DE10133114A1 - Photostabiles Rutiltitandioxid - Google Patents

Photostabiles Rutiltitandioxid

Info

Publication number
DE10133114A1
DE10133114A1 DE10133114A DE10133114A DE10133114A1 DE 10133114 A1 DE10133114 A1 DE 10133114A1 DE 10133114 A DE10133114 A DE 10133114A DE 10133114 A DE10133114 A DE 10133114A DE 10133114 A1 DE10133114 A1 DE 10133114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
weight
rutile titanium
base body
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133114A
Other languages
English (en)
Inventor
Lydia Drews-Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE10133114A priority Critical patent/DE10133114A1/de
Priority to UA2004010389A priority patent/UA79934C2/uk
Priority to US10/480,480 priority patent/US20040166053A1/en
Priority to CA002451559A priority patent/CA2451559A1/en
Priority to PL364556A priority patent/PL208632B1/pl
Priority to BR0210827-5A priority patent/BR0210827A/pt
Priority to CZ2004134A priority patent/CZ2004134A3/cs
Priority to CN2010105525366A priority patent/CN102050486A/zh
Priority to CNA028128095A priority patent/CN1520447A/zh
Priority to MYPI20022512A priority patent/MY127404A/en
Priority to SI200230223T priority patent/SI1404764T1/sl
Priority to PCT/EP2002/007317 priority patent/WO2003006559A1/en
Priority to EP02784831A priority patent/EP1404764B1/de
Priority to ES02784831T priority patent/ES2247396T3/es
Priority to DE60206380T priority patent/DE60206380T2/de
Publication of DE10133114A1 publication Critical patent/DE10133114A1/de
Priority to NO20040037A priority patent/NO20040037L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/005Alkali titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen Rutiltitandioxidgrundkörper mit hoher Photostabilität nach dem Sulfatprozess, auf ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Herstellung eines Rutiltitandioxidpigments mit hoher Photostabilität.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Rutiltitandioxidgrundkörper mit hoher Photostabilität nach dem Sulfatprozess, auf ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Herstellung eines Rutiltitandioxidpigments mit hoher Photostabilität.
  • Bei der Verwendung von TiO2 als Weißpigment in Farben und Lacken, Fasern oder Kunststoffen u. a. ist bekannt, dass durch UV-Absorption erzeugte unerwünschte photokatalytische Reaktionen zur Zersetzung des pigmentierten Materials führen (H. G. Völz, G. Kaempf, H. G. Fitzky, A. Kaeren, ACS Symp. Ser. 1981, 151 (Photodegradation Photostab. Coat.)).
  • Dabei absorbieren TiO2-Pigmente wie die Bindemittel selbst im nahen ultravioletten Bereich Licht, so dass Elektron-Loch-Paare erzeugt werden, welche über Redoxreaktionen zur Bildung von hochreaktiven Radikalen auf der TiO2-Oberfläche führen. Die erzeugten Radikale haben in organischen Medien einen Bindemittelabbau zur Folge. TiO2 in der Anatasmodifikation ist photokatalytisch aktiver als TiO2 in der Rutilmodifikation. In Folge dessen kommen bei der Anforderung an hochstabile Pigmente Rutilpigmente zum Einsatz.
  • Es ist auch bekannt, dass die Photoaktivität von TiO2 erniedrigt werden kann, indem die TiO2-Teilchen anorganisch nachbehandelt werden (beispielsweise mit Oxiden von Si, Al und/oder Zr). Weiterhin ist bekannt, dass zur Reduktion der Photoaktivität bei der Herstellung der Pigmente bestimmte Stoffe (beispielsweise Al) eingesetzt werden können, die zu einer Dotierung des Titandioxidpigments führen, welche sich stabilitätserhöhend auswirkt (Industrial Inorganic Pigments, ed. by G. Buxbaum, VCH, New York 1993, S. 43 bis 71).
  • So stabilisierte Pigmentteilchen absorbieren weiterhin UV-Licht und stellen einen UV-Schutz für die mit Ihnen pigmentierten Materialien dar. Die Bildung von hochreaktiven Radikalen wird durch die Dotierung des TiO2 allerdings eingeschränkt.
  • Bei der Herstellung eines Grundkörpers aus Titandioxid nach dem Sulfat-Verfahren wird Ilmenit- oder titandioxidhaltige Schlacke mit konzentrierter Schwefelsäure zur Reaktion gebracht. Titanoxidhydrat wird aus der schwefelsauren Ti(IV)-Lösung ausgefällt, störende Begleitstoffe abgetrennt und in der nachfolgenden Kalzinierung in einem Drehrohrofen in das feinteilige Oxid umgewandelt. Die Kalzinierung erfolgt bei Temperaturen um 1000°C. Durch Kalzinierung auf die gewünschte Teilchengröße entsteht die thermodynamisch instabilere Anatasmodifikation. Erst bei sehr hohen Temperaturen erfolgt eine Umwandlung in Rutil. Dabei bilden sich aber TiO2-Teilchen mit einer ungünstigen Teilchengrößenverteilung, die eine wesentliche Verschlechterung der optischen Eigenschaften nach sich zieht. Um das zu vermeiden, setzt man bekanntermaßen Rutilisierungskeime vor der Kalzinierung zu, die eine niedrige Kalzinierungstemperatur erlauben und Rutilpigmente mit guten optischen Eigenschaften herstellen lassen. Durch sogenannte Glühzusätze und/oder Promoterkeime lässt sich erreichen, dass die Temperatur bei der die Anatas-Rutil-Umwandlung erfolgt, ansteigt oder - bevorzugt - sinkt. Es ändern sich dabei auch andere Pigmenteigenschaften: Alkalimetalle und Phosphat führen in der Regel zu einem verstärkten Kristallwachstum, Aluminiumzusätze verbessern die Stabilität bei gleichzeitiger Erhöhung der Temperatur, bei der sich Anatas in Rutil umwandelt.
  • Es ist bekannt, Al als stabilitätserhöhenden Glühzusatz einzusetzen. Es ist auch bekannt, Li als rutilisierungsfördernden Glühzusatz einzusetzen (GB-A-553 135; GB-B-553 136; US-A-2,307,048). Weiterhin ist die Anwendung des Glühzusatzes Al in Kombination mit rutilisierungshemmenden Additiven wie K und P in der Literatur bekannt (GB-A-990 419).
  • Bekanntermaßen führt die Zugabe von Al zur Kalzinierung zu einer Dotierung des Grundkörpers aus dem Sulfatprozess (SP), welche sich stabilitätserhöhend auswirkt (G. Buxbaum (loc. cit.). Der stabilitätserhöhende Kalzinierungszusatz Al führt jedoch zu einer Erhöhung der für die Anatas-Rutil-Umwandlung erforderlichen Glühtemperatur. Die erhöhte Glühtemperatur bewirkt eine deutliche Verschlechterung in den optischen Eigenschaften (relatives Streuvermögen, Farbstich, Helligkeit, Ton).
  • Bei der Herstellung von TiO2 nach dem Sulfat-Verfahren ist es bisher nicht gelungen, im Rahmen der Herstellung ein Pigment mit hoher Photostabilität und guten optischen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Titandioxidpigment mit hoher Photostabilität und möglichst guten optischen Eigenschaften herzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im Einsatz eines stark rutilisierungsfördernden Glühzusatzes (Li) in Gegenwart des stabilitätserhöhenden, aber rutilisierungshemmenden Glühzusatzes Al.
  • Gegenstand der Erfindung in einer ersten Ausführungsform ist ein Rutiltitandioxidgrundkörper gekennzeichnet durch einen Lithiumanteil von 0,05 bis 0,5 Gew.-% (gerechnet als Li2O bezogen auf TiO2) und einen Aluminiumanteil von 0,1 bis 0,8 Gew.-% (gerechnet als Al2O3 bezogen auf TiO2).
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird ein photostabiles Titandioxid mit verbesserten optischen Eigenschaften (Relatives Streuvermögen, Farbstich (grau), Helligkeit, Farbstich(weiß)), welches durch den Einsatz eines stark rutilisierungsfördernden Li mit einem stabilitätserhöhenden Glühzusatz, Al erzeugt wird erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Grundkörper und Pigmente sind auch durch andere Eigenschaftswerte zu charakterisieren, wie ein hohes relatives Streuvermögen, Farbstrich, Helligkeit, Ton.
  • Die Photostabilität wird in der Regel durch den Bleiweiß-Gycerin-Test (PbG3) charakterisiert. Dabei wird die durch Photoreaktion auftretende Graufärbung einer ursprünglich weißen Paste durch Remissionsmessungen (ΔY) zeitabhängig verfolgt. Eine Verlängerung der Zeit bis zum Erreichen einer definierten Graustufe charakterisiert die Zunahme der Photostabilität des Titandioxidgrundkörpers, bzw. -pigments. Es ist nicht bekannt, dass beim Sulfat-Verfahren bei einer Dotierung der geklärten Titansulfatlösung mit Promoterkeime während oder nach der Hydrolyse nur mit Lithium von einer Zugabe zu der Titandioxidhydratsuspension oder -paste vor der Kalzinierung auch Aluminium zugegeben werden würde, da eine zu erwartende Verschlechterung der optischen Werte einer Pigmentqualität zu erwarten war. In GB-A-990 419 ist beispielsweise erwähnt, dass ein SP-Pigment mit Aluminium, Kalium (und Phosphat) und Promoterkeimen danach bei über 1000°C kalziniert werden muss.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass bei einer hinreichenden Dotierung des Titandioxidgrundkörpers mit Lithium der an sich rutilisierungshemmende Aluminiumglühzusatz tolerierbar ist, die Glühtemperatur herabgesetzt und ein Stabilitätsgewinn erzielbar ist.
  • Besonders bevorzugt beträgt eine zugegebene Menge von 0,2 bis 0,8 Gew.-% Al2O3 und 0,1 bis 0,3 Gew.-% Li2O jeweils bezogen auf TiO2. Li und Al können beispielsweise als Al2(SO4)3-Lösung und als LiOH-Lösung zu der Titansulfatlösung zugegeben werden.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass beim Sulfatprozess während oder nach der Hydrolyse der geklärten Titansulfatlösung, nach Zusatz von Promotorkeimen vor der Kalzinierung der Titandioxidhydratsuspension oder -paste, neben 0,05 bis 0,5 Gew.-% einer Lithiumverbindung (gerechnet als Li2O bezogen auf TiO2) 0,1 bis 0,8 Gew.-%, einer Aluminiumverbindung (gerechnet als Al2O3 bezogen auf TiO2) zugesetzt werden.
  • Durch eine an sich bekannte anorganische Nachbehandlung lassen sich aus diesem Grundkörper Rutilpigmente mit hoher Photostabibilität und guten optischen Eigenschaften erzeugen. Von der Erfindung mitumfasst sind auch Rutilgrundkörper und Rutilpigmente mit hoher Photostabilität und guten optischen Eigenschaften.
  • In der Praxis liegen Pigmente selten in einer Modifikation vor. Selbst bei einem Anatasgehalt von 5 Gew.-% spricht man von einem "Rutilpigment". Bevorzugt sind erfindungsgemäße Grundkörper und/oder Titandioxidpigmente mit einem Anatasgehalt von weniger als 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mit einem Anatasgehalt unter 2 Gew.-%.
  • Durch an sich bekannte Nachbehandlungsverfahren entstehen aus dem TiO2-Grundkörper die auf die Anwendung hin optimierten TiO2- Pigmenttypen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Grundkörper sind für photostabile Pigmente mit guten optischen Eigenschaften hervorragend geeignet. Da es sich jedoch um Verfahren in wässrigen Phasen handelt, nimmt der Lithiumgehalt möglicherweise im Pigment ab; jedoch haben die Verfahrensprodukte erheblich bessere Werte hinsichtlich Optik und Stabilität als Grundkörper der von vornherein mit wenig oder keinem Li und Al dotiert worden wäre, hergestellt worden wäre.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist im folgenden weiter beispielhaft beschrieben.
  • Neben der Herstellung des photostabilen Pigments mit verbesserten optischen Eigenschaften sind Vergleichsproben mit undotierten und Al- dotierten Pigmenten mit den bekannten Additiven beschrieben.
  • Zur Charakterisierung der Photostabilität wird der Bleiweiß-Glycerin- Test herangezogen. Dieser stellt eine bekannte Methode dar, um die Photoaktivität von TiO2-Pigmenten zu untersuchen. Das zu untersuchende TiO2-Pigment wird in einer Glycerin und Bleicarbonat enthaltenden wässrigen Paste mit UV-Licht bestrahlt. Die durch Photoreaktion auftretende Graufärbung der Paste wird mit Remissionsmessungen zeitabhängig verfolgt und ist ein Maß für die Photostabilität des Pigments. Eine Erhöhung des Messwertes entspricht einer Zunahme in der Photostabilität des TiO2-Pigments.
  • Für die optischen Eigenschaften sind relatives Streuvermögen, Farbstich, Helligkeit und Ton angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1: undotiert (Glühzusatz: 0,22 Gew.-% K2O)
  • Zu einer wässrigen Suspension eines Titanoxidhydrats mit Promotorkeimen wurde unter ständigem Rühren eine wässrige KOH- Glühzusatzlösung gerechnet als 0,22 Gew.-% K2O (bezogen auf TiO2) zugegeben. Nach Trocknung des Hydrats erfolgte für etwa 2 h bei ungefähr 880°C die Glühung des Hydrats. Nach Abkühlung wurde das Produkt pulverisettegemahlen (10 g, 10 min).
  • Das so erhaltene, nicht Al-dotierte Produkt war ein Rutilpigment mit guten optischen Eigenschaften (z. B. Relatives Streuvermögen, Farbstich (grau), Helligkeit und Farbstich (weiß)). Das Pigment wies keine hohe Photostabilität auf (s. Tab. 1).
  • Vergleichsbeispiel 2: dotiert (Glühzusätze: 0,22 Gew.-% K2O/0,6 Gew.-% Al2O3)
  • Die Durchführung erfolgte wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, dass zusätzlich zu dem Glühzusatz K2O eine wässrige Al2(SO4)3-Glühzusatzlösung gerechnet als 0,6 Gew.-% Al2O3 (bezogen auf TiO2) hinzugefügt wurde. Die Glühtemperatur betrug etwa 1005°C. Das resultierende Al-dotierte Pigment zeigte eine hohe Stabilität, wies aber im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1a einen drastischen Verlust in den optischen Eigenschaften (Relatives Streuvermögen, Farbstich (grau), Helligkeit, Farbstich (weiß)) auf (s. Tab. 1).
  • Beispiel 1: dotiert (Glühzusätze: 0,22 Gew-% Li2O/0,6 Gew.-% Al2O3)
  • Die Durchführung entsprach Vergleichsbeispiel 2, mit der Ausnahme, dass die KOH-Glühzusatzlösung ersetzt wurde durch LiOH- Glühzusatzlösung gerechnet als 0,22 Gew.-% Li2O. Die Glühtemperatur wurde durch den Glühzusatz Li2O erniedrigt und lag bei etwa 885°C. Der Anatas-Gehalt des erzeugten Produktes betrug etwa 1,3%.
  • Das erhaltene Produkt zeigte eine hohe Photostabilität auf, die optischen Eigenschaften (Relatives Streuvermögen, Farbstich (grau), Helligkeit, Farbstich (weiß)) waren gegenüber Vergleichsbeispiel 2 (Vergleichspigment) wesentlich verbessert (s. Tab. 1).
  • Beispiel 2: dotiert (Glühzusätze: 0,22 Gew.-% Li2O/0,6 Gew.-% Al2O3)
  • Die Durchführung entsprach Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die Glühtemperatur bei etwa 877°C lag. Der Anatas-Gehalt des erzeugten Produktes betrug etwa 2%.
  • Das erhaltene Produkt zeigte eine hohe Photostabilität auf, die optischen Eigenschaften waren gegenüber Vergleichsbeispiel 1 und 2 verbessert (s. Tab. 1).
  • Vergleichsbeispiel 3: undotiert (Glühzusatz: 0,22 Gew.-% K2O)
  • Die Durchführung entsprach Vergleichsbeispiel 1.
  • Das so erhaltene, nicht Al-dotierte Produkt war ein Rutilpigment mit guten optischen Eigenschaften (Relatives Streuvermögen, Farbstich (grau), Helligkeit, Farbstich (weiß)). Das Pigment wies keine hohe Photostabilität auf (s. Tab. 2).
  • Vergleichsbeispiel 4: dotiert (Glühzusätze: 0,22 Gew.-% K2O/0,5 Gew.-% Al2O3)
  • Die Durchführung erfolgte wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, dass zusätzlich zu dem Glühzusatz K2O ein Zusatz von Al2(SO4)3 gerechnet als 0,5 Gew.-% Al2O3 erfolgte. Die Glühtemperatur betrug etwa 1015°C. Das resultierende Al-dotierte Pigment zeigte eine hohe Stabilität, wies aber im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 3 einen drastischen Verlust in den optischen Eigenschaften (Relatives Streuvermögen, Farbstich (grau), Helligkeit, Farbstich (weiß)) auf.
  • Beispiel 3: dotiert (Glühzusätze: 0,22 Gew.-% Li2O/0,5 Gew.-% Al2O3)
  • Die Durchführung entsprach Vergleichsbeispiel 4, mit der Ausnahme, dass K2O ersetzt wurde durch einen Zusatz von LiOH gerechnet als 0,22 Gew.-% Li2O. Die Glühtemperatur wurde durch den Glühzusatz Li2O erniedrigt und lag bei etwa 880°C. Der Anatas-Gehalt des erzeugten Produktes betrug etwa 1,4%.
  • Das erhaltene Produkt zeigte eine hohe Photostabilität auf, die optischen Eigenschaften waren gegenüber Vergleichsbeispiel 4 wesentlich verbessert.
  • Beispiel 4: dotiert (Glühzusätze: 0,29 Gew.-% Li2O/0,4 Gew.-% Al2O3)
  • Die Durchführung entsprach Beispiel 3, mit der Ausnahme, dass die gerechneten Glühzusätze 0,29 Gew.-% Li2O und 0,4 Gew.-% Al2O3 betrugen. Die Glühtemperatur lag bei etwa 874°C. Der Anatas-Gehalt des erzeugten Produktes betrug etwa 1,2%.
  • Das erhaltene Produkt zeigte eine hohe Photostabilität auf, die optischen Eigenschaften waren gegenüber Vergleichsbeispiel 3 und 4 verbessert.




Claims (10)

1. Rutiltitandioxidgrundkörper gekennzeichnet durch einen Lithiumanteil von 0,05 bis 0,5 Gew.-% (gerechnet als Li2O bezogen auf TiO2) und einen Aluminiumanteil von 0,1 bis 0,8 Gew.-% (gerechnet als Al2O3 bezogen auf TiO2).
2. Rutiltitandioxidgrundkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen MAB HTS-Wert von wenigstens 80, insbesondere wenigstens 95.
3. Rutiltitandioxidgrundkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen MAB HSC-Wert von wenigstens 3.
4. Rutiltitandioxidgrundkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anatasgehalt von bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-%.
5. Rutiltitandioxidgrundkörper nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Anatasgehalt von bis zu 2 Gew.-%.
6. Rutiltitandioxidgrundkörper nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine PbG3-Wert von wenigstens 5.
7. Rutiltitandioxidgrundkörper nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen DFC b-Wert von bis zu 2,5.
8. Verfahren zur Herstellung eines Rutiltitandioxidgrundkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man während oder nach der Hydrolyse einer geklärten Titansulfatlösung, vor der Kalzinierung der Titandioxidhydratsuspension oder -paste neben 0,05 bis 0,5 Gew.-% einer Lithiumverbindung (gerechnet als Li2O bezogen auf TiO2) 0,1 bis 0,8 Gew.-% Aluminiumverbindung (gerechnet als Al2O3 bezogen auf TiO2) zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Rutiltitandioxidgrundkörper anorganisch und/oder organisch nachbehandelt.
10. Titandioxidpigment, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9.
DE10133114A 2001-07-07 2001-07-07 Photostabiles Rutiltitandioxid Withdrawn DE10133114A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133114A DE10133114A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Photostabiles Rutiltitandioxid
UA2004010389A UA79934C2 (en) 2001-07-07 2002-03-07 A rutile pigment titanium dioxide base material, pigment on its base and a method for obtaining thereof
CN2010105525366A CN102050486A (zh) 2001-07-07 2002-07-03 光稳定的金红石二氧化钛
MYPI20022512A MY127404A (en) 2001-07-07 2002-07-03 Photostable rutile titanium dioxide
PL364556A PL208632B1 (pl) 2001-07-07 2002-07-03 Materiał podstawowy z dwutlenku tytanu typu rutylu, sposób jego wytwarzania i jego zastosowanie
BR0210827-5A BR0210827A (pt) 2001-07-07 2002-07-03 Dióxido de titânio rutilo fotoestável
CZ2004134A CZ2004134A3 (cs) 2001-07-07 2002-07-03 Světelně stálý oxid titaničitý rutil, způsob jeho výroby a pigment oxidu titaničitého
US10/480,480 US20040166053A1 (en) 2001-07-07 2002-07-03 Photostable rutile titanium dioxide
CNA028128095A CN1520447A (zh) 2001-07-07 2002-07-03 光稳定的金红石二氧化钛
CA002451559A CA2451559A1 (en) 2001-07-07 2002-07-03 Photostable rutile titanium dioxide
SI200230223T SI1404764T1 (sl) 2001-07-07 2002-07-03 Fotostabilen rutilni titanov dioksid
PCT/EP2002/007317 WO2003006559A1 (en) 2001-07-07 2002-07-03 Photostable rutile titanium dioxide
EP02784831A EP1404764B1 (de) 2001-07-07 2002-07-03 Photostabiles titandioxid der modifikation rutil
ES02784831T ES2247396T3 (es) 2001-07-07 2002-07-03 Dioxido de titanio rutilo fotoestable.
DE60206380T DE60206380T2 (de) 2001-07-07 2002-07-03 Photostabiles titandioxid der modifikation rutil
NO20040037A NO20040037L (no) 2001-07-07 2004-01-06 Fotostabilt rutil titandioksid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133114A DE10133114A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Photostabiles Rutiltitandioxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133114A1 true DE10133114A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7691047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133114A Withdrawn DE10133114A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Photostabiles Rutiltitandioxid
DE60206380T Expired - Lifetime DE60206380T2 (de) 2001-07-07 2002-07-03 Photostabiles titandioxid der modifikation rutil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206380T Expired - Lifetime DE60206380T2 (de) 2001-07-07 2002-07-03 Photostabiles titandioxid der modifikation rutil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20040166053A1 (de)
EP (1) EP1404764B1 (de)
CN (2) CN102050486A (de)
BR (1) BR0210827A (de)
CA (1) CA2451559A1 (de)
CZ (1) CZ2004134A3 (de)
DE (2) DE10133114A1 (de)
ES (1) ES2247396T3 (de)
MY (1) MY127404A (de)
NO (1) NO20040037L (de)
PL (1) PL208632B1 (de)
UA (1) UA79934C2 (de)
WO (1) WO2003006559A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029284A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Kronos International, Inc. Verfahren zur Identifizierung und Verifizierung von Titandioxid-Pigmentpartikel enthaltenden Produkten
US20080156229A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 E. I. Dupont De Nemours And Company Processes for the hydrothermal production of titanuim dioxide
JP6167491B2 (ja) * 2012-09-11 2017-07-26 堺化学工業株式会社 二酸化チタン組成物とその製造方法、及びチタン酸リチウム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063672A1 (de) * 1969-12-24 1971-09-09 Laporte Industries Ltd , London Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553135A (en) * 1941-10-06 1943-05-10 Nat Titanium Pigments Ltd Improvements in the manufacture of titanium pigments
FR1273440A (fr) * 1960-08-31 1961-10-13 Thann Fab Prod Chem Perfectionnements à la préparation de pigments de titane rutiliques et produits obtenus
GB9525616D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Tioxide Group Services Ltd Rutile titanium dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063672A1 (de) * 1969-12-24 1971-09-09 Laporte Industries Ltd , London Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Also Published As

Publication number Publication date
CN102050486A (zh) 2011-05-11
CN1520447A (zh) 2004-08-11
CZ2004134A3 (cs) 2004-04-14
WO2003006559A1 (en) 2003-01-23
CA2451559A1 (en) 2003-01-23
NO20040037L (no) 2004-01-06
DE60206380D1 (de) 2005-11-03
ES2247396T3 (es) 2006-03-01
EP1404764A1 (de) 2004-04-07
PL208632B1 (pl) 2011-05-31
MY127404A (en) 2006-11-30
US20040166053A1 (en) 2004-08-26
DE60206380T2 (de) 2007-06-06
PL364556A1 (en) 2004-12-13
UA79934C2 (en) 2007-08-10
BR0210827A (pt) 2004-06-22
EP1404764B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941543B4 (de) Dispersionen
EP1776424B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von titandioxid-pigmenten
EP2142605B1 (de) Herstellung von titandioxidpigmenten unter behandlung mit gleichzeitig abgeschiedenen mischoxiden
EP0579062B1 (de) Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität
DE2634661C2 (de)
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
EP0008101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
DE102012017854A1 (de) Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US4199370A (en) Weather resistant titanium dioxide pigment having improved optical properties and process for making same
EP0417567A2 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
US6113873A (en) Stable anatase titanium dioxide and process for preparing the same
JP5136519B2 (ja) 二酸化チタン粒子とその製造方法
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2313542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titandioxydpigmentes
EP2740770B1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren zur herstellung von universalem titandioxid-rutilpigment mit hoher beständigkeit
EP0233975B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung
EP3268437B1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP2859052B1 (de) Verfahren zur herstellung von zns-teilchen mit einer beschichtung aus metalloxid mit einem gehalt an kobalt, die so erhaltenen produkte und deren verwendung
DE10133114A1 (de) Photostabiles Rutiltitandioxid
DE10044986A1 (de) Nanokristallines Metalloxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP2886612A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von anorganischen Partikeln, insbesondere Titandioxid-Partikeln
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE2234519A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenueberzogenen oxidteilchen
DE2033038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Überzug aus hydratisiertem Aluminiumsilicat, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Überzug von schwammartigem Aluminiumoxid eingekapselten TiO2 - Pigments
DE4040162A1 (de) Zirkoniumsilikat-farbkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee