EP2892856A1 - Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage - Google Patents

Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage

Info

Publication number
EP2892856A1
EP2892856A1 EP13759494.1A EP13759494A EP2892856A1 EP 2892856 A1 EP2892856 A1 EP 2892856A1 EP 13759494 A EP13759494 A EP 13759494A EP 2892856 A1 EP2892856 A1 EP 2892856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extruder unit
surface portion
base support
doctor blade
biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13759494.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven PENKWITT
Karl-Heinz BECHTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Huber SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber SE filed Critical Huber SE
Publication of EP2892856A1 publication Critical patent/EP2892856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/002Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • B29C48/2522Shaft or screw supports, e.g. bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/272Cleaning; Purging; Avoiding contamination of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using discs, e.g. plasticising the moulding material by passing it between a fixed and a rotating disc that are coaxially arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/023Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being a slurry or paste, which adheres to a moving belt-like endless conveyor for drying thereon, from which it may be removed in dried state, e.g. by scrapers, brushes or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/02Biomass, e.g. waste vegetative matter, straw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Definitions

  • the present invention relates to an extruder unit for a drying plant for biomass, wherein the extruder unit has to be passed by the biomass and having a plurality of perforations surface portion, wherein the extruder unit comprises a base support which communicates via a connecting portion with a drive element and on the Drive element about a rotational axis and relative to the surface portion is driven, wherein the base support comprises at least one support arm with at least one doctor blade, which follows the rotation of the base support the shape of the doctor blade facing surface of the surface portion.
  • a drying plant for biomass wherein the drying plant has at least one drying surface with a plurality of passages, wherein the drying plant comprises at least one air supply for supplying drying air in the region of the drying surface, and wherein the drying plant has at least one extruder unit, with their Help the biomass can be applied to the drying surface, wherein the drying surface and the extruder unit are mounted relative to each other movable.
  • an extruder drying units are known in the art and are usually the drying of pasty biomass, such as (sewage) sludge.
  • the drying surface and the extruder unit are mounted so as to be movable relative to one another, wherein the relative movement is preferably coordinated so that the biomass is deposited in a serpentine shape after leaving the extruder unit and as an endless strand on the drying surface.
  • the drying surface is in turn associated with an air supply, with the aid of which warm and / or dried drying air can be conveyed through the drying surface provided with corresponding air passages.
  • the track In this case, contact air comes into contact with the biomass and causes it to dry to a desired dry substance.
  • the extruder unit usually has a perforated plate with a plurality of perforations, through which the biomass is pressed by applying a corresponding overpressure and thereby brought into the desired strand shape, which promises a high surface area and thus rapid drying of the biomass.
  • the extruder unit Since sludge in addition to unproblematic fines also contains coarse material (fiber material, hair, etc.), which could cause clogging or picking the perforations of the perforated plate, it has been proven to equip the extruder unit with a blade unit.
  • the blade unit in turn has one or more doctor blades, which are movable by means of a drive relative to the perforated plate and thereby cause a shearing of accumulated in the openings coarse materials.
  • the object of the present invention is therefore to propose an extruder unit and a drying plant equipped therewith, which mentioned problem.
  • the extruder unit now comprises a surface section having a plurality of perforations, which is formed for example by a, preferably circular, perforated plate (the openings themselves preferably have a circular, oval or cross-shaped or star-shaped cross section).
  • the area section in turn serves for the described strand formation of the biomass supplied via a corresponding feed (for example a pipe or a hose).
  • a corresponding feed for example a pipe or a hose.
  • at least one doctor blade is provided, which is attached to a rotatable base support or part thereof. The doctor blade is also aligned with respect to the surface portion such that it follows the shape of the doctor blade facing surface of the surface portion upon rotation of the base support.
  • the doctor blade In addition to the shearing or cutting of accumulated in the openings of the surface portion impurities (fibers, hair, etc.), the doctor blade also has the task of providing the biomass when passing through the openings with a kind of predetermined breaking point. In other words, the biomass flow when passing through the openings through the scraper blade or cut repeatedly and then connects immediately afterwards with the inflowing biomass flow, whereby corresponding sections with lower density or strength arise.
  • the drive of the basic carrier preferably takes place via a drive element, for example a drive axle, which is connected to a drive and to the basic carrier or a connecting section thereof.
  • the doctor blade is thus guided along the surface of the surface section facing the doctor blade (preferably by a rotational movement of the base support) and performs the function of the blade carrier described above and known from the prior art.
  • the base support comprises at least one breaker element, which is formed integrally with the base support or connected thereto.
  • the breaker element which likewise follows the shape of the surface of the surface section facing the doctor blade when the base support is rotated, now causes the coarse particles retained by the surface section to be crushed by the doctor blade only along the surface section without passing through it.
  • the breaker element has an active surface facing the surface section, wherein the distance between the active surface and the surface section should decrease counter to the direction of movement of the base carrier. In this case, coarse materials first come into contact with the crusher element between said active surface and the surface section.
  • the active surface of the crusher element opposite the surface portion should be set opposite the surface portion, so that coarse particles are increasingly pressed against the surface portion during contact with the crusher element and are thereby comminuted.
  • the crusher element not only serves for the comminution of hard constituents of the biomass. Rather, also components with a tough, clay-like consistency (for example, pressed in a (chamber filter) press mud components) are detected and pressed or passed through the openings of the surface portion.
  • the crusher element ensures that all the components that are not conveyed through the perforations due to their shape and / or consistency, detected by the crusher element, possibly crushed and finally pressed or pushed through the openings of the surface portion ,
  • the breaker element is cylindrical.
  • the breaker element can be present, for example, as a roll rigidly connected to the base carrier, which is guided along the surface section.
  • the roller can z. B. have a central axis extending radially from the base carrier to the outside.
  • the roll surface forms in this case the said effective surface of the breaker element, which, in interaction with the surface section, causes a comminution of correspondingly large coarse materials of the biomass.
  • the roller can be made of metal or else a plastic. Furthermore, in addition to a cylindrical shape and a cone (dull) form conceivable.
  • the roller may also have a smooth or roughened, for example, corrugated, surface to ensure that the corresponding coarse materials are not simply pushed in front of the roller due to the friction occurring, but are reliably crushed by this.
  • the crusher element is mounted rotatably about an axis of rotation on the base carrier.
  • the crusher element is the described roller, the friction between the roller surface and the surface section can thereby be reduced (this is advantageous if the crusher element bears directly against the surface section).
  • the axis of rotation or a central axis of the (possibly non-rotatably mounted on the base support) crusher element extends parallel to each of the crusher element adjacent region of the surface portion. The distance between breaker element and surface section is constant in this case over the entire extension of the breaker element.
  • the surface portion is present as a flat perforated plate and the breaker element is perpendicular to the axis of rotation of the base support or perpendicular to a central axis of the perforated plate.
  • the breaker element has a play that is perpendicular to the axis of rotation, so that the distance between the breaker element and the surface section adjacent thereto can be changed.
  • the biomass contains hard and edged substances (eg small stones) which tend to tilt between a rigid breaker element and the surface section.
  • the crusher element now has the abovementioned clearance, then it can avoid corresponding constituents of the biomass, so that the comminution of these components gradually, i. H. by repeated contact with the crusher element, can take place.
  • the doctor blade with the surface portion forms an angle whose magnitude has a value between 75 ° and 105 °, preferably a value between 80 ° and 100 °, particularly preferably a value between 85 ° and 95 °.
  • the scraper blade should therefore be in the area in which it rests against the surface section, as low as possible run right to this.
  • the scraper blade in this case primarily serves for shearing off impurities accumulated in the perforations of the surface portion, such as, for example, textiles, fibers or hair accumulations.
  • the comminution of coarse matter takes over the breaker element (s) according to the invention.
  • the base support comprises at least one brush element, which also follows the shape of the surface of the surface section facing the doctor blade during a rotation of the base support.
  • the brush element is preferably located directly against the surface portion and extends radially outwardly from a central axis thereof. As a result, it comes with rotation of the base support to the said axis in contact with the entire surface portion and causes a cleaning of the same.
  • the brush element is preferably also mounted on a support arm of the base support, wherein the support arm may be part of the base support or attached thereto.
  • doctor blade and / or the breaker element and / or the brush element are releasably secured to the base support.
  • This is a, z. B. wear-related, replacement of said components at any time, without having to replace the entire extruder unit.
  • the components could be bolted to the base support, the corresponding screws could either engage in a thread of the base support or the respective component. It is also conceivable to use the respective screw as an axis, on which finally the corresponding component, for example oscillating about the axis, can be suspended.
  • doctor blade and / or the brush element in each case between two adjacent shark are stored sections of a support arm of the base support.
  • the support arm U-shaped wherein the doctor blade or the brush element is held between the two legs and the base of the U-shape formed by the base support or connected thereto, for example welded, is.
  • the support arms extend radially outward with respect to a longitudinal axis of the drive element.
  • this therefore preferably has a plurality of outwardly projecting support arms, wherein one or more may be equipped with a doctor blade and one or more with a brush element.
  • one or more support arms may be present, to which the breaker element is attached, which of course can also be arranged directly on the base support.
  • the surface portion is formed as a perforated plate.
  • the perforated plate preferably has a circular shape, so that the surface of a doctor blade, a brush element and / or a breaker element can be painted, which extends from a central axis of the perforated plate radially outward.
  • the drive element is designed as a drive axle, which preferably penetrates the surface section in the center.
  • the thrust bearing is placed on the side facing away from the doctor blade side of the surface portion and presses the perforated plate against the doctor blade.
  • the thrust bearing may comprise, for example, a threaded-nut combination, wherein tightening the screw an increase of the contact pressure on the thrust bearing causes.
  • drying installation according to the invention is distinguished by the fact that it has an extruder unit with one or more of the features described so far or below (where the individual features can be combined as desired with the feature of the crusher element according to the invention, as far as this is technically possible).
  • the drive element for example in the form of a drive axle
  • a drive whose direction of rotation can be reversed. If, during operation of the extruder unit, a decrease in the extruder output or a clogging of the described surface section are detected, it would be possible in this case to reverse the direction of rotation of the drive. This can finally cause a loosening of the clogging or a dissolution of canted components of the biomass with a component of the extruder unit, so that the risk of failure of the extruder unit can be further reduced.
  • the drying installation has a reversibly drivable drive (eg in the form of an electric motor), so that the direction of rotation of the drive can be reversed with the aid of a control and / or regulating unit.
  • the control and / or regulating unit can be in communication with one or more sensors which can detect, for example, a blocking of the drive element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a section of a drying plant for sludge
  • FIG. 3 shows a partially sectioned side view of an extruder unit according to the invention
  • FIG. 4 shows the top view of the extruder unit shown in FIG. 3, and FIG.
  • Figure 5 is a plan view of an alternative extruder unit.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a drying plant 2 for sludge 12 (whereby sludge 12 is chosen only as an example of a biomass to be dried and is not to be understood as limiting).
  • the drying plant 2 generally comprises a drying surface 19 with a plurality of only indicated passages 21, which allow a passage of drying air, which in turn is introduced from one, for example below the drying surface 19, arranged air supply 20 in the drying plant 2.
  • the drying surface 19 is formed by a drying belt, which is wound around two shafts 25 and can be driven via at least one of the shafts 25.
  • the drying plant 2 has a along a guideway 24 and by means of a drive reciprocable extruder unit 1, with the help of the biomass to be dried (which is supplied to the extruder unit 1 via a hose or pipe, not shown) controlled on the Drying surface 19 can be applied.
  • the extru- derisme 1 in known drying systems usually consists of a perforated plate 16 (see Figure 3) and a relative to the perforated plate 16 movable blade unit 22, as shown for example in Figure 2.
  • this may, for example, have a central bore 23, via which it is non-rotatably connected to a drive shaft, not shown, of a motor unit. Knife unit 22 and perforated plate 16 are in turn within a mostly cylindrical delivery section, via which the biomass of the extruder unit 1 is supplied under a certain pressure.
  • the biomass is pressed against the perforated plate 16, penetrates the holes of the perforated plate 16 and passes in the form of biomass strands (see Figure 1) on the drying surface 19.
  • the blade unit 22 shown in FIG. 2 could possibly be dispensed with in the processing of a homogeneous biomass, it has proven particularly useful in the processing of inhomogeneous masses, such as, in particular, sludge 12.
  • the individual blade wings of the blade unit 22, which bear against the perforated plate 16, during a relative movement between the perforated plate 16 and blade unit 22 shearing off impurities (clogging by hair, textile fibers, etc.) and thus keeping the holes of the perforated plate 16.
  • sludge 12 eg sewage sludge
  • blockage of the perforated plate 16 occurs again and again, which is caused, on the one hand, by cracks which can not be detected by the blade unit 22 or by coarse materials which can not be detected and crushed by the blade unit 22.
  • the coarse materials are generally very heavily pressed sludge constituents which are then absorbed by the blade unit 16 on the perforated plate 16.
  • the coarse materials are, in particular, sludges with a dry substance of more than 35% be guided along and always block a part of the holes of the same.
  • the extruder unit 1 therefore has one or more additional components which serve to solve the described problem and are described in more detail below, initially with reference to FIGS. 3 and 4 (the openings 3 in FIG. 4 are not shown for reasons of clarity ).
  • the extruder unit 1 has a base carrier 5, which is non-rotatably connected in the region of a connecting section 6 (eg via positive locking, see FIG. 4) to a drive element 7, for example a drive shaft 17.
  • the drive element 7 is in turn connected to a drive (not shown) (eg an electric motor) and allows a rotation of the base support 5 about the longitudinal axis 15 of the drive element 7 and relative to a fixedly placed surface section 4 (FIG. wherein the surface portion 4 has a plurality of apertures 3 for the passage and may be formed, for example, as a perforated plate 16).
  • the surface section 4 is preferably surrounded at its peripheral region by a wall (not shown) adapted to the circumference of the surface section 4, so that the biomass coming from above can reach the drying surface 19 only via the surface section 4.
  • the wall also extends to above the components shown in Figure 3 and opens, for example, in a delivery hose through which the biomass is supplied.
  • the base support 5 in turn comprises a doctor blade 10 (for example in the form of a metal plate with or without sharp-edged contact surface for contact with the surface portion 4), which is attached to a support arm 9 of the base support 5 or part thereof.
  • the support arm 9 can also be integrally formed with the base support 5 or attached to this, for example, welded, be.
  • the extruder unit 1 now comprises a crusher element 11, which follows the shape of the surface of the surface section 4 facing the doctor blade 10 during a rotation of the base carrier 5 in accordance with the movement of the doctor blade 10. While the doctor blade 10 primarily serves for shearing off partially fixed in the openings 3 of the surface portion 4 clogging, the crusher element 1 1 has the task during its common rotation with the base support 5 to effect comminution of coarser components of the biomass and thus blocking the To prevent breakthroughs 3.
  • the breaker element 1 1 differs from the doctor blade 10 in principle in that it has a cooperating with the surface portion 4 mating surface, which approximates to the surface portion 4.
  • the crusher element 11 is cylindrical and preferably rotatable about an axis of rotation 8 (of course, a non-rotatable embodiment is also conceivable).
  • the axis of rotation 8 preferably extends parallel to the surface section 4, wherein the crusher element 11 (eg in the form of a hollow cylinder) can be held on the axis of rotation 8 with the aid of an end-side fixing 28.
  • the fixation 28 can be a bending of the axis of rotation 8 (see FIGS. 3 and 4) or else a screw placed on the front side, which prevents the breaker element 11 from being pulled off the axis of rotation 8.
  • the breaker element 1 1 now causes by the decreasing in the direction of movement stood between the surface of the crusher element 1 1 (in the example shown, the roll surface) and the surface portion 4 a crushing of retained components of the biomass, so that, for example, mud 12 can be processed with a dry matter of over 50%, without causing a failure the extruder unit 1 comes.
  • the crusher element 11 may have a certain play relative to the component holding the crusher element 11 (eg the rotation axis 8 shown). However, the clearance should be less than the diameter of the apertures 3 to ensure the desired size reduction of larger biomass components.
  • FIG. 3 shows a possibility of producing the necessary contact pressure between the doctor blade 10 and the surface section 4.
  • the drive shaft 17 in the lower region has a thread 27 and a cooperating nut 26. If the nut 26 is tightened, this is pressed against a thrust bearing 18 and in this case presses the surface portion 4 against the doctor blade 10.
  • the contact pressure of the doctor blade 10 (for example, depending on the unavoidable wear) can be readjusted at any time without the individual components would have to be removed.
  • FIG. 5 shows two further possible developments of the invention.
  • a pivot bearing 29 for example, a screw connection engaging in a slot in the doctor blade 10 or the support arm 9
  • the support arm 9 it may also be advantageous to form the support arm 9 by two adjacent holding portions 14, between which the doctor blade 10 is held.
  • the extruder unit 1 can have one or more brush elements (s) 13 in addition to the scraper blade (s) 10 or the crusher element (s) 11.
  • the brush element 13 shown by way of example in FIG. 5 should in turn bear against the surface section 4 (compare the position of the doctor blade 10 in FIG. 3) and finally causes clogging or other fibrous impurities or impurities not covered by the doctor blade 10 which are already partially present in the perforations 3 of the surface portion 4 are again pulled out of these and the surface portion 4 (as it were in a further start-up) pass elsewhere or from the doctor blade 10 (which may be formed, for example, blade-shaped) can be crushed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Extrudereinheit für eine Trocknungsanlage (2) für Biomasse, insbesondere Schlamm, wobei die Extrudereinheit (1) einen von der Biomasse zu passierenden und eine Vielzahl von Durchbrechungen (3) aufweisenden Flächenabschnitt (4) besitzt, wobei die Extrudereinheit (1) einen Grundträger (5) umfasst, der über einen Verbindungsabschnitt (6) mit einem Antriebselement (7) in Verbindung steht und über das Antriebselement (7) um eine Drehachse (8) und relativ zum Flächenabschnitt (4) antreibbar ist, wobei der Grundträger (5) wenigstens einen Tragarm (9) mit zumindest einem Schabermesser (10) umfasst, das bei einer Drehung des Grundträgers (5) der Form der dem Schabermesser (10) zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts (4) folgt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Grundträger (5) darüber hinaus zumindest ein Brecherelement (11) umfasst, welches bei einer Drehung des Grundträgers (5) ebenfalls der Form der dem Schabermesser (10) zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts (4) folgt und während der Drehung des Grundträgers (5) eine Zerkleinerung von in der Biomasse enthaltenen Bestandteilen bewirkt, die von dem Flächenabschnitt (4) zurückgehaltenen werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Trocknungsanlage mit zumindest einer entsprechenden Extrudereinheit.

Description

Extrudereinheit und damit ausgerüstete Trocknunqsanlaqe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Extrudereinheit für eine Trocknungsanlage für Biomasse, wobei die Extrudereinheit einen von der Biomasse zu passierenden und eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden Flächenabschnitt besitzt, wobei die Extrudereinheit einen Grundträger umfasst, der über einen Verbindungsabschnitt mit einem Antriebselement in Verbindung steht und über das Antriebselement um eine Drehachse und relativ zum Flächenabschnitt antreibbar ist, wobei der Grundträger wenigstens einen Tragarm mit zumindest einem Schabermesser umfasst, das bei einer Drehung des Grundträgers der Form der dem Schabermesser zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts folgt. Darüber hinaus wird eine Trocknungsanlage für Biomasse vorgeschlagen, wobei die Trocknungsanlage wenigstens eine Trocknungsfläche mit einer Vielzahl von Durchlässen aufweist, wobei die Trocknungsanlage zumindest eine Luftzufuhr zum Zuführen von Trocknungsluft in den Bereich der Trocknungsfläche umfasst, und wobei die Trocknungsanlage wenigstens eine Extrudereinheit besitzt, mit deren Hilfe die Biomasse auf die Trocknungsfläche aufbringbar ist, wobei die Trocknungsfläche und die Extrudereinheit relativ zueinander beweglich gelagert sind.
Entsprechende, mit einer Extrudereinheit ausgerüstete Trocknungsanlagen sind im Stand der Technik bekannt und dienen in der Regel der Trocknung von pastösen Biomassen, wie beispielsweise (Klär-)Schlamm. Die Trocknungsfläche und die Extrudereinheit sind hierfür relativ zueinander beweglich gelagert, wobei die Relativbewegung vorzugsweise derart abgestimmt ist, dass die Biomasse nach dem Verlassen der Extrudereinheit schlangenlinien- förmig und als Endlosstrang auf der Trocknungsfläche abgelegt wird. Der Trocknungsfläche ist wiederum eine Luftzufuhr zugeordnet, mit deren Hilfe warme und/oder getrocknete Trocknungsluft durch die mit entsprechenden Luftdurchlässen versehene Trocknungsfläche beförderbar ist. Die Track- nungsluft kommt hierbei in den Kontakt mit der Biomasse und bewirkt eine Trocknung derselben auf eine gewünschte Trockensubstanz.
Die Extrudereinheit weist für gewöhnlich eine Lochplatte mit einer Vielzahl von Durchbrechungen auf, durch welche die Biomasse durch Anlegen eines entsprechenden Überdrucks hindurchgepresst wird und dabei in die gewünschte Strangform gebracht wird, die eine hohe Oberfläche und damit eine schnelle Trocknung der Biomasse verspricht.
Da insbesondere Schlamm neben unproblematischen Feinbestandteilen auch Grobstoffe (Fasermaterial, Haare, etc.) enthält, die ein Verstopfen bzw. Verzopfen der Durchbrechungen der Lochplatte bewirken könnten, hat es sich bewährt, die Extrudereinheit mit einer Messereinheit auszurüsten. Die Messereinheit verfügt wiederum über ein oder mehrere Schabermesser, die mit Hilfe eines Antriebs relativ zur Lochplatte bewegbar sind und hierbei ein Abscheren von in den Durchbrechungen angesammelten Grobstoffe bewirken sollen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Messereinheiten, insbesondere bei der Behandlung von Biomasse mit einem hohen Feststoffgehalt (Trockensubstanz > 30 %) nicht mehr in der Lage sind, den einwandfreien Betrieb der Extrudereinheit sicherzustellen. Grund hierfür sind Grobstoffe, wie beispielsweise hochverdichtete Schlammklumpen, die sich aufgrund ihrer Größe nicht in den Durchbrechungen der Lochplatte verfangen, sondern lediglich von der Messereinheit nach Art eines Schneeräumers entlang der Oberfläche der Lochplatte bewegt werden. Hierdurch steht nicht mehr die volle Durchtrittsöffnung der Durchbrechungen für den Durchtritt der Biomasse zur Verfügung (da die Grobstoffe einen Teil derselben verdecken), so dass es im Ergebnis zu einer Verringerung der Extrudierleistung kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Extrudereinheit sowie eine damit ausgerüstete Trocknungsanlage vorzuschlagen, welche dem ge- nannten Problem Rechnung trägt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Extrudereinheit sowie eine Trocknungsanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß umfasst die Extrudereinheit nun einen eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden Flächenabschnitt, der beispielsweise durch eine, vorzugsweise kreisrunde, Lochplatte gebildet wird (die Durchbrechungen selbst weisen vorzugsweise einen kreisrunden, ovalen oder kreuz- bzw. sternförmigen Querschnitt auf). Der Flächenabschnitt dient wiederum der beschriebenen Strangbildung der über eine entsprechende Zufuhr (beispielsweise ein Rohr oder einen Schlauch) zugeführten Biomasse. Ebenso ist wenigstens ein Schabermesser vorgesehen, das an einem drehbaren Grundträger befestigt oder Teil desselben ist. Das Schabermesser ist zudem bezüglich des Flächenabschnitts derart ausgerichtet, dass es bei Drehung des Grundträgers der Form der dem Schabermesser zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts folgt. Neben dem Abscheren bzw. Abschneiden von sich in den Durchbrechungen des Flächenabschnitts angesammelten Verunreinigungen (Faserstoffe, Haare, etc.) hat das Schabermesser auch die Aufgabe, die Biomasse beim Passieren der Durchbrechungen mit einer Art Sollbruchstelle zu versehen. Mit anderen Worten wird der Biomassestrom beim Passieren der Durchbrechungen durch das bzw. die Schabermesser immer wieder durchtrennt und verbindet sich im Anschluss daran sofort wieder mit dem nachströmenden Biomassestrom, wodurch entsprechende Abschnitte mit geringerer Dichte bzw. Festigkeit entstehen. Fällt nun der Biomassestrom, der die Durchbrechungen passiert hat (und daher in der Regel in Form einer Vielzahl von Einzelsträngen vorliegt) von einer Trocknungsfläche einer mit der Extrudereinheit ausgestatteten Trocknungsanlage auf eine tiefergelegene weitere Trocknungsfläche oder in ein entsprechendes Auffangbehältnis, so bewirken die Sollbruchstellen, dass die Einzelstränge in einzelne Bruchstücke (sogenannte Pellets) zerfallen. Dies ist insbesondere für eine Weiterverarbeitung der getrockneten Biomasse, beispielsweise in Form einer Verbrennung, von erheblichem Vorteil. Der Antrieb des Grundträgers erfolgt schließlich vorzugsweise über ein Antriebselement, beispielsweise eine Antriebsachse, die mit einem Antrieb und dem Grundträger, bzw. einem Verbindungsabschnitt desselben, in Verbindung steht.
Im Ergebnis ist das Schabermesser also an der dem Schabermesser zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts (vorzugsweise durch eine Drehbewegung des Grundträgers) entlangführbar und übernimmt die Funktion des oben beschriebenen und aus dem Stand der Technik bekannten Messerträgers.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Grundträger zumindest ein Brecherelement umfasst, welches einteilig mit dem Grundträger ausgebildet ist oder mit diesem verbunden ist. Das Brecherelement, welches bei einer Drehung des Grundträgers ebenfalls der Form der dem Schabermesser zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts folgt, bewirkt nun, dass die von dem Flächenabschnitt zurückgehaltenen Grobstoffe, die vom Schabermesser lediglich entlang des Flächenabschnitts geschoben würden, ohne diesen zu passieren, zerkleinert werden. Das Brecherelement verfügt hierfür über eine dem Flächenabschnitt zugewandet Wirkfläche, wobei der Abstand zwischen Wirkfläche und Flächenabschnitt entgegen der Bewegungsrichtung des Grundträgers abnehmen sollte. Grobstoffe gelangen in diesem Fall beim Kontakt mit dem Brecherelement zunächst zwischen die genannte Wirkfläche und den Flächenabschnitt. Da der Abstand zwischen Wirkfläche und Flächenabschnitt entgegen der Bewegungsrichtung des Grundträgers und damit auch des Brecherelements abnimmt, erfolgt eine Art Klemmung des entsprechenden Grobstoffs und schließlich eine Zerkleinerung desselben. Mit anderen Worten sollte die dem Flächenabschnitt gegenüberliegende Wirkfläche des Brecherelements gegenüber dem Flächenabschnitt angestellt sein, so dass Grobstoffe beim Kontakt mit dem Brecherelement von diesem zunehmend gegen den Flächenabschnitt gepresst und dabei zerkleinert werden. An dieser Stelle sei schließlich darauf hinge- wiesen, dass das Brecherelement nicht nur der Zerkleinerung von harten Bestandteilen der Biomasse dient. Vielmehr werden auch Bestandteile mit einer zähen, tonartigen Konsistenz (beispielsweise in einer (Kammerfilter-)Presse gepresste Schlammbestandteile) erfasst und durch die Durchbrechungen des Flächenabschnitts gepresst bzw. passiert. Mit anderen Worten sorgt das Brecherelement dafür, dass alle die Bestandteile, die aufgrund ihrer Form und/oder Konsistenz nicht vom Schabermesser durch die Durchbrechungen hindurchbefördert werden, mit Hilfe des Brecherelements erfasst, eventuell zerkleinert und schließlich durch die Durchbrechungen des Flächenabschnitts gepresst bzw. geschoben werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Brecherelement zylinderförmig ausgebildet ist. Das Brecherelement kann beispielsweise als starr mit dem Grundträger verbundene Walze vorliegen, die entlang des Flächenabschnitts geführt wird. Die Walze kann z. B. eine Mittelachse aufweisen, die sich ausgehend vom Grundträger radial nach außen erstreckt. Die Walzenoberfläche bildet in diesem Fall die genannte Wirkfläche des Brecherelements, die im Zusammenspiel mit dem Flächenabschnitt eine Zerkleinerung entsprechend großer Grobstoffe der Biomasse bewirkt. Die Walze kann aus Metall oder aber auch einem Kunststoff gefertigt sein. Ferner ist neben einer Zylinderform auch eine Kegel(stumpf)form denkbar. Die Walze kann zudem eine glatte oder auch aufgeraute, beispielsweise geriffelte, Oberfläche aufweisen, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Grobstoffe aufgrund der auftretenden Reibung nicht lediglich vor der Walze hergeschoben, sondern zuverlässig von dieser zerkleinert werden.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Brecherelement um eine Drehachse drehbar am Grundträger gelagert ist. Insbesondere, wenn es sich bei dem Brecherelement um die beschriebene Walze handelt, kann die Reibung zwischen Walzenoberfläche und Flächenabschnitt hierdurch vermindert werden (dies ist dann von Vorteil, wenn das Brecherelement direkt an dem Flächenabschnitt anliegt). Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Drehachse bzw. eine Mittelachse des (möglicherweise drehfest am Grundträger befestigten) Brecherelements parallel zu dem jeweils dem Brecherelement benachbarten Bereich des Flächenabschnitts erstreckt. Der Abstand zwischen Brecherelement und Flächenabschnitt ist in diesem Fall über die gesamte Erstreckung des Brecherelements konstant. Mit anderen Worten ist es von Vorteil, wenn der Flächenabschnitt als ebene Lochplatte vorliegt und das Brecherelement senkrecht zur Drehachse des Grundträgers bzw. senkrecht zu einer Mittelachse der Lochplatte verläuft.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Brecherelement ein senkrecht zur Drehachse aufweisendes Spiel aufweist, so dass der Abstand zwischen dem Brecherelement und dem ihm benachbarten Flächenabschnitt veränderbar ist. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Biomasse harte und kantige Substanzen (z. B. kleine Steinchen) enthält, die zu einem Verkanten zwischen einem starren Brecherelement und dem Flächenabschnitt neigen. Weist das Brecherelement nun das genannte Spiel auf, so kann es entsprechenden Bestandteilen der Biomasse ausweichen, so dass die Zerkleinerung dieser Bestandteilen allmählich, d. h. durch mehrmaligen Kontakt mit dem Brecherelement, erfolgen kann. Alternativ ist es jedoch ebenfalls möglich, das Brecherelement vollständig oder zumindest nahezu spielfrei zu lagern, um eine unmittelbare Zerkleinerung aller in der Biomasse vorhandenen Grobstoffe zu bewirken. Brecherelement und Flächenabschnitt sollten in diesem Fall entsprechend dimensioniert sein, um eine Beschädigung dieser Bauteile zu vermeiden.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Schabermesser mit dem Flächenabschnitt einen Winkel einschließt, dessen Betrag einen Wert zwischen 75° und 105°, bevorzugt einen Wert zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt einen Wert zwischen 85° und 95°, besitzt. Das Schabermesser sollte also in dem Bereich, in dem er an dem Flächenabschnitt anliegt, möglichst senk- recht zu diesem verlaufen. Hierdurch kann ausgeschlossen werden, dass Grobstoffe zwischen dem Flächenabschnitt und dem Schabermesser geklemmt werden und zu einer Beschädigung der eventuell scharfkantigen Schaber- bzw. Messerfläche führen. Das Schabermesser dient in diesem Fall vorrangig einem Abscheren von in den Durchbrechungen des Flächenabschnitts angesammelten Verunreinigungen, wie beispielsweise Textilien, Fasern oder Haaransammlungen. Die Zerkleinerung von Grobstoffen übernimmt schließlich das oder die erfindungsgemäße(n) Brecherelement(e).
Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Grundträger wenigstens ein Bürstenelement umfasst, welches bei einer Drehung des Grundträgers ebenfalls der Form der dem Schabermesser zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts folgt. Das Bürstenelement liegt vorzugsweise direkt an dem Flächenabschnitt an und erstreckt sich ausgehend von einer Mittelachse desselben radial nach außen. Hierdurch kommt es bei Drehung des Grundträgers um die genannte Achse mit dem gesamten Flächenabschnitt in Kontakt und bewirkt eine Reinigung desselben. Das Bürstenelement ist vorzugsweise ebenfalls an einem Tragarm des Grundträgers gelagert, wobei der Tragarm Teil des Grundträgers oder an diesem befestigt sein kann.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Schabermesser und/oder das Brecherelement und/oder das Bürstenelement lösbar am Grundträger befestigt sind. Hierdurch ist ein, z. B. verschleißbedingter, Austausch der genannten Bauteile jederzeit möglich, ohne die gesamte Extrudereinheit ersetzen zu müssen. Die Bauteile könnten mit dem Grundträger verschraubt sein, wobei die entsprechenden Schrauben entweder in ein Gewinde des Grundträgers oder des jeweiligen Bauteils greifen könnten. Denkbar ist ebenso, die jeweilige Schraube als Achse einzusetzen, an der schließlich das entsprechende Bauteil, beispielsweise um die Achse pendelnd, aufgehängt sein kann.
In diesem Zusammenhang ist es äußert vorteilhaft, wenn das Schabermesser und/oder das Bürstenelement jeweils zwischen zwei benachbarten Hai- teabschnitten eines Tragarms des Grundträgers gelagert sind. Beispielsweise ist es denkbar, den Tragarm U-förmig auszubilden, wobei das Schabermesser bzw. das Bürstenelement zwischen den beiden Schenkeln gehalten wird und die Basis der U-Form durch den Grundträger gebildet oder mit diesem verbunden, beispielsweise verschweißt, ist.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn sich die Tragarme bezüglich einer Längsachse des Antriebselements radial nach außen erstrecken. In einer Draufsicht des Grundträgers weist dieser also vorzugsweise mehrere nach außen ragende Tragarme auf, wobei einer oder mehrere mit einem Schabermesser und einer oder mehrere mit einem Bürstenelement ausgerüstet sein können. Ebenso können ein oder mehrere Tragarme vorhanden sein, an denen das Brecherelement befestigt ist, wobei dieses selbstverständlich auch unmittelbar am Grundträger angeordnet sein kann.
Wie bereits anfangs erwähnt, ist es schließlich vorteilhaft, wenn der Flächenabschnitt als Lochplatte ausgebildet ist. Die Lochplatte weist vorzugsweise eine kreisrunde Form auf, so dass die Oberfläche von einem Schabermesser, einem Bürstenelement und/oder einem Brecherelement überstreichbar ist, welches sich ausgehend von einer Mittelachse der Lochplatte radial nach außen erstreckt.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Antriebselement als Antriebsachse ausgebildet ist, die den Flächenabschnitt vorzugsweise mittig durchdringt. Zudem hat es sich bewährt, wenn der Flächenabschnitt mit Hilfe eines Drucklagers gegen das Schabermesser gedrückt wird, um sicherzustellen, dass das Schabermesser stets vollständig an dem Flächenabschnitt anliegt. Hierfür ist es selbstverständlich zu bevorzugen, dass das Drucklager auf der dem Schabermesser abgewandten Seite des Flächenabschnitts platziert ist und die Lochplatte gegen das Schabermesser drückt. Das Drucklager kann beispielsweise eine Gewinde-Mutter-Kombination umfassen, wobei ein Anziehen der Schraube eine Erhöhung des Anpressdrucks auf das Drucklager bewirkt. Im Ergebnis kann mit Hilfe der Schraube die Kraft eingestellt werden, mit der das Schabermesser am Flächenabschnitt anliegt. Einer ver- schleißbedingten Abstandsvergrößerung zwischen Schabermesser und Flächenabschnitt kann somit jederzeit Rechnung getragen werden.
Die erfindungsgemäße Trocknungsanlage zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie eine Extrudereinheit mit einem oder mehreren der bisher oder im Folgenden beschriebenen Merkmalen aufweist (wobei die einzelnen Merkmale mit dem erfindungswesentlichen Merkmal des Brecherelements beliebig kombiniert werden können, soweit dies technisch möglich ist).
Hierbei ist es von Vorteil, wenn das mit dem Grundträger in Verbindung stehende Antriebselement (beispielsweise in Form einer Antriebsachse) mit einem Antrieb in Verbindung steht, dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Sollte während des Betriebs der Extrudereinheit ein Nachlassen der Extruderleistung bzw. ein Verstopfen des beschriebenen Flächenabschnitts detektiert werden, so wäre es in diesem Fall möglich, die Drehrichtung des Antriebs umzukehren. Dies kann schließlich eine Lockerung der Verstopfung bzw. ein Lösen von sich verkanteten Bestandteilen der Biomasse mit einem Bauteil der Extrudereinheit bewirken, so dass die Gefahr eines Ausfalls der Extrudereinheit weiter verringert werden kann. Mit anderen Worten kann es von Vorteil sein, wenn die Trocknungsanlage über einen reversibel antreibbaren Antrieb (z. B. in Form eines Elektromotors) aufweist, so dass die Drehrichtung des Antriebs mit Hilfe einer Steuer- und/oder Regeleinheit umkehrbar ist. Die Steuer- und/oder Regeleinheit kann hierfür mit einem oder mehreren Sensoren in Verbindung stehen, die beispielsweise ein Blockieren des Antriebselements detektieren können. Durch entsprechende (bei Bedarf mehrmalige) Richtungsumkehr des Antriebs kann die Blockierung schließlich gelöst werden, so dass ein möglichst wartungsfreier Betrieb der Extrudereinheit der Trocknungsanlage sichergestellt ist.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Trocknungsanlage für Schlamm,
Figur 2 eine bekannte Messereinheit einer Extrudereinheit für eine
Trocknungsanlage gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Extrudereinheit,
Figur 4 die Draufsicht der in Figur 3 gezeigten Extrudereinheit, und
Figur 5 eine Draufsicht einer alternativen Extrudereinheit.
Figur 1 zeigt eine Prinzipsskizze einer Trocknungsanlage 2 für Schlamm 12 (wobei Schlamm 12 lediglich als Beispiel einer zu trocknenden Biomasse gewählt ist und nicht einschränkend zu verstehen ist).
Die Trocknungsanlage 2 umfasst generell eine Trocknungsfläche 19 mit einer Vielzahl von nur angedeuteten Durchlässen 21 , die einen Durchtritt von Trocknungsluft ermöglichen, die wiederum von einer, beispielsweise unterhalb der Trocknungsfläche 19 angeordneten, Luftzufuhr 20 in die Trocknungsanlage 2 eingebracht wird. Im gezeigten Beispiel wird die Trocknungsfläche 19 durch ein Trocknungsband gebildet, welches um zwei Wellen 25 geschlungen und über wenigstens eine der Wellen 25 antreibbar ist.
Darüber hinaus verfügt die Trocknungsanlage 2 über eine entlang einer Führungsbahn 24 und mit Hilfe eines Antriebs hin- und herbewegbare Extrudereinheit 1 , mit deren Hilfe die zu trocknende Biomasse (die der Extrudereinheit 1 über eine nicht gezeigte Schlauch- oder Rohrleitung zugeführt wird) kontrolliert auf die Trocknungsfläche 19 aufgebracht werden kann. Die Extru- dereinheit 1 besteht bei bekannten Trocknungsanlagen in der Regel aus einer Lochplatte 16 (vergleiche Figur 3) sowie einer relativ zur Lochplatte 16 beweglichen Messereinheit 22, wie sie beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist. Für den Antrieb der Messereinheit 22 kann diese beispielsweise eine mittige Bohrung 23 aufweisen, über die sie drehfest mit einer nicht gezeigten Antriebsachse einer Motoreinheit in Verbindung steht. Messereinheit 22 und Lochplatte 16 befinden sich wiederum innerhalb eines meist zylindrischen Lieferabschnitts, über den die Biomasse der Extrudereinheit 1 unter einem gewissen Überdruck zugeführt wird.
Hierbei wird die Biomasse gegen die Lochplatte 16 gepresst, durchdringt die Löcher der Lochplatte 16 und gelangt in Form von Biomassesträngen (s. Figur 1 ) auf die Trocknungsfläche 19. Der Verlauf, insbesondere der gegenseitige Abstand der einzelnen Stränge, kann hierbei durch die Geschwindigkeit der Trocknungsfläche 19, der Extrudereinheit 1 sowie dem Druck, mit dem die Biomasse durch die Lochplatte 16 derselben gepresst wird, beeinflusst werden.
Während bei der Verarbeitung einer homogenen Biomasse auf den Einsatz der in Figur 2 gezeigten Messereinheit 22 eventuell verzichtet werden könnte, hat sich dieser insbesondere bei der Verarbeitung von inhomogenen Massen, wie insbesondere Schlamm 12, bewährt. So bewirken die einzelnen Messerflügel der Messereinheit 22, die an der Lochplatte 16 anliegen, bei einer Relativbewegung zwischen Lochplatte 16 und Messereinheit 22 ein Abscheren von Verunreinigungen (Verzopfungen durch Haare, Textilfasern, etc.) und damit ein Freihalten der Löcher der Lochplatte 16.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass es besonders bei der Verarbeitung von Schlamm 12 (z. B. Klärschlamm) immer wieder zu einem Verstopfen der Lochplatte 16 kommt, die einerseits auf nicht von der Messereinheit 22 erfassbare Verzopfungen oder aber durch Grobstoffe verursacht wird, die von der Messereinheit 22 nicht erfasst und zerkleinert werden können. Entspre- chende Grobstoffe sind insbesondere bei Schlämmen mit einer Trockensubstanz von über 35 % vorhanden und führen zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Trocknungsleistung der Trocknungsanlage 2. Bei den Grobstoffen handelt es sich in der Regel um stark verpresste Schlammbestandteile, die dann von der Messereinheit 22 an der Lochplatte 16 entlanggeführt werden und hierbei stets einen Teil der Löcher derselben blockieren.
Die erfindungsgemäße Extrudereinheit 1 weist daher ein oder mehrere zusätzliche Bauteile auf, die der Lösung des beschriebenen Problems dienen und im Folgenden, zunächst mit Bezug auf die Figuren 3 und 4, näher beschrieben werden (wobei die Durchbrechungen 3 in Figur 4 aus Übersichtsgründen nicht gezeigt sind).
Zunächst besitzt die Extrudereinheit 1 einen Grundträger 5, der im Bereich eines Verbindungsabschnitts 6 drehfest (z. B. über Formschluss, s. Figur 4) mit einem Antriebselement 7, beispielsweise einer Antriebsachse 17, verbunden ist. Das Antriebselement 7 steht wiederum mit einem nicht gezeigten Antrieb (z. B. einem Elektromotor) in Verbindung und ermöglicht eine Drehung des Grundträgers 5 um die Längsachse 15 des Antriebselements 7 und relativ zu einem von der Biomasse zu passierenden, ortsfest platzierten, Flächenabschnitt 4 (wobei der Flächenabschnitt 4 eine Vielzahl von Durchbrechungen 3 für den Durchtritt aufweist und beispielsweise als Lochplatte 16 ausgebildet sein kann).
Der Flächenabschnitt 4 ist vorzugsweise an seinem Umfangsbereich von einer dem Umfang des Flächenabschnitts 4 angepassten (nicht gezeigten) Wandung umgeben, so dass die von oben kommende Biomasse ausschließlich über den Flächenabschnitt 4 nach unten auf die Trocknungsfläche 19 gelangen kann. Die Wandung erstreckt sich zudem bis oberhalb der in Figur 3 gezeigten Bauteile und mündet beispielsweise in einen Lieferschlauch, über den die Biomasse zugeführt wird. Der Grundträger 5 umfasst wiederum ein Schabermesser 10 (beispielsweise in Form einer Metallplatte mit oder ohne scharfkantiger Kontaktfläche für den Kontakt mit dem Flächenabschnitt 4), das an einem Tragarm 9 des Grundträgers 5 befestigt oder Teil desselben ist. Der Tragarm 9 kann im Übrigen ebenfalls einteilig mit dem Grundträger 5 ausgebildet oder aber an diesem befestigt, beispielsweise angeschweißt, sein.
Zusätzlich umfasst die Extrudereinheit 1 nun ein Brecherelement 1 1 , das bei einer Drehung des Grundträgers 5 entsprechend der Bewegung des Schabermessers 10 der Form der dem Schabermesser 10 zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts 4 folgt. Während das Schabermesser 10 vorrangig zum Abscheren von teilweise in den Durchbrechungen 3 des Flächenabschnitts 4 festsitzenden Verzopfungen dient, hat das Brecherelement 1 1 die Aufgabe, während seiner gemeinsamen Drehung mit dem Grundträgers 5 eine Zerkleinerung von gröberen Bestandteilen der Biomasse zu bewirken und damit ein Blockieren der Durchbrechungen 3 zu verhindern.
Das Brecherelement 1 1 unterscheidet sich von dem Schabermesser 10 prinzipiell dadurch, dass es eine mit dem Flächenabschnitt 4 zusammenwirkende Gegenfläche besitzt, die sich an den Flächenabschnitt 4 annähert. Im in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Beispielen ist das Brecherelement 1 1 walzenförmig ausgebildet und vorzugsweise um eine Drehachse 8 drehbar (selbstverständlich ist auch eine drehfeste Ausführung denkbar). Die Drehachse 8 erstreckt sich vorzugsweise parallel zum Flächenabschnitt 4, wobei das Brecherelement 1 1 (z. B. in Form eines Hohlzylinders) mit Hilfe einer stirnseitigen Fixierung 28 auf der Drehachse 8 gehalten werden kann. Bei der Fixierung 28 kann es sich um eine Abkantung der Drehachse 8 (vergleiche Figuren 3 und 4) oder aber auch um eine stirnseitig platzierte Schraube handeln, die ein Abziehen des Brecherelements 1 1 von der Drehachse 8 verhindert.
Das Brecherelement 1 1 bewirkt nun während seiner Bewegung entlang des Flächenabschnitts 4 durch den in Bewegungsrichtung abnehmenden Ab- stand zwischen der Oberfläche des Brecherelements 1 1 (im gezeigten Beispiel der Walzenoberfläche) und dem Flächenabschnitt 4 ein Zerquetschen von zurückgehaltenen Bestandteilen der Biomasse, so dass beispielsweise auch Schlamm 12 mit einer Trockensubstanz von über 50 % verarbeitet werden kann, ohne dass es zu einem Ausfall der Extrudereinheit 1 kommt.
Um ein Verkanten von Bestanteilen der Biomasse zwischen dem Brecherelement 1 1 und dem den Durchbrechungen 3 benachbarten Bereich des Flächenabschnitts 4 zu verhindern, kann das Brecherelement 1 1 ein gewisses Spiel gegenüber dem das Brecherelement 1 1 haltenden Bauteil (z. b. der gezeigten Drehachse 8) aufweisen. Das Spiel sollte jedoch geringer sein als der Durchmesser der Durchbrechungen 3, um die gewünschte Zerkleinerung von größeren Bestandteilen der Biomasse sicherzustellen.
Ferner zeigt Figur 3 eine Möglichkeit, die nötige Anpresskraft zwischen dem Schabermesser 10 und dem Flächenabschnitt 4 zu erzeugen. So besitzt die Antriebsachse 17 im unteren Bereich ein Gewinde 27 und eine damit zusammenwirkende Mutter 26. Wird die Mutter 26 angezogen, so wird diese gegen ein Drucklager 18 gepresst und presst hierbei den Flächenabschnitt 4 gegen das Schabermesser 10. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Anpresskraft des Schabermessers 10 (beispielsweise in Abhängigkeit der nicht zu verhindernden Abnutzung) jederzeit nachreguliert werden, ohne dass die einzelnen Bauteile ausgebaut werden müssten.
Schließlich zeigt Figur 5 zwei weitere mögliche Weiterbildungen der Erfindung. So wäre es beispielsweise denkbar, das Schabermesser 10 um ein Drehlager 29 (beispielsweise eine in ein Langloch des Schabermessers 10 oder des Tragarms 9 eingreifende Schraubverbindung) am Grundträger 5 bzw. einem entsprechenden Tragarm 9 zu fixieren. Höhenunterschiede oder unterschiedliche Neigungen des Flächenabschnitts 4 könnten hierdurch wirksam ausgeglichen werden. In diesem Zusammenhang kann es ebenso von Vorteil sein, den Tragarm 9 durch zwei benachbarte Halteabschnitte 14 zu bilden, zwischen denen das Schabermesser 10 gehalten wird.
Schließlich kann die Extrudereinheit 1 zusätzlich zu dem oder den Schaber- messer(n) 10 bzw. dem oder den Brecherelement(en) 1 1 ein oder mehrere Bürstenelement(e) 13 aufweisen. Das in Figur 5 beispielhaft gezeigte Bürstenelement 13 sollte wiederum an dem Flächenabschnitt 4 anliegen (vergleiche die Lage des Schabermessers 10 in Figur 3) und bewirkt schließlich, dass Verzopfungen oder sonstige fasrige oder nicht vom Schabermesser 10 erfasste Verunreinigungen, die sich bereits teilweise in den Durchbrechungen 3 des Flächenabschnitts 4 befinden, wieder aus diesen herausgezogen werden und den Flächenabschnitt 4 (sozusagen in einem weiteren Anlauf) an anderer Stelle passieren oder vom Schabermesser 10 (der beispielsweise klingenförmig ausgebildet sein kann) zerkleinert werden können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezuqszeichenliste
Extrudereinheit
Trocknungsanlage
Durchbrechung
Flächenabschnitt
Grundträger
Verbindungsabschnitt
Antriebselement
Drehachse
Tragarm
Schabermesser
Brecherelement
Schlamm
Bürstenelement
Halteabschnitt
Längsachse des Antriebselements
Lochplatte
Antriebsachse
Drucklager
Trocknungsfläche
Luftzufuhr
Durchlass
Messereinheit
Bohrung
Führungsbahn
Welle
Mutter
Gewinde
Fixierung
Drehlager

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Extrudereinheit für eine Trocknungsanlage (2) für Biomasse, insbesondere Schlamm (12),
- wobei die Extrudereinheit (1 ) einen von der Biomasse zu passierenden und eine Vielzahl von Durchbrechungen (3) aufweisenden Flächenabschnitt (4) besitzt,
- wobei die Extrudereinheit (1 ) einen Grundträger (5) umfasst, der über einen Verbindungsabschnitt (6) mit einem Antriebselement (7) in Verbindung steht und über das Antriebselement (7) um eine Drehachse und relativ zum Flächenabschnitt (4) antreibbar ist,
- wobei der Grundträger (5) wenigstens einen Tragarm (9) mit zumindest einem Schabermesser (10) umfasst, das bei einer Drehung des Grundträgers (5) der Form der dem Schabermesser (10) zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts (4) folgt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (5) darüber hinaus zumindest ein Brecherelement (1 1 ) umfasst, welches bei einer Drehung des Grundträgers (5) ebenfalls der Form der dem Schabermesser (10) zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts (4) folgt und während der Drehung des Grundträgers (5) eine Zerkleinerung von in der Biomasse enthaltenen Bestandteilen bewirkt, die von dem Flächenabschnitt (4) zurückgehaltenen werden.
2. Extrudereinheit gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brecherelement (1 1 ) zylinderförmig ausgebildet ist.
3. Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brecherelement (1 1 ) um eine Drehachse (8) drehbar am Grundträger (5) gelagert ist. Extrudereinheit gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (8) parallel zu dem jeweils dem Brecherelement (1 1 ) benachbarten Bereich des Flächenabschnitts (4) erstreckt.
Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brecherelement (1 1 ) ein senkrecht zur Drehachse (8) aufweisendes Spiel aufweist, so dass der Abstand zwischen dem Brecherelement (1 1 ) und dem ihm benachbarten Flächenabschnitt (4) veränderbar ist.
Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schabermesser (10) mit dem Flächenabschnitt (4) einen Winkel einschließt, dessen Betrag einen Wert zwischen 75° und 105°, bevorzugt einen Wert zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt einen Wert zwischen 85° und 95°, besitzt.
Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (5) wenigstens ein Bürstenelement (13) umfasst, welches bei einer Drehung des Grundträgers (5) ebenfalls der Form der dem Schabermesser (10) zugewandten Oberfläche des Flächenabschnitts (4) folgt und während der Drehung eine Reinigung des Flächenabschnitts (4) bewirkt, wobei das Bürstenelement (13) vorzugsweise ebenfalls an einem Tragarm (9) des Grundträgers (5) gelagert ist.
Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schabermesser (10) und/oder das Brecherelement (1 1 ) und/oder das Bürstenelement (13) lösbar am Grundträger (5) befestigt sind.
9. Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schabermesser (10) und/oder das Bürstenelement (13) jeweils zwischen zwei benachbarten Halteabschnitten (14) eines Tragarms (9) des Grundträgers (5) gelagert sind.
10. Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragarme (9) bezüglich einer Längsachse (15) des Antriebselements (7) radial nach außen erstrecken.
1 1 . Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (4) als Lochplatte (16) ausgebildet ist.
12. Extrudereinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) als Antriebsachse (17) ausgebildet ist, die den Flächenabschnitt (4) vorzugsweise mittig durchdringt, und dass der Flächenabschnitt (4) mit Hilfe eines Drucklagers (18) gegen das Schabermesser (10) gedrückt ist, wobei das Drucklager (18) auf der dem Schabermesser (10) abgewandten Seite des Flächenabschnitts (4) platziert ist.
13. Trocknungsanlage für Biomasse, insbesondere Schlamm (12),
- wobei die Trocknungsanlage (2) wenigstens eine Trocknungsfläche (19) mit einer Vielzahl von Durchlässen (21 ) aufweist,
- wobei die Trocknungsanlage (2) zumindest eine Luftzufuhr (20) zum Zuführen von Trocknungsluft in den Bereich der Trocknungsfläche (19) umfasst, und
- wobei die Trocknungsanlage (2) wenigstens eine Extrudereinheit (1 ) besitzt, mit deren Hilfe die Biomasse auf die Trocknungsfläche (19) aufbringbar ist, wobei die Trocknungsfläche (19) und die Extrudereinheit (1 ) relativ zueinander beweglich gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Extrudereinheit (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
EP13759494.1A 2012-09-10 2013-09-05 Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage Withdrawn EP2892856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108404.1A DE102012108404A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Extrudereinheit und damit ausgerüstete Trockungsanlage
PCT/EP2013/068330 WO2014037424A1 (de) 2012-09-10 2013-09-05 Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2892856A1 true EP2892856A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=49123842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759494.1A Withdrawn EP2892856A1 (de) 2012-09-10 2013-09-05 Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9827704B2 (de)
EP (1) EP2892856A1 (de)
BR (1) BR112015002087A2 (de)
DE (2) DE102012108404A1 (de)
WO (1) WO2014037424A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000237U1 (de) 2014-01-08 2014-02-18 Traugott Albert Vorrichtung, insbesondere zum Trocknen von feuchten Bio-Massen
US11220442B2 (en) * 2014-04-07 2022-01-11 3E Nutrition Limited Waste material process and product
AT516777B1 (de) * 2015-01-30 2017-07-15 Andritz Tech And Asset Man Gmbh Aufgabevorrichtung für pastöse Produkte auf ein Band
DE102015106120A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Huber Se Verfahren zum Trocknen von Feuchtgut sowie Trocknungsanlage
CN104941514A (zh) * 2015-05-26 2015-09-30 安徽大地节能科技有限公司 一种平模颗粒机
CN111844679A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 安徽科瑞特模塑有限公司 一种防积料的注塑挤出机构
CN110549578B (zh) * 2019-08-22 2021-07-30 浙江南一塑料机械有限公司 一种拉丝机
CN110484323B (zh) * 2019-08-22 2020-12-22 安徽群升建筑工程有限公司 一种应用于园林绿化的废弃料处理装置
CN110815772A (zh) * 2019-11-14 2020-02-21 郑州大岭塑胶制品有限公司 一种单储料缸式四层塑料中空成型模头
CN111604005B (zh) * 2020-05-26 2021-09-24 嘉兴学院 一种磷煤制球过程中的废气再循环系统
CN112648839A (zh) * 2021-01-21 2021-04-13 冷晓山 一种具有固液分离功能的有机肥烘干设备
CN112923663A (zh) * 2021-04-08 2021-06-08 来宾天脊化肥有限公司 一种生物有机肥原料加工装置
CN113446816B (zh) * 2021-04-28 2022-07-01 四川国沃生物科技有限公司 一种有机肥粉碎及烘干装置
CN114797665B (zh) * 2022-03-11 2024-01-23 浙江耀飞生物科技有限公司 一种可降尘饲料制粒设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063361A (en) * 1959-12-02 1962-11-13 Emil J W Gehrke Mobile pelletizing apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241546A (en) * 1938-11-12 1941-05-13 Sydney T Evenstad Pellet machine
US3536115A (en) * 1968-01-10 1970-10-27 Weiler & Co Food grinder
FR2444495A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Neu Ets Granuleuse a piston tournant pour produits pateux
DE3433018A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Linde Ag Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
AT386597B (de) * 1985-05-29 1988-09-12 Meier Johann Vorrichtung zum granulieren von huehnerexkrementen od. dgl. stoffen
US6123858A (en) 1993-10-27 2000-09-26 University Technologies International Inc. Slow sand filter for use with intermittently flowing water supply and method of use thereof
DE19756086A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schwermetalladsorbens auf Chitosan-Basis
KR20020069606A (ko) * 2001-02-27 2002-09-05 진수곤 과립원료 제조장치
EP1319632A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Klimapol Sp.Z O.O.J.V. Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
US20040182953A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Innoplana Umwelttechnik Ag Process for processing sludge to a granulate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063361A (en) * 1959-12-02 1962-11-13 Emil J W Gehrke Mobile pelletizing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015002087A2 (pt) 2017-07-04
US9827704B2 (en) 2017-11-28
DE202012012605U1 (de) 2013-10-11
US20150239164A1 (en) 2015-08-27
DE102012108404A1 (de) 2014-05-15
WO2014037424A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892856A1 (de) Extrudereinheit und damit ausgerüstete trocknungsanlage
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0945172A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
EP1945017A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
EP3233288B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem kammsystem
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1166879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus-und Gewerbemüll und dgl.
CH678927A5 (de)
DE102004026068B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
EP3897319B1 (de) Mahlwerk mit konvex gekrümmten mahlvorsprüngen
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE10344289B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von sperrigen Materialien, insbesondere von Müll
DE68917481T2 (de) Anordnung zum Zerreissen und Schneiden von runden Stroh- und Grasballen.
DE9408205U1 (de) Anhänger zum Mischen, Zerkleinern und Verteilen von Tierfutter
DE19646718B4 (de) Variables Schneid- und Preßsystem für einen Fleischwolf oder für eine Reststoffverdichtungsvorrichtung
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE2900922A1 (de) Quetschwalzwerk, insbesondere zum flockieren von oelsaatbruch
DE10351974B3 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C02F 11/12 20190101AFI20190510BHEP

Ipc: F26B 1/00 20060101ALI20190510BHEP

Ipc: B29C 48/46 20190101ALI20190510BHEP

Ipc: B29C 48/30 20190101ALI20190510BHEP

Ipc: B01J 2/26 20060101ALI20190510BHEP

Ipc: B29C 48/34 20190101ALI20190510BHEP

Ipc: B30B 11/22 20060101ALI20190510BHEP

Ipc: B01J 2/20 20060101ALI20190510BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191016