EP2892851A1 - Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2892851A1
EP2892851A1 EP13759136.8A EP13759136A EP2892851A1 EP 2892851 A1 EP2892851 A1 EP 2892851A1 EP 13759136 A EP13759136 A EP 13759136A EP 2892851 A1 EP2892851 A1 EP 2892851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
titanium dioxide
particles
zinc
infrared
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13759136.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmidt
Katja Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos International Inc
Original Assignee
Kronos International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos International Inc filed Critical Kronos International Inc
Publication of EP2892851A1 publication Critical patent/EP2892851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • C01G23/0534Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts in the presence of seeds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/043Sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/125Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent

Definitions

  • Infrared-reflecting pigment based on titanium dioxide and methods for its
  • the invention relates to rutile titanium dioxide pigment particles which are capable of highly reflecting infrared radiation as well as having pigmenting properties and a process for their preparation.
  • the titanium dioxide particles are suitable for
  • Infrared radiation is usually referred to as the electromagnetic radiation which adjoins in the wavelength range above the visible light, i. from 780 nm to about 1 mm.
  • the sunlight reaching the earth's surface is essentially in the
  • UV ultraviolet radiation
  • IR infrared radiation
  • electromagnetic radiation is optimally reflected by particles whose particle size corresponds to half the wavelength of the electromagnetic radiation.
  • Pigmentary titanium dioxide particles accordingly have a particle size distribution of about 0.2 to 0.4 ⁇ corresponding to half the wavelength of visible light (380 to 780 nm).
  • IR radiation in the wavelength range from 780 nm to 2500 nm particles in the size range of about 0.4 to 1.3 ⁇ are suitable.
  • EP 1 580 166 A1 discloses titanium dioxide particles having primary particle sizes of 0.5 to 2.0 ⁇ m, which selectively reflect IR radiation and favor the ready dispersibility of cosmetic compositions produced therewith.
  • the particles are prepared by mixing hydrated titanium oxide with an aluminum compound, a zinc compound and a potassium compound, followed by calcination.
  • the particles according to EP 1 580 166 A1 are rod-shaped.
  • US 5,898,180 A discloses an IR-reflective enamel composition for cooking utensils containing TiO 2 particles, preferably rutile.
  • the rutile particles are recrystallized by tempering the enamel composition and thus reinforced IR-reflective.
  • WO 2009/136141 A1 discloses a colored IR-reflecting composition containing TiO 2 particles with a crystal size of more than 0.4 ⁇ m, which have an inorganic coating.
  • No. 6,113,875 A discloses a color-stable anatase titanium dioxide pigment having a particle size of from 0.1 to 1 ⁇ m, which is doped with aluminum and / or zinc.
  • the object of the present invention is to provide an alternative titanium dioxide-based pigment which reflects in the near infrared range and which has no significant loss of brightness compared to customary titanium dioxide pigments.
  • the particle size d 50 is in the range of 0.4 to 1 ⁇
  • the titanium dioxide particles are doped with zinc and potassium, and they are not doped with
  • the object is further achieved by a method for producing an infrared-reflecting pigment based on titanium dioxide, wherein
  • an iron-titanium-containing raw material is digested with sulfuric acid and iron sulfate and titanyl sulfate is formed
  • the iron sulfate is separated and the titanyl sulfate is hydrolyzed
  • the resulting titanium oxide hydrate is subjected to a bleaching step
  • Potassium compound but not mixed with an aluminum compound and calcined and rutile titanium dioxide particles having a particle size d 50 of 0.4 to 1 ⁇ arise. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • Particle size is understood below to mean the measurement results obtained in the particle size determination of a powder, in this case the measurement of titanium dioxide particles, using a disk centrifuge (for example Disc Centrifuge DC 20000 from CPS).
  • a disk centrifuge for example Disc Centrifuge DC 20000 from CPS.
  • the invention is based on the recognition that titanium dioxide particles with medium
  • Titanium dioxide can be known to be prepared by various methods. The world
  • the present invention provides a simple and economical way to prepare rutile titanium dioxide particles having a mean particle size d 50 of 0.4 to 1 pm doped with zinc and potassium.
  • the particles are not doped with aluminum.
  • the particles have a compact particle shape.
  • the particles preferably contain 0.2 to 0.25% by weight of zinc calculated as ZnO and 0.18 to 0.26% by weight of potassium, calculated as K 2 O and in each case based on TiO 2 .
  • the particles have an aspect ratio of at most 1.5: 1.
  • particle size d 50 denotes the median of a mass-based particle size distribution which was determined using an X-ray disk centrifuge (for example Disc Centrifuge DC 20000 from CPS).
  • compacted, in particular spherical particles are advantageous in order to achieve optimal reflection in the near IR range.
  • Squat particles can also be better dispersed in the user matrix than rod-shaped particles.
  • the IR-reflecting rutile titanium dioxide according to the invention is prepared by calcination of titanium oxide hydrate, which rutile, a zinc compound and a
  • the titanium oxide hydrate is preferably prepared after the sulfate process.
  • Titanium oxide is also understood according to the invention as titanium hydrate, metatitanic acid, titanium hydroxide, hydrous titanium oxide or titanium oxohydrate.
  • the iron-titanium-containing raw material in particular ilmenite, is digested with sulfuric acid to form iron sulphate and titanyl sulphate.
  • the iron sulfate is usually crystallized and separated.
  • the titanyl sulfate is hydrolyzed and freed the resulting titanium oxide hydrate in a bleaching step largely of coloring transition metals.
  • the bleached titanium oxide hydrate is separated, filtered and washed.
  • Rutile nuclei at least one zinc compound and at least one potassium compound, but no aluminum compound, are then added to the titanium oxide hydrate. Subsequently, the titanium oxide is calcined at about 950 to 1050 ° C, with rutile titanium dioxide particles formed.
  • the person skilled in the art knows the individual steps of the sulphate process for producing titanium dioxide,
  • the rutile titanium dioxide particles produced by the process according to the invention have a compact form.
  • the particle size d 50 is in the range of 0.4 to 1 ⁇ .
  • the aspect ratio is preferably at most 1.5: 1.
  • rutile nuclei based on Ti0 2 is added.
  • Zinc acts as a crystal growth promoter in the production of Ti0 2 .
  • Zinc compounds are, for example, zinc sulfate, zinc oxide or zinc hydroxide, is preferred Zinc oxide.
  • the compound can be added as an aqueous solution or suspension. It is preferably added in such an amount that the rutile titanium dioxide particles 0.1 to 0.8 wt .-% zinc, preferably 0.2 to 0.4 wt .-% zinc and in particular 0.2 to 0.25 wt. -% Zinc calculated as ZnO and based on Ti0 2 included.
  • Potassium acts as a sintering inhibitor in the production of Ti0 2 .
  • Potassium compounds are, for example, potassium sulfate or potassium hydroxide, potassium hydroxide is preferred.
  • the compound may be added as an aqueous solution or salt. It is preferably added in such an amount that the rutile titanium dioxide particles 0.1 to 0.4 wt .-% potassium, preferably 0.18 to 0.26 wt .-% potassium counted as K 2 0 and based on Ti0 2 included ,
  • the rutile titanium dioxide particles according to the invention can be subjected to a grinding process after the calcination in order to comminute agglomerates or aggregates.
  • a grinding process after the calcination in order to comminute agglomerates or aggregates.
  • the rutile titanium dioxide particles are subsequently surface-treated inorganic and / or organic.
  • the inorganic surface treatment includes the usual methods which are also applied to titanium dioxide pigments.
  • the rutile titanium dioxide particles according to the invention can be coated with a SiO 2 layer and then with an Al 2 O 3 layer.
  • a dense or a loose SiO 2 layer can be applied, as described, for example, in: H. Weber, "Silica as constituent of the titanium dioxide pigments", Kronos Information 6.1 (1978)
  • Coating with inorganic oxides such as Si0 2 , Zr0 2 , Sn0 2 , Al 2 0 3 etc. increases the photostability of Ti0 2 particles and in particular an outer Al 2 0 3 layer improves the dispersion of the particles in the user matrix.
  • the particles may be deagglomerated in a steam jet mill or similar micronizer.
  • the untreated particles according to the invention in comparison to the surface treatment of known TiO 2 pigment particles, that the untreated particles according to the invention (particle sizes d 50 from 0.4 to 1 ⁇ m) have a significantly lower BET specific surface area (approx 2 to 6 m 2 / g) than the untreated pigment particles (particle size d 50 about 0.3 ⁇ , specific surface area about 8 to 10 m 2 / g).
  • the surface treatment would thus form a much thicker coating on the coarser particle.
  • (poly) alcohols such as trimethylolpropane (TMP), silicone oils, siloxanes, organophosphates, amines, stearates.
  • TMP trimethylolpropane
  • silicone oils such as silicone oils, siloxanes, organophosphates, amines, stearates.
  • the infrared-reflective rutile titanium dioxide particles according to the invention can be used in paints, lacquers and plastics and, for example, in plasters or paving stones in order to reflect thermal radiation.
  • Titanium oxide hydrate produced by the sulfate process for the production of titanium dioxide was used.
  • the washed titanium oxide hydrate paste was pasted into water (300 g / l of TiO 2 ) and with 0.2% by weight of ZnO in the form of zinc oxide, 0.22% by weight of K 2 O in the form of potassium hydroxide and with 1% by weight .-% Rutilkeimen added.
  • the suspension was then dried at 120 ° C for 16 hours. Subsequently, 3 kg of the
  • the ground TiO 2 was made into a paste with water (350 g / L) and ground in a sand mill. The suspension was then heated to 80 ° C and adjusted with NaOH to a pH of 11.5. Thereafter, 3.0 wt .-% Si0 2 in the form of
  • Potassium water glass added within 30 minutes. After 10 minutes of retention, the pH was lowered to a pH of 4 within 150 minutes by the addition of HCl. After stirring for 10 minutes, 3.0% by weight of Al 2 O 3 as sodium aluminate along with HCl was added over 30 minutes so that the pH remained constant at about 4 during this parallel addition.
  • the suspension was adjusted to a pH of 6.5 to 7 with NaOH and the
  • Example 1 As Example 1, but with the difference that 0.4 wt .-% ZnO was added.
  • the particle size d 50 was 0.88 ⁇ and the BET specific surface area 2 m 2 / g. figure
  • Washed titanium oxide hydrate paste as from Example 1 was pasted (300 g / L Ti0 2 ) and with 0.4 wt .-% ZnO in the form of zinc oxide, 0.4 wt .-% Al 2 0 3 in the form of aluminum sulfate, 0 , 22 wt .-% K 2 0 added in the form of potassium hydroxide and 1 wt .-% rutile.
  • the suspension was dried at 120 ° C for 16 hours. Subsequently, 3 kg of the
  • FIG. 2 shows a SEM image of the particles. The particles have a clear compared to the particles of Example 1 and 2
  • the rutile titanium dioxide particles prepared according to Example 1 and Example 2 were aftertreated with Si0 2 and Al 2 0 3 in a known manner and then in a white
  • Figure 3 (Example 1) and 4 (Example 2) show the measured reflection spectra. It can be clearly seen that the reflection decreases with increasing particle size in the visible and increases in the near IR.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Rutil-Titandioxid-Pigmentpartikel, die in der Lage sind, in hohem Maße Infrarotstrahlung zu reflektieren als auch pigmentierende Eigenschaften aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Partikel weisen eine mittlere Partikelgröße von 0,4 bis 1,0 μm auf und sind mit Zink und Kalium dotiert, nicht jedoch mit Aluminium. Die Partikel weisen eine gedrungene Partikelform auf mit einem bevorzugten Seitenverhältnis von 1,5:1. Die Partikel werden bevorzugt nach dem bekannten Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxid hergestellt und nach der Calcinierung optional anorganisch und/oder organisch nachbehandelt. Die erfindungsgemäßen Rutil-Titandioxidpartikel sind geeignet zur Herstellung von wärmeisolierenden Farben, Lacken oder Kunststoffen sowie beispielsweise von Putzen oder Pflastersteinen.

Description

Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid sowie Verfahren zu seiner
Herstellung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Rutil-Titandioxid-Pigmentpartikel, die in der Lage sind, sowohl in hohem Maße Infrarotstrahlung zu reflektieren als auch pigmentierende Eigenschaften aufweisen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Titandioxidpartikel sind geeignet zur
Herstellung von wärmeisolierenden Farben, Lacken oder Kunststoffen sowie beispielsweise Putzen oder Pflastersteinen.
Technologischer Hintergrund der Erfindung
Als Infrarotstrahlung wird üblicherweise die elektromagnetische Strahlung bezeichnet, die sich im Wellenlängenbereich oberhalb des sichtbaren Lichts anschließt, d.h. von 780 nm bis etwa 1 mm. Das die Erdoberfläche erreichende Sonnenlicht liegt im wesentlichen im
Wellenlängenbereich von 300 bis 2500 nm und setzt sich zu etwa 3% aus Ultraviolett- Strahlung (UV), zu etwa 53% aus sichtbarem Licht und zu etwa 44% aus Infrarotstrahlung (IR) zusammen.
Nach der Mie-Theorie wird elektromagnetische Strahlung optimal von Partikeln reflektiert, deren Partikelgröße der halben Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung entspricht. Pigmentäre Titandioxidpartikel weisen dementsprechend eine Partikelgrößenverteilung von etwa 0,2 bis 0,4 μιη entsprechend der halben Wellenlänge des sichtbaren Lichts (380 bis 780 nm) auf. Zur Reflektion von IR-Strahlung im Wellenlängenbereich von 780 nm bis 2500 nm sind Partikel im Größenbereich von etwa 0,4 bis 1 ,3 μιη geeignet. EP 1 580 166 A1 offenbart Titandioxidpartikel mit primären Partikelgrößen von 0,5 bis 2,0 μιτι, die selektiv IR-Strahlung reflektieren und die leichte Verteilbarkeit von hiermit hergestellten kosmetischen Zusammensetzungen begünstigen. Die Partikel werden hergestellt durch Vermischung von hydratisiertem Titanoxid mit einer Aluminiumverbindung, einer Zinkverbindung und einer Kaliumverbindung sowie anschließender Calcinierung. Die Partikel gemäß EP 1 580 166 A1 sind stäbchenförmig.
US 5,811 ,180 A offenbart Pigmente, die Hitzestrahlung von Feuer reflektieren sollen. Die Partikelgröße liegt bei über 1 und die Partikel können aus Flockulaten kleinerer
Primärpartikel bestehen.
US 5,898,180 A offenbart eine IR-reflektierende Emailzusammensetzung für Kochgeräte, die Ti02-Partikel, bevorzugt Rutil, enthält. Die Rutilpartikel werden durch Temperung der Emailzusammensetzung rekristallisiert und damit verstärkt IR-reflektierend.
WO 2009/136141 A1 offenbart eine farbige IR-reflektierende Zusammensetzung, die Ti02- Partikel mit einer Kristallgröße von mehr als 0,4 μιη, welche eine anorganische Beschichtung aufweisen, enthält.
US 6,113,875 A offenbart ein farbstabiles Anatas-Titandioxidpigment mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 1 μιη, welches mit Aluminium und/oder Zink dotiert ist.
Aufgabenstellung und Kurzbeschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines alternativen, im nahen Infrarotbereich reflektierenden Pigments auf Basis Titandioxid, welches gegenüber üblichen Titandioxidpigmenten keine signifikante Einbuße an Helligkeit aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid enthaltend Rutil-Titandioxidpartikel charakterisiert durch folgende Merkmale:
- die Partikelgröße d50 liegt im Bereich von 0,4 bis 1 μιτι,
- die Titandioxidpartikel sind dotiert mit Zink und Kalium, und sie sind nicht dotiert mit
Aluminium.
Die Aufgabe wird desweiteren gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Infrarotreflektierenden Pigments auf Basis Titandioxid, wobei
ein Eisen-Titan-haltiger Rohstoff mit Schwefelsäure aufgeschlossen wird und Eisensulfat und Titanylsulfat entsteht,
das Eisensulfat abgetrennt und das Titanylsulfat hydrolysiert wird,
das entstandene Titanoxidhydrat einem Bleichschritt unterzogen wird,
das gebleichte Titanoxidhydrat mit Rutilkeimen, einer Zinkverbindung und einer
Kaliumverbindung, jedoch nicht mit einer Aluminiumverbindung vermischt und calciniert wird und Rutil-Titandioxidpartikel mit einer Partikelgröße d50 von 0,4 bis 1 μηι entstehen. Weitere vorteilhafte Ausformungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beschreibung der Erfindung
Alle im Folgenden offenbarten Angaben bezüglich Größe in pm usw., Konzentration in Gew.-% oder Vol. -%, pH-Wert usw. sind so zu verstehen, dass alle Werte, die im Bereich der dem Fachmann bekannten jeweiligen Messgenauigkeit liegen, mit umfasst sind.
Unter Partikelgröße werden im Folgenden die Messergebnisse verstanden, die bei der Partikelgrößenbestimmung eines Pulvers, hier der Vermessung von Titandioxidpartikeln, mit einer Scheibenzentrifuge (z.B. Disc Centrifuge DC 20000 der Fa. CPS) erhalten werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Titandioxidpartikel mit mittlerer
Partikelgröße d50 im Bereich von 0,4 bis 1 ,3 μιτι IR-Strahlung reflektieren. Titandioxid kann bekanntermaßen nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Die weltweit
kommerziell am häufigsten eingesetzten Verfahren sind der sogenannte Sulfatprozess und der sogenannte Chloridprozess.
Dem Fachmann sind verschiedene Verfahrensvarianten bekannt, um Ti02-Partikel mit gegenüber üblichem Ti02-Pigment gröberen Partikelgrößen herzustellen. WO 2009/136141 A1 gibt eine allgemeine Zusammenstellung solcher Verfahrensvarianten, die insbesondere den Sulfatprozess betreffen, wie beispielsweise die Erhöhung der Calcinierungstemperatur oder Calcinierungsdauer, die Zugabe von kristallwachstumsfördernden Additiven oder die Verringerung der Zugabe von Rutilkeimen. Es werden allerdings keine Angaben zu speziellen Additiven oder Mengen gemacht.
Die vorliegende Erfindung zeigt einen einfachen und wirtschaftlichen Weg auf, um Rutil- Titandioxidpartikel mit einer mittleren Partikelgröße d50 von 0,4 bis 1 pm, die mit Zink und Kalium dotiert sind, herzustellen. Die Partikel sind nicht mit Aluminium dotiert. Die Partikel weisen eine gedrungene Partikelform auf.
Die Partikel enthalten bevorzugt 0,2 bis 0,25 Gew.-% Zink gerechnet als ZnO und 0,18 bis 0,26 Gew.-% Kalium gerechnet als K20 und jeweils bezogen auf Ti02.
In einer besonderen Ausführungsform weisen die Partikel ein Seitenverhältnis von maximal 1 ,5:1 auf. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Kombination von ZnO und K20 und in Abwesenheit von Al203 als Calcinierungsadditive zu einer mittleren Partikelgröße d50 von 0,4 bis 1 μιτι und einer gedrungenen Partikelform führt.
Im Rahmen der Erfindung wird mit„Partikelgröße d50" der Median einer massebezogenen Partikelgrößenverteilung bezeichnet, welche mit einer Röntgen-Scheibenzentrifuge (z.B. Disc Centrifuge DC 20000 der Fa. CPS) bestimmt wurde.
Gegenüber den stäbchenförmigen Partikeln, die bei dem Verfahren gemäß EP 1 580 166 A1 entstehen, sind gedrungene, insbesondere kugelförmige Partikel von Vorteil, um eine optimale Reflektion im nahen IR-Bereich zu erreichen. Gedrungene Partikel lassen sich zudem besser in der Anwendermatrix dispergieren als stäbchenförmige Partikel.
Das erfindungsgemäße IR-reflektierende Rutil-Titandioxid wird durch Calcinierung von Titanoxidhydrat hergestellt, welchem Rutilkeime, eine Zinkverbindung und eine
Kaliumverbindung, jedoch keine Aluminiumverbindung zugegeben wurden. Das Titanoxidhydrat wird vorzugsweise nach dem Sulfatprozess hergestellt. Unter
Titanoxidhydrat wird erfindungsgemäß auch Titanhydrat, Metatitansäure, Titanhydroxid, wasserhaltiges Titanoxid oder Titanoxohydrat verstanden. Bei dem Sulfatprozess zur Herstellung von Titandioxid wird der Eisen-Titan-haltige Rohstoff, insbesondere llmenit, mit Schwefelsäure aufgeschlossen, wobei Eisensulfat und Titanylsulfat entsteht. Das Eisensulfat wird üblicherweise auskristallisiert und abgetrennt. Anschließend wird das Titanylsulfat hydrolisiert und das entstandene Titanoxidhydrat in einem Bleichschritt weitgehend von farbgebenden Übergangsmetallen befreit. Nachfolgend wird das gebleichte Titanoxidhydrat abgetrennt, filtriert und gewaschen. Dem Titanoxidhydrat werden anschließend Rutilkeime, mindestens eine Zinkverbindung und mindestens eine Kaliumverbindung, jedoch keine Aluminiumverbindung zugegeben. Anschließend wird das Titanoxidhydrat bei etwa 950 bis 1050 °C calciniert, wobei Rutil-Titandioxidpartikel entstehen. Dem Fachmann sind die einzelnen Schritte des Sulfatprozesses zur Herstellung von Titandioxid bekannt,
beispielsweise aus: G. Buxbaum, ed.,„Industrial Inorganic Pigments", VCH
Verlagsgesellschaft mbH, 1993, S. 51 bis 55.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rutil-Titandioxidpartikel weisen eine gedrungene Form auf. Die Partikelgröße d50 liegt im Bereich von 0,4 bis 1 μηπ.
Das Seitenverhältnis beträgt bevorzugt maximal 1 ,5:1.
Vorzugsweise werden 0,5 bis 1 ,0 Gew.-% Rutilkeime bezogen auf Ti02 zugegeben.
Zink wirkt bei der Herstellung von Ti02 als Kristallwachstumspromoter. Geeignete
Zinkverbindungen sind beispielsweise Zinksulfat, Zinkoxid oder Zinkhydroxid, bevorzugt ist Zinkoxid. Die Verbindung kann als wässrige Lösung oder Suspension zugegeben werden. Es wird bevorzugt eine solche Menge zugegeben, dass die Rutil-Titandioxidpartikel 0,1 bis 0,8 Gew.-% Zink, bevorzugt 0,2 bis 0,4 Gew.-% Zink und insbesondere 0,2 bis 0,25 Gew.-% Zink gerechnet als ZnO und bezogen auf Ti02 enthalten.
Kalium wirkt bei der Herstellung von Ti02 als Versinterungsinhibitor. Geeignete
Kaliumverbindungen sind beispielsweise Kaliumsulfat oder Kaliumhydroxid, bevorzugt ist Kaliumhydroxid. Die Verbindung kann als wässrige Lösung oder Salz zugegeben werden. Es wird bevorzugt eine solche Menge zugegeben, dass die Rutil-Titandioxidpartikel 0,1 bis 0,4 Gew.-% Kalium, bevorzugt 0,18 bis 0,26 Gew.-% Kalium gerechnet als K20 und bezogen auf Ti02 enthalten.
Die erfindungsgemäßen Rutil-Titandioxidpartikel können nach der Calcinierung einem Mahlvorgang unterzogen werden, um Agglomerate bzw. Aggregate zu zerkleinern. Geeignet sind beispielsweise Pendelmühlen, Rührwerksmühlen, Hammermühlen oder
Dampfstrahlmühlen.
In einer besonderen Ausführung des Verfahrens werden die Rutil-Titandioxidpartikel anschließend anorganisch und/oder organisch oberflächenbehandelt.
Die anorganische Oberflächenbehandlung umfasst die üblichen Verfahren, die auch bei Titandioxidpigmenten angewendet werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Rutil-Titandioxidpartikel mit einer Si02-Schicht und anschließend mit einer Al203-Schicht überzogen werden. Insbesondere kann eine dichte oder eine lockere Si02-Schicht aufgebracht werden wie sie z.B. beschrieben sind in: H. Weber,„Kieselsäure als Bestandteil der Titandioxid-Pigmente", Kronos Information 6.1 (1978). Es ist bekannt, dass die
Beschichtung mit anorganischen Oxiden wie Si02, Zr02, Sn02, Al203 etc. die Photostabilität von Ti02-Partikeln erhöht und insbesondere eine äußere Al203-Schicht die Dispergierung der Partikel in der Anwendermatrix verbessert.
Im Anschluss an die anorganische Oberflächenbehandlung können die Partikel in einer Dampfstrahlmühle oder einem ähnlichen Micronizer deagglomeriert werden.
Bei der Oberflächenbehandlung der erfindungsgemäßen Rutil-Titandioxidpartikel ist im Vergleich zu der Oberflächenbehandlung von bekannten Ti02-Pigmentpartikeln zu berücksichtigen, dass die unbehandelten erfindungsgemäßen Partikel (Partikelgrößen d50 von 0,4 bis 1 pm) eine wesentlich geringere spezifische Oberfläche nach BET aufweisen (etwa 2 bis 6 m2/g) als die unbehandelten Pigmentpartikel (Partikelgröße d50 etwa 0,3 μητι, spezifische Oberfläche etwa 8 bis 10 m2/g). Bei gleicher Menge zugegebener Substanz bei der Oberflächenbehandlung würde sich somit auf dem gröberen Partikel eine wesentlich dickere Beschichtung bilden.
Bei der organischen Nachbehandlung können die bei der Nachbehandlung von Ti02- Pigmentpartikeln üblicherweise verwendeten Verbindungen eingesetzt werden.
Beispielsweise sind folgende Verbindungen geeignet: (Poly-)Alkohole wie Trimethylolpropan (TMP), Siliconöle, Siloxane, Organophosphate, Amine, Stearate..
Die erfindungsgemäßen Infrarot-reflektierenden Rutil-Titandioxidpartikel können in Farben, Lacken und Kunststoffen sowie beispielsweise in Putzen oder Pflastersteinen eingesetzt werden, um Wärmestrahlung zu reflektieren.
Beispiele
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele genauer erläutert, ohne dass damit eine Einschränkung der Erfindung verbunden ist.
Beispiel 1
Es wurde Titanoxidhydrat, das nach dem Sulfatverfahren zur Herstellung von Titandioxid hergestellt wurde, verwendet. Die gewaschene Titanoxidhydrat-Paste wurde in Wasser angeteigt (300 g/L Ti02) und mit 0,2 Gew.-% ZnO in Form von Zinkoxid, 0,22 Gew.-% K20 in Form von Kaliumhydroxid sowie mit 1 Gew.-% Rutilkeimen versetzt. Die Suspension wurde anschließend 16 Stunden bei 120°C getrocknet. Anschließend wurden 3 kg des
getrockneten Materials in einem Drehrohrofen 2 Stunden bei 920°C zu Ti02 (Rutil) calciniert und mit einer Spiralstrahlmühle gemahlen.
Das gemahlene Ti02 wurde mit Wasser angeteigt (350g/L) und in einer Sandmühle gemahlen. Die Suspension wurde anschließend auf 80 °C aufgeheizt und mit NaOH auf einen pH-Wert von 11 ,5 eingestellt. Danach wurde 3,0 Gew.-% Si02 in Form von
Kaliumwasserglas innerhalb von 30 Minuten zugesetzt. Nach 10 Minuten Retention wurde der pH-Wert durch Zugabe von HCl innerhalb von 150 Minuten auf einen pH-Wert von 4 abgesenkt. Nach 10 Minuten Rühren wurde 3,0 Gew.-% Al203 als Natriumaluminat zusammen mit HCl innerhalb von 30 Minuten so zugegeben, dass der pH-Wert während dieser Parallelzugabe bei etwa 4 konstant blieb.
Die Suspension wurde mit NaOH auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7 eingestellt und das
Material anschließend wie in der Praxis üblich filtriert, gewaschen, getrocknet und mit einer Dampfstrahlmühle unter Zugabe von TMP (Trimethylolpropan) zerkleinert. Die Partikelgröße d50 betrug 0,56 μιη und die spezifische Oberfläche nach BET 4 m2/g.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1 , jedoch mit dem Unterschied, dass 0,4 Gew.-% ZnO zugesetzt wurde.
Die Partikelgröße d50 betrug 0,88 μπι und die spezifische Oberfläche nach BET 2 m2/g. Figur
1 zeigt eine Rasterelektronemikroskop(REM)-Aufnahme der Partikel. Vergleichsbeispiel
Gewaschene Titanoxidhydrat-Paste wie aus Beispiel 1 wurde angeteigt (300 g/L Ti02) und mit 0,4 Gew.-% ZnO in Form von Zinkoxid, 0,4 Gew.-% Al203 in Form von Aluminiumsulfat, 0,22 Gew.-% K20 in Form von Kaliumhydroxid und 1 Gew.-% Rutilkeimen versetzt. Die Suspension wurde 16 Stunden bei 120°C getrocknet. Anschließend wurden 3 kg des
Materials in einem Drehrohrofen 2 Stunden bei 980°C calciniert und mit einer
Spiralstrahlmühle gemahlen. Anschließend wurden ca. 0,2 Gew.-% TMP auf die
Partikeloberfläche gesprüht.
Die Partikelgröße d50 betrug 0,98 pm. Figur 2 zeigt eine REM-Aufnahme der Partikel. Die Partikel weisen im Vergleich zu den Partikeln aus Beispiel 1 und 2 eine deutliche
Stäbchenform auf.
Die gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 hergestellten Rutil-Titandioxidpartikel wurden mit Si02 und Al203 auf bekannte Weise nachbehandelt und anschließend in ein weißes
Alkydharzlacksystem eingearbeitet. Die Reflektion entsprechender 90 pm Lackaufzüge wurde mit einem UV/VIS/NIR Spektralphotometer Lambda 950 mit 150 mm Integrationskugel und eingesetzter Glanzfolie gemessen.
Figur 3 (Beispiel 1) und 4 (Beispiel 2) zeigen die gemessenen Reflektionsspektren. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Reflektion mit zunehmender Partikelgröße im Sichtbaren abnimmt und im nahen IR zunimmt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid enthaltend Rutil- Titandioxidpartikel charakterisiert durch folgende Merkmale:
- die Partikelgröße d50 liegt im Bereich von 0,4 bis 1 μητι,
- die Titandioxidpartikel sind dotiert mit Zink und Kalium und sind nicht dotiert mit Aluminium.
2. Infrarot-reflektierendes Pigment nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel 0,1 bis 0,8 Gew. -% Zink, bevorzugt 0,2 bis 0,4 Gew.-% Zink und insbesondere 0,2 bis 0,25 Gew.-% Zink gerechnet als ZnO und bezogen auf Ti02 enthalten.
3. Infrarot-reflektierendes Pigment nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass
die Partikel 0,1 bis 0,4 Gew.-% Kalium, bevorzugt 0,18 bis 0,26 Gew.-% Kalium gerechnet als K20 und bezogen auf Ti02 enthalten.
4. Infrarot-reflektierendes Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass
die Titandioxidpartikel ein Seitenverhältnis von maximal 1 ,5:1 aufweisen.
5. Infrarot-reflektierendes Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass
die Titandioxidpartikel anorganisch und/oder organisch oberflächenbehandelt sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Infrarot-reflektierenden Pigments auf Basis
Titandioxid, wobei
ein Eisen-Titan-haltiger Rohstoff mit Schwefelsäure aufgeschlossen wird und Eisensulfat und Titanylsulfat entsteht,
das Eisensulfat abgetrennt und das Titanylsulfat hydrolysiert wird,
das entstandene Titanoxidhydrat einem Bleichschritt unterzogen wird,
das gebleichte Titanoxidhydrat mit Rutilkeimen, einer Zinkverbindung und einer
Kaliumverbindung, jedoch nicht mit einer Aluminiumverbindung vermischt und calciniert wird und Rutil-Titandioxidpartikel mit einer Partikelgröße d50 von 0,4 bis 1 μηη entstehen.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass
die Zinkverbindung in einer Menge zugegeben wird, dass die Titandioxidpartikel 0,1 bis 0,8 Gew.-% Zink, bevorzugt 0,2 bis 0,4 Gew.-% Zink und insbesondere 0,2 bis 0,25 Gew.-% Zink gerechnet als ZnO und bezogen auf Ti02 enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass
die Kaliumverbindung in einer Menge zugegeben wird, dass die Titandioxidpartikel 0,1 bis 0,4 Gew.-% Kalium, bevorzugt 0,18 bis 0,26 Gew.-% Kalium gerechnet als K20 und bezogen auf Ti02 enthalten.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 dadurch
gekennzeichnet, dass
die Rutilkeime in einer Menge von 0,5 bis 1 ,0 Gew.-% bezogen auf Ti02 zugegeben werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 dadurch
gekennzeichnet, dass
die Titandioxidpartikel ein Seitenverhältnis von maximal 1 ,5:1 aufweisen.
1 1. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 dadurch
gekennzeichnet, dass
die Titandioxidpartikel anschließend anorganisch und/oder organisch
oberflächenbehandelt werden,
12. Verwendung des Infrarot-reflektierenden Pigments gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in Farben, Lacken, Kunststoffen, Putzen oder Pflastersteinen.
EP13759136.8A 2012-09-08 2013-08-27 Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP2892851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017854.9A DE102012017854A1 (de) 2012-09-08 2012-09-08 Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2013/002576 WO2014037083A1 (de) 2012-09-08 2013-08-27 Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2892851A1 true EP2892851A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=49118485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759136.8A Withdrawn EP2892851A1 (de) 2012-09-08 2013-08-27 Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140073729A1 (de)
EP (1) EP2892851A1 (de)
JP (1) JP2015533758A (de)
KR (1) KR20150054799A (de)
CN (1) CN104640813A (de)
AU (1) AU2013312028B2 (de)
BR (1) BR112015004120A2 (de)
DE (1) DE102012017854A1 (de)
RU (1) RU2015112861A (de)
WO (1) WO2014037083A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6303624B2 (ja) * 2014-03-07 2018-04-04 堺化学工業株式会社 二酸化チタン粒子の製造方法
GB201502250D0 (en) 2015-02-11 2015-03-25 Tioxide Europe Ltd Coated product
WO2016171383A1 (ko) * 2015-04-22 2016-10-27 코스맥스 주식회사 적외선 차단 물질의 효능 평가 방법
EP3190159A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Kronos International, Inc. Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines substrats
GB201610194D0 (en) 2016-06-10 2016-07-27 Huntsman P&A Uk Ltd Titanium dioxide product
CN107828248B (zh) * 2017-11-10 2020-02-14 广西顺风钛业有限公司 一种塑料色母粒用钛白粉
KR102049467B1 (ko) 2018-05-30 2019-11-27 한국세라믹기술원 가지형 공중합체를 이용하여 제조된 이산화티타늄 입자를 포함하는 고반사 소재
KR102117026B1 (ko) * 2018-08-30 2020-05-29 한국세라믹기술원 이산화티타늄 입자를 포함하는 고반사 소재
KR102200128B1 (ko) 2018-12-27 2021-01-08 한국세라믹기술원 금속치환형 티타네이트계 적외선 차폐 소재 및 그 제조방법
KR102185905B1 (ko) 2018-12-27 2020-12-02 한국세라믹기술원 층상형 티타네이트계 적외선 차폐 소재 및 그 제조방법
KR102174527B1 (ko) 2019-04-30 2020-11-06 코스맥스 주식회사 화합물 및 이를 포함하는 근적외선 차단제용 화장료 조성물
US20220064016A1 (en) * 2019-05-14 2022-03-03 Tayca Corporation Titanium oxide powder and method for manufacturing same
KR102650588B1 (ko) * 2020-11-24 2024-03-22 한국전자기술연구원 라이다 센서용 도료 조성물 및 그의 제조방법
EP4046964A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Kronos International, Inc. Verfahren zur herstellung eines titanhaltigen rohstoffes für den choridverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335184A (en) * 1969-12-24 1973-10-24 Laporte Industries Ltd Manufacture of pigmenting titanium dioxide
DE3238098A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mit zink dotierten ti0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-pigmenten mit verbesserten optischen eigenschaften
DE3817445A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von titandioxid
US5811180A (en) 1994-07-26 1998-09-22 The Regents Of The University Of California Pigments which reflect infrared radiation from fire
SE504902C2 (sv) 1994-11-02 1997-05-26 Diabact Ab Beredning för påvisande av Helicobacter pylori i magsäcken
US6113873A (en) * 1995-12-27 2000-09-05 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Stable anatase titanium dioxide and process for preparing the same
US5898180A (en) 1997-05-23 1999-04-27 General Electric Company Infrared energy reflecting composition and method of manufacture
BR0316268B1 (pt) * 2002-12-09 2012-11-27 particulado de dióxido de titánio de forma cristalina rutilo, e processo para sua produção.
EP1669325A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Kerr-McGee Pigments GmbH Feinteilige Bleizirkonattitanate und Zirkoniumtitanate und Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung von Titanoxidhydratpartikeln
US7799124B2 (en) * 2005-04-07 2010-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating inorganic particles via sintering of sinterable material
GB0808239D0 (en) * 2008-05-07 2008-06-11 Tioxide Group Services Ltd Compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014037083A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104640813A (zh) 2015-05-20
RU2015112861A (ru) 2016-10-27
WO2014037083A1 (de) 2014-03-13
AU2013312028A1 (en) 2015-02-26
JP2015533758A (ja) 2015-11-26
DE102012017854A1 (de) 2014-05-28
KR20150054799A (ko) 2015-05-20
AU2013312028B2 (en) 2017-03-16
US20140073729A1 (en) 2014-03-13
BR112015004120A2 (pt) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892851A1 (de) Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1776424B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von titandioxid-pigmenten
EP1771519B1 (de) Witterungsstabiles titandioxid-pigment und verfahren zu seiner herstellung
EP3053967B1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf aluminium substratplättchen mit einer dicke von 1-30 nm
EP0499863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
EP1989264B1 (de) Titandioxid-pigment mit hoher opazität und verfahren zur herstellung
EP0008101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
DE3941543A1 (de) Dispersionen
EP2875077B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von anorganischen partikeln
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
EP1373412B1 (de) Titandioxid-pigmentzusammensetzung
EP2740770B1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren zur herstellung von universalem titandioxid-rutilpigment mit hoher beständigkeit
EP2859052B1 (de) Verfahren zur herstellung von zns-teilchen mit einer beschichtung aus metalloxid mit einem gehalt an kobalt, die so erhaltenen produkte und deren verwendung
WO2016026548A1 (de) Verfahren zur oberflächenbeschichtung von anorganischen partikeln mit siliciumdioxid und mindestens einer weiteren anorganischen verbindung
DE2033038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Überzug aus hydratisiertem Aluminiumsilicat, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Überzug von schwammartigem Aluminiumoxid eingekapselten TiO2 - Pigments
DE10133114A1 (de) Photostabiles Rutiltitandioxid
DE4040162A1 (de) Zirkoniumsilikat-farbkoerper
EP3029095A1 (de) Verwendung von subpigmentärem Titandioxid aus einem Synrutilprozess als UV-Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170623