WO2018060005A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2018060005A1
WO2018060005A1 PCT/EP2017/073605 EP2017073605W WO2018060005A1 WO 2018060005 A1 WO2018060005 A1 WO 2018060005A1 EP 2017073605 W EP2017073605 W EP 2017073605W WO 2018060005 A1 WO2018060005 A1 WO 2018060005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
stations
transport
net
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias DÜLFER
Tobias Weber
Christoph Eckhardt
Theodor HORST
Christoph Kuhmichel
Marco NICHAU
Ingo Rother
Original Assignee
Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach
Publication of WO2018060005A1 publication Critical patent/WO2018060005A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/70Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are formed in the apparatus from components, blanks, or material constituents
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing a product, in particular a food product, from two or more objects, in particular food products, having a conveying path which provides at least one transport device movable along a conveying direction and having at least one support surface on which Product can be formed from the objects, and with at least one and preferably several stations that can be approached by the transport device, wherein at least one station for dispensing at least one object is formed on the at least one bearing surface.
  • Products, and especially food products such as sandwiches, sandwiches or bagels, usually consist of several objects.
  • a sandwich consists of two or more slices of bread, between which there is a generally arbitrary coating of food products, such as ham, tuna, cheese, egg slices, cucumber slices, tomato slices and lettuce.
  • the present invention has for its object to provide an improved device for the production of products, by means of which the products can be generated at least largely automated.
  • the object is achieved in that a device of the type mentioned is further developed by at least one and Preferably, all stations are modular and / or at least one station and preferably all stations are arranged interchangeable along the conveyor line or can be arranged. Due to the modular structure of the stations, the stations can be manufactured largely uniformly and cost-efficiently. Furthermore, the stations, also due to their modular design, can be easily reconfigured or replaced by other stations, eg to produce other products including the same conveyor line can.
  • the stations can be linked together via the conveyor line.
  • the concatenation can be designed such that the stations are controlled by means of a common control, which also controls the at least one transport device of the conveyor line.
  • the common control can then operate, for example, a respective station as soon as the transport device has entered the work area of a station.
  • the controller may control the transport means to gradually approach the stations to form the product on the support surface of the transport means.
  • the stations may, so to speak, be devices that can be controlled by the common control.
  • the stations can be linked together via the at least one transport device.
  • a chaining can, for example, be designed such that the transport device is detected by the respective station as soon as the transport device reaches the work area of the station.
  • the transport device can thus set the station in motion so to speak.
  • the station can cooperate with the transport device in accordance with its functionality, for example depositing an object on the support surface of the transport device or carrying out a cleaning or weighing process. Due to the fact that the transport device longitudinally moves the stations the conveyor line starts gradually, thus the product can be formed on the support surface of the station.
  • other functionalities can be carried out, for example, that a weighing or cleaning process is carried out by a station.
  • the modular stations have such external dimensions that they require at least substantially the same space requirement and / or the same coupling points on the conveyor line.
  • Each modular station preferably has a carrier and a functional area attached thereto, in particular releasably.
  • the carrier is the same structure in all modular stations and the functional area is constructed depending on the functionality of the station.
  • the functional area can therefore be adapted to the functionality of a station.
  • Such a construction of the stations has advantages with regard to the interchangeability and cleanability of the stations with regard to the conveying path.
  • the carriers can remain on the conveyor line, while depending on the product to be produced or for cleaning purposes, the functional areas can be removed from the carriers.
  • Each carrier may have a uniformly configured receiving region, so that different functional areas can be attached to the carrier due to their functionality. Also rails, guides and the like for adjusting the position of a functional area relative to the carrier can be configured the same on each carrier.
  • Each station may have a mechanical and / or electrical and / or electronic interface for connecting the station to a coupling point provided on the conveyor line.
  • a station can be mechanically connected via its interface with a coupling point of the conveyor line.
  • the interface is preferably arranged on a support of the station.
  • the station can be connected to the conveyor line so that it hangs cantilevered on the conveyor line.
  • the carrier of the station may also have rollers or supports to support the station on the ground.
  • Such a support can also have a height adjustability in order to be able to align the station-side interface with the coupling point on the conveyor line.
  • a power supply of the station via the power grid of the conveyor line can take place via an electrical connection of the station to the conveyor line.
  • the interface can serve as a reference point of the respective station, for example when the station is supported on the conveyor line, and with respect to the distance of an area of the station lying above the conveyor line. Furthermore, the interface for mechanical or electrical coding, in particular for the interaction of station and conveyor line, be formed.
  • Each station can have at least one information providing device for providing at least one piece of information about the station, wherein the Information is provided at the interface and / or can be read out via the interface.
  • the information providing device can be realized in different ways and in particular with a different degree of "intelligence". For example, by means of the information providing device it is possible to detect the station from a control of the conveying path.
  • the information providing device can have, for example, a sensor which can be read by the controller and via which detection of the station is possible.
  • the information providing device can be designed such that communication between the latter and the controller can take place via a communication protocol.
  • the information providing device can be designed such that it switches at least one assigned contact at the interface to a specific, defined voltage value, which represents information, for example enables detection of the station.
  • the information providing device it may be possible to read out certain features or parameters of the station.
  • it may be the nature of the station to indicate a state of the station, such as an indication of the product contents, the filling state, the temperature of the contents, or when the last cleaning has taken place.
  • requirements for the station or the station for example a zero point or reference point or information about the position of a part of the product already formed on a transport device. It is also possible to determine requirements which the station places on the transport devices, for example with regard to their number and type. In addition, requirements of the station can be read out to the operation of the conveyor line, for example with regard to the timing, the movements, accelerations, speeds the transport facilities and, for example, with regard to a buffer line.
  • a detection of the station can lead to a direct presetting of the functional area of the station and / or to a presetting of the control of the conveyor line.
  • setting values for a user or operator can be specified on a display of the station or the control. It can be provided that each station has a status display with regard to at least one state of the station, such as stand-by, process running, fault, load, empty, etc.
  • the operator directly addresses potential problems identify a station and act accordingly.
  • the conveying path can have a plurality of coupling points spaced apart from one another, in particular of the same design, wherein an interface provided at a station can be attached to a coupling point in order to mechanically and / or electrically and / or electronically connect the station to the conveying path.
  • the distance of the coupling points along the conveying path can be selected so that stations arranged thereon have a sufficient distance from one another. This can be used to ensure that each station can be accessed manually and that distances for cooling or control lines available.
  • the distances between the coupling points can also be designed in such a way that compliance with buffer distances between successive stations is possible.
  • the positioning of a coupling point is preferably carried out on a solid element, in particular web element of the conveyor line.
  • the coupling point can be located laterally above, below or in front of the solid web element. A firm, mechanical connection between the conveyor line and the respective station can therefore be realized.
  • the apparatus preferably has a common control for controlling the stations and the at least one transport device in correlation with the operation of the stations.
  • the transport device can be moved along the conveying path so that it gradually moves away the individual stations arranged along the conveying path. This includes both an arrangement of stations in series and on parallel conveyor lines. If the transport device has reached a work area of a station, the station can be controlled such that it interacts with the transport device in accordance with its functionality, for example deposits an object on the support surface of the transport device.
  • the communication and / or a concatenation between the stations and the common control can be wired or wireless.
  • the controller may communicate with the stations, for example via a wired bus system.
  • communication may be via a wireless network, such as WLAN, or via a communications standard such as Bluetooth.
  • the controller can be designed to detect the stations arranged at coupling points of the conveyor track. Furthermore, the station can be designed to detect identification features of a station.
  • the device may include a controller that virtually provides a user with a selection of multiple manufacturable products. The operator of the device can thus select a product to be manufactured from a selection of several products.
  • the controller may virtually provide the user with a selection of objects, and include product creation means by which the user may define a virtual product using the virtually provided products.
  • the controller may thus have some sort of product designer, such that the user may e.g. on a graphical user interface can define a virtual product, which can then be produced by means of the device.
  • the controller may be configured to determine which stations are needed to make the product and / or in what order the stations are to be located along the conveyor depending on the product that the user has selected or defined.
  • the controller may be configured to allow only those products for which the stations required for manufacture are available.
  • the controller may be configured to display the required stations and / or the order of arrangement of the stations along the conveyor line to the user.
  • the controller may be configured to check whether all the stations required for product production are arranged along the conveying path and / or whether the required stations are arranged in the intended sequence along the conveying path and / or whether the stations are functional.
  • the controller may be configured to control the stations and / or the at least one transport device depending on the product selected or defined by the user such that the stations are approached by the transport device in the intended sequence and that the product is gradually formed by the stations on the support surface of the conveyor.
  • the controller may be designed to arrange the stations arranged along the conveyor path depending on the product which the user has selected or defined so that each station corresponds to its functionality an object, optionally with a predetermined dosage, on the support surface a Transportmovers after the Transportmover has entered the work area of each station.
  • a holder in particular in the form of a bridge or a
  • Support arm arranged at least one station, which is provided for holding at least one element of the station on the conveyor line.
  • the holder may be adjustably arranged to adjust the position of the holder, in particular with respect to the support surface of the transport device.
  • the holder can be configured as a tube or as a bracket.
  • the holder may be provided for holding an outlet for the objects or a hose running to the outlet.
  • a vertical and / or horizontal adjustment device for adjusting or adjusting the "operating point" of the station can be provided on the holder. It may also be provided that a height adjustment of the station or of a functional area of the station after docking by a spindle in the region of the support of the station or in the region of the interface as a positioning device, in particular as a height adjustment, is integrated.
  • the holder has a positioning device, in particular height adjustment, by means of which the height and / or orientation of a functional area of the station, in particular a dispensing device, a Dosier Schemes or a work area is adjustable, in particular relative to the conveyor line and / or support surface for objects.
  • a positioning device in particular height adjustment, by means of which the height and / or orientation of a functional area of the station, in particular a dispensing device, a Dosier Buffalo Saints or a work area is adjustable, in particular relative to the conveyor line and / or support surface for objects.
  • At least one and preferably at each station at least one input device can be arranged, by means of which the user can initiate at least one action at the station.
  • the input device can be designed as a pedal or key.
  • the station By actuating the input device, the station can be stopped, started, released or a function of the station triggered, for example. A slowing down of the transport device traveling through the work area of the station can also be realized.
  • an operator By the input device, an operator can directly influence the operation of the station, so that manual activities and interventions can be made at the station. For example, for manually applying an object to the support surface of a transport device or for manually correcting errors, the transport device driven into the work area of the station can be stopped and then released again.
  • the device comprises at least one optical detection device, in particular a camera or an optical sensor, for monitoring at least one station, a bearing surface and / or the product in the region of a station, in particular in the working area of the station.
  • the optical detection device may be connected to a controller so that the device can be made in response to the signals provided by the detection device.
  • control of a station can be effected in the work area of the station as a function of an optical monitoring of the position of a transport device or of a support surface of the transport device.
  • At least one station on a scale for determining the weight of objects on a support surface of a transport device can be designed as a weighing station.
  • At least one station has a cleaning device for cleaning the transport device, in particular the support surface.
  • the cleaning device may comprise a plurality of cleaning stages, for example a device for mechanical stripping, a blowing device, a spraying device for applying cleaning agent, a drying device and an ultrasonic cleaning device.
  • At least one station or a region of the station in particular a station region arranged at least substantially above the conveying path, preferably a delivery point for dispensing an object onto the supporting surface, can be movable along the conveying direction and / or in at least one direction extending transversely to the conveying direction , Any movements between transport device and station or station area can thus be realized.
  • the station or at least the functional area of the station can thus be movable relative to a transport device located in the working area of the station.
  • a "traveling" movement with the transport device along the conveying direction is also possible.
  • a gain in time can be achieved, or the exposure time of the station to a transport device passing through the station or the transported object can be extended since the transport device does not have to be stopped or at most only briefly in the work area of the station.
  • the transport device can be moved along the conveying path and parallel thereto, the movable functional area can be moved as a station, in particular as a delivery point / metering point and / or as a "treatment point".
  • the movement levels of the transport device and of the station area can be changed as desired due to the possibilities of movement of the station area, in particular with regard to the altitude and a parallel movement of the station area and the transport facility.
  • the movement of the station area can take place in the manner of a presetting, by means of which the station area is brought into a stationary position. Alternatively, a movement can also take place during the operation of the station. With a defined movement, a defined deposit of an object on the support surface can be realized. For example, a stripe pattern of a fluid can be formed.
  • the moving area of the station may preferably move in a linear, oscillatory or swinging motion upon delivery of a product.
  • the support surface is movably arranged on the transport device, so that it can carry out, for example, rotary movements or oscillating movements or circular movements.
  • certain patterns can also be realized with regard to the object deposit on the support surface.
  • the transport device in particular its bearing surface, is movable in at least one direction transverse to the direction of conveyance in a section of the conveying path on which a station is arranged.
  • certain deposit patterns can also be realized on the support surface.
  • At least one station is designed to promote a reaching into the working area of the station support surface, in particular along a portion of the conveyor line to promote.
  • a device according to the invention is particularly suitable for the production of, for example, sandwiches and prepared meals, which are composed of several food products. The products can be produced fully or at least semi-automatically, so that the device according to the invention is particularly suitable for use in the preparation of such dishes, for example in the catering sector or in commercial kitchens. Due to the modular stations and the possibility of exchanging the stations, different products can also be produced in smaller quantities. An individualization of dishes is also possible by the fact that the stations arranged along the conveying path are controlled differently from product to product, which is formed by means of the stations.
  • a station dispensing a particular liquid food product may deliver it from product to product in a different amount. It can also be provided that a station does not deliver any product on some transport devices and, as a substitute for this, another station delivers another product to the transport device.
  • a variety of portions, products and also package contents can be produced with regard to the type of filling of a packaging, the arrangement of the filling in the packaging and with regard to the quantities. Due to the modular stations and their interchangeability, a device according to the invention for the manufacture of products can be quickly set up and converted.
  • the stations can also be quickly connected or disconnected from the conveyor line and transported to another location, for example for cleaning, storage, filling, cooling and so on.
  • the invention also relates to a device of the type mentioned, in which at least one transport device has at least two associated, superimposed bearing surfaces.
  • the superimposed bearing surfaces have the advantage that they can be divided in terms of their functionality.
  • the upper support surface can be used as a support surface for the production and / or processing of a product, while the lower support surface is used as a storage space or as a buffer space.
  • the production of a product, in which objects assigned to one another or matching objects can be used, can thereby be simplified.
  • a loaded bagel can be produced particularly easily by the device.
  • the bagel can be divided into an upper bagel part and a lower bagel part.
  • the upper bagel part can be stored on the underlying support surface of the transport device.
  • the lower bagel part can be placed on the overhead support surface of the transport device and coated with a covering.
  • the upper, intermediate bagel part can then be placed over the topping on the lower bagel part.
  • the support surfaces lying below the upper support surface are accessible from at least one side for the placement of an object.
  • the object that is to say the upper bagel part according to the above example, can thus be deposited from at least one side on one of the support surfaces lying below the upper support surface.
  • a threading del garne be provided on each support surface, such as a baffle, a ramp or a slide.
  • the Einfädel Anlagen can be raised as a kind of fold-out side wall, which laterally secure the underlying bearing surfaces, so that no stored object flies out.
  • the bearing surfaces can have the same dimensions. Each support surface can therefore be made dimensionally equal and with a uniform basic structure. The stackability of the bearing surfaces can be accomplished thereby in a simple manner. An exchange of bearing surfaces, for example for cleaning purposes, is also possible. In addition, a circulation of the bearing surfaces can be realized with structures.
  • the bearing surfaces can also have different dimensions.
  • an upper support surface may have a smaller base than the underlying support surfaces.
  • the upper support surface may also have a pitch with a slot through which an object lying on the underlying support surface can be reached and gripped and / or ejected.
  • the bearing surfaces may also have the same or a different structure.
  • the bearing surfaces can thus be designed differently, depending on whether they serve as bearing surfaces for the production of a product, or as bearing surfaces for the mounting of an object.
  • the bearing surfaces are preferably separable from one another and / or stacked one above the other.
  • At least one support surface preferably the upper support surface, in particular in the manner of a chute can be opened downwards so that a lying on the support surface Object falls on the underlying support surface.
  • the product lying on the upper support surface can thereby be dropped into a package on the underlying support surface.
  • a cover part can be placed on the upper support surface, which can be dropped on a finished lower part on the lower support surface.
  • the packaging or parts thereof may be carried on the lower support surface.
  • the packaging may be a label for the product.
  • a specific packaging form, packaging color, packaging marking or packaging labeling can signal which product has to be assembled with which individual components on the upper contact surface and stored in the packaging.
  • At least one support surface may be attached to the transport device in the manner of a drawer.
  • the support surface can thus be pulled out laterally, so that it can be loaded or unloaded from above even after it has been pulled out.
  • At least one bearing surface in the horizontal direction has an offset.
  • the accessibility of the support surface is thereby improved.
  • a lateral loading or unloading is possible in a simple manner.
  • the accessibility of the support surface for example, a gripper of a robot can be improved.
  • At least one support surface may have a support for an object.
  • the holder may be designed in the manner of a mandrel, which is arranged in the middle of the support surface.
  • a bagel or a part of a bagel can be fixed on the support surface by the mandrel engaging in the central hole of the bagel.
  • the conveyor line comprises a Brusystenn and the transport device is formed by a Transportmover, which at least one rotor for cooperation with the web system, in which the Transportmover along at least one path along the conveying direction is movable, and at least one attached to the rotor Has support for a support surface.
  • a railway system with transport motor as transport means is known from DE 10 2014 106 400 A1.
  • the conveyor line in particular the track system of the conveyor line, at least one return section, which branches off at a branch point of the conveyor line, in particular a main line of the conveyor line, and at a confluence parts, which - upstream of the branching point, based on the conveying direction, re-opens into the conveying path.
  • the transport devices moved along the conveying path can thus be brought to the return section at the branching point and be reintroduced into the conveying path at the confluence parts.
  • the transport devices may then pass through the conveyor section between the junction parts and the branch point one more time.
  • the said conveyor section can thus be used two or more times.
  • a controller may be designed to decide whether a respective transport device that reaches the branch point is guided into the recirculation section or is moved further along the actual conveying path.
  • the decision as to which route the respective transport device takes can be made by the controller, for example, depending on how often the transport device has already been routed via the return section.
  • the controller may have a counter which can be individually set for each trans- Port est detects the number of feedbacks on the return section.
  • the branch point can be designed in the manner of a switch.
  • the controller may control the branch point to direct the transport means into the return section or further along the actual conveyor line.
  • At least one of the stations is preferably arranged in the region between the confluence parts and the branching point, which at least one of the stations can be approached by the transport means using the return section.
  • the functionality of the station can be used twice or more to produce a product. A station that fulfills a specific function can thus be run through several times. This also contributes to the reduction of the number of stations, since alternatively several stations would have to be provided with the same functionality.
  • the conveyor line comprises a web system and the at least one transport device is formed by a transport mover, which at least one rotor for cooperation with the railway system, in which the Transportmover along at least one web is movable along the conveying direction, and has at least one carrier mounted on the runner for a support surface, wherein a first Transportmover is used to produce on the at least one support surface the product, and wherein the first Transportmover associated second Transportmover used is to deposit on the at least one support surface at least one object that is used for product production on the support surface of the first Transportmovers.
  • the first transport mover serves as a "normal" transport mover or as a function mover on whose bearing surface the product is formed from the objects.
  • the second transport mover is not used to form a product on its support surface, but rather to deposit or store on the support surface at least one object, the object being used to produce the product on the support surface of the first transport movers.
  • the second transport mover thus serves as a kind of "warehouse overrun" for the first transport mover.
  • the first transport movers and the second transport movers can be moved or moved one behind the other, in particular directly one behind the other, along the path.
  • the second transport mover thus travels directly before or after the first transport mover along the path. With a plurality of pairs of first and second transport movers, an alternating sequence of first and second transport movers results along the path.
  • the assignment of a second Transportmovers to a first Transportmover can be accomplished by a controller of the device and also monitored during operation.
  • the web can have at least one bypass section along which the second transport mover can be moved to bypass at least one station, in particular separately from the first transport mover.
  • the first transport mover may be moved to a packaging station, while the packaging station may be bypassed by the second transport mover by using the bypass section.
  • the assignment of a second transport movers to a first transport movers may be terminated when the second transport movers are routed to the bypass section.
  • the transport movers can then be independent of each other along the conveyor line are returned to a starting position, where they are available for the production of another product.
  • the invention also relates to a method for producing a product, in particular a food product from two or more objects, in particular food products, in which at least one first object is mounted on a first contact surface of a transport device, a second object is brought onto a second contact surface of the transport device , and the first object is removed from the first support surface and arranged above the second object.
  • the first object and the second object may be associated or matched with each other.
  • the first object may be the upper half of a bun or bagel, while the second object may be the lower half of the bun or bagel.
  • it is advantageous in the method that the assignment of the matching objects during the production process is not abandoned, so that it is ensured that the entire product contains the matching objects.
  • the method may also include the step of processing at least one object, in particular at a station, preferably at a station of a device according to the invention.
  • At least one further, third object which is preferably mounted on a third support surface, or provided by a station of a device according to the invention, can also be arranged above the second object before the first object is arranged above the second object.
  • the first bearing surface and the second bearing surface may be partial regions of the same bearing surface.
  • the bearing surfaces may also be mutually separate bearing surfaces.
  • the Support surfaces arranged one above the other.
  • the second bearing surface on which the product is produced is preferably arranged above the first bearing surface, or the bearing surface forms the uppermost bearing surface of the bearing surfaces arranged one above the other.
  • the invention also relates to a method for producing a product, in particular a food product, from two or more objects, in particular food products, in which a selection of a plurality of products which can be produced is assigned to a user, e.g. is provided virtually on a display, and / or a selection of objects is virtually provided, and the user is allowed or enabled by means of a product creator to define a virtual product using the virtually provided objects.
  • the required stations and / or the order of arrangement of the stations along the conveyor path may be provided to the user, e.g. on a display.
  • the stations and / or the at least one transport device can be controlled in such a way that the stations are approached by the transport device in the intended sequence and that the product on the support surface of the Transport device of the stations is formed gradually.
  • inventive method can be carried out fully or semi-automatically by a device according to the invention, wherein steps of the method are carried out in particular by the controller and / or the station of the device.
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a possible embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 3 shows a section of the conveyor line and stations of
  • Fig. 4 is a cross-sectional view through the conveyor line
  • FIG. 5 is a cross-sectional view through a transport device with two superimposed bearing surfaces, a cross-sectional view through a transport device with three superimposed bearing surfaces, a cross-sectional view of a variant of a carrier for a transport device with a support surface, a cross-sectional view of stacked carriers of FIG. 7, a cross-sectional view through a transport device with two superimposed bearing surfaces, a plan view of the Transport device of Fig. 9, a cross-sectional view through a transport device with two superimposed bearing surfaces with chute, a cross-sectional view of a conveyor with offset bearing surfaces, a plan view of the transport device of Fig.
  • FIG. 12a a cross-sectional view of a transport device with two superimposed bearing surfaces
  • a cross-sectional view of a Transport device with two separate bearing surfaces a cross-sectional view of another Transportrich tion with two separate bearing surfaces
  • 16 shows a cross-sectional view of a further transport device with two support surfaces separated from one another
  • FIG. 17 shows a schematic plan view of a further possible one
  • Fig. 18 is a schematic plan view of yet another possible
  • FIG. 19 is a partial side view of the device of FIG. 18.
  • a web system with transport movers 19 is used as a transport device.
  • the drive principle of the transport movers 19 in the railway system is based on linear synchronous motors (LSM drive) and is known in principle.
  • LSM drive linear synchronous motors
  • Any number of transport movers 19 in an arbitrarily complex rail system can be moved by means of a control device individually, ie independently of one another, in the rail system and be localized and identified by means of the control device.
  • the transport movers 19 in the web system can be moved and positioned with extremely high accuracy.
  • the movement speeds as well as accelerations and decelerations for the transport movers 19 can also be arbitrarily and individually selected and made.
  • FIG. 1 A cross section, that is to say a section perpendicular to the transport direction, through a web with transport movers 19 arranged therein, is shown in FIG. 1.
  • a track section 41 of the track system comprises a base serving as a stator 43 of the LSM drive, which also serves as a mechanical base for attaching the track section 41, for example, to a substructure or to whatever frames or brackets.
  • Shown in FIG. 1 is a track section of the so-called U-type, ie the track section is open at the top and the transport movers 19 are located above the stator 43.
  • a guide for the Transportmover 19 serve as angled plates running guide rails 33 which run in slots 35 which are formed on the left and right side surfaces of a rotor 27 of the Transportmovers 19.
  • the guides of the railway system for the Transportmover 19 can also be configured differently.
  • the guidance of the track system ensures a defined relative position of the rotor 27 with respect to the stator 43. In particular, this ensures that a permanent magnet arrangement M of the rotor 27 maintains a precisely defined distance from the stator 43.
  • the rotor 27 provided with the permanent magnet arrangement M is movable by appropriate control of the stator 43 by means of a control device, not shown here, in the transport direction T along the stator 43 and thus in the web 51 comprising the stator 43. During this movement, the rotor 27 is guided by the guide rails 33.
  • a support 29 is arranged, which provides an example flat bearing surface 39 to transport food portions or to form products of a food from individual objects, as will be explained below.
  • the carrier 29 may be fixedly connected to the rotor 27.
  • the carrier 29 is releasably attached to the rotor 27.
  • a basically arbitrarily ausgestalteter holder 31 is provided between carrier 29 and rotor 27 .
  • the holder 31 may be formed as part of a coupling or form a coupling portion which cooperates with a corresponding coupling portion 37 of the carrier 29.
  • the interaction between runner 27 and holder 31 or between holder 31 and support 29 can in principle be done in any manner. It may be provided a purely mechanical connection.
  • the carrier 29 is held magnetically on the holder 31 or the holder 31 on the rotor 27.
  • the holder 31 may also be adapted to allow relative movements of the carrier 29 relative to the rotor 27, for example a rotation about a vertical axis, in order to be able to rotate objects or portions in this way.
  • the carrier 29 may also be connected directly to the rotor 27.
  • the holder 31 between carrier 29 and rotor 27 is then formed by the cooperating regions or coupling sections 37, 37 'of carrier 29 and rotor 27.
  • FIG. 1 shows a carrier 29 'provided with a coupling section 37', whose bearing surface 39 'is larger than that of the carrier 29 mounted in FIG. 1 on the rotor 27.
  • the device for producing a product 109 shown in FIG comprises a conveyor line 101 having a revolving track 103 with transport means 105 arranged thereon along the track 103.
  • the transport means 105 are transport movers 19 as described above with reference to Fig. 1 and the conveyor line 101 is a corresponding railway system.
  • Each transport device 105 has a support surface 107 (see the bearing surfaces 39, 39 'of the transport movers 19), on which a respective product 109 can be formed, as will be explained in more detail below.
  • a support surface 107 see the bearing surfaces 39, 39 'of the transport movers 19
  • a respective product 109 can be formed, as will be explained in more detail below.
  • Fig. 3 shows the portion of the web 103, along which the stations 1 1 1 to 121 are arranged. As shown, each station 1 1 1 to 121 a work area 125, which is located above the track 103.
  • a respective station can cooperate with a transport device 105, which has moved into the working area 125 of the station 1 1 1 to 121, and in particular execute at least one working step on the transport device 105.
  • the stations 1 1 1 1 to 121 are designed, for example, as loading stations, so that each station can deliver or apply a respective object 127 to the support surface 107 of the transport device 105.
  • the station 123 (not shown in FIG. 3) can also be designed as a packing station in order to pack the product 109 formed by means of the stations 11 1 to 121.
  • the device for the production of sandwiches is formed.
  • the station 1 1 1 1 is preceded by an inlet region of the web 103, in which the transport devices 105, as shown in Fig. 2, can accumulate.
  • the respective, seen in the conveying direction F forward transport 105 is loaded, for example, manually, with the underside of a roll and driven into the work area of the station 1 1 1, in which, 127 is applied as an object butter on the lower half roll.
  • the lower half roll can be automatically stored on the conveyor 105.
  • the trans- port owned 105 was moved into the work area 125 of the station 1 13, is deposited by the station 1 13 a slice of ham on the already occupied with butter lower bread roll half.
  • the station 1 15 places a slice of cheese over it after the transport movers 105 has reached the work area 125 of the station 1 15. After the transport movers 105 has reached the station 17, this places a slice of boiled egg over the cheese slice. In the work area 125 of the station 1 19 a leaf of a salad is placed over the egg. Finally, in the station 121, the upper half roll is placed after the transport movers 105 has reached the work area 125 of the station 121. As a result of the stations 1 1 1 to 121, an occupied roll can thus be formed on the support surface 107 of a transport device 105. The transport device 105 then travels along the path 103 to the station 123, in which the product 109 formed, that is to say the sandwich, is removed from the support surface 107 of the transport device 105 and packaged.
  • the stations are of modular construction and are arranged interchangeably along the path 103 of the conveyor line 101. Due to the modular design, the stations 1 1 1 1 to 121 are of equal construction from their external dimensions. The coupling of all stations 1 1 1 to 121 to the web 103 also takes place in a uniform manner, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • the stations 1 1 1 1 to 121 can be arranged, for example, in a different order along the path 103.
  • the stations 1 13 and 1 15 can be reversed, so that the sandwich is occupied first with cheese and then with ham.
  • the stations can also be replaced by other stations.
  • the station 1 13 for occupancy with slices of ham another station for the assignment with salmon slices, for example be ordered.
  • different products 109 can be created by exchanging and combining stations.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view through the web 103 and the station 1 1 1.
  • the station 1 1 1 comprises a station area 131 arranged on a cantilever 129, which is a metering area for applying an object, such as butter, to the lower half of the bread roll (cf the product 109).
  • a storage for the object to be dispensed in the example described for butter, may be provided.
  • the storage reservoir is preferably located in a functional area 133, which is provided on a support 135 of the station 11.
  • the support 135 is constructed the same in the modular stations 1 1 1 to 121, while the functional area of each station 1 1 1 to 121 is constructed depending on the functionality.
  • the functional area 133 may be detachably connected to the carrier 135 in order to be able to remove the functional area 133 from the carrier 135, for example for cleaning purposes.
  • an interface 137 is provided at the station 11 1, which interface can be connected to a docking station 139 provided on the track 103 in order to mechanically connect the station 11 1 to the track 103.
  • the station 1 1 1 can be arranged cantilevered on the web 103.
  • a support for the station 1 1 1 may be provided to support it directly on the ground (not shown). It is advantageous if the support allows height adjustment in order to adjust the height of the interface 137 to the height of the coupling point 139 can.
  • All further stations 1 13 to 123 have a corresponding interface 137 and are connected to a respective docking station 139 of the track 103.
  • the coupling points 139 are spaced from each other along the path 103. standet. The distances of the coupling points 139 may be selected so that between the individual stations 1 1 1 to 123 still remains free space, so that each station is reachable and sufficient cooling can be achieved. Also larger distances can be provided for buffer lines.
  • the interface 137 and the docking station 139 may further be configured such that an electrical and / or electronic connection between the station 1 1 1 and the track 103 and a total control 141 of the device can be accomplished. It can thus be provided that the individual stations 1 1 1 1 to 123 are controlled by the controller 141. The stations 1 1 1 to 123 and the operations performed by these operations can thus be linked together via the common control 141.
  • Each station can, as exemplified for the station 1 1 1 shown in Fig. 4, have an information providing device 143, by means of at least one information regarding the station 1 1 1 can be provided.
  • the information provided can be read out via the interface 137, in particular by the controller 141, or it is provided by the device 143 at the interface 137, where it is interrogated by the controller 141, for example.
  • the degree of "intelligence" of the information providing device 143 may vary depending on the design.
  • the information providing device 143 may occupy contacts of the interface 137 with a defined voltage in order to indicate a state of the station 11, such as, for example, that the station 11 1 1 is ready for operation.
  • a more complex device 143 may have its own diagnostic and monitoring system for different functions in the station 1 1 1 and communicate the information obtained to the controller 141.
  • Station 1 1 like each of the other stations 1 13 to 123, may have a local display 145, for example to display station-specific information of an operator.
  • 5 shows a cross-sectional representation through a transport device 105 with two superimposed bearing surfaces 147 and 149.
  • the two bearing surfaces 147, 149 have advantages in the machining of objects belonging to one another.
  • an upper half 151 of a bagel may be stored, while the lower half 153 of the bagel is being processed on the upper support surface 147, eg, covered with butter and / or a sausage slice or the like.
  • the upper bagel half 151 can then be placed on the occupied lower half 153 to complete the production of the bagel bag.
  • Fig. 6 shows a cross-sectional view through a transport device 105 with three superimposed bearing surfaces 155, 157, 159.
  • the illustrated arrows with the numbers illustrate the sequence of steps 1-4 of a method for producing a sandwich.
  • a lower half 163 of a roll is deposited on the upper support surface 155.
  • a slice 165 of a food such as sausage or cheese, stored.
  • the associated upper half 161 of the bun is deposited (see step 1).
  • the disc 165 is then placed on the lower half 163 (see step 2).
  • a liquid object (not shown), such as ketchup or mayonnaise, is placed on the disk 165 (see step 3).
  • steps 1 - 4 may be performed by one or more robots (not shown) provided in at least one station (cf stations 1 1 1 to 121).
  • the robot or robots may include movable grippers to handle the objects 161, 163 and 165.
  • the liquid object in step 3 can also be applied in a suitably designed station (cf the stations 1 1 1 to 121).
  • an automatic pieces of the transport device 105 with the essential objects and a subsequent manual processing are examples of the transport device 105 with the essential objects and a subsequent manual processing.
  • a transport mover 19 serving as a transport device has at least one carrier 29 which provides a support surface 39.
  • Fig. 7 shows a variant of such a support 29 with the support surface 39.
  • At the edge of the support surface 39 upwardly extending spacers 167 are arranged, by means of which the carrier 29 - as shown in Fig. 8 - can be stacked.
  • the spacers 167 do not completely surround the bearing surface 39, so that in the stacked arrangement the bearing surfaces 39 of the underlying supports 29 are accessible from the outside, in particular for a robot gripper.
  • objects 169 can be deposited on the lower supports 29.
  • the transport device 171 shown in FIGS. 9 and 10 has two superimposed bearing surfaces 173 and 175.
  • the upper support surface 175 is bisected by a central slot 177 and smaller than the lower support surface 173.
  • the lower support surface 173 is thus accessible through the slot 177 from above.
  • the lower support surface 173 is also accessible from the side, as indicated in Fig. 10 by the arrows.
  • the transport device 179 shown in FIG. 11 has an upper bearing surface 181 and a lower bearing surface 183.
  • the upper bearing surface 181 is formed by two opposing flaps 185 pivotable downwards.
  • a product 187 formed on the upper support surface 181 can be deposited by pivoting the flaps 185 down in a package 189 on the lower support surface 183.
  • the flaps 185 center and guide the product 187 as it is stored in the package 189 and operate in the manner of a chute.
  • FIGS. 12a and 12b show that a traversable along a path 103
  • Transport device 191 superimposed bearing surfaces 193, 195 -. seen in the transport direction T - offset from each other can be arranged.
  • the staggered arrangement can be realized at least temporarily by one of the bearing surfaces 193, 195 arranged in the manner of a drawer extendable on the transport device 191 or is also mounted on at least one pendulum support.
  • FIG. 13 shows a transport device 197 with two superimposed bearing surfaces 199 and 201.
  • a holder 203 is arranged in the manner of a mandrel, for example, in order to produce e.g. to fix a bagel half 205.
  • FIGS. 14 and 15 show different variants of a transport device 207 with two mutually separate bearing surfaces 209 and 21 1.
  • the bearing surfaces 209 and 21 1 are at different levels.
  • the support surface 209 together with the walls 213, 215 forms a kind of storage compartment for intermediate storage of an object, such as an upper bagel half 217.
  • the associated, lower bagel half 219 can be placed on the support surface 21 1 and covered with a food slice 221.
  • the upper bagel half 217 can then be placed on the disc 221 to complete the bagel.
  • bearing surfaces 209 and 21 1 lie in the same plane and are separated from each other by the wall 213.
  • the respective carrier 29 having the bearing surfaces 209 and 21 1 is configured asymmetrically with respect to the path center axis A.
  • the product production can take place symmetrically (see Fig. 14) or asymmetrically (see Fig. 15) to the web center axis A.
  • the transport device 223 shown in FIG. 16 has two mutually separate bearing surfaces 225, 227.
  • An upper part 229 of a bun is parked after separation in a tray 235 with the support surface 227 and held in position with a fixing means 231.
  • the tray 235 is attached to a rotation axis D of a carrier 237 with the support surface 225.
  • the tray 235 can be detected at a station by hand or by machine and pivoted about the carrier 237 with the support surface 227. If the upper part 229 lies on the lower part 233, the fixing means 231 is removed or moved out. Subsequently, the tray 235 can be opened again. It can be done semi-or fully automatic pivoting or unfolding of the tray 235, z. B. at a station and / or by an external impulse, an external aid or by utilizing the movement on the railway line, for example a drive past a casserole oblique.
  • the fixing means 231 may be, for example, a bolt, a slider, or a rotary valve.
  • FIG. 17 shows, in a schematic plan view, a further possible embodiment of a device according to the invention, in which the stations 1 1 1, 1 13, 1 15, 1 19, 121 and 123 are arranged along the conveying path 101.
  • the stations 1 15 and 1 17 are arranged parallel to each other. From a main line of the path 103, at which the station 1 15, thus branches off a branch line 303, along which the station 1 17 is located.
  • a branch 305 In the conveying direction F downstream of the station 1 15 is a branch 305, from the incoming via the main line Transportmover 105 in a
  • Return section 301 can be directed.
  • the transport movers 105 can be moved to a junction parts 307, where they can get back into the main line and the station 1 13 and the station 1 15 or the station 1 17 can pass through again.
  • upstream of the station 1 15 is still a switch 309 to the Trans- Port Registereden or Transportmover 105 optionally the station 1 15 along the main stretch or the station 1 17 along the branch line 303 to perform.
  • the station 1 17 downstream is an introduction 31 1 provided to initiate the coming of the station 1 17 Transportmover 105 in the return section 301.
  • the transport movers 105 can thus pass through the stations 1 13 and 1 15 or the stations 1 13 and 1 17 twice or more, so that at least one of the stations 1 13, 1 15, 1 17 at least twice for product production.
  • the transport movers 105 can also approach the stations 1 13 and 1 15 during a first pass, while the stations 1 13 and 17 are approached during a second pass. If then the transport movers 105 have again reached the confluence parts 307, they can be driven past the stations 1 13 and 1 15, possibly without action, and further along the main route to the stations 1 19, 121 and 123. From the illustration of Fig. 17 it can be seen that this has a large variability in the product production, since the transport movers 105 individual stations can be connected in series or in parallel and also run through repeatedly. As a result, an advantageous individual treatment of objects, portions or products can be achieved.
  • the conveyor line 101 again comprises a track 103 and the transport devices 105a, 105b are in turn formed by transport movers.
  • pairs of transport movers 105a, 105b are formed using a first transport movers 105a to produce a product 109 on the support surface 107 thereof.
  • a second transport movers 105b assigned to the first transport movers 105a is used to deposit on the bearing surface 107 thereof an object 127 which is used to produce products on the support surface 107 of the first transport movers 105a.
  • the object 127 may be the upper half roll of a sandwich to be formed.
  • the track 103 still has a first bypass section 403 and a second bypass section 405.
  • the first bypass section 403 serves to bypass the packaging station 401.
  • the second bypass section 405 serves to bypass a loading station 407.
  • the production of a packaged sandwich begins with a first transport movers 105a being moved on the web 103 and along the conveying direction F into the loading station 407, where they are provided with an infeed station 407 the middle severed sandwich roll 409 is loaded.
  • the first transport movers 105 a is then moved further into a transfer station 41 1, in the region of which the second bypass section 405 opens into the main route of the track 103.
  • the first transport movers 105a are assigned a second transport movers 105b, the second transport movers 105b being arranged along the main route before the first transport movers 105a.
  • the upper part of the sandwich roll 409 ie the lid 413
  • the second transport movers 105b is placed on the second transport movers 105b, while the bottom 415 of the sandwich bun 409 remains on the first transport movers 105a.
  • the two transport movers 105a, 105b pass through the stations 417, 419 and 421 in which the floor 415 on the transport movers 105a is occupied.
  • the lid 413 is then deposited by the transport movers 105b on the occupied floor 415 of the transport movers 105a.
  • the transfer station 423 may be configured to perform only vertical movement.
  • the transfer station 423 may comprise, for example, a gripper. It could also be the carrier 107 of the second Transportmovers 105b raised so that the working range of a rigidly mounted gripper or a holding device is achieved, which can only open and close horizontally. Thereafter, the empty transport mover 105b moves out of the station 423, and the first transportation mover 105a follows with the occupied ground 415. This stops at station 423 under cover 413 so that it can be applied, e.g. by dropping or pressing. Optionally, a pressing can take place, e.g. also with an ejector or hold-down in a gripper whose quite low stroke can be exploited.
  • the second transport mover 105b is returned via the bypass section 403, while the first transport mover 105a is supplied to the packaging machine 401, in which the sandwich is packaged and discharged.
  • the empty transport mover 105a is then returned along the main path of the web 103.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts, insbesondere Lebensmittelprodukts, aus zwei oder mehr Objekten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit einer Förderstrecke, welche wenigstens eine längs einer Förderrichtung bewegbare Transporteinrichtung mit wenigstens einer Auflagefläche bereitstellt, auf welcher das Produkt aus den Objekten gebildet werden kann, und wenigstens einer und bevorzugt mehreren Stationen, die von der Transporteinrichtung angefahren werden können, wobei wenigstens eine Station zur Abgabe wenigstens eines Objekts auf die wenigstens eine Auflagefläche ausgebildet ist, ist wobei wenigstens eine und bevorzugt alle Stationen modular aufgebaut sind und/oder wenigstens eine Station und bevorzugt alle Stationen austauschbar längs der Förderstrecke angeordnet oder anordenbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines
Produkts aus zwei oder mehr Objekten Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts, insbesondere Lebensmittelprodukts, aus zwei oder mehr Objekten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit einer Förderstrecke, welche wenigstens eine längs einer Förderrichtung bewegbare Transporteinrichtung mit wenigstens einer Auflagefläche bereitstellt, auf welcher das Produkt aus den Objekten gebildet werden kann, und mit wenigstens einer und bevorzugt mehreren Stationen, die von der Transporteinrichtung angefahren werden können, wobei wenigstens eine Station zur Abgabe wenigstens eines Objekts auf die wenigstens eine Auflagefläche ausgebildet ist. Produkte und insbesondere Lebensmittelprodukte, wie etwa belegte Brötchen, Sandwiches oder belegte Bagel, bestehen normalerweise aus mehreren Objekten. Beispielsweise besteht ein Sandwich aus zwei oder mehr Scheiben eines Brotes, zwischen denen sich ein prinzipiell beliebiger Belag aus Lebensmittelprodukten, wie etwa Schinken, Thunfisch, Käse, Eierscheiben, Gurkenscheiben, Tomaten- Scheiben und Blattsalat befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von Produkten bereitzustellen, mittels der die Produkte zumindest weitgehend automatisiert erzeugt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet wird, dass wenigstens eine und bevorzugt alle Stationen modular aufgebaut sind und/oder wenigstens eine Station und bevorzugt alle Stationen austauschbar längs der Förderstrecke angeordnet oder anordenbar sind. Durch den modularen Aufbau der Stationen lassen sich die Stationen weitgehend einheitlich und kosteneffizient herstellen. Ferner lassen sich die Stationen, auch aufgrund ihres modularen Aufbaus, einfach umkonfigurieren oder durch andere Stationen austauschen, z.B. um andere Produkte unter Einbezug der gleichen Förderstrecke herstellen zu können.
Die Stationen können über die Förderstrecke miteinander verkettet sein. Die Verkettung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die Stationen mittels einer gemeinsamen Steuerung, welche auch die wenigstens eine Transporteinrichtung der Förderstrecke steuert, gesteuert werden. Die gemeinsame Steuerung kann dann beispielsweise eine jeweilige Station betätigen, sobald die Transporteinrichtung in den Arbeitsbereich einer Station gelangt ist. Ferner kann die Steuerung die Transporteinrichtung derart steuern, dass sie nach und nach die Stationen anfährt, um das Produkt auf der Auflagefläche der Transporteinrichtung zu bilden. Bei den Stationen kann es sich somit gewissermaßen um von der gemeinsamen Steuerung ansteuerbare Einrichtungen handeln.
Alternativ oder zusätzlich können die Stationen über die wenigstens eine Transporteinrichtung miteinander verkettet sein. Eine derartige Verkettung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass die Transporteinrichtung von der jewei- ligen Station erfasst wird, sobald die Transporteinrichtung in den Arbeitsbereich der Station gelangt. Die Transporteinrichtung kann dadurch die Station gewissermaßen in Gang setzen. Dabei kann die Station ihrer Funktionalität entsprechend mit der Transporteinrichtung zusammenwirken, beispielsweise ein Objekt auf der Auflagefläche der Transporteinrichtung ablegen oder einen Reinigungs- oder Wie- gevorgang ausführen. Dadurch, dass die Transporteinrichtung die Stationen längs der Förderstrecke nach und nach anfährt, kann somit das Produkt auf der Auflagefläche der Station gebildet werden. Zusätzlich können, wie bereits angedeutet, andere Funktionalitäten ausgeführt werden, beispielsweise dass von einer Station ein Wiege- oder Reinigungsvorgang ausgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die modular aufgebauten Stationen derartige Außenmaße aufweisen, dass sie zumindest im Wesentlichen den gleichen Platzbedarf und/oder gleiche Ankopplungsstellen an der Förderstrecke benötigen.
Dadurch wird es möglich, insbesondere zur Herstellung von unterschiedlichen Produkten, unterschiedliche Stationen in prinzipiell beliebiger Reihenfolge an der Förderstrecke anzuordnen. Auch ein Austausch einer Station durch eine andere Station mit einer anderen Funktionalität lässt sich ohne weiteres realisieren, denn die Grundanordnung sowie der jeweilige Platzbedarf sind einheitlich. Vorzugsweise weist jede modular aufgebaute Station einen Träger und einen daran, insbesondere lösbar, angebrachten Funktionsbereich auf. Vorzugsweise ist der Träger bei allen modular aufgebauten Stationen gleich aufgebaut und der Funktionsbereich ist je nach Funktionalität der Station aufgebaut. Der Funktionsbereich kann daher an die Funktionalität einer Station angepasst sein. Ein derarti- ger Aufbau der Stationen weist Vorteile im Hinblick auf die Austauschbarkeit und Reinigbarkeit der Stationen bezüglich der Förderstrecke auf. Beispielsweise können die Träger an der Förderstrecke verbleiben, während in Abhängigkeit des herzustellenden Produkts oder zu Reinigungszwecken die Funktionsbereiche von den Trägern abgenommen werden können.
Jeder Träger kann einen einheitlich ausgestalteten Aufnahmebereich aufweisen, so dass von ihrer Funktionalität her unterschiedliche Funktionsbereiche an dem Träger befestigt werden können. Auch Schienen, Führungen und dergleichen zur Verstellung der Lage eines Funktionsbereichs relativ zu dem Träger können an jedem Träger gleich ausgestaltet sein. Jede Station kann eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische Schnittstelle zum Verbinden der Station mit einer an der Förderstrecke vorgesehenen Ankopplungsstelle aufweisen.
Eine Station kann über ihre Schnittstelle mit einer Ankopplungsstelle der Förderstrecke mechanisch verbunden werden. Die Schnittstelle ist vorzugsweise an einem Träger der Station angeordnet. Die Station kann dabei so mit der Förderstrecke verbunden werden, dass sie freitragend an der Förderstrecke hängt. Der Trä- ger der Station kann aber auch Rollen oder Stützen aufweisen, um die Station auf dem Boden abzustützen. Eine derartige Abstützung kann auch eine Höhenein- stellbarkeit aufweisen, um die stationsseitige Schnittstelle mit der Ankopplungsstelle an der Förderstrecke ausrichten zu können. Über eine elektrische Verbindung der Station mit der Förderstrecke kann insbesondere eine Stromversorgung der Station über das Stromnetz der Förderstrecke erfolgen. Mittels einer elektronischen Verbindung zwischen einer Station und der Förderstrecke ist es insbesondere möglich, die jeweilige Station über eine gemeinsame Steuerung anzusteuern.
Die Schnittstelle kann als Bezugspunkt der jeweiligen Station dienen, beispielsweise wenn sich die Station an der Förderstrecke abstützt, und bezüglich des Ab- standes eines über der Förderstrecke liegenden Bereichs der Station. Weiterhin kann die Schnittstelle zur mechanischen oder elektrotechnischen Codierung, insbesondere für das Zusammenwirken von Station und Förderstrecke, ausgebildet sein.
Jede Station kann wenigstens eine Informationsbereitstellungseinrichtung zur Be- reitstellung wenigstens einer Information über die Station aufweisen, wobei die Information an der Schnittstelle bereitgestellt wird und/oder über die Schnittstelle auslesbar ist.
Die Informationsbereitstellungseinrichtung kann auf unterschiedliche Art und Wei- se und insbesondere mit einem unterschiedlichen Grad an "Intelligenz" realisiert sein. Beispielsweise kann mittels der Informationsbereitstellungseinrichtung eine Erkennung der Station von einer Steuerung der Förderstrecke möglich sein. Die Informationsbereitstellungseinrichtung kann dazu beispielsweise einen Sensor aufweisen, welcher von der Steuerung auslesbar ist und über den eine Erkennung der Station möglich ist.
Die Informationsbereitstellungseinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass zwischen dieser und der Steuerung eine Kommunikation über ein Kommunikationsprotokoll erfolgen kann.
Die Informationsbereitstellungseinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie zumindest einen zugeordneten Kontakt an der Schnittstelle auf einen bestimmten, definierten Spannungswert schaltet, der eine Information repräsentiert, zum Beispiel eine Erkennung der Station ermöglicht.
Über die Informationsbereitstellungseinrichtung kann es möglich sein, bestimmte Merkmale oder Parameter der Station auszulesen. Dabei kann es sich insbesondere um die Art der Station handeln, um einen Zustand der Station, wie etwa eine Angabe des Produktinhalts, des Füllungszustands, der Temperatur des Inhalts oder wann die letzte Reinigung stattgefunden hat.
Es können auch Anforderungen an die Station bzw. von der Station ermittelbar sein, beispielsweise ein Nullpunkt oder Bezugspunkt oder Informationen über die Lage eines bereits auf einer Transporteinrichtung gebildeten Teils des Produkts. Es können auch Anforderungen ermittelbar sein, die die Station an die Transporteinrichtungen stellt, beispielsweise im Hinblick auf deren Anzahl und Art. Außerdem können Anforderungen der Station an den Betrieb der Förderstrecke ausgelesen werden, beispielsweise im Hinblick auf die Taktung, die Bewegungen, Beschleunigungen, Geschwindigkeiten der Transporteinrichtungen und beispielsweise im Hinblick auf eine Pufferstrecke.
Eine Erkennung der Station kann zu einer direkten Voreinstellung des Funktionsbereichs der Station führen und/oder zu einer Voreinstellung der Steuerung der Förderstrecke.
Alternativ oder zusätzlich können an einer Anzeige der Station oder der Steuerung Einstellwerte für einen Benutzer bzw. Bediener vorgegeben werden. Es kann vorgesehen sein, dass jede Station eine Zustandsanzeige im Hinblick auf wenigstens einen Zustand der Station aufweist, wie zum Beispiel Stand-by, Pro- zess läuft, Störung, Beladung, Leer usw. Vorteilhaft daran ist, dass der Bediener mögliche Probleme direkt an einer Station identifizieren und entsprechend handeln kann.
Die Förderstrecke kann mehrere längs der Förderstrecke voneinander beabstan- dete, insbesondere gleich aufgebaute, Ankopplungsstellen aufweisen, wobei an einer Ankopplungsstelle eine an einer Station vorgesehene Schnittstelle anbringbar ist, um die Station mechanisch und/oder elektrisch und/oder elektronisch mit der Förderstrecke zu verbinden.
Der Abstand der Ankopplungsstellen längs der Förderstrecke kann so gewählt sein, dass daran angeordnete Stationen einen ausreichenden Abstand zueinander aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auf jede Station manuell zugegriffen werden kann, und dass Abstände für Abkühl- oder Kontrollstrecken vorhanden sind. Die Abstände zwischen den Ankopplungsstellen können auch derart ausgestaltet sein, dass eine Einhaltung von Pufferstrecken zwischen aufeinanderfolgenden Stationen möglich ist. Die Positionierung einer Ankopplungsstelle erfolgt vorzugsweise an einem massiven Element, insbesondere Bahnelement der Förderstrecke. Die Ankopplungsstelle kann seitlich oberhalb, unterhalb oder vor dem massiven Bahnelement liegen. Eine feste, mechanische Verbindung zwischen der Förderstrecke und der jeweiligen Station kann daher realisiert werden.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise eine gemeinsame Steuerung zum Steuern der Stationen und der wenigstens einen Transporteinrichtung in Korrelation mit dem Betrieb der Stationen auf. Die Transporteinrichtung kann längs der Förderstrecke so bewegt werden, dass sie die einzelnen längs der Förderstrecke angeordneten Stationen nach und nach abfährt. Dies umfasst sowohl eine Anordnung von Stationen in Reihe als auch auf parallelen Förderstrecken. Wenn die Transporteinrichtung einen Arbeitsbereich einer Station erreicht hat, kann die Station so angesteuert werden, dass sie ihrer Funktionalität entsprechend mit der Transporteinrichtung zusammenwirkt, zum Beispiel ein Objekt auf der Auflagefläche der Transportein- richtung ablegt.
Die Kommunikation und/oder eine Verkettung zwischen den Stationen und der gemeinsamen Steuerung kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Die Steuerung kann mit den Stationen beispielsweise über ein drahtgebundenes Bussystem kommunizieren. Alternativ kann eine Kommunikation über ein Funknetz, wie etwa WLAN, oder über einen Datenübertragungsstandard wie etwa Bluetooth erfolgen.
Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, die an Ankopplungsstellen der Förderstrecke angeordneten Stationen zu erkennen. Ferner kann die Station dazu aus- gebildet sein, Erkennungsmerkmale einer Station zu erfassen. Die Vornchtung kann eine Steuerung aufweisen, welche einem Benutzer eine Auswahl an mehreren herstellbaren Produkten virtuell bereitstellt. Der Bediener bzw. Benutzer der Vorrichtung kann somit ein herzustellendes Produkt unter einer Auswahl an mehreren Produkten auswählen.
Die Steuerung kann dem Benutzer eine Auswahl an Objekten virtuell bereitstellen, und eine Produkterstellungseinrichtung aufweisen, mittels welcher der Benutzer unter Verwendung der virtuell bereitgestellten Produkte ein virtuelles Produkt defi- nieren kann. Die Steuerung kann somit eine Art Produktdesigner aufweisen, so dass der Benutzer z.B. auf einer graphischen Benutzeroberfläche ein virtuelles Produkt definieren kann, welches sich dann mittels der Vorrichtung herstellen lässt. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, zu ermitteln, welche Stationen zur Herstellung des Produkts benötigt werden und/oder in welcher Reihenfolge die Stationen längs der Förderstrecke anzuordnen sind. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, nur solche Produkte zur Herstellung zuzulassen, für welche die zur Herstellung benötigten Stationen verfügbar sind. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, die benötigten Stationen und/oder die Reihenfolge der Anordnung der Stationen längs der Förderstrecke dem Benutzer anzuzeigen.
Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, zu überprüfen, ob alle zur Produktherstellung benötigten Stationen längs der Förderstrecke angeordnet sind und/oder ob die benötigten Stationen in der vorgesehenen Reihenfolge längs der Förderstrecke angeordnet sind und/oder ob die Stationen funktionsfähig sind. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, die Stationen und/oder die wenigstens eine Transporteinrichtung derart zu steuern, dass die Stationen von der Transporteinrichtung in der vorgesehenen Reihenfolge angefahren werden und dass das Produkt von den Stationen auf der Auflagefläche der Transporteinrichtung schrittweise gebildet wird.
Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, die längs der Förderstrecke angeord- neten Stationen so anzuordnen, dass jede Station ihrer Funktionalität entsprechend ein Objekt, gegebenenfalls mit einer vorgegebenen Dosierung, auf die Auflagefläche eines Transportmovers abgibt, nachdem der Transportmover in den Arbeitsbereich der jeweiligen Station gelangt ist. Vorzugsweise ist ein Halter, insbesondere in Form einer Brücke oder eines
Tragarms, an wenigstens einer Station angeordnet, welcher zum Halten wenigstens eines Elements der Station über der Förderstrecke vorgesehen ist. Der Halter kann verstellbar angeordnet sein, um die Position des Halters, insbesondere in Bezug auf die Auflagefläche der Transporteinrichtung, einstellen zu können.
Dadurch kann eine Entkopplung in Bezug auf die Aufstellhöhe der Station relativ zum Boden erreicht werden.
Der Halter kann als Rohr oder als Bügel ausgestaltet sein. Der Halter kann zum Halten eines Auslasses für die Objekte bzw. eines zu dem Auslass laufenden Schlauches vorgesehen sein.
Eine Vertikal- und/oder Horizontal-Justierungseinrichtung zur Verstellung bzw. Einstellung des "Arbeitspunktes" der Station kann am Halter vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Höheneinstellung der Station bzw. eines Funktionsbereiches der Station nach dem Andocken durch eine Spindel im Bereich des Trägers der Station oder im Bereich der Schnittstelle als Positioniereinrichtung, insbesondere als Höheneinstellvorrichtung, integriert ist.
Vorzugsweise weist der Halter eine Positioniereinrichtung, insbesondere Höhenverstellung, auf, mittels welcher die Höhe und/oder Ausrichtung eines Funktionsbereichs der Station, insbesondere einer Abgabeeinrichtung, eines Dosierbereichs oder eines Arbeitsbereichs, verstellbar ist, insbesondere relativ zur Förderstrecke und/oder Auflagefläche für Objekte.
An wenigstens einer und vorzugsweise an jeder Station kann wenigstens eine Eingabeeinrichtung angeordnet sein, mittels welcher der Benutzer wenigstens eine Aktion an der Station auslösen kann. Die Eingabeeinrichtung kann als Pedal oder Taste ausgestaltet sein. Durch Betätigung der Eingabeeinrichtung kann die Station zum Beispiel angehalten, gestartet, freigegeben oder eine Funktion der Station ausgelöst werden. Auch eine Verlangsamung der durch den Arbeitsbereich der Station fahrenden Transporteinrichtung kann realisierbar sein. Durch die Eingabeeinrichtung kann eine Bedienperson unmittelbar Einfluss auf den Betrieb der Station nehmen, so dass manuelle Tätigkeiten und Eingriffe an der Station vorgenommen werden können. Beispielsweise kann zur manuellen Aufbringung eines Objekts auf die Auflagefläche einer Transporteinrichtung oder zum manuellen Korrigieren von Fehlern die in den Arbeitsbereich der Station gefahrene Transporteinrichtung angehalten und anschließend wieder freigegeben werden. Ein Zurückstauen von weiteren Transporteinrichtungen, welche sich in der Förderstrecke hinter der Transporteinrichtung befinden, kann über die Steuerung der Förderstrecke realisiert werden. Dabei kann auch eine Optimierung des Gesamttaktes erfolgen. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung wenigstens eine optische Erfassungseinrichtung, insbesondere eine Kamera oder einen optischen Sensor, zur Überwachung wenigstens einer Station, einer Auflagefläche und/oder des Produkts im Bereich einer Station, insbesondere im Ar- beitsbereich der Station. Dadurch kann die Ist-Position einer Transporteinrichtung bzw. deren Auflagefläche im Bereich der Station überwacht werden. Die Lage eines zu belegenden Produkt-Unterteils und/oder eines bereits aufgebrachten Belags kann auch überwacht werden. Die optische Erfassungseinrichtung kann mit einer Steuerung verbunden sein, so dass die Vorrichtung in Abhängigkeit von den Signalen, welche die Erfassungseinrichtung bereitstellt, erfolgen kann.
Insbesondere kann die Steuerung einer Station in Abhängigkeit von einer opti- sehen Überwachung der Position einer Transporteinrichtung oder einer Auflagefläche der Transporteinrichtung im Arbeitsbereich der Station erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Station eine Waage zur Ermittlung des Gewichts von Objekten auf einer Auflagefläche einer Transporteinrichtung auf. Es kann somit zumindest eine Station als Wiegestation ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eine Station eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Transporteinrichtung, insbeson- dere der Auflagefläche, auf. Die Reinigungseinrichtung kann mehrere Reinigungsstufen umfassen, zum Beispiel eine Einrichtung zum mechanischen Abstreifen, eine Blaseinrichtung, eine Besprüheinrichtung zum Aufbringen von Reinigungsmittel, eine Trocknungseinrichtung und eine Ultraschallreinigungseinrichtung. Wenigstens eine Station oder ein Bereich der Station, insbesondere ein zumindest im Wesentlichen oberhalb der Förderstrecke angeordneter Stationsbereich, vorzugsweise eine Abgabestelle zur Abgabe eines Objekts auf die Auflagefläche, kann längs der Förderrichtung und/oder in wenigstens einer quer zur Förderrich- tung verlaufenden Richtung bewegbar sein. Beliebige Bewegungen zwischen Transporteinrichtung und Station bzw. Stationsbereich lassen sich somit realisieren. Insbesondere kann die Station oder zumindest der Funktionsbereich der Station somit relativ zu einer im Arbeitsbereich der Station befindlichen Transporteinrichtung bewegbar sein. Auch eine "mitfahrende" Bewegung mit der Transportein- richtung längs der Förderrichtung ist möglich. Dadurch kann ein Zeitgewinn erreicht werden, oder die Einwirkdauer der Station auf eine die Station durchfahrende Transporteinrichtung bzw. das transportierte Objekt kann verlängert werden, da die Transporteinrichtung nicht oder allenfalls nur kurz im Arbeitsbereich der Station gestoppt werden muss.
Insbesondere können zwei Bewegungsebenen in verschiedenen Höhenlagen realisiert werden. In einer unteren Höhenlage lässt sich die Transporteinrichtung längs der Förderstrecke bewegen und parallel dazu kann darüber der bewegliche Funktionsbereich als Station mitbewegt werden, insbesondere als Abgabestel- le/Dosierstelle und/oder als "Behandlungsstelle".
Die Bewegungsebenen der Transporteinrichtung und des Stationsbereichs können aufgrund der Bewegungsmöglichkeiten des Stationsbereichs beliebig zueinander verändert werden, insbesondere was die Höhenlage und eine parallele Bewegung von Stationsbereich und Transporteinrichtung angeht.
Die Bewegung des Stationsbereichs kann in Art einer Voreinstellung erfolgen, mittels der der Stationsbereich in eine stationäre Stellung gebracht wird. Alternativ kann auch während des Betriebs der Station eine Bewegung erfolgen. Mit einer definierten Bewegung kann eine definierte Ablage eines Objekts auf der Auflagefläche realisiert werden. Zum Beispiel lässt sich ein Streifenmuster eines Fluids bilden. Der bewegliche Bereich der Station kann sich bei der Abgabe eines Produkts vorzugsweise in linearer Richtung, oszillierend oder mittels einer Schwenkbewegung bewegen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Auflagefläche an der Transporteinrich- tung beweglich angeordnet ist, so dass sie beispielsweise Drehbewegungen oder oszillierende Bewegungen oder Kreisbewegungen ausführen kann. Dadurch können ebenfalls bestimmte Muster bezüglich der Objektablage auf der Auflagefläche realisiert werden. Durch eine mitfahrende Station können außerdem Krafteinflüsse durch die Station auf ein zu bearbeitendes Produkt oder Objekt auf der Auflagefläche der Transporteinrichtung verringert oder verhindert werden.
Vorteilhaft kann es außerdem sein, wenn während der Ausführung wenigstens eines Arbeitsschritts die Transporteinrichtung, insbesondere deren Auflagefläche, in einem Abschnitt der Förderstrecke, an welchem eine Station angeordnet ist, in wenigstens einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Richtung bewegbar ist. Dadurch lassen sich ebenfalls bestimmte Ablagemuster auf der Auflagefläche realisieren.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Station dazu ausgebildet, eine in den Arbeitsbereich der Station gelangende Auflagefläche, insbesondere längs eines Abschnitts der Förderstrecke, zu fördern. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung von zum Beispiel Sandwiches und Fertiggerichten, die aus mehreren Lebensmittelprodukten zusammengesetzt sind. Die Produkte können dabei voll- oder zumindest halbautomatisch hergestellt werden, so dass sich die erfindungsgemäße Vorrich- tung insbesondere zur Nutzung für die Erstellung von derartigen Gerichten zum Beispiel im Cateringbereich oder in Großküchen eignet. Aufgrund der modular aufgebauten Stationen und der Möglichkeit des Austausches der Stationen lassen sich unterschiedliche Produkte auch in kleineren Stückzahlen herstellen. Auch eine Individualisierung von Gerichten ist möglich, indem die längs der Förderstre- cke angeordneten Stationen von Produkt zu Produkt, das mittels der Stationen gebildet wird, unterschiedlich gesteuert werden. Beispielsweise kann eine Station, die ein bestimmtes, flüssiges Lebensmittelprodukt abgibt, dieses von Produkt zu Produkt in einer anderen Menge abgeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Station auf manchen Transporteinrichtungen kein Produkt abgibt und als Er- satz hierfür eine andere Station ein anderes Produkt auf die Transporteinrichtung abgibt. Es lässt sich somit eine Vielfalt an Portionen, Produkten und auch Packungsinhalten in Bezug auf die Art der Füllung einer Verpackung, die Anordnung der Füllung in der Verpackung und in Bezug auf die Füllmengen erzeugen. Aufgrund der modularen Stationen und deren Austauschbarkeit lässt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Produkten schnell einrichten und umrüsten.
Die Stationen lassen sich außerdem schnell von der Förderstrecke an- bzw. ab- koppeln und an eine andere Stelle transportieren, zum Beispiel zur Reinigung, Lagerung, Befüllung, Kühlung und so weiter.
Mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung lassen sich außerdem Kombinationen auf Bestellung erstellen. Durch Einsatz einer Reinigungsstation ist auch eine kontinuierliche Reinigung der die Station durchlaufenden Transporteinrichtungen möglich.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der wenigstens eine Transporteinrichtung zumindest zwei zugeordnete, übereinanderliegende Auflageflächen aufweist.
Die übereinanderliegenden Auflageflächen haben den Vorteil, dass sie im Hinblick auf ihre Funktionalität unterteilt werden können. Beispielsweise kann die oben lie- gende Auflagefläche als eine Auflagefläche für die Erzeugung und/oder Bearbeitung eines Produkts eingesetzt werden, während die untere Auflagefläche als Lagerfläche bzw. als Pufferplatz eingesetzt wird. Die Herstellung eines Produktes, bei dem einander zugeordnete Objekte oder zueinander passende Objekte verwendet werden, kann dadurch vereinfacht werden. Beispielsweise kann ein beleg- ter Bagel durch die Vorrichtung besonders einfach hergestellt werden. Der Bagel kann dabei in ein oberes Bagelteil und in ein unteres Bagelteil unterteilt werden. Das obere Bagelteil kann auf der untenliegenden Auflagefläche der Transporteinrichtung gelagert werden. Das untere Bagelteil kann auf die oben liegende Auflagefläche der Transporteinrichtung gebracht und mit einem Belag belegt werden. Das obere, zwischengelagerte Bagelteil kann dann über den Belag auf das untere Bagelteil aufgelegt werden. Durch die Lagerung des unteren Bagelteils auf der unteren Auflagefläche der Transporteinrichtung kann sichergestellt werden, dass tatsächlich das zum unteren Bagelteil gehörende obere Bagelteil zur Herstellung des belegten Bagels verwendet wird.
Bevorzugt sind die unter der oberen Auflagefläche liegenden Auflageflächen von wenigstens einer Seite her zur Platzierung eines Objekts zugänglich. Das Objekt, also gemäß dem vorstehenden Beispiel das obere Bagelteil, kann somit von wenigstens einer Seite her auf einer der unterhalb der oberen Auflagefläche liegen- den Auflageflächen abgelegt werden. Für diese Auflageflächen kann eine Einfä- delhilfe an jeder Auflagefläche vorgesehen sein, wie etwa ein Leitblech, eine Rampe oder eine Rutsche. Die Einfädelhilfe kann als eine Art ausklappbare Seitenwand hochgestellt werden, welche die unten liegenden Auflageflächen seitlich sichern, damit kein darauf abgelegtes Objekt herausfliegt.
Die Auflageflächen können die gleichen Abmessungen aufweisen. Jede Auflagefläche kann daher maßlich gleich und mit einheitlichem Grundaufbau ausgestaltet sein. Die Stapelbarkeit der Auflageflächen lässt sich dadurch auf einfache Weise bewerkstelligen. Auch ein Austausch von Auflageflächen, zum Beispiel zu Reini- gungszwecken, ist möglich. Außerdem kann ein Umlauf der Auflageflächen mit Aufbauten realisiert werden.
Die Auflageflächen können auch unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Beispielsweise kann eine obere Auflagefläche eine kleinere Grundfläche haben als die darunterliegenden Auflageflächen. Die obere Auflagefläche kann außerdem eine Teilung mit einem Schlitz aufweisen, über den ein Objekt, das auf der darunterliegenden Auflagefläche liegt, erreicht und gegriffen und/oder ausgestoßen werden kann. Die Auflageflächen können außerdem einen gleichen oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. Die Auflageflächen können somit, je nachdem ob sie als Auflageflächen zur Herstellung eines Produkts, oder als Auflageflächen zur Lagerung eines Objekts dienen sollen, unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Auflageflächen sind vorzugsweise voneinander trennbar und/oder übereinander stapelbar.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens eine Auflagefläche, vorzugsweise die obere Auflagefläche, insbesondere in Art eines Fallschachts nach unten geöffnet werden, so dass ein auf der Auflagefläche liegendes Objekt auf die darunterliegende Auflagefläche fällt. Das auf der oberen Auflagefläche liegende Produkt kann dadurch in eine Verpackung auf der darunterliegenden Auflagefläche fallen gelassen werden. Auf der oberen Auflagefläche kann außerdem ein Deckelteil platziert werden, das auf ein fertiggestelltes Unterteil auf der unteren Auflagefläche fallen gelassen werden kann.
Die Verpackung oder Teile davon können auf der unteren Auflagefläche mitgeführt werden. Die Verpackung kann eine Kennzeichnung für das Produkt sein. Insbesondere bei manueller Komplettierung kann eine bestimmte Verpackungsform, Verpackungsfarbe, Verpackungsmarkierung oder Verpackungsbeschriftung signalisieren, welches Produkt mit welchen Einzelbestandteilen auf der oberen Auflagefläche zusammengestellt und in der Verpackung abgelegt werden muss.
Wenigstens eine Auflagefläche kann in Art einer Schublade an der Transportein- richtung angebracht sein. Die Auflagefläche kann somit seitlich ausziehbar sein, so dass sie, nachdem sie ausgezogen ist, auch von oben her beladen oder entladen werden kann.
Vorzugsweise weist wenigstens eine Auflagefläche in horizontaler Richtung gese- hen wenigstens zeitweise einen Versatz auf. Die Zugänglichkeit der Auflagefläche wird dadurch verbessert. Außerdem ist ein seitliches Be- oder Entladen auf einfache Weise möglich. Auch die Erreichbarkeit der Auflagefläche für beispielsweise einen Greifer eines Roboters kann dadurch verbessert werden. Wenigstens eine Auflagefläche kann eine Halterung für ein Objekt aufweisen. Die Halterung kann in Art eines Dorns ausgebildet sein, der in der Mitte der Auflagefläche angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere ein Bagel oder ein Teil eines Bagels auf der Auflagefläche fixiert werden, indem der Dorn in das zentrale Loch des Bagels eingreift. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Förderstrecke ein Bahnsystenn und die Transporteinrichtung wird von einem Transportmover gebildet, welcher wenigstens einen Läufer zum Zusammenwirken mit dem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer Bahn längs der Förderrichtung bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger für eine Auflagefläche aufweist. Ein derartiges Bahnsystem mit Transportmo- vern als Transporteinrichtungen ist aus der DE 10 2014 106 400 A1 bekannt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die hierin auch als eigen- ständige Erfindung beansprucht wird, weist die Förderstrecke, insbesondere das Bahnsystem der Förderstrecke, wenigstens einen Rückführungsabschnitt auf, welcher an einer Abzweigungsstelle von der Förderstrecke, insbesondere einer Hauptstrecke der Förderstrecke, abzweigt und an einer Einmündungssteile, die - bezogen auf die Förderrichtung - der Abzweigungsstelle vorgeordnet ist, wieder in die Förderstrecke mündet. Die längs der Förderstrecke bewegten Transporteinrichtungen können somit an der Abzweigungsstelle auf den Rückführungsabschnitt gebracht werden und an der Einmündungssteile wieder in die Förderstrecke eingeschleust werden. Die Transporteinrichtungen können sodann den Förderstreckenabschnitt zwischen der Einmündungssteile und der Abzweigungsstelle ein weiteres Mal durchlaufen. Der besagte Förderstreckenabschnitt kann somit zwei- bzw. mehrfach genutzt werden.
Dabei kann eine Steuerung dazu ausgebildet sein, zu entscheiden, ob eine jeweilige Transporteinrichtung, die die Abzweigungsstelle erreicht, in den Rückfüh- rungsabschnitt geleitet wird oder weiter längs der eigentlichen Förderstrecke bewegt wird. Die Entscheidung, welche Strecke die jeweilige Transporteinrichtung nimmt, kann die Steuerung dabei z.B. in Abhängigkeit davon treffen, wie oft die Transporteinrichtung bereits über den Rückführungsabschnitt geleitet wurde. Dabei kann die Steuerung einen Zähler aufweisen, der individuell für jede Trans- porteinrichtung die Anzahl an Rückführungen über den Rückführungsabschnitt erfasst.
Die Abzweigungsstelle kann in Art einer Weiche ausgestaltet sein. Die Steuerung kann die Abzweigungsstelle ansteuern, um die Transporteinrichtungen in den Rückführungsabschnitt oder weiter längs der eigentlichen Förderstrecke zu leiten.
Längs der Förderstrecke ist bevorzugt im Bereich zwischen der Einmündungssteile und der Abzweigungsstelle wenigstens eine der Stationen angeordnet, welche unter Verwendung des Rückführungsabschnitts von den Transporteinrichtungen zumindest ein zweites Mal anfahrbar ist. Die Funktionalität der Station kann zur Herstellung eines Produkts zwei- oder mehrfach verwendet werden. Eine Station, die eine bestimmte Funktion erfüllt, kann somit mehrfach durchlaufen werden. Dies trägt auch zur Reduzierung der Anzahl an Stationen bei, da alternativ mehre- re Stationen mit derselben Funktionalität bereitgestellt werden müssten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die hierin auch als eigenständige Erfindung beansprucht wird, umfasst die Förderstrecke ein Bahnsystem und die wenigstens eine Transporteinrichtung wird von einem Transport- mover gebildet, welcher wenigstens einen Läufer zum Zusammenwirken mit dem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer Bahn längs der Förderrichtung bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger für eine Auflagefläche aufweist, wobei ein erster Transportmover einsetzbar ist, um auf dessen wenigstens einer Auflagefläche das Produkt herzu- stellen, und wobei ein dem ersten Transportmover zugeordneter zweiter Transportmover einsetzbar ist, um auf dessen wenigstens einer Auflagefläche zumindest ein Objekt abzulegen, das zur Produkterzeugung auf der Auflagefläche des ersten Transportmovers eingesetzt wird. Der erste Transportmover dient als "normaler" Transportmover bzw. als Funktionsmover, auf dessen Auflagefläche das Produkt aus den Objekten gebildet wird. Der zweite Transportmover wird demgegenüber nicht dazu eingesetzt, um ein Produkt auf dessen Auflagefläche zu bilden, sondern um auf dessen Auflagefläche zumindest ein Objekt abzulegen bzw. zwischen zu speichern, wobei das Objekt zur Herstellung des Produkts auf der Auflagefläche des ersten Transportmovers eingesetzt wird. Der zweite Transportmover dient somit als eine Art "Lagermover" für den ersten Transportmover. Der erste Transportmover und der zweite Transportmover können hintereinander, insbesondere unmittelbar hintereinander, längs der Bahn bewegbar sein bzw. bewegt werden. Der zweite Transportmover fährt somit direkt vor oder nach dem ersten Transportmover längs der Bahn. Bei einer Vielzahl von Paaren an ersten und zweiten Transportmovern ergibt sich eine alternierende Folge an ersten und zweiten Transportmovern längs der Bahn.
Die Zuordnung eines zweiten Transportmovers zu einem ersten Transportmover kann von einer Steuerung der Vorrichtung bewerkstelligt und während des Betriebs auch überwacht werden.
Die Bahn kann wenigstens einen Umgehungsabschnitt aufweisen, längs dem der zweite Transportmover zur Umgehung wenigstens einer Station, insbesondere getrennt vom ersten Transportmover, bewegbar ist. Der erste Transportmover kann beispielsweise in eine Verpackungsstation gefahren werden, während die Verpackungsstation von dem zweiten Transportmover durch Benutzung des Umgehungsabschnitts umfahren werden kann.
Die Zuordnung eines zweiten Transportmovers zu einem ersten Transportmover kann beendet werden, wenn der zweite Transportmover in den Umgehungsab- schnitt geleitet wird. Die Transportmover können dann unabhängig voneinander längs der Förderstrecke in eine Ausgangslage zurückgeführt werden, wo sie zur Herstellung eines weiteren Produkts zur Verfügung stehen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Produkts, ins- besondere Lebensmittelprodukts aus zwei oder mehr Objekten, insbesondere Lebensmittelprodukten, bei dem zumindest ein erstes Objekt auf einer ersten Auflagefläche einer Transporteinrichtung gelagert wird, ein zweites Objekt auf eine zweite Auflagefläche der Transporteinrichtung gebracht wird, und das erste Objekt von der ersten Auflagefläche abgenommen und über dem zweiten Objekt ange- ordnet wird. Das erste Objekt und das zweite Objekt können einander zugeordnet sein oder zueinander passen. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Objekt um die obere Hälfte eines Brötchens oder Bagels handeln, während es sich bei dem zweiten Objekt um die untere Hälfte des Brötchens oder Bagels handelt. Vorteilhaft an dem Verfahren ist insbesondere, dass die Zuordnung der zueinander passenden Objekte während des Herstellungsvorganges nicht aufgegeben wird, so dass sichergestellt ist, dass das Gesamtprodukt die zueinander passenden Objekte enthält.
Das Verfahren kann außerdem den Schritt umfassen, dass zumindest ein Objekt bearbeitet wird, insbesondere an einer Station, vorzugsweise an einer Station einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Über dem zweiten Objekt kann noch wenigstens ein weiteres, drittes Objekt, welches bevorzugt auf einer dritten Auflagefläche gelagert wird, oder von einer Stati- on einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt wird, angeordnet werden, bevor das erste Objekt über dem zweiten Objekt angeordnet wird.
Bei der ersten Auflagefläche und der zweiten Auflagefläche kann es sich um Teilbereiche derselben Auflagefläche handeln. Bei den Auflageflächen kann es sich auch um voneinander getrennte Auflageflächen handeln. Vorzugsweise sind die Auflageflächen übereinander angeordnet. Dabei ist vorzugsweise die zweite Auflagefläche, auf der das Produkt erzeugt wird, über der ersten Auflagefläche angeordnet bzw. die Auflagefläche bildet die oberste Auflagefläche der übereinander angeordneten Auflageflächen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Produkts, insbesondere Lebensmittelprodukts, aus zwei oder mehr Objekten, insbesondere Lebensmittelprodukten, bei dem eine Auswahl an mehreren herstellbaren Produkten einem Benutzer, z.B. auf einem Display, virtuell bereitgestellt wird und/oder eine Auswahl an Objekten virtuell bereitgestellt wird und dem Benutzer mittels einer Produkterstellungseinrichtung erlaubt oder ermöglicht wird, unter Verwendung der virtuell bereitgestellten Objekte ein virtuelles Produkt zu definieren.
In Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, kann ermittelt werden, welche Stationen zur Herstellung des Produkts benötigt werden und/oder in welcher Reihenfolge die Stationen längs der Förderstrecke anzuordnen sind.
Es können nur solche Produkte zur Herstellung zugelassen werden, für welche die zur Herstellung benötigten Stationen verfügbar sind.
Die benötigten Stationen und/oder die Reihenfolge der Anordnung der Stationen längs der Förderstrecke kann dem Benutzer, z.B. auf einem Display, angezeigt werden.
Es kann überprüft werden, ob alle benötigten Stationen längs der Förderstrecke angeordnet sind und/oder ob die benötigten Stationen in der vorgesehenen Reihenfolge längs der Förderstrecke angeordnet sind. In Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, können die Stationen und/oder die wenigstens eine Transporteinrichtung derart gesteuert werden, dass die Stationen von der Transporteinrichtung in der vorgesehenen Reihenfolge angefahren werden und dass das Produkt auf der Auflage- fläche der Transporteinrichtung von den Stationen schrittweise gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung voll- oder halbautomatisch durchgeführt werden, wobei Schritte des Verfahrens insbesondere von der Steuerung und/oder den Station der Vorrichtung ausgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch: eine Querschnittsansicht eines Transportmovers und eines
Bahnabschnitts
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 einen Abschnitt der Förderstrecke und von Stationen der
Vorrichtung von Fig. 2
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch die Förderstrecke
eine Station der Vorrichtung von Fig. 2,
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung durch eine Transporteinrichtung mit zwei übereinander liegenden Auflageflächen, eine Querschnittsdarstellung durch eine Transporteinrichtung mit drei übereinander liegenden Auflageflächen, eine Querschnittsdarstellung einer Variante eines Trägers für eine Transporteinrichtung mit einer Auflagefläche, eine Querschnittsdarstellung von übereinander gestapelten Trägern gemäß Fig. 7, eine Querschnittsansicht durch eine Transporteinrichtung mit zwei übereinander liegenden Auflageflächen, eine Draufsicht auf die Transporteinrichtung von Fig. 9, eine Querschnittsansicht durch eine Transporteinrichtung mit zwei übereinander liegenden Auflageflächen mit Fallschacht, eine Querschnittsansicht einer Transporteinrichtung mit versetzten Auflageflächen, eine Draufsicht auf die Transporteinrichtung von Fig. 12a, eine Querschnittsansicht einer Transporteinrichtung mit zwei übereinander liegenden Auflageflächen, eine Querschnittsansicht einer Transporteinrichtung mit zwei voneinander getrennten Auflageflächen, eine Querschnittsansicht einer weiteren Transporteinrichtung mit zwei voneinander getrennten Auflageflächen, Fig. 16 eine Querschnittsansicht einer weiteren Transporteinrichtung mit zwei voneinander getrennten Auflageflächen, Fig. 17 eine schematische Draufsicht auf eine weitere mögliche
Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 18 eine schematische Draufsicht auf noch eine weitere mögliche
Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 19 eine seitliche Teilansicht der Vorrichtung von Fig. 18.
Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kommt ein Bahnsystem mit Transportmovern 19 als Transporteinrichtung zum Einsatz. Das Antriebsprinzip der Transportmover 19 in dem Bahnsystem basiert auf linearen Synchronmotoren (LSM-Antrieb) und ist prinzipiell bekannt. Beliebig viele Transportmover 19 in einem beliebig komplexen Bahnsystem können mittels einer Steuereinrichtung individuell, d.h. unabhängig voneinander, im Bahnsystem bewegt und mittels der Steuereinrichtung lokalisiert und identifiziert werden. Ferner können die Transportmover 19 im Bahnsystem mit extrem hoher Genauigkeit bewegt und positioniert werden. Die Bewegungsgeschwindigkeiten sowie Beschleunigungen und Verzögerungen für die Transportmover 19 können ebenfalls beliebig und individuell gewählt und vorgenommen werden. Einen Querschnitt, also einen Schnitt senkrecht zur Transportrichtung, durch eine Bahn mit darin angeordnetem Transportmover 19 zeigt Fig. 1 . Ein Bahnabschnitt 41 des Bahnsystems umfasst eine als Stator 43 des LSM-Antriebs dienende Basis, die auch als mechanische Basis zur Anbringung des Bahnabschnitts 41 beispielsweise an einem Unterbau bzw. an wie auch immer gearteten Gestellen oder Halterungen dient. In Fig. 1 dargestellt ist ein Bahnabschnitt vom sogenannten U-Typ, d.h. der Bahnabschnitt ist nach oben offen und die Transportmover 19 befinden sich oberhalb des Stators 43.
Als Führung für den Transportmover 19 dienen hier als Winkelbleche ausgeführte Führungsschienen 33, die in Schlitzen 35 laufen, welche an den linken und rechten Seitenflächen eines Läufers 27 des Transportmovers 19 ausgebildet sind. Die Führungen des Bahnsystems für die Transportmover 19 können aber auch anders ausgestaltet sein.
Die Führung des Bahnsystems sorgt für eine definierte Relativposition des Läufers 27 bezüglich des Stators 43. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass eine Permanentmagnetanordnung M des Läufers 27 einen exakt definierten Abstand zum Stator 43 einhält.
Gemäß dem LSM-Antrieb ist der mit der Permanentmagnetanordnung M versehene Läufer 27 durch entsprechende Ansteuerung des Stators 43 mittels einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung in Transportrichtung T längs des Stators 43 und somit in der den Stator 43 umfassenden Bahn 51 bewegbar. Während dieser Bewegung wird der Läufer 27 durch die Führungsschienen 33 geführt.
Auf dem Läufer 27 ist ein Träger 29 angeordnet, der eine beispielsweise ebene Auflagefläche 39 bereitstellt, um Lebensmittelportionen zu transportieren bzw. um darauf Produkte eines Lebensmittels aus einzelnen Objekten zu bilden, wie nachstehend noch erläutert werden wird.
Der Träger 29 kann mit dem Läufer 27 fest verbunden sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Träger 29 am Läufer 27 lösbar angebracht. Zwischen Träger 29 und Läufer 27 ist ein grundsätzlich beliebig ausgestalteter Halter 31 vorgesehen. Bei lösbarer Anbringung des Trägers 29 am Läufer 27 kann der Halter 31 als Bestandteil einer Kupplung ausgebildet sein bzw. einen Kupplungsabschnitt bilden, der mit einem entsprechenden Kupplungsabschnitt 37 des Trägers 29 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen Läufer 27 und Halter 31 bzw. zwischen Halter 31 und Träger 29 kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. Es kann eine rein mechanische Verbindung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass der Träger 29 am Halter 31 bzw. der Halter 31 am Läufer 27 magnetisch gehalten wird. Der Halter 31 kann auch dazu ausgebildet sein, Relativbewegungen des Trägers 29 relativ zum Läufer 27 zuzulassen, beispielsweise ein Verdrehen um eine vertikale Achse, um auf diese Weise Objekte oder Portionen drehen bzw. ausrichten zu können.
Der Träger 29 kann auch unmittelbar mit dem Läufer 27 verbunden sein. Der Hal- ter 31 zwischen Träger 29 und Läufer 27 wird dann durch die zusammenwirkenden Bereiche bzw. Kupplungsabschnitte 37, 37' von Träger 29 und Läufer 27 gebildet.
Wie in Fig. 1 angedeutet, ermöglicht eine lösbare Anbringung des Trägers 29 am Halter 31 eine Verwendung des Läufers 27 mit unterschiedlichen, beispielsweise unterschiedlich großen Trägern 29, 29'. So zeigt Fig. 1 rein beispielhaft einen mit einem Kupplungsabschnitt 37' versehenen Träger 29', dessen Auflagefläche 39' größer ist als jene des in Fig. 1 am Läufer 27 angebrachten Trägers 29. Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts 109 umfasst eine Förderstrecke 101 mit einer umlaufenden Bahn 103 mit darauf angeordneten, längs der Bahn 103 beweglichen Transporteinrichtungen 105. Bei den Transporteinrichtungen 105 handelt es sich um Transportmover 19, wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, und bei der Förderstrecke 101 handelt es um ein entsprechendes Bahnsystem. Jede Transporteinrichtung 105 weist eine Auflage- fläche 107 auf (vgl. die Auflageflächen 39, 39' der Transportmover 19), auf welcher ein jeweiliges Produkt 109 gebildet werden kann, wie nachfolgend näher ausgeführt wird. Längs der Bahn 103 sind mehrere Stationen 1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 und 123 angeordnet, welche von den Transporteinrichtungen 105 angefahren werden können, wenn die Transporteinrichtungen 105 längs einer Förderrichtung F entlang der Bahn 103 bewegt werden. Fig. 3 zeigt den Abschnitt der Bahn 103, längs dem die Stationen 1 1 1 bis 121 angeordnet sind. Wie dargestellt, weist jede Station 1 1 1 bis 121 einen Arbeitsbereich 125 auf, welcher sich oberhalb der Bahn 103 befindet. Eine jeweilige Station kann mit einer Transporteinrichtung 105, die in den Arbeitsbereich 125 der Station 1 1 1 bis 121 gefahren ist, zusammenwirken und insbesondere wenigstens einen Ar- beitsschritt an der Transporteinrichtung 105 ausführen. Die Stationen 1 1 1 bis 121 sind zum Beispiel als Beladestationen ausgestaltet, so dass jede Station ein jeweiliges Objekt 127 auf die Auflagefläche 107 der Transporteinrichtung 105 abgeben bzw. aufbringen kann. Die in Fig. 3 nicht gezeigte Station 123 kann ferner als Verpackungsstation ausgebildet sein, um das mittels der Stationen 1 1 1 bis 121 gebil- dete Produkt 109 zu verpacken.
Bei dem dargestellten Beispiel ist die Vorrichtung zur Herstellung von belegten Brötchen ausgebildet. In Förderrichtung F gesehen ist der Station 1 1 1 ein Einlaufbereich der Bahn 103 vorgeordnet, in welchem sich die Transporteinrichtungen 105, wie in Fig. 2 dargestellt ist, stauen können. Die jeweilige, in Förderrichtung F gesehen vorne liegende Transporteinrichtung 105 wird, zum Beispiel manuell, mit der Unterseite eines Brötchens beladen und in den Arbeitsbereich der Station 1 1 1 gefahren, in der, als Objekt 127 Butter auf die untere Brötchenhälfte aufgebracht wird. In der Station 1 1 1 kann alternativ auch die untere Brötchenhälfte auf der Transporteinrichtung 105 automatisch abgelegt werden. Nachdem die Trans- porteinrichtung 105 in den Arbeitsbereich 125 der Station 1 13 gefahren wurde, wird von der Station 1 13 eine Scheibe Schinken auf der schon mit Butter belegten unteren Brötchenhälfte abgelegt. Die Station 1 15 legt eine Scheibe Käse darüber, nachdem der Transportmover 105 in den Arbeitsbereich 125 der Station 1 15 ge- langt ist. Nachdem der Transportmover 105 die Station 1 17 erreicht hat, legt diese eine Scheibe eines gekochten Eies über der Käsescheibe ab. Im Arbeitsbereich 125 der Station 1 19 wird ein Blatt eines Salats über das Ei abgelegt. Schließlich wird in der Station 121 die obere Brötchenhälfte aufgelegt, nachdem der Transportmover 105 den Arbeitsbereich 125 der Station 121 erreicht hat. Durch die Sta- tionen 1 1 1 bis 121 kann somit ein belegtes Brötchen auf der Auflagefläche 107 einer Transporteinrichtung 105 gebildet werden. Die Transporteinrichtung 105 fährt dann längs der Bahn 103 zur Station 123, in welcher das gebildete Produkt 109, also das belegte Brötchen, von der Auflagefläche 107 der Transporteinrichtung 105 abgenommen und verpackt wird.
In der Vorrichtung 101 sind die Stationen modular aufgebaut und austauschbar längs der Bahn 103 der Förderstrecke 101 angeordnet. Durch den modularen Aufbau sind die Stationen 1 1 1 bis 121 von ihren Außenabmessungen her gleich aufgebaut. Auch die Ankopplung aller Stationen 1 1 1 bis 121 an die Bahn 103 er- folgt in einheitlicher Weise, wie nachstehend mit Bezug auf die Fig. 4 näher ausgeführt wird.
Aufgrund des modularen Aufbaus und der Austauschbarkeit der Stationen können die Stationen 1 1 1 bis 121 z.B. in einer anderen Reihenfolge längs der Bahn 103 angeordnet werden. Beispielsweise können die Stationen 1 13 und 1 15 vertauscht werden, so dass das belegte Brötchen zuerst mit Käse und anschließend erst mit Schinken belegt wird. Die Stationen können auch durch andere Stationen ausgewechselt werden. Beispielsweise kann anstelle der Station 1 13 zur Belegung mit Schinkenscheiben eine andere Station zur Belegung z.B. mit Lachsscheiben an- geordnet werden. Es lassen sich somit unterschiedliche Produkte 109 durch Austauschen und Kombinieren von Stationen erzeugen.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die Bahn 103 und die Station 1 1 1 . Die Station 1 1 1 umfasst einen an einem Kragarm 129 angeordneten Stationsbereich 131 , bei dem es sich um einen Dosierbereich handelt, um ein Objekt, wie etwa Butter, auf die untere Brötchenhälfte (vgl. das Produkt 109) aufzubringen. In der Station 1 1 1 kann ein Vorratsspeicher für das abzugebende Objekt, im beispielhaft beschriebenen Fall für Butter, vorgesehen sein. Der Vorratsspeicher be- findet sich vorzugsweise in einem Funktionsbereich 133, welcher an einem Träger 135 der Station 1 1 1 vorgesehen ist. Der Träger 135 ist bei den modular aufgebauten Stationen 1 1 1 bis 121 jeweils gleich aufgebaut, während der Funktionsbereich jeder Station 1 1 1 bis 121 je nach Funktionalität aufgebaut ist. Der Funktionsbereich 133 kann lösbar mit dem Träger 135 verbunden sein, um den Funktionsbe- reich 133 zum Beispiel zu Reinigungszwecken vom Träger 135 abnehmen zu können.
Im Bereich des Trägers 135 ist an der Station 1 1 1 eine Schnittstelle 137 vorgesehen, welche mit einer an der Bahn 103 vorgesehenen Ankopplungsstelle 139 ver- bunden werden kann, um die Station 1 1 1 mechanisch mit der Bahn 103 zu verbinden. Dadurch kann die Station 1 1 1 freitragend an der Bahn 103 angeordnet werden. Alternativ kann auch eine Abstützung für die Station 1 1 1 vorgesehen sein, um diese direkt auf dem Boden abzustützen (nicht gezeigt). Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Abstützung eine Höhenverstellbarkeit ermöglicht, um die Höhe der Schnittstelle 137 auf die Höhe der Ankopplungsstelle 139 einstellen zu können.
Sämtliche weitere Stationen 1 13 bis 123 weisen eine entsprechende Schnittstelle 137 auf und sind mit einer jeweiligen Ankopplungsstelle 139 der Bahn 103 ver- bunden. Die Ankopplungsstellen 139 sind längs der Bahn 103 voneinander beab- standet. Die Abstände der Ankopplungsstellen 139 können so gewählt sein, dass zwischen den einzelnen Stationen 1 1 1 bis 123 noch Freiraum verbleibt, so dass jede Station erreichbar ist und eine ausreichende Kühlung erreicht werden kann. Auch können größere Abstände für Pufferstrecken vorgesehen werden.
Die Schnittstelle 137 und die Ankopplungsstelle 139 können ferner derart ausgestaltet sein, dass eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zwischen der Station 1 1 1 und der Bahn 103 bzw. einer Gesamtsteuerung 141 der Vorrichtung bewerkstelligt werden kann. Es kann somit vorgesehen sein, dass die einzelnen Stationen 1 1 1 bis 123 über die Steuerung 141 gesteuert werden. Die Stationen 1 1 1 bis 123 und die von diesen durchgeführten Arbeitsvorgängen lassen sich somit über die gemeinsame Steuerung 141 miteinander verketten.
Jede Station kann, wie beispielhaft für die Station 1 1 1 in Fig. 4 dargestellt ist, eine Informationsbereitstellungseinrichtung 143 aufweisen, mittels der wenigstens eine Information bzgl. der Station 1 1 1 bereitgestellt werden kann. Die bereitgestellte Information kann über die Schnittstelle 137, insbesondere von der Steuerung 141 , ausgelesen werden, oder sie wird von der Einrichtung 143 an der Schnittstelle 137 bereitgestellt und dort zum Beispiel von der Steuerung 141 abgefragt.
Der Grad an "Intelligenz" der Informationsbereitstellungseinrichtung 143 kann je nach Ausführung variieren. In einer einfachen Variante kann die Informationsbe- reitstellungseinrichtung 143 Kontakte der Schnittstelle 137 mit einer definierten Spannung belegen, um einen Zustand der Station 1 1 1 , wie etwa, dass die Station 1 1 1 betriebsbereit ist, anzuzeigen. Eine komplexere Einrichtung 143 kann ein eigenes Diagnose- und Überwachungssystem für unterschiedliche Funktionen in der Station 1 1 1 aufweisen und die gewonnenen Informationen an die Steuerung 141 kommunizieren. Die Station 1 1 1 kann wie jede der anderen Stationen 1 13 bis 123, eine lokale Anzeige 145 aufweisen, um zum Beispiel stationsspezifische Informa- tionen einer Bedienperson anzuzeigen. Fig. 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine Transporteinrichtung 105 mit zwei übereinander liegenden Auflageflächen 147 und 149. Die beiden Auflageflächen 147, 149 weisen Vorteile bei der Bearbeitung von zueinander gehörenden Objekten auf. Zum Beispiel kann auf der unteren Auflagefläche 149 eine obere Hälfte 151 eines Bagels zwischengelagert werden, während die untere Hälfte 153 des Bagels auf der oberen Auflagefläche 147 bearbeitet wird, z.B. mit Butter und/oder einer Wurstscheibe oder dergleichen belegt wird. Die obere Bagelhälfte 151 kann dann auf die belegte untere Hälfte 153 gebracht werden, um die Herstel- lung des belegten Bagels abzuschließen.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine Transporteinrichtung 105 mit drei übereinander liegenden Auflageflächen 155, 157, 159. Die dargestellten Pfeile mit den Nummern illustrieren die Reihenfolge der Schritte 1 - 4 eines Verfahrens zur Herstellung eines belegten Brötchens. Auf die obere Auflagefläche 155 wird eine untere Hälfte 163 eines Brötchens abgelegt. Auf die mittlere Auflagefläche 157 wird eine Scheibe 165 eines Lebensmittels, wie etwa Wurst oder Käse, abgelegt. Auf der unteren Auflagefläche 159 wird die zugehörige obere Hälfte 161 des Brötchens abgelegt (vgl. Schritt 1 ). Die Scheibe 165 wird sodann auf die untere Hälfte 163 gelegt (vgl. Schritt 2). Anschließend wird ein flüssiges Objekt (nicht dargestellt), wie etwa Ketchup oder Mayonnaise, auf die Scheibe 165 gebracht (vgl. Schritt 3). Schließlich wird die obere Hälfte 161 über dem flüssigen Objekt, der Scheibe 165 und der unteren Hälfte 163 abgelegt (vgl. Schritt 4). Die Schritte 1 - 4 können zum Beispiel von einem oder mehreren Robotern (nicht dargestellt) ausgeführt werden, die in wenigstens einer Station (vgl. die Stationen 1 1 1 bis 121 ) vorgesehen sind. Der oder die Roboter können bewegliche Greifer aufweisen, um die Objekte 161 , 163 und 165 handhaben zu können. Das flüssige Objekt in Schritt 3 kann auch in einer entsprechend ausgebildeten Station (vgl. die Stationen 1 1 1 bis 121 ) aufgetragen werden. Genauso ist ein automatisches Be- stücken der Transporteinrichtung 105 mit den wesentlichen Objekten und eine nachfolgende manuelle Be- und Verarbeitung umfasst.
Wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 ausgeführt wurde, weist ein als Transportvor- richtung dienender Transportmover 19 wenigstens einen Träger 29 auf, der eine Auflagefläche 39 bereitstellt. Fig. 7 zeigt eine Variante eines solchen Trägers 29 mit der Auflagefläche 39. Am Rand der Auflagefläche 39 sind nach oben verlaufende Abstandshalter 167 angeordnet, mittels denen die Träger 29 - wie in Fig. 8 dargestellt ist - übereinander gestapelt werden können. Die Abstandshalter 167 umranden die Auflagefläche 39 nicht vollständig, so dass in der gestapelten Anordnung die Auflageflächen 39 der unten liegenden Träger 29 von außen zugänglich sind, insbesondere für einen Robotergreifer. Dadurch können Objekte 169 auf den unteren Trägern 29 abgelegt werden. Die in Fig. 9 und 10 dargestellte Transporteinrichtung 171 weist zwei übereinander liegende Auflageflächen 173 und 175 auf. Die oberen Auflagefläche 175 ist durch einen mittigen Schlitz 177 zweigeteilt und kleiner als die untere Auflagefläche 173. Die untere Auflagefläche 173 ist somit durch den Schlitz 177 von oben her erreichbar. Die untere Auflagefläche 173 ist außerdem von der Seite her zugänglich, wie in Fig. 10 durch die Pfeile angedeutet ist.
Die in Fig. 1 1 dargestellte Transporteinrichtung 179 weist eine obere Auflagefläche 181 und eine untere Auflagefläche 183 auf. Die obere Auflagefläche 181 wird dabei von zwei einander gegenüberstehenden und nach unten verschwenkbaren Klappen 185 gebildet. Ein auf der oberen Auflagefläche 181 gebildetes Produkt 187 kann durch Verschwenken der Klappen 185 nach unten in einer Verpackung 189 auf der unteren Auflagefläche 183 abgelegt werden. Die Klappen 185 zentrieren und führen das Produkt 187 bei dessen Ablage in der Verpackung 189 und arbeiten in Art eines Fallschachts. Fig. 12a und 12b zeigen, dass bei einer längs einer Bahn 103 verfahrbaren
Transporteinrichtung 191 übereinander angeordnete Auflageflächen 193, 195 - z.B. in Transportrichtung T gesehen - versetzt zueinander angeordnet sein können. Die versetzte Anordnung kann wenigstens zeitweise realisiert werden, indem eine der Auflageflächen 193, 195 in Art einer Schublade ausziehbar an der Transporteinrichtung 191 angeordnet oder auch an wenigstens einer Pendelstütze gelagert ist.
Fig. 13 zeigt eine Transporteinrichtung 197 mit zwei übereinander liegenden Auf- lageflächen 199 und 201 . In der Mitte der unteren Auflagefläche 201 ist eine Halterung 203 in Art eines Dorns angeordnet, um z.B. eine Bagelhälfte 205 zu fixieren.
Die Fig. 14 und 15 zeigen verschiedene Varianten einer Transporteinrichtung 207 mit zwei voneinander getrennten Auflageflächen 209 und 21 1 . Bei der Variante der Fig. 14 liegen die Auflageflächen 209 und 21 1 auf verschiedenen Ebenen. Dabei bildet die Auflagefläche 209 zusammen mit den Wänden 213, 215 eine Art Ablagefach zur Zwischenlagerung eines Objekts, wie etwa einer oberen Bagelhälfte 217. Die dazugehörende, untere Bagelhälfte 219 kann auf der Auflagefläche 21 1 abgelegt und mit einer Lebensmittelscheibe 221 belegt werden. Die obere Bagelhälfte 217 kann dann auf die Scheibe 221 gelegt werden, um den belegten Bagel zu komplettieren.
Bei der Variante der Fig. 15 liegen die Auflageflächen 209 und 21 1 in der gleichen Ebene und sind durch die Wand 213 voneinander getrennt.
Bei den Transporteinrichtungen 207 der Fig. 14 und 15 ist der jeweilige die Auflageflächen 209 und 21 1 aufweisende Träger 29 asymmetrisch zur Bahnmittelachse A ausgestaltet. Die Produkterzeugung kann symmetrisch (vgl. Fig. 14) oder asymmetrisch (vgl. Fig. 15) zur Bahnmittelachse A erfolgen. Die in Fig. 16 dargestellte Transporteinrichtung 223 weist zwei voneinander getrennte Auflageflächen 225, 227 auf. Ein Oberteil 229 eines Brötchens wird nach dem Abtrennen in einer Ablage 235 mit der Auflagefläche 227 geparkt und mit einem Fixiermittel 231 in Position gehalten. Die Ablage 235 ist an einer Drehachse D eines Trägers 237 mit der Auflagefläche 225 befestigt. Ist das Unterteil 233 des Brötchens fertig belegt, kann an einer Station von Hand oder auch maschinell die Ablage 235 erfasst und über den Träger 237 mit der Auflagefläche 227 geschwenkt werden. Liegt das Oberteil 229 auf dem Unterteil 233 auf, wird das Fixiermittel 231 entfernt bzw. herausbewegt. Anschließend kann die Ablage 235 wieder aufgeklappt werden. Es kann ein halb- oder vollautomatisches Verschwenken bzw. Aufklappen der Ablage 235 erfolgen, z. B. an einer Station und/oder durch einen äußeren Impuls, ein äußeres Hilfsmittel oder durch Ausnutzung der Bewegung auf der Bahnstrecke, z.B. einem Vorbeifahren an einer Auflauf schräge. Das Fixiermittel 231 kann z.B. ein Bolzen, ein Schieber, oder ein Drehschieber sein.
Fig. 17 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine weitere mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der längs der Förderstrecke 101 die Stationen 1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 19, 121 und 123 angeordnet sind. Die Stationen 1 15 und 1 17 sind parallel zueinander angeordnet. Von einer Hauptstrecke der Bahn 103, an der die Station 1 15 liegt, zweigt somit eine Nebenstrecke 303 ab, längs der die Station 1 17 liegt.
In Förderrichtung F nachgeordnet zu der Station 1 15 liegt eine Abzweigung 305, von der aus über die Hauptstrecke einlaufende Transportmover 105 in einen
Rückführungsabschnitt 301 gelenkt werden können. Über den Rückführungsabschnitt 301 können die Transportmover 105 zu einer Einmündungssteile 307 bewegt werden, an welcher sie wieder in die Hauptstrecke gelangen und die Station 1 13 sowie die Station 1 15 oder die Station 1 17 nochmals durchfahren können. Dabei liegt vorgeordnet zur Station 1 15 noch eine Weiche 309, um die Trans- Porteinrichtungen bzw. Transportmover 105 wahlweise der Station 1 15 längs der Hauptstreckte oder der Station 1 17 längs der Nebenstrecke 303 zuführen zu können. Der Station 1 17 nachgeordnet ist eine Einleitung 31 1 vorgesehen, um die von der Station 1 17 kommenden Transportmover 105 in den Rückführabschnitt 301 einzuleiten.
Durch Verwendung des Rückführabschnitts 301 können die Transportmover 105 somit die Stationen 1 13 und 1 15 oder die Stationen 1 13 und 1 17 zweimal oder mehrmals durchlaufen, so dass pro Transportmover 105 zumindest eine der ge- nannten Stationen 1 13, 1 15, 1 17 mindestens zweimal zur Produktherstellung eingesetzt werden kann.
Die Transportmover 105 können auch während eines ersten Durchlaufs die Stationen 1 13 und 1 15 anfahren, während bei einem zweiten Durchlauf die Stationen 1 13 und 1 17 angefahren werden. Wenn dann die Transportmover 105 nochmals die Einmündungssteile 307 erreicht haben, können sie, eventuell ohne Einwirkung, nochmals an den Stationen 1 13 und 1 15 vorbeigefahren werden und weiter längs der Hauptstrecke zu den Stationen 1 19, 121 und 123 gefahren werden. Aus der Darstellung der Fig. 17 wird ersichtlich, dass diese eine große Variabilität bei der Produkterzeugung aufweist, da die Transportmover 105 individuelle Stationen in Reihe oder parallel geschaltet und auch wiederholt durchlaufen können. Dadurch kann eine vorteilhafte Einzelbehandlung von Objekten, Portionen oder Produkten erreicht werden.
Die Steuerung der Transportmover 105 längs der unterschiedlichen, möglichen Wege in der Förderstrecke 101 kann von einer nicht dargestellten Steuerung übernommen werden. Bei der in Fig. 18 und 19 gezeigten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Förderstrecke 101 wiederum eine Bahn 103 und die Transporteinrichtungen 105a, 105b werden wiederum von Transportmovern gebildet. Bei der Vorrichtung der Fig. 18 und 19 werden Paare von Transportmovern 105a, 105b gebildet, wobei ein erster Transportmover 105a dazu eingesetzt wird, um auf dessen Auflagefläche 107 ein Produkt 109 herzustellen. Ein dem ersten Transportmover 105a zugeordneter zweiter Transportmover 105b wird dazu verwendet, um auf dessen Auflagefläche 107 ein Objekt 127 abzulegen, das zur Produkterzeugung auf der Auflagefläche 107 des ersten Transportmovers 105a eingesetzt wird. Wie aus der Ansicht der Fig. 19 gesehen werden kann, kann es sich bei dem Objekt 127 um die obere Brötchenhälfte eines zu bildenden Sandwichs handeln.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, weist die Bahn 103 zusätzlich zu der Hauptstrecke, welche den umlaufenden, äußeren, rechteckigen Bahnabschnitt umfasst und durch die Verpackungsstation 401 verläuft noch einen ersten Umgehungsabschnitt 403 und einen zweiten Umgehungsabschnitt 405 auf. Der erste Umgehungsabschnitt 403 dient zur Umgehung der Verpackungsstation 401 . Der zweite Umgehungsabschnitt 405 dient zur Umgehung einer Beladestation 407. Die Herstellung eines verpackten Sandwichs (vgl. das Produkt 109) beginnt damit, dass ein erster Transportmover 105a auf der Bahn 103 und längs der Förderrichtung F in die Beladestation 407 gefahren und dort mit einem in der Mitte durchtrennten Sandwichbrötchen 409 beladen wird. Der erste Transportmover 105a wird dann weiter in eine Umladestation 41 1 gefahren, in deren Bereich der zweite Umgehungsabschnitt 405 in die Hauptstrecke der Bahn 103 mündet. Dem ersten Transportmover 105a wird ein zweiter Transportmover 105b zugeordnet, wobei der zweite Transportmover 105b längs der Hauptstrecke gesehen vor dem ersten Transportmover 105a angeordnet wird. In der Umladestation 41 1 wird der obere Teil des Sandwichbrötchens 409, also der Deckel 413, auf den zweiten Transportmover 105b gelegt, während der Boden 415 des Sandwichbrötchens 409 auf dem ersten Transportmover 105a verbleibt. Die beiden Transportmover 105a, 105b durchlaufen gemeinsam die Stationen 417, 419 und 421 , in welchen der Boden 415 auf dem Transportmover 105a belegt wird. In der nachgeordneten, weiteren Umladestation 423 wird sodann der Deckel 413 von dem Transportmover 105b auf dem belegten Boden 415 des Transportmovers 105a abgelegt.
Die Umladestation 423 kann zum Beispiel so ausgebildet sein, dass sie nur eine Vertikalbewegung ausführen kann. Die Umladestation 423 kann zum Beispiel einen Greifer aufweisen. Es könnte auch der Träger 107 des zweiten Transportmovers 105b so angehoben werden, dass der Arbeitsbereich eines starr montierten Greifers oder einer Halteeinrichtung erreicht wird, wobei diese nur horizontal öffnen und schließen können. Danach fährt der leere Transportmover 105b aus der Station 423 heraus und der erste Transportmover 105a mit dem belegten Boden 415 folgt. Dieser hält so in der Station 423 unter dem Deckel 413 an, dass dieser aufgebracht werden kann, z.B. durch Fallenlassen oder Andrücken. Optional kann dabei ein Andrücken erfolgen, z.B. auch mit einem Auswerfer oder Niederhalter in einem Greifer, dessen recht geringer Hub ausgenutzt werden kann.
Nachgeordnet zur Umladestation 423 werden die Paare wieder getrennt. Der zweite Transportmover 105b wird über den Umgehungsabschnitt 403 zurückge- führt, während der erste Transportmover 105a der Verpackungsmaschine 401 zugeführt wird, in welcher das Sandwich verpackt und ausgeschleust wird. Der leere Transportmover 105a wird sodann längs der Hauptstrecke der Bahn 103 zurückgeführt. Bezuqszeichenliste
19 Transportnnover
27 Läufer
29 Träger
29' Träger
31 Halter
33 Führungsschiene
35 Schlitz
37 Kupplungsabschnitt
37' Kupplungsabschnitt
39 Auflagefläche
39' Auflagefläche
41 Bahnabschnitt
43 Stator
101 Förderstrecke
103 Bahn
105 Transporteinrichtung, Transportnnover
105a Transporteinrichtung, Transportmover 105b Transporteinrichtung, Transportmover
107 Auflagefläche
109 Produkt
1 1 1 Station
1 13 Station
1 15 Station
1 17 Station
1 19 Station
121 Station
123 Station
125 Arbeitsbereich 127 Objekt
129 Kragarm
131 Stationsbereich
133 Funktionsbereich
135 Träger
137 Schnittstelle
139 Ankopplungsstelle
141 Steuerung
143 Informationsbereitstellungseinrichtung
145 Anzeige
147 Auflagefläche
149 Auflagefläche
151 Bagelhälfte
153 Bagelhälfte
155 Auflagefläche
157 Auflagefläche
159 Auflagefläche
161 Brötchenhälfte
163 Brötchenhälfte
165 Lebensmittelscheibe
167 Abstandshalter
169 Objekt
171 Transporteinrichtung
173 Auflagefläche
175 Auflagefläche
77 Schlitz
179 Transporteinrichtung
181 Auflagefläche
183 Auflagefläche
85 Klappe 187 Produkt
189 Verpackung
191 Transporteinrichtung
193 Auflagefläche
195 Auflagefläche
197 Transporteinrichtung
199 Auflagefläche
201 Auflagefläche
203 Halterung
205 Bagelhälfte
207 Transporteinrichtung
209 Auflagefläche
21 1 Auflagefläche
213 Wand
215 Wand
217 Bagelhälfte
219 Bagelhälfte
221 Scheibe
223 Transporteinrichtung
225 Auflagefläche
227 Auflagefläche
229 Oberteil
231 Fixiermittel
233 Unterteil
235 Ablage
237 Träger
301 Rückführungsabschnitt
303 Nebenstrecke
305 Abzweigung
307 Einmündungsstelle 09 Weiche
1 1 Einleitung
01 Verpackungsstation
03 Umgehungsabschnitt 05 Umgehungsabschnitt
407 Beladestation
409 Sandwichbrötchen
41 1 Umladestation
413 Deckel
415 Boden
417 Station
419 Station
421 Station
423 Umladestation
T Transportrichtung
F Förderrichtung
M Permanentmagnetanordnung
A Bahnmittelachse
D Drehachse

Claims

Patentansprüche (Vorschlag)
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts (109, 187), insbesondere Le- bensmittelprodukts, aus zwei oder mehr Objekten (127, 151, 153, 161, 163, 165, 169, 205, 217, 219, 221, 229, 233), insbesondere Lebensmittelprodukten, mit
einer Förderstrecke (101), welche wenigstens eine längs einer Förderrichtung (F) bewegbare Transporteinrichtung (19,105,171, 179,191, 197, 207, 223) mit wenigstens einer Auflagefläche (39, 39', 107, 147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181, 183, 193, 195, 199, 201, 209, 211, 225, 227) bereitstellt, auf welcher das Produkt (109, 187) aus den Objekten (127, 151, 153, 161 , 163, 165, 169, 205, 217,219, 221 , 229, 233) gebildet werden kann, und
wenigstens einer und bevorzugt mehreren Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121 , 123), die von der Transporteinrichtung (19, 105, 171 , 179,191, 197, 207, 223) angefahren werden können, wobei wenigstens eine Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) zur Abgabe wenigstens eines Objekts (127, 151 , 153, 161 , 163, 165, 169, 205, 217, 219, 221 , 229, 233) auf die wenigstens eine Auflagefläche (39, 39', 107, 147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181 , 183, 193, 195, 199, 201 , 209, 211, 225, 227) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine und bevorzugt alle Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) modular aufgebaut sind und/oder wenigstens eine Station (111, 113, 115, 117, 119, 121 , 123) und bevorzugt alle Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) austauschbar längs der Förderstrecke (101 ) angeordnet oder anordenbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch geken nzeich net, dass
die Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) über die Förderstrecke (101 ) und/oder über die wenigstens eine Transporteinrichtung (19, 105, 171 , 179,191 , 197, 207, 223) miteinander verkettet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch geken nzeich net, dass
die modular aufgebauten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) derartige Außenmaße aufweisen, dass sie zumindest im Wesentlichen den gleichen Platzbedarf und/oder gleiche Ankopplungsstellen an der Förderstrecke (101 ) benötigen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
jede modular aufgebaute Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) einen Träger (135) und einen daran, insbesondere lösbar, angebrachten Funktionsbereich (133) aufweist, wobei der Träger (135) bei allen modular aufgebauten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) gleich aufgebaut ist, und wobei der Funktionsbereich (133) an eine Funktionalität zumindest einer Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) angepasst ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
jede Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische Schnittstelle (137) zum Verbinden der Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) mit einer an der Förderstrecke (101 ) vorgesehenen Ankopplungsstelle (139) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine und bevorzugt jede Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) wenigstens eine Informationsbereitstellungseinrichtung (143) zur Bereitstellung wenigstens einer Information über die Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) aufweist, wobei die Information an der Schnittstelle (137) bereitgestellt wird und/oder über die Schnittstelle (137) auslesbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Förderstrecke (101) mehrere längs der Förderstrecke (101) voneinander beabstandete, insbesondere gleich aufgebaute, Ankopplungsstellen (139) aufweist, wobei an einer Ankopplungsstelle (139) eine an einer Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) vorgesehene Schnittstelle (137) anbringbar ist, um die Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) mechanisch und/oder elektrisch und/oder elektronisch mit der Förderstrecke (101) zu verbinden.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine gemeinsame Steuerung (141 ) zum Steuern der Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) und der wenigstens einen Transporteinrichtung in Korrelation mit dem Betrieb der Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) aufweist, insbesondere, wobei die Kommunikation und/oder Verkettung zwischen den Stationen (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) und der gemeinsamen Steuerung (141) drahtgebunden oder drahtlos erfolgt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken nzeich net, dass
die Steuerung (141 ) dazu ausgebildet ist, die an Ankopplungsstellen (139) der Förderstrecke (101 ) angeordneten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) zu erkennen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
diese eine Steuerung (141 ) aufweist, welche einem Benutzer eine Auswahl an mehreren herstellbaren Produkten (109) virtuell bereitstellt, und/oder dass die Steuerung dem Benutzer eine Auswahl an Objekten (127, 151 , 153, 161 , 163, 165, 169, 205, 217, 219, 221 , 229, 233) virtuell bereitstellt und eine Produkterstellungseinrichtung aufweist, mittels welcher der Benutzer unter Verwendung der virtuell bereitgestellten Objekte ein virtuelles Produkt definieren kann.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch geken nzeich net, dass
die Steuerung (141 ) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Produkt (109), das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, zu ermitteln, welche
Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) zur Herstellung des Produkts (109) benötigt werden und/oder in welcher Reihenfolge die Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) längs der Förderstrecke (101 ) anzuordnen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch geken nzeich net, dass
die Steuerung (141 ) dazu ausgebildet ist, zu überprüfen, ob alle benötigten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) längs der Förderstrecke (101 ) angeordnet sind und/oder ob die benötigten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 119, 121, 123) in der vorgesehenen Reihenfolge längs der Förderstrecke (101) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Halter (129), insbesondere in Form einer Brücke oder eines Kragarms, an wenigstens einer Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) angeordnet ist, welcher zum Halten wenigstens eines Elements (131 ) der Station (111, 113, 115, 117, 119, 121 , 123) über der Förderstrecke (101 ) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Halter (129) eine Positioniereinrichtung, insbesondere Höhenverstellung, aufweist, mittels welcher die Höhe und/oder Ausrichtung eines Funktionsbereichs (131, 133), insbesondere einer Abgabeeinrichtung, eines Dosierbereichs oder eines Arbeitsbereichs, der Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) verstellbar ist, insbesondere relativ zur Förderstrecke (101 ) und/oder Auflagefläche (107) für Objekte.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an wenigstens einer und vorzugsweise an jeder Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) wenigstens eine Eingabeeinrichtung angeordnet ist, mittels welcher der Benutzer wenigstens eine Aktion an der Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) auslösen kann.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine optische Erfassungseinrichtung, insbesondere eine Kamera oder ein optischer Sensor, zur Überwachung wenigstens einer Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123), einer Auflagefläche (39, 39', 107, 147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181 , 183, 193, 195, 199, 201 , 209, 211, 225, 227) und/oder des Produkts im Bereich einer Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123), insbesondere Arbeitsbereich (125), vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) oder ein Bereich der Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123), insbesondere ein zumindest im Wesentlichen oberhalb der Förderstrecke (101) angeordneter Stationsbereich, vorzugsweise eine Abgabestelle zur Abgabe eines Objekts auf die Auflagefläche (39, 39', 107, 147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181, 183, 193, 195, 199, 201 , 209, 211 , 225, 227), längs der Förderrichtung (F) und/oder in wenigstens einer quer zur Förderrichtung (F) verlaufenden Richtung bewegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Ausführung wenigstens eines Arbeitsschritts die Station (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) oder der Stationsbereich parallel zu einer sich längs der Förderstrecke (101) bewegenden Transporteinrichtung (19, 105, 171 , 179,191 , 197, 207, 223) bewegbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Ausführung wenigstens eines Arbeitsschritts die Transporteinrichtung (19,105,171, 179,191, 197, 207, 223), insbesondere deren Auflagefläche (39, 39', 107, 147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181, 183, 193, 195, 199, 201 , 209, 211 , 225, 227), in einem Abschnitt der Förderstrecke (101 ), an welchem eine Station (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) ange- ordnet ist, in wenigstens einer quer zur Förderrichtung (F) verlaufenden Richtung bewegbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
wenigstens eine Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) dazu ausgebildet ist, eine in den Arbeitsbereich (125) der Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) gelangende Auflagefläche (39, 39', 107, 147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181 , 183, 193, 195, 199, 201 , 209, 21 1 , 225, 227), insbesondere längs eines Abschnitts der Förderstrecke (101 ), zu fördern.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
wenigstens eine Transporteinrichtung (19, 105, 171 , 179,191 , 197, 207, 223) zumindest zwei zugeordnete, übereinanderliegende Auflageflächen (147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181 , 183, 193, 195, 199, 201 ) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 21 ,
dadurch geken nzeich net, dass
die unter der oberen Auflagefläche (147, 155, 175, 185, 195, 199) liegenden Auflageflächen (149, 157, 159, 173, 183, 193, 201 ) von wenigstens einer Seite her zur Platzierung eines Objekts zugänglich sind.
Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch geken nzeich net, dass
die Auflageflächen (147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181 , 183, 193, 195, 199, 201 ) gleiche oder unterschiedliche Abmessungen und/oder einen gleichen oder unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
dadurch geken nzeich net, dass
die Auflageflächen (147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 181 , 183, 193, 195, 199, 201 ) voneinander trennbar und/oder übereinander stapelbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch geken nzeich net, dass
wenigstens eine Auflagefläche (185), vorzugsweise die obere Auflagefläche, insbesondere in Art eines Fallschachts, nach unten geöffnet werden kann, so dass ein auf der Auflagefläche (185) liegendes Objekt (187) auf die darunter liegende Auflagefläche (183) fällt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
dadurch geken nzeich net, dass
die Auflageflächen (193, 195) in horizontaler Richtung gesehen wenigstens zeitweise einen Versatz aufweisen können.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26,
dadurch geken nzeich net, dass
auf wenigstens einer Auflagefläche (201 ) eine Halterung (203) für ein Objekt (205) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
die Förderstrecke (101 ), insbesondere das Bahnsystem der Förderstrecke (101 ), wenigstens einen Rückführungsabschnitt (301 ) aufweist, welcher an einer Abzweigungsstelle (305) von der Förderstrecke (101 ) abzweigt und an einer Einmündungssteile (307), die - bezogen auf die Förderrichtung (F) - der Abzweigungsstelle (307) vorgeordnet ist, wieder in die Förderstrecke (101 ) mündet, wobei die wenigstens eine Transporteinrichtung (105) längs des Rückführungsabschnitts (301 ) von der Abzweigungsstelle (305) zur Einmündungssteile (307) und von dort stromaufwärts der Abzweigungsstelle (305) wieder in die Förderstrecke (101 ) eingeleitet werden kann.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch geken nzeich net, dass
längs der Förderstrecke (101 ) zwischen der Einmündungssteile (307) und der Abzweigungsstelle (305) wenigstens eine Station (1 13, 1 15, 1 17) ange- ordnet ist, welche unter Verwendung des Rückführungsabschnitts (301 ) von den Transporteinrichtungen (105) zumindest ein zweites Mal anfahrbar ist.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net, dass
längs der Förderstrecke (101 ) ein erster Transportmover (105a) einsetzbar ist, um auf dessen wenigstens einer Auflagefläche (107) das Produkt (109) herzustellen, und dass ein dem ersten Transportmover (105a) zugeordneter zweiter Transportmover (105b) einsetzbar ist, um auf dessen wenigstens einer Auflagefläche (107) zumindest ein Objekt (127, 413) abzulegen, das zur Produkterzeugung auf der Auflagefläche (107) des ersten Transportmovers (105a) verwendet wird, insbesondere, wobei der erste Transportmover (105a) und der zweite Transportmover (105) hintereinander längs der Bahn (101 ) bewegbar sind bzw. bewegt werden, und/oder
das auf dem zweiten Transportmover (105b) abgelegte Objekt (127, 413) in einer Station (41 1 ) vom ersten Transportmover (105a) auf den zweiten Transportmover (105b) übertragbar ist bzw. übertragen wird und in einer weiteren Station (423) wieder vom zweiten Transportmover (105b) auf den ersten Transportmover (105a) übertragbar ist bzw. übertragen wird.
31 . Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31 ,
dadurch geken nzeich net, dass
die Bahn (101 ) wenigstens einen Umgehungsabschnitt (403, 405) aufweist, längs dem der zweite Transportmover (105b) zur Umgehung wenigstens einer Station (401 , 407), insbesondere getrennt vom ersten Transportmover (105a), bewegbar ist.
32. Verfahren zur Herstellung eines Produkts, insbesondere Lebensmittelprodukts, aus zwei oder mehr Objekten, insbesondere Lebensmittelprodukte, bei dem
zumindest ein erstes Objekt (151 , 161 , 165, 187, 205, 217) auf einer ersten Auflagefläche (149, 157, 159, 185, 201 , 209) einer Transporteinrichtung (105, 179, 197, 207) gelagert wird,
ein zweites Objekt (153, 163, 189, 205, 219) auf eine zweite Auflagefläche (147, 155, 183, 199, 21 1 ) der Transporteinrichtung (105, 179, 197, 207) gebracht wird,
vorzugsweise zumindest ein Objekt (151 , 153, 161 , 163, 165) bearbeitet wird, insbesondere an einer Station (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123), bevorzugt an einer Station der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und
das erste Objekt (151 , 161 , 165, 187, 205, 217), insbesondere von der ersten Auflagefläche (149, 157, 159, 185, 183, 201 ) abgenommen oder fallengelassen wird und, über dem zweiten Objekt (153, 163, 189, 205, 219) angeordnet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32,
dadurch geken nzeich net, dass
über dem zweiten Objekt (153, 163, 189, 205, 219) noch wenigstens ein weiteres, drittes Objekt (165, 221 ), welches bevorzugt auf einer dritten Auflagefläche (157) gelagert wird, angeordnet wird, bevor das erste Objekt (151 , 161 , 165, 187, 205, 217) über dem zweiten Objekt (153, 163, 189, 205, 219) angeordnet wird.
Verfahren nach Anspruch 32 oder 33,
dadurch geken nzeich net, dass
es sich bei der ersten Auflagefläche (149, 157, 159, 185, 183, 201 ) und der zweiten Auflagefläche (147, 155, 183, 199, 21 1 ) um Teilbereiche derselben Auflagefläche handelt oder dass die Auflageflächen voneinander getrennt sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34,
dadurch geken nzeich net, dass
die Auflageflächen (147, 149, 155, 157, 159, 173, 175, 183, 185, 199, 201 ) übereinander angeordnet sind, wobei, bevorzugt, die zweite Auflagefläche die oberste Auflagefläche ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35,
dadurch geken nzeich net, dass
das erste Objekt (151 , 161 , 205, 217) die obere Hälfte eines Lebensmittelprodukts, wie etwa eines Bagels oder Brötchens, ist, und dass das zweite Objekt (153, 163, 205, 219) die untere Hälfte des Lebensmittelprodukts ist.
Verfahren zur Herstellung eines Produkts (109, 187), insbesondere Lebensmittelprodukts, aus zwei oder mehr Objekten (127, 151 , 153, 161 , 163, 165, 169, 205, 217, 219, 221 , 229, 233), insbesondere Lebensmittelprodukte,
insbesondere Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 41 ,
bei dem
einem Benutzer eine Auswahl an mehreren herstellbaren Produkten virtuell bereitgestellt wird, und/oder eine Auswahl an Objekten virtuell bereitgestellt wird und dem Benutzer mittels einer Produkterstellungseinrichtung ermöglicht wird, unter Verwendung der virtuell bereitgestellten Objekte ein virtuelles Produkt zu definieren.
38. Verfahren nach Anspruch 37,
dadurch geken nzeich net, dass
in Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, ermittelt wird, welche Stationen (1 1 1 - 123) zur Herstellung des Produkts benötigt werden und/oder in welcher Reihenfolge die Stationen
(1 1 1 - 123) längs der Förderstrecke (101 ) anzuordnen sind.
Verfahren nach Anspruch 38,
dadurch geken nzeich net, dass
nur solche Produkte (109, 187) zur Herstellung zugelassen werden, für die die zur Herstellung benötigten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) verfügbar sind.
Verfahren nach Anspruch 38 oder 39,
dadurch geken nzeich net, dass
die benötigten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) und/oder die Reihenfolge der Anordnung der Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) längs der Förderstrecke (101 ) dem Benutzer angezeigt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40,
dadurch geken nzeich net, dass
überprüft wird, ob alle benötigten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) längs der Förderstrecke (101 ) angeordnet sind und/oder ob die benötigten Stationen (1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 17, 1 19, 121 , 123) in der vorgesehenen Reihenfolge längs der Förderstrecke (101 ) angeordnet sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 41,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Abhängigkeit von dem Produkt, das der Benutzer ausgewählt oder definiert hat, die Stationen (111 , 113, 115, 117, 119, 121 , 123) und/oder die wenigstens eine Transporteinrichtung (19,105,171, 179,191, 197, 207, 223) derart gesteuert werden, dass die Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) von der Transporteinrichtung in der vorgesehenen Reihenfolge angefahren werden und dass das Produkt auf der Auflagefläche der Transporteinrichtung (19,105,171 , 179,191 , 197, 207, 223) von den Stationen (111, 113, 115, 117, 119, 121, 123) schrittweise gebildet wird.
PCT/EP2017/073605 2016-09-30 2017-09-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten WO2018060005A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118669.4 2016-09-30
DE102016118669 2016-09-30
DE102016122171.6A DE102016122171A1 (de) 2016-09-30 2016-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus zwei oder mehr Objekten
DE102016122171.6 2016-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018060005A1 true WO2018060005A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073605 WO2018060005A1 (de) 2016-09-30 2017-09-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016122171A1 (de)
WO (1) WO2018060005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022172144A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 KUBSAD, Sushmitha Vinay Automatic sandwich vending machine
DE102021114708A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tuben-Transportvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105103A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-08 Provisur Technologies, Inc. Fördereinrichtung mit einer Reinigungseinrichtung
DE102021211425A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anlage zur Handhabung von Gegenständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685387A (en) * 1985-08-20 1987-08-11 Hanson Technology Corp. Machine for making sandwiches
US9123196B1 (en) * 2012-09-10 2015-09-01 Haytham Salem Rotating sandwich dispenser assembly
DE102014106400A1 (de) 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842752B4 (de) * 1998-09-18 2005-06-16 Heron Sondermaschinen Und Steuerungen Ges.M.B.H. Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems mit Werkstückträgern
US6478138B1 (en) * 1999-10-04 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Double width crossbelt sorter
US20070006700A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Lunghi Donald G Food portioning and application system
DE102011017101A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Produktionsanlage zum Portionieren von Lebensmitteln
DE102014101008A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bilden von Gesamtportionen
DE102014116232B4 (de) * 2014-11-07 2023-07-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller Transport von Lebensmittelportionen
DE102014116233A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685387A (en) * 1985-08-20 1987-08-11 Hanson Technology Corp. Machine for making sandwiches
US9123196B1 (en) * 2012-09-10 2015-09-01 Haytham Salem Rotating sandwich dispenser assembly
DE102014106400A1 (de) 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022172144A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 KUBSAD, Sushmitha Vinay Automatic sandwich vending machine
DE102021114708A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tuben-Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122171A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018060005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten
EP3288731B1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP3212367B1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP2942167B1 (de) Mehrsorten-lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und verfahren
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3227188B1 (de) Fördervorrichtung mit portionsübergabe
EP3170632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
CH712797A1 (de) Übergabesystem mit Schiebevorrichtung für Stückgüter.
EP3539739A1 (de) Slicen in die packung
DE2555144C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage
EP2899001B1 (de) Bilden von gesamtportionen
EP0104142A2 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Ablegen von Gegenständen
AT515752B1 (de) Anlage und Verfahren zur Bildung von Waffelblöcken
DE2347863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von scheiben einer nahrungsmittelmasse
DE102016110039A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Objekten
DE2438050A1 (de) Vorrichtung zum steuern der lage und fortbewegung von backpfannen
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
WO2017202521A1 (de) Vorrichtung zum transport von objekten
EP2919588B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von in einem produktstrom geförderten nahrungsmittelprodukten
DE102020125269A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen
DE2844446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpacktem schnittbrot
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
WO2019121944A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten veränderung der zusammensetzung eines gemenges
AT515365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost
DE3049606A1 (de) Beschickungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1