DE102011108115A1 - Turbomolekularpumpe - Google Patents

Turbomolekularpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011108115A1
DE102011108115A1 DE201110108115 DE102011108115A DE102011108115A1 DE 102011108115 A1 DE102011108115 A1 DE 102011108115A1 DE 201110108115 DE201110108115 DE 201110108115 DE 102011108115 A DE102011108115 A DE 102011108115A DE 102011108115 A1 DE102011108115 A1 DE 102011108115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
turbomolecular pump
discs
pump according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110108115
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schweighöfer
Tobias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE201110108115 priority Critical patent/DE102011108115A1/de
Priority to EP12174596.2A priority patent/EP2549115A3/de
Publication of DE102011108115A1 publication Critical patent/DE102011108115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe (1) mit einem Rotor (10) und einer Blechstatorscheibe (24, 26, 28), welche eine erste Teilscheibe (50) und eine zweite Teilscheibe (52) und sich zwischen einem inneren Radius (202) und einem äußeren Radius (204) erstreckende Schaufeln (54) umfasst. Um ein Überlapp der Teilscheibe, beispielsweise während der Montage, zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass ein Blockiermittel (60, 62; 64; 681, 682; 74, 76; 82; 90, 92) vorgesehen ist, welches sich wenigstens teilweise zwischen innerem und äußerem Radius befindet und derart angeordnet und gestaltet ist, dass es ein Übereinandergleiten der Teilscheiben verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Turbomolekularpumpen werden seit Jahren in vielen Bereichen der Vakuumtechnik zur Erzeugung von Hochvakuum und Ultrahochvakuum eingesetzt. Die Vakuumerzeugung beruht in ihnen auf einem schnell drehenden Rotor mit mehreren entlang der Rotorachse zueinander versetzten Schaufelkränzen, zwischen denen statorseitig stehende Schaufelkränze angeordnet sind.
  • Verschiedene Gestaltungsformen der statorseitigen Schaufelkränze sind im Stand der Technik bekannt. Nachfolgend werden so genannte Blechstatorscheiben betrachtet. Diese werden typischerweise aus Feinblech hergestellt, indem zunächst durch Stanzen oder Schneiden die Schaufeln des Schaufelkranzes freigelegt und in einem nachfolgenden Umformschritt aus der Scheibenebene herausgedreht werden. Diese Blechstatorscheiben sind kostengünstig und sind insbesondere für den Bereich des Vorvakuums beliebt, in welchem die Schaufeln nur um wenige Grad aus der Scheibenebene herausgestellt sind.
  • Da jeder statorseitige Schaufelkranz um die Welk des Rotors herum und in der Regel zwischen zwei rotorseitigen Schaufelkränzen angeordnet ist, erfordert die Montierbarkeit, die Blechstatorscheibe einer Stufe aus mehreren, in der Regel zwei, Teilscheiben zu bilden. Dadurch wird die geringe Dicke des Bleches zu einem Nachteil: dort, wo die Teilscheiben aneinanderstoßen, können die dünnen Bleche übereinanderrutschen. Die Schaufeln des Schaufelkranzes sind dann falsch positioniert und weichen unter anderem in Richtung der Rotorachse von ihrer Solllage ab. In der Folge wird der Spalt zwischen rotorseitigem und statorseitigem Schaufelkranz aufgebraucht. In besonderen Betriebsbedingungen, beispielsweise bei hohen Gaslasten kann dies zu einem Kontakt zwischen rotorseitigen und statorseitigen Bauteilen führen. Im schlimmsten Fall ist das Versagen der Pumpe die Folge.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Turbomolekularpumpe vorzustellen, in welcher das Überlappen der Teilscheiben verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Turbomolekularpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 geben Weiterbildungen mit zusätzlichen Vorteilen an.
  • Durch die Gestaltung nach Anspruch 1 ist das Blockiermittel nicht in den radial schmalen Bereichen der Tragringe sondern im radial breiten Bereich der Schaufeln angeordnet. Dies bringt Vorteile mit sich. Beispielsweise ermöglichen diese Merkmale, den inneren Tragring der Statorscheibe schmal zu halten. Dies erlaubt kleine Spaltmaße und damit geringere Rückströmungen. Der Schaufelbereich stellt ausreichend Bauraum für das Blockiermittel zur Verfügung. Änderungen an den mit dem äußeren Tragring zusammenwirkenden Gehäusebauteilen, beispielsweise Distanzringen, sind nicht notwendig, so dass hier keine virtuellen Lecks entstehen können. Die Montage wird vereinfacht, wenn das Blockiermittel größer als an den Enden der Tragringen gestaltet ist. Insgesamt wird die Ebenheit der Statorscheibe erhöht, so dass der Spalt zwischen Rotor- und Statorkomponenten größer ist. Dies ist auch beim Auftreten hoher axialer Kräfte auf die Scheibe von Vorteil. Solche Kräfte entstehen beispielsweise beim Futvorgang durch große Mengen an Gas, die bei starker Druckgefälle die Pumpe durchströmen. Dieser und die anderen Vorteile werden vertieft, wenn das Blockiermittel als Eingriffsmittel gestaltet ist.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen und deren Weiterbildungen soll die Erfindung näher erläutert und die Darstellung ihrer Vorteile vertieft werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch eine Vakuumpumpe;
  • 2: Draufblick auf eine Blechstatorscheibe mit Teilscheiben;
  • 3: Blick auf die Stoßkante einer der Teilscheiben aus 2;
  • 4: Seitlicher Blick auf die Stoßkanten zweier Teilscheiben in einer Weiterbildung;
  • 5: a) seitlicher Blick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben, b) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im demontieren Zustand, c) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im montieren Zustand;
  • 6: a) seitlicher Blick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im demontierten Zustand, b) seitlicher Blick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im montierten Zustand, c) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im demontieren Zustand, d) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im montieren Zustand;
  • 7: a) seitlicher Blick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben, b) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im demontieren Zustand, c) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im montieren Zustand;
  • 8: a) seitlicher Blick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben, b) Draufblick auf den Stoßbereich zweier Teilscheiben im demontieren Zustand.
  • Es zeigt 1 einen Schnitt durch eine Turbomolekularpumpe 1. Sie besitzt einen Flansch 4, der lösbar an dem Flansch einer zu evakuierenden Kammer befestigt ist. Durch die Ansaugöffnung 6 wird Gas in die Pumpe eingesaugt und durch den Auslass 8 ausgestoßen. im Gehäuse 2 sind Rotor 10 und Stator 20 angordnet, durch deren Zusammenwirken die Förderwirkung erreicht wird.
  • Der Rotor umfasst eine Welle 12, auf der eine vorvakuumseitige Rotorscheibe 14, eine mittlere Rotorscheibe 16 und eine hochvakuumseitige Rotorscheibe 18 vorgesehen sind, wobei jede der Rotorscheiben einen aus einer Mehrzahl von Schaufeln bestehenden Schaufelkranz besitzt. Die Welle wird hochvakuumseitig durch ein Permanentmagnetlager 40 und vorvakuumseitig durch ein Wälzlager 42 drehbar unterstützt. Alternativ zu diesem gezeigten Aufbau sind im Stand der Technik Lageranordnungen mit drei- und fünfachsig aktiven Magnetlagern bekannt. Auch fliegende Lagerungen sind bekannt, bei denen beide Lager vorvakuumseitig angeordnet sind Der Rotor kann anstelle des gezeigten und so genannten Scheibenrotors als so genannter Glockenrotor ausgeführt sein. Ein Antrieb 44 versetzt den Rotor in schnelle Drehung von einigen Zehntausend Umdrehungen in der Minute.
  • Der Stator umfasst eine vorvakuumseitige Statorscheibe 24, eine mittlere Statorscheibe 26 und eine hochvakuumseitige Statorscheibe 28. Diese sind durch Distanzringe 30, 32 und 34 in Bezug auf die Welle axial von einander beabstandet und mit den Rotorscheiben alternierend angeordnet. Die Statorscheiben besitzen ebenfalls Schaufelkränze.
  • Die Anzahl von Rotor- und Statorscheiben hängt von den gewünschten vakuumtechnischen Parametern wie Saugvermögen und Druckverhältnis zwischen Ansaugöffnung und Auslass ab.
  • Die nachfolgend anhand der 2 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf eine, mehrere oder jede der aus Feinblech hergestellten Statorscheiben der Turbomolekularpumpe angewendet werden.
  • Am Beispiel der Statorscheibe 14 zeigt 2 deren Aufbau im Draufblick. Die Statorscheibe ist aus einer ersten Teilscheibe 50 und einer zweiten Teilscheibe 52 aufgebaut, wobei die Fig. den demontierten Zustand zeigt. Zwischen einem bogenförmigen inneren Tragring 56 und einem äußeren Tragring 58 ist ein Kranz von Schaufeln 54 angeordnet. Der kleinste Abstand der Schaufeln zur Drehachse 200 legt einen inneren Radius 202 fest, wobei zur Schaufel auch zwischen Schaufel und Tragring vorgesehene Stege gerechnet werden. Ein äußerer Radius 204 ist durch den größten Abstand von Schaufel zur Drehachse festgelegt. Vorteilhaft ist es, beide Teilscheiben als Gleichteile zu gestalten. In der Fig. bedeutet dies, dass die Teilscheibe 52 durch Drehung um 180° um die Drehachse aus der Teilscheibe 50 hervorgeht. Bei Montage werden die Teilscheiben gegeneinander geschoben, so dass die bogenförmigen Tragringe geschlossene Kreise bilden. Das vorgenannte Problem ist das Übereinanderrutschen der Teilscheiben bei diesem Montageschritt.
  • Das Übereinanderrutschen wird durch ein Blockiermittel verhindert. Dieses umfasst in dem gezeigten Beispiel eine gewellte Stoßkante 60. Das Material Stoßkante ist zwischen innerem und äußerem Radius durch Umformen aus der Scheibenebene herausgehoben. Diese gewellte Stoßkante wirkt mit einer glatten Stoßkante 62 zusammen. Alternativ kann auch die Stoßkante 62 gewellt sein, wobei die Wellen so gewählt sein müssen, dass sich die Stoßkanten mindestens einmal kreuzen.
  • Die Teilscheibe 50 ist in 3 im Blick in der senkrecht zur Drehachse liegenden Scheibenebene 206 auf die Stoßkanten dargestellt. Zwischen innerem und äußerem Radius ist die Wellung der Stoßkante 60 zu erkennen, wobei die Wellung einen kleineren Abstand zur Scheibenebene aufweist als die Endkanten der Schaufeln.
  • Eine andere Ausführung des Blockiermittels zeigt 4 im seitlichen Anblick des Stoßbereiches der Teilscheiben. Während die Stoßkante der ersten Teilscheibe 50 in diesem Beispiel glatt in der Scheibenebene 206 liegend ausgeführt ist, weist die zweite Teilscheibe eine aus der Scheibenebene und auf diese senkrecht stehende axiale Lasche 64 auf. Diese erstreckt sich mindestens zwischen innerem und äußerem Radius. Sie kann sich auch teilweise oder ganz über den radialen Bereich der Tragringe erstrecken. Dies ist einfach zu fertigen und ermöglicht die zusätzliche Positionierung über die Distanzringe. Die Lasche kann außerdem Abschnitte 641 und 642 oberhalb und unterhalb der Scheibenebene besitzen, so dass das Übereinandergleiten in zwei Richtungen sicher verhindert wird. Zur Bildung der Abschnitte 641 und 642 kann die Lasche auch geteilt sein, wobei dann die Teile in unterschiedlichem Sinn aus der Scheibenebene herausgestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 greift den Gedanken des sich zwischen innerem und äußerem Radius im Stoßbereich erstreckenden Steges als Blockiermittel auf und bildet ihn weiter, indem beide Teilscheiben in Eingriff miteinander gebracht werden.
  • Teil a) der Fig. zeigt den seitlichen Blick auf den Stoßbereich der Teilscheiben 50 und 52. Jede der Teilscheiben weist Zungen 681 und 682 auf. Diese sind, wie aus dem Draufblick nach Teil b) der Fig. zu erkennen ist, an Stegen 661 und 662 befestigt. Teil c) der Fig. zeigt den montierten Zustand, in welchem jede der Zungen 681 und 682 den jeweils angrenzenden Steg der benachbarten Teilscheibe überdeckt. Hierzu kann wie in Teil a) gezeigt die Zunge aus der Scheibenebene herausgedrückt sein. Alternativ kann auch der Steg alleine oder es können beide zusammen aus der Scheiben herausgedrückt sein. Durch den Überlapp der Zungen mit den Stegen werden die Teilscheiben derart in Eingriff miteinander gebracht, dass sich keine der Teilscheiben gegenüber der anderen aus der Scheibenebene hinaus bewegen kann. Hierdurch kann die Statorscheibe sehr gut hohen entlang der Drehachsenrichtung wirkenden Kräften widerstehen, welche beispielsweise beim Fluten der Pumpe mit unter Atmosphärendruck stehendem Gas auftreten.
  • Das Beispiel nach 6 bringt den zusätzlichen Gedanken ein, auf Stege an den Teilscheiben im Stoßbereich zu verzichten, was gerade zu niedrigeren Drücken hin vakuumtechnisch von Vorteil ist.
  • In Teil a) der Fig. ist im seitlichen Blick zu sehen, dass die Teilscheibe 50 mit einer Schaufel 70 abschließt. Auch die Teilscheibe 52 schließt mit einer Schaufel 72 ab. Im montierten Zustand, gezeigt in Teil b), werden die Schaufeln 70 und 72 zur Deckung gebracht und bilden zusammen eine Schaufel. Hierdurch wird bereits ein Blockieren in einer ersten Richtung parallel zur Drehachse erreicht. Ein gegenseitiger Eingriff und damit ein vollständiges Blockieren der Teilscheiben in beiden Richtungen der Drehachse wird erreicht, indem an Schaufel 70 eine gebogene Lasche 74 vorgesehen ist.
  • In den Teilen c) und d) der 6 ist ein Draufblick im demontierten und montierten Zustand gezeigt. Die gebogene Lasche 74 wirkt mit einem Ausschnitt 76 zusammen, in dem sie während der Montage hineingeschoben wird. Durch Zusammenwirken von Lasche und Ausschnitt wird eine Festlegung der Schaufeln und damit der Teilscheiben in radialer und axialer Richtung bewirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 7, Teile a) bis c), bringt den zusätzlichen Gedanken ein, dass nicht der vollständige Bereich zwischen innerem und äußerem Radius 202 und 204 von dem Blockier- oder Eingriffsmittel beansprucht werden muss. Jede der Teilscheiben 50 und 52 weist einen Eingriffabschnitt auf, in dem eine Zunge 84 und eine Gegenzunge 86 vorgesehen sind. Deren Wirkweise entspricht demjenigen der Zungen 66 und 68 aus 5., auf die an dieser Stelle verwiesen werden kann. Zusätzlich zu dem Eingriffabschnitt weisen die Teilscheiben noch Schaufelabschnitte 80 auf, die den Eingriffabschnitten radial benachbart sind. Sie könne radial innerhalb oder außerhalb der Eingriffabschnitte liegen. Da die Geschwindigkeit der Rotorschaufeln mit Abstand zur Drehachse steigt, ist die gezeigte Anordnung vorteilhaft, bei welcher der Schaufelabschnitt radial außerhalb des Eingriffabschnittes liegt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 8 im seitlichen Blick in Teil a) und Draufblick in Teil b). Die Schaufel 54 der Teilscheibe 50 weist einen oder mehrere Bügel 90 auf, die mit einer oder mehreren Aussparungen 92 in der benachbarten Schaufel 54 der zweiten Teilscheibe 52 in Eingriff gebracht werden. Hierdurch wird nur wenig Raum für das Eingriffsmittel benötigt, so dass die vakuumtechnischen Eigenschaften der Statorscheibe vorteilhaft nur in sehr geringem Maße beeinflusst werden.
  • Kombinationen der Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele sind denkbar, ebenso die Anwendung der Erfindung auf eine Teilung der Statorscheibe in mehr als zwei Teilscheiben.

Claims (8)

  1. Turbomolekularpumpe (1) mit einem Rotor (10) und einer Blechstatorscheibe (24, 26, 28), welche eine erste Teilscheibe (50) und eine zweite Teilscheibe (52) und sich zwischen einem inneren Radius (202) und einem äußeren Radius (204) erstreckende Schaufeln (54) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockiermittel (60, 62; 64; 681, 682; 74, 76; 82; 90, 92) vorgesehen ist, welches sich wenigstens teilweise zwischen innerem und äußerem Radius befindet und derart angeordnet und gestaltet ist, dass es ein Übereinandergleiten der Teilscheiben verhindert.
  2. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beide Teilscheiben (50, 52) jeweils wenigstens ein Blockiermittel aufweisen und das Blockiermittel (70) der ersten Teilscheibe zusammen mit dem Blockiermittel (72) der zweiten Teilscheibe eine Schaufel bilden.
  3. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Blockiermittel sich kreuzende Kanten (60, 62) der Teilscheiben umfasst.
  4. Turbomolekularpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel eine axial ausgerichtete Zunge (64) umfasst.
  5. Turbomolekularpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel als Eingriffsmittel (681, 682; 74, 76; 82; 90, 92) zur Positionierung der Teilscheiben in einer axialen Richtung gestaltet ist.
  6. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel eine Zunge (681, 682; 84, 86) an der ersten Teilscheibe umfasst, die im montierten Zustand eine Überlappung mit der zweiten Teilscheibe bewirkt.
  7. Turbomolekularpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen innerem und äußerem Radius ein Schaufelabschnitt (80) und das Blockiermittel (82) vorgesehen sind.
  8. Turbomolekularpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste (50) und zweite (52) Teilscheibe gleich gestaltet sind.
DE201110108115 2011-07-20 2011-07-20 Turbomolekularpumpe Ceased DE102011108115A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108115 DE102011108115A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Turbomolekularpumpe
EP12174596.2A EP2549115A3 (de) 2011-07-20 2012-07-02 Turbomolekularpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108115 DE102011108115A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Turbomolekularpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108115A1 true DE102011108115A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46466192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108115 Ceased DE102011108115A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Turbomolekularpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2549115A3 (de)
DE (1) DE102011108115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886869A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102014100207A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207269A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorelement für eine Holweckpumpstufe, Vakuumpumpe mit einer Holweckpumpstufe und Verfahren zur Herstellung eines Statorelements für eine Holweckpumpstufe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013083B2 (ja) * 1998-06-23 2000-02-28 セイコー精機株式会社 ターボ分子ポンプ
JP4527966B2 (ja) * 2003-05-01 2010-08-18 株式会社大阪真空機器製作所 分子ポンプ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886869A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102013114576A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102014100207A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe
DE102014100207B4 (de) * 2014-01-09 2020-07-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2549115A2 (de) 2013-01-23
EP2549115A3 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458222B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1948939B1 (de) Radialverdichter-laufrad
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
DE102013217261A1 (de) Kompressor
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1918529A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
EP2251547B1 (de) Vakuumpumpe
EP2253851B1 (de) Vakuumpumpe
DE102011108115A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
EP3088743B1 (de) Seitenkanal-vakuumpumpstufe mit einem unterbrecher, der auf der saugseite abgeschrägt ist
EP1498612B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2863063B1 (de) Vakuumpumpe
EP1850011B1 (de) Rotor- oder Statorscheibe für eine Molekularpumpe
EP2458221B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3851680B1 (de) Molekularvakuumpumpe und verfahren zum beeinflussen des saugvermögens einer solchen
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
DE102015113821B4 (de) Vakuumpumpe
DE3402549C2 (de)
EP3088746A1 (de) Vakuumpumpe
EP3133290B1 (de) Vakuumpumpe
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
EP3406860B1 (de) Turbofantriebwerk
EP3623634A1 (de) Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und eine seitenkanalpumpstufe
EP3096020A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final