EP2899001A1 - Bilden von Gesamtportionen - Google Patents

Bilden von Gesamtportionen Download PDF

Info

Publication number
EP2899001A1
EP2899001A1 EP15152671.2A EP15152671A EP2899001A1 EP 2899001 A1 EP2899001 A1 EP 2899001A1 EP 15152671 A EP15152671 A EP 15152671A EP 2899001 A1 EP2899001 A1 EP 2899001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
total
display device
portions
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15152671.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2899001B1 (de
Inventor
Günther Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP2899001A1 publication Critical patent/EP2899001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2899001B1 publication Critical patent/EP2899001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for forming total portions, which comprise at least product slices which are separated from a plurality of food products, in particular food products of different types, wherein the total portions each comprise a plurality of individual portions, each of which is formed from at least one product slice ,
  • EP 1 762 346 A1 It is known to "create” in a simple manner by means of a touchscreen multiple slices comprehensive portions, which by means of a single slicers are automatically generated based on the portion design created on the touch screen. This solution only makes it possible to vary a portion produced from a single product type with regard to the arrangement of the individual product slices with one another.
  • the object of the invention is to enable the generation of total portions of the aforementioned type with a large variety of variants in a simple and cost-effective manner.
  • the solution of this object is achieved by the features of the device claim 1 and by the features of the method claim 10.
  • the device according to the invention is designed in particular for carrying out the method according to the invention.
  • the inventive method is carried out in particular with a device according to the invention.
  • the device comprises a machine device with a plurality of machine units, each of which is assigned a single control, a configuration device with a display device and an evaluation device communicating with the display device, and a system controller which communicates with the individual controls of the machine units and with the configuration device.
  • the machine units comprise a plurality of slicing devices and a depositing device which comprises at least one storage area which can be moved between the slicing devices, on which a total portion of product slices separated by means of the slicing devices is formed.
  • the slicing devices are in each case in particular high-performance slicers, each of which has a product feed, with which at least one product to be sliced is fed to a cutting plane in which a cutting blade, in particular rotating and / or rotating, moves.
  • a total portion of a plurality of different individual portions can be created in each case by means of the display device.
  • the evaluation device is designed to provide a configuration data set determined by a predetermined, in particular a created, total portion.
  • the system controller is designed to predefine a machine data record from a provided configuration data set and to control the machine device in such a way that overall portions are formed which correspond to the predetermined, especially the created, total portion by successively selecting from different storage locations on the storage area of the storage device Cutting devices formed individual portions, in particular overlapping, are stored.
  • the invention makes it possible for a user, initially by means of the display device, to create a respective desired total portion, which comprises a plurality of individual portions, graphically in accordance with the respective requirements.
  • the device can then - especially fully automatically - ensure that the individual machine devices are controlled so that it produces the previously created total portion.
  • the invention not only allows the control of a single slicer on the basis of a previously created portion, as in the aforementioned EP 1 762 346 A1 is described. Rather, with the invention, a complete system of networked machines can be controlled on the basis of a total product, not only a plurality of slicing devices are required for its production, but these cutters must also be approached in a defined manner by means of the storage area for the entire product. Thus, the invention goes far beyond a mere multiplication of EP 1 762 346 A1 known principle addition.
  • the invention is not limited to the production of total portions comprising only a plurality of individual portions of one or more separated product slices, i. the total portions do not need to consist exclusively of separated product slices.
  • the total portion to be formed may also include those products which are not separate product slices or portions of such slices.
  • Such products are also referred to below as Beigabe opportunity.
  • These add-on products may be foodstuffs such as grated cheese or spices, e.g. are packed in bags that can be placed on the storage area by means of suitable transport, dosing or handling or robot technology. Other possible add-on products are e.g.
  • pasty substances such as mustard, ketchup, remoulade, sauces or marinades, which form the product slices or the individual portions formed by the product slices - e.g. again packaged in portions - are added and thus can also form part of a total portion in the context of the invention.
  • the add-on products can in principle also be added loosely or openly, for example by be filled by means of a suitable dispensing or dosing into corresponding wells of a product tray or be placed directly on one or more of the individual slices consisting of slices.
  • total portion is also an “entire product” referred to in the following total product to understand that in addition to each consisting of one or more product slices single portions may include one or more Beigabeage, where but it is not mandatory for a total portion to include such an add-on product.
  • the machine device can also comprise those machine units which are not one of the slicing devices or the depositing device.
  • the machine device additionally comprises at least one output device, which is also controlled by the system control on the basis of the predetermined machine data set and with the storage area at least one Beigabeeck can be added.
  • the user can then use the display device to create the entire portion not only from the individual portions, but also from one or more Beigabe employmentn
  • the evaluation specifies a also these Beigabe employment taken into account configuration record and the system control from this configuration data set specifies a machine data set, which also Output devices are controlled in such a way that the total portion, which also includes the add-on products, is produced by depositing the add-on products in addition to the individual portions corresponding to the previously prepared total portion.
  • the machine data set for the machine units comprises in each case configuration data, setting data and / or operating data dependent on the total created portion, which specify a configuration, setting or operating mode of the relevant machine unit required for the formation of the total portion.
  • the machine data set thus ensures that the machine units required for a respective total portion are in particular automatically configured, adjusted and / or operated such that the machine device produces the respective desired complete product.
  • product slices, individual portions and a total portion can be represented realistically or symbolically on the display device and the display device has a configuration function by means of which a user can graphically create the total portion on the display device from a plurality of product slices, in particular by creating the individual portions from the product slices and by creating the total portion from the individual portions.
  • the display device or the configuration function can grant the user a fundamentally arbitrary design scope.
  • a specific number of individual portions comprising one or more slices may be predetermined so that the user only has the possibility of forming a total portion with these predetermined individual portions.
  • the user can also be given the opportunity to create his own specific or arbitrary individual portions and use them to create basically any total portions on the basis of which then the control of the machine device takes place.
  • a design latitude granted to the user may be limited by the respectively existing machine device and / or by an instantaneous configuration and / or adjustment of the machine device.
  • the invention makes it possible for the machine device to offer the user from the outset only what is possible with the machine device.
  • This offering may thus include issuing hints or recommendations directed to the user as to how to change the machine equipment by certain modification and / or adjustment measures in order to produce certain desired total portions.
  • the corresponding information can in particular be automatically generated and displayed by means of the display device. An operator can thus directly see and either release the change effort or the effort required for the rebuilding and / or setting, or the operator can select a different total portion or create and then request a reprint or output for this new compilation.
  • the creation of individual portions from one or more product slices and the compilation of total portions from one or more individual portions and optionally one or more adding products can in principle be carried out as described in US Pat EP 1 762 346 A1 is explained in connection with the formation of portions of several product slices.
  • the display device may include a touch screen on which the user can move realistic or symbolically represented discs or individual portions with the finger or an input device.
  • this possible functionality of the device according to the invention is hereby expressly based on the content of EP 1 762 346 A1 directed.
  • the evaluation device is designed to predetermine, in particular to calculate, the configuration data record from the positions of the product slices forming the created total portion and / or individual portions on the display device. This ultimately achieves that the evaluation device, the system control and the individual machine units of the machine device jointly implement what the user sees on the display device.
  • a configuration range for the total portion can also be displayed on the display device, in particular in the form of a storage area associated with the total portion to be formed, preferably a product tray, which is e.g. is designed as a shell, tray or so-called tray.
  • the configuration area corresponds in particular to a reserved storage area on a conveyor, for example a conveyor belt, from which the entire portion is transferred to a packaging machine, for example, after completion of the storage operation.
  • the storage area can only be a defined section on a conveyor of the storage device, for example a section on an endless conveyor belt or on a movable carrier, from which the total portion still has to be removed.
  • the user can coordinate the total portion to be created on the respectively desired or available storage area, for example on a product shell specified by the customer, in terms of shape and size, it is possible according to an embodiment of the invention, at least the relevant for the total portion outlines of a represent such product shell on the display device. Within these limits, the user can order the individual portions and, where appropriate, the added products on the basis of predetermined criteria or individually in terms of an appealing product presentation.
  • a configuration area can also be displayed on the display device for each individual portion, in particular in each case in the form of a storage area assigned to the individual portion to be formed.
  • a configuration area can also be displayed on the display device for optionally provided addition products.
  • the formatting areas for individual portions and addition products may overlap and / or partially interlock.
  • the filing sequence or the overlap in the sense of an arrangement for "foreground” and “background” can be determined.
  • the presentation of one or more configuration regions for the total portion or the individual portions and / or addition products not only enables the user to adapt the creation of the total portion of the form and size of the available storage area.
  • the evaluation device is designed to take into account the position of the created total portion relative to the configuration area when specifying the configuration data record. Since the machine units are controlled on the basis of the machine data set and the machine data set is specified by the configuration data set, the representation of one or more configuration ranges when creating the total portion can also ensure that the individual portions and optionally the add-on products are not only correctly positioned relative to each other, but also be stored in each case at the correct position on the shelf.
  • the configuration areas not only help the user to design the overall portion, but the configuration areas also ensure positionally accurate storage of the total portion, for example on a product trays successively approaching the individual slicing devices and possibly one or more output devices.
  • the configuration areas define those limits within which the relevant machine units are technically capable of positioning the respective individual portions or added products on the storage area.
  • a configuration range may, for example, represent the range and / or the range of action of an inserter or robot as it is attached to the relevant machine unit is given as intended relative to this machine unit positioned storage area.
  • a particular advantage of the invention is generally that the "machine side" on the one hand and the "design side” on the other hand can be related to each other so that a reliable, efficient and safe operation of the machine device ensures and the time required, the error rate of portion design and the Machine setup effort to implement the design can be minimized.
  • the system controller can be designed to provide a status data set representing the respective machine state.
  • the configuration device or the system controller may be configured to relate the total portions that can be created by means of the display device and the total portions which can be formed by means of the machine device on the basis of this status data set.
  • One possible application is, for example, to allow the user to create only those total portions for which the machine device is currently being designed.
  • a range of variation based on the normal machine utilization can be made possible. This can include, for example, a change from a single-track slicing to a multi-sliced slicing at one or more slicers.
  • Another application is, for example, to allow the user to create any total portions, but to give him appropriate advice or recommendations for rebuilding or changing the settings of the machine device, if the current state of the machine device, the generation of a specific, the user just at the Display device does not allow at least without further measures.
  • the configuring device is designed to adapt the total portions and / or individual portions to the machine state, in particular to the respective configurations and / or settings of the machine units, by means of the status data set.
  • the configuration device is designed to display on the display device the individual individual portions and / or total portions that are possible on the basis of the respective machine state by means of the status data set. It is also possible that from a memory suitable existing configurations are presented as a selection, which can then be processed and stored faster.
  • the display device may be used to convey information about the machine device to the user, e.g. in the form of up-to-date data, potentially possible data, or one or more specific total portions of required configuration and / or settings data.
  • the configuration device is designed to use the state data record information that the respective machine state, in particular the respective configurations and / or settings the machine units, relate to represent on the display device. This can in particular be done separately according to the individual machine units. The information can be retrieved in particular articulated.
  • the possibility of communication between the machine side on the one hand and the portion design page on the other hand also allows the user to be informed about how the machine device may need to be changed in order to produce one or more - explicitly or potentially desired - total portions. This is particularly advantageous if, according to one embodiment of the invention, this information always also includes the current operating and setup state of the machine side.
  • the configuration device or the system controller is designed to determine a desired status data record from a configuration data record, to compare the desired status data record with the status data record and to determine changes in the machine status that are required to obtain the data Make configuration data set corresponding total portion.
  • the configuration device can be designed to display and / or output the required changes on the display device. This can in turn be done separately according to the individual machine units.
  • a particularly convenient embodiment may be that the configuration device is designed to display and / or output the required changes on the display device in the form of conversion and / or setting instructions for making configuration and / or setting changes to the individual machine units.
  • the configuration device is designed to display and / or output the required changes on the display device in the form of conversion and / or setting instructions for making configuration and / or setting changes to the individual machine units.
  • receives the user thus no or not only an error message when a total portion not currently be generated is desired or created, but the user receives specific information about how the current machine equipment must be rebuilt or adjusted so that the desired total portion can be produced.
  • system controller is designed to control the individual controls of the machine units in such a way that at least one of the required changes is automatically performed on at least one of the machine units.
  • an assignment and / or identification of the measures to be taken and corresponding representations and / or outputs with regard to the individual machine units can take place.
  • Messages are grouped or displayed in a list or output or provided with identifiers.
  • the machine device additionally comprises at least one output device, which is likewise controlled by the system control on the basis of the predefined machine data set in order to add at least one add-on product to the storage area.
  • the display device may have a configuration function, by means of which a user on the display device of a plurality of product slices the total portion can graphically create, in particular by creating the individual portions of the product slices and the total portion of the individual portions, wherein on the display device product slices, individual portions and a total portion realistic or symbolically represented.
  • the configuration data set is preferably predefined, in particular calculated, from the positions of the product slices and / or individual portions forming the created total portion on the display device.
  • a configuration range for the total portion and / or for each individual portion is also displayed on the display device, in particular in the form of one of the total portion to be formed and the shelf area to be formed.
  • the formatting regions which are provided for individual portions and, where appropriate, for addition products may at least partially overlap and / or at least partially intermesh.
  • it can be determined by the user in principle for each part of the total portion, whether this part is more in the foreground or in the background or forms the foreground or the background of the total portion, whereby the filing order is determined.
  • a state data set representing the respective machine state can be provided, wherein, based in particular on the basis of the state data set, the total portions which can be created by means of the display device and the total portions which are generated by means of the display device the machine device can be formed, are related to each other.
  • the total portions and / or individual portions which can be created by means of the display device are adapted to the machine state, in particular to the respective configurations and / or settings of the machine units.
  • information relating to the respective machine state is displayed on the display device, in particular separately for the individual machine units, by means of the state data set.
  • a setpoint status data set is determined from a configuration data set, the setpoint status data set is compared with the state data set and changes in the machine state are determined which are necessary in order to be able to form a total portion corresponding to the configuration data set ,
  • the required changes are displayed on the display device and / or output, in particular separated according to the individual machine units.
  • the required changes can be made on the display device in the form of conversion and / or setting instructions for making configuration and / or Settings changes are displayed on the individual machine units.
  • the operator is enabled to release the changes, in particular to the display device, whereby the respective setting takes place automatically only after such a release.
  • the individual controls of the machine units are controlled such that at least one of the required changes to at least one of the machine units is automatically performed.
  • the manner of setting up the machine units, in particular the slicing apparatuses and possibly the dispensing devices for add-on products, is fundamentally arbitrary.
  • the slicing devices may, for example, be next to one another or one behind the other or arranged along a closed or open line, for example on a pitch circle, L-shaped or T-shaped.
  • a single central system control is provided for all machine units.
  • a special feature of the invention is that not only individual portions can be created in advance by means of the display device, ie with the display device not just working in a single level. Rather, the invention allows a kind of three-dimensional product design, as it can be specified for each individual portion, whether it should be above or below one or more other individual portions or between two other individual portions, if - especially in multi-variety packaging for reasons of an attractive product presentation in practice is often desired - the individual portion forming the total portion should overlap each other.
  • the storage shapes of the individual portions can be different.
  • a slicing apparatus may be provided with a turntable on which e.g. a circular tray shape can be realized.
  • different types of storage such as shingling, stacking or "shaved meat" can be individually assigned to the individual portions in this way.
  • each slicer may be operated with a single track in which a particular product is cut, the products of the individual slicers being different.
  • the invention is also particularly advantageous when only products of the same variety are cut open. It can then provide each slicer for a special filing image of the individual portion in question, so that the overall result is a total portion, as they despite using only one single product variety with a single slicing device is not possible.
  • the total portion comprises a single type of product.
  • the formation of such total portions can be done by multi-lane slicing by means of only a single slicer in an efficient manner.
  • Another advantage of the invention is that individual components of the machine device can be passive as needed. If a particular type of product or storage form for which a particular slicing device is provided is not required in a respective desired total portion, this can be recognized, for example, by the evaluation device and taken into account in the provision of the configuration data record, so that the system controller generates the relevant machine unit during production leaves the total portion outside.
  • Another advantage of the invention is that a particularly rapid production of total portions is possible if, for example, all slicing devices are equipped with the same type of product and comparatively simple storage forms are desired, which can be realized if the slicing arranged parallel to each other or in series one behind the other and all individual portions generated by the slicing devices have the same shape. This can be the case, for example, if a total portion is desired whose individual portions look the same and in which only the relative arrangement of the individual portions with each other arrives.
  • a special feature of the invention is that upon completion of a portion design carried out on the display device on the basis of information On the machine device on the display device a recommendation or advice for their device can be given, due to which the user can take appropriate conversion and / or adjustment measures or trigger automatically feasible measures.
  • the user it is possible for the user to be shown during product design or subsequently only such possible total portions or variants of the created total portion for further processing or for a selection with respect to the or the respective products, in terms of each to be populated
  • Product trays, in particular trays are meaningful or even feasible with regard to the technical possibilities of the individual machine units and / or with regard to the possibilities for controlling the machine device.
  • Such guidance or guidance of the user can be dynamically or adaptively designed insofar as, after each choice made by the user, the further possibilities are adapted according to the particular circumstances, in particular of the machine device, or reduced to meaningful possibilities. Furthermore, it can be provided that previous stored settings are in particular automatically recorded, which can be used or changed by the user either directly or without modification.
  • Recommendations or instructions to the user may include the assignment and / or the manner of loading the slicing devices with one or more products to be sliced.
  • the configuration device or the system control for example, can inform the user which slicing device has to be loaded with which product in which way, so that overall the machine device is able to optimally generate the respectively desired total portion.
  • an automatic allocation of storage areas of the storage device in particular an automatic tray allocation is possible according to the invention.
  • the user can be informed as to which trays are in which tray store or with which type of tray one or more tray stores must be equipped in order to be able to produce a respectively desired total portion.
  • the machine device can comprise any desired complex transport and conveying technology for products, individual portions and other objects such as in particular product trays, eg trays, for the total portions, wherein these technical devices are also controlled on the basis of the total portion created by the user on the display device can.
  • These technical devices can be connected to the individual stations, in particular the slicing devices, both upstream and downstream. These may be, for example, devices for rotating individual portions or total portions or product carriers or product trays.
  • the technical devices may comprise points with which certain stations, in particular slicing devices, can be bypassed or the storage areas and / or individual portions can be assigned to the individual stations or slicing devices.
  • the invention thus enables an intelligent, application-related and potentially dynamic or adaptive interaction between - on the one hand - a fundamentally arbitrarily complex "hardware" with which diverse total portions can be produced, and - on the other hand - a comfortable, designed for visual and intuitive use, portion designer, on which a user only needs to create the desired end result - namely a desired total portion.
  • the system controller then adjusts the individual machine units in an optimally coordinated manner so that the desired total portions are produced at high throughput.
  • the invention saves the user the time-consuming and tedious task of programming or setting up the entire networked machine system in all details in such a way that the respectively desired total portion is actually produced.
  • Portion design itself can also be made easier for the user by intelligently using information about the entire machine system, as has already been explained in general and with specific examples.
  • a total weight for the total portion can be specified as the target weight, which is taken into account by the system control in the control of the machine device, so that the machine device as accurately as possible adheres to the target weight in the formation of the total portion. It is also possible to specify a single serving weight for at least one or each individual portion as the target weight. Alternatively or additionally, the number of slices may be predetermined for at least one or each individual portion.
  • the storage device can be used to transport the gradually formed total portion from station to station, ie from machine unit to machine unit, wherein it is also possible, the storage device for transport from a machine unit to use on another transport device, for example in the form of a collection tape.
  • the components required for the provision of a single portion or a Beigabe employments such as Portionierband, control belt, balance and / or buffer belt can be provided.
  • the storage device may serve to design the total portion or portions by e.g. a certain storage form of the portion is realized by appropriate control of the storage device.
  • the depositing may include turning and / or turning individual product slices and / or entire individual portions.
  • the individual slicing devices are preferably each specialized in slicing only a single type of product or a small number of different product types, in particular for reasons of cutting quality and hygiene.
  • the slicing devices can each be designed in single track or multi-track and / or operated.
  • the configuration data set provided by the evaluation device is determined by a total portion created on the display device.
  • the configuration data record can also be specified in another way, for example by the user entering a code that represents an already finished overall portion.
  • Fig. 1 includes a device according to the invention, with the total portions 11 (see also Fig. 2 Furthermore, the device comprises a configuration device 23 and a central system control 29, which communicates with, among other things, an evaluation device 27 of the configuration device 23 and individual controllers 15a associated with the machine units 15 are.
  • the machine device 13 comprises five slicing devices 17 in the form of Hochadosslicern, two output devices 18 and a storage device 19 in the form of a conveyor line, which is designed for example as endless conveyor belt or as a transport device for each storage area 21 having product trays 22, for example in the form of so-called trays , With a “(+)” those machine units 15 are provided, which are active in an exemplary application for the production of a total product 11. With a "(-)” provided machine units 15 - here two of the slicers 17 - are passive, since they are not needed for this application.
  • a machine unit 15 may change its state e.g. Switch between "active” and “passive” several times, for example, to be equipped with a new product. The task of the passive machine unit 15 can then be taken over by another machine unit 15.
  • the slicing devices 17 are generally known slicers, each having a product feed, with the food products to be sliced one or more tracks are fed to a cutting plane in which a cutting blade, such as a circular blade or sickle blade, rotating and / or rotating moves.
  • a cutting blade such as a circular blade or sickle blade
  • Each slicer can produce individual portions 12, each comprising one or more product slices 12a (in the example illustrated - see also FIG Fig. 2 - salami, ham and bacon).
  • each slicer comprises a portioning unit, not shown, which is designed in accordance with a respectively desired storage shape. From the portioning reach the individual portions 12 via conveying means, not shown, to the depositing device 19.
  • the delivery of the individual portions 12 on the product trays 22 can be done in basically any manner.
  • Devices for dispensing or transferring product slices 12a or multiple slices 12 comprising portions are known in principle. For example, robots can be used. Alternatively or additionally, basically known insert technology can be used. Basically, it is also possible that the slicers 17 are arranged with respect to the storage device 19 such that the separated product slices 12a fall directly on the respective product tray 22.
  • the slicers 17 arranged here next to one another along the depositing device 19 or their dispensing or transfer points are approached successively by the individual product trays 22.
  • the product trays 22 can either move only in one direction F or, depending on the application, can also be moved in the opposite direction in order to unload the slicers 17 or their delivery or transfer points in a respectively predetermined sequence.
  • a total portion 11 can be formed from a plurality of individual portions 12, which are each produced and provided by one of the slicers 17.
  • the total portion 11 may contain one or more addition products 14 (cf. Fig. 2 ), which are also deposited on the product tray 22 or applied to the product tray 22.
  • the output devices 18 are provided.
  • the add-on products 14 may be bagged foods, such as cheese grated or spices, and pasty products such as mustard, ketchup or remoulade.
  • non-food products such as, for example, packaged wet wipes for cleaning hands, cutlery, toothpicks or utensils of any kind, which are to be added, for example, as part of marketing campaigns.
  • the individual portions 12 and the optionally provided add-on products 14 together form a total product or overall product present on the product tray 22, which will also be referred to below simply as a total portion 11.
  • a packaging machine 41 adjoins the depositing device 19, in which the product trays 22 are closed or be provided with an outer packaging.
  • a packaging machine 41 may form part of the machine device 13, but this is not mandatory.
  • the evaluation device 27 is connected to the central system controller 29 communicates.
  • the evaluation device 27 is, inter alia, capable of evaluating a total portion 11 created by the user by means of the display device 25 such that a configuration data record 31 is provided for the system controller 29.
  • the system controller 29 is able to determine, based on the configuration data set 31, a machine data set 33 with which it is possible to control the individual controllers 15a of the machine units 15 so that the machine device 13 produces a total portion 11, as previously described in US Pat User was designed by means of the display device 25.
  • the evaluation device 27 may be integrated in the system controller 29, or vice versa. It is also fundamentally possible to integrate the individual controllers 15a of the machine units 15 into the system controller 29, or vice versa.
  • the device according to the invention is therefore capable of information processing in which what the user designs in a manner that is particularly comfortable for him is translated, as it were, into a "machine language" with parameters in the background to cause the machine units 15 to do so produce what has been created on the display device 25, namely a respective desired total portion 11 of a plurality of individual portions 12 and optionally one or more Beigabe arean 14th
  • machine information 36 derived from the individual machine units 15 can be transferred to the evaluation device 27 in the form of status data sets 37, which ensures that the machine information 36 or information derived therefrom, recommendations and / or instructions for the user on the display device 25 are shown.
  • the user can use the in Fig. 2 shown display device 25 of the machine device 13 (see. Fig. 1 ), where and in what orientation and in which order different individual portions 12 and optionally provided Beigabe employment 14 must be positioned on the respective product tray 22 so that a respective desired total portion or a respective desired total product 11 results.
  • the display device 25 may be formed as a touch screen to allow easy operation by finger. But it can also be a conventional screen in conjunction with other input devices are used.
  • the display on the touch screen comprises a plurality of selection areas 39 and a design area 43.
  • different individual portions 12 can be selected and pulled in particular on a so-called “drag and drop” function on the design area 43 and there at a respective desired Position are filed.
  • the individual portions 12 it is also possible for the individual portions 12 to be initially designed and / or assembled in the selection areas 39, each with one product type whereupon the selection and the design of the total portion 11 takes place.
  • the individual portions 12 may partially overlap.
  • the Beigabe area 14 drawn on the design area 43 and there on a be stored in each desired position.
  • multiple add-on products 14 may overlap each other and / or be overlapped with one or more individual portions 12.
  • unavailable selection areas 39 may be either not visible at all or may be visible but disabled as shown in FIG Fig. 2 is indicated by the provided with a cross selection areas 39.
  • the selectable individual portions 12 may be fixed. Alternatively, it may be possible for the user to change the individual portions 12, for example with regard to the number of product slices 12a, with respect to the degree of overlapping of the individual product slices 12a and / or with regard to the relative arrangement of the product slices 12a. For example, this may only be possible for the user in a relatively limited scope. Alternatively, the user may be enabled to "design" any individual portions 12. For this purpose, it is provided in particular that within the overall application, to which the schematically in Fig. 2 shown screen, one or more additional screens are provided, which allows the user to design individual portions 12.
  • the design of single portions 12 can be done, for example, in the manner as mentioned in the already mentioned in the introduction EP 1 762 346 A1 described in connection with the configuration device explained there. This known portion design is hereby incorporated by reference.
  • the design area 43 of the display device 25 is provided with several configuration areas 35 which facilitate the user's portion design and which ensure that only those total portions 11 can be created which fulfill certain conditions. These conditions can be of many types. For example, on the basis of machine information 36 (cf. Fig. 1 ) are given that for the individual portions 12 and the Beigabe employment 14 each not the entire storage area 21, but only a part of it is available. These subareas may at least partially overlap.
  • the machine information 36 may include information about the shape and size of the respective product trays 22 to be used or used.
  • a configuration area 35 in the design area 43 of the display device 25 can consequently correspond to the storage area 21 of this product storage area 22.
  • the positions and orientations of the individual portions 12 and the Beigabe area 14 relative to the storage area 21 corresponding configuration area 35 in the design area 43 then correspond to the way in which the slicers 17 and the output devices 18, the real individual portions 12 and Beigabe area 14 on the storage areas 21 of can store real product trays 22.
  • the configuration areas 35 ensure that the individual components of the overall product 11 relative to one another and the overall product 11 are correctly positioned and aligned relative to the product tray 22.
  • red sausage or salami slicer changes the type of sausage and / or the format of the sausage strands, so that set cutting parameters and attacks and if necessary to adjust product gripper.
  • the so-called lower shell of the package often remains unchanged, but the so-called top film must be changed, for example, change size and / or position of an applied to the top film imprint, which is another Arrangement of the individual components of the total portion in the lower shell may require.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Gesamtportionen, welche zumindest Produktscheiben umfassen, die von mehreren Lebensmittelprodukten abgetrennt werden, mit einer Maschineneinrichtung mit mehreren Maschineneinheiten, umfassend eine Mehrzahl von Aufschneidevorrichtungen und eine Ablageeinrichtung, die zumindest einen zwischen den Aufschneidevorrichtungen verfahrbaren Ablagebereich umfasst, mit einer Anzeigeeinrichtung, mit einer mit der Anzeigeeinrichtung kommunizierenden Auswerteeinrichtung, und mit einer Systemsteuerung, die mit den Maschineneinheiten zugeordneten Einzelsteuerungen und mit der Konfiguriereinrichtung kommuniziert. Mittels der Anzeigeeinrichtung ist jeweils eine Gesamtportion aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einzelportionen erstellbar. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet, einen durch eine vorgegebene Gesamtportion bestimmten Konfigurationsdatensatz bereitzustellen. Die Systemsteuerung ist dazu ausgebildet, aus einem bereitgestellten Konfigurationsdatensatz einen Maschinendatensatz vorzugeben und die Maschineneinrichtung auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes derart anzusteuern, dass der vorgegebenen Gesamtportion entsprechende Gesamtportionen gebildet werden, indem auf dem Ablagebereich der Ablageeinrichtung nacheinander von verschiedenen Aufschneidevorrichtungen gebildete Einzelportionen abgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Bilden von Gesamtportionen, welche zumindest Produktscheiben umfassen, die von mehreren Lebensmittelprodukten, insbesondere von Lebensmittelprodukten unterschiedlicher Sorte, abgetrennt werden, wobei die Gesamtportionen jeweils eine Mehrzahl von Einzelportionen umfassen, welche jeweils aus zumindest einer Produktscheibe gebildet sind.
  • Die Herstellung sogenannter Mehrsortenpackungen für Lebensmittel mit Hilfe eines oder mehrerer Hochleistungsslicer ist grundsätzlich bekannt. Die Anforderungen an die Hersteller derartiger Packungen insbesondere hinsichtlich Variantenvielfalt und der Kostendruck werden zunehmend größer. Dabei kommt es nicht nur darauf an, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte erforderlichen Einrichtungen, insbesondere die Aufschneide- und Fördertechnik, bereitzustellen. Große Bedeutung kommt auch einer möglichst einfachen und schnellen Einrichtung eines vorhandenen vernetzten Maschinensystems zu, und zwar insbesondere dann, wenn die Produktion auf eine andere Mehrsortenpackung umgestellt werden muss. Dies kostet bei komplexen Anlagen nicht nur Zeit, sondern erfordert außerdem viel Wissen und Erfahrung seitens der Bediener. Mit anderen Worten ist es nicht nur die Anlage selbst, sondern auch deren Bedienung, die zu einer beträchtlichen Kostenerhöhung führt, wenn der Hersteller in der Lage sein will, eine möglichst große Vielfalt an unterschiedlichen Mehrsortenpackungen chargenweise produzieren zu können.
  • Aus EP 1 762 346 A1 ist es bekannt, auf einfache Weise mittels eines Touchscreens mehrere Scheiben umfassende Portionen zu "kreieren", die mittels eines einzigen Slicers automatisch auf der Basis des am Touchscreen erstellten Portionsdesigns erzeugt werden. Diese Lösung gestattet es lediglich, eine aus einer einzigen Produktsorte erzeugte Portion hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Produktscheiben untereinander zu variieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Erzeugung von Gesamtportionen der eingangs genannten Art mit großer Variantenvielfalt auf einfache und kostengünstige Weise zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 10. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Maschineneinrichtung mit mehreren Maschineneinheiten, denen jeweils eine Einzelsteuerung zugeordnet ist, eine Konfiguriereinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung und einer mit der Anzeigeeinrichtung kommunizierenden Auswerteeinrichtung, sowie eine Systemsteuerung, die mit den Einzelsteuerungen der Maschineneinheiten sowie mit der Konfiguriereinrichtung kommuniziert.
  • Die Maschineneinheiten umfassen eine Mehrzahl von Aufschneidevorrichtungen sowie eine Ablageeinrichtung, die zumindest einen zwischen den Aufschneidevorrichtungen verfahrbaren Ablagebereich umfasst, auf dem eine Gesamtportion aus mittels der Aufschneidevorrichtungen abgetrennten Produktscheiben gebildet wird. Bei den Aufschneidevorrichtungen handelt es sich jeweils insbesondere um Hochleistungsslicer, die jeweils eine Produktzuführung aufweisen, mit der zumindest ein aufzuschneidendes Produkt einer Schneidebene zugeführt wird, in der sich ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt.
  • Erfindungsgemäß kann mittels der Anzeigeeinrichtung jeweils eine Gesamtportion aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einzelportionen erstellt werden. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet, einen durch eine vorgegebene, insbesondere eine erstellte, Gesamtportion bestimmten Konfigurationsdatensatz bereitzustellen. Die Systemsteuerung ist dazu ausgebildet, aus einem bereitgestellten Konfigurationsdatensatz einen Maschinendatensatz vorzugeben und die Maschineneinrichtung auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes derart anzusteuern, dass Gesamtportionen gebildet werden, die der vorgegebenen, insbesondere der erstellten, Gesamtportion entsprechen, indem auf dem Ablagebereich der Ablageeinrichtung nacheinander von verschiedenen Aufschneidevorrichtungen gebildete Einzelportionen, insbesondere überlappend, abgelegt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, zunächst mittels der Anzeigeeinrichtung eine jeweils gewünschte Gesamtportion, die mehrere Einzelportionen umfasst, entsprechend den jeweiligen Anforderungen grafisch zu erstellen. Die Vorrichtung kann dann - insbesondere vollautomatisch - dafür sorgen, dass die einzelnen Maschineneinrichtungen so angesteuert werden, dass sie die zuvor erstellte Gesamtportion produziert.
  • Die Erfindung erlaubt folglich nicht nur die Ansteuerung eines einzigen Slicers auf der Basis einer zuvor erstellten Portion, wie es in der eingangs erwähnten EP 1 762 346 A1 beschrieben ist. Vielmehr kann mit der Erfindung ein komplettes System aus vernetzten Maschinen auf der Basis eines Gesamtprodukts angesteuert werden, zu dessen Erzeugung nicht nur mehrere Aufschneidevorrichtungen erforderlich sind, sondern diese Aufschneidevorrichtungen überdies auf definierte Weise mittels des Ablagebereiches für das Gesamtprodukt angefahren werden müssen. Damit geht die Erfindung weit über eine bloße Vervielfachung des aus EP 1 762 346 A1 bekannten Prinzips hinaus.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung ist nicht auf die Erzeugung von Gesamtportionen beschränkt, die ausschließlich mehrere Einzelportionen aus einer oder mehreren abgetrennten Produktscheiben umfassen, d.h. die Gesamtportionen brauchen nicht ausschließlich aus abgetrennten Produktscheiben zu bestehen. Mit anderen Worten kann die zu bildende Gesamtportion auch solche Produkte umfassen, bei denen es sich nicht um abgetrennte Produktscheiben oder Portionen aus solchen Scheiben handelt. Derartige Produkte werden im Folgenden auch als Beigabeprodukte bezeichnet. Bei diesen Beigabeprodukten kann es sich um Lebensmittel wie beispielsweise geraspelten Käse oder auch um Gewürze handeln, die z.B. in Tüten verpackt sind, die mittels geeigneter Transport-, Dosier- oder Handhabungs- bzw. Robotertechnik auf dem Ablagebereich platziert werden können. Andere mögliche Beigabeprodukte sind z.B. pastöse Stoffe wie Senf, Ketchup, Remoulade, Soßen oder Marinaden, die den Produktscheiben bzw. den von den Produktscheiben gebildeten Einzelportionen - z.B. wiederum portionsweise verpackt - hinzugefügt werden und somit ebenfalls einen Bestandteil einer Gesamtportion im Sinne der Erfindung bilden können. Die Beigabeprodukte können prinzipiell auch lose bzw. offen hinzugefügt werden, indem sie z.B. mittels geeigneter Spendeoder Dosiertechnik in entsprechende Vertiefungen einer Produktablage gefüllt oder direkt auf eine oder mehrere der aus Scheiben bestehenden Einzelportionen gegeben werden.
  • Wenn im Folgenden von einer "Gesamtportion" die Rede ist, dann ist hierunter also ein im Folgenden auch als "Gesamterzeugnis" bezeichnetes Gesamtprodukt zu verstehen, das zusätzlich zu den jeweils aus einer oder mehreren Produktscheiben bestehenden Einzelportionen ein oder mehrere Beigabeprodukte umfassen kann, wobei es aber nicht zwingend ist, dass eine Gesamtportion ein derartiges Beigabeprodukt umfasst.
  • Folglich kann die erfindungsgemäße Maschineneinrichtung auch solche Maschineneinheiten umfassen, bei denen es sich nicht um eine der Aufschneidevorrichtungen oder um die Ablageeinrichtung handelt. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die Maschineneinrichtung zusätzlich wenigstens eine Ausgabeeinrichtung umfasst, die ebenfalls von der Systemsteuerung auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes ansteuerbar ist und mit der dem Ablagebereich zumindest ein Beigabeprodukt hinzugefügt werden kann.
  • In diesem Fall kann dann der Benutzer mittels der Anzeigeeinrichtung die Gesamtportion nicht nur aus den Einzelportionen, sondern außerdem aus einem oder mehreren Beigabeprodukten erstellen, wobei die Auswerteeinrichtung einen auch diese Beigabeprodukte berücksichtigenden Konfigurationsdatensatz vorgibt und die Systemsteuerung aus diesem Konfigurationsdatensatz einen Maschinendatensatz vorgibt, der auch die Ausgabeeinrichtungen so ansteuert, dass die auch die Beigabeprodukte umfassende Gesamtportion durch Ablegen der Beigabeprodukte zusätzlich zu den Einzelportionen entsprechend der zuvor erstellten Gesamtportion produziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Maschinendatensatz für die Maschineneinheiten jeweils von der erstellten Gesamtportion abhängige Konfigurationsdaten, Einstelldaten und/oder Betriebsdaten, die eine für die Bildung der Gesamtportion erforderliche Konfiguration, Einstellung bzw. Betriebsweise der betreffenden Maschineneinheit vorgeben. Der Maschinendatensatz stellt also sicher, dass die für eine jeweilige Gesamtportion erforderlichen Maschineneinheiten insbesondere automatisch derart konfiguriert, eingestellt und/oder betrieben werden, dass die Maschineneinrichtung das jeweils gewünschte Gesamterzeugnis produziert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Anzeigeeinrichtung Produktscheiben, Einzelportionen und eine Gesamtportion realistisch oder symbolisch darstellbar sind und die Anzeigeeinrichtung eine Konfigurierfunktion aufweist, mittels welcher ein Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung aus einer Mehrzahl von Produktscheiben die Gesamtportion grafisch erstellen kann, insbesondere durch Erstellen der Einzelportionen aus den Produktscheiben und durch Erstellen der Gesamtportion aus den Einzelportionen.
  • Dabei kann die Anzeigeeinrichtung bzw. die Konfigurierfunktion dem Benutzer einen grundsätzlich beliebig vorgebbaren Designspielraum einräumen. Es kann beispielsweise eine bestimmte Anzahl von jeweils eine oder mehrere Scheiben umfassende Einzelportionen vorgegeben sein, so dass der Benutzer nur die Möglichkeit hat, mit diesen vorgegebenen Einzelportionen eine Gesamtportion zu bilden. Alternativ kann dem Benutzer auch die Möglichkeit eingeräumt werden, selbst bestimmte oder beliebige Einzelportionen zu kreieren und diese zum Erstellen grundsätzlich beliebiger Gesamtportionen zu verwenden, auf deren Basis dann die Ansteuerung der Maschineneinrichtung erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann ein dem Benutzer eingeräumter Designspielraum durch die jeweils vorhandene Maschineneinrichtung und/oder durch eine momentane Konfiguration und/oder Einstellung der Maschineneinrichtung eingeschränkt sein. Vereinfacht ausgedrückt ermöglicht es die Erfindung, dass die Maschineneinrichtung dem Benutzer von vornherein nur das anbietet, was mit der Maschineneinrichtung ihr möglich ist. Dieses Anbieten kann somit das Ausgeben von an den Benutzer gerichteten Hinweisen oder Empfehlungen beinhalten, wie die Maschineneinrichtung durch bestimmte Umbau- und/oder Einstellmaßnahmen zu verändern ist, um bestimmte gewünschte Gesamtportionen produzieren zu können. Die entsprechenden Informationen können insbesondere automatisch erzeugt und mittels der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Ein Bediener kann dadurch den Änderungsaufwand bzw. den für das Umbauen und/oder Einstellen nötigen Aufwand direkt einsehen und entweder freigeben, oder der Bediener kann eine andere Gesamtportion wählen oder erstellen und dann für diese neue Zusammenstellung eine erneute Darstellung bzw. Ausgabe anfordern.
  • Das Erstellen von Einzelportionen aus einer oder mehreren Produktscheiben und das Zusammenstellen von Gesamtportionen aus einer oder mehreren Einzelportionen und gegebenenfalls einem oder mehreren Beigabeprodukten kann prinzipiell so erfolgen, wie es in EP 1 762 346 A1 im Zusammenhang mit der Bildung von Portionen aus mehreren Produktscheiben erläutert ist. Insbesondere kann hierzu die Anzeigeeinrichtung einen Touchscreen umfassen, auf dem der Benutzer realistisch oder symbolisch dargestellte Scheiben bzw. Einzelportionen mit dem Finger oder einem Eingabegerät verschieben kann. Hinsichtlich dieser möglichen Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird hiermit ausdrücklich auf den Inhalt der EP 1 762 346 A1 verwiesen.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, aus den Positionen der die erstellte Gesamtportion bildenden Produktscheiben und/oder Einzelportionen auf der Anzeigeeinrichtung den Konfigurationsdatensatz vorzugeben, insbesondere zu berechnen. Hierdurch wird letztlich erreicht, dass die Auswerteeinrichtung, die Systemsteuerung und die einzelnen Maschineneinheiten der Maschineneinrichtung gemeinsam das umsetzen, was der Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung sieht.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass auf der Anzeigeeinrichtung außerdem ein Konfigurierbereich für die Gesamtportion darstellbar ist, insbesondere in Form einer der zu bildenden Gesamtportion zugeordneten Ablagefläche, bevorzugt einer Produktablage, die z.B. als Schale, Tablett oder sogenannter Tray ausgebildet ist.
  • Bei dem Ablagebereich, auf dem die Gesamtportion mittels der Maschineneinheiten gebildet wird, kann es sich insbesondere um separate Träger oder Aufnahmen handeln, in denen die Gesamtportionen jeweils verbleiben und die lediglich noch verschlossen bzw. verpackt werden müssen. Sofern nicht direkt in eine Produktablage abgelegt wird, entspricht der Konfigurierbereich insbesondere einer reservierten Ablagefläche auf einer Fördereinrichtung, z.B. einem Förderband, von der nach Abschluss des Ablagevorgangs die Gesamtportion z.B. an eine Verpackungsmaschine übergeben wird. Somit kann der Ablagebereich lediglich ein definierter Abschnitt auf einer Fördereinrichtung der Ablageeinrichtung sein, beispielsweise ein Abschnitt auf einem Endlosförderband oder auf einem verfahrbaren Träger, von dem die Gesamtportion noch abgenommen werden muss.
  • Damit der Benutzer die zu erstellende Gesamtportion auf den jeweils gewünschten bzw. zur Verfügung stehenden Ablagebereich, beispielsweise auf eine vom Auftraggeber vorgegebene Produktschale, hinsichtlich Form und Größe abstimmen kann, ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, zumindest die für die Gesamtportion relevanten Umrisse einer solchen Produktschale auf der Anzeigeeinrichtung darzustellen. Innerhalb dieser Grenzen kann der Benutzer die Einzelportionen und gegebenenfalls die Zugabeprodukte anhand vorgegebener Kriterien oder individuell im Sinne einer ansprechenden Produktpräsentation anordnen.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass auf der Anzeigeeinrichtung außerdem für jede Einzelportion ein Konfigurierbereich darstellbar ist, insbesondere jeweils in Form einer der zu bildenden Einzelportion zugeordneten Ablagefläche.
  • Entsprechend kann erfindungsgemäß auch für gegebenenfalls vorgesehene Zugabeprodukte jeweils ein Konfigurierbereich auf der Anzeigeeinrichtung darstellbar sein.
  • Die Formatierbereiche für Einzelportionen und Zugabeprodukte können sich überlappen und/oder teilweise ineinandergreifen. Somit ist auch die Ablage-Reihenfolge bzw. die Überlappung im Sinne einer Anordnung nach "Vordergrund" und "Hintergrund" festlegbar.
  • Die Darstellung eines oder mehrerer Konfigurierbereiche für die Gesamtportion bzw. die Einzelportionen und/oder Zugabeprodukte ermöglicht es dem Benutzer nicht nur, das Erstellen der Gesamtportion an Form und Größe des zur Verfügung stehenden Ablagebereiches anzupassen. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, beim Vorgeben des Konfigurationsdatensatzes die Lage der erstellten Gesamtportion relativ zu dem Konfigurierbereich zu berücksichtigen. Da die Maschineneinheiten auf der Basis des Maschinendatensatzes angesteuert werden und der Maschinendatensatz durch den Konfigurationsdatensatz vorgegeben wird, kann durch die Darstellung eines oder mehrerer Konfigurierbereiche beim Erstellen der Gesamtportion außerdem sichergestellt werden, dass die Einzelportionen und gegebenenfalls die Beigabeprodukte nicht nur relativ zueinander korrekt positioniert werden, sondern außerdem jeweils an der korrekten Position auf der Ablagefläche abgelegt werden. Mit anderen Worten helfen die Konfigurierbereiche dem Benutzer nicht nur beim Design der Gesamtportion, sondern die Konfigurierbereiche gewährleisten außerdem eine positionsgenaue Ablage der Gesamtportion beispielsweise auf einer nacheinander die einzelnen Aufschneidevorrichtungen und gegebenenfalls eine oder mehrere Ausgabeeinrichtungen anfahrenden Produktschalen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Konfigurierbereiche diejenigen Grenzen definieren, innerhalb welcher die betreffenden Maschineneinheiten technisch dazu in der Lage sind, die jeweiligen Einzelportionen bzw. Zugabeprodukte auf dem Ablagebereich zu positionieren. Mit anderen Worten kann ein Konfigurierbereich z.B. die Reichweite und/oder den Wirkungsbereich eines Einlegers oder Roboters repräsentieren, wie er an der betreffenden Maschineneinheit bei bestimmungsgemäß relativ zu dieser Maschineneinheit positioniertem Ablagebereich gegeben ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht generell darin, dass die "Maschinenseite" einerseits und die "Designseite" andererseits miteinander so in Beziehung gesetzt werden können, dass ein zuverlässiger, effizienter und sicherer Betrieb der Maschineneinrichtung gewährleistet und der Zeitaufwand, die Fehleranfälligkeit beim Portionsdesign sowie der Maschinen-Einrichtungsaufwand zur Umsetzung des Designs minimiert werden.
  • Hierbei kann erfindungsgemäß die Systemsteuerung dazu ausgebildet sein, einen den jeweiligen Maschinenzustand repräsentierenden Zustandsdatensatz bereitzustellen. Die Konfiguriereinrichtung oder die Systemsteuerung kann dazu ausgebildet sein, auf der Basis dieses Zustandsdatensatzes die Gesamtportionen, die mittels der Anzeigeeinrichtung erstellbar sind, und die Gesamtportionen, die mittels der Maschineneinrichtung gebildet werden können, miteinander in Beziehung zu setzen.
  • Eine mögliche Anwendung besteht beispielsweise darin, dem Benutzer die Erstellung nur solcher Gesamtportionen zu ermöglichen, für welche die Maschineneinrichtung gerade ausgelegt ist. In einer möglichen Variante bedeutet dies die Bereitstellung eines Variationsbereiches nur auf der Basis automatisch möglicher Verstellungen oder Einstellungen ohne manuelle Eingriffe durch einen Benutzer im Sinne von mechanischen Umbauten. In einer anderen Variante kann z.B. im Sinne einer nächsten Stufe ein Variationsbereich auf der Basis der normalen Maschinenausnutzung ermöglicht werden. Hierzu kann beispielsweise ein Wechsel von einem einspurigen Aufschneiden auf ein mehrspuriges Aufschneiden an einem oder mehreren Slicern zählen.
  • Eine andere Anwendung besteht beispielsweise darin, dem Benutzer zwar die Erstellung beliebiger Gesamtportionen zu erlauben, ihm aber geeignete Hinweise oder Empfehlungen zum Umbauen oder Verändern der Einstellungen der Maschineneinrichtung zu geben, wenn der momentane Zustand der Maschineneinrichtung die Erzeugung einer bestimmten, vom Benutzer gerade an der Anzeigeeinrichtung erstellten Gesamtportion zumindest nicht ohne weitere Maßnahmen zulässt.
  • Es kann ferner erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Konfiguriereinrichtung dazu ausgebildet ist, mittels des Zustandsdatensatzes die mittels der Anzeigeeinrichtung erstellbaren Gesamtportionen und/oder Einzelportionen an den Maschinenzustand, insbesondere an die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten, anzupassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Konfiguriereinrichtung dazu ausgebildet ist, mittels des Zustandsdatensatzes die auf der Basis des jeweiligen Maschinenzustandes möglichen Einzelportionen und/oder Gesamtportionen auf der Anzeigeeinrichtung darzustellen. Es ist auch möglich, dass aus einem Speicher passende vorhandene Konfigurationen als eine Auswahl dargestellt werden, welche sich dann schneller bearbeiten und abspeichern lässt.
  • Des Weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Anzeigeeinrichtung dazu genutzt wird, dem Benutzer Informationen über die Maschineneinrichtung zu vermitteln, z.B. in Form aktueller Daten, potentiell möglicher Daten oder für eine oder mehrere bestimmte Gesamtportionen erforderlicher Konfigurations- und/oder Einstellungsdaten.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass die Konfiguriereinrichtung dazu ausgebildet ist, mittels des Zustandsdatensatzes Informationen, die den jeweiligen Maschinenzustand, insbesondere die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten, betreffen, auf der Anzeigeeinrichtung darzustellen. Dies kann insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten erfolgen. Die Informationen können dadurch insbesondere gegliedert abgerufen werden.
  • Die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit einer Kommunikation zwischen der Maschinenseite einerseits und der Portionsdesign-Seite andererseits gestattet es außerdem, den Benutzer darüber zu informieren, wie die Maschineneinrichtung gegebenenfalls verändert werden muss, um eine oder mehrere - explizit oder potentiell gewünschte - Gesamtportionen zu produzieren. Besonders vorteilhaft ist dies dann, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung diese Information stets auch den aktuellen Betriebs- und Einrichtungszustand der Maschinenseite mit umfasst.
  • Erfindungsgemäß kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Konfiguriereinrichtung oder die Systemsteuerung dazu ausgebildet ist, aus einem Konfigurationsdatensatz einen Soll-Zustandsdatensatz zu bestimmen, den Soll-Zustandsdatensatz mit dem Zustandsdatensatz zu vergleichen und Änderungen des Maschinenzustands zu bestimmen, die erforderlich sind, um eine dem Konfigurationsdatensatz entsprechende Gesamtportion bilden zu können.
  • Hierzu kann die Konfiguriereinrichtung dazu ausgebildet sein, die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung darzustellen und/oder auszugeben. Dies kann wiederum getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten erfolgen.
  • Eine besonders komfortable Ausführungsform kann erfindungsgemäß darin bestehen, dass die Konfiguriereinrichtung dazu ausgebildet ist, die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung in Form von Umbau- und/oder Einstellhinweisen zur Vornahme von Konfigurations- und/oder Einstellungsänderungen an den einzelnen Maschineneinheiten darzustellen und/oder auszugeben. Hierbei erhält der Benutzer also keine oder nicht nur eine Fehlermeldung, wenn eine momentan nicht erzeugbare Gesamtportion gewünscht bzw. erstellt wird, sondern der Benutzer erhält konkrete Informationen darüber, wie die aktuelle Maschineneinrichtung umgebaut bzw. eingestellt werden muss, damit die gewünschte Gesamtportion produziert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird in der Darstellung und/oder Ausgabe unterschieden zwischen automatisch erfolgenden Einstellungen einerseits und manuell zu tätigenden Einstellungen oder Umbauten andererseits.
  • Sofern eine oder mehrere Maschineneinheiten dazu in der Lage sind, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Systemsteuerung dazu ausgebildet ist, die Einzelsteuerungen der Maschineneinheiten derart anzusteuern, dass zumindest eine der erforderlichen Änderungen an zumindest einer der Maschineneinheiten automatisch durchgeführt wird.
  • Insbesondere kann hinsichtlich erforderlicher Änderungen eine Zuordnung und/oder Kennzeichnung der zu ergreifenden Maßnahmen und entsprechenden Darstellungen und/oder Ausgaben bezüglich der einzelnen Maschineneinheiten erfolgen. Hierzu können z.B. Meldungen gruppiert oder listenartig dargestellt bzw. ausgegeben oder mit Kennungen versehen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Maschineneinrichtung zusätzlich wenigstens eine Ausgabeeinrichtung umfasst, die ebenfalls von der Systemsteuerung auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes angesteuert wird, um dem Ablagebereich zumindest ein Beigabeprodukt hinzuzufügen.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann eine Konfigurierfunktion aufweisen, mittels welcher ein Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung aus einer Mehrzahl von Produktscheiben die Gesamtportion grafisch erstellen kann, insbesondere durch Erstellen der Einzelportionen aus den Produktscheiben und der Gesamtportion aus den Einzelportionen, wobei auf der Anzeigeeinrichtung Produktscheiben, Einzelportionen und eine Gesamtportion realistisch oder symbolisch dargestellt werden.
  • Vorzugsweise wird aus den Positionen der die erstellte Gesamtportion bildenden Produktscheiben und/oder Einzelportionen auf der Anzeigeeinrichtung der Konfigurationsdatensatz vorgegeben, insbesondere berechnet.
  • Des Weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass auf der Anzeigeeinrichtung außerdem ein Konfigurierbereich für die Gesamtportion und/oder für jede Einzelportion dargestellt wird, insbesondere in Form einer der zu bildenden Gesamtportion bzw. der zu bildenden Einzelportion zugeordneten Ablagefläche.
  • Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, können die Formatierbereiche, die für Einzelportionen und gegebenenfalls für Zugabeprodukte vorgesehen sind, sich zumindest teilweise überlappen und/oder zumindest teilweise ineinandergreifen. Damit kann durch den Benutzer prinzipiell für jeden Teil der Gesamtportion festgelegt werden, ob dieser Teil eher im Vordergrund oder im Hintergrund gelegen ist bzw. den Vordergrund oder den Hintergrund der Gesamtportion bildet, womit die Ablage-Reihenfolge festgelegt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass beim Vorgeben des Konfigurationsdatensatzes die Lage der erstellten Gesamtportion relativ zu dem Konfigurierbereich berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein den jeweiligen Maschinenzustand repräsentierender Zustandsdatensatz bereitgestellt werden, wobei insbesondere auf der Basis des Zustandsdatensatzes die Gesamtportionen, die mittels der Anzeigeeinrichtung erstellt werden können, und die Gesamtportionen, die mittels der Maschineneinrichtung gebildet werden können, miteinander in Beziehung gesetzt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mittels des Zustandsdatensatzes die mittels der Anzeigeeinrichtung erstellbaren Gesamtportionen und/oder Einzelportionen an den Maschinenzustand, insbesondere an die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten, angepasst werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mittels des Zustandsdatensatzes die auf der Basis des jeweiligen Maschinenzustandes möglichen Einzelportionen und/oder Gesamtportionen auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass mittels des Zustandsdatensatzes Informationen, die den jeweiligen Maschinenzustand, insbesondere die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten, betreffen, auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten.
  • Des Weiteren ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass aus einem Konfigurationsdatensatz ein Soll-Zustandsdatensatz bestimmt wird, der Soll-Zustandsdatensatz mit dem Zustandsdatensatz verglichen wird und Änderungen des Maschinenzustands bestimmt werden, die erforderlich sind, um eine dem Konfigurationsdatensatz entsprechende Gesamtportion bilden zu können.
  • Bevorzugt werden die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt und/oder ausgegeben, insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten.
  • Die erforderlichen Änderungen können auf der Anzeigeeinrichtung in Form von Umbau- und/oder Einstellhinweisen zur Vornahme von Konfigurations- und/oder Einstellungsänderungen an den einzelnen Maschineneinheiten dargestellt werden. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass es dem Bediener ermöglicht wird, die Änderungen insbesondere an der Anzeigeeinrichtung freizugeben, wobei erst im Anschluss an eine solche Freigabe die jeweilige Einstellung automatisch erfolgt.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Einzelsteuerungen der Maschineneinheiten derart angesteuert werden, dass zumindest eine der erforderlichen Änderungen an zumindest einer der Maschineneinheiten automatisch durchgeführt wird.
  • Hinsichtlich weiterer möglicher Ausgestaltungen sowie Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen vorstehend erwähnter Weiterbildungen wird auch auf die vorstehenden Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zu deren möglichen Ausgestaltungen verwiesen.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch aus den nachstehenden Ausführungen, den abhängigen Ansprüchen sowie der Zeichnung.
  • Die Art und Weise der Aufstellung der Maschineneinheiten, insbesondere der Aufschneidevorrichtungen und gegebenenfalls der Ausgabeeinrichtungen für Beigabeprodukte, ist grundsätzlich beliebig. Die Aufschneidevorrichtungen können beispielsweise nebeneinander oder hintereinander stehen oder entlang einer geschlossenen oder offenen Linie, beispielsweise auf einem Teilkreis, L-förmig oder T-förmig, angeordnet sein. Insbesondere ist für alle Maschineneinheiten eine einzige zentrale Systemsteuerung vorgesehen.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass nicht nur einzelne Portionen vorab mittels der Anzeigeeinrichtung erstellt werden können, d.h. mit der Anzeigeeinrichtung nicht nur in einer einzigen Ebene gearbeitet wird. Vielmehr ermöglicht die Erfindung gewissermaßen ein dreidimensionales Produktdesign, da für jede Einzelportion vorgegeben werden kann, ob sie oberhalb oder unterhalb einer oder mehrerer anderer Einzelportionen oder zwischen zwei anderen Einzelportionen liegen soll, wenn - wie es insbesondere bei Mehrsortenpackungen aus Gründen einer ansprechenden Produktpräsentation in der Praxis häufig gewünscht wird - die die Gesamtportion bildenden Einzelportionen einander überlappen sollen.
  • Da erfindungsgemäß mehrere Aufschneidevorrichtungen verwendet werden, können die Ablageformen der Einzelportionen unterschiedlich sein. So kann beispielsweise eine Aufschneidevorrichtung mit einem Drehteller versehen sein, auf welchem z.B. eine kreisförmige Ablageform realisiert werden kann. Des Weiteren können auf diese Weise den Einzelportionen unterschiedliche Ablagearten wie beispielsweise Schindelung, Stapelung oder "Shaved Meat" individuell zugeordnet werden.
  • Eine besonders bevorzugte, wenn auch nicht zwingende Ausgestaltung der Erfindung besteht, wie bereits erwähnt, darin, dass mit Lebensmittelprodukten unterschiedlicher Sorte gearbeitet wird. So kann beispielsweise jede Aufschneidevorrichtung mit einer einzigen Spur betrieben werden, in der ein bestimmtes Produkt aufgeschnitten wird, wobei die Produkte der einzelnen Aufschneidevorrichtungen unterschiedlich sind. Alternativ ist es möglich, zumindest eine mehrspurige Aufschneidevorrichtung vorzusehen und in deren Spuren Produkte unterschiedlicher Sorte aufzuschneiden.
  • Die Erfindung ist aber auch dann besonders vorteilhaft, wenn ausschließlich Produkte der gleichen Sorte aufgeschnitten werden. Es kann dann jede Aufschneidevorrichtung für ein spezielles Ablagebild der betreffenden Einzelportion sorgen, so dass sich insgesamt eine Gesamtportion ergibt, wie sie trotz Verwendung nur einer einzigen Produktsorte mit einer einzigen Aufschneidevorrichtung nicht möglich ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Gesamtportion eine einzige Produktsorte umfasst. Die Bildung derartiger Gesamtportionen kann durch mehrspuriges Aufschneiden mittels lediglich einer einzigen Aufschneidevorrichtung auf effiziente Weise erfolgen.
  • So besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass einzelne Bestandteile der Maschineneinrichtung je nach Bedarf passiv sein können. Wird eine bestimmte Produktsorte oder Ablageform, für die eine bestimmte Aufschneidevorrichtung vorgesehen ist, in einer jeweils gewünschten Gesamtportion nicht benötigt, so kann dies beispielsweise von der Auswerteeinrichtung erkannt und bei der Bereitstellung des Konfigurationsdatensatzes berücksichtigt werden, so dass die Systemsteuerung die betreffende Maschineneinheit bei der Erzeugung der Gesamtportion außen vor lässt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine besonders schnelle Erzeugung von Gesamtportionen möglich ist, wenn beispielsweise alle Aufschneidevorrichtungen mit der gleichen Produktsorte bestückt sind und vergleichsweise einfache Ablageformen gewünscht werden, die sich realisieren lassen, wenn die Aufschneidevorrichtungen parallel zueinander oder in Reihe hintereinander angeordnet sind und alle von den Aufschneidevorrichtungen erzeugten Einzelportionen die gleiche Ablageform aufweisen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine Gesamtportion gewünscht wird, deren Einzelportionen gleich aussehen und bei der es lediglich um die relative Anordnung der Einzelportionen untereinander ankommt.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass nach Abschluss eines an der Anzeigeeinrichtung durchgeführten Portionsdesigns auf der Basis von Informationen über die Maschineneinrichtung an der Anzeigeeinrichtung eine Empfehlung oder ein Hinweise für deren Einrichtung gegeben werden kann, aufgrund welcher der Benutzer entsprechende Umbau- und/oder Einstellmaßnahmen ergreifen oder automatisch durchführbare Maßnahmen auslösen kann. Insbesondere ist es möglich, dass dem Benutzer während des Produktdesigns oder im Anschluss daran nur solche möglichen Gesamtportionen bzw. Varianten der erstellten Gesamtportion für eine weitere Bearbeitung bzw. für eine Auswahl angezeigt werden, die hinsichtlich des oder der jeweiligen Produkte, hinsichtlich der jeweils zu bestückenden Produktablagen, insbesondere Trays, hinsichtlich der technischen Möglichkeiten der einzelnen Maschineneinheiten und/oder hinsichtlich der Möglichkeiten für die Steuerung der Maschineneinrichtung sinnvoll oder überhaupt durchführbar sind.
  • Eine derartige Führung oder Anleitung des Benutzers kann dynamisch bzw. adaptiv insofern ausgelegt sein, als nach jeder vom Benutzer getroffenen Wahl die weiteren Möglichkeiten entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten insbesondere der Maschineneinrichtung angepasst bzw. auf sinnvolle Möglichkeiten reduziert werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass vorausgegangene, gespeicherte Einstellungen insbesondere automatisch eingespielt werden, die vom Benutzer entweder direkt ohne Änderung genutzt oder verändert werden können.
  • Empfehlungen oder Hinweise an den Benutzer, die insbesondere auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, können die Zuordnung und/oder die Art und Weise der Beladung der Aufschneidevorrichtungen mit einem oder mehreren aufzuschneidenden Produkten beinhalten. Mit anderen Worten kann z.B. die Konfiguriereinrichtung oder die Systemsteuerung den Benutzer darüber informieren, welche Aufschneidevorrichtung mit welchem Produkt in welcher Weise beladen werden muss, damit insgesamt die Maschineneinrichtung dazu in der Lage ist, die jeweils gewünschte Gesamtportion in optimaler Weise zu erzeugen.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß auch eine automatische Zuordnung von Ablagebereichen der Ablageeinrichtung, insbesondere eine automatische Tray-Zuordnung möglich. So kann mittels der Anzeigeeinrichtung der Benutzer darüber informiert werden, welche Trays sich in welchem Tray-Speicher befinden bzw. mit welcher Art von Tray ein oder mehrere Tray-Speicher bestückt werden müssen, um eine jeweils gewünschte Gesamtportion produzieren zu können.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, in die Systemsteuerung und/oder in das Produktdesign Informationen einfließen zu lassen, die von im Bereich der Maschineneinrichtung installierten Sensoren stammen, wie beispielsweise einer insbesondere optischen Einrichtung zur Erfassung von Trays oder anderen Produktablagen. Eine solche Sensorik kann über die Systemsteuerung bzw. die Konfiguriereinrichtung Einfluss auf Umbau- und/oder Einstellungsempfehlungen an den Benutzer nehmen oder dem Benutzer die vorhandenen Umbau- und/oder Einstellungsmöglichkeiten anzeigen.
  • Grundsätzlich kann erfindungsgemäß die Maschineneinrichtung eine beliebig komplexe Transport- und Fördertechnik für Produkte, Einzelportionen und weitere Gegenstände wie insbesondere Produktablagen, z.B. Trays, für die Gesamtportionen umfassen, wobei auch diese technischen Einrichtungen auf der Basis der jeweils vom Benutzer an der Anzeigeeinrichtung erstellten Gesamtportion angesteuert werden können. Diese technischen Einrichtungen können den einzelnen Stationen, insbesondere den Aufschneidevorrichtungen, sowohl vorgeschaltet als auch nachgeschaltet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Einrichtungen zum Drehen von Einzelportionen oder Gesamtportionen bzw. Produktträgern oder Produktablagen handeln. Ferner können die technischen Einrichtungen Weichen umfassen, mit denen bestimmte Stationen, insbesondere Aufschneidevorrichtungen, umgangen oder die Ablagebereiche und/oder Einzelportionen den einzelnen Stationen bzw. Aufschneidevorrichtungen zugeordnet werden können.
  • Allgemein ausgedrückt ermöglicht die Erfindung somit ein intelligentes, anwendungsbezogenes und potentiell dynamisches bzw. adaptives Zusammenspiel zwischen - auf der einen Seite - einer grundsätzlich beliebig komplexen "Hardware", mit der vielfältige Gesamtportionen produziert werden können, und - auf der anderen Seite - einem komfortablen, da auf visuelle und intuitive Benutzung ausgelegten, Portionsdesigner, an welchem ein Benutzer lediglich das gewünschte Endergebnis - nämlich eine gewünschte Gesamtportion - zu erstellen braucht. Daraufhin stellt die Systemsteuerung die einzelnen Maschineneinheiten in optimal aufeinander abgestimmter Weise so ein, dass die gewünschten Gesamtportionen mit hohem Durchsatz produziert werden. Mit anderen Worten wird durch die Erfindung dem Benutzer die zeitraubende und mühsame Arbeit erspart, das gesamte vernetzte Maschinensystem in allen Einzelheiten so zu programmieren oder einzurichten, dass die jeweils gewünschte Gesamtportion auch tatsächlich produziert wird. Auch das Portionsdesign selbst kann dem Benutzer erleichtert werden, indem Informationen über das gesamte Maschinensystem intelligent genutzt werden, wie es vorstehend bereits allgemein und anhand spezieller Beispiele erläutert wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gesamtgewicht für die Gesamtportion als Zielgewicht vorgegeben werden, das von der Systemsteuerung bei der Ansteuerung der Maschineneinrichtung berücksichtigt wird, so dass die Maschineneinrichtung bei der Bildung der Gesamtportion das Zielgewicht möglichst genau einhält. Es ist auch möglich, für wenigstens eine oder jede Einzelportion als Zielgewicht ein Einzelportionsgewicht vorzugeben. Alternativ oder zusätzlich kann für zumindest eine oder jede Einzelportion die Scheibenanzahl vorgegeben werden.
  • Die Ablageeinrichtung kann zum Transport der nach und nach gebildeten Gesamtportion von Station zu Station, d.h. von Maschineneinheit zu Maschineneinheit, dienen, wobei es auch möglich ist, die Ablageeinrichtung für den Transport aus einer Maschineneinheit heraus auf eine andere Transporteinrichtung z.B. in Form eines Sammelbandes einzusetzen. Dabei können für jede Maschineneinheit, insbesondere jede Aufschneidevorrichtung, die für die Bereitstellung einer Einzelportion bzw. eines Beigabeproduktes erforderlichen Komponenten wie z.B. Portionierband, Steuerband, Waage und/oder Pufferband vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ablageeinrichtung zum Gestalten der Gesamtportion oder von Einzelportionen dienen, indem z.B. eine bestimmte Ablageform der Portion durch entsprechende Ansteuerung der Ablageeinrichtung realisiert wird.
  • Des Weiteren kann das Ablegen ein Drehen und/oder Wenden einzelner Produktscheiben und/oder ganzer Einzelportionen umfassen.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Aufschneidevorrichtungen insbesondere aus Gründen der Schneidqualität und der Hygiene jeweils auf das Aufschneiden lediglich einer einzigen Produktsorte oder einer geringen Anzahl unterschiedlicher Produktsorten spezialisiert.
  • Die Aufschneidevorrichtungen können jeweils einspurig oder mehrspurig ausgebildet sein und/oder betrieben werden.
  • Generell ist es weder bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwingend, dass der von der Auswerteeinrichtung bereitgestellte Konfigurationsdatensatz durch eine an der Anzeigeeinrichtung erstellte Gesamtportion bestimmt wird. Der Konfigurationsdatensatz kann auch auf andere Art und Weise vorgegeben werden, indem z.B. der Benutzer einen Code eingibt, der eine bereits fertig gestaltete Gesamtportion repräsentiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bilden von Gesamtportionen, mit der ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bilden von Gesamtportionen ausgeführt werden kann, und
    Fig. 2
    schematisch eine Möglichkeit für eine Darstellung, wie sie erfindungsgemäß auf einer Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung möglich ist.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der Gesamtportionen 11 (vgl. auch Fig. 2) gebildet werden können, eine Maschineneinrichtung 13 mit einer Mehrzahl von Maschineneinheiten 15. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Konfiguriereinrichtung 23 sowie eine zentrale Systemsteuerung 29, die unter anderem mit einer Auswerteeinrichtung 27 der Konfiguriereinrichtung 23 und mit Einzelsteuerungen 15a kommuniziert, die den Maschineneinheiten 15 zugeordnet sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Maschineneinrichtung 13 fünf Aufschneidevorrichtungen 17 in Form von Hochleistungsslicern, zwei Ausgabeeinrichtungen 18 sowie eine Ablageeinrichtung 19 in Form einer Förderstrecke, die beispielsweise als Endlosförderband oder als Transporteinrichtung für jeweils einen Ablagebereich 21 aufweisende Produktablagen 22 z.B. in Form sogenannter Trays ausgebildet ist. Mit einem "(+)" sind diejenigen Maschineneinheiten 15 versehen, die in einer beispielhaften Anwendung für die Produktion eines Gesamterzeugnisses 11 aktiv sind. Mit einem "(-)" versehene Maschineneinheiten 15 - hier zwei der Aufschneidevorrichtungen 17 - sind passiv, da sie für diese Anwendung nicht benötigt werden.
  • Innerhalb einer Anwendung kann eine Maschineneinheit 15 ihren Zustand z.B. mehrfach zwischen "aktiv" und "passiv" wechseln, um beispielsweise mit einem neuen Produkt bestückt zu werden. Die Aufgabe der passiven Maschineneinheit 15 kann dann von einer anderen Maschineneinheit 15 übernommen werden.
  • Bei den Aufschneidevorrichtungen 17 handelt es sich um grundsätzlich bekannte Slicer, die jeweils eine Produktzuführung aufweisen, mit der aufzuschneidende Lebensmittelprodukte ein- oder mehrspurig einer Schneidebene zugeführt werden, in der sich ein Schneidmesser, beispielsweise ein Kreismesser oder Sichelmesser, rotierend und/oder umlaufend bewegt.
  • Jeder Slicer kann Einzelportionen 12 produzieren, die jeweils ein oder mehrere Produktscheiben 12a umfassen (im dargestellten Beispiel - vgl. auch Fig. 2 - Salami, Schinken und Bacon).
  • Zur Bildung der Einzelportionen 12 umfasst jeder Slicer eine nicht dargestellte Portioniereinheit, die entsprechend einer jeweils gewünschten Ablageform ausgebildet ist. Von der Portioniereinrichtung gelangen die Einzelportionen 12 über nicht dargestellte Fördereinrichtungen zur Ablageeinrichtung 19. Die Abgabe der Einzelportionen 12 auf den Produktablagen 22 kann auf grundsätzlich beliebige Art und Weise erfolgen. Einrichtungen zur Abgabe oder Übergabe von Produktscheiben 12a oder mehrere Scheiben 12 umfassenden Portionen sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise können Roboter zum Einsatz kommen. Alternativ oder zusätzlich kann grundsätzlich bekannte Einlegertechnologie eingesetzt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Slicer 17 bezüglich der Ablageeinrichtung 19 derart angeordnet sind, dass die abgetrennten Produktscheiben 12a unmittelbar auf die jeweilige Produktablage 22 fallen.
  • Die hier nebeneinander längs der Ablageeinrichtung 19 angeordneten Slicer 17 bzw. deren Abgabe- oder Übergabestellen werden von den einzelnen Produktablagen 22 nacheinander angefahren. Dabei können die Produktablagen 22 entweder nur in einer Richtung F verfahren oder - je nach Anwendung - auch in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden, um die Slicer 17 bzw. deren Abgabe-oder Übergabestellen in einer jeweils vorgegebenen Reihenfolge abzufahren.
  • Auf diese Weise kann mit der Maschineneinrichtung 13 auf jeder Produktablage 22 eine Gesamtportion 11 aus mehreren Einzelportionen 12 gebildet werden, die jeweils von einem der Slicer 17 erzeugt und bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich zu den hier jeweils mehrere abgetrennte Produktscheiben 12a umfassenden Einzelportionen 12 kann die Gesamtportion 11 ein oder mehrere Beigabeprodukte 14 (vgl. auch Fig. 2) umfassen, die ebenfalls auf der Produktablage 22 abgelegt oder auf die Produktablage 22 aufgebracht werden. Hierzu sind die Ausgabeeinrichtungen 18 vorgesehen. Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, kann es sich bei den Beigabeprodukten 14 um in Tüten verpackte Lebensmittel, wie beispielsweise Käseraspel oder Gewürze, und um pastöse Produkte wie beispielsweise Senf, Ketchup oder Remoulade handeln. Es ist aber auch möglich, Non-Food-Produkte beizugeben, wie beispielsweise verpackte Feuchttücher zum Reinigen der Hände, Bestecke, Zahnstocher oder Utensilien jedweder Art, die beispielsweise im Rahmen von Marketingaktionen beigegeben werden sollen.
  • Die Einzelportionen 12 und die gegebenenfalls vorgesehenen Beigabeprodukte 14 bilden insgesamt ein auf der Produktablage 22 vorhandenes Gesamtprodukt oder Gesamterzeugnis, das im Folgenden auch einfach als Gesamtportion 11 bezeichnet wird.
  • An die Ablageeinrichtung 19 schließt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verpackungsmaschine 41 an, in der die Produktablagen 22 verschlossen oder mit einer Umverpackung versehen werden. Eine solche Verpackungsmaschine 41 kann einen Bestandteil der Maschineneinrichtung 13 bilden, wobei dies aber nicht zwingend ist.
  • Auf die Anzeigeeinrichtung 25 und deren Bedeutung für die vorstehend erläuterte Maschineneinrichtung 13 und für den Benutzer wird nachstehend näher in Verbindung mit Fig. 2 eingegangen.
  • Mit der Anzeigeeinrichtung 25 ist die Auswerteeinrichtung 27 verbunden, mit der die zentrale Systemsteuerung 29 kommuniziert. Die Auswerteeinrichtung 27 ist unter anderem dazu in der Lage, eine vom Benutzer mittels der Anzeigeeinrichtung 25 erstellte Gesamtportion 11 dahingehend auszuwerten, dass für die Systemsteuerung 29 ein Konfigurationsdatensatz 31 bereitgestellt wird. Die Systemsteuerung 29 wiederum ist dazu in der Lage, auf der Basis des Konfigurationsdatensatzes 31 einen Maschinendatensatz 33 zu bestimmen, mit dem es möglich ist, die Einzelsteuerungen 15a der Maschineneinheiten 15 so anzusteuern, dass die Maschineneinrichtung 13 eine Gesamtportion 11 produziert, wie sie zuvor vom Benutzer mittels der Anzeigeeinrichtung 25 entworfen wurde.
  • Die Auswerteeinrichtung 27 kann in die Systemsteuerung 29 integriert sein, oder umgekehrt. Auch ist es grundsätzlich möglich, die Einzelsteuerungen 15a der Maschineneinheiten 15 in die Systemsteuerung 29 zu integrieren, oder umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist folglich zu einer Informationsverarbeitung in der Lage, bei der das, was der Benutzer auf eine für ihn besonders komfortable Weise entwirft, sozusagen in eine "Maschinensprache" mit Parametern im Hintergrund übersetzt wird, um die Maschineneinheiten 15 zu veranlassen, das zu produzieren, was auf der Anzeigeeinrichtung 25 erstellt wurde, nämlich eine jeweils gewünschte Gesamtportion 11 aus mehreren Einzelportionen 12 und gegebenenfalls einem oder mehreren Beigabeprodukten 14.
  • Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, kann ein grundsätzlich beliebig facettenreiches Zusammenspiel zwischen der Anzeigeeinrichtung 25 einerseits und der Maschineneinrichtung 13 andererseits auch unter Einbeziehung eines in die andere Richtung erfolgenden Informationsflusses stattfinden. Hierbei können mittels der Systemsteuerung 29 von den einzelnen Maschineneinheiten 15 stammende Maschineninformationen 36 in Form von Zustandsdatensätzen 37 an die Auswerteeinrichtung 27 übergeben werden, die dafür sorgt, dass die Maschineninformationen 36 oder daraus abgeleitete Informationen, Empfehlungen und/oder Hinweise für den Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung 25 dargestellt werden.
  • Anschaulich ausgedrückt kann der Benutzer mittels der in Fig. 2 dargestellten Anzeigeeinrichtung 25 der Maschineneinrichtung 13 (vgl. Fig. 1) sagen, wo und in welcher Orientierung und in welcher Reihenfolge unterschiedliche Einzelportionen 12 sowie gegebenenfalls vorgesehene Beigabeprodukte 14 auf der jeweiligen Produktablage 22 positioniert werden müssen, damit sich eine jeweils gewünschte Gesamtportion bzw. ein jeweils gewünschtes Gesamterzeugnis 11 ergibt.
  • Die Anzeigeeinrichtung 25 kann als Touchscreen ausgebildet sein, um eine einfache Bedienung per Finger zu ermöglichen. Es kann aber auch ein herkömmlicher Bildschirm in Verbindung mit anderen Eingabegeräten zum Einsatz kommen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeige auf dem Touchscreen mehrere Auswahlbereiche 39 sowie einen Designbereich 43. An den Auswahlbereichen 39 können unterschiedliche Einzelportionen 12 ausgewählt und insbesondere über eine sogenannte "Drag & Drop"-Funktion auf den Designbereich 43 gezogen und dort an einer jeweils gewünschten Position abgelegt werden. Es ist z.B. auch möglich, dass zunächst in den Auswahlbereichen 39 die Einzelportionen 12 mit jeweils einer Produktsorte gestaltet und/oder zusammengestellt werden, woraufhin die Auswahl und die Gestaltung der Gesamtportion 11 erfolgt.
  • In der entstehenden Gesamtportion 11 können sich die Einzelportionen 12 teilweise überlappen. Die Ebene, in welcher eine Einzelportion 12 bezüglich der anderen Einzelportionen 12 in der Gesamtportion 11 liegt, ergibt sich aus der Reihenfolge der Ablage der Einzelportionen 12 im Designbereich 43. Auf die gleiche Weise können die Beigabeprodukte 14 auf den Designbereich 43 gezogen und dort an einer jeweils gewünschten Position abgelegt werden.
  • In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung können mehrere Beigabeprodukte 14 einander überlappen und/oder überlappend mit einer oder mehreren Einzelportionen 12 angeordnet werden.
  • Für eine jeweilige Anwendung nicht zur Verfügung stehende Auswahlbereiche 39 können entweder überhaupt nicht sichtbar oder zwar sichtbar, aber deaktiviert sein, wie es in Fig. 2 durch die mit einem Kreuz versehenen Auswahlbereiche 39 angedeutet ist.
  • Die auswählbaren Einzelportionen 12 können fest vorgegeben sein. Alternativ kann es dem Benutzer ermöglicht werden, die Einzelportionen 12 beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Produktscheiben 12a, hinsichtlich des Überlappungsgrades der einzelnen Produktscheiben 12a und/oder hinsichtlich der relativen Anordnung der Produktscheiben 12a untereinander zu verändern. Dies kann dem Benutzer beispielsweise nur in einem relativ beschränkten Rahmen ermöglicht werden. Alternativ kann der Benutzer in die Lage versetzt werden, beliebige Einzelportionen 12 zu "designen". Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass innerhalb der Gesamtanwendung, zu welcher der schematisch in Fig. 2 dargestellte Screen gehört, ein oder mehrere weitere Screens vorgesehen sind, die dem Benutzer das Entwerfen von Einzelportionen 12 ermöglicht. Das Designen von Einzelportionen 12 kann beispielsweise auf diejenige Art und Weise erfolgen, wie es in der bereits im Einleitungsteil erwähnten EP 1 762 346 A1 in Verbindung mit der dort erläuterten Konfiguriereinrichtung beschrieben ist. Auf dieses bekannte Portionsdesign wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Der Designbereich 43 der Anzeigeeinrichtung 25 ist mit mehreren Konfigurierbereichen 35 versehen, die dem Benutzer das Portionsdesign erleichtern und die sicherstellen, dass nur solche Gesamtportionen 11 erstellt werden können, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen können von vielfältiger Art sein. So kann beispielsweise auf der Basis von Maschineninformationen 36 (vgl. Fig. 1) vorgegeben werden, dass für die Einzelportionen 12 und die Beigabeprodukte 14 jeweils nicht der gesamte Ablagebereich 21, sondern nur ein Teil davon zur Verfügung steht. Diese Teilbereiche können sich zumindest teilweise überlappen.
  • Die Maschineninformationen 36 können eine Information über Form und Größe der jeweils vorhandenen oder zu verwendenden Produktablagen 22 beinhalten. Ein Konfigurierbereich 35 im Designbereich 43 der Anzeigeeinrichtung 25 kann folglich dem Ablagebereich 21 dieser Produktablage 22 entsprechen.
  • Die Positionen und Orientierungen der Einzelportionen 12 und der Beigabeprodukte 14 relativ zu dem dem Ablagebereich 21 entsprechenden Konfigurierbereich 35 im Designbereich 43 entsprechen dann der Art und Weise, wie die Slicer 17 und die Ausgabeeinrichtungen 18 die realen Einzelportionen 12 und Beigabeprodukte 14 auf den Ablagebereichen 21 der realen Produktablagen 22 ablegen können. Mit anderen Worten wird durch die Konfigurierbereiche 35 sichergestellt, dass die einzelnen Bestandteile des Gesamterzeugnisses 11 relativ zueinander und das Gesamterzeugnis 11 relativ zur Produktablage 22 korrekt positioniert und ausgerichtet sind.
  • Einige in der Praxis vorkommende Beispiele für ein Umrüsten einer als Mehrsortenanlage konzipierten Maschineneinrichtung sollen nachstehend genannt werden:
    • Bei einem ausschließlich Käse aufschneidenden Slicer wechselt die Käsesorte und/oder das Format der Käseriegel, so dass Schneidparameter und Anschläge einzustellen und ggf. Produktgreifer zu justieren sind.
  • Bei einem ausschließlich Brühwurst aufschneidenden Slicer wechselt die Wurstsorte und/oder das Format der Wurststränge, so dass Schneidparameter und Anschläge einzustellen und ggf. Produktgreifer zu justieren sind.
  • Bei einem ausschließlich Rotwurst bzw. Salami aufschneidenden Slicer wechselt die Wurstsorte und/oder das Format der Wurststränge, so dass Schneidparameter und Anschläge einzustellen und ggf. Produktgreifer zu justieren sind.
  • Wenn in einem sogenannten Mono-Sorten-Betrieb nur Packungen mit einer einzigen Produktsorte erzeugt werden sollen, dann kann in der gesamten Anlage nur ein einziger Slicer in Betrieb sein, der gleichzeitig in mehreren Spuren Produkte aufschneidet, wobei meistens zumindest ungefähr der gleiche Durchsatz an Portionen bzw. Packungen wie bei bei einem Mehrsorten-Betrieb erreicht wird. Die die Erfindung nutzenden Produzenten sind folglich sehr flexibel und somit in der Lage, auch kleine Chargen mit jeweils unterschiedlichen Packungen kostengünstig und schnell zu produzieren, weshalb ein zeitweiser Stillstand von Teilen der Gesamtanlage in Kauf genommen wird.
  • Was Änderungen der Verpackung für die Gesamtportion anbetrifft, so bleibt z.B. häufig die sogenannte Unterschale der Verpackung unverändert, wobei jedoch die sogenannte Oberfolie verändert werden muss, da sich z.B. Größe und/oder Position eines auf die Oberfolie aufzubringenden Aufdrucks verändern, was eine andere Anordnung der einzelnen Bestandteile der Gesamtportion in der Unterschale erfordern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Gesamtportion, Gesamterzeugnis
    12
    Einzelportion
    12a
    Produktscheibe
    13
    Maschineneinrichtung
    14
    Beigabeprodukt
    15
    Maschineneinheit
    15a
    Einzelsteuerung
    17
    Aufschneidevorrichtung, Slicer
    18
    Ausgabeeinrichtung
    19
    Ablageeinrichtung
    21
    Ablagebereich
    22
    Produktablage, Tray
    23
    Konfiguriereinrichtung
    25
    Anzeigeeinrichtung
    27
    Auswerteeinrichtung
    29
    Systemsteuerung
    31
    Konfigurationsdatensatz
    33
    Maschinendatensatz
    35
    Konfigurierbereich
    36
    Maschineninformationen
    37
    Zustandsdatensatz
    39
    Auswahlbereich
    41
    Verpackungsmaschine
    43
    Designbereich
    F
    Förderrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Bilden von Gesamtportionen (11), welche zumindest Produktscheiben (12a) umfassen, die von mehreren Lebensmittelprodukten, insbesondere Lebensmittelprodukten unterschiedlicher Sorte, abgetrennt werden, wobei die Gesamtportionen jeweils eine Mehrzahl von Einzelportionen (12) umfassen, welche jeweils aus zumindest einer Produktscheibe (12a) gebildet sind, mit
    - einer Maschineneinrichtung (13) mit mehreren Maschineneinheiten (15), umfassend
    - eine Mehrzahl von Aufschneidevorrichtungen (17), insbesondere Hochleistungsslicer, die jeweils mindestens eine Produktzuführung aufweisen, mit der zumindest ein aufzuschneidendes Produkt einer Schneidebene zugeführt wird, in der sich zumindest ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, und
    - eine Ablageeinrichtung (19), die zumindest einen zwischen den Aufschneidevorrichtungen (17) verfahrbaren Ablagebereich (21) umfasst, auf dem eine Gesamtportion (11) aus mittels der Aufschneidevorrichtungen (17) abgetrennten Produktscheiben (12a) gebildet wird,
    - einer Konfiguriereinrichtung (23) mit
    - einer Anzeigeeinrichtung (25), insbesondere in Form eines Touchscreens, und
    - einer mit der Anzeigeeinrichtung (25) kommunizierenden Auswerteeinrichtung (27), und
    - einer Systemsteuerung (29), die mit den Maschineneinheiten (15) zugeordneten Einzelsteuerungen (15a) und mit der Konfiguriereinrichtung (23) kommuniziert,
    wobei mittels der Anzeigeeinrichtung (25) jeweils eine Gesamtportion (11) aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einzelportionen (12) erstellbar ist, wobei die Auswerteeinrichtung (27) dazu ausgebildet ist, einen durch eine vorgegebene Gesamtportion (11) bestimmten Konfigurationsdatensatz (31) bereitzustellen, und
    wobei die Systemsteuerung (29) dazu ausgebildet ist, aus einem bereitgestellten Konfigurationsdatensatz (31) einen Maschinendatensatz (33) vorzugeben und die Maschineneinrichtung (13) auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes (33) derart anzusteuern, dass der vorgegebenen Gesamtportion (11) entsprechende Gesamtportionen (11) gebildet werden,
    indem auf dem Ablagebereich (21) der Ablageeinrichtung (19) nacheinander von verschiedenen Aufschneidevorrichtungen (17) gebildete Einzelportionen (12), insbesondere überlappend, abgelegt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Maschineneinrichtung (13) zusätzlich wenigstens eine Ausgabeeinrichtung (18) umfasst, die ebenfalls von der Systemsteuerung (29) auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes (33) ansteuerbar ist und mit der dem Ablagebereich (21) zumindest ein Beigabeprodukt (14) hinzufügbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Maschinendatensatz (33) für die Maschineneinheiten (15) jeweils von der erstellten Gesamtportion (11) abhängige Konfigurationsdaten, Einstelldaten und/oder Betriebsdaten umfasst, die eine für die Bildung der Gesamtportion (11) erforderliche Konfiguration, Einstellung bzw. Betriebsweise der betreffenden Maschineneinheit (15) vorgeben.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Anzeigeeinrichtung (25) Produktscheiben (12a), Einzelportionen (12) und eine Gesamtportion (11) realistisch oder symbolisch darstellbar sind und die Anzeigeeinrichtung (25) eine Konfigurierfunktion aufweist, mittels welcher ein Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung (25) aus einer Mehrzahl von Produktscheiben (12a) die Gesamtportion (11) grafisch erstellen kann, insbesondere durch Erstellen der Einzelportionen (12) aus den Produktscheiben (12a) und/oder der Gesamtportion (11) aus den Einzelportionen (12), und/oder
    dass die Auswerteeinrichtung (27) dazu ausgebildet ist, aus den Positionen der die erstellte Gesamtportion (11) bildenden Produktscheiben (12a) und/oder Einzelportionen (12) auf der Anzeigeeinrichtung (25) den Konfigurationsdatensatz (31) vorzugeben.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Anzeigeeinrichtung (25) außerdem ein Konfigurierbereich (35) für die Gesamtportion (11) darstellbar ist, insbesondere in Form einer der zu bildenden Gesamtportion (11) zugeordneten Ablagefläche, bevorzugt eines Trays (22), und/oder
    dass auf der Anzeigeeinrichtung (25) außerdem für jede Einzelportion (12) ein Konfigurierbereich (35) darstellbar ist, insbesondere in Form einer der zu bildenden Einzelportion (12) zugeordneten Ablagefläche,
    wobei insbesondere die Auswerteeinrichtung (27) dazu ausgebildet ist, beim Vorgeben des Konfigurationsdatensatzes (31) die Lage der erstellten Gesamtportion (11) relativ zu dem Konfigurierbereich (35) zu berücksichtigen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Systemsteuerung (29) dazu ausgebildet ist, einen den jeweiligen Maschinenzustand repräsentierenden Zustandsdatensatz (37) bereitzustellen, wobei insbesondere die Konfiguriereinrichtung (23) oder die Systemsteuerung (29) dazu ausgebildet ist, auf der Basis des Zustandsdatensatzes (37) die Gesamtportionen (11), die mittels der Anzeigeeinrichtung (25) erstellbar sind, und die Gesamtportionen (11), die mittels der Maschineneinrichtung (13) gebildet werden können, miteinander in Beziehung zu setzen, wobei insbesondere die Konfiguriereinrichtung (23) dazu ausgebildet ist, mittels des Zustandsdatensatzes (37) die mittels der Anzeigeeinrichtung (25) erstellbaren Gesamtportionen (11) und/oder Einzelportionen (12) an den Maschinenzustand, insbesondere an die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten (15), anzupassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konfiguriereinrichtung (23) dazu ausgebildet ist, mittels des Zustandsdatensatzes (37) die auf der Basis des jeweiligen Maschinenzustandes möglichen Einzelportionen (12) und/oder Gesamtportionen (11) auf der Anzeigeeinrichtung (25) darzustellen, und/oder dass die Konfiguriereinrichtung (23) dazu ausgebildet ist, mittels des Zustandsdatensatzes (37) Informationen, die den jeweiligen Maschinenzustand, insbesondere die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten (15) betreffen, auf der Anzeigeeinrichtung (25) darzustellen, insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten (15).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konfiguriereinrichtung (23) oder die Systemsteuerung (29) dazu ausgebildet ist, aus einem Konfigurationsdatensatz (31) einen Soll-Zustandsdatensatz zu bestimmen, den Soll-Zustandsdatensatz mit dem Zustandsdatensatz (37) zu vergleichen und Änderungen des Maschinenzustands zu bestimmen, die erforderlich sind, um eine dem Konfigurationsdatensatz (31) entsprechende Gesamtportion (11) zu bilden, wobei insbesondere die Konfiguriereinrichtung (23) dazu ausgebildet ist, die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung (25) darzustellen und/oder auszugeben, insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten (15).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konfiguriereinrichtung (23) dazu ausgebildet ist, die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung (25) in Form von Umbau- und/oder Einstellhinweisen zur Vornahme von Konfigurations- und/oder Einstellungsänderungen an den einzelnen Maschineneinheiten (15) darzustellen und/oder auszugeben, und/oder
    dass die Systemsteuerung (29) dazu ausgebildet ist, die Einzelsteuerungen (15a) der Maschineneinheiten (15) derart anzusteuern, dass zumindest eine der erforderlichen Änderungen an zumindest einer der Maschineneinheiten (15) automatisch durchgeführt wird.
  10. Verfahren zum Bilden von Gesamtportionen (11), welche zumindest Produktscheiben (12a) umfassen, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Produktscheiben (12a) von mehreren Lebensmittelprodukten, insbesondere Lebensmittelprodukten unterschiedlicher Sorte, abgetrennt werden, und wobei die Gesamtportionen (11) jeweils eine Mehrzahl von Einzelportionen (12) umfassen, welche jeweils aus zumindest einer Produktscheibe (12a) gebildet sind, mit
    - einer Maschineneinrichtung (13) mit mehreren Maschineneinheiten (15), umfassend
    - eine Mehrzahl von Aufschneidevorrichtungen (17), insbesondere Hochleistungsslicer, die jeweils mindestens eine Produktzuführung aufweisen, mit der zumindest ein aufzuschneidendes Produkt einer Schneidebene zugeführt wird, in der sich mindestens ein Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegt, und
    - eine Ablageeinrichtung (19), die zumindest einen zwischen den Aufschneidevorrichtungen (17) verfahrbaren Ablagebereich (21) umfasst, auf dem eine Gesamtportion (11) aus mittels der Aufschneidevorrichtungen abgetrennten Produktscheiben (12a) gebildet wird,
    - einer Konfiguriereinrichtung (23) mit
    - einer Anzeigeeinrichtung (25), insbesondere in Form eines Touchscreens, und
    - einer mit der Anzeigeeinrichtung (25) kommunizierenden Auswerteeinrichtung (27), und
    - einer Systemsteuerung (29), die mit den Maschineneinheiten (15) zugeordneten Einzelsteuerungen (15a) und mit der Konfiguriereinrichtung (23) kommuniziert,
    wobei mittels der Anzeigeeinrichtung (25) jeweils eine Gesamtportion (11) aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einzelportionen (12) erstellt wird, wobei mittels der Auswerteeinrichtung (27) ein durch eine vorgegebene Gesamtportion (11) bestimmter Konfigurationsdatensatz (31) bereitgestellt wird, und
    wobei mittels der Systemsteuerung (29) aus einem bereitgestellten Konfigurationsdatensatz (31) ein Maschinendatensatz (33) vorgegeben und die Maschineneinrichtung (13) auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes (33) derart angesteuert wird, dass der vorgegebenen Gesamtportion (11) entsprechende Gesamtportionen (11) gebildet werden,
    indem der Ablagebereich (21) der Ablageeinrichtung (19) zwischen den Aufschneidevorrichtungen (17) verfahren wird und auf dem Ablagebereich nacheinander von verschiedenen Aufschneidevorrichtungen (17) gebildete Einzelportionen (12), insbesondere überlappend, abgelegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Maschineneinrichtung (13) zusätzlich wenigstens eine Ausgabeeinrichtung (18) umfasst, die ebenfalls von der Systemsteuerung (29) auf der Basis des vorgegebenen Maschinendatensatzes (33) angesteuert wird, um dem Ablagebereich (21) zumindest ein Beigabeprodukt (14) hinzuzufügen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeigeeinrichtung (25) eine Konfigurierfunktion aufweist, mittels welcher ein Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung (25) aus einer Mehrzahl von Produktscheiben (12a) die Gesamtportion (11) grafisch erstellen kann, insbesondere durch Erstellen der Einzelportionen (12) aus den Produktscheiben (12a) und der Gesamtportion (11) aus den Einzelportionen (12), wobei auf der Anzeigeeinrichtung (25) Produktscheiben (12a), Einzelportionen (12) und eine Gesamtportion (11) realistisch oder symbolisch dargestellt werden, und/oder
    dass aus den Positionen der die erstellte Gesamtportion (11) bildenden Produktscheiben (12a) und/oder Einzelportionen (12) auf der Anzeigeeinrichtung (25) der Konfigurationsdatensatz (31) vorgegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Anzeigeeinrichtung (25) außerdem ein Konfigurierbereich (35) für die Gesamtportion (11) dargestellt wird, insbesondere in Form einer der zu bildenden Gesamtportion (11) zugeordneten Ablagefläche, bevorzugt eines Trays (22), und/oder
    dass auf der Anzeigeeinrichtung (25) außerdem für jede Einzelportion (12) ein Konfigurierbereich (35) dargestellt wird, insbesondere in Form einer der zu bildenden Einzelportion (12) zugeordneten Ablagefläche,
    wobei insbesondere beim Vorgeben des Konfigurationsdatensatzes (31) die Lage der erstellten Gesamtportion (11) relativ zu dem Konfigurierbereich (35) berücksichtigt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein den jeweiligen Maschinenzustand repräsentierender Zustandsdatensatz (37) bereitgestellt wird, wobei insbesondere auf der Basis des Zustandsdatensatzes (37) die Gesamtportionen (11), die mittels der Anzeigeeinrichtung (25) erstellt werden können, und die Gesamtportionen (11), die mittels der Maschineneinrichtung (13) gebildet werden können, miteinander in Beziehung gesetzt werden, wobei insbesondere mittels des Zustandsdatensatzes (37) die mittels der Anzeigeeinrichtung (25) erstellbaren Gesamtportionen (11) und/oder Einzelportionen (12) an den Maschinenzustand, insbesondere an die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten (15), angepasst werden, und/oder dass mittels des Zustandsdatensatzes (37) die auf der Basis des jeweiligen Maschinenzustandes möglichen Einzelportionen (12) und/oder Gesamtportionen (11) auf der Anzeigeeinrichtung (25) dargestellt werden, und/oder dass mittels des Zustandsdatensatzes (37) Informationen, die den jeweiligen Maschinenzustand, insbesondere die jeweiligen Konfigurationen und/oder Einstellungen der Maschineneinheiten (15) betreffen, auf der Anzeigeeinrichtung (25) dargestellt werden, insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten (15).
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus einem Konfigurationsdatensatz (31) ein Soll-Zustandsdatensatz bestimmt wird, der Soll-Zustandsdatensatz mit dem Zustandsdatensatz (37) verglichen wird und Änderungen des Maschinenzustands bestimmt werden, die erforderlich sind, um eine dem Konfigurationsdatensatz (31) entsprechende Gesamtportion (11) zu bilden, wobei insbesondere die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung (25) dargestellt und/oder ausgegeben werden, insbesondere getrennt nach den einzelnen Maschineneinheiten (15), und/oder
    dass die erforderlichen Änderungen auf der Anzeigeeinrichtung (25) in Form von Umbau- und/oder Einstellhinweisen zur Vornahme von Konfigurations- und/oder Einstellungsänderungen an den einzelnen Maschineneinheiten (15) dargestellt und/oder ausgegeben werden, und/oder dass die Einzelsteuerungen (15a) der Maschineneinheiten (15) derart angesteuert werden, dass zumindest eine der erforderlichen Änderungen an zumindest einer der Maschineneinheiten (15) automatisch durchgeführt wird.
EP15152671.2A 2014-01-28 2015-01-27 Bilden von gesamtportionen Active EP2899001B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101008.6A DE102014101008A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Bilden von Gesamtportionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2899001A1 true EP2899001A1 (de) 2015-07-29
EP2899001B1 EP2899001B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=52396573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152671.2A Active EP2899001B1 (de) 2014-01-28 2015-01-27 Bilden von gesamtportionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150209970A1 (de)
EP (1) EP2899001B1 (de)
DE (1) DE102014101008A1 (de)
ES (1) ES2649177T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219531A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 G.Mondini S.p.a. Apparatus and method for positioning products on supports

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104151A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Textor Maschinenbau GmbH Bilden von Mischprodukten
DE102015109633A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung
DE102015121546A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur erzeugung eines satzes verschiedener verpackter lebensmittelproduktportionen mit variabel vorgebbarer sortenverteilung
EP3184268B1 (de) 2015-12-25 2021-07-21 Bizerba SE & Co. KG Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine
DE102016122171A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus zwei oder mehr Objekten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040016331A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
EP1762346A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelsprodukten
EP2510794A2 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2614939A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Portionen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385939B (de) * 1986-01-17 1988-06-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
US7007595B2 (en) * 2003-02-10 2006-03-07 Shalom Ozery Device and method for computerized product slicing
US8424430B2 (en) * 2007-08-09 2013-04-23 Kraft Foods Group Brands Llc Food product conveyor and handling systems
US8402448B2 (en) * 2008-09-18 2013-03-19 Infineon Technologies Ag Compiler system and a method of compiling a source code into an encrypted machine language code
US20140282265A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ronald Shaich Methods and apparatus for facilitation of food orders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040016331A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
EP1762346A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelsprodukten
EP2510794A2 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2614939A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Portionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022219531A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 G.Mondini S.p.a. Apparatus and method for positioning products on supports

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101008A1 (de) 2015-07-30
ES2649177T3 (es) 2018-01-10
EP2899001B1 (de) 2017-08-30
US20150209970A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899001B1 (de) Bilden von gesamtportionen
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1762346B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelsprodukten
EP3539739B1 (de) Maschine zum slicen in die packung
EP3288731B1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP2559625B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Produktträgern und Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
EP3480123B1 (de) Beladevorrichtung für eine schneide- und verpackungsanlage zum schneiden und verpacken von lebensmitteln sowie schneide- und verpackungsanlage mit derartiger beladevorrichtung
EP2822857B1 (de) Verpackungslinie
EP3227188A1 (de) Fördervorrichtung mit portionsübergabe
EP3991929A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit behandlungsmitteleinrichtung
DE102014006660A1 (de) Mehrsorten-Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren
EP1714886B1 (de) Verpackungsmaschine
DE102015121546A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines satzes verschiedener verpackter lebensmittelproduktportionen mit variabel vorgebbarer sortenverteilung
EP2420365A1 (de) Portionsbildung beim mehrspurigen Aufschneiden
WO2018060005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten
EP2510794B1 (de) Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2799196B1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung mit einer Anzeige mit adaptivem Übersichtsfeld und Bedienfeld
DE102015104151A1 (de) Bilden von Mischprodukten
DE202005021692U1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102006017959A1 (de) Verpackungsmaschine
EP3620054A1 (de) Teigband-erzeugungsvorrichtung sowie betriebsverfahren hierfür
EP3483077A1 (de) Verfahren zum positionieren von lebensmittelprodukten
DE102019206281A1 (de) Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten in Verpackungen und ein Verfahren zum Verpacken von Produkten
EP4000824A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen entlang einer längsrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP4336285A1 (de) Lebensmittelverarbeitungsmaschine und verfahren zum einschränken von durch einen bediener an einer lebensmittelverarbeitungsmaschine aktivierbaren prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20170306BHEP

Ipc: B26D 5/00 20060101AFI20170306BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2649177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001757

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015001757

Country of ref document: DE

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10