EP2894348B1 - Statorscheibe - Google Patents

Statorscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2894348B1
EP2894348B1 EP14195965.0A EP14195965A EP2894348B1 EP 2894348 B1 EP2894348 B1 EP 2894348B1 EP 14195965 A EP14195965 A EP 14195965A EP 2894348 B1 EP2894348 B1 EP 2894348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
turbomolecular pump
securing device
plane
stator disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14195965.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2894348A1 (de
Inventor
Sönke Gilbrich
Herbert Stammler
Bernd Hofmann
Miriam Schmitz
Johannes Schnarr
Michael Schweighöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2894348A1 publication Critical patent/EP2894348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2894348B1 publication Critical patent/EP2894348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a turbomolecular pump according to claim 1.
  • Turbomolecular pumps serve to generate a vacuum, for example for electron microscopes or mass spectrometers.
  • gas particles are accelerated by rotor disks of the turbomolecular pump and guided by stator disks in a preferred direction, whereby a vacuum generating flow is formed.
  • both the rotor disks and the stator disks comprise inclined planes to the plane, which accelerate or deflect the gas particles.
  • the rotor disks are non-rotatably connected to a high-speed shaft whose axis of rotation defines an axial direction of the turbomolecular pump, while the stator disks are not coupled to the shaft but fixed to a housing of the turbomolecular pump.
  • the rotor and stator discs are alternately arranged in the axial direction and spaced apart by spacers.
  • the rotor and stator disks and the spacer rings are arranged on the shaft and the resulting package is introduced into the housing of the turbomolecular pump. It is desirable that in particular the stator discs do not move laterally out of the package and wedging with the same when inserted into the housing.
  • a stator disk is in the EP 1 918 588 A2 described. This stator disc includes a projection which extends away from the plane of the stator disc. A stator disc with a locking tab is out of the EP 2 458 221 A2 known. A stator disc with a circumferential bent edge is in the DE 297 17 764 U1 shown.
  • the invention has for its object to provide a turbomolecular pump, which prevents wedging a stator when assembling the turbomolecular pump in a simple manner.
  • the securing device allows the stator disk to be secured against any radial movement in the plane during assembly of the turbomolecular pump so that it can not slip out of the rotor disk, stator disk and spacer ring package and become wedged with the turbomolecular pump housing during insertion.
  • the introduction of the disk package into the housing of the turbomolecular pump and thus ultimately the assembly of the turbomolecular pump as a whole are considerably simplified.
  • stator disks, stator disks and spacer rings are successively stacked on one another in the axial direction, for example, so that the rotor and stator disks alternate with spacers between them. If the stator disks and spacer rings abut each other, the stator disks are prevented from radial displacement by means of the securing device on the spacer rings secured in the plane. An axial movement and a rotation of the stator disks about the axial direction, however, can remain possible.
  • the securing device comprises at least three protrusions projecting out of the plane.
  • the projections may be formed, for example, as protruding noses or folds, which protrude in particular perpendicularly, that is in the axial direction of the stator disc. If the projections engage in complementary recesses of an adjacent spacer ring, the stator disk is effectively secured against rotation and displacement in the plane.
  • a stop surface which comes to lie on a shoulder of an adjacent spacer ring.
  • the stop surface extends in the circumferential direction and thus prevents the stator disk from coming out of the stack of stator, rotor and spacer disks. It is additionally advantageous that a radial centering of the stator can be achieved by the concerns of the stop surface on the shoulder.
  • the projections can also engage in grooves formed as grooves of an adjacent spacer ring.
  • the projections can engage in at least two grooves, the directions of extension of which enclose an angle with each other, ie not parallel to each other.
  • At least three projections are provided, of which two engage in parallel grooves and a third projection can engage in a groove which forms an angle with the other grooves.
  • At least two projections with the center of curvature of the stator disc form an angle which is not equal to 180 °.
  • Such an arrangement of the projections prevents in particular in grooves extending in the circumferential direction, a displacement of the stator in the radial direction. The protection against radial displacement takes place all the more reliable, the further the angle formed by two projections with the center approaches 90 °.
  • the angle is 75 ° to 105 ° and preferably 90 °.
  • two projections may be arranged in the region of the ends of the stator disk, and at least one further projection may be arranged in the circumferential direction centrally between the ends of the stator disk. This means that the further projection encloses an angle of approximately 90 ° with the center of curvature and the projections arranged at the ends.
  • one or more further projections may be provided.
  • the projections at the ends of the stator disc also serve to prevent a superposition of two adjacent semicircular stator discs.
  • the protrusions may also be defined by a single protruding nose or fold and by blades of the stator disc, which are set to be inclined to the plane defined by the stator and thus protrude from the plane, be formed.
  • the nose or fold can engage in a groove of an adjacent spacer ring and secure the stator so against radial movement in the direction of the nose or fold to the shaft of the turbomolecular pump.
  • the blades may abut an outer wall of the groove to secure the stator disk against any radial movement away from the shaft of the turbomolecular pump.
  • the stator is integrally formed.
  • the stator disc may e.g. be formed as a stamped bent part of a metal sheet.
  • the stator can also be worked out of a solid material, for example by milling.
  • the securing device is formed by bent material of the stator.
  • the securing device in a stamping bending process, for example, an edge portion of the stator can be bent to form the securing device.
  • the safety device no additional material must be attached to the stator in this way.
  • an in-plane recess of the stator is formed by the bent material.
  • the blades are usually limited at least in some areas by recesses. If the material to be punched out anyway for the recess is instead bent over and used as a securing device, it is possible to dispense with the provision of additional recesses or the use of additional material for the securing device.
  • the securing device can be formed in the same process step of the stamping bending process, such as, for example, the blades of the stator disk.
  • a section of at least one of the projections extends at least partially parallel to the plane.
  • the projection may thus have, for example, an L or S shape, whereby the projection has an enlarged contact surface in a groove of the spacer ring.
  • the securing device is designed like a bayonet. This means that, for example, an L-shaped or S-shaped projection can engage behind an undercut of the spacer ring. When mounting the rotor and stator, the stator can thus be secured in the axial direction of the spacer.
  • the securing device comprises at least two recesses in the stator disk.
  • recesses for example, projections of the spacers can engage and prevent in this way a radial displacement of the stator relative to the spacer ring.
  • the projections of the spacers can engage in already existing recesses which define the blades.
  • the securing device may be formed plastically deformable and be brought by bending in a predetermined position. In this way, tolerances, for example a spacer ring, which occur in the production process can be compensated by bending the securing device.
  • the invention thus relates to a turbomolecular pump having at least one stator disk of the type described above and a spacer ring, wherein the Safety device cooperates with the spacer ring to secure the stator against movement in the plane.
  • the stator disc comprises a securing device, which cooperates with at least one recess of the spacer ring.
  • the at least one recess may be formed by a groove extending in the circumferential direction of the spacer ring or by at least one depression of the spacer ring.
  • turbomolecular pump 10 comprises a pump inlet 14 surrounded by an inlet flange 12 and a plurality of pumping stages for conveying the gas present at the pump inlet 14 to a in Fig. 1 not shown pump outlet.
  • a rotor 18 is arranged with a about a rotational axis 20 rotatably mounted rotor shaft 22.
  • the turbomolecular pump 10 comprises a plurality of pump-effectively connected in series turbomolecular pumping stages with a plurality of attached to the rotor shaft 22 rotor disks 24 and in the axial direction between the rotor disks 24 stator 26th
  • the stator 26 are by spacer rings 28 at a desired axial distance from one another held.
  • the rotor-side part of the Holweckpumptreatmentn comprises a rotor shaft connected to the rotor hub 30 and two fixed to the rotor hub 30 and carried by this cylinder jacket Holweckrotorhülsen 32, 34, which are coaxial with the axis of rotation 22 oriented and nested in the radial direction.
  • two cylinder jacket-shaped Holweckstatorhülsen 36, 38 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 22 and are nested in the radial direction.
  • the pump-active surfaces of the Holweckpumpgen are each formed by each other with the formation of a narrow radial Holweckspalts radial lateral surfaces of a Holweckrotorhülse 32, 34 and a Holweckstatorhülse 36, 38.
  • one of the pump-active surfaces is smooth - mainly that of Holweckrotorhülse 32, 34 - and the opposite pumping surface of the Holweckstatorhülse 36, 38 has a structuring with helically around the rotation axis 22 around in the axial direction extending grooves in which during rotation of the rotor 18, the gas is propelled and thereby pumped.
  • the rotatable mounting of the rotor shaft 22 is effected by a roller bearing 40 in the region of the pump outlet and a permanent magnet bearing 42 in the region of the pump inlet 14.
  • the permanent magnet bearing 42 comprises a rotor-side bearing half 44 and a stator bearing half 46, each comprising a ring stack of several stacked in the axial direction of permanent magnetic rings 48, 50, wherein the magnetic rings 48, 50 opposite to form a radial bearing gap 52.
  • an emergency or fishing camp 54 is provided which is designed as an unlubricated roller bearing and idles in normal operation of the turbomolecular pump 10 without contact and only with an excessive radial deflection of the rotor 18 with respect to the stator engages to a radial Form stop for the rotor 18, which prevents a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures.
  • the emergency bearing 54 thus defines the maximum radial deflection of the rotor 18th
  • a conical injection nut 56 with an outer diameter increasing towards the rolling bearing 40 is provided on the rotor shaft 22.
  • the spray nut 56 is in sliding contact with at least one wiper of a plurality of stacked absorbent disks 58 having an operating means such as e.g. a lubricant for the rolling bearing 40 are soaked.
  • the resource is transmitted by capillary action of the resource storage on the scraper on the rotating spray nut 56 and due to the centrifugal force along the spray nut in the direction of increasing outer diameter of the spray nut 56 to the rolling bearing 40 promoted towards where it for example fulfills a lubricating function.
  • Turbomolecular pump 10 includes an engine compartment 60 into which rotor shaft 22 extends.
  • the engine compartment 60 is sealed in the region of the entry of the rotor shaft 22 by a victory track 62 with respect to a working or suction chamber of the turbomolecular pump 10.
  • a barrier gas inlet 64 allows delivery of a barrier gas into the engine compartment 60.
  • a drive motor 66 is arranged, which serves for the rotational driving of the rotor 18.
  • the drive motor 66 comprises a motor stator 68 with a core 70 and with several in Fig. 1 only schematically illustrated coils 72 which are defined in provided on the radially inner side of the core 70 grooves of the core 70.
  • the core 70 consists of a laminated core with several stacked in the axial direction of sheet metal discs of a soft magnetic material.
  • the rotor of the drive motor 77 which is also referred to as an armature, is formed by the rotor shaft 22, which extends through the motor stator 68 therethrough.
  • a permanent magnet assembly 74 is fixed radially on the outside.
  • a radial motor gap 76 is formed, via which the motor stator 68 and the permanent magnet arrangement 74 influence magnetically for transmission of the drive torque.
  • the permanent magnet assembly 74 is fixed to the rotor shaft 22 by means of gluing and / or shrinking and / or pressing.
  • the permanent magnet arrangement 74 comprises a soft-magnetic yoke 75a made of iron sheets or solid iron and a permanent magnet 75b.
  • An encapsulation 80 which is designed as a CFK or stainless steel sleeve, surrounds the permanent magnet arrangement 74 on its radial outer side and seals it against the motor gap 76.
  • a balancing ring 78 is further attached by gluing and / or shrinking and / or pressing, which has threaded holes for receiving balancing weights.
  • the balancing ring 78 has no direct mechanical connection to the permanent magnet assembly 74 in order to transmit any axial constraining forces on the permanent magnet assembly 74.
  • a control and power supply unit 82 is configured to supply the drive motor 66 with electrical energy during operation of the turbomolecular pump 10.
  • a first embodiment of a stator 26 is shown.
  • the stator disc 26 is formed in a partial ring shape, defining a plane and has a circular outer periphery 84 defining an outer radius and a circular inner periphery defining an inner radius ( Fig. 2b ). Furthermore, the stator 26 is integrally formed and by means of a stamping bending process made from a sheet metal. Circumferentially extending recesses 86 are provided in the stator disk 26 in the region of the outer circumference 84, which are separated from one another by webs 88, which in turn connect blades 90 to an outer edge region 91 of the stator disk 26.
  • the circumferentially extending recesses 86 in each case pass centrally into radial recesses 92, whereby approximately T-shaped recesses are formed, which separate the respective adjacent blades 90 from each other.
  • the blades 90 are each rotated about the webs 88 and inclined to the plane defined by the stator 26 level ( Fig. 2a ).
  • a circumferentially extending fold 94 is bent downwards ( Fig. 2a ).
  • the fold 94 extends in the circumferential direction over the entire length of the recess 86 and serves as a securing device.
  • the securing device can include further folds 94.
  • the fold engages, for example, in a corresponding recess of a spacer ring 28, as based on Fig. 6 is explained in more detail.
  • the crease 94 is formed of material which emerges from the outer edge region 91 and is punched and bent to form the recess 86.
  • Fig. 3a and Fig. 3b show a second embodiment of a stator 26, which differ from the in Fig. 2 shown embodiment differs in that instead of the fold 94 two lugs 96 are provided, each resulting from the webs 88 shown.
  • the lugs 96 together with at least two further, not shown, from the webs 88 resulting, circumferentially spaced lugs 96, the securing device.
  • a projection 98 is provided which is S-shaped.
  • the protrusion 98 shown forms together with at least one further protrusion 98 (not shown) and preferably at least two further protrusions 98 (not shown) the securing device.
  • the S-shaped projection 98 includes a circumferentially extending portion 99a in the plane of the stator disc 26 and a portion 99b spaced parallel to the plane, which are interconnected by a transition portion 99c.
  • the S-shaped projection 98 is formed of material of the stator disc 26, which emerges from the webs 88 and was punched and bent to form the recesses 86.
  • the S-shaped projection 98 allows a bayonet-like locking of the stator 26 on a spacer ring 28th
  • the S-shaped projection 98 is plastically deformable or bendable within certain limits, as indicated by arrows in FIG Fig. 4b is clarified. Due to the deformability of the projection 98 during assembly of the turbomolecular pump 10 or even in the manufacture of the stator 26 can be adapted to the position of an associated recess of the spacer ring 28.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of a stator 26th
  • Fig. 5a are in each case two semicircular stator discs 26a, 26b shown, which rest in a transition region 106 to each other.
  • the stator disks 26a, 26b have an inner periphery 108 and an outer periphery 84.
  • a plurality of vanes 90 are outwardly defined by circumferentially extending recesses 86, radially extending recesses 92, and inner circumferential recesses 110.
  • Fig. 5b represents a view in the direction of arrows B of Fig. 5a
  • the blades 90 are employed relative to the plane formed by the stator 26.
  • Fig. 5c shows a radial section through the stator disc 26.
  • the inner circumference 108 is located in Fig. 5c above and the outer circumference 84 below.
  • the outer periphery 84 is formed as a circumferential bent over collar 112 which extends at least approximately perpendicularly away from the plane of the stator disc 26.
  • the circumferential collar 112 serves as a securing device and engages in the installed state in a circumferential groove of a spacer ring 28, whereby the stator disc 26 is secured against any movement in the plane.
  • Fig. 6 shows the interaction of the stator 26 of Fig. 2 with an adjacent spacer ring 28, wherein the fold 94 of the stator 26 engages in a recess of the spacer ring 28, here a circumferential groove 104. Alternatively, it could be in the recess but also a slot or a hole.
  • a movement of the stator disc 26 in the radial direction relative to the spacer ring 28 is prevented, in Fig. 6 So right or left.
  • at least two folds 94 offset by 90 ° in the circumferential direction any radial displacement of the stator disk 26 relative to the spacer ring 28 is prevented.
  • At least one nose, L or S-shaped projection 96, 98 and / or circumferential collar 112, which is offset by 90 ° in the circumferential direction, can engage in the groove 104.
  • the blades 90 bear against a radially inner wall 106, which delimits the groove 104 radially on the inside.
  • the wall 114 extends in the circumferential direction of the spacer ring 28 and forms a stop for the blades 90 of the stator 26. By the concerns of the blades 90 on the wall 114, the stator 26 is secured against radial movement away from the axis of rotation 20.
  • stator disks 26 and spacer rings 28 When assembling rotor disks 24, stator disks 26 and spacer rings 28, the securing devices of the stator disks 26 engage in the grooves 104 of the spacer rings 28. By the cooperation of securing devices and grooves 104, the radial displacement of the stator disks 26 is prevented, whereby the package of rotor disks 24, stator disks 26 and spacer rings 28 without the risk of jamming with the housing 16 can be introduced into the same. If the disk package is installed in the housing 16 of the turbomolecular pump 10, then the stator disks 26 are fixed by the housing 16 and the spacer rings 28.
  • Fig. 7 shows a fifth embodiment of a stator 26th This embodiment differs from the fourth embodiment according to Fig. 5 in that the semicircular stator disks 26a, 26b ( Fig. 7a ) are free at their ends in the region of the outer circumference 84 and the inner circumference 108, so that the stator disks 26a, 26b do not bear directly against one another, but define a gap 116 between them.
  • each semicircular stator disk 26a, 26b When viewed in the circumferential direction, each semicircular stator disk 26a, 26b comprises a bent nose 118, which protrudes from the plane defined by the stator disk 26 and forms a securing device.
  • the area marked by the letter A of Fig. 7a and thus the nose 118 is in Fig. 7c in side view and in Fig. 7d shown in more detail in plan view.
  • Fig. 7b is a side sectional view of the semicircular stator discs 26a, 26b and their interaction with a spacer ring 28 is shown.
  • the semicircular stator disks 26a, 26b have stator blades 90 projecting out of the plane between the inner circumference 108 and the outer circumference 84, which have approximately a rectangular cross section.
  • stator blades 90 engage with a radially inwardly pointing double stage 124 of the spacer ring 28.
  • the outer profile of the stator blades 90 is adapted to the double stage 124.
  • Fig. 8 shows a sixth embodiment of a stator 26, in contrast to the embodiment of Fig. 7 a plurality of parallel offset to the outer periphery 84 bent tips, teeth or projections 128 ( Fig. 8a ).
  • Recesses 126 each ensure the flatness of the zones 128 surrounding the tips 128 of the outer edge region 91, since the shaping of the tips 128 can lead to the formation of beads in the area of the bending edge.
  • the tips 128 engage in recesses of the axially adjacent spacer ring 28, which are designed as radially encircling knurling 130 ( Fig. 8b ).
  • a plurality of tips, teeth or projections 128 may be provided which enclose an angle of 90 ° with each other. This way will a movement, both displacement and rotation, prevents the stator 26 in the plane defined by it by engaging the projections 128 in the knurling 130 of the spacer ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1.
  • Turbomolekularpumpen dienen zur Erzeugung eines Vakuums, beispielsweise für Elektronenmikroskope oder Massenspektrometer. Dabei werden Gasteilchen von Rotorscheiben der Turbomolekularpumpe beschleunigt und von Statorscheiben in eine Vorzugsrichtung gelenkt, wodurch eine das Vakuum erzeugende Strömung entsteht. Zu diesem Zweck umfassen sowohl die Rotorscheiben als auch die Statorscheiben zu der Ebene schräg gestellte Schaufeln, die die Gasteilchen beschleunigen bzw. ablenken.
  • Die Rotorscheiben sind drehfest mit einer schnelldrehenden Welle verbunden, deren Rotationsachse eine axiale Richtung der Turbomolekularpumpe definiert, während die Statorscheiben nicht mit der Welle gekoppelt, sondern an einem Gehäuse der Turbomolekularpumpe fixiert sind. Die Rotor- und Statorscheiben sind in der axialen Richtung abwechselnd angeordnet und durch Distanzringe voneinander beabstandet.
  • Bei der Montage der Turbomolekularpumpe werden die Rotor- und Statorscheiben sowie die Distanzringe auf der Welle angeordnet und das so entstehende Paket in das Gehäuse der Turbomolekularpumpe eingeführt. Dabei ist es wünschenswert, dass sich insbesondere die Statorscheiben nicht seitlich aus dem Paket herausbewegen und beim Einführen in das Gehäuse ein Verkeilen mit demselben unterbunden wird.
  • Eine Statorscheibe ist in der EP 1 918 588 A2 beschrieben. Diese Statorscheibe umfasst einen Vorsprung, welcher sich von der Ebene der Statorscheibe weg erstreckt. Eine Statorscheibe mit einer Sicherungslasche ist aus der EP 2 458 221 A2 bekannt. Eine Statorscheibe mit einer umlaufenden umgebogenen Kante ist in der DE 297 17 764 U1 gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Turbomolekularpumpe zu schaffen, welche ein Verkeilen einer Statorscheibe beim Zusammenbau der Turbomolekularpumpe auf einfache Weise verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Turbomolekularpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Sicherungseinrichtung lässt sich die Statorscheibe bereits beim Zusammenbau der Turbomolekularpumpe gegen jegliche radiale Bewegung in der Ebene sichern, so dass sie nicht aus dem Paket aus Rotorscheiben, Statorscheiben und Distanzringen herausrutschen und beim Einführen in das Gehäuse der Turbomolekularpumpe mit diesem verkeilen kann. Dadurch werden das Einbringen des Scheibenpakets in das Gehäuse der Turbomolekularpumpe und somit letztlich die Montage der Turbomolekularpumpe insgesamt erheblich vereinfacht.
  • Vor dem Einbringen des Scheibenpakets in das Gehäuse der Turbomolekularpumpe werden beispielsweise nacheinander Rotorscheiben, Statorscheiben und Distanzringe in axialer Richtung so aufeinander gestapelt, dass sich Rotor- und Statorscheiben mit dazwischen liegenden Distanzringen abwechseln. Liegen die Statorscheiben und Distanzringe aneinander an, werden die Statorscheiben mittels der Sicherungseinrichtung an den Distanzringen gegen radiale Verschiebung in der Ebene gesichert. Eine axiale Bewegung sowie eine Rotation der Statorscheiben um die axiale Richtung können hingegen weiter möglich bleiben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sicherungseinrichtung zumindest drei aus der Ebene hervorstehende Vorsprünge. Die Vorsprünge können beispielsweise als hervorstehende Nasen oder Falten ausgebildet sein, die insbesondere senkrecht, das heißt in axialer Richtung, von der Statorscheibe abstehen. Greifen die Vorsprünge in komplementäre Vertiefungen eines benachbarten Distanzringes ein, ist die Statorscheibe wirksam gegen Rotation und Verschiebung in der Ebene gesichert.
  • Ebenfalls kann durch einen oder mehrere der Vorsprünge eine Anschlagfläche gebildet werden, welche an einem Absatz eines benachbarten Distanzrings zu liegen kommt. Insbesondere verläuft die Anschlagfläche in Umfangsrichtung und verhindert somit ein Heraustreten der Statorscheibe aus dem Stapel von Stator-, Rotor- und Distanzscheiben. Dabei ist zusätzlich von Vorteil, dass durch das Anliegen der Anschlagfläche an dem Absatz eine radiale Zentrierung der Statorscheibe erreicht werden kann.
  • Alternativ können die Vorsprünge auch in als Nuten ausgebildete Vertiefungen eines benachbarten Distanzringes eingreifen. Dadurch ist grundsätzlich eine Verschiebung der Vorsprünge entlang den Nuten möglich. Um die Statorscheibe auch hier gegen eine Verschiebung in der Ebene zu sichern, können die Vorsprünge in zumindest zwei Nuten eingreifen, deren Erstreckungsrichtungen miteinander einen Winkel einschließen, d.h. nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Bevorzugt sind zumindest drei Vorsprünge vorgesehen, von welchen zwei in parallel verlaufende Nuten eingreifen und ein dritter Vorsprung in eine Nut eingreifen kann, die einen Winkel mit den übrigen Nuten einschließt. Durch die Verwendung von mehr als zwei Vorsprüngen können höhere Kräfte aufgenommen werden und die Statorscheibe noch besser gegen radiale Verschiebung in der Ebene gesichert werden.
  • Erfindungsgemäß schließen zumindest zwei Vorsprünge mit dem Krümmungsmittelpunkt der Statorscheibe einen Winkel von ungleich 180° ein. Eine derartige Anordnung der Vorsprünge verhindert insbesondere auch in Nuten, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, eine Verschiebung der Statorscheibe in radialer Richtung. Die Sicherung gegen radiale Verschiebung erfolgt dabei umso zuverlässiger, je weiter der von zwei Vorsprüngen mit dem Mittelpunkt gebildete Winkel sich 90° annähert.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Winkel 75° bis 105° und bevorzugt 90°. Bei einer halbkreisförmigen Statorscheibe können beispielsweise zwei Vorsprünge im Bereich der Enden der Statorscheibe angeordnet sein und zumindest ein weiterer Vorsprung in Umfangsrichtung gesehen mittig zwischen den Enden der Statorscheibe. Dies bedeutet, der weitere Vorsprung schließt einen Winkel von jeweils etwa 90° mit dem Krümmungsmittelpunkt und den an den Enden angeordneten Vorsprüngen ein. Zusätzlich können auch ein oder mehrere weitere Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Insbesondere dienen die Vorsprünge an den Enden der Statorscheibe auch dazu, ein Übereinanderschieben zweier aneinander angrenzender halbkreisförmiger Statorscheiben zu verhindern.
  • Anstelle von mehreren Nasen oder Falten können die Vorsprünge auch durch eine einzelne hervorstehende Nase oder Falte und durch Schaufeln der Statorscheibe, die zur von der Statorscheibe definierten Ebene schräg gestellt sind und somit aus der Ebene hervorstehen, gebildet sein. Die Nase bzw. Falte kann dabei in eine Nut eines benachbarten Distanzrings eingreifen und die Statorscheibe so gegen eine radiale Bewegung in Richtung von der Nase bzw. Falte zu der Welle der Turbomolekularpumpe sichern. Zugleich können die Schaufeln an einer Außenwand der Nut anliegen, um die Statorscheibe gegen jegliche radiale Bewegung von der Welle der Turbomolekularpumpe weg zu sichern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Statorscheibe einstückig ausgebildet. Die Statorscheibe kann z.B. als Stanzbiegeteil aus einem Blech gebildet sein. Alternativ kann die Statorscheibe auch aus einem Vollmaterial herausgearbeitet werden, beispielsweise durch Fräsen.
  • Besonders bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung durch umgebogenes Material der Statorscheibe gebildet. Zu diesem Zweck kann bei einem Stanzbiegeprozess beispielsweise ein Randabschnitt der Statorscheibe umgebogen werden, um die Sicherungseinrichtung zu bilden. Für die Sicherungseinrichtung muss auf diese Weise kein zusätzliches Material an der Statorscheibe angebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist durch das umgebogene Material eine in der Ebene liegende Aussparung der Statorscheibe gebildet. Bei Statorscheiben werden die Schaufeln üblicherweise zumindest bereichsweise durch Aussparungen begrenzt. Wird das ohnehin für die Aussparung auszustanzende Material stattdessen umgebogen und als Sicherungseinrichtung verwendet, so kann auf die Schaffung zusätzlicher Aussparungen oder die Verwendung zusätzlichen Materials für die Sicherungseinrichtung verzichtet werden. Zudem kann die Sicherungseinrichtung in demselben Prozessschritt des Stanzbiegeverfahrens gebildet werden, wie beispielsweise die Schaufeln der Statorscheibe.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich ein Abschnitt wenigstens einer der Vorsprünge zumindest bereichsweise parallel beabstandet zu der Ebene. Der Vorsprung kann somit beispielsweise eine L- oder S-Form aufweisen, wodurch der Vorsprung eine vergrößerte Anlagefläche in einer Nut des Distanzrings aufweist. In der Folge wird die Statorscheibe noch besser gegen radiale Verschiebung in der Ebene geschützt.
  • Bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung bajonettartig ausgebildet. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein L- oder S-förmiger Vorsprung eine Hinterschneidung des Distanzrings hintergreifen kann. Bei der Montage des Rotor- und Statorpakets kann die Statorscheibe somit auch in axialer Richtung an dem Distanzring gesichert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sicherungseinrichtung zumindest zwei Aussparungen in der Statorscheibe. In diese Aussparungen können beispielsweise Vorsprünge der Distanzringe eingreifen und auf diese Weise eine radiale Verschiebung der Statorscheibe relativ zu dem Distanzring verhindern. Beispielsweise können die Vorsprünge der Distanzringe in ohnehin vorhandene Aussparungen eingreifen, welche die Schaufeln begrenzen.
  • Die Sicherungseinrichtung kann plastisch verformbar ausgebildet sein und durch Verbiegen in eine vorbestimmte Position gebracht werden. Auf diese Weise können durch Verbiegen der Sicherungseinrichtung Toleranzen, beispielsweise eines Distanzrings, die im Herstellungsprozess auftreten, ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung betrifft also eine Turbomolekularpumpe mit zumindest einer Statorscheibe der voranstehend beschriebenen Art und einem Distanzring, wobei die Sicherungseinrichtung mit dem Distanzring zusammenwirkt, um die Statorscheibe gegen Bewegung in der Ebene zu sichern. Die vorgenannten Vorteile und Weiterbildungen der Statorscheibe gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Turbomolekularpumpe umfasst die Statorscheibe eine Sicherungseinrichtung, welche mit wenigstens einer Aussparung des Distanzrings zusammenwirkt. Beispielsweise kann die wenigstens eine Aussparung durch eine in Umfangsrichtung des Distanzrings verlaufende Nut oder durch wenigstens eine Vertiefung des Distanzrings gebildet sein.
  • Nachfolgend werden mögliche Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Turbomolekularpumpe in Querschnittsansicht;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer Statorscheibe in bereichsweiser (a) Seitenansicht und (b) Ansicht von oben;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer Statorscheibe in bereichsweiser (a) Seitenansicht und (b) Ansicht von oben;
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform einer Statorscheibe in bereichsweiser (a) Seitenansicht und (b) Ansicht von oben;
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform einer Statorscheibe in (a) einer Ansicht von oben, (b) einer Ansicht eines Schnitts in Umfangsrichtung und (c) einer Ansicht eines Schnitts in radialer Richtung;
    Fig. 6
    das Zusammenwirken einer Statorscheibe mit einem Distanzring in schematischer Schnittansicht;
    Fig. 7
    eine fünfte Ausführungsform einer Statorscheibe in (a) Ansicht von oben, (b) seitlicher Schnittansicht, (c) seitlicher Detailansicht und (d) Detailansicht von oben; und
    Fig. 8
    eine sechste Ausführungsform einer Statorscheibe in (a) Ansicht von oben und (b) das Zusammenwirken mit einem Distanzring in bereichsweiser Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Turbomolekularpumpe 10 umfasst einen von einem Einlassflansch 12 umgebenen Pumpeneinlass 14 sowie mehrere Pumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 14 anstehenden Gases zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass. In einem Gehäuse 16 der Turbomolekularpumpe 10 ist ein Rotor 18 mit einer um eine Rotationsachse 20 drehbar gelagerten Rotorwelle 22 angeordnet.
  • Zur Erzeugung einer Pumpwirkung umfasst die Turbomolekularpumpe 10 mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 22 befestigten Rotorscheiben 24 und in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben 24 angeordneten Statorscheiben 26. Die Statorscheiben 26 sind durch Distanzringe 28 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
  • Des Weiteren sind drei in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweckpumpstufen vorgesehen. Der rotorseitige Teil der Holweckpumpstufen umfasst eine mit der Rotorwelle 22 verbundene Rotornabe 30 und zwei an der Rotornabe 30 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweckrotorhülsen 32, 34, die koaxial zu der Rotationsachse 22 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweckstatorhülsen 36, 38 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 22 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind.
  • Die pumpaktiven Oberflächen der Holweckpumpstufen sind jeweils durch die einander unter Ausbildung eines engen radialen Holweckspalts gegenüber liegenden radialen Mantelflächen jeweils einer Holweckrotorhülse 32, 34 und einer Holweckstatorhülse 36, 38 gebildet. Dabei ist jeweils eine der pumpaktiven Oberflächen glatt ausgebildet - vorwiegend diejenige der Holweckrotorhülse 32, 34 - und die gegenüberliegende pumpaktive Oberfläche der Holweckstatorhülse 36, 38 weist eine Strukturierung mit schraubenlinienförmig um die Rotationsachse 22 herum in axialer Richtung verlaufenden Nuten auf, in denen bei der Rotation des Rotors 18 das Gas vorangetrieben und dadurch gepumpt wird.
  • Die drehbare Lagerung der Rotorwelle 22 wird durch ein Wälzlager 40 im Bereich des Pumpenauslasses und ein Permanentmagnetlager 42 im Bereich des Pumpeneinlasses 14 bewirkt.
  • Das Permanentmagnetlager 42 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 44 und eine statorseitige Lagerhälfte 46, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten permanentmagnetischen Ringen 48, 50 umfassen, wobei sich die Magnetringe 48, 50 unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 52 gegenüberliegen.
  • Innerhalb des Magnetlagers 42 ist ein Not- bzw. Fanglager 54 vorgesehen, welches als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet ist und im normalen Betrieb der Turbomolekularpumpe 10 ohne Berührung leerläuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors 18 gegenüber dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor 18 zu bilden, der eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert. Das Notlager 54 definiert somit die maximale radiale Auslenkung des Rotors 18.
  • Im Bereich des Wälzlagers 40 ist an der Rotorwelle 22 eine konische Spritzmutter 56 mit einem zu dem Wälzlager 40 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 56 steht mit zumindest einem Abstreifer eines mehrere aufeinander gestapelte saugfähige Scheiben 58 umfassenden Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt, welche mit einem Betriebsmittel wie z.B. einem Schmiermittel für das Wälzlager 40 getränkt sind.
  • Im Betrieb der Turbomolekularpumpe 10 wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 56 übertragen und infolge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 56 zu dem Wälzlager 40 hin gefördert, wo es zum Beispiel eine schmierende Funktion erfüllt.
  • Die Turbomolekularpumpe 10 umfasst einen Motorraum 60, in den sich die Rotorwelle 22 hinein erstreckt. Der Motorraum 60 ist im Bereich des Eintritts der Rotorwelle 22 durch eine Siegbahnstufe 62 gegenüber einem Arbeits- bzw. Schöpfraum der Turbomolekularpumpe 10 abgedichtet. Ein Sperrgaseinlass 64 ermöglicht die Zuführung eines Sperrgases in den Motorraum 60.
  • In dem Motorraum 60 ist ein Antriebsmotor 66 angeordnet, welcher zum drehenden Antreiben des Rotors 18 dient. Der Antriebsmotor 66 umfasst einen Motorstator 68 mit einem Kern 70 und mit mehreren in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Spulen 72, die in an der radialen Innenseite des Kerns 70 vorgesehenen Nuten des Kerns 70 festgelegt sind. Der Kern 70 besteht aus einem Blechpaket mit mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten Blechscheiben aus einem weichmagnetischen Material.
  • Der Läufer des Antriebsmotors 77, welcher auch als Anker bezeichnet wird, ist durch die Rotorwelle 22 gebildet, die sich durch den Motorstator 68 hindurch erstreckt. Auf dem sich durch den Motorstator 68 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 22 ist radial außenseitig eine Permanentmagnetanordnung 74 festgelegt. Zwischen dem Motorstator 68 und dem sich durch den Motorstator 68 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 22 ist ein radialer Motorspalt 76 ausgebildet, über den sich der Motorstator 68 und die Permanentmagnetanordnung 74 zur Übertragung des Antriebsmoments magnetisch beeinflussen.
  • Die Permanentmagnetanordnung 74 ist an der Rotorwelle 22 mittels Kleben und/oder Schrumpfen und/oder Aufpressen fixiert. Die Permanentmagnetanordnung 74 umfasst einen weichmagnetischen Rückschluss 75a aus Eisenblechen oder aus massivem Eisen sowie einen Permanentmagneten 75b. Eine Kapselung 80, die als CFK- oder Edelstahlhülse ausgebildet ist, umgibt die Permanentmagnetanordnung 74 an deren radialer Außenseite und dichtet diese gegenüber dem Motorspalt 76 ab. Auf der Rotorwelle 22 ist ferner ein Wuchtring 78 mittels Kleben und/oder Schrumpfen und/oder Aufpressen angebracht, welcher Gewindebohrungen zur Aufnahme von Wuchtgewichten aufweist. Der Wuchtring 78 besitzt keine direkte mechanische Verbindung zur Permanentmagnetanordnung 74, um keine axialen Zwangskräfte auf die Permanentmagnetanordnung 74 zu übertragen.
  • Eine Steuer- und Stromversorgungseinheit 82 ist dazu eingerichtet, den Antriebsmotor 66 während des Betriebs der Turbomolekularpumpe 10 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer Statorscheibe 26 gezeigt. Die Statorscheibe 26 ist teilringförmig ausgebildet, definiert eine Ebene und weist einen kreisförmigen äußeren Umfang 84, der einen äußeren Radius definiert, und einen kreisförmigen inneren Umfang auf, der einen inneren Radius definiert (Fig. 2b). Weiterhin ist die Statorscheibe 26 einstückig ausgebildet und mittels eines Stanzbiegeverfahrens aus einem Blech hergestellt. Im Bereich des äußeren Umfangs 84 sind in Umfangsrichtung verlaufende Aussparungen 86 in der Statorscheibe 26 vorgesehen, die durch Stege 88 voneinander getrennt sind, die wiederum Schaufeln 90 mit einem äußeren Randbereich 91 der Statorscheibe 26 verbinden.
  • Die in Umfangsrichtung verlaufenden Aussparungen 86 gehen jeweils mittig in radiale Aussparungen 92 über, wodurch etwa T-förmige Aussparungen entstehen, welche die jeweils benachbarten Schaufeln 90 voneinander trennen.
  • Die Schaufeln 90 sind jeweils um die Stege 88 gedreht und zu der von der Statorscheibe 26 definierten Ebene schräg gestellt (Fig. 2a).
  • An der radial äußeren Kante der Aussparung 86 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Falte 94 nach unten umgebogen (Fig. 2a). Die Falte 94 erstreckt sich in Umfangsrichtung über die gesamte Länge der Aussparung 86 und dient als Sicherungseinrichtung. Die Sicherungseinrichtung kann dabei weitere Falten 94 umfassen. Zur Sicherung der Statorscheibe 26 greift die Falte beispielsweise in eine entsprechende Aussparung eines Distanzrings 28 ein, wie anhand von Fig. 6 näher erläutert wird.
  • Bei der Herstellung der Statorscheibe 26 wird die Falte 94 aus Material geformt, das aus dem äußeren Randbereich 91 hervorgeht und zur Bildung der Aussparung 86 ausgestanzt und umgebogen wird.
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen eine zweite Ausführungsform einer Statorscheibe 26, die sich von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass anstelle der Falte 94 zwei Nasen 96 vorgesehen sind, die jeweils aus den gezeigten Stegen 88 hervorgehen. Die Nasen 96 bilden zusammen mit zumindest zwei weiteren (nicht gezeigten) aus den Stegen 88 hervorgehenden, in Umfangsrichtung beabstandeten Nasen 96 die Sicherungseinrichtung.
  • In Fig. 4a und 4b ist eine Ausführungsform einer Statorscheibe 26 nach der Erfindung gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass in dem in Fig. 4a und 4b gezeigten Bereich ein Vorsprung 98 vorgesehen ist, der S-förmig ausgebildet ist. Der gezeigte Vorsprung 98 bildet zusammen mit zumindest einem weiteren (nicht gezeigten) Vorsprung 98 und bevorzugt zumindest zwei weiteren (nicht gezeigten) Vorsprüngen 98 die Sicherungseinrichtung. Der S-förmige Vorsprung 98 umfasst einen in der Ebene der Statorscheibe 26 liegenden und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt 99a und einen parallel zu der Ebene beabstandeten Abschnitt 99b, welche durch einen Übergangsabschnitt 99c miteinander verbunden sind. Der S-förmige Vorsprung 98 ist aus Material der Statorscheibe 26 geformt, das aus den Stegen 88 hervorgeht und zur Bildung der Aussparungen 86 ausgestanzt und umgebogen wurde.
  • Auch der S-förmige Vorsprung 98 ermöglicht eine bajonettartige Verriegelung der Statorscheibe 26 an einem Distanzring 28.
  • Darüber hinaus ist der S-förmige Vorsprung 98 in gewissen Grenzen plastisch verformbar oder verbiegbar, was durch Pfeile in Fig. 4b verdeutlicht wird. Durch die Verformbarkeit kann der Vorsprung 98 bei der Montage der Turbomolekularpumpe 10 oder bereits bei der Herstellung der Statorscheibe 26 an die Position einer zugeordneten Aussparung des Distanzrings 28 angepasst werden.
  • Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Statorscheibe 26. In Fig. 5a sind dabei zwei jeweils halbkreisförmige Statorscheiben 26a, 26b gezeigt, die in einem Übergangsbereich 106 aneinander anliegen. Die Statorscheiben 26a, 26b weisen einen inneren Umfang 108 und einen äußeren Umfang 84 auf. Eine Vielzahl von Schaufeln 90 werden außen durch in Umfangsrichtung verlaufende Aussparungen 86, durch sich radial erstreckende Aussparungen 92 sowie durch innere in Umfangsrichtung verlaufende Aussparungen 110 definiert.
  • Fig. 5b stellt eine Ansicht in Richtung der Pfeile B von Fig. 5a dar. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass die Schaufeln 90 relativ zu der von der Statorscheibe 26 gebildeten Ebene angestellt sind.
  • Fig. 5c zeigt einen radialen Schnitt durch die Statorscheibe 26. Dabei befindet sich der innere Umfang 108 in Fig. 5c oben und der äußere Umfang 84 unten. Der äußere Umfang 84 ist als umlaufender umgebogener Kragen 112 ausgebildet, der sich zumindest annähernd senkrecht von der Ebene der Statorscheibe 26 weg erstreckt. Der umlaufende Kragen 112 dient als Sicherungseinrichtung und greift im eingebauten Zustand in eine umlaufende Nut eines Distanzrings 28 ein, wodurch die Statorscheibe 26 gegen jegliche Bewegung in der Ebene gesichert ist.
  • Fig. 6 zeigt das Zusammenwirken der Statorscheibe 26 von Fig. 2 mit einem benachbarten Distanzring 28, wobei die Falte 94 der Statorscheibe 26 in eine Aussparung des Distanzrings 28 eingreift, hier eine umlaufende Nut 104. Alternativ könnte es sich bei der Aussparung aber auch um ein Langloch oder eine Bohrung handeln. Durch das Eingreifen der Falte 94 in die Nut 104 wird eine Bewegung der Statorscheibe 26 in radialer Richtung relativ zu dem Distanzring 28 verhindert, in Fig. 6 also nach rechts oder links. Durch die Verwendung zumindest zweier, um 90° in Umfangsrichtung versetzter Falten 94 wird jegliche radiale Verschiebung der Statorscheibe 26 relativ zu dem Distanzring 28 unterbunden.
  • Anstelle der Falte 94 können auf die gleiche Weise jeweils mindestens ein in Umfangsrichtung um 90° versetzter nasen-, L- oder S-förmiger Vorsprung 96, 98 und/oder umlaufender Kragen 112 in die Nut 104 eingreifen.
  • Zudem liegen die Schaufeln 90 an einer radial inneren Wandung 106 an, welche die Nut 104 radial innenseitig begrenzt. Die Wandung 114 verläuft in Umfangsrichtung des Distanzrings 28 und bildet einen Anschlag für die Schaufeln 90 der Statorscheibe 26. Durch das Anliegen der Schaufeln 90 an der Wandung 114 wird die Statorscheibe 26 gegen radiale Bewegung von der Rotationsachse 20 weg gesichert.
  • Beim Zusammensetzen von Rotorscheiben 24, Statorscheiben 26 und Distanzringen 28 greifen die Sicherungseinrichtungen der Statorscheiben 26 in die Nuten 104 der Distanzringe 28 ein. Durch das Zusammenwirken von Sicherungseinrichtungen und Nuten 104 wird die radiale Verschiebung der Statorscheiben 26 verhindert, wodurch das Paket aus Rotorscheiben 24, Statorscheiben 26 und Distanzringen 28 ohne die Gefahr eines Verkeilens mit dem Gehäuse 16 in selbiges eingebracht werden kann. Ist das Scheibenpaket in das Gehäuse 16 der Turbomolekularpumpe 10 eingebaut, so sind die Statorscheiben 26 durch das Gehäuse 16 und die Distanzringe 28 fixiert.
  • Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Statorscheibe 26. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 5 darin, dass die halbkreisförmigen Statorscheiben 26a, 26b (Fig. 7a) im Bereich des äußeren Umfangs 84 und des inneren Umfangs 108 an ihren Enden freigestellt sind, so dass die Statorscheiben 26a, 26b nicht direkt aneinander anliegen, sondern zwischen sich einen Spalt 116 definieren.
  • In Umfangsrichtung gesehen jeweils mittig umfasst jede halbkreisförmige Statorscheibe 26a, 26b eine umgebogene Nase 118, die aus der von der Statorscheibe 26 definierten Ebene herausragt und eine Sicherungseinrichtung bildet. Der mit dem Buchstaben A gekennzeichnete Bereich von Fig. 7a und damit die Nase 118 ist in Fig. 7c in Seitenansicht und in Fig. 7d in Draufsicht detaillierter gezeigt.
  • In Fig. 7b ist eine seitliche Schnittansicht der halbkreisförmigen Statorscheiben 26a, 26b und deren Zusammenwirken mit einem Distanzring 28 dargestellt. Die halbkreisförmigen Statorscheiben 26a, 26b weisen zwischen dem inneren Umfang 108 und dem äußeren Umfang 84 jeweils aus der Ebene heraus stehende Statorschaufeln 90 auf, die in etwa einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Liegen die halbkreisförmigen Statorscheiben 26a, 26b an dem Distanzring 28 an, so stehen die Nasen 118 mit einer radial nach außen weisenden Stufe 122 und die Statorschaufeln 90 mit einer radial nach innen weisenden Doppelstufe 124 des Distanzrings 28 in Eingriff. Das äußere Profil der Statorschaufeln 90 ist dabei an die Doppelstufe 124 angepasst.
  • Durch das Anliegen der halbkreisförmigen Statorscheiben 26a, 26b sowohl an der nach Außen weisenden Stufe 122 als auch an der nach Innen weisenden Stufe 124 wird eine radiale Verschiebung der halbkreisförmigen Statorscheiben 26a, 26b verhindert.
  • Fig. 8 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Statorscheibe 26, die im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 7 mehrere parallelversetzt zum äußeren Umfang 84 abgekantete Spitzen, Zähne oder Vorsprünge 128 aufweist (Fig. 8a). Aussparungen 126 gewährleisten jeweils die Ebenheit der die Spitzen 128 umgebenden Zonen des äußeren Randbereichs 91, da das Ausformen der Spitzen 128 zur Wulstbildung im Bereich der Biegekante führen kann.
  • Die Spitzen 128 greifen in Aussparungen des axial angrenzenden Distanzrings 28 ein, die als radial umlaufende Rändelung 130 ausgeführt sind (Fig. 8b).
  • Insbesondere können mehrere Spitzen, Zähne oder Vorsprünge 128 vorgesehen sein, die einen Winkel von 90° miteinander einschließen. Auf diese Weise wird eine Bewegung, dabei sowohl Verschiebung als auch Verdrehung, der Statorscheibe 26 in der von ihr definierten Ebene durch Eingreifen der Vorsprünge 128 in die Rändelung 130 des Distanzrings verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Turbomolekularpumpe
    12
    Einlassflansch
    14
    Pumpeneinlass
    16
    Gehäuse
    18
    Rotor
    20
    Rotationsachse
    22
    Rotorwelle
    24
    Rotorscheibe
    26, 26a, 26b
    Statorscheibe
    28
    Distanzring
    30
    Rotornabe
    32
    Holweckrotorhülse
    34
    Holweckrotorhülse
    36,38
    Holweckstatorhülse
    40
    Wälzlager
    42
    Permanentmagnetlager
    44
    rotorseitige Lagerhälfte
    46
    statorseitige Lagerhälfte
    48
    Magnetring
    50
    Magnetring
    52
    Lagerspalt
    54
    Fanglager
    56
    Spritzmutter
    58
    saugfähige Scheibe
    60
    Motorraum
    62
    Siegbahnstufe
    64
    Sperrgaseinlass
    66
    Antriebsmotor
    68
    Motorstator
    70
    Kern
    72
    Spule
    74
    Permanentmagnetanordnung
    75a
    weichmagnetischer Rückschluss
    75b
    Permanentmagnet
    76
    Motorspalt
    78
    Wuchtring
    80
    Kapselung
    82
    Steuer- und Stromversorgungseinheit
    84
    äußerer Umfang
    86
    in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung
    88
    Steg
    90
    Schaufel
    91
    äußerer Randbereich
    92
    radiale Aussparung
    94
    Falte
    96
    gerade Nase
    98
    S-förmiger Vorsprung
    99a
    in Umfangsrichtung erstreckter Abschnitt
    99b
    parallel beabstandeter Abschnitt
    99c
    Übergangsabschnitt
    104
    Nut
    106
    Übergangsbereich
    108
    innerer Umfang
    110
    innere in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung
    112
    Kragen
    114
    Wandung
    116
    Spalt
    118
    gebogene Nase
    122
    äußere Stufe
    124
    innere Doppelstufe
    126
    Aussparungen
    128
    spitzer Vorsprung
    130
    Rändelung

Claims (9)

  1. Turbomolekularpumpe (10) mit zumindest einer Statorscheibe (26, 26a, 26b) und einem Distanzring (28), wobei die Statorscheibe (26, 26a, 26b) sich teilringförmig in einer Ebene erstreckt, einen inneren Radius und einen äußeren Radius aufweist und eine Sicherungseinrichtung (98) umfasst, wobei die Sicherungseinrichtung (98) zumindest zwei aus der Ebene hervorstehende Vorsprünge (94, 96, 98, 128) umfasst, wobei die zumindest zwei Vorsprünge (94, 96, 98, 128) mit dem Krümmungsmittelpunkt der Statorscheibe (26, 26a, 26b) einen Winkel von ungleich 180° einschließen,
    wobei
    die Statorscheibe (26, 26a, 26b) mittels der Sicherungseinrichtung (98) zumindest gegen radiale Verschiebung in der Ebene relativ zu einem benachbart angeordneten Distanzring (28) sicherbar ist, und wobei sich ein Abschnitt (99b) wenigstens einer der Vorsprünge (94, 98) zumindest bereichsweise parallel beabstandet zu der Ebene erstreckt, und wobei die Sicherungseinrichtung (98) und der Distanzring (28) zusammenwirken, um die Statorscheibe (26, 26a, 26b) gegen Bewegung in der Ebene zu sichern.
  2. Turbomolekularpumpe (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungseinrichtung (98) bajonettverschlussartig ausgebildet ist.
  3. Turbomolekularpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungseinrichtung (98) zumindest drei aus der Ebene hervorstehende Vorsprünge (94, 96, 98) umfasst.
  4. Turbomolekularpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel 75° bis 105° und bevorzugt 90° beträgt.
  5. Turbomolekularpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Statorscheibe (26, 26a, 26b) einstückig ausgebildet ist.
  6. Turbomolekularpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungseinrichtung (98) durch umgebogenes Material der Statorscheibe (26, 26a, 26b) gebildet ist.
  7. Turbomolekularpumpe (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch das umgebogene Material eine in der Ebene liegende Aussparung (86, 92, 110) der Statorscheibe (26, 26a, 26b) gebildet ist.
  8. Turbomolekularpumpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungseinrichtung (98) zumindest zwei Aussparungen (86, 92, 110) in der Statorscheibe umfasst.
  9. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Statorscheibe (26, 26a, 26b) eine Sicherungseinrichtung (98) umfasst, welche mit wenigstens einer Aussparung (104) des Distanzrings (28) zusammenwirkt.
EP14195965.0A 2014-01-09 2014-12-02 Statorscheibe Active EP2894348B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100207.5A DE102014100207B4 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Statorscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2894348A1 EP2894348A1 (de) 2015-07-15
EP2894348B1 true EP2894348B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=52023211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195965.0A Active EP2894348B1 (de) 2014-01-09 2014-12-02 Statorscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2894348B1 (de)
JP (1) JP6118829B2 (de)
DE (1) DE102014100207B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2590955B (en) * 2020-01-09 2022-06-15 Edwards Ltd Vacuum pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918588A2 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
EP2644899A1 (de) * 2010-11-24 2013-10-02 Edwards Japan Limited Schutznetz für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe damit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241177B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Varian Spa Statore per pompa turbomolecolare.
DE9013672U1 (de) * 1990-09-29 1992-01-30 Leybold AG, 6450 Hanau Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe
DE29717764U1 (de) * 1997-10-06 1997-11-20 Leybold Vakuum GmbH, 50968 Köln Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe
JP3013083B2 (ja) * 1998-06-23 2000-02-28 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
JP4527966B2 (ja) * 2003-05-01 2010-08-18 株式会社大阪真空機器製作所 分子ポンプ
JP4517724B2 (ja) * 2004-05-24 2010-08-04 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
JP4935527B2 (ja) * 2007-06-21 2012-05-23 株式会社島津製作所 固定翼の製造方法、およびその固定翼を備えたターボ分子ポンプ
JP2011001825A (ja) * 2009-06-16 2011-01-06 Shimadzu Corp ターボ分子ポンプ
DE102010052660A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102010052659A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102011108115A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918588A2 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
EP2644899A1 (de) * 2010-11-24 2013-10-02 Edwards Japan Limited Schutznetz für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100207B4 (de) 2020-07-09
JP2015132259A (ja) 2015-07-23
JP6118829B2 (ja) 2017-04-19
DE102014100207A1 (de) 2015-07-09
EP2894348A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829734B1 (de) Vakuumpumpe
WO2014037150A1 (de) Anordnung mit einer gasdichtung
EP3306142A1 (de) Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
EP2894348B1 (de) Statorscheibe
WO2014207030A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem laufrad
EP1498612B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2863063B1 (de) Vakuumpumpe
EP3088745B1 (de) Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe
EP2913533B1 (de) Statorscheibe
EP2886869B1 (de) Statorscheibe
DE102015104438A1 (de) Vakuumsystem
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
EP3032107A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP3088746A1 (de) Vakuumpumpe
EP2549115A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP2235377B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3034882A2 (de) Vakuumpumpe
DE102019214279A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums
EP3561307B1 (de) Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass
DE102016107855A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102013226662A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
EP3096020B1 (de) Vakuumpumpe
EP3051140B1 (de) Statorscheibe für eine vakuumpumpe
EP3406860B1 (de) Turbofantriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012663

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10