EP2893826A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP2893826A1
EP2893826A1 EP14150968.7A EP14150968A EP2893826A1 EP 2893826 A1 EP2893826 A1 EP 2893826A1 EP 14150968 A EP14150968 A EP 14150968A EP 2893826 A1 EP2893826 A1 EP 2893826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anvil
section
eyelets
opening
free cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14150968.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14150968.7A priority Critical patent/EP2893826A1/de
Publication of EP2893826A1 publication Critical patent/EP2893826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/005Hand implements

Definitions

  • the invention relates to a device for processing eyelets in a sheet or cloth-like article with means for pressing a bead of the eyelet in the direction of the eyelet center or in the opposite direction, which are formed as a claw head and as an analogue of this an anvil, on which the eyelet is applied, is provided.
  • the applicant is a device for removing eyelets, in particular textile or plastic sheets, known.
  • eyelets can be introduced into a corresponding textile or plastic web. It has means for pressing a bead of the eyelet in the direction of the ⁇ senstoffmays (or in the opposite direction), which are formed as a claw head and as a counterpart to this an anvil, on which the eyelet is applied, has. Eyelets can be removed or introduced into a textile or plastic web by these means.
  • the means for releasably pressing are designed as biased towards the machining head spring holder. In the normal state, this spring holder presses the flat object against the machining head and fixes it during the machining process. Then the pen is about the Operating lever brought out of the clamping position and the sheet-like object can be moved on (until the next loop) or replaced by another flat object.
  • This device is suitable for eyelets of a size (for example, of 40 mm diameter);
  • eyelets of different sizes in particular eyelets with smaller diameters, for example, be removed from 36 mm, 25 mm, 20 mm and 16 mm diameter, so this is not possible with the known device with a satisfactory opening of the eyelets.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for processing eyelets in a plane or cloth-like object according to the preamble, which makes it possible to open eyelets of different diameters safely.
  • the anvil has an opening whose free cross section substantially corresponds to the diameter of the largest eyelets to be removed and that means are provided for reducing the free cross section of the opening.
  • the cross section of the free opening can be adapted to the respective ⁇ sen graspmesser.
  • An embodiment of the invention is that the anvil is formed substantially U-shaped.
  • the free cross section of the anvil is the distance between the legs of the U.
  • the means for reducing the free cross section of the opening are also formed substantially U-shaped and are connectable to the anvil.
  • connection between the means for reducing the free cross-section of the opening can be made, for example, by attaching to the anvil the U-shaped means for reducing the free cross-section.
  • anvil is formed substantially cylindrical.
  • the free cross section is the diameter of the anvil.
  • the means for reducing the free cross section of the opening are also formed substantially cylindrical and are connectable to the anvil.
  • connection between the means for reducing the free cross-section of the opening and the anvil may be formed, for example, as a bayonet closure.
  • anvil is slidably formed in the axis of the device.
  • the device has two handles.
  • the weight of the device can be easily taken over a longer period of time and also the support device over the arranged in the region of a handle operating lever for the anvil this are moved.
  • the two handles it is ensured that the operator has both hands on the device and thus the risk of hand injuries is virtually eliminated.
  • the device according to the invention consists of a body 1, which has on its underside a first handle 2 for a hand of the operating personnel and a second handle 3 for the other hand of the operating staff.
  • the body 1 has a pretensioned by a spring 5 actuating lever 4, which is arranged within reach of the second handle 3 and over which the anvil 6 from the rear position ( Fig. 1a to 1d ), in which the anvil 6 faces away from the claw head (not shown), into a front position (FIG. Fig. 2a to 2d ) can be moved, in which the anvil 6 faces the claw head.
  • the distance between the anvil 6 and the claw head is sufficiently large to bring the textile or plastic web to be processed in the desired position in which an eyelet is to be removed or introduced.
  • the front position in which the textile or plastic tarpaulin is in the clamping position, the eyelet is then removed or introduced into the textile or plastic web.
  • the anvil 6 has an opening 7 whose free cross-section substantially corresponds to the diameter of the largest eyelets to be removed, and means are provided for reducing the free cross-section of the opening 7.
  • the anvil 6 is formed substantially cylindrical; However, it is also possible that the anvil 6 is formed substantially U-shaped. The eyelets are held in the anvil 6 during removal.
  • the cross section of the free opening 7 can be adapted to the respective ⁇ sen pressmesser.
  • anvil 6, which carries a bayonet thread 8 corresponding, likewise substantially cylindrical trained Reduzierambosse can be applied, which allow the removal or application of smaller eyelets.
  • the device has an actuating button 9, 10 on each of the two handles 2, 3. Only when both operating buttons 10 are pressed, the claw head is pressurized. By two-handed operation, the weight of the device can be easily absorbed over a longer period of time and also the holding device on the arranged in the region of a handle operating lever 4 for the anvil 6 of these are moved.
  • the two handles 2, 3 and the actuating buttons 9, 10 arranged thereon both of which must be pressed to actuate the device, it is ensured that the operator has both hands on the device and thus the risk of hand injuries is virtually eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand mit Mittel zum Drücken eines Wulstes der Öse in Richtung des Ösenmittelpunktes oder in Gegenrichtung, die als Krallenkopf ausgebildet sind und wobei als Gegenstück zu diesem ein Amboß, auf den die Öse aufbringbar ist, vorgesehen ist. Um eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, die es ermöglicht, Ösen verschiedener Durchmesser sicher zu öffnen, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß der Amboß (6) eine Öffnung (7) aufweist, deren freier Querschnitt im Wesentlichen dem Durchmesser der größten zu entfernenden Ösen entspricht und daß Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung vorgesehen sind. Auf diese Weise kann der Querschnitt der freien Öffnung dem jeweiligen Ösendurchmesser angepaßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand mit Mittel zum Drücken eines Wulstes der Öse in Richtung des Ösenmittelpunktes oder in Gegenrichtung, die als Krallenkopf ausgebildet sind und wobei als Gegenstück zu diesem ein Amboß, auf den die Öse aufbringbar ist, vorgesehen ist.
  • Aus der WO 99/26506 A1 des Anmelders ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Ösen, insbesondere aus Textil- oder Kunststoffbahnen, bekannt. Mit dieser Vorrichtung können auch Ösen in eine entsprechende Textil- oder Kunststoffbahn eingebracht werden. Sie weist Mittel zum Drücken eines Wulstes der Öse in Richtung des Ösenmittelpunktes (oder in Gegenrichtung) auf, die als Krallenkopf ausgebildet sind und als Gegenstück zu diesem einen Amboß, auf den die Öse aufbringbar ist, aufweist. Mit diesen Mitteln können Ösen entfernt oder in eine Textil- oder Kunststoffbahn eingebracht werden.
  • Allerdings hat sich herausgestellt, daß das Festhalten der Textil- oder Kunststoffbahn während des Entfernens der Ösen schwierig ist, was einerseits zu einem ungenauen Arbeiten führen kann und andererseits den Bearbeitungstakt deutlich verlangsamt. Um eine Vorrichtung zu schaffen, mit der planen- oder tuchartige Gegenstände während ihrer Bearbeitung gehalten werden können, wurden daher in der WO 2003/017797 A2 des Anmelders Mittel zum lösbaren Andrücken zumindest eines Teiles des zu bearbeitenden Gegenstandes gegen einen mit der Halterung verbindbaren Bearbeitungskopf vorgesehen sind, wobei diese Mittel über einen Betätigungshebel aus der Klemmstellung bringbar sind und die Halterung einen ersten Haltegriff für eine Hand des Betätigungspersonals, einen zweiten Haltegriff für die andere Hand des Betätigungspersonals sowie vorzugsweise in dessen Reichweite den Betätigungshebel aufweist.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß die Mittel zum lösbaren Andrücken als in Richtung auf den Bearbeitungskopf vorgespannter Federhalter ausgebildet sind. Dieser Federhalter drückt im Normalzustand den flächigen Gegenstand gegen den Bearbeitungskopf und legt ihn während des Bearbeitungsvorganges fest. Anschließend wird der Federhalter über den Betätigungshebel aus der Klemmstellung gebracht und der flächige Gegenstand kann weiterbewegt werden (bis zur nächsten Öse) oder durch einen anderen flächigen Gegenstand ersetzt werden.
  • Diese Vorrichtung ist für Ösen einer Größe (beispielsweise von 40 mm Durchmesser) geeignet; sollen jedoch Ösen unterschiedlicher Größen, insbesondere Ösen mit geringeren Durchmessern, beispielsweise von 36 mm, 25 mm, 20 mm und 16 mm Durchmesser entfernt werden, so ist dies mit der bekannten Vorrichtung nicht mit einer zufriedenstellenden Öffnung der Ösen möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, die es ermöglicht, Ösen verschiedener Durchmesser sicher zu öffnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Amboß eine Öffnung aufweist, deren freier Querschnitt im Wesentlichen dem Durchmesser der größten zu entfernenden Ösen entspricht und daß Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise kann der Querschnitt der freien Öffnung dem jeweiligen Ösendurchmesser angepaßt werden.
  • Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Amboß im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist.
  • In diesem Fall ist der freie Querschnitt des Ambosses der Abstand zwischen den Schenkeln des U.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung ebenfalls im wesentlichen u-förmig ausgebildet sind und mit dem Amboß verbindbar sind.
  • Die Verbindung zwischen den Mitteln zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß auf den Amboß die u-förmigen Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts aufgesteckt werden.
  • Eine andere Ausbildung besteht darin, daß der Amboß im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  • In diesem Fall ist der freie Querschnitt der Durchmesser des Ambosses.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung ebenfalls im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und mit dem Amboß verbindbar sind.
  • In diesem Fall kann die Verbindung zwischen den Mitteln zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung und dem Amboß beispielsweise als Bajonettverschluß ausgebildet sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Amboß in der Achse der Vorrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
  • Statt wie bei dem Gegenstand der WO 99/26506 A1 der Amboß feststehend auszugestalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Amboß verschiebbar auszugestalten.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Vorrichtung zwei Haltegriffe aufweist.
  • Durch die beidhändige Betätigung kann das Gewicht der Vorrichtung leichter über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden und zudem die Halterungsvorrichtung über den im Bereich des einen Haltegriffs angeordneten Betätigungshebel für den Amboß dieser verschoben werden. Durch die beiden Haltegriffe ist sichergestellt, daß das Bedienpersonal beide Hände an der Vorrichtung hat und somit die Gefahr von Handverletzungen praktisch ausgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1a bis 1d
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung (ohne das Gehäuse mit dem Krallenkopf) mit dem Amboß in hinterer Stellung in Seitenansicht, Draufsicht sowie in zwei perspektivischen Ansichten,
    Fig. 2a bis 2d
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung (ohne das Gehäuse mit dem Krallenkopf) mit dem Amboß in vorderer Stellung in Seitenansicht, Draufsicht sowie in zwei perspektivischen Ansichten.
  • Wie aus den Fig. 1a bis 1d und 2a bis 2d hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Körper 1, der an seiner Unterseite einen ersten Haltegriff 2 für eine Hand des Betätigungspersonals und einen zweiten Haltegriff 3 für die andere Hand des Betätigungspersonals aufweist.
  • Weiterhin weist der Körper 1 einen durch eine Feder 5 vorgespannten Betätigungshebel 4 auf, der in Reichweite des zweiten Haltegriffes 3 angeordnet ist und über den der Amboß 6 aus der hinteren Stellung (Fig. 1a bis 1d), in der der Amboß 6 von dem (nicht dargestellten) Krallenkopf abgewandt ist, in eine vordere Stellung (Fig. 2a bis 2d) verschoben werden kann, in der der Amboß 6 dem Krallenkopf zugewandt ist. In der hinteren Stellung ist der Abstand zwischen dem Amboß 6 und dem Krallenkopf ausreichend groß, um die zu bearbeitende Textil- oder Kunststoffbahn in die gewünschte Position zu bringen, in der eine Öse entfernt oder eingebracht werden soll. In der vorderen Stellung, in der die Textil- oder Kunststoffplane sich in Klemmstellung befindet, wird dann die Öse entfernt bzw. in die Textil- oder Kunststoffbahn eingebracht.
  • Wie aus den Fig. 1a bis 2d ersichtlich, weist der Amboß 6 eine Öffnung 7 auf, deren freier Querschnitt im Wesentlichen dem Durchmesser der größten zu entfernenden Ösen entspricht und wobei Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung 7 vorgesehen sind. Im dargestellten Beispiel ist der Amboß 6 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet; es ist jedoch auch möglich, daß der Amboß 6 im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist. Die Ösen werden während des Entfernens bzw. während des Einbringens im Amboß 6 gehalten.
  • Über die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung 7 des Ambosses 6 kann der Querschnitt der freien Öffnung 7 dem jeweiligen Ösendurchmesser angepaßt werden. Auf den dargestellten Amboß 6, der ein Bajonettgewinde 8 trägt, können entsprechende, ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Reduzierambosse aufgebracht werden, die das Entfernen bzw. Aufbringen kleinerer Ösen ermöglichen.
  • Wie aus den Fig. 1a bis 2d ersichtlich, weist die Vorrichtung an jedem der zwei Haltegriffe 2, 3 einen Betätigungsknopf 9, 10 auf. Nur wenn beide Betätigungsknöpfe 10 gedrückt sind, wird der Krallenkopf mit Druck beaufschlagt. Durch die beidhändige Betätigung kann das Gewicht der Vorrichtung leichter über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden und zudem die Halterungsvorrichtung über den im Bereich des einen Haltegriffs angeordneten Betätigungshebel 4 für den Amboß 6 dieser verschoben werden. Durch die beiden Haltegriffe 2, 3 und die daran angeordneten Betätigungsknöpfe 9, 10, die beide zur Betätigung der Vorrichtung gedrückt werden müssen, ist sichergestellt, daß das Bedienpersonal beide Hände an der Vorrichtung hat und somit wird die Gefahr von Handverletzungen praktisch ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand mit Mitteln zum Drücken eines Wulstes der Öse in Richtung des Ösenmittelpunktes oder in Gegenrichtung, die als Krallenkopf ausgebildet sind und wobei als Gegenstück zu diesem ein Amboß (6), auf den die Öse aufbringbar ist, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (6) eine Öffnung (7) aufweist, deren freier Querschnitt im Wesentlichen dem Durchmesser der größten zu entfernenden Ösen entspricht und daß Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung (7) vorgesehen sind
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung (7) als im Wesentlichen Reduzierambosse mit geringerem Querschnitt als der Amboß (6) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (6) im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung (7) ebenfalls im Wesentlichen u-förmig ausgebildet und mit dem Amboß (6) verbindbar sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (6) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung (7) ebenfalls im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und mit dem Amboß (6) verbindbar sind.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (6) ein Bajonettgewinde (8) trägt, über das die Mittel zum Reduzieren des freien Querschnitts der Öffnung (7) mit dem Amboß (6) verbindbar sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (6) in der Achse der Vorrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei Haltegriffe (2, 3) aufweist.
EP14150968.7A 2014-01-13 2014-01-13 Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand Withdrawn EP2893826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150968.7A EP2893826A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150968.7A EP2893826A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2893826A1 true EP2893826A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=49920220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150968.7A Withdrawn EP2893826A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2893826A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400140A (en) * 1933-03-24 1933-10-19 Soc Ind Ferblanterie Apparatus for inserting and removing eyelets
DE3216179A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Vorrichtung zum abloesen von nietoesen aus bahnen, wie lkw-planen
US4757589A (en) * 1985-08-30 1988-07-19 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for removing fastener members from a garment fabric
WO1999026506A1 (de) 1997-11-24 1999-06-03 Helmut Frey Vorrichtung zum entfernen von ösen
WO2003017797A2 (de) 2001-08-20 2003-03-06 Helmut Frey Halterung für einen planen- oder tuchartigen zu bearbeitenden gegenstand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400140A (en) * 1933-03-24 1933-10-19 Soc Ind Ferblanterie Apparatus for inserting and removing eyelets
DE3216179A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Vorrichtung zum abloesen von nietoesen aus bahnen, wie lkw-planen
US4757589A (en) * 1985-08-30 1988-07-19 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for removing fastener members from a garment fabric
WO1999026506A1 (de) 1997-11-24 1999-06-03 Helmut Frey Vorrichtung zum entfernen von ösen
WO2003017797A2 (de) 2001-08-20 2003-03-06 Helmut Frey Halterung für einen planen- oder tuchartigen zu bearbeitenden gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402540C3 (de) Presse mit das Preßwerkz'eug tragendem Aufspanntisch
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE102016102940B4 (de) Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Umformen von länglichen Materialabschnitten, und Spanneinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102019003521A1 (de) Nähschabloneneinrichtung für einen Nähautomaten
EP2893826A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Ösen in einem planen- oder tuchartigen Gegenstand
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE2926927C2 (de)
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
EP1427305B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines planen- oder tuchartigen Gegenstandes
DE4025178C2 (de)
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE672687C (de) Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen
DE564575C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringnieten an Stoffschichten
DE1553710A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem Paar zusammenwirkender Klingen,insbesondere Seitenschneider
DE3010131C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung für Werkstücke
DE182400C (de)
DE1548101C (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhr glases und zum Abziehen mit dieser Vor richtung bestimmtes Uhrglas
DE271914C (de)
DE680229C (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstoffes fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Drehbaenke
DE202020000914U1 (de) Lochtisch-Spannzwinge ausgestattet mit Werkstück-Spannarm, welcher kniehebelmäßig mit einer Führungsschiene verbunden ist, wobei diese Führungsschiene durch einen Adapter geführt über Spannarm-Verspannung eine Arretierung gegenüber dem Lochtisch aufbaut
DE556208C (de) Vorrichtung zum Aufschweissen der Griffe auf Hufeisen
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
DE2020811C3 (de) Vorrichtung zur Montage von Querelementen an einem räumlichen Gitterträger für Bewehrungszwecke
DE248832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170120