WO2017202521A1 - Vorrichtung zum transport von objekten - Google Patents

Vorrichtung zum transport von objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2017202521A1
WO2017202521A1 PCT/EP2017/056907 EP2017056907W WO2017202521A1 WO 2017202521 A1 WO2017202521 A1 WO 2017202521A1 EP 2017056907 W EP2017056907 W EP 2017056907W WO 2017202521 A1 WO2017202521 A1 WO 2017202521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
transport
section
transport movers
carriers
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Clössner
Christoph Eckhardt
Christoph Kuhmichel
Ingo Rother
Leopold Von Keudell
Steffen Zecher
Original Assignee
Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016110039.0A external-priority patent/DE102016110039A1/de
Application filed by Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach
Publication of WO2017202521A1 publication Critical patent/WO2017202521A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/30Halving devices, e.g. for halving buns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting objects, in particular portions, each of at least one of a
  • At least one Transportmover the at least one runner for
  • a control device for controlling the movements of the transport movers in the railway system.
  • conveyor systems are required in order to produce the portions and portions produced by means of one or more slicing devices, in particular so-called slicers To supply partial portions forming food slices of a packaging device.
  • the conveyor system serves in practice not only to transport the portions from the slicer to the packaging device, but has to fulfill additional functions depending on the respective application, which are basically known to the person skilled in the art and of which the puffing tion and formatting according to the requirements of a packaging device.
  • portioning and completion tasks may also be required.
  • the portions are usually weighed in practice.
  • the subordinated conveyor system must be capable of such a multi-track operation and, above all, be able to form from the portions produced in the respective number of tracks those formats which are also called format records and which can be requested or processed by the downstream packaging device.
  • conveyor belt systems are associated with a relatively high mechanical complexity.
  • the transitions between successive conveyor belt sections are problematic, in particular with regard to the required gentle transport of the portions.
  • conveyor belts can of course only be used to realize straight conveyor sections or conveying sections consisting of rectilinear sections, ie the flexibility in designing a conveyor line is limited in conveyor belt systems.
  • the possibilities of the entire system are limited, for example, with regard to the products to be processed and the portioning and format setting possibilities.
  • a transport device with a plurality of individually movable or in each case as a combined unit movable Transportmover for transporting the portions, and with a web system for the Transportmover, in which the Transportmover along at least one predetermined path in a transport direction are movable.
  • a control device controls the movements of the transport movers in the railway system.
  • Such a transport device has many advantages over conventional conveyor systems.
  • the portions can be transported from picking to delivery without another portion transfer.
  • conveyor belt systems have many transitions between individual belts. These transitions may be the portions, e.g. their structure or structure, adversely affect. Portions are avoided or at least minimized by the railway system.
  • sensors can be saved, which can be used e.g. as photocells for checking the positions of the portions in conveyor belt systems are necessary.
  • the transport movers and the transport device are not limited in their applicability to food products. They can also be used for the transport of other products, so this is generally speaking of objects.
  • the transport movers each comprise at least one runner cooperating with the web system and at least one runner-mounted support for the objects, such as the mentioned portions.
  • Each transport movers or each transport movers unit preferably transports an object directly or indirectly on the carrier.
  • several objects can be recorded on a support, which then, for example, in the direction of travel behind each other.
  • several, eg, two directly consecutive, transport movers can jointly transport one or more objects.
  • a holder for Portion carrier are used, which is suitable for receiving at least one carrier and is fixed to a Transportmover or a Transportmover- unit.
  • a transport system which can be used in principle for this purpose which is hereby expressly referred to with regard to the requirement of practicability, is offered by the company MagneMotion Inc., located in Devens, Massachusetts, USA.
  • This system is based on a so-called LSM drive, ie on a drive by linear synchronous motors, which is to be distinguished from a so-called linear induction motor (LIM drive).
  • LIM drive linear induction motor
  • a magnetic field is not induced by the so-called electromagnetic traveling field in an LSM drive, but the magnetic field is provided by permanent magnets.
  • the device for transporting objects may be provided with at least one additional device in order to facilitate the transport, processing and / or handling of the transported objects.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device for transporting objects, with regard to the transport, the Processing and / or handling of the transported objects has improved properties.
  • the object is achieved in particular by further developing a device of the type mentioned at the outset in that the device comprises at least a first and a second conveyor, which supports the carriers of the
  • Feeding conveyors wherein the first conveyor feeds the objects to the carriers at a location offset along the path to a location at which the second conveyor feeds the objects to the carriers.
  • the transport movers arranged on the web and movable along the web can thus be supplied with objects by means of the at least two conveyors at different points, that is, at different insertion points.
  • the conveyors may be, for example, conveyor belts or other types of conveyor lines, for example with parallel conveyor belts.
  • two food portions can be deposited on a carrier of a transport movers, which in combination form a total portion which can be fed by means of the transport movers to a packaging device. Since the portions are deposited by means of two conveyors in succession, an overlap of the two portions on the support surface can be realized. By using at least two conveyors, two or more portions can be placed side by side on one, in particular large, carrier.
  • the conveying directions of the conveyors preferably run at least approximately parallel to one another. This makes it possible to realize a clear arrangement of the conveyors.
  • the conveying directions of the conveyors can run perpendicular to the transport direction of the web.
  • the forward ends of the conveyors viewed in the conveying direction may be above the web, so that a fed object which is transported beyond the front end of a respective conveyor may fall onto the support surface of the carrier of a transport movers arranged thereunder.
  • the conveying directions of the conveyors can also run at least substantially parallel to the transport direction of the web.
  • the conveyors may extend above the web and, depending on the direction of transport, may protrude to different extents, for example from a high performance slicer, to reach insertion points offset from one another along the web.
  • the conveying directions of the conveyors and the transport direction of the web can also run at least approximately in the same direction.
  • the conveyors may be e.g. be arranged above the web and have a longitudinal extent which runs along the same direction as the web.
  • the conveyors may also run at an angle other than 90 degrees to the direction of transport from the side towards the web, such that their respective forward end as viewed in the conveying direction lies above the web, so that objects from the conveyors can be brought to underlying support of movable along the web Transportmovern.
  • the carriers of the transport movers can be rotated by at least 90 ° about an axis of rotation running perpendicular to the support surface. After feeding the objects onto the support surface of a carrier, the respective carrier can thus be rotated in order to adjust the orientation of the object.
  • the axis of rotation extends through the center of the carrier.
  • a third conveyor is provided, which can perform objects to the carriers of Transportmover, in the same place as the first conveyor or the second conveyor. It can thus also be provided at least two conveyors that can perform objects at the same place the carriers.
  • overlapping food portions can likewise be realized on a carrier and / or at least two portions of food can be deposited side by side on the carrier.
  • the third conveyor may be disposed on a side adjacent to the web, and the first or second conveyor feeding the objects at the same location as the third conveyor may be disposed on the other side adjacent to the web.
  • the objects can thus be supplied coming from both outer sides of the Transportmovern.
  • the device has at least one station, are brought to the objects on the carrier of the transport movers, wherein for loading an object on the support of a Transportmovers the respective Transportmover along the Track and / or its support is movable about a perpendicular to the support surface extending axis of rotation / is.
  • the respective transport movers can thus be moved along the path during the loading process running in the station in order to deposit the objects on the support surface of the carrier.
  • the carrier can be rotated about an axis of rotation perpendicular to its support surface.
  • the respective transport mode can be moved back and forth along the track, in particular in a predefinable track area, in particular with an adjustable frequency and / or for a predefinable number of repetitions.
  • the application of particular litter products can be further improved. This results in a high degree of flexibility in comparison with previously known embodiments, since according to the invention the movements originate from the web or the transport movers and not from other system components.
  • the deposit of an object consisting of a plurality of parts, such as for example litter products, on the support surface of a carrier in a station can be simplified Since part of the functionality of the station, namely the generation of a relative movement between carrier and station, is shifted to the transport movers and thus the structure and the complexity of the station can be simplified.
  • At least one of the transport movers can have two carriers with adjoining support surfaces, wherein the two carriers are rotatable about a common axis of rotation which is perpendicular to the support surfaces, in particular by the means between the two Bearing surfaces, runs.
  • the two carriers are rotatable about a common axis of rotation which is perpendicular to the support surfaces, in particular by the means between the two Bearing surfaces, runs.
  • each of the carriers is rotatable about its own axis of rotation which is perpendicular to the support surface of the carrier, in particular through the center of the carrier.
  • Each carrier can thus be rotated individually about its own axis of rotation.
  • the objects lying on a carrier can be aligned relative to the objects lying on the other carrier.
  • the device comprises a rotating device for rotating the carriers about the common axis of rotation and / or about their respective own axis of rotation.
  • the turning device may, for example, comprise an engine mounted on the transport mover.
  • the rotating device can be actuated by means of an actuator attached to a station.
  • the actuating device can be designed, for example, in the manner of a contour or slide and cooperate with an element of the rotary device such that the carrier or carriers are rotated about the common axis of rotation or about their own axis of rotation, while the Transportmover is moved past the actuator.
  • the rotating device may also comprise a spring, by means of which the carrier is biased.
  • the actuating device can be configured such that the spring is released by means of this, whereby the carriers are rotated about the common axis of rotation and / or individually about their respective own axis of rotation.
  • one or more partial portions can be applied to each of the carriers and by rotating the carrier about their respective axis of rotation, the partial portions can be aligned on the carriers relative to each other. Due to the rotatability of the two carriers about the common axis of rotation also an orientation of the carrier can be achieved relative to a station.
  • the device is suitable e.g. for filling pizza or other finished products.
  • On each carrier for example, two still unoccupied pizza doughs can be designed.
  • the carriers can be positioned by rotating about the common axis of rotation so that one of the carriers is located below a station by means of which the pizza dough lying on the carrier can be occupied.
  • this carrier can be rotated about its own axis of rotation, for example, to apply cheese spread on the pizza dough.
  • the pizza dough lying on the other carrier can be covered in the same way.
  • At least one of the transport movers has an interchangeable carrier
  • the device comprises at least one interchangeable device for exchanging the carrier, in particular by removing the carrier from the transport movers and arranging them , in particular placing a new carrier on the transport movers.
  • the replacement device can in particular be used to automatically replace the carrier at the transport movers.
  • the carriers can thus be replaced, for example for cleaning purposes and / or in the event of damage.
  • the replacement device may include a controller for controlling a replacement operation of the carriers.
  • the replacement process can in particular fully automated.
  • the controller has at least one interchangeable and / or flexibly predeterminable mode in which data relating to the replacement process of the carrier are stored, and the controller is preferably adapted to perform the interchanging operation in dependence on the data when the mode, for example, of an operator or a higher-level control has been selected.
  • different modes can be stored in the control, which can be selected, for example, by an operator and which relate to different replacement processes.
  • one of the modes may relate to a replacement operation, by means of which the carriers are removed for cleaning purposes by the transport movers and replaced by similar, cleaned carriers.
  • the carriers are replaced by carriers with a larger contact surface. Or only a few carriers are successively removed and taken in, so that rail operations continue as unrestricted as possible.
  • the replacement device may be housed in a station through which the path along which the transport movers are movable extends.
  • the replacement device may comprise a positioning device for the carrier, by means of which a respective carrier with a desired orientation to a respective Transportmover is attachable.
  • the carriers can thus be mounted in a desired manner to the Transportmovern.
  • the device comprises a buffer for the carrier removed from the transport movers.
  • the removed carriers can thus be stored in a buffer, which may also be a magazine.
  • the carriers can be fed to a cleaning device for cleaning the carriers.
  • the buffer is followed by a cleaning device for cleaning the carrier.
  • the supply of the carrier to the cleaning device can thus be particularly easily automated.
  • the device comprises a memory for, in particular cleaned, carrier.
  • the carriers can be removed from the memory and arranged on the transport wallet.
  • the memory of a cleaning device for cleaning the carrier is arranged downstream. The cleaned carriers can thus be automatically fed to the storage.
  • the carriers can be conveyed into the store, for example by the cleaning device.
  • the filling of the memory with particular purified carriers can be done automatically.
  • the memory may be detachably attachable to a station or to the railway system.
  • the memory can be designed as a removable magazine and used as a transport and cleaning device.
  • the memory or the magazine may comprise a grid, a basket, or the like as a receptacle for the carrier.
  • the device may comprise an applicator, by means of which an object on a carrier, which is removed from the Transportmover or not attached to the Transportmover, can be applied, and by means of the carrier , in particular together with the object, can be arranged at the transport movers.
  • the object can thus not depend on the railway system on one a transport movers arranged carrier can be placed, and the carrier can then attach together with the object on Transportmover.
  • the application device may comprise a positioning device for the carrier, by means of which the position of the carrier for the accurate application of the object is adjustable. Since the carrier is not attached to the Transportmover, this can thus, in particular independently of the Transportmover and the web, positioned and the object can be placed aligned on the carrier.
  • the positioning device may comprise an adjusting device, by means of which the support surface can be adjusted in a plane passing through the support surface along a first direction and along a second direction extending thereto. It can thus be provided an x and y adjustment for the support surface. Alternatively or additionally, a possibility of twisting the support surface around a rotation axis running perpendicular to the support surface can be realized.
  • the carrier is mounted rotatably about an axis of rotation on the transport movers. By rotating the carrier, a desired positioning of the object on the carrier can be achieved while the carrier is at the transport movers.
  • a product carrier which is also referred to as an L-board, can be transportable on the support surface of the carrier of at least one transport mover, wherein the product carrier has a base section as support for at least one object and a cover portion associated therewith, wherein between the base portion and the cover portion is a crease line, and wherein the device comprises a folding station, by means of which the cover portion relative to the base portion is pivotable about the bending line.
  • Such product carriers are known from the prior art. These are flat, preferably rectangular, plate-like structures, for example of cardboard or paper.
  • a food product is deposited on the base section of a product carrier, and then the support surface is pivoted upwards and to the side in the direction of the base section so that the cover section at least partially obscures the object lying on the base section. Since the device has a folding station, the covering section of the product carrier lying on the supporting surface of the carrier of a transport movers can be pivoted, for example, while the transport movers pass by at the folding station. A separate device for pivoting or folding of product carriers can thus be saved.
  • the product carrier can be fixed to the transport mover together with the object so that kinetic energy and direction of movement are utilized accordingly.
  • the folding station may be a vertically movable rod which projects transversely across the web and comes into contact with the covering section when the transport movers pass by and pivots the latter.
  • the transport movers may move in the forward direction or in the backward direction.
  • a reciprocating movement along a section in the region of the folding station is possible.
  • the device may comprise at least two adjacent tracks and a conversion device, wherein the conversion device is arranged and adapted to an object on a support of a Transportmovers on a track is arranged to record and to deposit the object on a support of another transport moor arranged on the other lane, or wherein the transfer device is adapted to pick up the carrier together with the object from the transport mover on one lane and to the transport lorry on the other lane - bring to.
  • transposing carriers with or without overlying product from one web to another web can be realized by means of a robot, other kinematics or other type of device, in particular if diverters can not be used to handle the transport movers from the one web to drive the other train.
  • the conversion device may also include a conveyor line for the objects and / or the carrier.
  • the conversion device can also have a buffer for buffering the objects or the carriers.
  • the buffer can be integrated into the conveying path and / or the conveying path can fulfill a buffer function.
  • a part of the path can be formed as a correction path.
  • the correction path can be used for manual intervention on the objects, on the carriers or, more generally, on the transport movers together with their superstructures.
  • the correction track may be used to inspect slides, for example due to a suspected contamination, due to an error detected by a camera system, or due to an occurring measured miscarriage of an object.
  • transport mover to be cleaned can be buffered.
  • the buffering can take place, in particular, after a predefinable usage time or as a function of the carrier optimally required in circulation in the current system operation.
  • In the correction track can also be buffered transport movers, which are currently not needed in the system in circulation because of relatively low power.
  • correction track it is possible to place and remove carriers from the feet of the transport movers.
  • the carriers can be replaced and / or attachments can be mounted on the carriers.
  • the correction track can be used to clean the transport movers and their bodies.
  • a merging of carriers from different partial webs of the railway system, in particular different pitch circles of the railway system, take place, for example, for cleaning or making changes.
  • the entry and / or removal of transport movers complete with bodies.
  • a corresponding device for introducing and / or deploying runners of the transport movers into the railway system or from the railway system can be formed.
  • specially configured transport movers which are provided, for example, for cleaning and / or lubricating the railway system, can be introduced and removed.
  • the correction track can also serve as a hand-rework track, for example, when wrong-weighted food items or those rejected based on other criteria are routed there in normal operation, inter alia for picking up slices or removing slices from one on one
  • the correction track may be a partial section of the track which, for example, branches off from a circulating track, in particular in the form of a dead end or secondary or parallel route.
  • the correction track may be associated with a display device.
  • the display device may be coupled to the control device.
  • the control device can display readable measures and action steps on the display device for a user so that an operator can directly see the steps to be performed.
  • the displayed measures and action steps can be individually assigned to the individual movers, wherein an advertisement can possibly also move with the movers.
  • the web comprises a first subsection, to which transport movers are brought, which transport an object which fulfills a first criterion, and the web comprises at least a second subsection which are brought to soft transport movers that transport an object that fulfills a second criterion.
  • the first criterion may, for example, be an underweight with respect to a given good weight
  • the second criterion may be, for example, an overweight in relation to the good weight.
  • those objects which have a weight that is less than or equal to the underweight can be brought onto the first part of the route.
  • Those transport movers that transport an object having a weight that is equal to or greater than the overweight can be transported to the second leg.
  • a third section can be provided, are brought to soft Transportmover that transport an object that meets a third criterion.
  • the third criterion may be, for example, the good weight.
  • the device comprises a sorting device which is designed to determine from the transport movers on the at least first and second leg, in particular also on the third leg, at least two transport movers carrying objects which together fulfill an overall criterion ,
  • the overall criterion may be, for example, a total weight that is within a predetermined target range.
  • the transport movers can be further transported along the web and, for example, fed to a packaging device, wherein the objects are packed together in a package.
  • the first, second and third leg can be subordinate to several sections.
  • the first, second and third sections can run parallel to each other.
  • the downstream sections can also run parallel to each other. Switches can be used to move the transport movers from the first, second or third leg to one of the downstream sections.
  • the first, second and third partial sections can also run parallel to one another and branch off from an upstream partial section or converge again in a downstream partial section.
  • the device has a distribution device which is designed to distribute the objects as a function of a criterion which they fulfill.
  • the distributing device feeds the transport movers carrying the objects as a function of the respective criterion of one of the several downstream subsections.
  • a distribution of the objects can be carried out in dependence on a respective criterion or the objects can be assigned depending on the criterion of one of a plurality of downstream sub-sections.
  • the distribution device may comprise at least one robotic gripper, which removes the objects from the carriers of the transport movers and feeds the objects to a device, such as a packaging machine, according to a criterion that fulfills them.
  • the criterion can not only refer to the weight, but also, for example, to the fat / lean meat content in a meat product and a sorting based on qualities based thereon.
  • the device comprises at least one illumination and / or display.
  • the device may have lighting for track sections and / or for illuminating the transport movers.
  • the illumination and / or display can be designed to indicate whether an object transported by a transport mover fulfills a specific criterion and / or which criterion fulfills the object.
  • the illumination may indicate whether the object is underweight, good weight, or overweight.
  • Such illumination and / or display can be arranged on at least one transport movers, for example below the bearing surface of the transport movers. It is advantageous if the support surface is made of a translucent material. The objects can thus be identified with regard to a given criterion, for example by an operator. Also an illuminated support surface can positively influence the position detection of an object.
  • the lighting and / or display can also be assigned to a section of the track.
  • the lighting and / or display can be arranged on a guide over the travel path of the transport movers.
  • the transport movers may be illuminated as they pass the route section, depending on the criterion that the objects on top of them meet.
  • the control device comprises a memory for storing data concerning the objects and / or the carriers and / or in general the transport movers.
  • the data can be, for example, product-specific storage times, ambient and product temperatures and / or time information from plant operation, such as residence times in buffer zones.
  • the controller may control the transport movers depending on the stored data.
  • an improved processing of the transported objects can be achieved, in particular if the objects are food products, since the stored data can ensure, for example, that specifiable, in particular product-specific, time limits can be maintained. These time limits can be variable, in particular automatically, depending on current operating values.
  • the data may include information related to expected plant operation so that it may be taken into account in the control of the transportation movers.
  • the data can also influence the operation of the plant.
  • a slicing operation for food products can be controlled, or it can be emptied primarily a buffer with time critical products to be processed. It is advantageous if the control device comprises a device for determining a degree of utilization of the device and controls the Transportmover depending on the degree of utilization.
  • a detection device may be provided which is designed to detect, depending on at least one detectable by the detection unit criterion, in particular an operating parameter of the device, that a cleaning the transport movers and / or the train is needed. Thus, it can be determined during the plant operation by means of the detection device when a cleaning of the transport movers and / or the web is required.
  • the need for cleaning can be recognized particularly easily if the criterion used is an operating parameter of the electric drive, in particular a current intensity of the railway system.
  • a stiffness of a Transportmovers is usually caused by a higher degree of contamination of the Transportmovers, for example, by a strong flour deposit in the production of baked or pasta.
  • the detection device can be designed to determine, based on the criterion, which section of the railway system requires cleaning, and a display device can be provided for displaying the route section. In particular, the route section can be displayed on a display or by a color marker.
  • the device comprises a device for performing a CIP cleaning on at least a part of the device.
  • CIP means "cleaning in place” and thus refers to a localized cleaning of the device or of at least parts of the device.
  • cleaning in place is known to the person skilled in the art and refers to a process for the purification of process plants in which the plant is cleaned without substantial disassembly.
  • the device comprises at least one of the following devices:
  • the scale may be an internal or external weighing system provided at a respective processing station, e.g. to detect and control a quantity of product applied to a carrier of a transport movers. In this case, for example, before, after and / or during the application of the amount of product, the carrier can be weighed.
  • At least one of said devices can be coupled to a monitoring device by means of which the processes taking place in the device can be monitored automatically.
  • the movement of a transport movers may be used to activate and / or deactivate a respective device.
  • the processes or processes carried out by the respective device can thus be triggered or terminated by a transport movers reaching the area of action of the device. This includes both the triggering of contacts and the utilization of the kinetic energy of the transport movers on a device.
  • a data connection can be formed between a respective device and the railway system. This allows, for example, the speeds the transport movers are adapted to the degree of utilization of the respective facility. In addition, a metering of the transit time of the transport movers can take place through the area of action of a respective device. According to a development of the invention, which is also claimed herein as an independent invention, a part of the path is movable relative to the rest of the web. The sub-section can thus, in particular with the transport movers arranged on the sub-section, be moved relative to a workstation or a functional area and thereby support, for example, an operation carried out by the workstation or the functional area.
  • An electrical coupling, in particular to the adjacent track sections, can be maintained between the section of the track and the remaining track.
  • the lines used to realize the electrical coupling can be made flexible, for example as a spiral cable.
  • a transport mover arranged on the partial section can be moved along the partial section independently of the position of the partial section with respect to the remainder of the path.
  • the transport movers can thus be moved along the subsection, while a movement of the subsection takes place relative to the rest of the path.
  • This results in greater freedom of movement for the carriers carried by the transport movers which may be advantageous, for example, for producing patterns on objects or on the carriers.
  • the carrier arranged on the transport movers can travel down an arcuate path and thereby be provided with a pattern.
  • a film may be drawn over an article lying on the carrier, or cake-cast strips may be applied.
  • the partial section is rotatable about an axis of rotation.
  • the axis of rotation preferably runs parallel to the transport direction of the partial section. Particularly preferably, the axis of rotation runs below the subsection.
  • the partial section can be adjustable, in particular can be raised and / or lowered, in at least one direction, in particular in the vertical direction.
  • the leg can also be raised in a direction perpendicular to the track to bring the leg from a normal position in which the partial position is aligned with the rest of the web in a raised position.
  • the leg can also be pivoted from the raised position to a pivoted position.
  • the partial section can be fastened to a holder provided above the partial section.
  • the leg can thus be suspended in the holder.
  • an axis of rotation extend above the section, in particular in the region of the holder.
  • the position of the axis of rotation, in particular the distance of the axis of rotation to the partial section, can be adjustable. This allows the swivel radius of the leg can be influenced directly.
  • a turning and / or pivoting device for rotating the partial section can be integrated in a frame.
  • the frame can be located outside of the hygiene area.
  • a drive for automatically turning the leg can be provided.
  • the drive provided by the partial section for the transport movers arranged thereon can be designed in the same way as the drive along the rest of the track, that is to say based in particular on a drive by means of linear synchronous motors.
  • the horizontally extending support surface of the carrier of a transport movers arranged on the partial section is tilted to the side.
  • an excess coating can be dropped on a pizza dough, for example.
  • the path traveled on the resulting circular arc path during oscillation about the axis can be specified.
  • the transport movers Due to the mobility of the transport movers and / or the subsection, in particular the carriers and the objects lying thereon, the transport movers on a tool or a treatment device, for example a pressure roller, a brush, a brush, a scraper, a supply and / or Dosing or a radiant heater to be moved past in a controlled manner.
  • a tool or a treatment device for example a pressure roller, a brush, a brush, a scraper, a supply and / or Dosing or a radiant heater to be moved past in a controlled manner.
  • a transport mover arranged thereon can also be brought into a different position together with its carrier.
  • a drop and / or a transfer of a carrier can be realized, for example.
  • the support surface of the carrier emptied or freed from residues.
  • Such an inclined position can also be defined as a cleaning and / or control position in which the carriers are cleaned or controlled. Due to the mobility of the partial section, it is also possible to achieve a transition between different railway tracks, for example, the sub-section may be preceded by a U-rail, while the partial section is rearranged by a C-rail.
  • the partial section may initially be oriented so that a transport movers can be moved from the U-rail to the partial section. Then, the leg can be aligned to bring the transport movers from the leg to the C-rail. The transport movers can thus be brought from the U-rail to the C-rail using the partial section.
  • the leg may comprise at least one curve section.
  • the curved section can be pivoted, in particular while a transport mover passes through the curved section, in such a way that the support surface of the carrier of the transport mower tends towards the inside of the curve.
  • centrifugal forces which act on an object lying on the support surface can be at least partially compensated for by the support surface.
  • the loaded transport mover retracts into the swiveling section, it makes a pendulum motion and forms a steep curve.
  • the transport mover Before the transport mover reaches the front end of the section in the transport direction, it can be brought back into its starting position so that the section to the adjacent track element is flush again and the transport mover can be moved onto the following track element.
  • the device comprises a first type of track section, in particular with a U-rail, and a second type of track section, in particular with a C-rail, wherein between the first Art and the second type of track section, a transition track stretch element is arranged over which a Transportmover of the first type of track section to second type of track section, or vice versa, can be driven.
  • the transition track stretch element is thus a coupling piece, via which the two types of track sections can be connected to one another and thus used in a track system.
  • an enclosure In the enclosure, a protected transport of the objects can take place.
  • a ventilation, air handling and / or air conditioning device may be provided in the enclosure.
  • An inert gas atmosphere can also be formed in the enclosure.
  • the housing may be designed in the manner of a tube or in the manner of a tunnel through which the part of the track leads.
  • the apparatus may also comprise at least one device, such as a gripping robot, which is air-conditioned.
  • Other functional areas of the device can be operated air-conditioned.
  • the functional areas are preferably delimited components which are provided with their own frame, an enclosure and / or a safety device.
  • a gripper robot requires a housing around the work area as access protection. This interior can thus be relatively easily air conditioned and cooled.
  • a transport movers and / or the apparatus may provide the energy to perform an operation of a device with which the transport movers and / or the cooperative device provide.
  • a workstation comprising a knife for severing objects lying on the supports of the transport movers
  • each transport movers themselves carry out the advance for the cutting blade while the position of the cutting blade remains unchanged.
  • the feed can be done by the kinetic energy of the respective Transportmovers.
  • a drive for the transport movers may be provided in the area of the workstation be, which promotes the Transportmover or carrier in the workstation along the track to realize the necessary, for example, for the cutting process necessary feed.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a Transportmovers and a
  • Fig. 2 is a plan view of a variant of a device for
  • FIG. 3 shows a modified variant of the device of FIG. 2
  • FIG. 5 shows a plan view of a further variant of a device for transporting objects with a device for placing carriers on carrier-free transport movers
  • FIG. 6 shows a side view of a further variant of a device for transporting objects, which has a partial section movable relative to the remaining track,
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the device of FIG. 6
  • FIG. 8 shows a top view of yet another variant of a device for transporting objects with a movable partial section
  • 9 is a cross-sectional view of yet another variant of a device for transporting objects with a subsection which can be lowered, a longitudinal section through the device of FIG. 9, a further cross-sectional view of the device of FIG. 9, FIG.
  • FIG. 12 is a side view of yet another variant of a device for transporting objects with a liftable section
  • Fig. 13 is a side view of yet another variant of a
  • FIG. 14 is a sketched track element as a transition between a U-rail and a C-rail.
  • LSM drive linear synchronous motors
  • Any number of movers in an arbitrarily complex rail system can be moved individually, ie independently of one another, in the rail system by means of a control device and can be localized and identified by means of the control device.
  • the movers in the web system can be moved and positioned with extremely high accuracy.
  • the movement speeds as well as acceleration and deceleration ments for the movers can also be chosen and made individually and individually.
  • a track section 41 of the track system comprises a base serving as a stator 43 of the LSM drive, which also serves as a mechanical base for attaching the track section 41, for example, to a substructure or to whatever frames or brackets.
  • FIG. 1 shows a track section of the so-called U-type, ie, the track section is open at the top and the mover 19 are located above the stator 43.
  • a guide for the mover 19 are used here as angle plates running guide rails 33, which are in slots 35th run, which are formed on the left and right side surfaces of a rotor 27 of the mover 19.
  • the guides of the railway system for the mover 19 can also be configured differently.
  • the guidance of the track system ensures a defined relative position of the rotor 27 with respect to the stator 43. In particular, this ensures that a permanent magnet arrangement M of the rotor 27 maintains a precisely defined distance from the stator 43.
  • the rotor 27 provided with the permanent magnet arrangement M is movable by appropriate control of the stator 43 by means of a control device, not shown here, in the transport direction along the stator 43 and thus in the path comprising the stator 43. During this movement, the rotor 27 is guided by the guide rails 33. On the rotor 27, a carrier 29 is arranged, which provides an example flat support surface 39 to transport food portions.
  • the carrier 29 may be fixedly connected to the rotor 27. In an alternative embodiment, the carrier 29 is releasably attached to the rotor 27.
  • a basically arbitrarily ausgestalteter holder 31 is provided between carrier 29 and rotor 27 .
  • the holder 31 may be formed as part of a coupling or form a coupling section, which cooperates with a corresponding coupling portion 37 of the carrier 29.
  • the interaction between runner 27 and holder 31 or between holder 31 and support 29 can in principle be done in any manner. It may be provided a purely mechanical connection. It is also possible that the carrier 29 is held magnetically on the holder 31 or the holder 31 on the rotor 27.
  • the holder 31 may also be adapted to allow relative movements of the carrier 29 relative to the rotor 27, for example, a rotation about a vertical axis in order to rotate or align portions in this way.
  • the carrier 29 may also be connected directly to the rotor 27.
  • the holder 31 between the carrier 29 and rotor 27 is then formed by the cooperating portions or coupling portions of the carrier 29 and rotor 27.
  • FIG. 1 shows a carrier 29 'provided with a coupling section 37', whose bearing surface 39 'is larger than that of the carrier 29 mounted on the rotor 27 in FIG. 1.
  • 2 shows a plan view of a device for transporting objects 53 having at least one transport mover 19 with a traveler (see FIG. 1) and a carrier 29 attached to the traveler with a support surface 39 for at least one object 53.
  • the device also comprises a web system 55, in which the transport movers 19 along at least one web 57 along a transport direction T are movable.
  • the apparatus also includes a controller 59 for controlling the movements of the transport movers 19 in the web system 55.
  • the apparatus also includes a first conveyor 61 and a second conveyor 63, which are respective conveyor belts.
  • the objects 53 can be fed to a respective carrier 29 of a Transportmovers 19, wherein the first conveyor 61, the objects 53 at one point, see. the insertion area A in Fig. 2, the carriers 29 supplies.
  • the point A lies along the path 57 offset from one point, cf. the insertion area B, at which the second conveyor 63 feeds the objects 53 to the carriers 29.
  • the loading area B lies on the lower railroad track and the second conveyor 63 extends above the upper railroad track, which for the sake of clarity is nevertheless drawn through continuously.
  • the respective insertion area A, B is located on the - viewed in the conveying direction F - front end of the respective conveyor 61, 63, under which the transport movers 19 are moved past.
  • the conveying directions F of the first and second conveyors 61, 63 run at least approximately parallel to one another and perpendicular to the transport direction T of the web, as FIG. 2 shows.
  • objects 53 can be brought onto the respective bearing surface 39 of a carrier 29 of a transport movers 19.
  • the objects 53 it is possible for the objects 53 to be deposited in such a way that they overlap at least partially or lie next to one another at a distance from one another.
  • the objects 53 may be similar or different objects.
  • Each conveyor can supply products of a different type of product.
  • a third conveyor opposite the conveyor 61 and 63 may be provided in addition.
  • a further, fourth conveyor can be provided parallel to the third conveyor, which can apply objects opposite the first conveyor 61 at the loading area A to the carriers 29 (not shown).
  • FIG. 3 shows a modified variant of the device of FIG. 2.
  • a first conveyor 61 and a second conveyor 63 are arranged one above the other. They run above the web 57 and thereby extend at least substantially in the transport direction T, so that the conveying directions F of the conveyors 61, 63 and the transport direction T of the web 57 extend at least approximately in the same direction, although the contact surface of the conveyors 61, 63 can be inclined to the horizontal, while the transport direction T runs along the horizontal.
  • Both conveyors 61, 63 can be arranged on a device which feeds these objects 53, which can be brought by the conveyors 61, 63 at the spaced-apart loading areas A and B onto the bearing surfaces 39 of the carriers 29.
  • the conveyors 61, 63 thereby project differently from the device.
  • the device can be a high-performance slicer which supplies the conveyors 61, 63 with portions in the form of at least one slab of a sliced food product.
  • 4 shows a plan view of a transport mover 19 which has two mutually spaced, adjacent carriers 29.
  • the bearing surfaces 39 of the carrier 29 are also spaced from each other next to each other.
  • the two carriers 29 are rotatable about a common axis of rotation D1 which runs perpendicular to the bearing surfaces 39 through the middle between the bearing surfaces 39 and the carrier 29.
  • center is meant in particular the geometric center of the gap between the two beams 29 (see Fig. 4). However, the term can also be interpreted with reference to the transported object 53.
  • each of the carriers 29 is rotatable about its own axis of rotation D 2, D 3, wherein the respective axis of rotation D 2, D 3 extends perpendicular to the bearing surface 39 of the carrier 29, specifically in the variant shown in FIG. 4 through the center of the respective carrier 29 ,
  • the carriers 29 can be rotated together about their common axis of rotation D1 and individually about their respective own axis of rotation D2 and D3. By rotating one of the carriers 29 about its respective axis of rotation D2, D3, the carriers 29 can be positioned relative to each other. In addition, a rotation of the carrier 29 is possible in order to obtain a special orientation of an object 53 lying thereon in the further pass.
  • Fig. 5 shows a plan view of a further variant of a device for
  • Transport of objects 53 in which along the track 57 carrier-free transport movers 71 pass through a station 73, which is a device for arranging a carrier 19 on a carrier-free or carrierless transport movers 71.
  • the device 73 has a feed 75 for the carriers 29, whose front end, viewed in the conveying direction F, lies above the web 57 and which has a discharge region 77 there for a respective carrier 29.
  • the device In the drop zone the device has four support arms 79, on which a support 29 can be brought to rest. The support arms 79 can be pivoted outwardly, whereby the carrier 29 is released and thus is thrown off on a carrier-free Transportmover 71 arranged thereunder to a certain extent.
  • the formed on the underside of the carrier 29 coupling portion 37 can cooperate with a holder 31 of the Transportmovers 71 to attach the carrier 29 on Transportmover 71.
  • the Transportmover 19 thus formed can then be moved along the path 57 and used for its intended use.
  • the laying device 73 By means of the laying device 73, in particular cleaned carriers 29 can be brought onto the carrier-free transport movers 71.
  • a lifting device of carriers 29 can be provided upstream of the laying device 73 by the transport motor 19, the removed carriers 29 being supplied for cleaning, for example (not shown).
  • the removal device as well as the lay-on device 73 may together be regarded as a device for exchanging carriers 29 in order to remove a carrier 29 from a transport movers 19 and to arrange a new carrier 29 on a carrierless transport movers 71.
  • FIG. 6 and 7 show a variant of a device for transporting objects 53 on the carriers 29 of transport mats 19 movable along the path 57.
  • the path 57 has a part section 81 which is movable relative to the remaining path 57.
  • the partial section 81 is thus a track section which is movable relative to the remaining track 57.
  • the partial section 81 is movable in the vertical direction, that is to say it can be moved upwards and downwards, in particular in the vertical direction.
  • the electrical coupling to the preceding or subsequent path 57 remains intact for the section 81.
  • the electrical lines used for this purpose are designed to be flexible, z. B. as a spiral cable.
  • the section 81 may also be rotatable or pivotable about a rotation axis D.
  • the axis of rotation D is preferably located at a distance below the section 81 and runs at least substantially parallel to the transport direction T of the section 81.
  • the section 81 and the Transportmover 19 arranged thereon can thus be pivoted in the manner of a pendulum movement relative to the transport direction T to the side.
  • the section 81 with the transport movers 19 arranged thereon can thus swing out in the manner of a pendulum to the side.
  • the normally horizontally oriented bearing surfaces of the carriers 29 can be tilted to the side in order to clean them, for example, of product residues lying thereon.
  • the inclined bearing surfaces 39 may also be attached to a correspondingly arranged cleaning device or to another tool or another treatment device, for. B. a pinch roller, a brush, a brush, a scraper, a feeding and metering device or a radiant heater, are passed to clean the bearing surfaces 39 or perform another process to the bearing surfaces 39 or the objects 53 thereon.
  • the distance between the axis of rotation D and the section 81 may be adjustable, so that the radius R of the pivoting movement of the carrier 29 is adjustable.
  • FIG. 8 shows a top view of a device for transporting objects 53 with transport boots 19 movable along the track 57.
  • the track 57 points a section 81 which is movable relative to the remaining track 57.
  • the partial section 81 is a curved section.
  • the partial section 81 has a straight first leg section 83 and a straight second leg section 85, wherein a curved section 87 is provided between the two straight leg sections 83, 85.
  • the partial section 81 is pivotably mounted about a rotation axis D.
  • the axis of rotation D extends below the section 81, in such a way that the bearings of the axis of rotation D extend at least approximately through the middle of the two leg portions 83, 85.
  • FIGS. 9 to 11 show a device for transporting objects, in which the section 81 of the track 57 can be lowered relative to the remaining track 57.
  • the leg 81 can thus be lowered from its normal operating position to a lowered position.
  • a preceding track section 41 and a subsequent track section 41 are flush with the section 81, while in the lowered position the section 81 has moved downwards relative to the operating position.
  • guides for the partial section 81, along which the partial section 81 can be moved up and down are arranged on at least one side and preferably on both sides on a frame 91, via which the track is supported relative to the floor.
  • a plate 93 in particular made of sheet metal, can be pivoted, which, in the normal operating position of the section 81, is e.g. just hang down.
  • the plates 93 are based on their free ends on the ground and can form two ramps, which facilitate over running or driving over the lowered section 81.
  • the plates 93 may pivot outwardly upon contact with the ground (see Figures 9 and 11). They can also be guided accordingly by means of lateral guides.
  • the plates 93 in particular their points of articulation on the section 81, are located outside the driving range and they can serve as a railing or protective device in the region of the section 81.
  • the interference edge or the hinge points of the plates 93 can therefore be slightly above the web 57.
  • a lid 95 extending along the section 81 for example of sheet metal, which is likewise pivotably arranged on a longitudinal side of the section 81, may be pivoted in the lowered position over the upper side of the section 81 in order to access it protect.
  • the lowered subsection 81 can thus be exceeded or passed over, for example, to reach other track sections of the web 57, in particular in the case of an annular overall layout of the inner area.
  • the variant shown in FIG. 12 comprises a track 57 in which a section 81 can be lifted upwards.
  • a first end 103 of the partial section 81 is arranged on a holder 101 provided next to the partial section 81, which has a vertically extending guide for the partial section 81, along which the partial section 81 can be moved upwards or downwards again.
  • the partial section 81 can be moved from a normal position, cf. the dashed line section 81, in an upper position, see. the drawn with solid lines section 81 to be raised. In the upper position, for example, the underlying area of the partial section 81 can be crossed in order to reach other sections of the track.
  • At the other, second end 105 of the section 81 at least one electrical connection line 89, for example in the manner of a spiral cable, arranged to connect the section 81 with the following in the direction of transport T section 57, regardless of the position of the section 81 along the Guide.
  • the connecting line 89 can be electrically connected to the following section 57, for example, via a particularly sealed plug connection.
  • FIG. 13 shows a variant with a track 57 in which the section 81 can be raised from its normal position in which it is aligned with the track (cf the section 81 drawn by solid lines) into a raised position (cf. above the normal position dashed line section 81).
  • a first end 103 of the partial section 81 is arranged on a holder 101 arranged next to the partial section 81, which has a guide extending in the vertical direction for the partial section 81, along which the partial section 81 can be moved.
  • the partial section 81 can in particular be moved so far upwards that it is moved out of the area between the track sections 57 and can be pivoted.
  • a pivoting device 97 is provided at the upper end of the holder 101, by means of which the section 81 to a on The upper end of the bracket 101 lying pivot axis S can be pivoted, in such a way that while the second end 105 of the section 81 is pivoted upwards.
  • the section 81 passes into a pivoted position, which in turn creates a passage in the track 57 in order to be able to reach other track sections.
  • one or more electrical connection lines 89 may again be provided, via which the second end 105 of the partial section 81 is connected to the adjacent track section 57.
  • Fig. 14 shows a track element 1 1 1, which serves as a transition between a U-rail 1 13 and a C-rail 1 15.
  • the U-rail 1 13 is in particular a track section, as has already been described with reference to FIG. 1, which is open at the top and, at least optionally, has guide rails 33 designed as a guide for the transport movers 19 as angular plates ,
  • the C-rail 1 15 has the same structure. However, it is arranged so that it is open to the side. So it is opposite the U-rail rotated by 90 degrees in its longitudinal axis.
  • the guide for the Transportmover 19 is open at the top and at the other end, the guide is open to the side.
  • the guide is also helically wound between the two ends, so that a transport mover 19, which runs along the railroad track element 11, can pass from the U-rail 1 13 to the C-rail 15, or vice versa.
  • the railroad track element 1 1 1 can provide at least one linear motor as a drive for the Transportmover 19, wherein the railroad track element 1 1 1 is coupled to the adjacent rails 1 13, 1 15 for electrical supply.
  • the Transportmover 19 can also be driven with momentum on the track element 1 1 1, so that the linear motor can be resolved slightly larger.
  • a larger gap or a larger clearance can be provided at the transition in the area of the track element 1 1 1 in order to ensure the mobility of the transport movers in the area of the connected guide rails 33.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von Objekten, insbesondere Portionen, die jeweils wenigstens eine von einem Lebensmittelprodukt, insbesondere mittels einer Aufschneidevorrichtung, insbesondere eines Hochgeschwindigkeitsslicers, abgetrennte Scheiben umfassen, umfasst wenigstens einen Transportmover, der wenigstens einen Läufer zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer Bahn längs einer Transportrichtung bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger mit einer Auflagefläche für wenigstens ein Objekt aufweist, das Bahnsystem, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem, wobei die Vorrichtung wenigstens einen ersten Förderer und einen zweiten Förderer aufweist, die den Trägern der Transportmover Objekte zuführen, wobei der erste Förderer die Objekte an einer Stelle den Trägern zuführt, die längs der Bahn gesehen versetzt zu einer Stelle ist, an der der zweite Förderer die Objekte den Trägern zuführt.

Description

Vorrichtung zum Transport von Objekten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Objekten, insbesondere Portionen, die jeweils wenigstens eine von einem
Lebensmittelprodukt, insbesondere mittels einer Aufschneidevorrichtung, insbesondere eines Hochgeschwindigkeitsslicers, abgetrennte Scheiben umfassen, wobei die Vorrichtung umfasst:
wenigstens einen Transportmover, der wenigstens einen Läufer zum
Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer Bahn längs einer Transportrichtung bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger mit einer
Auflagefläche für wenigstens ein Objekt aufweist,
das Bahnsystem, und
- eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem.
Insbesondere bei der Produktion von Ein- oder Mehrsorten-Packungen, die eine oder mehrere Portionen aus beispielsweise Wurst- und/oder Käsescheiben enthal- ten, werden Fördersysteme benötigt, um die mittels einer oder mehrerer Aufschneidevorrichtungen, insbesondere so genannter Slicer, erzeugten und Portionen oder Teilportionen bildenden Lebensmittelscheiben einer Verpackungsvorrichtung zuzuführen.
Das Fördersystem dient in der Praxis nicht lediglich dem Transport der Portionen vom Slicer zur Verpackungsvorrichtung, sondern hat zusätzliche, von der jeweiligen Anwendung abhängige Funktionen zu erfüllen, die dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind und von denen an dieser Stelle lediglich beispielhaft die Puffe- rung und die Formatbildung entsprechend den Anforderungen einer Verpackungsvorrichtung genannt werden sollen. Unmittelbar im Anschluss an den Slicer können außerdem Portionierungs- sowie Komplettierungsaufgaben zu erfüllen sein. Ferner werden die Portionen in der Praxis meist gewogen.
Eine immer größer werdende Bedeutung kommt zudem einem so genannten Mehrspurbetrieb zu, bei dem mehrere Lebensmittelprodukte gleichzeitig mittels eines Slicers aufgeschnitten werden. Das nachgeordnete Fördersystem muss zu einem derartigen Mehrspurbetrieb und vor allem dazu in der Lage sein, aus den in der jeweiligen Anzahl von Spuren erzeugten Portionen diejenigen auch als Formatsätze bezeichneten Formate zu bilden, die von der nachgeordneten Verpackungsvorrichtung angefordert werden bzw. verarbeitet werden können.
Diese und weitere Aufgaben eines Fördersystems auf dem Gebiet der Handha- bung von Portionen aus mittels Slicern von insbesondere laib- oder stangenförmi- gen Lebensmittelprodukten abgetrennten Scheiben werden derzeit mit Förderbandsystemen zufriedenstellend gelöst. Allerdings sind Förderbandsysteme mit einem relativ hohen mechanischen Aufwand verbunden. Problematisch insbesondere im Hinblick auf den geforderten schonenden Transport der Portionen sind außerdem z.B. die Übergänge zwischen aufeinanderfolgenden Förderbandabschnitten. Des Weiteren lassen sich mit Förderbändern naturgemäß nur gerade Förderstrecken oder aus geradlinigen Abschnitten bestehende Förderstrecken realisieren, d.h. die Flexibilität bei der Auslegung einer Förderstrecke ist bei Förderbandsystemen begrenzt. Genauso sind die Möglichkeiten der gesamten Anla- ge begrenzt, z.B. bezüglich der zu verarbeitenden Produkte und der Portions- und Formatsatzbildungsmöglichkeiten. Außerdem ist in Verbindung mit im Lebensmittelbereich eingesetzten Förderbandsystemen ein vergleichsweise hoher Aufwand bei der Reinigung erforderlich, um die hohen Hygienestandards einhalten zu können. Bekannt ist auch eine Transportvorrichtung mit einer Mehrzahl individuell bewegbarer oder jeweils als zusammengeschlossene Einheit bewegbarer Transportmover zum Transport der Portionen, und mit einem Bahnsystem für die Transportmover, in welchem die Transportmover entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn in einer Transportrichtung bewegbar sind. Eine Steuereinrichtung steuert hierbei die Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem.
Eine derartige Transportvorrichtung hat gegenüber herkömmlichen Förderbandsystemen viele Vorteile. So können die Portionen beispielsweise von der Aufnah- me bis zur Abgabe ohne eine weitere Portionsübergabe transportiert werden. Im Vergleich dazu weisen Förderbandsysteme viele Übergänge zwischen einzelnen Bändern auf. Diese Übergänge können die Portionen, z.B. deren Aufbau oder Struktur, negativ beeinflussen. Durch das Bahnsystem werden Portionsübergaben vermieden oder wenigstens minimiert. Ferner können Sensoren eingespart wer- den, welche z.B. als Lichtschranken zur Überprüfung der Lagen der Portionen bei Förderbandsystemen notwendig sind.
Die Transportmover und die Transportvorrichtung sind in ihrer Anwendbarkeit nicht auf Lebensmittelprodukte begrenzt. Sie können auch für den Transport von anderen Produkten verwendet werden, so dass hierin allgemein von Objekten die Rede ist.
Die Transportmover umfassen jeweils zumindest einen mit dem Bahnsystem zusammenwirkenden Läufer und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger für die Objekte, wie etwa die erwähnten Portionen. Vorzugsweise transportiert jeder Transportmover bzw. jede Transportmover-Einheit direkt oder indirekt auf dem Träger ein Objekt. Alternativ können auch mehrere Objekte auf einem Träger aufgenommen werden, welche dann z.B. in Fahrtrichtung hintereinander liegen. Auch können mehrere, z.B. zwei unmittelbar aufeinander folgende, Transportmover ge- meinsam ein oder mehrere Objekte transportieren. Weiterhin kann ein Halter für Portionsträger zum Einsatz kommen, welcher zur Aufnahme von zumindest einem Träger geeignet ist und an einem Transportmover oder einer Transportmover- Einheit fixiert ist. Ein für diesen Zweck grundsätzlich verwendbares Transportsystem, auf das hiermit im Hinblick auf das Erfordernis der Ausführbarkeit ausdrücklich Bezug genommen wird, wird von der Firma MagneMotion Inc. mit Sitz in Devens, Massachusetts, USA, angeboten. Dieses System basiert auf einem sogenannten LSM- Antrieb, also auf einem Antrieb durch lineare Synchronmotoren, der von einem sogenannten linearen Induktionsmotor (LIM-Antrieb) zu unterscheiden ist. Im Unterschied zu einem LIM-Antrieb wird bei einem LSM-Antrieb ein Magnetfeld nicht mittels des sogenannten elektromagnetischen Wanderfeldes induziert, sondern das Magnetfeld wird durch Permanentmagnete bereitgestellt. Wenn der Läufer des Linearmotors die Permanentmagnete trägt und der Stator des Linearmotors das elektromagnetische Wanderfeld erzeugt, dann kann man sich das Antriebsprinzip eines LSM-Antriebs bildlich so vorstellen, dass der mit dem Permanentmagneten versehene Transportmover von dem sich längs des Stators bewegenden Magnetfeld über die Transportstrecke gezogen wird. Ein solches Transportsystem bzw. Antriebsprinzip ist beispielsweise in WO 2003/029651 A2 und WO 2010/085670 A1 beschrieben. Auf diese Dokumente wird hiermit bezüglich der Offenbarung eines möglichen Antriebs- bzw. Funktionsprinzips für die Erfindung ausdrücklich Bezug genommen.
Insbesondere für spezielle Anwendungen kann es wünschenswert sein, dass die Vorrichtung zum Transport von Objekten mit zumindest einer zusätzlichen Einrichtung versehen ist, um den Transport, die Verarbeitung und/oder die Handhabung der transportierten Objekte zu erleichtern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Objekten bereitzustellen, die im Hinblick auf den Transport, die Verarbeitung und/oder die Handhabung der transportierten Objekte verbesserte Eigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet wird, dass die Vorrichtung wenigs- tens einen ersten und einen zweiten Förderer aufweist, die den Trägern der
Transportmover Objekte zuführen, wobei der erste Förderer die Objekte an einer Stelle den Trägern zuführt, die längs der Bahn gesehen versetzt zu einer Stelle ist, an der der zweite Förderer die Objekte den Trägern zuführt. Den auf der Bahn angeordneten und längs der Bahn beweglichen Transportmo- vern können somit mittels der wenigstens zwei Förderer an unterschiedlichen Stellen, also an unterschiedlichen Einlegepunkten, Objekte zugeführt werden. Bei den Förderern kann es sich dabei zum Beispiel um Förderbänder oder andersartige Förderstrecken, zum Beispiel mit parallel verlaufenden Förderriemen, handeln. Durch den Einsatz von wenigstens zwei Förderern, die an verschiedenen Stellen Objekte den Transportmovern zuführen, können unabhängig voneinander zwei oder mehr, insbesondere verschiedene, Objekte auf eine jeweilige Auflagefläche gebracht werden, wobei jeweils ein Objekt von jeweils einem der Förderer zugeführt wird. Beispielsweise können zwei Lebensmittelportionen auf einem Träger eines Transportmovers abgelegt werden, welche in Kombination eine Gesamtportion bilden, die mittels des Transportmovers einer Verpackungseinrichtung zugeführt werden kann. Da die Portionen mittels zweier Förderer zeitlich nacheinander abgelegt werden, kann auch eine Überlappung der beiden Portionen auf der Auflagefläche realisiert werden. Durch die Verwendung von wenigstens zwei Förderern lassen sich auf einem, insbesondere großen, Träger auch zwei oder mehr Portionen nebeneinander auflegen.
Vorzugsweise verlaufen die Förderrichtungen der Förderer zumindest annähernd parallel zueinander. Dadurch lässt sich eine übersichtliche Anordnung der Förderer realisieren. Die Förderrichtungen der Förderer können senkrecht zur Transportrichtung der Bahn verlaufen. Die in Förderrichtung gesehen vorderen Enden der Förderer können oberhalb der Bahn liegen, so dass ein zugeführtes Objekt, welches über das vordere Ende eines jeweiligen Förderers hinaus transportiert wird, auf die Auflagefläche des Trägers eines darunter angeordneten Transportmovers fallen kann.
Die Förderrichtungen der Förderer können auch zumindest im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung der Bahn verlaufen. Die Förderer können sich oberhalb der Bahn erstrecken und, bezogen auf die Transportrichtung, unterschiedlich weit, zum Beispiel ausgehend von einem Hochleistungsslicer, auskragen, um längs der Bahn versetzt zueinander liegende Einlegepunkte zu erreichen.
Die Förderrichtungen der Förderer und die Transportrichtung der Bahn können auch zumindest näherungsweise in die gleiche Richtung verlaufen. Die Förderer können dabei z.B. oberhalb der Bahn angeordnet sein und eine Längserstreckung aufweisen, die längs der gleichen Richtung verläuft wie die Bahn.
Die Förderer können auch in einem anderen Winkel als 90 Grad zur Transportrichtung von der Seite her auf die Bahn zulaufen, derart, dass deren jeweiliges in Förderrichtung gesehen vorderes Ende oberhalb der Bahn liegt, so dass Objekte von den Förderern auf darunterliegende Träger von längs der Bahn beweglichen Transportmovern gebracht werden können.
Die Träger der Transportmover können um eine senkrecht zur Auflagefläche ver- laufende Drehachse um wenigstens 90° verdrehbar sein. Nach dem Zuführen der Objekte auf die Auflagefläche eines Trägers kann der jeweilige Träger somit verdreht werden, um die Orientierung des Objekts zu verstellen. Bevorzugt verläuft dabei die Drehachse durch die Trägermitte. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein dritter Förderer vorgesehen, welcher den Trägern der Transportmover Objekte zuführen kann, und zwar an der gleichen Stelle wie der erste Förderer oder der zweite Förderer. Es können somit auch wenigstens zwei Förderer vorgesehen sein, die an der gleichen Stelle den Trägern Objekte zuführen können. Dadurch können ebenfalls mit- einander überlappende Lebensmittelportionen auf einem Träger realisiert und/oder zumindest zwei Lebensmittelportionen nebeneinander auf dem Träger abgelegt werden.
Der dritte Förderer kann auf einer Seite neben der Bahn angeordnet sein, und der erste oder der zweite Förderer, der die Objekte an der gleichen Stelle wie der dritte Förderer zuführt, kann auf der anderen Seite neben der Bahn angeordnet sein. Die Objekte können somit von beiden Außenseiten her kommend den Transportmovern zugeführt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eine eigenständige Erfindung beansprucht wird, weist die Vorrichtung wenigstens eine Station auf, an der Objekte auf die Träger der Transportmover gebracht werden, wobei zur Beladung eines Objekts auf dem Träger eines Transportmovers der jeweilige Transportmover längs der Bahn und/oder dessen Träger um eine senkrecht zu dessen Auflagefläche verlaufende Drehachse bewegbar sind/ist. Der jeweilige Transportmover kann somit während des in der Station ablaufenden Beladungsvorgangs längs der Bahn bewegt werden, um die Objekte auf der Auflagefläche des Trägers abzulegen. Alternativ oder zusätzlich kann der Träger um eine senkrecht zu dessen Auflagefläche verlaufende Drehachse verdreht werden. Dadurch können auf einfache Weise Streuprodukte, wie zum Beispiel Streukäse, auf der Auflagefläche verteilt werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn an der Station der jeweilige Transportmo- ver längs der Bahn, insbesondere in einem vorgebbaren Bahnbereich, hin und her bewegbar ist, insbesondere mit einer einstellbaren Frequenz und/oder für eine vorgebbare Anzahl an Wiederholungen. Dadurch lässt sich das Applizieren von insbesondere Streu Produkten weiter verbessern. Es ergibt sich eine hohe Flexibilität im Vergleich mit bisher bekannten Ausführungen, da erfindungsgemäß die Be- wegungen von der Bahn bzw. den Transportmovern ausgehen und nicht von anderen Anlagenkomponenten.
Durch die Beweglichkeit des Transportmovers längs der Bahn und/oder die Ver- drehbarkeit des Trägers um die Drehachse kann die Ablage eines aus einer Viel- zahl von Teilen bestehenden Objekts, wie zum Beispiel von Streu Produkten, auf der Auflagefläche eines Trägers in einer Station vereinfacht werden, da ein Teil der Funktionalität der Station, nämlich die Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Träger und Station, auf den Transportmover verlagert ist und somit der Aufbau und die Komplexität der Station vereinfacht werden kann.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin ebenfalls auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, kann wenigstens einer der Transportmover zwei Träger mit nebeneinander liegenden Auflageflächen aufweisen, wobei die beiden Träger um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, welche senk- recht zu den Auflageflächen, insbesondere durch die Mittel zwischen den beiden Auflageflächen, verläuft. Dadurch können auf den Auflageflächen der beiden Träger liegende Objekte um die gemeinsame Drehachse verdreht werden.
Vorzugsweise ist jeder der Träger um eine eigene Drehachse drehbar, welche senkrecht zur Auflagefläche des Trägers verläuft, insbesondere durch die Mitte des Trägers. Jeder Träger kann somit individuell um seine eigene Drehachse verdreht werden. Dadurch können die auf einem Träger liegenden Objekte relativ zu den auf dem anderen Träger liegenden Objekte ausgerichtet werden. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Dreheinrichtung zum Drehen der Träger um die gemeinsame Drehachse und/oder um ihre jeweilige eigene Drehachse. Die Dreheinrichtung kann beispielsweise einen am Transportmover angebrachten Motor umfassen. Die Dreheinrichtung kann mittels einer an einer Station angebrachten Betätigungseinrichtung betätigbar sein. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise in Art einer Kontur oder Kulisse ausgestaltet sein und mit einem Element der Dreheinrichtung derart zusammenwirken, dass der oder die Träger um die gemeinsame Drehachse oder um ihre jeweilige eigene Drehachse verdreht werden, während der Transportmover an der Betätigungseinrichtung vorbeibewegt wird.
Die Dreheinrichtung kann auch eine Feder aufweisen, mittels der der Träger vorgespannt ist. Die Betätigungseinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass mittels dieser die Feder freigegeben wird, wodurch die Träger um die gemeinsame Drehachse und/oder individuell um ihre jeweilige eigene Drehachse verdreht werden.
Die Verwendung eines Transportmovers mit zwei Trägern mit zwei nebeneinanderliegenden Auflageflächen eignet sich besonders für höhere Durchsätze an Portionen zur Erstellung von Mischportionen, die außerdem noch überlappen können. Dabei können auf jedem der Träger eine oder mehrere Teilportionen aufgebracht werden und durch Verdrehen der Träger um ihre jeweilige eigene Drehachse können die Teilportionen auf den Trägern relativ zueinander ausgerichtet werden. Durch die Verdrehbarkeit der beiden Träger um die gemeinsame Drehachse kann außerdem eine Ausrichtung der Träger relativ zu einer Station erreicht werden.
Die Vorrichtung eignet sich z.B. zum Belegen von Pizza oder anderen Fertigprodukten. Auf jedem Träger können beispielsweise zwei noch unbelegte Pizzateige ausgelegt werden. Die Träger können durch Drehen um die gemeinsame Dreh- achse so positioniert werden, dass einer der Träger unter einer Station liegt, mittels der die auf dem Träger liegenden Pizzateige belegt werden können. Während des Belegevorganges kann dieser Träger um seine eigene Drehachse verdreht werden, um zum Beispiel Streukäse auf den Pizzateigen aufzubringen. Anschließend lassen sich die auf dem anderen Träger liegenden Pizzateige in der gleichen Weise belegen. Durch individuelles Verdrehen der beiden Träger können diese relativ zueinander positioniert werden, insbesondere nachdem alle Pizzateige belegt sind.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die hierin auch als unab- hängige Erfindung beansprucht wird, weist wenigstens einer der Transportmover einen auswechselbaren Träger auf, und die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Auswechseleinrichtung zum Auswechseln des Trägers, insbesondere durch Abnehmen des Trägers vom Transportmover und durch Anordnen, insbesondere Auflegen eines neuen Trägers am Transportmover. Durch die Auswechseleinrich- tung kann insbesondere ein automatisiertes Auswechseln des Trägers am Transportmover erfolgen. Die Träger lassen sich somit, zum Beispiel zu Reinigungszwecken und/oder im Falle einer Beschädigung, auswechseln.
Die Auswechseleinrichtung kann eine Steuerung zur Steuerung eines Auswech- selvorgangs der Träger umfassen. Der Auswechselvorgang kann insbesondere voll automatisiert erfolgen. Vorzugsweise weist die Steuerung wenigstens einen auswechselbaren und/oder flexibel vorgebbaren Modus auf, in welchem den Auswechselvorgang der Träger betreffende Daten hinterlegt sind, und die Steuerung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Auswechselvorgang in Abhängigkeit von den Daten durchzuführen, wenn der Modus, zum Beispiel von einer Bedienperson oder einer übergeordneten Steuerung, ausgewählt wurde.
In der Steuerung können insbesondere unterschiedliche Modi hinterlegt sein, die zum Beispiel von einer Bedienperson ausgewählt werden können und die unter- schiedliche Auswechselvorgänge betreffen. Beispielsweise kann einer der Modi einen Auswechselvorgang betreffen, mittels dem die Träger zu Reinigungszwecken von den Transportmovern abgenommen und durch gleichartige, gereinigte Träger ersetzt werden. In einem anderen Modus werden die Träger durch Träger mit größerer Auflagefläche ersetzt. Oder es werden sukzessive immer nur einige Träger aus- und eingeschleust, so dass der Bahnbetrieb möglichst uneingeschränkt weiterläuft.
Die Auswechseleinrichtung kann in einer Station untergebracht sein, durch die die Bahn, längs der die Transportmover beweglich sind, verläuft.
Die Auswechselreinrichtung kann eine Positioniereinrichtung für die Träger umfassen, mittels welcher ein jeweiliger Träger mit einer gewünschten Orientierung an einem jeweiligen Transportmover anbringbar ist. Die Träger können somit in einer gewünschten Art und Weise an den Transportmovern angebracht werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Puffer für die von den Transportmovern abgenommenen Träger. Die abgenommenen Träger können somit in einem Puffer, bei dem es sich auch um ein Magazin handeln kann, gespeichert werden. Von dem Puffer aus können die Trä- ger einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Träger zugeführt werden. Da- bei ist es besonders vorteilhaft, wenn dem Puffer eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Träger nachgeordnet ist. Die Zuführung der Träger zu der Reinigungseinrichtung kann damit besonders einfach automatisiert erfolgen. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Speicher für, insbesondere gereinigte, Träger. Die Träger können aus dem Speicher entnommen und an den Transportmovern angeordnet werden. Bevorzugt ist der Speicher einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Träger nachgeordnet. Die gereinigten Träger können somit automatisiert dem Speicher zuge- führt werden.
Die Träger können, zum Beispiel von der Reinigungsvorrichtung, in den Speicher gefördert werden. Die Befüllung des Speichers mit insbesondere gereinigten Trägern kann dadurch automatisiert erfolgen.
Der Speicher kann abnehmbar an einer Station oder an dem Bahnsystem anbringbar sein.
Der Speicher kann als abnehmbares Magazin ausgestaltet und als Transport- und Reinigungsvorrichtung einsetzbar sein.
Der Speicher bzw. das Magazin kann ein Gitter, einen Korb, oder dergleichen als Aufnahme für die Träger umfassen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung, die hierin ebenfalls als eigenständige Erfindung beansprucht wird, kann die Vorrichtung eine Aufbringvorrichtung umfassen, mittels der ein Objekt auf einem Träger, der vom Transportmover abgenommen bzw. nicht am Transportmover angebracht ist, aufbringbar ist, und mittels der der Träger, insbesondere mitsamt dem Objekt, am Transportmover anordenbar ist. Das Objekt kann somit unabhängig von dem Bahnsystem auf einen nicht auf einem Transportmover angeordneten Träger aufgelegt werden, und der Träger lässt sich anschließend mitsamt dem Objekt am Transportmover anbringen.
Die Aufbringvorrichtung kann eine Positioniereinrichtung für den Träger umfassen, mittels welcher die Position des Trägers zur genauen Aufbringung des Objekts einstellbar ist. Da der Träger nicht am Transportmover angebracht ist, kann dieser somit, insbesondere unabhängig vom Transportmover und der Bahn, positioniert und das Objekt kann ausgerichtet auf dem Träger abgelegt werden. Insbesondere kann die Positioniereinrichtung eine Versteileinrichtung aufweisen, mittels der die Auflagefläche in einer durch die Auflagefläche verlaufenden Ebene längs einer ersten Richtung und längs einer dazu verlaufenden zweiten Richtung verstellt werden kann. Es kann somit eine x- und y-Verstellung für die Auflagefläche vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verdrehmöglichkeit für die Auflagefläche um eine senkrecht zur Auflagefläche verlaufende Drehachse realisiert sein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass der Träger um eine Drehachse drehbar am Transportmover gelagert ist. Durch Drehen des Trägers kann eine gewünschte Positionierung des Objekts auf dem Träger erreicht werden, während sich der Träger am Transportmover befindet.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, kann auf der Auflagefläche des Trägers wenigstens eines Transportmovers ein Produktträger, der auch als L-Board bezeich- net wird, transportierbar sein, wobei der Produktträger einen Grundabschnitt als Auflage für wenigstens ein Objekt und einen damit zusammenhängenden Abdeckabschnitt aufweist, wobei zwischen dem Grundabschnitt und dem Abdeckabschnitt eine Knicklinie verläuft, und wobei die Vorrichtung eine Faltstation aufweist, mittels welcher der Abdeckabschnitt gegenüber dem Grundabschnitt um die Knicklinie verschwenkbar ist. Derartige Produktträger sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei handelt es sich um flache, vorzugsweise rechteckige, plattenartige Gebilde, zum Beispiel aus Karton oder Papier. Auf dem Grundabschnitt eines Produktträgers wird nor- malerweise ein Lebensmittelprodukt abgelegt und anschließend wird die Auflagefläche nach oben und zur Seite in Richtung Grundabschnitt verschwenkt bzw. gefaltet, so dass der Abdeckabschnitt das auf dem Grundabschnitt liegende Objekt zumindest teilweise verdeckt. Da die Vorrichtung eine Faltstation aufweist, kann der Abdeckabschnitt des auf der Auflagefläche des Trägers eines Transportmovers liegenden Produktträgers, zum Beispiel während der Transportmover an der Faltstation vorbeifährt, verschwenkt werden. Eine separate Einrichtung zum Verschwenken bzw. Falten von Produktträgern kann somit eingespart werden. Der Produktträger kann dabei zu- sammen mit dem Objekt am Transportmover fixiert sein, so dass Bewegungsenergie und Bewegungsrichtung entsprechend ausgenutzt werden.
Bei der Faltstation kann es sich beispielsweise um eine in der Höhe bewegliche Stange handeln, die quer über die Bahn ragt und beim Vorbeifahren des Trans- portmovers mit dem Abdeckabschnitt in Kontakt gelangt und diesen verschwenkt.
Zum Verschwenken des Abdeckabschnitts kann sich der Transportmover dabei in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung bewegen. Auch eine Hin- und Herbewegung längs einer Teilstrecke im Bereich der Faltstation ist möglich.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, kann die Vorrichtung wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Bahnen und eine Umsetzeinrichtung aufweisen, wobei die Umsetzeinrichtung dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein Objekt auf einem Träger eines Transportmovers, der auf einer Bahn angeordnet ist, aufzunehmen und das Objekt auf einem Träger eines anderen Transportmovers, der auf der anderen Bahn angeordnet ist, abzulegen, oder wobei die Umsetzeinrichtung dazu ausgebildet ist, den Träger mitsamt dem Objekt von dem Transportmover auf der einen Bahn abzunehmen und an dem Transportmover auf der anderen Bahn an- zubringen.
Ein Umsetzen von Trägern mit oder ohne daraufliegendem Produkt von einer Bahn zu einer anderen Bahn kann somit mittels eines Roboters, einer anderen Kinematik oder einer anderen Art von Einrichtung realisiert werden, insbesondere falls Weichen nicht eingesetzt werden können, um die Transportmover von der einen Bahn auf die andere Bahn zu fahren. Die Umsetzeinrichtung kann auch eine Förderstrecke für die Objekte und/oder die Träger umfassen.
Die Umsetzeinrichtung kann ferner einen Puffer zur Pufferung der Objekte bzw. der Träger aufweisen. Dabei kann der Puffer in die Förderstrecke integriert sein und/oder die Förderstrecke kann eine Pufferfunktion erfüllen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, kann eine Teilstrecke der Bahn als eine Kor- rekturstrecke ausgebildet sein. Die Korrekturstrecke kann für manuelle Eingriffe an den Objekten, an den Trägern oder ganz allgemein an den Transportmovern mitsamt deren Aufbauten dienen.
Insbesondere kann die Korrekturspur zum Kontrollieren von Objektträgern, zum Beispiel wegen einem Verschmutzungsverdacht, wegen einem von einem Kamerasystem festgestellten Fehler oder wegen einem auftretenden, gemessenen Fehlgewicht eines Objekts verwendet werden. In der Korrekturspur können zu reinigende Transportmover gepuffert werden. Die Pufferung kann insbesondere nach einer vorgebbaren Nutzungszeit oder in Abhängigkeit von der im aktuellen Anla- genbetrieb im Umlauf optimalerweise benötigten Träger erfolgen. In der Korrektur- spur können auch Transportmover gepuffert werden, die wegen relativ kleiner Leistung momentan nicht im System im Umlauf benötigt werden.
In der Korrekturspur kann ein Auflegen und Abnehmen von Trägern von den Läu- fern der Transportmover erfolgen. Außerdem können die Träger ausgetauscht und/oder es können Aufbauten auf den Trägern angebracht werden. In der Korrekturspur kann eine Reinigung der Transportmover mitsamt Aufbauten erfolgen.
In der Korrekturspur kann ein Zusammenführen von Trägern aus verschiedenen Teilbahnen des Bahnsystems, insbesondere verschiedenen Teilkreisen des Bahnsystems, erfolgen, zum Beispiel zum Reinigen oder zum Vornehmen von Umbauten.
In der Korrekturspur kann das Ein- und/oder Ausschleusen von Transportmovern mitsamt Aufbauten erfolgen. In der Korrekturspur kann daher eine entsprechende Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausbringen von Läufern der Transportmover in das Bahnsystem bzw. aus dem Bahnsystem ausgebildet sein. Dadurch können zum Beispiel speziell ausgestaltete Transportmover, die zum Beispiel zur Reinigung und/oder zum Schmieren des Bahnsystems vorgesehen sind, ein- und ausge- schleust werden.
Die Korrekturspur kann auch als Hand-Nacharbeitsspur dienen, zum Beispiel wenn fehlgewichtige oder aufgrund anderer Kriterien ausgeschleuste Lebensmittelportionen im Normalbetrieb dorthin geleitet werden, unter anderem zum Nach- legen von Scheiben oder zum Wegnehmen von Scheiben von einer auf einem
Träger liegenden Lebensmittelportion. Bei der Korrekturspur kann es sich um eine Teilstrecke der Bahn handeln, die beispielsweise von einer umlaufenden Bahn abzweigt, insbesondere in Art einer Sackgasse oder Neben- bzw. Parallelstrecke. Der Korrekturspur kann eine Anzeigevorrichtung zugeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung kann mit der Steuereinrichtung gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung kann für einen Benutzer lesbare Maßnahmen und Handlungsschritte auf der Anzeigevorrichtung anzeigen, so dass ein Bediener direkt die auszuführenden Schrit- te sehen kann. Die angezeigten Maßnahmen und Handlungsschritte können individuell den einzelnen Movern zugeordnet sein, wobei sich eine Anzeige auch ggf. mit den Movern mitbewegen kann.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigen- ständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Bahn eine erste Teilstrecke, auf welche Transportmover gebracht werden, die ein Objekt transportieren, welches ein erstes Kriterium erfüllt, und die Bahn umfasst zumindest eine zweite Teilstrecke, auf weiche Transportmover gebracht werden, die ein Objekt transportieren, welches ein zweites Kriterium erfüllt. Es kann somit eine Sortierung der transpor- tierten Objekte auf die wenigstens zwei Teilstrecken erfolgen, und zwar in Abhängigkeit, welches Kriterium die transportierten Objekte erfüllen.
Bei dem ersten Kriterium kann es sich beispielsweise um ein Untergewicht in Bezug auf ein vorgegebenes Gutgewicht und bei dem zweiten Kriterium kann es sich beispielsweise um ein Übergewicht in Bezug auf das Gutgewicht handeln. Es können somit diejenigen Objekte, die ein Gewicht aufweisen, welches kleiner oder gleich dem Untergewicht ist, auf die erste Teilstrecke gebracht werden. Diejenigen Transportmover, die ein Objekt transportieren, welches ein Gewicht aufweist, das gleich oder größer ist als das Übergewicht, können auf die zweite Teilstrecke transportiert werden.
Optional kann auch eine dritte Teilstrecke vorgesehen sein, auf weiche Transportmover gebracht werden, die ein Objekt transportieren, welches ein drittes Kriterium erfüllt. Bei dem dritten Kriterium kann es sich beispielsweise um das Gutgewicht handeln. Es können somit insbesondere Objekte, deren Gewicht im Be- reich zwischen dem Untergewicht und dem Übergewicht liegt, auf die dritte Teilstrecke gebracht werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Sortiereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, aus den Transportmovern auf der zumindest ersten und zweiten Teilstrecke, insbesondere auch auf der dritten Teilstrecke, wenigstens zwei Transportmover zu bestimmen, die Objekte tragen, welche zusammen ein Gesamtkriterium erfüllen. Bei dem Gesamtkriterium kann es sich beispielsweise um ein Gesamtgewicht handeln, das innerhalb eines vorgegebenen Sollbereichs liegt. Die Transportmover können weiter längs der Bahn transportiert und beispielsweise einer Verpackungseinrichtung zugeführt werden, wobei die Objekte gemeinsam in einer Verpackung verpackt werden.
Der ersten, zweiten und dritten Teilstrecke können mehrere Teilstrecken nachgeordnet sein. Die erste, zweite und dritte Teilstrecke können dabei parallel zueinander verlaufen. Auch die nachgeordneten Teilstrecken können parallel zueinander verlaufen. Über Weichen können die Transportmover von der ersten, zweiten oder dritten Teilstrecke auf eine der nachgeordneten Teilstrecken gebracht werden.
Die erste, zweite und dritte Teilstrecke können auch parallel zueinander verlaufen und von einer vorgeordneten Teilstrecke abzweigen bzw. in einer nachgeordneten Teilstrecke wieder zusammenlaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung eine Verteileinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Objekte in Abhängigkeit von einem Kriterium, das diese erfüllen, zu verteilen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verteileinrichtung die die Objekte tragenden Transportmover in Abhängigkeit von dem jeweiligen Kriterium einer der mehreren nachgeordneten Teilstrecken zuführt. Es kann somit eine Verteilung der Objekte in Abhängigkeit von einem jeweiligen Kriterium erfolgen bzw. die Objekte können in Abhängigkeit vom dem Kriterium einer von mehreren nachgeordneten Teilstrecken zugeordnet werden. Die Verteileinrichtung kann wenigstens einen Robotergreifer umfassen, der die Objekte von den Trägern der Transportmover abnimmt und die Objekte in Abhängigkeit von einem Kriterium, das diese erfüllen, einer Einrichtung, wie beispielsweise einer Verpackungsmaschine, zuführt. Das Kriterium kann sich nicht nur auf das Gewicht beziehen, sondern zum Beispiel auch auf den Fett-/Magerfleisch-Anteil in einem Fleischprodukt sowie eine darauf basierende Sortierung nach Qualitäten.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigen- ständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Beleuchtung und/oder Anzeige. Die Vorrichtung kann eine Beleuchtung für Bahnabschnitte und/oder zur Beleuchtung der Transportmover aufweisen.
Die Beleuchtung und/oder Anzeige kann dazu ausgebildet sein, anzuzeigen, ob ein von einem Transportmover transportiertes Objekt ein bestimmtes Kriterium erfüllt und/oder welches Kriterium das Objekt erfüllt. Beispielsweise kann die Beleuchtung anzeigen, ob das Objekt ein Untergewicht, ein Gutgewicht oder ein Übergewicht aufweist. Eine derartige Beleuchtung und/oder Anzeige kann an wenigstens einem Transportmover angeordnet sein, beispielsweise unterhalb der Auflagefläche des Transportmovers. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Auflagefläche aus einem lichtdurchlässigen Material ausgestaltet ist. Die Objekte können somit im Hinblick auf ein vorgegebenes Kriterium z.B. von einer Bedienperson identifiziert werden. Auch kann eine beleuchtete Auflagefläche die Lageerkennung eines Objekts positiv beeinflussen.
Die Beleuchtung und/oder Anzeige kann auch einem Streckenabschnitt der Bahn zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Beleuchtung und/oder Anzeige an einer Führung über dem Fahrweg der Transportmover angeordnet sein. Die Transportmover können in Abhängigkeit von dem Kriterium, das die darauf liegenden Objekte erfüllen, beleuchtet werden, während sie den Streckenabschnitt durchfahren. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Steuereinrichtung einen Speicher zur Speicherung von Daten, welche die Objekte und/oder die Träger und/oder allgemein die Transportmover betreffen. Bei den Daten kann es sich beispielsweise um produktspezifische Lagerzeiten, Umgebungs- und Produkttempe- raturen und/oder Zeitinformationen aus dem Anlagenbetrieb, wie etwa Verweilzeiten in Pufferzonen, handeln.
Die Steuereinrichtung kann die Transportmover in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten steuern. Dadurch kann eine verbesserte Verarbeitung der transpor- tierten Objekte erreicht werden, insbesondere wenn es sich bei den Objekten um Lebensmittelprodukte handelt, da durch die gespeicherten Daten beispielsweise sichergestellt werden kann, dass vorgebbare, insbesondere produktspezifische Zeitlimits eingehalten werden können. Diese Zeitlimits können dabei, insbesondere automatisiert, in Abhängigkeit von aktuellen Betriebswerten veränderbar sein.
Die Daten können Informationen in Bezug auf einen erwarteten Anlagenbetrieb enthalten, so dass dieser bei der Steuerung der Transportmover berücksichtigt werden kann. Durch die Daten kann außerdem eine Einflussnahme auf den Anlagenbetrieb erfolgen. Insbesondere kann anhand der gespeicherten produktspezifischen Lagerzeiten oder anderer produktspezifischer Daten ein Aufschneidebetrieb für Lebensmittelprodukte gesteuert werden, oder es kann vorrangig ein Puffer mit zeit- kritisch zu verarbeitenden Produkten entleert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung eines Auslastungsgrades der Vorrichtung umfasst und die Transportmover in Abhängigkeit des Auslastungsgrades steuert. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, kann eine Detektionseinrichtung vorgesehen sein, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem von der Detektionseinheit erfassbaren Kriterium, insbesondere einem Betriebsparameter der Vorrichtung, zu erkennen, dass eine Reinigung der Transportmover und/oder der Bahn benötigt wird. Somit kann während des Anlagenbetriebs mittels der Detektionseinrichtung festgestellt werden, wann eine Reinigung der Transportmover und/oder der Bahn benötigt wird.
Besonders einfach lässt sich die Notwendigkeit der Reinigung erkennen, wenn als Kriterium ein Betriebsparameter des elektrischen Antriebs, insbesondere eine Stromstärke des Bahnsystems, verwendet wird.
Alternativ können auch andere Motorkenndaten als Kriterium verwendet werden. Bei der Verwendung der Stromstärke des elektrischen Antriebs des Bahnsystems wird insbesondere ausgenutzt, dass zur Bewegung eines schwergängigen Transportmovers eine höhere Stromaufnahme erforderlich ist als zur Bewegung eines leichtgängigen Transportmovers. Dabei wird eine Schwergängigkeit eines Transportmovers normalerweise durch einen stärkeren Verschmutzungsgrad des Transportmovers verursacht, zum Beispiel durch eine starke Mehlablagerung bei der Produktion von Back- oder Teigwaren. Die Detektionseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, anhand des Kriteriums zu bestimmen, welcher Streckenabschnitt des Bahnsystems eine Reinigung benötigt, und eine Anzeigeeinrichtung kann zum Anzeigen des Streckenabschnitts vorge- sehen sein. Insbesondere kann der Streckenabschnitt auf einem Display oder durch eine Farbmarkierung angezeigt werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zur Durchführung einer CIP-Reinigung an wenigstens einem Teil der Vorrichtung.
CIP bedeutet dabei "Cleaning in Place" und betrifft somit eine ortsgebundene Reinigung der Vorrichtung bzw. von zumindest Teilen der Vorrichtung. Der Begriff "Cleaning in Place" ist dem Fachmann bekannt und bezeichnet ein Verfahren zur Reinigung verfahrenstechnischer Anlagen, bei dem die Anlage ohne wesentliche Demontage gereinigt wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Vorrichtung zumindest eine der folgenden Einrichtungen:
eine Einrichtung zur Injektion eines Stoffes in ein auf einem Träger eines Transportmovers transportiertes Lebensmittelprodukt,
eine Einrichtung zum Impfen eines auf einem Träger eines Transportmovers transportierten Lebensmittelprodukts,
- eine Einrichtung zum Belegen von Pizzateig, der auf einem Träger eines Transportmovers liegt,
eine Einrichtung zur Erzeugung und/oder zum Auflegen eines Sandwiches auf einem Träger eines Transportmovers,
eine Einrichtung zum zumindest teilweisen Durchtrennen eines Brötchens in zwei Hälften, zum Aufklappen der beiden Hälften, zum Zwischenlegen wenigstens einer Scheibe eines Lebensmittelprodukts, zum Zusammenklappen der beiden Hälften und zum Auflegen des belegten Brötchens auf den Träger eines Transportmovers,
eine Einrichtung zum Marinieren eines auf einem Träger eines Transport- movers transportierten Lebensmittelprodukts,
eine Einrichtung zum Massieren und/oder Walzen eines auf einem Träger eines Transportmovers transportierten Lebensmittelprodukts,
eine Waage,
eine Einrichtung zur Ausrichtung eines Objekts relativ zu dem das Objekt tragenden Träger eines Transportmovers.
Bei der Waage kann es sich um ein internes oder auch externes Wiegesystem handeln, das an einer jeweiligen Bearbeitungsstation vorgesehen ist, z.B. um eine auf einen Träger eines Transportmovers aufgebrachte Produktmenge zu erfassen und zu steuern. Dabei kann zum Beispiel vor, nach und/oder während des Aufbringens der Produktmenge der Träger gewogen werden.
Wenigstens eine der genannten Einrichtungen kann mit einer Überwachungseinrichtung gekoppelt sein, mittels der die in der Einrichtung ablaufenden Vorgänge automatisiert überwacht werden können.
Die Bewegung eines Transportmovers kann zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer jeweiligen Einrichtung benutzt werden. Die von der jeweiligen Einrichtung ausgeführten Vorgänge bzw. Abläufe lassen sich somit von einem in den Wir- kungsbereich der Einrichtung gelangenden Transportmover auslösen bzw. beenden. Dies umfasst sowohl das Auslösen von Kontakten als auch die Ausnutzung der Bewegungsenergie der Transportmover an einer Einrichtung.
Zwischen einer jeweiligen Einrichtung und dem Bahnsystem kann eine Datenver- bindung ausgebildet sein. Dadurch können beispielsweise die Geschwindigkeiten der Transportmover an den Grad einer Auslastung der jeweiligen Einrichtung an- gepasst werden. Außerdem kann eine Dosierung der Durchlaufzeit der Transportmover durch den Wirkungsbereich einer jeweiligen Einrichtung erfolgen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, ist eine Teilstrecke der Bahn relativ zur übrigen Bahn bewegbar. Die Teilstrecke kann somit, insbesondere mit den auf der Teilstrecke angeordneten Transportmovern, relativ zu einer Arbeitsstation bzw. einem Funktionsbereich bewegt werden und dadurch zum Beispiel einen von der Arbeitsstation bzw. dem Funktionsbereich ausgeführten Vorgang unterstützen.
An den Übergängen zwischen der Teilstrecke und dem vorgeordneten bzw. nachgeordneten Bahnabschnitt ist ein möglichst kleiner Spalt vorgesehen, wodurch Stöße auf die Transportmover, welche die Übergänge überfahren, gering gehalten werden können.
Zwischen der Teilstrecke der Bahn und der übrigen Bahn kann eine elektrische Kopplung, insbesondere zu den benachbarten Bahnabschnitten, erhalten bleiben. Die zur Realisierung der elektrischen Kopplung verwendeten Leitungen können flexibel ausgestaltet werden, zum Beispiel als Spiralkabel.
Bevorzugt ist ein auf der Teilstrecke angeordneter Transportmover unabhängig von der Stellung der Teilstrecke in Bezug auf die übrige Bahn längs der Teilstrecke bewegbar. Die Transportmover können somit längs der Teilstrecke bewegt werden, während eine Bewegung der Teilstrecke relativ zur übrigen Bahn erfolgt. Dadurch ergibt sich eine größere Bewegungsfreiheit für die von den Transportmovern getragenen Träger, was zum Beispiel für die Erzeugung von Mustern auf Objekten bzw. auf den Trägern von Vorteil sein kann. Beispielsweise kann durch eine geeignete Bewegung der Teilstrecke und eines Transportmovers auf der Teilstrecke der auf dem Transportmover angeordnete Träger eine Kreisbogen-Bahn abfahren und dabei mit einem Muster versehen werden. Gemäß einem anderen Beispiel kann eine Folie über ein auf dem Träger liegendes Objekt gezogen werden oder es können Tortenguss-Streifen aufgebracht werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Teilstrecke um eine Drehachse drehbar. Vorzugsweise verläuft die Drehachse parallel zur Transport- richtung der Teilstrecke. Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse unterhalb der Teilstrecke.
Die Teilstrecke kann in wenigstens einer Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung, verstellbar, insbesondere anhebbar und/oder absenkbar sein.
Die Teilstrecke kann außerdem in einer Richtung senkrecht zur Bahn anhebbar sein, um die Teilstrecke aus einer Normalstellung, in welche die Teilstellung fluchtend mit der übrigen Bahn ausgerichtet ist, in eine angehobene Stellung zu bringen. Die Teilstrecke kann ferner aus der angehobenen Stellung in eine ver- schwenkte Stellung verschwenkbar sein.
Die Teilstrecke kann an einer über der Teilstrecke vorgesehenen Halterung befestigt sein. Die Teilstrecke kann somit in der Halterung aufgehängt sein. Dabei kann eine Drehachse oberhalb der Teilstrecke verlaufen, insbesondere im Bereich der Halterung.
Die Lage der Drehachse, insbesondere der Abstand der Drehachse zur Teilstrecke, kann einstellbar sein. Dadurch kann der Schwenkradius der Teilstrecke direkt beeinflussbar sein. Eine Dreh- und/oder Schwenkeinrichtung zum Drehen der Teilstrecke kann in ein Gestell integriert sein. Das Gestell kann sich dabei außerhalb des Hygienebereichs befinden. In dem Gestell kann ein Antrieb zum automatischen Drehen der Teilstrecke vorgesehen sein.
Der von der Teilstrecke bereitgestellte Antrieb für die darauf angeordneten Transportmover kann in der gleichen Weise ausgestaltet sein wie der Antrieb längs der übrigen Bahn, also insbesondere auf einem Antrieb durch lineare Synchronmotoren basieren.
Durch ein Drehen der Teilstrecke um die Drehachse wird die horizontal verlaufende Auflagefläche des Trägers eines auf der Teilstrecke angeordneten Transportmovers zur Seite geneigt. Dadurch kann ein überschüssiger Belag zum Beispiel auf einem Pizzateig abgeworfen werden. Der beim Pendeln um die Achse zurück- gelegte Weg auf der sich ergebenden Kreisbogen-Bahn ist vorgebbar.
Durch die Beweglichkeit der Transportmover und/oder der Teilstrecke können insbesondere die Träger und die darauf liegenden Objekte der Transportmover an einem Werkzeug oder einer Behandlungseinrichtung, zum Beispiel einer Andruck- rolle, einem Pinsel, einer Bürste, einem Abstreifer, einer Zuführ- und/oder Dosiereinrichtung oder einem Heizstrahler, in einer kontrollierten Art und Weise vorbeibewegt werden.
Durch die Beweglichkeit der Teilstrecke kann außerdem ein darauf angeordneter Transportmover mitsamt seinem Träger in eine andere Lage gebracht werden. Ein Abwurf und/oder eine Übergabe eines Trägers kann dadurch z.B. realisiert werden. Außerdem kann, zum Beispiel durch Neigen des Trägers zur Seite, die Auflagefläche des Trägers geleert bzw. von Resten befreit werden. Eine derartige geneigte Stellung kann auch als eine Reinigungs- und/oder Kontrollstellung defi- niert werden, in welcher die Träger gereinigt bzw. kontrolliert werden. Durch die Beweglichkeit der Teilstrecke kann auch ein Übergang zwischen unterschiedlichen Bahnschienen erreicht werden, beispielsweise kann der Teilstrecke eine U-Schiene vorgeordnet sein, während der Teilstrecke eine C-Schiene nach- geordnet ist. Die Teilstrecke kann dabei zunächst so ausgerichtet sein, dass ein Transportmover von der U-Schiene auf die Teilstrecke bewegt werden kann. Anschließend kann die Teilstrecke so ausgerichtet werden, um den Transportmover von der Teilstrecke auf die C-Schiene zu bringen. Der Transportmover kann somit unter Verwendung der Teilstrecke von der U-Schiene auf die C-Schiene gebracht werden.
Die Teilstrecke kann wenigstens einen Kurvenabschnitt umfassen. Der Kurvenabschnitt kann, insbesondere während ein Transportmover den Kurvenabschnitt durchfährt, derart verschwenkt werden, dass die Auflagefläche des Trägers des Transportmovers zum Kurveninneren hin neigt. Dadurch können Fliehkräfte, die auf ein auf der Auflagefläche liegendes Objekt wirken, zumindest teilweise von der Auflagefläche kompensiert werden. Sobald der beladene Transportmover in die schwenkbare Teilstrecke eingefahren ist, macht diese eine Pendelbewegung und bildet eine Steilkurve. Bevor der Transportmover das in Transportrichtung gese- hen vordere Ende der Teilstrecke erreicht, kann diese wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht werden, so dass die Teilstrecke zum benachbarten Bahnelement wieder bündig ist und der Transportmover auf das nachfolgende Bahnelement bewegt werden kann. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Vorrichtung eine erste Art von Bahnabschnitt, insbesondere mit einer U-Schiene, und eine zweite Art von Bahnabschnitt, insbesondere mit einer C-Schiene, wobei zwischen der ersten Art und der zweiten Art von Bahnabschnitt ein Übergangsbahnstreckenelement angeord- net ist, über den ein Transportmover von der ersten Art von Bahnabschnitt zur zweiten Art von Bahnabschnitt, oder umgekehrt, gefahren werden kann. Bei dem Übergangsbahnstreckenelement handelt es sich somit um ein Kopplungsstück, über das die beiden Arten von Bahnabschnitten miteinander verbunden und somit in einem Bahnsystem eingesetzt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Abschnitt der Bahn durch eine Einhausung verläuft. In der Einhausung kann ein geschützter Transport der Objekte erfolgen. In der Einhausung kann eine Lüftungs-, Luftführungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung vorgesehen sein. In der Einhausung kann auch eine Inert- gas-Atmosphäre ausgebildet sein. Die Einhausung kann in Art einer Röhre oder in Art eines Tunnels, durch den die Teilstrecke der Bahn führt, ausgestaltet sein.
Die Vorrichtung kann auch wenigstens eine Einrichtung, wie etwa einen Greifroboter, aufweisen, welche klimatisiert betreibbar ist. Auch andere Funktionsbereiche der Vorrichtung können klimatisiert betrieben werden. Dabei handelt es sich bei den Funktionsbereichen vorzugsweise um abgegrenzte Komponenten, welche mit einem eigenen Gestell, einer Einhausung und/oder einer Sicherheitsvorrichtung versehen sind. Ein Greifroboter benötigt beispielsweise aus Sicherheitsgründen ein Gehäuse um den Arbeitsbereich als Zugriffsschutz. Dieser Innenraum kann somit relativ einfach klimatisiert und gekühlt werden.
Ein Transportmover und/oder die Vorrichtung kann die Energie zur Ausführung eines Arbeitsschrittes einer Einrichtung, mit welcher der Transportmover und/oder die Vorrichtung zum Zusammenwirken, bereitstellen. Bei einer Arbeitsstation, die zum Beispiel ein Messer zur Durchtrennung von auf den Trägern der Transportmover liegenden Objekten aufweist, kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder Transportmover selbst den Vorschub für das Schneidmesser ausführt, während die Position des Schneidmessers unverändert bleibt. Der Vorschub kann durch die Bewegungsenergie des jeweiligen Transportmovers erfolgen. Alternativ kann im Bereich der Arbeitsstation ein Antrieb für die Transportmover vorgesehen sein, welcher die Transportmover bzw. Träger im Bereich der Arbeitsstation längs der Bahn fördert, um den zum Beispiel für den Schneidvorgang erforderlichen notwendigen Vorschub zu realisieren. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Transportmovers und eines
Bahnabschnitts
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Variante einer Vorrichtung zum
Transport von Objekten,
Fig. 3 eine abgewandelte Variante der Vorrichtung von Fig. 2
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Transportmover,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Variante einer Vorrichtung zum Transport von Objekten mit einer Einrichtung zum Auflegen von Trägern auf trägerfreie Transportmover,
Fig. 6 eine seitliche Ansicht einer weiteren Variante einer Vorrichtung zum Transport von Objekten, die eine gegenüber der restlichen Bahn bewegliche Teilstrecke aufweist,
Fig. 7 Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 6
Fig. 8 eine Draufsicht auf noch eine weitere Variante einer Vorrichtung zum Transport von Objekten mit einer beweglichen Teilstrecke, eine Querschnittsansicht noch einer weiteren Variante einer Vorrichtung zum Transport von Objekten mit einer absenkba rer Teilstrecke, einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 9, eine weitere Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 9,
Fig. 12 eine seitliche Ansicht noch einer weiteren Variante einer Vorrichtung zum Transport von Objekten mit einer anhebbaren Teilstrecke,
Fig. 13 eine seitliche Ansicht von noch einer weiteren Variante einer
Vorrichtung zum Transport von Objekten mit einer anhebbaren und verschwenkbaren Teilstrecke, und
Fig. 14 eine skizziertes Bahnstreckenelement als Übergang zwischen einer U-Schiene und einer C-Schiene.
Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung basieren auf einem Antriebsprinzip für Mover in einem Bahnsystem durch lineare Synchronmotoren (LSM-Antrieb), wie es im Einleitungsteil unter Bezugnahme auf das Transportsystem der Firma MagneMotion Inc. beispielhaft erläutert ist. Beliebig viele Mover in einem beliebig komplexen Bahnsystem können mittels einer Steuereinrichtung individuell, d.h. unabhängig voneinander, im Bahnsystem bewegt und mittels der Steuereinrichtung lokalisiert und identifiziert werden. Ferner können die Mover im Bahnsystem mit extrem hoher Genauigkeit bewegt und positioniert werden. Die Bewegungsgeschwindigkeiten sowie Beschleunigungen und Verzöge- rungen für die Mover können ebenfalls beliebig und individuell gewählt und vorgenommen werden.
Einen Querschnitt, also einen Schnitt senkrecht zur Transportrichtung, durch eine Bahn mit darin angeordnetem Mover zeigt Fig. 1 . Ein Bahnabschnitt 41 des Bahnsystems umfasst eine als Stator 43 des LSM-Antriebs dienende Basis, die auch als mechanische Basis zur Anbringung des Bahnabschnitts 41 beispielsweise an einem Unterbau bzw. an wie auch immer gearteten Gestellen oder Halterungen dient.
In Fig. 1 dargestellt ist ein Bahnabschnitt vom sogenannten U-Typ, d.h. der Bahnabschnitt ist nach oben offen und die Mover 19 befinden sich oberhalb des Stators 43. Als Führung für den Mover 19 dienen hier als Winkelbleche ausgeführte Führungsschienen 33, die in Schlitzen 35 laufen, welche an den linken und rechten Seitenflächen eines Läufers 27 des Movers 19 ausgebildet sind. Die Führungen des Bahnsystems für die Mover 19 können aber auch anders ausgestaltet sein. Die Führung des Bahnsystems sorgt für eine definierte Relativposition des Läufers 27 bezüglich des Stators 43. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass eine Permanentmagnetanordnung M des Läufers 27 einen exakt definierten Abstand zum Stator 43 einhält. Gemäß dem LSM-Antrieb ist der mit der Permanentmagnetanordnung M versehene Läufer 27 durch entsprechende Ansteuerung des Stators 43 mittels einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung in Transportrichtung längs des Stators 43 und somit in der den Stator 43 umfassenden Bahn bewegbar. Während dieser Bewegung wird der Läufer 27 durch die Führungsschienen 33 geführt. Auf dem Läufer 27 ist ein Träger 29 angeordnet, der eine beispielsweise ebene Auflagefläche 39 bereitstellt, um Lebensmittelportionen zu transportieren.
Der Träger 29 kann mit dem Läufer 27 fest verbunden sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Träger 29 am Läufer 27 lösbar angebracht.
Zwischen Träger 29 und Läufer 27 ein grundsätzlich beliebig ausgestalteter Halter 31 vorgesehen. Bei lösbarer Anbringung des Trägers 29 am Läufer 27 kann der Halter 31 als Bestandteil einer Kupplung ausgebildet sein bzw. einen Kupplungs- abschnitt bilden, der mit einem entsprechenden Kupplungsabschnitt 37 des Trägers 29 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen Läufer 27 und Halter 31 bzw. zwischen Halter 31 und Träger 29 kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. Es kann eine rein mechanische Verbindung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass der Träger 29 am Halter 31 bzw. der Halter 31 am Läufer 27 magnetisch gehalten wird. Der Halter 31 kann auch dazu ausgebildet sein, Relativbewegungen des Trägers 29 relativ zum Läufer 27 zuzulassen, beispielsweise ein Verdrehen um eine vertikale Achse, um auf diese Weise Portionen drehen bzw. ausrichten zu können. Der Träger 29 kann auch unmittelbar mit dem Läufer 27 verbunden sein. Der Halter 31 zwischen Träger 29 und Läufer 27 wird dann durch die zusammenwirkenden Bereiche bzw. Kupplungsabschnitte von Träger 29 und Läufer 27 gebildet.
Wie in Fig. 1 angedeutet, ermöglicht eine lösbare Anbringung des Trägers 29 am Halter 31 eine Verwendung des Läufers 27 mit unterschiedlichen, beispielsweise unterschiedlich großen Trägern. So zeigt Fig. 1 rein beispielhaft einen mit einem Kupplungsabschnitt 37' versehenen Träger 29', dessen Auflagefläche 39' größer ist als jene des in Fig. 1 am Läufer 27 angebrachten Trägers 29. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Transport von Objekten 53 mit wenigstens einem Transportmover 19 mit einem Läufer (vgl. Fig. 1 ) und einem am Läufer angebrachten Träger 29 mit einer Auflagefläche 39 für wenigstens ein Objekt 53. Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Bahnsystem 55, in welchem die Transportmover 19 entlang wenigstens einer Bahn 57 längs einer Transportrichtung T bewegbar sind. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Steuereinrichtung 59 zur Steuerung der Bewegungen der Transportmover 19 in dem Bahnsystem 55. Die Vorrichtung umfasst auch einen ersten Förderer 61 und einen zweiten Förderer 63, bei denen es sich um jeweilige Förderbänder handelt.
Mit den Förderern 61 und 63 können die Objekte 53 einem jeweiligen Träger 29 eines Transportmovers 19 zugeführt werden, wobei der erste Förderer 61 die Objekte 53 an einer Stelle, vgl. den Einlegebereich A in Fig. 2, den Trägern 29 zuführt. Die Stelle A liegt längs der Bahn 57 gesehen versetzt zu einer Stelle, vgl. den Einlegebereich B, an welcher der zweite Förderer 63 die Objekte 53 den Trägern 29 zuführt. Der Einlegebereich B liegt dabei an der unteren Bahnstrecke und der zweite Förderer 63 erstreckt sich oberhalb der oberen Bahnstrecke, welche der Übersichtlichkeit halber dennoch durchgehend eingezeichnet ist. Der jeweilige Einlegebereich A, B befindet sich am - in Förderrichtung F gesehen - vorderen Ende des jeweiligen Förderers 61 , 63, unter welchem die Transportmover 19 vorbeibewegt werden.
Die Förderrichtungen F des ersten und zweiten Förderers 61 , 63 verlaufen zumin- dest annähernd parallel zueinander und senkrecht zur Transportrichtung T der Bahn, wie Fig. 2 zeigt. Durch die zwei Förderer 61 und 63 können Objekte 53 auf die jeweilige Auflagefläche 39 eines Trägers 29 eines Transportmovers 19 gebracht werden. Dabei ist es möglich, dass die Objekte 53 so abgelegt werden, dass sie sich zumindest teilweise überlappen oder beabstandet voneinander ne- beneinander liegen. Bei den Objekten 53 kann es sich um gleichartige oder unterschiedliche Objekte handeln. Bspw. kann jeder Förderer Produkte einer anderen Produktsorte zuführen.
Die Verwendung der zwei Förderer 61 und 63 ist nur als Beispiel zu sehen. Bei einer Abwandlung der Vorrichtung kann beispielsweise noch ein dritter Förderer gegenüberliegend der Förderer 61 und 63 ergänzend vorgesehen sein. Bei einer weiteren Abwandlung kann ein weiterer, vierter Förderer parallel zum dritten För- derer vorgesehen sein, der Objekte gegenüberliegend dem ersten Förderer 61 am Einlegebereich A auf die Träger 29 aufbringen kann (nicht dargestellt).
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Variante zu der Vorrichtung der Fig. 2. Bei der Vorrichtung der Fig. 3 sind ein erster Förderer 61 und ein zweiter Förderer 63 überei- nander angeordnet. Sie verlaufen oberhalb der Bahn 57 und erstrecken sich dabei zumindest in Wesentlichen in Transportrichtung T, so dass die Förderrichtungen F der Förderer 61 , 63 und die Transportrichtung T der Bahn 57 zumindest näherungsweise in die gleiche Richtung verlaufen, wenngleich die Auflagefläche der Förderer 61 , 63 zur Horizontalen geneigt sein kann, während die Transportrich- tung T längs der Horizontalen verläuft.
Beide Förderer 61 , 63 können an einer Einrichtung angeordnet sein, die diesen Objekte 53 zuführt, welche von den Förderern 61 , 63 an den voneinander beab- standeten Einlegebereichen A und B auf die Auflageflächen 39 der Träger 29 ge- bracht werden können. Die Förderer 61 , 63 kragen dabei von der Einrichtung ausgehend unterschiedlich weit aus.
Bei der Einrichtung kann es sich beispielsweise um einen Hochleistungsslicer handeln, der den Förderern 61 , 63 Portionen in Form von wenigstens einer Schei- be eines aufgeschnittenen Lebensmittelprodukts zuführt. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Transportmover 19, welcher zwei voneinander beabstandete, nebeneinander liegende Träger 29 aufweist. Die Auflageflächen 39 der Träger 29 liegen ebenfalls voneinander beabstandet nebeneinander. Die beiden Träger 29 sind um eine gemeinsame Drehachse D1 drehbar, welche senkrecht zu den Auflageflächen 39 durch die Mitte zwischen den Auflageflächen 39 bzw. den Träger 29 verläuft. Mit dem Begriff "Mitte" ist insbesondere die geometrische Mitte des Zwischenraums zwischen den beiden Trägern 29 gemeint (vgl. Fig. 4). Der Begriff kann aber auch mit Bezug auf das transportierte Objekt 53 ausge- legt werden.
Ferner ist jeder der Träger 29 um eine eigene Drehachse D2, D3 drehbar, wobei die jeweilige Drehachse D2, D3 senkrecht zur Auflagefläche 39 des Trägers 29 verläuft, und zwar bei der in Fig. 4 dargestellten Variante durch die Mitte des je- weiligen Trägers 29.
Die Träger 29 können gemeinsam um ihre gemeinsame Drehachse D1 gedreht werden und individuell um ihre jeweilige eigene Drehachse D2 bzw. D3. Durch Drehen eines der Träger 29 um seine jeweilige Drehachse D2, D3 können die Träger 29 relativ zueinander positioniert werden. Außerdem ist ein Verdrehen der Träger 29 möglich, um eine spezielle Ausrichtung eines darauf liegenden Objekts 53 im weiteren Durchlauf zu erhalten.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Variante einer Vorrichtung zum
Transport von Objekten 53, bei der längs der Bahn 57 trägerfreie Transportmover 71 eine Station 73 durchfahren, bei der es sich um eine Einrichtung zum Anordnen eines Trägers 19 an einem trägerfreien bzw. trägerlosen Transportmover 71 handelt. Die Einrichtung 73 weist eine Zuführung 75 für die Träger 29 auf, deren in Förderrichtung F gesehen vorderes Ende oberhalb der Bahn 57 liegt und das dort einen Abwurfbereich 77 für einen jeweiligen Träger 29 aufweist. Im Abwurfbereich weist die Einrichtung vier Tragarme 79 auf, auf welche ein Träger 29 zur Auflage gebracht werden kann. Die Tragarme 79 lassen sich nach außen verschwenken, wodurch der Träger 29 freigegeben wird und somit auf einen darunter angeordneten trägerfreien Transportmover 71 gewissermaßen abgeworfen wird. Der auf der Unterseite des Trägers 29 ausgebildete Kupplungsabschnitt 37 kann dabei mit einem Halter 31 des Transportmovers 71 zusammenwirken, um den Träger 29 am Transportmover 71 zu befestigen. Der so gebildete Transportmover 19 kann dann längs der Bahn 57 weiterbewegt und zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden.
Mittels der Auflegeeinrichtung 73 können insbesondere gereinigte Träger 29 auf die trägerfreien Transportmover 71 gebracht werden. Der Auflegeeinrichtung 73 vorgeordnet kann eine Abnehmeinrichtung von Trägern 29 von den Transportmo- vern 19 vorgesehen sein, wobei die abgenommenen Träger 29 beispielsweise einer Reinigung zugeführt werden (nicht gezeigt). Die Abnehmeinrichtung sowie die Auflegeeinrichtung 73 können zusammen als eine Einrichtung zum Auswechseln von Trägern 29 angesehen werden, um einen Träger 29 von einem Transportmover 19 abzunehmen und einen neuen Träger 29 an einem trägerlosen Transportmover 71 anzuordnen.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante einer Vorrichtung zum Transport von Objekten 53 auf den Trägern 29 von längs der Bahn 57 beweglichen Transportmovern 19. Die Bahn 57 weist eine Teilstrecke 81 auf, welche relativ zur übrigen Bahn 57 bewegbar ist. Bei der Teilstrecke 81 handelt es sich somit um einen gegenüber der übrigen Bahn 57 beweglichen Bahnabschnitt. Insbesondere ist bei der in Fig. 6 gezeigten Variante die Teilstrecke 81 in vertikaler Richtung beweglich, also insbesondere in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar. Die elektrische Kopplung zu der vorhergehenden bzw. nachfolgenden Bahn 57 bleibt dabei für die Teilstrecke 81 erhalten. Die dazu verwendeten elektrischen Leitungen sind entsprechend flexibel ausgestaltet, z. B. als Spiralkabel. Dadurch ist sichergestellt, dass die Transportmover 19 längs der Teilstrecke 81 verfahrbar sind, unabhängig von der Stellung der Teilstrecke 81 relativ zur übrigen Bahn 57. Die Transportmover 19 können z. B. auch während einer Bewegung der Teilstrecke 81 oder auch im Anschluss an eine Bewegung der Teilstrecke 81 längs der Teilstrecke 81 be- wegbar sein.
Die Teilstrecke 81 kann außerdem um eine Drehachse D drehbar bzw. verschwenkbar sein. Die Drehachse D liegt vorzugsweise in einem Abstand unterhalb der Teilstrecke 81 und verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Transport- richtung T der Teilstrecke 81 . Die Teilstrecke 81 und die darauf angeordneten Transportmover 19 können somit in Art einer Pendelbewegung bezogen auf die Transportrichtung T zur Seite verschwenkt werden. Die Teilstrecke 81 mit den darauf angeordneten Transportmovern 19 kann somit in Art eines Pendels zur Seite herauspendeln. Dadurch können die normalerweise horizontal ausgerichteten Auf- lageflächen der Träger 29 zur Seite geneigt werden, um diese beispielsweise von darauf liegenden Produktresten zu reinigen.
Die geneigten Auflageflächen 39 können auch an einer entsprechend angeordneten Reinigungseinrichtung oder an einem anderen Werkzeug oder einer anderen Behandlungseinrichtung, z. B. einer Andruckrolle, einem Pinsel, einer Bürste, einem Abstreifer, einer Zuführ- und Dosiereinrichtung oder einem Heizstrahler, vorbeigefahren werden, um die Auflageflächen 39 zu reinigen oder einen anderen Vorgang an den Auflageflächen 39 oder den darauf liegenden Objekten 53 vorzunehmen.
Der Abstand zwischen der Drehachse D und der Teilstrecke 81 kann verstellbar sein, so dass der Radius R der Schwenkbewegung des Trägers 29 verstellbar ist.
Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Transport von Objekten 53 mit längs der Bahn 57 beweglichen Transportmovern 19. Die Bahn 57 weist eine Teilstrecke 81 auf, die gegenüber der übrigen Bahn 57 beweglich ist. Bei der Teilstrecke 81 handelt es sich um einen Kurvenabschnitt. Die Teilstrecke 81 weist dabei einen geraden ersten Schenkelabschnitt 83 und einen geraden zweiten Schenkelabschnitt 85 auf, wobei zwischen den beiden geraden Schenkelabschnit- ten 83, 85 ein gekrümmter Abschnitt 87 vorgesehen ist. Wie in Figur 8 gezeigt ist, ist die Teilstrecke 81 um eine Drehachse D verschwenkbar gelagert. Bei dem dargestellten Beispiel erstreckt sich die Drehachse D unterhalb der Teilstrecke 81 , und zwar so, dass die Lagerstellen der Drehachse D mindestens annähernd durch die Mitte der beiden Schenkelabschnitte 83, 85 verlaufen.
Sobald zumindest ein beladener Transportmover 19 in die verschwenkbare Teilstrecke 81 eingefahren ist, kann diese um die Drehachse D eine Pendelbewegung ausführen und somit eine Steilkurve für den Transportmover 19 bilden. Dadurch kann eine Fliehkraftkompensation erreicht und somit verhindert werden, dass ein auf dem Transportmover 19 liegendes Objekt 53 aufgrund der Wirkung der Fliehkraft vom Transportmover 19 fällt. Das Auspendeln, also das Zurückstellen der Teilstrecke 81 in ihre Ausgangsstellung, so dass die Teilstrecke 81 wieder bündig zu den benachbarten Bahnelementen ist, kann erfolgen, und zwar kurz bevor der Transportmover 19 die Teilstrecke 81 verlässt, so dass der Transportmover 19 ohne Unterbrechung auf den der Teilstrecke 81 nachfolgenden Abschnitt der Bahn 57 gelangen kann.
Die Fig. 9 bis 1 1 zeigen eine Vorrichtung zum Transport von Objekten, bei der die Teilstrecke 81 der Bahn 57 gegenüber der übrigen Bahn 57 absenkbar ist. Die Teilstrecke 81 kann somit aus ihrer normalen Betriebsstellung in eine abgesenkte Stellung abgesenkt werden. In der Betriebsstellung schließen sich ein vorhergehender Bahnabschnitt 41 und ein nachfolgender Bahnabschnitt 41 bündig an die Teilstrecke 81 an, während in der abgesenkten Stellung die Teilstrecke 81 gegenüber der Betriebsstellung nach unten gefahren ist. Zum Verfahren der Teilstrecke 81 sind zumindest einseitig und vorzugsweise beidseitig an einem Gestell 91 , über das die Bahn gegenüber dem Boden abgestützt ist, Führungen für die Teilstrecke 81 angeordnet, längs denen die Teilstrecke 81 auf- und ab gefahren werden kann.
In dem Gestell 91 sind auch Verbindungsleitungen 89 zur elektrischen Versorgung der Teilstrecke 81 angeordnet. Bei den Leitungen 89 kann es sich z.B. um Spiralkabel oder um Kabelschleifen handeln. An der Oberseite der Teilstrecke 81 kann an jeder Längsseite der Teilstrecke 81 eine Platte 93, insbesondere aus Blech, verschwenkbar angelenkt sein, die in der normalen Betriebsstellung der Teilstrecke 81 z.B. einfach nach unten hängen kann. Im abgesenkten Zustand stützen sich die Platten 93 mit ihren freien Enden auf dem Boden ab und können zwei Rampen bilden, die ein darüber Laufen bzw. ein Überfahren der abgesenkten Teilstrecke 81 erleichtern. Die Platten 93 können bei einer Berührung mit dem Boden nach außen schwenken (vgl. Fig. 9 und 1 1 ). Sie können auch mittels seitlichen Führungen entsprechend geführt werden. Die Platten 93, insbesondere deren Gelenkpunkte an der Teilstrecke 81 , befinden sich außerhalb des Fahrbereichs und sie können als Reling oder Schutzeinrichtung im Bereich der Teilstrecke 81 dienen. Die Störkante bzw. die Gelenkpunkte der Platten 93 können daher leicht oberhalb der Bahn 57 liegen.
Zum Schutz der Bahn kann außerdem ein sich längs der Teilstrecke 81 erstreckender Deckel 95, z.B. aus Blech, der ebenfalls an einer Längsseite der Teilstre- cke 81 verschwenkbar angeordnet ist, in der abgesenkten Stellung über die Oberseite der Teilstrecke 81 geschwenkt sein, um diese zu schützen. Die abgesenkte Teilstrecke 81 lässt sich somit Überschreiten bzw. Überfahren, z.B. um andere Bahnabschnitte der Bahn 57, insbesondere bei ringförmigem Gesamtstrecken- Aufbau den Innenbereich, zu erreichen. Die in Fig. 12 gezeigte Variante umfasst eine Bahn 57, bei welcher eine Teilstrecke 81 nach oben angehoben werden kann. Dabei ist ein erstes Ende 103 der Teilstrecke 81 an einer neben der Teilstrecke 81 vorgesehenen Halterung 101 angeordnet, die eine in vertikaler Richtung verlaufende Führung für die Teilstrecke 81 aufweist, längs der die Teilstrecke 81 nach oben bzw. wieder nach unten gefahren werden kann. Die Teilstrecke 81 kann von einer Normalstellung, vgl. die gestrichelt eingezeichnete Teilstrecke 81 , in eine obere Stellung, vgl. die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Teilstrecke 81 , angehoben werden. In der oberen Stellung kann der darunter liegende Bereich der Teilstrecke 81 z.B. durch- schritten werden, um andere Bahnabschnitte zu erreichen. Am anderen, zweiten Ende 105 der Teilstrecke 81 ist wenigstens eine elektrische Verbindungsleitung 89, z.B. in Art eines Spiralkabels, angeordnet, um die Teilstrecke 81 mit dem in Transportrichtung T nachfolgenden Abschnitt 57 zu verbinden, und zwar unabhängig von der Stellung der Teilstrecke 81 längs der Führung. Die Verbindungslei- tung 89 kann beispielsweise über eine insbesondere dichte Steckverbindung mit dem nachfolgenden Abschnitt 57 elektrisch verbunden sein.
Fig. 13 zeigt eine Variante mit einer Bahn 57, bei welcher die Teilstrecke 81 aus ihrer Normalstellung, in der sie mit der Bahn fluchtet (vgl. die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Teilstrecke 81 ), in eine angehobene Stellung angehoben werden kann (vgl. die über der Normalstellung gestrichelt eingezeichnete Teilstrecke 81 ). Dabei ist ein erstes Ende 103 der Teilstrecke 81 an einer neben der Teilstrecke 81 angeordneten Halterung 101 angeordnet, die eine in vertikaler Richtung verlaufende Führung für die Teilstrecke 81 aufweist, längs der die Teilstrecke 81 bewegt werden kann. Mittels der Halterung 101 kann die Teilstrecke 81 insbesondere derart weit nach oben bewegt werden, dass sie aus dem Bereich zwischen den Bahnabschnitten 57 herausbewegt ist und verschwenkt werden kann.
Zum Verschwenken der Teilstrecke 81 ist am oberen Ende der Halterung 101 eine Verschwenkeinrichtung 97 vorgesehen, mittels der die Teilstrecke 81 um eine am oberen Ende der Halterung 101 liegende Schwenkachse S verschwenkt werden kann, und zwar so, dass dabei das zweite Ende 105 der Teilstrecke 81 nach oben verschwenkt wird. Die Teilstrecke 81 gelangt dadurch in eine verschwenkte Stellung, wodurch wiederum ein Durchgang in der Bahn 57 geschaffen wird, um ande- re Bahnabschnitte erreichen zu können.
Zur Stromversorgung der Teilstrecke 81 können wiederum eine oder mehrere elektrische Verbindungsleitungen 89 vorgesehen sein, über die das zweite Ende 105 der Teilstrecke 81 mit dem benachbarten Bahnabschnitt 57 verbunden ist.
Fig. 14 zeigt ein Bahnstreckenelement 1 1 1 , das als Übergang zwischen einer U- Schiene 1 13 und einer C-Schiene 1 15 dient. Bei der U-Schiene 1 13 handelt es sich insbesondere um einen Bahnabschnitt, wie er mit Bezug auf die Fig. 1 bereits beschreiben wurde, der nach oben offen ist und, zumindest optional, als Führung für die Transportmover 19 als Winkelbleche ausgebildete Führungsschienen 33 aufweist. Die C-Schiene 1 15 ist gleich aufgebaut. Sie ist allerdings so angeordnet, dass sie zur Seite hin offen ist. Sie ist also gegenüber der U-Schiene um 90 Grad im ihre Längsachse gedreht. Bei dem Bahnstreckenelement 1 1 1 handelt es sich insbesondere um ein um seine Längsachse gewundenes Element, an dessen einen Ende die Führung für den Transportmover 19 nach oben offen ist und an dessen anderen Ende die Führung zur Seite hin offen ist. Die Führung ist ferner zwischen den beiden Enden schraubenlinienartig gewunden, so dass ein längs des Bahnstreckenelements 1 1 1 fah- render Transportmover 19 von der U-Schiene 1 13 auf die C-Schiene 1 15, oder umgekehrt, gelangen kann.
Das Bahnstreckenelement 1 1 1 kann wenigstens einen Linearmotor als Antrieb für die Transportmover 19 bereitstellen, wobei zur elektrischen Versorgung das Bahnstreckenelement 1 1 1 mit den benachbarten Schienen 1 13, 1 15 gekoppelt ist. Die Transportmover 19 können auch mit Schwung über das Bahnstreckenelement 1 1 1 gefahren werden, so dass der Linearmotor etwas größer aufgelöst sein kann. Außerdem kann am Übergang im Bereich des Bahnstreckenelements 1 1 1 ein größerer Spalt bzw. ein größeres Spiel vorgesehen sein, um im Bereich der ver- wundenen Führungsschienen 33 die Bewegungsfähigkeit des Transportmovers sicherzustellen.
Bezuqszeichenliste
19 Transportmover
27 Läufer
29 Träger
29' Träger
31 Halter
33 Führungsschiene
35 Schlitz
37 Kupplungsabschnitt
37' Kupplungsabschnitt
39 Auflagefläche
39' Auflagefläche
41 Bahnabschnitt
43 Stator
53 Objekt
55 Bahnsystem
57 Bahn
59 Steuereinrichtung
61 erster Förderer
63 zweiter Förderer
71 trägerfreier Transportmover
73 Auflegeeinrichtung
75 Zuführung
77 Abwurfbereich
79 Tragarme
81 Teilstrecke
83 erster Schenkelabschnitt
85 zweiter Schenkelabschnitt
87 gekrümmter Abschnitt 89 Verbindungsleitung
91 Gestell
93 Platte
95 Deckel
97 Verschwenkeinrichtung
101 Halterung
03 erstes Ende
105 zweites Ende
1 1 1 Bahnstreckenelement
1 13 U-Schiene
1 15 C-Schiene
A Einlegebereich
B Einlegebereich
F Förderrichtung
D Drehachse
D1 Drehachse
D2 Drehachse
D3 Drehachse
R Radius
S Schwenkachse
M Permanentmagnetanordnung

Claims

Patentansprüche
Vornchtung zum Transport von Objekten (53), insbesondere Portionen, die jeweils wenigstens eine von einem Lebensmittelprodukt, insbesondere mittels einer Aufschneidevorrichtung, insbesondere eines
Hochgeschwindigkeitsslicers, abgetrennte Scheiben umfassen, wobei die Vorrichtung umfasst:
- wenigstens einen Transportmover (19), der wenigstens einen Läufer (27) zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem (55), in welchem der Transportmover (19) entlang wenigstens einer Bahn (57) längs einer Transportrichtung (T) bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer (27) angebrachten Träger (29) mit einer Auflagefläche (39) für wenigstens ein Objekt (53) aufweist,
- das Bahnsystem (55), und
- eine Steuereinrichtung (59) zur Steuerung der Bewegungen der
Transportmover (19) in dem Bahnsystem (55),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung wenigstens einen ersten Förderer (61) und einen zweiten Förderer (63) aufweist, die den Trägern (29) der Transportmover (19) Objekte (53) zuführen, wobei der erste Förderer (61) die Objekte an einer Stelle (A) den Trägern (19) zuführt, die längs der Bahn (57) gesehen versetzt zu einer Stelle (B) ist, an der der zweite Förderer (63) die Objekte (53) den Trägern (29) zuführt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtungen (F) der Förderer (61 , 63) zumindest annähernd parallel zueinander verlaufen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Förderrichtungen (F) der Förderer (61 , 63) zumindest annähernd senkrecht zur Transportrichtung (T) der Bahn (57) verlaufen, oder dass die Förderrichtungen (F) der Förderer (61 , 63) und die Transportrichtung (T) der Bahn (57) zumindest näherungsweise in die gleiche Richtung verlaufen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Träger (29) der Transportmover (19) um eine senkrecht zur Auflagefläche (39') verlaufende Drehachse (D2, D3) um wenigstens 90° verdrehbar sind, wobei, bevorzugt, die Drehachse (D2, D3) vorzugsweise durch die Trägermitte und/oder einen festlegbaren Punkt mit Bezug auf zumindest ein Objekt (53) verläuft.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung wenigstens eine Station aufweist, an der Objekte (53) auf die Träger (29) der Transportmover (19) gebracht werden, wobei zur Beladung eines Objekts (53) auf den Träger (27) eines Transportmovers (19) der jeweilige Transportmover (19) längs der Bahn (57) und/oder dessen Träger (19) um eine senkrecht zu dessen Auflagefläche (37) verlaufende Drehachse (D1, D2, D3) bewegbar sind/ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, an der Station der jeweilige Transportmover (19) längs der Bahn (57), insbesondere in einem vorgebbaren Bahnbereich, hin und her bewegbar ist, insbesondere mit einer einstellbaren Frequenz und/oder für eine vorgebbare Anzahl an Wiederholungen.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Transportmover (19) zwei Träger (29) mit nebeneinander liegenden Auflageflächen (39) aufweist, wobei die beiden Träger (29) um eine gemeinsame Drehachse (D1) drehbar sind, welche senkrecht zu den Auflageflächen (39), insbesondere durch die Mitte zwischen den beiden Auflageflächen (39), verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder der Träger (29) um eine eigene Drehachse (D2, D3) drehbar ist, welche senkrecht zur Auflagefläche (39) des Trägers (29), insbesondere durch die Mitte des Trägers (29), verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Dreheinrichtung zum Drehen der Träger (29) um die gemeinsame Drehachse (D1) und/oder um ihre jeweilige eigene Drehachse (D2, D3) aufweist, wobei, bevorzugt, die Dreheinrichtung mittels einer an einer Station der Vorrichtung angebrachten Betätigungseinrichtung betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Einrichtung (73) zum Anordnen eines Trägers an einem trägerfreien Transportmover (71 ) und/oder zum Auswechseln eines Trägers (29) eines Transportmovers (19) aufweist, insbesondere durch Abnehmen des Trägers (29) vom Transportmover (19) und durch An- ordnen, insbesondere Auflegen, eines neuen Trägers (29) am Transportmover (19).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung (73) eine Steuerung zur Steuerung eines Auswechselvorgangs der Träger (29) umfasst, wobei, bevorzugt, die Steuerung wenigstens einen auswählbaren Modus aufweist, in welchem den Auswechselvorgang der Träger (29) betreffende Daten hinterlegt sind, und wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Auswechselvorgang in Abhängigkeit von den Daten durchzuführen, wenn der Modus, z.B. von einer Bedienperson oder einer übergeordneten Steuerung, ausgewählt wurde.
Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung (73) in einer Station untergebracht ist, und/oder eine Positioniereinrichtung für die Träger (29) umfasst, mittels welcher ein jeweiliger Träger (29) mit einer gewünschten Orientierung an einem jeweiligen Transportmover (19) anbringbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese einen Puffer für die von den Transportmovern (19) abgenommenen Träger (29) aufweist. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
diese einen Speicher für, insbesondere gereinigte, Träger (29) aufweist, wobei, bevorzugt, der Speicher einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Träger (29) nachgeordnet ist, und/oder wobei, bevorzugt, Träger (29) in den Speicher gefördert werden können, z.B. von der Reinigungsvorrichtung.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Speicher abnehmbar an einer Station oder an dem Bahnsystem (55) anbringbar ist.
16. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Aufbringvorrichtung umfasst, mittels der ein Objekt (53) auf einen Träger (29), der vom Transportmover (19) abgenommenen ist, aufbringbar ist, und mittels der der Träger (29) anschließend am Transportmover (19) anordenbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufbringvorrichtung eine Positioniereinrichtung für den Träger (19) umfasst, mittels welcher die Position des Trägers (19) zur genauen Aufbringung des Objekts (53) einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (29) des Trägers (29) wenigstens eines Trans- portmovers (19) ein Produktträger, insbesondere L-Board, transportierbar ist, der einen Grundabschnitt als Auflage für wenigstens ein Objekt (53) und einen damit zusammenhängenden Abdeckabschnitt aufweist, wobei zwischen dem Grundabschnitt und dem Abdeckabschnitt eine Knicklinie verläuft, und
dass die Vorrichtung eine Faltstation aufweist, mittels welcher der Abdeckabschnitt gegenüber dem Grundabschnitt um die Knicklinie verschwenkbar ist.
Vorrichtung nach den Oberbegriff von Anspruch 1 ,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
diese wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Bahnen und eine Umsetzeinrichtung aufweist, wobei die Umsetzeinrichtung dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein Objekt (53) auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19), der auf einer Bahn angeordnet ist, aufzunehmen und das Objekt (53) auf einem Träger (29) eines anderen Transportmovers (19), der auf der anderen Bahn angeordnet ist, abzulegen, oder
wobei die Umsetzeinrichtung dazu ausgebildet ist, den Träger (29) mitsamt dem Objekt (53) von dem Transportmover (19) auf der einen Bahn abzunehmen und an dem Transportmover (19) auf der anderen Bahn anzubringen.
Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Umsetzeinrichtung eine Förderstrecke für die Objekte (53) oder die Träger (29) umfasst.
Vorrichtung nach den Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Teilstrecke der Bahn als eine Korrekturstrecke ausgebildet ist. 22. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahn (57) zumindest eine erste Teilstrecke aufweist, aufweiche Transportmover (19) gebracht werden, die wenigstens ein Objekt (53) transportie- ren, welches ein erstes Kriterium erfüllt, und dass die Bahn (57) zumindest eine zweite Teilstrecke aufweist, aufweiche Transportmover (19) gebracht werden, die wenigstens ein Objekt (53) transportieren, welches ein zweites Kriterium erfüllt. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Sortiereinrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, aus den Transportmovern (19) auf der zumindest ersten und zweiten Teilstrecke wenigstens zwei Transportmover (19) zu bestimmen, die Objekte (53) tra- gen, welche zusammen ein Gesamtkriterium erfüllen.
Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Verteileinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Objekte (53) in Abhängigkeit von einem Kriterium, das diese erfüllen, zu verteilen, insbesondere einer von mehreren Teilstrecken der Bahn (57), die den wenigstens zwei Teilstrecken nachgeordnet ist, zuzuweisen.
25. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
diese wenigstens eine Beleuchtung und/oder Anzeige aufweist, welche dazu ausgebildet ist, anzuzeigen, ob ein von einem Transportmover (19) transportiertes Objekt (53) ein Kriterium erfüllt und/oder welches Kriterium, insbesondere von mehreren möglichen Kriterien, das Objekt (53) erfüllt.
Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beleuchtung und/oder Anzeige an dem Transportmover (19) angeordnet ist.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung einen Speicher zur Speicherung von Daten, die die Objekte (53) und/oder Träger (29) und/oder Transportmover (19) betreffen, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung die Transportmover (19) und/oder das Bahnsystem und/oder die Vorrichtung in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten steuert.
Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung eine Einrichtung zur Bestimmung eines Auslastungsgrads der Vorrichtung umfasst und die Transportmover (19) in Abhängigkeit des Auslastungsgrads steuert. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem von der Detektionseinheit erfassbaren Kriterium, insbesondere einem Betriebsparameter der Vorrichtung, zu erkennen, dass eine Reinigung der Transportmover (19) und/oder der Bahn (57) benötigt wird. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Detektionseinrichtung dazu ausgebildet ist, festzustellen, dass eine Reinigung benötigt wird, wenn zumindest ein Betriebsparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet oder unterschreitet.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Detektionseinrichtung dazu ausgebildet ist, anhand des Kriterium zu bestimmen, welcher Streckenabschnitt des Bahnsystems (57) eine Reinigung benötigt, und dass eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Streckenabschnitts vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Einrichtung zur Durchführung einer CIP-Reinigung an wenigstens einem Teil der Vorrichtung aufweist.
34. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Vorrichtung zumindest eine der folgenden Einrichtungen aufweist:
eine Einrichtung zur Injektion eines Stoffes in ein auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19) transportiertes Lebensmittelprodukt, eine Einrichtung zum Impfen eines auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19) transportierten Lebensmittelprodukts, eine Einrichtung zum Belegen von Pizza-Teig, der auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19) liegt,
eine Einrichtung zur Erzeugung und/oder zum Auflegen eines Sandwiches auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19), eine Einrichtung zum zumindest teilweisen Durchtrennen eines Brötchens in zwei Hälften, Aufklappen der beiden Hälften, dazwischen Legen wenigstens einer Scheibe eines Lebensmittelprodukts, Zusammenklappen der beiden Hälften und Auflegen des belegten Brötchens auf einen Träger (29) eines Transportmovers (19), eine Einrichtung zum Marinieren eines auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19) transportierten Lebensmittelprodukts, eine Einrichtung zum Massieren und/oder Walzen eines auf einem Träger (29) eines Transportmovers (19) transportierten Lebensmittelprodukts,
eine Waage,
eine Einrichtung zum Ausrichten eines Objekts (53) relativ zu dem das Objekt (53) tragenden Träger (29) eines Transportmovers (19). 35. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Teilstrecke (81 ) der Bahn (57) relativ zur übrigen Bahn (57) bewegbar ist, insbesondere verstellbar, verschwenkbar, verfahrbar, absenkbar, an- hebbar oder umklappbar. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein auf der Teilstrecke (81 ) angeordneter Transportmover (57) unabhängig von der Stellung der Teilstrecke (81 ) relativ zur übrigen Bahn (57) längs der Teilstrecke (81 ) bewegbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teilstrecke (81) um eine Drehachse (D) drehbar ist, wobei, bevorzugt, die Drehachse (D) parallel zur Transportrichtung (T) der Teilstrecke (81) verläuft.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teilstrecke (81) in wenigstens einer Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung, verstellbar, insbesondere anhebbar und/oder absenkbar, ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teilstrecke (81) an einer über und/oder unter und/oder neben und/oder seitlich oberhalb der Teilstrecke (81) vorgesehenen Halterung (101) und/oder Führung angeordnet, insbesondere gelagert und/oder geführt, ist. 40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teilstrecke (81) einen Kurvenabschnitt (83, 85, 87) umfasst.
41 Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine erste Art von Bahnabschnitt, insbesondere mit einer U-Schiene (113), und eine zweite Art von Bahnabschnitt, insbesondere mit einer C- Schiene (115), aufweist, und dass zwischen der ersten Art und der zweiten Art von Bahnabschnitt ein Bahnstreckenelement (111) angeordnet ist, über das ein Transportmover (19) von der ersten Art von Bahnabschnitt zur zweiten Art von Bahnabschnitt, oder umgekehrt, gefahren werden kann.
PCT/EP2017/056907 2016-05-25 2017-03-23 Vorrichtung zum transport von objekten WO2017202521A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109729 2016-05-25
DE102016109729.2 2016-05-25
DE102016110039.0 2016-05-31
DE102016110039.0A DE102016110039A1 (de) 2016-05-25 2016-05-31 Vorrichtung zum Transport von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202521A1 true WO2017202521A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58410309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056907 WO2017202521A1 (de) 2016-05-25 2017-03-23 Vorrichtung zum transport von objekten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017202521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109773868A (zh) * 2019-03-15 2019-05-21 新安天玉有机硅有限公司 转向装置及棒料加工设备
DE102019206281A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten in Verpackungen und ein Verfahren zum Verpacken von Produkten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633208A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Toyokanetsu Kabushiki Kaisha Verfahren- und Sortiersystem für Gegenstände
EP0700844A2 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Sortiersystem mit Querband
US6478138B1 (en) * 1999-10-04 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Double width crossbelt sorter
WO2003029651A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Magnemotion, Inc. Synchronous machine design and manufacturing
WO2010085670A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Magnemotion, Inc. Improved transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
EP2894101A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
WO2015162182A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Autonom elektromagnetischer transportträger von lebensmittelportionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633208A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Toyokanetsu Kabushiki Kaisha Verfahren- und Sortiersystem für Gegenstände
EP0700844A2 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Sortiersystem mit Querband
US6478138B1 (en) * 1999-10-04 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Double width crossbelt sorter
WO2003029651A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Magnemotion, Inc. Synchronous machine design and manufacturing
WO2010085670A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Magnemotion, Inc. Improved transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
EP2894101A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
WO2015162182A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Autonom elektromagnetischer transportträger von lebensmittelportionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109773868A (zh) * 2019-03-15 2019-05-21 新安天玉有机硅有限公司 转向装置及棒料加工设备
DE102019206281A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten in Verpackungen und ein Verfahren zum Verpacken von Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212367B1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP3288731B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE102014116232B4 (de) Individueller Transport von Lebensmittelportionen
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3227188B1 (de) Fördervorrichtung mit portionsübergabe
DE102014106400A1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP3170632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP3539739B1 (de) Maschine zum slicen in die packung
EP2900440B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102016110039A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Objekten
EP3095566B1 (de) Zuführvorrichtung
DE212012000136U1 (de) Lebensmittel-Aufschneide- und -Wiegesystem
EP3271274A1 (de) Transportvorrichtung mit einem linearantrieb und höhenverstellbaren trägern zum transport von objekten
WO2017202521A1 (de) Vorrichtung zum transport von objekten
WO2018060005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
DE102016107776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Portionen
EP2403787A1 (de) Produktaustragelinie
EP3448786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von portionen
DE102015101973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Solarzellsträngen
EP3600802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und portionieren von lebensmitteln
DE102022110030A1 (de) System und verfahren zum transferieren und bewegen von gegenständen
DE202014011604U1 (de) Individueller Transport von Lebensmittelportionen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17713242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1