EP3184268B1 - Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine - Google Patents

Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3184268B1
EP3184268B1 EP15202769.4A EP15202769A EP3184268B1 EP 3184268 B1 EP3184268 B1 EP 3184268B1 EP 15202769 A EP15202769 A EP 15202769A EP 3184268 B1 EP3184268 B1 EP 3184268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
depositing
region
cutting machine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202769.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3184268A1 (de
Inventor
Carsten Svetlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55066408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3184268(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to EP15202769.4A priority Critical patent/EP3184268B1/de
Publication of EP3184268A1 publication Critical patent/EP3184268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3184268B1 publication Critical patent/EP3184268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the present invention relates to a cutting machine for separating food and its control, as well as a method for operating a cutting machine.
  • Cutting machines for separating slices from strand-shaped material to be cut are known from the prior art. Such cutting machines are able to deposit the cut slices in certain figures, for example compartments, stacks or circles, after the cutting process, so that the cut slices can be presented to the buyer directly in the fresh produce counter.
  • Cutting machines for separating food are known in the prior art, in which the user can enter parameters via an operating terminal which control the cutting process and determine the placement figure of the cut slices. The user enters these parameters via the control terminal and largely relies on his experience.
  • operator terminals which show predefined pictograms.
  • pictograms for selecting a resulting storage figure are, for example, compartments made up of a few slices or stacks, which are indicated by a few slices stacked one on top of the other.
  • These storage figures can be selected by the user by touching the pictograms on the touchscreen of the cutting machine and a corresponding cutting program can be called up.
  • the AT 396 215 B shows a generic cutting machine for separating slices from strand-like material to be cut with a motor-driven circular knife, a movable stop plate for adjusting the slice thickness, a slide movable parallel to the cutting plane, a Control unit for controlling the function of the cutting machine and an input / output unit for operating the cutting machine.
  • the object of the invention is to improve a cutting machine so that it enables the user to operate it more easily.
  • a cutting machine for severing slices from, in particular, strand-shaped material to be cut.
  • the cutting machine comprises a machine housing, a drive motor and a cutting knife, which is driven to rotate by this in a cutting plane, for cutting off slices.
  • the cutting machine comprises a stop plate that can be moved parallel to the cutting plane for setting a desired slice thickness.
  • the cutting machine comprises a carriage with a support plate that can be moved back and forth parallel to the cutting plane. The support plate is used to hold the material to be cut.
  • the cutting machine comprises a chain frame which cooperates with a delivery device in order to transport the cut slices to a storage area.
  • the offshoot can be pivoted about a horizontally extending pivot axis.
  • the cutting machine comprises a control unit for controlling at least the chain frame and the deposit and an input / output unit for inputting input data.
  • the control unit controls at least the chain frame and the offshoot on the basis of the input data.
  • the input / output unit shows a graphic representation of the storage figure of the cut slices resulting from the input data. This gives the user of the cutting machine an idea of the resultant setting up the machine Storage image and can set the machine more intuitively.
  • the graphic representation of the storage figure resulting on the basis of the input data is essentially true to scale.
  • the input / output unit comprises a touchscreen which contains an input area for inputting input data.
  • the input area has buttons that can be changed via the menu.
  • the menu includes a first part for the selection of personalized storage figures.
  • the menu comprises a second part for selecting preprogrammed storage figures.
  • the menu comprises a third part for selecting at least one parameter for preprogrammed storage figures.
  • the preprogrammed storage figures of the second menu part are at least one of the storage figures stack, compartment storage, row storage and circular storage.
  • the parameters for placement figures are at least one of layers, slice thickness, compartment spacing, number of slices, weight, number of rows and row spacing. Only those parameters that can be used to define the corresponding storage figure are shown to the user for input.
  • the fan spacing parameter is only shown in the third part of the menu and offered to the user for selection if the fan tray is selected in the second part of the menu.
  • a selection is only offered if the storage figure Row deposit is selected in the second part of the menu.
  • the displayed part of the third part of the menu is therefore dependent on the selection in the second menu part. This results in a hierarchy of the menu.
  • the parameters that cannot be used to define the storage figure e.g. B. Compartment spacing if row storage is selected in the second menu part, although displayed, but they can be distinguished by color or z. B. shown transparently and cannot be selected.
  • the preview area and the input area are displayed simultaneously in the input / output unit, i.e. in the touchscreen.
  • the graphical representation in the preview area is renewed by a new entry in the input area.
  • the storage area contains a storage table.
  • the storage table can be moved in the horizontal direction perpendicular to the conveying direction of the chain frame.
  • the control unit controls the movement of the storage table in the horizontal direction on the basis of the input data. This allows the filing of a wide variety of filing figures, e.g. B. Compartment shelf.
  • the storage table can be moved in the vertical direction.
  • the control unit controls the movement of the storage table in the vertical direction on the basis of the input data.
  • the movability of the storage table in the vertical direction allows stacks or rows with a high number of slices to be deposited and, at the same time, good storage results.
  • the storage table comprises a unit that can be rotated in the horizontal direction.
  • the rotatable unit is, for example, a circular plate which is aligned horizontally and is mounted rotatably around a center point.
  • the control unit controls a rotational movement of the rotatable unit on the basis of the input data. Circular filing can also be implemented in this way.
  • At least parts of storage figures are shown in the input area, which can be dragged and dropped into the preview area by means of input on the touchscreen. This can be used to add a part of a storage figure that is already shown in the preview area. Moving of the parts of storage figures in the preview area represents an input of input data. B. individual slices can be dragged and dropped into the preview area, but also z. B. whole stacks or small compartments. To enter changed parameters of the storage figure, parts of the storage figure can be moved in the preview area by means of input on the touchscreen.
  • the input / output unit is a tablet with a touchscreen.
  • the tablet is detachable and has a wireless electrical connection to the cutting machine.
  • a wireless electrical connection is e.g. B. made using Bluetooth or WLAN.
  • the tablet is connected to the cutting machine in a wired manner.
  • a wired electrical connection is e.g. B. produced by means of LAN or USB.
  • the input / output unit is a remote computer.
  • the remote computer is electrically connected to the cutting machine wirelessly.
  • a wireless electrical connection is e.g. B. made using Bluetooth or WLAN.
  • the remote computer is connected to the cutting machine in a wired manner.
  • a wired electrical connection is e.g. B. produced by means of LAN or USB.
  • the remote computer is connected to several cutting machines, so that one remote computer serves as an input / output unit for several cutting machines.
  • the cutting machine for cutting off slices from, in particular, strand-shaped material to be cut comprises at least one cutting knife, a chain frame, a support, a touchscreen and a control unit.
  • the control unit controls at least the chain frame and the stacker in order to transport cut slices into a storage area.
  • the Cutting machine also has a storage table which can be moved in the horizontal and vertical directions and which is controlled by the control unit.
  • the method comprises at least the following method steps.
  • a first part of a menu is displayed on interchangeable buttons in an input area of the touchscreen.
  • the first part of the menu includes personalized storage figures.
  • Interchangeable buttons are buttons that are graphically displayed on the touchscreen, e.g. B.
  • buttons can be selected by touching the button on the touchscreen. For example, if the buttons are squares or rectangles, they can be selected by touching the corresponding point on the touchscreen. In one embodiment, the buttons change color after they have been selected to make the selection clear to the user. Are the buttons checkboxes that e.g. B. are shown in a list, they can be selected by touching the checkbox. In one embodiment, a tick appears in the checkbox to make the selection clear to the user. Changeable buttons means in particular that depending on the current status of the machine and part of the menu that is currently being displayed, the functions that can be carried out when a button is selected can be differentiated.
  • a personalized storage figure is a storage figure that is defined in the control unit and created on the basis of a preprogrammed storage figure.
  • a preprogrammed storage figure is z. B. compartment tray, row tray, stack or circular tray.
  • One or more parameters such as B. layers, slice thickness, compartment spacing, number of slices, weight, number of rows and row spacing can be adjusted to one Define personalized storage figure.
  • a personalized storage figure can also be stored, which corresponds to a preprogrammed storage figure and whose parameters have not been changed, but which was entered by the user in the first menu part because it should be selectable as a personalized storage figure.
  • the second part of the menu includes a selection of preprogrammed filing figures. These are displayed on interchangeable buttons on the touchscreen. If a button is selected by the user, the control unit receives a second input which is stored with the corresponding button and relates to a preprogrammed storage figure. This preprogrammed storage figure is then displayed in the preview area of the touchscreen. In one embodiment, the preprogrammed placement figure is displayed with standard parameters as they are stored in the cutting machine. In one embodiment, after a preprogrammed storage figure has been selected, a change is made to a third part of the menu.
  • the third part of the menu includes a selection of parameters with which the correspondingly selected preprogrammed storage figure can be defined. These parameters are displayed on changeable buttons on the touchscreen. If a button is selected by the user, the control unit receives a third input that is stored with the corresponding button and relates to the parameter. A user can set several different parameters so that the third input can be made several times and at least one third input is received by the control unit.
  • the pre-programmed storage figure is parameterized according to the entered parameter and displayed in the preview area of the touchscreen. In one embodiment, each time a new parameter is entered, the storage figure in the preview window is renewed. In one embodiment, the drop figure is in the preview window true to scale.
  • the deposit figure in the preview window also takes into account which material to be cut is to be cut, e.g. B. sausages with a large diameter such. B. Lyoner, sausages with a small diameter such. B. salami, food that is not round, such. B. ham or meat loaf.
  • the placement figure in the preview window does not take into account which material to be cut and represents the placement figures as pictograms with round slices of constant size Pictogram of the storage figure shown.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a cutting machine 1 for cutting off slices from, in particular, strand-shaped material to be cut. It is a food slicing machine 1, which has a machine housing 2 on which the following components are mounted, a drive motor and a cutting knife 3 driven in rotation by this in a cutting plane for cutting off individual slices of the material to be cut, as well as a stop plate 4 that can be moved parallel to the cutting plane for setting a desired slice thickness and a chain frame 7 which cooperates with a support 9 in order to transport the cut slices to a storage area 8.
  • a food slicing machine 1 which has a machine housing 2 on which the following components are mounted, a drive motor and a cutting knife 3 driven in rotation by this in a cutting plane for cutting off individual slices of the material to be cut, as well as a stop plate 4 that can be moved parallel to the cutting plane for setting a desired slice thickness and a chain frame 7 which cooperates with a support 9 in order to transport the cut slices to a storage area 8.
  • the machine housing 2 of the cutting machine 1 has an essentially rectangular base on which a motor tower protrudes upwards.
  • the drive motor not shown, is accommodated in this motor tower.
  • the drive motor is connected to the cutting knife 3 via a gear mechanism and drives it.
  • the cutting knife 3 is designed as a circular knife.
  • a control unit 10 and an input / output unit 11 for operating the cutting machine 1 are arranged on the top of the motor tower.
  • the input / output unit 11 is a touchscreen with a preview area 12 and an input area 13.
  • the cutting knife 3 is covered in the area of the cutting edge by a C-shaped knife protection ring in order to prevent unintentional contact with the cutting edge of the cutting knife.
  • the front of the cutting knife 3 is secured with a flat knife cover.
  • the illustrated cutting machine 1 is a so-called vertical cutter, ie the cutting knife 3 is designed as a circular knife which rotates in a vertically oriented cutting plane.
  • the cutting area of the cutting knife 3 is defined by the area left free by the knife protection ring.
  • the knife 3 is displaceable parallel to the cutting knife Stop plate 4 arranged.
  • the stop plate 4 can be adjusted via the control unit 10 in order to set a desired slice thickness.
  • a slide 5 which can be displaced parallel to the cutting plane.
  • the slide 5 has a slide base which is mounted in the machine housing 2 on a linear guide.
  • the carriage 5 further comprises a support plate 6 for placing items to be cut.
  • the slide 5 comprises a hand guard.
  • the material to be cut is held via a material holder and fed to the cutting knife 3 during the cutting process.
  • the cutting knife 3 cuts off individual slices from the strand-shaped material to be cut.
  • the slices cut off by the cutting knife 3 are picked up by a chain frame 7 in the area behind the cutting knife 3 and conveyed transversely to the cutting knife 3.
  • the panes are released from the chain frame via the pivotable support 9 and placed on a storage table 14 in the storage area 8.
  • the storage table 14 can be moved in the horizontal direction 15 perpendicular to the conveying direction of the chain frame 7.
  • the storage table can be moved in the vertical direction 16.
  • the movements of the storage table are controlled by the control unit 10.
  • the storage table 14 comprises a horizontally rotatable unit, e.g. B. a plate.
  • a cut pane By coordinating the movements of the chain frame 7, support 9 and storage table in the horizontal direction 15 and vertical direction 16 by the control unit 10, a cut pane can be conveyed to a specific point on the storage table. If this is coordinated throughout the cutting process, several cut slices can be arranged in a storage figure.
  • Storage figures are, for example, stacks, compartment storage or row storage. In the embodiment with the rotatable unit, a circular tray can also be generated.
  • Fig. 2 shows an input / output unit 11 which is designed as a touchscreen.
  • the input / output unit 11 contains an input area 13 with menu-controlled, changeable buttons 21, 22, 23, 24.
  • the input area 13 shows a first part of a menu that follows the selection of personalized storage figures for a cutting machine 1 Fig. 1 serves.
  • Personalized storage figures are storage figures for the cutting machine 1 that a user has specified and saved. In doing so, the user has resorted to a preprogrammed storage figure, for example stack, compartment storage, row storage or circular storage and using parameters such as layers, slice thickness, compartment spacing, number of slices, weight, number of rows and row spacing, the storage figure can be defined according to his needs. This definition can be called up via the buttons 21, 22, 23, 24 in the input area 13 of the touchscreen.
  • the control unit 10 configures the cutting machine 1 accordingly.
  • the corresponding filing figure is displayed in the preview area 12.
  • the display in the preview area 12 is largely true to scale to the resulting storage figure when operating the cutting machine 1.
  • the pictograms on the menu-controlled buttons 21, 22, 23, 24, however, in one embodiment are not true to scale but are based on their legibility in view of the available space.
  • the input area 13 contains a list of options available for selection with corresponding checkboxes that can be selected by the user in order to make a selection.
  • the input area 13 also contains a button (not shown) to get to the second part of the menu if no personalized storage figure is to be selected.
  • the input area 13 shows a selection of preprogrammed storage figures on the menu-controlled changeable buttons 31, 32, 33, 34 ( Fig. 3 ).
  • Pre-programmed storage figures are defined using standardized parameters. Pre-programmed storage figures are, for example, stacks, compartment storage, row storage and circular storage. If a preprogrammed storage figure is selected via the touchscreen 11, this is displayed to the user in the preview area 12.
  • the menu-controlled, changeable buttons 41, 42, 43, 44 are also stored with parameters that are provided as standard for this pre-programmed storage figure ( Fig. 4 ). By selecting a corresponding button 41, 42, 43, 44 in the input area 13 of the touchscreen 11, the corresponding parameter can be changed.
  • the menu-controlled, changeable buttons are adapted in color, size and shape to the displayed content and can differ within a menu and from one menu to the other in terms of shape, size and color.
  • Fig. 5 shows an example of a more comprehensive display of the second part of the menu as it is displayed and made selectable in the input area 13 with menu-controlled, changeable buttons.
  • Storage figures as stacked 51, row storage 52, stacked 53, flaked lengthways 54, flaked crossways 55, single-row fanned across 56, single-row fanned along 57, two-row fanned across 58, two-row fanned along 59, three-row fanned along 60, three-row Fanned transversely 61, circular tray 62, individual disc 63 and wild tray 64 are shown by way of example.
  • These storage figures are each provided with standard parameters and are displayed accordingly in the preview area 12 if they are selected in the input area in the second part of the menu. The parameters can be changed via the third part of the menu so that personalized storage figures can be defined on the basis of the preprogrammed storage figures.
  • Fig. 6 shows schematically a method according to the invention for visualizing a resulting storage figure for a cutting machine 1.
  • a first part of a menu for selecting storage figures is displayed on menu-controlled, changeable buttons 21, 22, 23, 24 in the input area 13 of a touchscreen 11 71.
  • the first part of the menu includes personalized storage figures. If a user input is received, this can be the selection of a personalized storage figure on the one hand. This is then displayed 76 in the preview area 12 of the touchscreen 11. On the other hand, no personalized storage figure can be selected and the input can instead cause a change to the selection of preprogrammed storage figures.
  • the preprogrammed storage figures can then be selected on the menu-controlled changeable buttons 31, 32, 33, 34 in the input area 13.
  • a preprogrammed placement figure is selected, it is displayed 77 to the user with the standard parameters in the preview area 12.
  • the user can operate the machine with these settings via the control unit 10.
  • 73, 74, 75 show the menu-controlled changeable buttons 41, 42, 43, 44 depending on the selection of the preprogrammed storage figure parameters for defining the selected storage figure in accordance with a third part of the menu.
  • the user can change the parameters for defining the preprogrammed and selected storage figure accordingly.
  • Such parameters are, for example, layers, slice thickness, fan spacing, number of slices, weight, number of rows and row spacing.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine zum Abtrennen von Lebensmitteln und deren Steuerung, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schneidemaschine.
  • Schneidemaschinen zum Abtrennen von Scheiben von strangförmigem Schneidgut sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Schneidemaschinen sind in der Lage, die abgeschnittenen Scheiben in gewissen Figuren, zum Beispiel Fächer, Stapel oder Kreis nach dem Schneideprozess abzulegen, so dass die abgeschnittenen Scheiben direkt in der Frischetheke dem Käufer präsentiert werden können.
  • Im Stand der Technik sind Schneidemaschinen zum Abtrennen von Lebensmitteln bekannt, bei denen der Benutzer über ein Bedienterminal Parameter eingeben kann, die den Schneideprozess steuern und die Ablagefigur der abgeschnittenen Scheiben bestimmen. Der Benutzer gibt diese Parameter über das Bedienterminal ein und verlässt sich weitestgehend auf seine Erfahrungswerte.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Bedienterminals bekannt, die vordefinierte Piktogramme zeigen. Beispiele für Piktogramme zur Auswahl einer resultierenden Ablagefigur sind zum Beispiel Fächer aus wenigen Scheiben oder Stapel, die mit wenigen übereinander gestapelten Scheiben angedeutet sind. Diese Ablagefiguren können vom Benutzer durch Berühren der Piktogramme auf dem Touchscreen der Schneidemaschine ausgewählt und ein entsprechendes Schneidprogramm aufgerufen werden.
  • Die AT 396 215 B zeigt eine gattungsgemäße Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von strangförmigem Schneidgut mit einem motorisch angetriebenen Kreismesser, einer verfahrbaren Anschlagplatte zur Einstellung der Scheibendicke, einem parallel zur Schneidebene verfahrbaren Schlitten, einer Steuereinheit zur Steuerung der Funktion der Schneidemaschine und eine Ein-/Ausgabeeinheit zur Bedienung der Schneidemaschine.
  • Dabei bleibt es jedoch für den Benutzer weitgehend unklar, wie die Ablage nach dem Schneidprozess aussieht.
  • Erst mit dem Betrieb der Schneidemaschine mit den ausgewählten Parametern und dem Abschluss des Schneidprozesses erkennt der
  • Benutzer, ob die Ablagefigur dem entspricht, was er erwartet hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidemaschine zu verbessern, so dass sie dem Benutzer eine einfachere Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schneidemaschine nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur nach Anspruch 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut vorgeschlagen. Die Schneidemaschine umfasst ein Maschinengehäuse, einen Antriebsmotor und ein von diesem in einer Schneidebene rotierend angetriebenes Schneidmesser zum Abschneiden von Scheiben. Des Weiteren umfasst die Schneidemaschine eine parallel zu der Schneidebene verfahrbare Anschlagplatte zur Einstellung einer gewünschten Scheibendicke. Die Schneidemaschine umfasst einen parallel zu der Schneidebene hin und her bewegbaren Schlitten mit einer Auflageplatte. Die Auflageplatte dient zum Halten des zu schneidenden Schneidguts. Die Schneidemaschine umfasst einen Kettenrahmen, der mit einem Ableger zusammenwirkt, um die abgeschnittenen Scheiben zu einem Ablagebereich zu transportieren. Der Ableger ist um eine horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar. Die Schneidemaschine umfasst eine Steuereinheit zur Steuerung mindestens des Kettenrahmens und des Ablegers und eine Ein-/Ausgabeeinheit zur Eingabe von Eingabedaten. Die Steuereinheit steuert auf Grundlage der Eingabedaten mindestens den Kettenrahmen und den Ableger. Die Ein-/Ausgabeeinheit zeigt in einem Vorschaubereich eine graphische Darstellung der aufgrund der Eingabedaten resultierenden Ablagefigur der abgeschnittenen Scheiben. Dadurch hat der Benutzer der Schneidemaschine bei der Einstellung der Maschine eine Vorstellung des resultierenden Ablagebildes und kann die Maschine intuitiver Einstellen. In einer Ausführungsform ist die graphische Darstellung der aufgrund der Eingabedaten resultierenden Ablagefigur im Wesentlichen maßstabsgetreu.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Ein-/Ausgabeeinheit ein Touchscreen, das zur Eingabe von Eingabedaten einen Eingabebereich enthält. Der Eingabebereich weist menügesteuert wechselbare Schaltflächen auf. Das Menü umfasst einen ersten Teil zur Auswahl personalisierter Ablagefiguren. In einer Ausführungsform umfasst das Menü einen zweiten Teil zur Auswahl vorprogrammierter Ablagefiguren. In einer Ausführungsform umfasst das Menü einen dritten Teil zur Auswahl von mindestens einem Parameter für vorprogrammierte Ablagefiguren. In einer Ausführungsform sind die vorprogrammierten Ablagefiguren des zweiten Menüteils mindestens eine der Ablagefiguren Stapeln, Fächerablage, Reihenablage und Kreisablage. In einer Ausführungsform sind die Parameter für Ablagefiguren mindestens einer von Lagen, Scheibendicke, Fächerabstand, Scheibenanzahl, Gewicht, Reihenanzahl und Reihenabstand. Dabei werden nur diese Parameter dem Benutzer zur Eingabe gezeigt, die zur Definition der entsprechenden Ablagefigur angewendet werden können. So wird zum Beispiel der Parameter Fächerabstand im dritten Teil des Menüs nur gezeigt und dem Benutzer zur Auswahl angeboten, wenn im zweiten Teil des Menüs die Ablagefigur Fächer ausgewählt ist. Ebenso wird im dritten Teil des Menüs Reihenabstand nur dann zur Auswahl angeboten, wenn im zweiten Teil des Menüs die Ablagefigur Reihenablage ausgewählt ist. Der angezeigte Teil des dritten Teils des Menüs ist somit von der Auswahl im zweiten Menüteil abhängig. Daraus ergibt sich eine Hierarchie des Menüs. In einer Ausführungsform werden die Parameter die zur Definition der Ablagefigur nicht genutzt werden können, z. B. Fächerabstand falls im zweiten Menüteil Reihenablage ausgewählt ist, zwar angezeigt, jedoch sind sie farblich unterscheidbar oder z. B. transparent dargestellt und sind nicht auswählbar.
  • Erfindungsgemäß werden in der Ein-/Ausgabeeinheit, d.h. im Touchscreen, der Vorschaubereich und der Eingabebereich gleichzeitig dargestellt. Die graphische Darstellung im Vorschaubereich wird durch eine neue Eingabe im Eingabebereich erneuert. Das hat den Vorteil, dass der Benutzer mit Eingabe z. B. eines Parameters im dritten Teil des Menüs sofort die Auswirkungen des geänderten Parameters in der Ablagefigur sieht. Wird z. B. im zweiten Teil des Menüs die Ablagefigur Fächerablage gewählt und dann der Parameter Fächerabstand im dritten Teil des Menüs vergrößert oder verkleinert, zieht sich das Piktogramm im Vorschaubereich, dass eine Ablagefigur Fächer zeigt auseinander oder schiebt sich zusammen.
  • In einer Ausführungsform enthält der Ablagebereich einen Ablagetisch. Der Ablagetisch ist in horizontaler Richtung senkrecht zur Förderrichtung des Kettenrahmens verfahrbar. Die Steuereinheit steuert auf Grundlage der Eingabedaten die Bewegung des Ablagetisches in horizontaler Richtung. Das erlaubt das Ablegen verschiedenster Ablagefiguren, z. B. Fächerablage. In einer Ausführungsform ist der Ablagetisch in vertikaler Richtung verfahrbar. Die Steuereinheit steuert auf Grundlage der Eingabedaten die Bewegung des Ablagetisches in vertikaler Richtung. Die Bewegbarkeit des Ablagetisches in vertikaler Richtung erlaubt das Ablegen von Stapeln oder Reihen mit hoher Scheibenzahl und gleichzeitig gutem Ablageergebnis. In einer Ausführungsform umfasst der Ablagetisch eine in horizontaler Richtung drehbare Einheit. Die drehbare Einheit ist zum Beispiel ein Kreisteller, der horizontal ausgerichtet ist und um einen Mittelpunkt herum drehbar gelagert ist. Die Steuereinheit steuert auf Grundlage der Eingabedaten eine Drehbewegung der drehbaren Einheit. So können auch Kreisablagen realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform, sind im Eingabebereich zumindest Teile von Ablagefiguren dargestellt, die mittels drag and drop per Eingabe auf dem Touchscreen in den Vorschaubereich gezogen werden können. Damit kann ein im Vorschaubereich bereits gezeigter Teil einer Ablagefigur ergänzt werden. Das Bewegen der Teile von Ablagefiguren in den Vorschaubereich stellt eine Eingabe von Eingabedaten dar. Dabei können z. B. einzelne Scheiben per drag and drop in den Vorschaubereich gezogen werden, aber auch z. B. ganze Stapel oder kleine Fächer. Zur Eingabe veränderter Parameter der Ablagefigur sind im Vorschaubereich Teile der Ablagefigur mittels Eingabe auf dem Touchscreen verfahrbar.
  • In einer Ausführungsform ist die Ein-/Ausgabeeinheit ein Tablet mit einem Touchscreen. Das Tablet ist abnehmbar gehaltert und drahtlos elektrisch mit der Schneidemaschine verbunden. Eine drahtlose elektrische Verbindung ist z. B. mittels Bluetooth oder WLAN hergestellt. In einer Ausführungsform ist das Tablet drahtgebunden mit der Schneidemaschine verbunden. Eine drahtgebundene elektrische Verbindung ist z. B. mittelst LAN oder USB hergestellt. In einer Ausführungsform ist die Ein-/Ausgabeeinheit ein Remote Computer. Der Remote Computer ist drahtlos elektrisch mit der Schneidemaschine verbunden. Eine drahtlose elektrische Verbindung ist z. B. mittels Bluetooth oder WLAN hergestellt. In einer Ausführungsform ist der Remote Computer drahtgebunden mit der Schneidemaschine verbunden. Eine drahtgebundene elektrische Verbindung ist z. B. mittelst LAN oder USB hergestellt. In einer Ausführungsform ist der Remote Computer mit mehreren Schneidemaschinen verbunden, so dass ein Remote Computer als Ein-/Ausgabeeinheit für mehrere Schneidemaschinen dient.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur für eine Schneidemaschine vorgeschlagen. Die Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut umfasst mindestens ein Schneidmesser, einen Kettenrahmen, einen Ableger, ein Touchscreen und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit steuert mindestens den Kettenrahmen und den Ableger an um abgeschnittene Scheiben in einen Ablagebereich zu transportieren. In einer Ausführungsform umfasst die Schneidemaschine ferner einen Ablagetisch, der in horizontalter und vertikaler Richtung verfahrbar ist und der durch die Steuereinheit angesteuert wird. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte. Ein erster Teils eines Menüs auf wird auf wechselbaren Schaltflächen in einem Eingabebereich des Touchscreens dargestellt. Der erste Teil des Menüs umfasst personalisierte Ablagefiguren. Wechselbare Schaltflächen sind Schaltflächen die auf dem Touchscreen graphisch dargestellt werden, z. B. als Quadrate oder Rechtecke oder in einer Liste von Checkboxen. Die wechselbaren Schaltflächen können durch Berühren der Schaltfläche auf dem Touchscreen ausgewählt werden. Sind die Schaltflächen zum Beispiel Quadrate oder Rechtecke, können sie durch Berühren der entsprechenden Stelle auf dem Touchscreen ausgewählt werden. In einer Ausführungsform verändern die Schaltflächen ihre Farbe, nachdem sie ausgewählt wurden um dem Benutzer seine Auswahl zu verdeutlichen. Sind die Schaltflächen Checkboxen, die z. B. in einer Liste dargestellt werden, können Sie durch berühren der Checkbox ausgewählt werden. Dabei erscheint in einer Ausführungsform ein Haken in der Checkbox um dem Benutzer seine Auswahl zu verdeutlichen. Wechselbare Schaltflächen heißt insbesondere dass je nach aktuellem Zustand der Maschine und Teil des Menüs das gerade angezeigt wird, die Funktionen, die sich bei der Auswahl einer Schaltfläche ausführen lassen sich unterscheiden können. Wird durch den Benutzer eine Schaltfläche ausgewählt, empfängt die Steuereinheit eine erste Eingabe, die bei der entsprechenden Schaltfläche hinterlegt ist. Im Vorschaubereich des Touchscreens wird dann, falls die erste Eingabe eine personalisierte Ablagefigur enthält, diese personalisierte Ablagefigur dargestellt. Personalisierte Ablagefigur heißt eine Ablagefigur die in der Steuereinheit definiert ist und auf Grundlage einer vorprogrammierten Ablagefigur erstellt ist. Eine vorprogrammierte Ablagefigur ist z. B. Fächerablage, Reihenablage, Stapel oder Kreisablage. Zu diesen Ablagefiguren können ein oder mehrere Parameter wie z. B. Lagen, Scheibendicke, Fächerabstand, Scheibenanzahl, Gewicht, Reihenanzahl und Reihenabstand angepasst werden um so eine personalisierte Ablagefigur zu definieren. Im ersten Teil des Menüs kann auch eine personalisierte Ablagefigur hinterlegt sein, die einer vorprogrammierten Ablagefigur entspricht und deren Parameter nicht verändert sind, die aber vom Benutzer in den ersten Menüteil eingepflegt wurde weil sie als personalisierte Ablagefigur auswählbar sein soll. Wird vom Benutzer keine personalisierte Ablagefigur ausgewählt, so kann er in einer Ausführungsform in einen zweiten Teil des Menüs wechseln. Der zweite Teil des Menüs umfasst eine Auswahl vorprogrammierter Ablagefiguren. Diese werden auf wechselbaren Schaltflächen auf dem Touchscreen dargestellt. Wird durch den Benutzer eine Schaltfläche ausgewählt, empfängt die Steuereinheit eine zweite Eingabe, die bei der entsprechenden Schaltfläche hinterlegt ist und eine vorprogrammierte Ablagefigur betrifft. Im Vorschaubereich des Touchscreens wird dann diese vorprogrammierte Ablagefigur dargestellt. In einer Ausführungsform wird die vorprogrammierte Ablagefigur mit Standardparametern wie sie in der Schneidemaschine hinterlegt sind dargestellt. In einer Ausführungsform wird nach dem Auswählen einer vorprogrammierten Ablagefigur in einen dritten Teil des Menüs gewechselt.
  • Der dritte Teil des Menüs umfasst eine Auswahl von Parametern, mit denen die entsprechend ausgewählte vorprogrammierte Ablagefiguren definiert werden kann. Diese Parameter werden auf wechselbaren Schaltflächen auf dem Touchscreen dargestellt. Wird durch den Benutzer eine Schaltfläche ausgewählt, empfängt die Steuereinheit eine dritte Eingabe, die bei der entsprechenden Schaltfläche hinterlegt ist und den Parameter betrifft. Ein Benutzer kann mehrere verschiedene Parameter einstellen, so dass die dritte Eingabe mehrfach erfolgen kann und mindestens eine dritte Eingabe von der Steuereinheit empfangen wird. Die vorprogrammierte Ablagefigur wird entsprechend des eingegebenen Parameters parametrisiert und im Vorschaubereich des Touchscreens dargestellt. In einer Ausführungsform wird mit jeder Eingabe eines neuen Parameters die Ablagefigur im Vorschaufenster erneuert. In einer Ausführungsform ist die Ablagefigur im Vorschaufenster maßstabsgetreu. In einer Ausführungsform berücksichtig die Ablagefigur im Vorschaufenster auch welches Schneidgut geschnitten werden soll, z. B. Wurstwaren mit großem Durchmesser wie z. B. Lyoner, Wurstwaren mit kleinem Durchmesser wie z. B. Salami, Schneidgut das nicht rund ist, wie z. B. Schinken oder Leberkäse. In einer Ausführungsform berücksichtig die Ablagefigur im Vorschaufenster nicht welches Schneidgut geschnitten werden sollund stellt die Ablagefiguren als Piktogramme mit runden Scheiben konstanter Größe dar. Auch in dieser Ausführungsform werden die Parameter zu der Ablagefigur, wie zum Beispiel Fächerabstand, Reihenabstand usw. im Vorschaufenster durch das entsprechende Piktogramm der Ablagefigur dargestellt.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielhaft gezeigt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Schneidemaschine
    Fig. 2
    zeigt einen Vorschaubereich und einen Eingabebereich des Touchscreens mit einem ersten Teil eines Menüs zur Auswahl personalisierter Ablagefiguren,
    Fig. 3
    zeigt einen Vorschaubereich und einen Eingabebereich des Touchscreens mit einem zweiten Teil des Menüs zur Auswahl vorprogrammierter Ablagefiguren,
    Fig. 4
    zeigt einen Vorschaubereich und einen Eingabebereich des Touchscreens mit einem dritten Teil des Menüs zur Auswahl von Parametern für Ablagefiguren,
    Fig. 5
    zeigt den Eingabebereich des Touchscreens mit vorprogrammierten Ablagefiguren,
    Fig. 6
    zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schneidemaschine 1 zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut. Es handelt sich um eine Lebensmittelschneidemaschine 1, die ein Maschinengehäuse 2 aufweist, an dem folgende Komponenten gehaltert sind, ein Antriebsmotor und ein von diesem in einer Schneidebene rotierend angetriebenes Schneidmesser 3 zum Abschneiden von einzelnen Scheiben des Schneidguts sowie eine parallel zu der Schneidebene verfahrbare Anschlagplatte 4 zur Einstellung einer gewünschten Scheibendicke und ein Kettenrahmen 7, der mit einem Ableger 9 zusammenwirkt, um die abgeschnittenen Scheiben zu einem Ablagebereich 8 zu transportieren.
  • Das Maschinengehäuse 2 der Schneidemaschine 1 weist eine im Wesentlichen rechteckige Basis auf, an der ein Motorturm nach oben abragt. In diesem Motorturm ist der nicht dargestellte Antriebsmotor aufgenommen. Der Antriebsmotor ist über ein Getriebe mit dem Schneidmesser 3 verbunden und treibt dieses an. Das Schneidmesser 3 ist als Kreismesser ausgebildet. An der Oberseite des Motorturms ist eine Steuereinheit 10 und eine Ein-/Ausgabeeinheit 11 zur Bedienung der Schneidemaschine 1 angeordnet. In einer Ausführungsform ist die Ein-/Ausgabeeinheit 11 ein Touchscreen mit einem Vorschaubereich 12 und einem Eingabebereich 13.
  • Das Schneidmesser 3 ist im Bereich der Schneide von einem C-förmigen Messerschutzring abgedeckt, um eine unbeabsichtigte Berührung mit der Schneide des Schneidmessers zu verhindern. Die Vorderseite des Schneidmessers 3 ist mit einer flächigen Messerabdeckung abgesichert. Bei der dargestellten Schneidemaschine 1 handelt es sich um einen sogenannten Vertikalschneider, d.h. das Schneidmesser 3 ist als Kreismesser ausgebildet, welches in einer vertikal ausgerichteten Schneidebene rotiert. Der Schneidbereich des Schneidmessers 3 wird durch den von dem Messerschutzring freigelassenen Bereich definiert. Vor dem Schneidbereich ist die parallel zu dem Schneidmesser 3 verschiebbare Anschlagplatte 4 angeordnet. Die Anschlagplatte 4 kann über die Steuereinheit 10 verstellt werden, um eine gewünschte Scheibendicke einzustellen.
  • In dem Bereich vor dem Schneidmesser 3 ist ein parallel zu der Schneidebene verschiebbarer Schlitten 5 angeordnet. Der Schlitten 5 weist einen Schlittenfuß auf, der in dem Maschinengehäuse 2 an einer Linearführung gelagert ist. Weiter umfasst der Schlitten 5 eine Auflageplatte 6 zur Auflage von Schneidgut. Im Bereich vor dem Schlitten, d.h. einem Bediener zugewandt, umfasst der Schlitten 5 einen Handschutz. Über eine Schneidguthalterung wird das zu schneidende Schneidgut gehalten und während des Schneidvorgangs dem Schneidmesser 3 zugestellt. Durch hin und her bewegen des Schlittens 5 werden dabei mit dem Schneidmesser 3 einzelne Scheiben von dem strangförmigen Schneidgut abgetrennt.
  • Die von dem Schneidmesser 3 abgetrennten Scheiben werden in dem Bereich hinter dem Schneidmesser 3 von einem Kettenrahmen 7 aufgenommen und quer zu dem Schneidmesser 3 gefördert. Über den schwenkbaren Ableger 9 werden die Scheiben aus dem Kettenrahmen gelöst und auf einem Ablagetisch 14 in dem Ablagebereich 8 abgelegt. Der Ablagetisch 14 ist in horizontaler Richtung 15 senkrecht zur Förderrichtung des Kettenrahmens 7 verfahrbar. Der Ablagetisch ist in vertikaler Richtung 16 verfahrbar. Die Bewegungen des Ablagetisches werden durch die Steuereinheit 10 gesteuert. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Ablagetisch 14 eine in horizontaler Richtung drehbare Einheit, z. B. einen Teller. Durch die Koordination der Bewegungen von Kettenrahmen 7, Ableger 9 und Ablagetisch in horizontaler Richtung 15 und vertikaler Richtung 16 durch die Steuereinheit 10, kann eine abgeschnittene Scheibe gezielt an eine bestimmte Stelle auf dem Ablagetische befördert werden. Wird dies über den Schneideprozess hinweg koordiniert, können mehrere abgeschnittene Scheiben in einer Ablagefigur angeordnet werden. Ablagefiguren sind zum Beispiel Stapel, Fächerablage oder Reihenablage. Im der Ausführungsform mit der drehbaren Einheit kann auch eine Kreisablage erzeugt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ein-/Ausgabeeinheit 11, die als Touchscreen ausgebildet ist. Die Ein-/Ausgabeeinheit 11 enthält einen Eingabebereich 13 mit menügesteuert wechselbaren Schaltflächen 21, 22, 23, 24. Der Eingabebereich 13 zeigt einen ersten Teil eines Menüs, der der Auswahl von personalisierten Ablagefiguren für eine Schneidemaschine 1 nach Fig. 1 dient. Personalisierte Ablagefiguren sind Ablagefiguren für die Schneidemaschine 1, die ein Benutzer spezifiziert und abgespeichert hat. Dabei hat der Benutzer auf eine vorprogrammierte Ablagefigur, zum Beispiel Stapel, Fächerablage, Reihenablage oder Kreisablage zurückgegriffen und anhand von Parametern wie zum Beispiel Lagen, Scheibendicke, Fächerabstand, Scheibenanzahl, Gewicht, Reihenanzahl und Reihenabstand die Ablagefigur nach seinen Bedürfnissen definiert. Diese Definition ist über die Schaltflächen 21, 22, 23, 24 im Eingabebereich 13 des Touchscreens abrufbar. Durch das Wählen einer Schaltfläche 21 konfiguriert die Steuereinheit 10 die Schneidemaschine 1 entsprechen. Im Vorschaubereich 12 wird die entsprechende Ablagefigur angezeigt. In einer Ausführungsform ist die Anzeige im Vorschaubereich 12 weitgehend maßstabsgetreu zu der resultierenden Ablagefigur beim Betrieb der Schneidemaschine 1. Die Piktogramme auf den menügesteuerten Schaltflächen 21, 22, 23, 24 sind in einer Ausführungsform hingegen nicht maßstabsgetreu sondern orientieren sich an deren Lesbarkeit in Anbetracht des zur Verfügung stehenden Platzes. In einer Ausführungsform beinhaltet der Eingabebereich 13 eine Liste von zur Auswahl stehenden Möglichkeiten mit entsprechenden Checkboxen, die vom Benutzer angewählt werden können um eine Auswahl zu treffen. Der Eingabebereich 13 enthält ebenfalls eine Schaltfläche (nicht gezeigt) um in den zweiten Teil des Menüs zu gelangen, falls keine personalisierte Ablagefigur ausgewählt werden soll.
  • Wird in den zweiten Teil des Menüs gewechselt, so zeigt der Eingabebereich 13 auf den menügesteuert wechselbaren Schaltflächen 31, 32, 33, 34 eine Auswahl von vorprogrammierten Ablagefiguren an (Fig. 3). Vorprogrammierte Ablagefiguren sind über standardisierte Parameter definiert. Vorprogrammierte Ablagefiguren sind zum Beispiel Stapel, Fächerablage, Reihenablage und Kreisablage. Wird über den Touchscreen 11 eine vorprogrammierte Ablagefigur angewählt, so wird diese im Vorschaubereich 12 dem Benutzer dargestellt. Ebenfalls werden im Eingabebereich 13 die menügesteuert wechselbaren Schaltflächen 41, 42, 43, 44 mit Parametern hinterlegt, die standardmäßig für eben diese vorprogrammierte Ablagefigur vorgesehen sind (Fig. 4). Durch Anwählen einer entsprechenden Schaltfläche 41, 42, 43, 44 im Eingabebereich 13 des Touchscreens 11, ist der entsprechende Parameter änderbar. Wird ein Parameter geändert, so wird die Auswirkung der Änderung im Vorschaubereich 12 durch eine entsprechende Änderung des Piktogramms sichtbar. Das hat den Vorteil, dass der Benutzer sofort die Auswirkungen der Änderungen der Parameter erkennen kann und die Parameter so lange anpassen kann, bis die weitgehend maßstabsgetreue Vorschau der Ablagefigur seinen Vorstellungen entspricht. Das vereinfacht erheblich die Einstellung der Parameter der Schneidemaschine und ist für den Benutzer intuitiv. In einer Ausführungsform sind die menügesteuert wechselbaren Schaltflächen in Farbe, Größe und Form an den dargestellten Inhalt angepasst und können sich innerhalb eines Menüs sowie von einem Menü zum anderen Menü in Form, Größe und Farbe unterscheiden.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft eine umfassendere Darstellung des zweiten Teil des Menüs wie es im Eingabebereich 13 mit menügesteuert wechselbaren Schaltflächen dargestellt und wählbar gemacht wird. Ablagefiguren wie überlagernd gestapelt 51, Reihenablage 52, gestapelt 53, geschuppt längs 54, geschuppt quer 55, einreihig gefächert quer 56, einreihig gefächert längs 57, zweireihig gefächert quer 58, zweireihig gefächert längs 59, dreireihig gefächert längs 60, dreireihig gefächert quer 61, Kreisablage 62, Einzelscheibe 63 und wilde Ablage 64 sind beispielhaft gezeigt. Diese Ablagefiguren sind jeweils mit Standardparametern versehen und werden entsprechend im Vorschaubereich 12 dargestellt, falls sie im Eingabebereich im zweiten Teil des Menüs gewählt sind. Die Parameter sind über den dritten Teil des Menüs änderbar, so dass auf der Basis der vorprogrammierten Ablagefiguren personalisierte Ablagefiguren definierbar sind.
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur für eine Schneidemaschine 1. Ein erster Teil eines Menüs zur Auswahl von Ablagefiguren wird auf menügesteuert wechselbaren Schaltflächen 21, 22, 23, 24 im Eingabebereich 13 eines Touchscreens 11 dargestellt 71. Der erste Teil des Menüs umfasst personalisierte Ablagefiguren. Wird eine Benutzereingabe empfangen, so kann das einerseits die Auswahl einer personalisierten Ablagefigur sein. Diese wird dann im Vorschaubereich 12 des Touchscreens 11 angezeigt 76. Andererseits kann keine personalisierte Ablagefigur ausgewählt sein und die Eingabe stattdessen einen Wechsel zur Auswahl von vorprogrammierten Ablagefiguren veranlassen. Die vorprogrammierten Ablagefiguren sind dann auf den menügesteuert wechselbaren Schaltflächen 31, 32, 33, 34 im Eingabebereich 13 wählbar. Wird eine solche vorprogrammierte Ablagefigur gewählt, so wird diese mit den Standardparametern im Vorschaubereich 12 dem Benutzer angezeigt 77. Der Benutzer kann die Maschine mit diesen Einstellungen über die Steuereinheit 10 betreiben. Gleichzeitig zeigen 73, 74 ,75 die menügesteuert wechselbaren Schaltflächen 41, 42, 43, 44 je nach Auswahl der vorprogrammierten Ablagefigur Parameter zur Definition der ausgewählten Ablagefigur entsprechend eines dritten Teils des Menüs an. Der Benutzer kann die Parameter zur Definition der vorprogrammierten und ausgewählten Ablagefigur entsprechen abändern. Solche Parameter sind beispielhaft Lagen, Scheibendicke, Fächerabstand, Scheibenanzahl, Gewicht, Reihenanzahl und Reihenabstand. Bei einer Eingabe und Änderung der Parameter zu der ausgewählten Ablagefigur wird im Vorschaubereich 12 das Vorschaubild der Ablagefigur mit dem geänderten Parameter entsprechend dargestellt 78.

Claims (12)

  1. Schneidemaschine (1) zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut, umfassend:
    ein Maschinengehäuse (2),
    einen Antriebsmotor und ein von diesem in einer Schneidebene rotierend angetriebenes Schneidmesser (3) zum Abschneiden von Scheiben,
    eine parallel zu der Schneidebene verfahrbare Anschlagplatte (4) zur Einstellung einer gewünschten Scheibendicke,
    einen parallel zu der Schneidebene hin und her bewegbaren Schlitten (5) mit einer Auflageplatte (6),
    einen Kettenrahmen (7), der mit einem Ableger (9) zusammenwirkt, um die abgeschnittenen Scheiben zu einem Ablagebereich (8) zu transportieren, wobei der Ableger (9) um eine horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist,
    eine Steuereinheit (10) zur Steuerung mindestens des Kettenrahmens (7) und des Ablegers (9),
    eine Ein-/Ausgabeeinheit (11) zur Eingabe von Eingabedaten, wobei die Steuereinheit (10) auf Grundlage der Eingabedaten mindestens den Kettenrahmen (7) und den Ableger (9) steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ein-/Ausgabeeinheit (11) einen Vorschaubereich (12) und einen Eingabebereich (13) umfasst, wobei der Vorschaubereich (12) und der Eingabebereich (13) gleichzeitig dargestellt werden, und
    wobei der Vorschaubereich (12) eine graphische Darstellung der resultierenden, von der Steuereinheit (10) aufgrund der Eingabedaten mithilfe mindestens des Kettenrahmens (7) und des Ablegers (9) erzeugten Ablagefigur der abgeschnittenen Scheiben zeigt, und dass
    die graphische Darstellung im Vorschaubereich (12) durch eine neue Eingabe im Eingabebereich (13) erneuert wird.
  2. Schneidemaschine nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausgabeeinheit (11) ein Touchscreen umfasst und zur Eingabe von Eingabedaten einen Eingabebereich (13) enthält, der menügesteuert wechselbare Schaltflächen aufweist, wobei das Menü einen ersten Teil zur Auswahl personalisierter Ablagefiguren umfasst.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Menü einen zweiten Teil zur Auswahl vorprogrammierter Ablagefiguren umfasst.
  4. Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Menü einen dritten Teil zur Auswahl von mindestens einem Parameter für Ablagefiguren umfasst, wobei der mindestens eine Parameter in Abhängigkeit der gewählten Ablagefigur zur Verfügung gestellt wird und mindestens einer von Lagen, Scheibendicke, Fächerabstand, Scheibenanzahl, Gewicht, Reihenanzahl und Reihenabstand ist.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die graphische Darstellung der aufgrund der Eingabedaten resultierenden Ablagefigur im Wesentlichen maßstabsgetreu ist.
  6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablagebereich (8) einen zumindest in horizontaler Richtung senkrecht zur Förderrichtung des Kettenrahmens (7) verfahrbaren Ablagetisch (14) enthält und die Steuereinheit auf Grundlage der Eingabedaten die Bewegung des Ablagetisches (14) in horizontaler Richtung (15) steuert und/oder
    dass der Ablagetisch (14) in vertikaler Richtung (16) verfahrbar ist und die Steuereinheit auf Grundlage der Eingabedaten die Bewegung des Ablagetisches (14) in vertikaler Richtung (16) steuert und/oder
    dass der Ablagetisch (14) eine in horizontaler Richtung drehbare Einheit umfasst und die Steuereinheit auf Grundlage der Eingabedaten eine Drehbewegung der drehbaren Einheit steuert.
  7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Eingabebereich zumindest Teile von Ablagefiguren dargestellt sind die mittels drag and drop per Eingabe auf dem Touchscreen in den Vorschaubereich gezogen werden können um einen im Vorschaubereich bereits gezeigten Teil der Ablagefigur zu ergänzen und das Bewegen der Teile von Ablagefiguren in den Vorschaubereich eine Eingabe von Eingabedaten darstellt.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ein-/Ausgabeeinheit (11) ein Tablet ist, das abnehmbar gehaltert ist und drahtlos oder drahtgebunden insbesondere mittels Bluetooth, WLAN, LAN oder USB, elektrisch mit der Schneidemaschine verbunden ist.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ein-/Ausgabeeinheit (11) ein Remote Computer ist, der drahtlos oder drahtgebunden insbesondere mittels Bluetooth, WLAN, LAN oder USB, elektrisch mit mindestens einer Schneidemaschine verbunden ist.
  10. Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur für eine Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut, wobei die Schneidemaschine mindestens ein Schneidmesser, einen Kettenrahmen, einen Ableger, ein Touchscreen und eine Steuereinheit umfasst, und die Steuereinheit mindestens den Kettenrahmen und den Ablagetisch ansteuert um abgeschnittene Scheiben in einen Ablagebereich zu transportieren, folgende Schritte umfassend:
    - darstellen eines ersten Teils eines Menüs auf wechselbaren Schaltflächen in einem Eingabebereich des Touchscreens, wobei der erste Teil des Menüs personalisierte Ablagefiguren umfasst,
    - empfangen einer ersten Eingabe von einer der wechselbaren Schaltflächen des Eingabebereichs,
    - darstellen eines zweiten Teils des Menüs auf wechselbaren Schaltflächen in dem Eingabebereich des Touchscreens falls die erste Eingabe keine personalisierte Ablagefigur umfasst, wobei der zweite Teil des Menüs eine Auswahl vorprogrammierter Ablagefiguren umfasst,
    - empfangen einer zweiten Eingabe von einer der wechselbaren Schaltflächen des Eingabebereichs,
    - darstellen der ausgewählten Ablagefigur in dem Vorschaubereich des Touchscreens,
    - darstellen eines dritten Teils des Menüs auf wechselbaren Schaltflächen in dem Eingabebereich des Touchscreens, wobei der dritte Teil des Menüs Parameter zur Definition der ausgewählten Ablagefigur umfasst,
    - empfangen von zwei oder mehr dritten Eingaben von mindestens einer der wechselbaren Schaltflächen des Eingabebereichs, und
    - darstellen der ausgewählten und parametrisierten Ablagefigur in dem Vorschaubereich des Touchscreens nach jeder der zwei oder mehr dritten Eingaben.
  11. Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur nach Anspruch 10, wobei der zweite Teil des Menüs mindestens eine der Ablagefiguren Stapel, Fächerablage, Reihenablage und Kreisablage umfasst.
  12. Verfahren zur Visualisierung einer resultierenden Ablagefigur nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Parameter zur Definition der ausgewählten Ablagefigur mindestens eines von Lagen, Scheibendicke, Fächerabstand, Scheibenanzahl, Gewicht, Reihenanzahl, Reihenabstand sind.
EP15202769.4A 2015-12-25 2015-12-25 Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine Active EP3184268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15202769.4A EP3184268B1 (de) 2015-12-25 2015-12-25 Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15202769.4A EP3184268B1 (de) 2015-12-25 2015-12-25 Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3184268A1 EP3184268A1 (de) 2017-06-28
EP3184268B1 true EP3184268B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=55066408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202769.4A Active EP3184268B1 (de) 2015-12-25 2015-12-25 Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3184268B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144127A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und/oder transportieren von lebensmitteln mit einem ferngesteuerten fördervorrichtungsantrieb

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396215B (de) 1991-04-17 1993-07-26 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
JPH10118986A (ja) 1996-10-21 1998-05-12 Nanjo Tekko Kk 食肉スライサー
EP0972618A2 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP1201378A2 (de) 2000-10-31 2002-05-02 Fritz Kuchler Anordnung zur Schnittstärkeeinstellung auf einer Aufschnittschneidemaschine
EP1260327A2 (de) 2001-05-18 2002-11-27 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine mit einer Schneideinrichtung für Folie oder Papier
EP1762346A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelsprodukten
DE102011017101A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
DE102012002657A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung mit erweiterter Realität
EP2724829A1 (de) 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen
DE102013007495A1 (de) 2013-04-30 2014-11-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit einer Anzeige mit adaptivem Übersichtsfeld und Bedienfeld
DE102014101008A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bilden von Gesamtportionen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396215B (de) 1991-04-17 1993-07-26 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
JPH10118986A (ja) 1996-10-21 1998-05-12 Nanjo Tekko Kk 食肉スライサー
EP0972618A2 (de) 1998-07-16 2000-01-19 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP1201378A2 (de) 2000-10-31 2002-05-02 Fritz Kuchler Anordnung zur Schnittstärkeeinstellung auf einer Aufschnittschneidemaschine
EP1260327A2 (de) 2001-05-18 2002-11-27 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine mit einer Schneideinrichtung für Folie oder Papier
EP1762346A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Weber Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelsprodukten
DE102011017101A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
DE102012002657A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung mit erweiterter Realität
EP2724829A1 (de) 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen
DE102013007495A1 (de) 2013-04-30 2014-11-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit einer Anzeige mit adaptivem Übersichtsfeld und Bedienfeld
DE102014101008A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bilden von Gesamtportionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3184268A1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762346B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelsprodukten
EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE102013011688B4 (de) Datenanzeigevorrichtung für Maschinenwerkzeuge zur Anzeige von Daten aufgrund vorgegebener Zustände
DE102007022899A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2899001B1 (de) Bilden von gesamtportionen
DE102012107552A1 (de) Anzeigevorrichtung für Landmaschinen
EP3184268B1 (de) Steuerung für ablegevorrichtung einer schneidemaschine
EP0868982A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Produkten
EP2253438B1 (de) Steuerung für eine Formatkreissäge
EP2510794B1 (de) Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
WO2003031126A2 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2799196B1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung mit einer Anzeige mit adaptivem Übersichtsfeld und Bedienfeld
DE19826114C2 (de) Pizzateilmaschine
DE102016107776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Portionen
AT9568U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen
DE202005021692U1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CH627120A5 (en) Food-slicing machine
WO2010081497A1 (de) Mikrotom
EP2660019B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von gestapeltem, blattförmigem Gut unter Verwendung einer Schneidmaschine
EP2894016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0536507A2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE202005020265U1 (de) Bürogerät
AT513545B1 (de) Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen
EP2248640B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2641707A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/143 20060101AFI20210406BHEP

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20210406BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015014955

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. GRAEF GMBH & CO. KG

Effective date: 20220331

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211225

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721