.
  • An end portion of the second Abschaliatas is included in the second integral retaining groove, or possibly the separate retaining groove of the retaining rail.
  • the object is achieved by a method for producing a concrete casing.
  • the method comprises providing a support bracket, a support bracket according to the invention as previously and subsequently disclosed with and in the figures.
  • the method further comprises providing at least two shut-off elements.
  • the method further includes rigidly mounting the base leg to the ground.
  • the method further comprises inserting an end portion of a shuttering member into an integral retaining groove.
  • the method further comprises inserting an end portion of another Abschalettis in the second integral retaining groove or possibly in the separate retaining groove of the retaining rail.
  • FIGS. 1 a, 1 b Reference is made, which a bracket 1 in a side view ( FIG. 1a ) as well as a supervision ( FIG. 1b ) demonstrate.
  • the bracket 1 has a base leg 10 and a right leg 10 to the base leg holding leg 11.
  • the base leg 10 and the holding leg 11 are integrally formed.
  • the bracket In its typical position in the application, the bracket is 1 - as in FIG. 1a shown - oriented so that the base leg 10 is aligned horizontally and the holding leg 11 points vertically upwards. Other orientations are also possible.
  • the base leg 10 depending on the application in particular vertically and the retaining legs 11 may be aligned horizontally accordingly.
  • the bracket 1 is designed as a plastic injection molded part.
  • the base leg 10 has a basically flat underside 100, which in use a substrate - usually a casing - facing, on which the base leg 10 of the bracket 1 is mounted.
  • the bottom 100 is not over the entire surface on the ground. From the bottom 100 protrude down a series of transverse webs 104, which serve as a spacer for resting on the Serve underground.
  • the underside 100 - apart from the transverse webs 104 - at a distance from the ground which reduces the optical visibility of the remaining concrete in the bracket 1 in a desired manner.
  • the base leg 10 For mounting on the ground a number of example 5 continuous mounting holes 101 is present, by means of which the base leg 10 is nailed.
  • the base leg 10 has a longitudinal rib 102 and a series of struts 103.
  • the holding leg 11 has a first part 110 and a second part 111 connected to the first part 110, wherein the first part 110 and the second part 111 have a common longitudinal direction or parallel longitudinal directions.
  • the second part 111 represents a holding element.
  • the first part 110 is a hollow profile of exemplary square cross-section.
  • the second part 111 has an H-shaped cross section.
  • a first outer web 110a is in this case together with a wall of the first part 110.
  • a second outer web 111b is parallel to the first outer web 110a, wherein the two outer webs 110a, 111b are connected by a central web 111a. Between the outer webs 110a, 111b, this results in two concave inner spaces separated by the central web 111a, which constitute integral retaining grooves 112a, 112b.
  • the two integral retaining grooves 112a, 112b define mutually opposed Abschalelement-directions A, A 'at right angles to its longitudinal axis and at right angles to the leg 111a.
  • the first part 110 of the retaining leg 11 also has an optional length scale 114, which facilitates cutting the retaining leg 11 to a length required in the respective application.
  • bracket 1 in a view "from the left", with a view along the longitudinal direction of the base leg 10.
  • the outer web 111 b has a series of connecting elements in the form of two along its longitudinal direction aligned and mutually parallel rows of holes with holes 113 a, 113 b, wherein the holes 113 a, 113 b form negative locking elements, as darg Robinson below.
  • a holding leg 11 facing part of the base leg 10 is also an open-front optional optional hole 115 incorporated with Dywidag thread.
  • FIG. 2 represents the above-described bracket 1 complementarily in a perspective view, wherein the mounting holes 101 are not shown.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c shows a holding machine 2 in three mutually orthogonal views.
  • the holding machine 2 is formed by a preferably made of plastic U-profile.
  • the holding line 2 has parallel side walls 20 and a rear wall 21 perpendicular to the side walls 20. Together, the side walls 20 and the rear wall 21 define a separate retaining groove 22.
  • the retaining groove 22 defines a Abschalelementcardi B parallel to the side walls 20 and perpendicular to the rear wall 21st
  • the rear wall 21 On its outer side, ie pointing away from the separate retaining groove 22, the rear wall 21 has a series of positive locking elements 23 and locking lugs, which for Forming a latching or snap connection in cooperation with the negative latching elements, so alternatively the holes 113a or 113b are designed.
  • FIG. 4 shows a further bracket, which is the bracket 1 as described above and the mounting bracket 2 mounted on the bracket 1 or formed.
  • the additional bracket 1 and the holding machine 2 are connected such that the detents 23 are latched to the holes 113b.
  • the separate retaining groove 22 away from the base leg 10 and the longitudinal extension of the retaining leg 11 with the integral retaining grooves 112a, 112b is parallel to the longitudinal extension of the separate retaining rail 2 with the separate retaining groove 22.
  • the arrangement of a plurality of holes 113b and locking lugs 23 is the Orientation of the holding machine 2 to the holding leg 11 firmly defined.
  • the locking lugs 23 could be locked in the same way with the holes 113a, resulting in a positioning of the holding machine 2, which for in FIG. 4 shown positioning is parallel.
  • FIG. 5a shows a configuration for the recess of a corner in concrete casting, wherein a Abschalelement 3 is held by an integral retaining groove and a further Abschalelement 3 'by a separate retaining groove.
  • the holding machine 2 is advantageously secured so that their connecting elements, ie z. B. locking lugs, project into that of the integral retaining grooves, which receives no Abschalelement 3.
  • FIG. 5b shows an analogous configuration, wherein the Abschalelement 3 is held by the second of the two integral retaining grooves and the holding machine 2 is mounted with the other Abschalelement 3 'in the other of its two possible positions.
  • FIG. 5c shows a configuration not according to the invention, in which only the bracket 1 in its basic form is used and no holding machine 2 is needed. In this case, two Abschalimplantation 3 are held by the two integral retaining grooves in alignment.
  • Such a configuration may be used, for example, instead of a single longer shut-off element to increase the stability and rigidity.
  • FIG. 5d shows finally a configuration with four Abschalettin, wherein each two Abschal comprise 3 are held by the two integral retaining grooves and two other Abschal comprise 3 'by a respective separate holding in each case a separate holding machine.
  • REFERENCE NUMBERS 1 bracket 2 retaining rail 3, 3 ' formwork 10 base leg 11 holding leg 20 Sidewall of retaining rail 21 Base of retaining rail 22 separate holding groove 23 Locking lugs / positive locking elements 100 Bottom of base leg 101 mounting hole 102 longitudinal strut 103 cross brace 104 Bridge / spacer 110 first part 110a Wall of first part; Outer bridge of second part 111 second part; retaining element 111 center web 111b outer web 112a, 112b integral holding groove 113a, 113b Holes / negative locking elements 114 length scale 115 Threaded blind bore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Haltewinkel für Abschalelemente im Betonbau, eine Betonverschalung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Betonverschalung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Haltewinkel werden im Betonbau vielfach zur Fixierung und Halterung von Abschalelementen, d. h. von Abschalplatten oder Abschalbrettern eingesetzt. In einer typischen Anwendung wird dabei ein hier als Basisschenkel bezeichneter Schenkel des L-förmigen Haltewinkels durch Nageln auf einer bereits vorhandenen Verschalung, z. B. einer horizontalen Boden- oder Deckenverschalung, befestigt. Nach dem befestigen des Basisschenkels werden weitere Abschalelemente am noch freien Schenkel - hier als Halteschenkel bezeichnet - befestigt. Im typischen Fall der Befestigung des Basisschenkels auf einer horizontalen Verschalung ragen der Haltewinkel und entsprechend an ihn befestigte Abschalelemente hiervon senkrecht nach oben ab.
  • US2313880 offenbart einen Haltewinkel, dessen Schenkel über ein Scharnier verbunden und damit gegeneinander justierbar sind. Haltenuten sind an einander gegenüberliegenden Seiten eines der Schenkels angeordnet und erlauben das Einsetzen von Abschalbrettern in zueinander fluchtender Anordnung. Dieses Dokument offenbart alle technischen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. US5788875 offenbart einen Winkel, beispielsweise aus Kunststoff, mit Haltenuten an einem der Schenkel, welche ebenfalls das Einsetzen von Platten in zueinander fluchtender Ausrichtung eingesetzt werden können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Für den hier beschriebenen Zweck vorgesehenen Haltewinkel sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt. Neben technischen Grundanforderungen wie Stabilität und Sicherheit sind für den praktischen Einsatz dabei vor allem geringe Kosten der nach dem Betonguss im Beton verbleibenden Haltewinkel sowie einfache und zügige Anwendung von erheblicher Bedeutung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung von Haltewinkeln bei der Herstellung von Verschalungen im Betonbau zu vereinfachen und insbesondere die Herstellung langer Verschalungen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird allgemein durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Besondere und vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Patentansprüche sowie durch die nachfolgende Beschreibung und die Figuren definiert. Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemässen Haltewinkel nach Anspruch 1 für Abschalelemente im Betonbau gelöst. Als Abschalelemente kommen insbesondere Abschalplatten oder Abschalbretter in Betracht. Der Haltewinkel umfasst einen Basisschenkel, wobei der Basisschenkel Montagelöcher zur starren Fixierung auf einem Untergrund umfasst. Die Montagelöcher können durchgängige Querlöcher oder Bohrungen im Basisschenkel zur Befestigung mittels Nageln sein.
  • Der Haltewinkel umfasst ferner einen Halteschenkel, wobei der Basischenkel und der Halteschenkel gemeinsam eine L-Form bilden und eine Grundform eines erfindungsgemässen Haltewinkels darstellen. Der Basisschenkel und dem Halteschenkel können einstückig hergestellt sein.
  • Der Halteschenkel umfasst zwei langgestreckte integrale Haltenuten zur Aufnahme jeweils eines Endabschnittes jeweils eines Abschalelementes. Diese integralen Haltenuten weisen jeweils eine Erstreckungsrichtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung des Halteschenkels auf. Die die integralen Haltenuten definieren jeweils eine zugeordnete Abschalelement-Richtung rechtwinklig zu ihrer Erstreckungsrichtung. Die Begriffe "Erstreckung" und "Erstreckungsrichtung" sind in diesem Dokument - sofern nicht im Einzelfall abweichend definiert - grundsätzlich als Längserstreckung bzw. Längsrichtung zu verstehen.
  • Im Einsatz werden die Endabschnitte der Abschalelemente in die Haltenuten eingeschoben oder eingesteckt. Die zugeordnete Abschalelement-Richtung ist dann die Richtung einer Erstreckung des Abschalelements. Für langgestreckte Abschalelemente, insbesondere Abschalbretter, entspricht die Abschalelement-Richtung der Längsrichtung bzw. Erstreckungsrichtung der Elemente bzw. Bretter.
  • Die integralen Haltenuten bilden integrale Bestandteile des Halteschenkels, sind also an den Halteschenkel einstückig an- bzw. eingeformt. Ihre Erstreckungsrichtungen entsprechen einer Erstreckungsrichtung des Halteschenkels.
  • In einigen Ausführungsformen des Haltewinkels sind die integralen Haltenuten zur Aufnahme jeweils eines Endabschnitts jeweils eines Abschalelements in fluchtender Ausrichtung angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen des Haltewinkels sind die durch die integralen Haltenuten definierten Abschalelement-Richtungen rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des Basisschenkels. Sind die integralen Haltenuten wie zuvor beschrieben zusätzlich für eine fluchtende Ausrichtung der jeweiligen Abschalelemente eingerichtet, bilden im Einsatz die beiden Abschalelemente gemeinsam mit dem Basischenkel in der Aufsicht eine T-Form.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Halteschenkel ein Halteelement mit entlang seiner Erstreckungsrichtung H-förmigem Querschnitt mit zwei Aussenstegen und einem Mittelsteg. Die integralen Haltenuten werden dabei durch die zwei von dem Mittelsteg getrennte konkave Innenräume, des Halteelements gebildet. Das Halteelement ist ein integraler und vom Basisschenkel wegweisender Bestandteil des Halteschenkels.
  • In einigen dieser Ausführungsformen bilden die Aussenstege mit dem Basisschenkel einen rechten Winkel. Entsprechend sind die Abschalelement-Richtungen ebenfalls senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Basisschenkels. Das Halteelement ist dabei bevorzugt symmetrisch bezüglich zu einer Mittelachse des Basisschenkels. Erfindungsgemäß, umfasst der Halteschenkel Verbindungselemente, Rastelemente oder Schnappelemente in Form von Löchern, zur Herstellung einer starren Verbindung mit einer separaten Halteschiene. Die Verbindungselemente des Halteschenkels sind zur Verbindung des Halteschenkels und der Halteschiene in mindestens zwei alternativen, zueinander parallelen Positionen ausgelegt sind. Erfindungsgemäß, umfasst der Haltewinkel ferner eine vom Basisschenkel und Halteschenkel strukturell separate Halteschiene. Die Halteschiene umfasst dabei eine langgestreckte separate Haltenut auf. Ferner umfasst die Halteschiene Verbindungselemente, insbesondere Rastelemente oder Schnappelemente. Diese Verbindungselemente der Halteschiene korrespondieren mit den Verbindungselementen des Halteschenkels und sind zur Herstellung einer starren Verbindung mit dem Halteschenkel ausgelegt.
  • In derartigen Ausführungsformen mit separater Halteschiene ist der Haltewinkel demnach (mindestens) zweistückig und besteht (mindestens) aus einem Basiswinkel in Form eines Haltewinkels wie zuvor beschrieben sowie der zusätzlichen Halteschiene. Wie weiter unten näher dargestellt wird, können aber auch mehrere Halteschienen vorhanden sein.
  • Die Verbindungselemente des Halteschenkels und der Halteschiene legen im verbundenen Zustand die die Ausrichtung der Halteschiene bezüglich des Halteschenkels fest. So können die Verbindungselemente der Halteschiene durch von einer Basis der Halteschiene abstehende Rastnasen und die Verbindungselemente des Halteschenkels durch entsprechende Querbohrungen oder Löcher im Halteschenkel gebildet werden, wobei durch das Verrasten eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Halteschiene durch ein U-Profil gebildet Dabei bildet ein konkaver Innenraum des U-Profils die separate Haltenut.
  • In einigen Ausführungsformen mit Halteschiene ist im verbundenen Zustand eine Erstreckungsrichtung der separaten Haltenut parallel zur Erstreckungsrichtung der integralen Haltenuten.
  • In einigen Ausführungsformen mit Halteschiene ist eine durch die separate Haltenut definierte Abschalelement-Richtung parallel zur Längsrichtung des Basisschenkels. Die Haltenut kann dabei sowohl mit dem Basisschenkel fluchten als auch einen Querversatz zum Basisschenkel aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Haltewinkelaus Kunststoff, insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff, gefertigt. Als geeignetes Material kommt etwa PE (Polyethylen) in Betracht.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt wird die gestellte Aufgabe durch eine Beton-Verschalung gelöst. Eine erfindungsgemässe Betonverschalung umfasst mindestens einen erfindungsgemässen Haltewinkel wie zuvor sowie nachfolgend mit und in den Figuren offenbart. Die Betonverschalung umfasst ferner mindestens zwei Abschalelemente. Dabei ist ein Endabschnitt eines Abschalelementes von einer der integralen Haltenut aufgenommen.
  • Ein Endabschnitt des zweiten Abschalelementes ist in der zweiten integralen Haltenut, oder ggf. der separaten Haltenut der Halteschiene aufgenommen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Beton-Verschalung gelöst. Das Verfahren umfasst das bereitstellen eines Haltewinkels einen erfindungsgemässen Haltewinkel wie zuvor sowie nachfolgend mit und in den Figuren offenbart. Das Verfahren umfasst ferner das Bereitstellen mindestens zweier Abschalelemente. Das Verfahren umfasst ferner ein starres Montieren des Basisschenkels auf dem Untergrund. Das Verfahren umfasst ferner das Einsetzen eines Endabschnitts von einem Abschalelement in eine integrale Haltenut. Das Verfahren umfasst ferner das Einsetzen eines Endabschnitts eines weiteren Abschalelementes in die zweite integrale Haltenut oder ggf. in die separate Haltenut der Halteschiene.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1a:
    zeigt einen erfindungsgemässen Haltewinkel (Halteschiene nicht dargestellt) in einer Seitenansicht.
    Figur 1b:
    zeigt den Haltewinkel von Figur 1 a in einer Ansicht von oben.
    Figur 1c:
    zeigt den Haltewinkel von Figur 1 a, 1 b in einer Ansicht von links.
    Figur 2:
    zeigt den Haltewinkel von Figur 1 a, 1 b, 1 c in perspektivischer Ansicht.
    Figur 3, 3b, 3c:
    zeigt eine separate Halteschiene in drei orthogonalen Ansichten.
    Figur 4:
    zeigt einen erfindungsgemässen Haltewinkel mit verbundener Halteschiene in einer perspektivischen Ansicht.
    Figur 5a, 5b, 5c, 5d
    :zeigen schematisch verschiedne Konfigurationen eines erfindungsgemässen Haltewinkels zusammen mit Abschalelementen.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden beispielhafter Wege zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. In den Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit mehrfach vorhandene Elemente nur einmal referenziert.
  • In der nachfolgenden Beschreibung verwendete relative Orts- und Richtungsangaben, wie "oben", "unten", "links", "rechts" beziehen sich auf die Figuren und dienen lediglich der Orientierung.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 1 a, 1 b Bezug genommen, welche einen Haltewinkel 1 in einer Seitenansicht (Figur 1a) sowie einer Aufsicht (Figur 1b) zeigen. Der Haltewinkel 1 weisst einen Basisschenkel 10 und einen zum Basisschenkel 10 rechtwinkligen Halteschenkel 11 auf. Der Basisschenkel 10 und der Halteschenkel 11 sind einstückig geformt. In seiner typischen Lage bei der Anwendung ist der Haltewinkel 1 - wie in Figur 1a dargestellt - derart orientiert, so dass der Basisschenkel 10 horizontal ausgerichtet ist und der Halteschenkel 11 senkrecht nach oben weist. Andere Ausrichtungen sind jedoch ebenfalls möglich. So kann der Basisschenkel 10 je nach Anwendung insbesondere auch vertikal und der Halteschenkel 11 entsprechend horizontal ausgerichtet sein. Der Haltewinkel 1 ist als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt.
  • Der Basisschenkel 10 weist eine grundsätzlich eben Unterseite 100 auf, welche im Einsatz einem Untergrund - in der Regel einer Verschalung - zugewandt ist, auf welcher der Basisschenkel 10 des Haltewinkels 1 montiert wird. Dabei liegt die Unterseite 100 jedoch nicht vollflächig auf dem Untergrund auf. Von der Unterseite 100 ragen nach unten eine Reihe von Querstegen 104 ab, welche als Abstandshalter zur Auflage auf dem Untergrund dienen. Somit weist im montierten Zustand die Unterseite 100 - abgesehen von den Querstegen 104 - einen Abstand vom Untergrund auf, was die optische Sichtbarkeit des im Beton verbleibenden Haltewinkels 1 in gewünschter Weise reduziert.
  • Zur Montage auf dem Untergrund ist eine Reihe von beispielhaft 5 durchgängigen Montagelöchern 101 vorhanden, mittels welcher der Basischenkel 10 festgenagelt wird. Aus Stabilitätsgründen weisst der Basisschenkel 10 eine Längsrippe 102 sowie eine Reihe von Verstrebungen 103 auf.
  • Der Halteschenkel 11 weist einen ersten Teil 110 und einen mit dem ersten Teil 110 verbundenen zweiten Teil 111 auf, wobei der erste Teil 110 und der zweite Teil 111 eine gemeinsame Längsrichtung bzw. zueinander parallele Längsrichtungen aufweisen Der zweite Teil 111 stellt dabei ein Halteelement dar. Der erste Teil 110 ist ein Hohlprofil von exemplarisch quadratischem Querschnitt. Der zweite Teil 111 hat einen H-förmigen Querschnitt. Ein erster Aussensteg 110a ist dabei gemeinsam mit einer Wand des ersten Teils 110. Ein Zweiter Aussensteg 111 b ist zum ersten Aussensteg 110a parallel, wobei die beiden Aussenstege 110a, 111B durch einen Mittelsteg 111a beabstandet verbunden sind. Zwischen den Aussenstegen 110a, 111 b ergeben sich dadurch zwei durch den Mittelsteg 111a getrennte konkave Innenräume, welche integrale Haltenuten 112a, 112b, darstellen..
  • Die beiden integralen Haltenuten 112a, 112b definieren einander entgegengerichtete Abschalelement-Richtungen A, A' rechtwinklig zu ihrer Längsachse sowie rechtwinklig zum Schenkel 111a.
  • Der erste Teil 110 des Halteschenkel 11 weist ferner eine optionale Längenskala 114 auf, welche ein Ablängen des Halteschenkels 11 auf eine in der jeweiligen Anwendung erforderliche Länge erleichtert.
  • Nachfolgend wird zusätzlich auf Figur 1c Bezug genommen, welche den Haltewinkel 1 in einer Ansicht "von links", mit einem Blick entlang der Längsrichtung des Basisschenkels 10 zeigt. Der Aussensteg 111 b weist eine Reihen von Verbindungselementen in Form von zwei entlang seiner Längsrichtung ausgerichteten und zueinander Parallelen Lochreihen mit Löchern 113a, 113b auf, wobei die Löcher 113a, 113b negative Rastelemente bilden, wie weiter unten dargstellt.
  • In einem dem Halteschenkel 11 zugewandten Teil des Basisschenkels 10 ist ferner ein stirnseitig offenes optionales Sachloch 115 mit Dywidag-Gewinde eingearbeitet.
  • Figur 2 stellt den zuvor beschriebenen Haltewinkel 1 ergänzend in einer perspektivischen Ansicht dar, wobei die Montagelöcher 101 nicht dargestellt sind.
  • Nachfolgend wird zusätzlich auf die Figuren 3a, 3b, 3c Bezug genommen, welche eine Halteschine 2 in drei zueinander orthogonalen Ansichten zeigt.
  • Die Halteschine 2 wird durch ein bevorzugt aus Kunststoff gefertigtes U-Profil gebildet. Die Halteschine 2 hat parallele Seitenwände 20 und eine zu den Seitenwänden 20 rechtwinklige Rückwand 21. Gemeinsam begrenzen die Seitenwände 20 und die Rückwand 21 eine separate Haltenut 22. Die Haltenut 22 definiert eine Abschalelementrichtung B parallel zu den Seitenwänden 20 und senkrecht zur Rückwand 21.
  • An ihrer Aussenseite, d. h. von der separaten Haltenut 22 wegweisend, weist die Rückwand 21 eine Reihe von positiven Rastelementen 23 bzw. Rastnasen auf, welche zur Ausbildung einer Rast- oder Schnappverbindung im Zusammenwirken mit den negativen Rastelementen, also alternativ den Löchern 113a oder 113b ausgelegt sind.
  • Nachfolgend wird zusätzlich auf Figur 4 Bezug genommen. Figur 4 zeigt einen weiteren Haltewinkel, welcher den Haltewinkel 1 wie zuvor beschrieben sowie der am Haltewinkel 1 montierten bzw. befestigten Halteschiene 2 gebildet wird.
  • Dabei sind der weitere Haltewinkel 1 und die Halteschine 2 derart verbunden, dass die Rastnasen 23 mit den Löchern 113b verrastet sind. Entsprechend weist die separate Haltenut 22 vom Basisschenkel 10 weg und die Längserstreckung des Halteschenkels 11 mit den integralen Haltenuten 112a, 112b ist parallel zur Längserstreckung der separaten Halteschiene 2 mit der separaten Haltenut 22. Durch die Anordnung einer Mehrzahl von Löchern 113b und Rastnasen 23 ist die Ausrichtung der Halteschine 2 zum Halteschenkel 11 fest definiert.
  • Anstatt mit den Löchern 113b könnten die Rastnasen 23 in gleicher Weise auch mit den Löchern 113a verrastet werden, was eine Positionierung der Halteschine 2 ergibt, welche zur in Figur 4 gezeigten Positionierung parallel ist. In beiden Fällen weisen die Halteschiene 2 und separate Haltenut 22 in der Aufsicht (entlang des Halteschenkels 11) einen Versatz zur Erstreckungsrichtung des Basisschenkels 10 auf.
  • Nachfolgend wird zusätzlich auf die Figuren 5a, 5b, 5c, 5d Bezug genommen, welche jeweils einen erfindungsgemässen Haltewinkel 1 und teilweise Halteschiene(n) 2 wie zuvor beschrieben zusammen mit Abschalelementen in Form von Abschalbrettern 3, 3a in einer schematischen Aufsicht zeigen. Dabei sind die in integralen Haltenuten aufgenommene Abschalelemente jeweils mit 3 und in separaten Haltenuten aufgenommene Abschalelemente jeweils mit 3' referenziert. Nach dem Bentonguss betongefüllte Bereiche sind ferner mit einem "X" und nach dem Betonguss nicht betongefüllte Bereiche mit "Y" gekennzeichnet. Die Grenze zwischen betongefüllten und nicht betongefüllten Bereichen ergibt sich jeweils aus der Anordnung der Abschalelemente 3, 3'. Der Haltewinkel 1 wird in allen gezeigte Anwendungen eingegossen, befindet sich also in einem betongefüllten Bereich.
  • Figur 5a zeigt eine Konfiguration zur Aussparung einer Ecke beim Betonguss, wobei ein Abschalelement 3 durch eine integralen Haltenut und ein weiteres Abschalelement 3' durch eine separate Haltenut gehalten wird. Die Halteschine 2 wird dabei vorteilhaft so befestigt, dass ihre Verbindungselemente, also z. B. Rastnasen, in diejenige der integralen Haltenuten hineinragen, welche kein Abschalelement 3 aufnimmt.
  • Figur 5b zeigt eine analoge Konfiguration, wobei das Abschalelement 3 von der zweiten der beiden integralen Haltenuten gehalten wird und die Halteschine 2 mit dem anderen Abschalelement 3' in der anderen ihrer beiden möglichen Positionen montiert ist.
  • Figur 5c zeigt eine nicht Erfindungsgemäße Konfiguration, bei welcher lediglich der Haltewinkel 1 in seiner Grundform zur Anwendung kommt und keine Halteschine 2 benötigt wird. Dabei werden zwei Abschalelemente 3 von den beiden integralen Haltenuten in fluchtender Ausrichtung gehalten. Eine derartige Konfiguration kann beispielsweise anstelle eines einzigen längeren Abschalelementes zur Erhöhung der Stabilität und Steifigkeit eingesetzt werden.
  • Figur 5d zeigt schliesslich eine Konfiguration mit vier Abschalelementen, wobei jeweils zwei Abschalelemente 3 durch die beiden integralen Haltenuten und zwei weitere Abschalelemente 3' durch jeweils eine separate Haltenut in jeweils einer separaten Halteschine gehalten werden. BEZUGSZEICHEN
    1 Haltewinkel
    2 Halteschiene
    3, 3' Abschalelement
    10 Basisschenkel
    11 Halteschenkel
    20 Seitenwand von Halteschiene
    21 Basis von Halteschiene
    22 separate Haltenut
    23 Rastnasen/positive Rastelemente
    100 Unterseite von Basisschenkel
    101 Montageloch
    102 Längsstrebe
    103 Querverstrebung
    104 Steg/Abstandshalter
    110 erster Teil
    110a Wand von erstem Teil; Aussensteg von zweitem Teil
    111 zweiter Teil; Halteelement
    111a Mittelsteg
    111b Aussensteg
    112a, 112b integrale Haltenut
    113a, 113b Löcher/negative Rastelemente
    114 Längenskala
    115 Gewinde-Sackloch

Claims (10)

  1. Haltewinkel (1) für Abschalelemente (3, 3') im Betonbau, der Haltewinkel (1) umfassend einen Basisschenkel (10) und einen Halteschenkel (11), der Haltewinkel (1) ferner umfassend eine vom Basisschenkel (10) und Halteschenkel (11) strukturell separate Halteschiene (2);
    wobei der Basisschenkel (10) Montagelöcher (101) zur starren Montage auf einem Untergrund umfasst;
    wobei der Basisschenkel (10) und der Halteschenkel (11) gemeinsam eine L-Form bilden;
    wobei der Halteschenkel (11) zwei langgestreckte integrale Haltenuten (112a, 112b) zur Aufnahme jeweils eines Endabschnittes jeweils eines Abschalelementes (3, 3') sowie negative Rastelemente oder Schnappelemente in Form von Löchern (113a, 113b) zur Herstellung einer starren Verbindung mit der Halteschiene (2) umfasst;
    wobei die integralen Haltenuten (112a, 112b) jeweils eine Erstreckungsrichtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung des Halteschenkels (11) aufweisen; und wobei die integralen Haltenuten (112a, 112b) jeweils eine zugeordnete Abschalelement-Richtung rechtwinklig zu ihrer Erstreckungsrichtung definieren und die Löcher (113a, 113b) des Halteschenkels (11) zur Verbindung des Halteschenkels (11) und der Halteschiene (2) in mindestens zwei alternativen, zueinander parallelen Positionen ausgelegt sind;
    wobei die Halteschiene (2) parallele Seitenwände (20) und eine zu den Seitenwänden (20) rechtwinklige Rückwand (21) umfasst und wobei die Seitenwände (20) und die Rückwand (21) eine separate Haltenut (22) begrenzen, welche eine Abschalelementrichtung B parallel zu den Seitenwänden (20) und senkrecht zur Rückwand (21) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteschiene (2) eine Reihe positiver Rastelemente (23) bzw. Rastansen aufweist, welche an der von der separaten Haltenut (22) wegweisenden Aussenseite der Rückwand (21) angeordnet sind, wobei die Rastelemente (23) bzw. Rastnasen zur Ausbildung einer Rast- oder Schnappverbindung im Zusammenwirken mit den Löchern (113a, 113b) ausgelegt sind.
  2. Haltewinkel (1) nach Anspruch 1, wobei die integralen Haltenuten (112a, 112b) zur Aufnahme jeweils eines Endabschnitts jeweils eines Abschalelements (3) in fluchtender Ausrichtung angeordnet sind.
  3. Haltewinkel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die durch die integralen Haltenuten (112a, 112b) definierten Abschalelement-Richtungen rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des Basisschenkels (10) sind.
  4. Haltewinkei (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Halteschenkel (11) ein Halteelement (111) mit entlang seiner Erstreckungsrichtung H-förmigem Querschnitt mit zwei Aussenstegen (110a, 111b) und einem Mittelsteg (111a) umfasst und die integralen Haltenuten (112a, 112b) durch zwei von dem Mittelsteg (111a) getrennte konkave Innenräume des Halteelements gebildet werden.
  5. Haltewinkel (1) nach Anspruch 4, wobei die Aussenstege (110a, 111b) mit dem Basisschenkel einen rechten Winkel bilden und das Halteelement symmetrisch bezüglich einer Mittelachse des Basisschenkels (10) ist.
  6. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im verbundenen Zustand eine Erstreckungsrichtung der separaten Haltenut (22) parallel zur Erstreckungsrichtung der integralen Haltenuten (112a, 112b) ist.
  7. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine durch die separate Haltenut (22) definierte Abschalelement-Richtung parallel zur Längsrichtung des Basisschenkels (10) ist.
  8. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltewinkel (1) aus Kunststoff, insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff, gefertigt ist.
  9. Beton-Verschalung, umfassend:
    mindestens einen Haltewinkel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8;
    mindestens zwei Abschalelemente (3, 3');
    wobei ein Endabschnitt eines Abschalelementes (3) in einer integralen Halte Haltenut (112a) aufgenommen ist und ein Endabschnitt eines weiteren Abschalelements (3, 3') in der weiteren integralen Haltenut (12a, 1 2b) oder in der separaten Haltenut (22) aufgenommen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Beton-Verschalung, das Verfahren umfassend:
    - Bereitstellen eines Haltewinkels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8;
    - Bereitstellen mindestens zweier Abschalelemente (3, 3');
    - starres Montieren des Basisschenkels (10) auf dem Untergrund;
    - Einsetzen eines Endabschnitts von einem Abschalelement (3) in eine integrale Haltenut (112a) und Einsetzen eines Endabschnitt eines weiteren Abschalelements (3, 3') in die weitere integrale Haltenut (12a, 12b) oder in die separate Haltenut (22).
EP15167906.5A 2014-05-16 2015-05-15 Haltewinkel für abschalelemente Active EP2944742B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00746/14A CH709664A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Haltewinkel für Abschalelemente.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2944742A1 EP2944742A1 (de) 2015-11-18
EP2944742B1 true EP2944742B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=53540568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167906.5A Active EP2944742B1 (de) 2014-05-16 2015-05-15 Haltewinkel für abschalelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2944742B1 (de)
CH (1) CH709664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230203827A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 OCM, Inc. Tilt-form bracket for concrete wall construction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714812B1 (de) * 2018-03-20 2022-02-28 Albanese Pino Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.
AT524240B1 (de) * 2020-09-29 2022-06-15 Harra Stefan Abschalvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313880A (en) * 1941-08-29 1943-03-16 Clyde Averitt Concrete wall form
US5076536A (en) * 1987-02-12 1991-12-31 Fitzgerald Leonard R Concrete form supporting bracket
CH678080A5 (de) * 1989-01-19 1991-07-31 Carmelo Albanese
WO1993020308A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Walser Hans Peter Vorrichtung zum lösbaren festhalten von schalungsbrettern
US5788875A (en) * 1992-03-30 1998-08-04 Walser; Hans-Peter Device for a detachable securing of formwork boards
US20050017142A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Everett Ogden Insulation hanger
CH703670B1 (de) * 2004-12-17 2012-03-15 Pino Albanese Abschalplattenhalter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230203827A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 OCM, Inc. Tilt-form bracket for concrete wall construction
US11988000B2 (en) * 2021-12-28 2024-05-21 OCM, Inc. Tilt-form bracket for concrete wall construction

Also Published As

Publication number Publication date
CH709664A1 (de) 2015-11-30
EP2944742A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004148T2 (de) Abziehbalken
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2944742B1 (de) Haltewinkel für abschalelemente
DE102012211384A1 (de) Stütze für Betonierungsschalungen
EP2808143A1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
DE102015223762A1 (de) Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
DE102012006056B3 (de) Schutzwandsystem
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
DE102012002595B4 (de) Beplankungsanordnung
EP2905393A1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung von Räumen und Metallstütze
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP1129644A1 (de) Regal
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE102007059873B4 (de) Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE102008055523B3 (de) Dornsystem für den Stahlbetonfertigteilbau
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE10114679A1 (de) Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste
DE3110781A1 (de) Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich
DE10200251A1 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220515

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9