EP2884870B1 - Adaptereinrichtung für einen schubkasten - Google Patents

Adaptereinrichtung für einen schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2884870B1
EP2884870B1 EP13750685.3A EP13750685A EP2884870B1 EP 2884870 B1 EP2884870 B1 EP 2884870B1 EP 13750685 A EP13750685 A EP 13750685A EP 2884870 B1 EP2884870 B1 EP 2884870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
adapter device
claw
section
supporting leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13750685.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2884870A1 (de
Inventor
Roman Herzog
Bernd Meyer
Rolf Mertes
Andreas Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2884870A1 publication Critical patent/EP2884870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2884870B1 publication Critical patent/EP2884870B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/092Attachment means between side walls and drawer bottoms
    • A47B2210/094Attachment means between side walls and drawer bottoms the side walls being metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/095Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth

Definitions

  • the invention relates to an adapter device which has a support leg for supporting a drawer bottom.
  • a connecting member having a contact web and a support leg for the drawer bottom, wherein the support leg consists of two mutually height-offset leg portions.
  • the underside of the drawer bottom abuts against the outer support leg section, which is farther in relation to the contact web.
  • an elongate narrow cut-out is provided, wherein two adjacent parallel fastening claws project upwards in the direction of the drawer bottom to be mounted at the edge of this cut-out.
  • These fastening claws are punched out of the material of the connecting component originally located in the punching area and thus form an integral part of the support leg.
  • the fastening claws are each chamfered in opposite directions, so that they taper to a point. During assembly, they are pressed into positive engagement with the underside of the drawer bottom.
  • fastening claws are relatively sharp-edged and protrude from the surface of the support legs, there is improper Handling the risk of damaging the floor panels during installation. Furthermore, the strength of the connection of the fastening claws to the drawer should be increased.
  • a drawer with a drawer frame and a drawer bottom is known.
  • the drawer frame is provided with an adapter device with a support leg are worked out of the lobes, which are provided with claws.
  • the claws are paired with two prongs, which spread apart when pressed into the drawer bottom and barb-like anchor in the material of the drawer bottom.
  • the flap is formed by horizontal slots, which are open on one side, in the support leg. Again, the claws are relatively sharp.
  • a drawer frame which is associated with an adapter device having a horizontal support leg. From the horizontal support leg several lobes are punched out with an upwardly directed claw.
  • the claw is here in each case arranged on the side of the cloth and has a bent edge.
  • the flaps are aligned in the longitudinal direction of the support web. Since here too, the flap and the claw are very sharp-edged, a high risk of injury is given.
  • the furniture parts scratch very easily during assembly.
  • the laterally arranged on the cloth claws fold when driving into the bottom plate at its crease edge, so that a secure attachment of the bottom plate is not always guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object, the adapter device of the generic type so that a secure fixation of Drawer bottom can be secured to the associated drawer frame, in which in particular the risk of scratching of furniture parts is further minimized.
  • the invention is concerned with the task of simplifying the installation of a drawer.
  • This design of the fastening claws the risk of scratching the bottom plate is reduced during assembly and significantly reduces the risk of injury.
  • a convex back contour of the fastening claw ensures, before being pressed into the ground, that sharp edges, which may also be provided with cutting burrs, do not touch the surfaces on which the adapter comes to rest.
  • the back contour does not protrude beyond the bottom of the support leg.
  • a cup-shaped contour is preferably and advantageously pulled in the direction of the drawer bottom out of the support leg.
  • the claw webs are issued from the support leg transversely to the extension direction, preferably and in turn advantageous from the bottom support portion of the cup-shaped contour.
  • the claw webs are preferably connected to the side of the drawer center edge of the support leg.
  • the displacement of the claw webs causes a displacement movement, which reduces the distance between the end face of the base and the contact web and brings the end face of the bottom against the contact web into abutment.
  • the connection with the edge portion of the support leg allows on reaching the system on the contact web dodging of the edge portion in the direction of the drawer center out, so that even when granting the usual manufacturing tolerances a plant of the soil is achieved at the plant web.
  • the support leg has in the extension direction in the edge regions hump, which are issued against the direction of the cup-shaped contour.
  • FIGS. 1 to 15 show an adapter device 1 for the connection of a Zargenelements with a drawer bottom (B, shown), for example in Fig. 5c . d ) or for the attachment of a drawer bottom B to a Zargenelement.
  • the adapter device can also be an integral part of the frame element (not shown here).
  • the one or more Zargenelement (s) forms / each form a side wall of the drawer.
  • One or more adapter devices 1 can be provided for a drawer frame. On a drawer, one or more such frame members with one or more adapter devices are preferably arranged on two parallel sides.
  • the adapter device 1 is preferably made of a metal sheet and has a mounting portion for placing the Zargenelements with a U-shaped cross section with a web wall 2 and two side wall sections 3, 4.
  • the side wall portions 3, 4 are preferably bent from the web wall at an angle such that they are substantially adapted to the inner contour of the Zargen institutes.
  • the side wall portion 4 is formed such that it lies at least partially in the region of the drawer bottom B, wherein here also advantageously the connecting regions are arranged with the side of the Zargenimplantations lying to the drawer center, then preferably carried out vertically (see FIG. 6 ).
  • the side wall of the drawer bottom which is usually executed perpendicular to the bottom surface B, come close to the inner contour of Zargenimplantations to rest when the drawer bottom can be brought to the drawer bottom or the Zargenelement to the drawer bottom when connecting with the adapter device.
  • a strip-shaped, perpendicular to the side wall portion 4 bent support leg 5 connects, which is designed to be placed on him in the region of a support portion 19 on a support surface A, the bottom of a bottom plate, not shown here in the mounting position is.
  • the support portion 19 is formed within the support leg 5, which is shaped in the manner of an elongated, rounded in the corner region, cup-like elevation of the material of the support leg 5.
  • the support leg 5 is shaped in the manner of an elongated, rounded in the corner region, cup-like elevation of the material of the support leg 5.
  • the support portion 19 is slightly, preferably 0.3 to 5 mm, over the plane A5 of the support leg 5 (see Fig. 5a ) in the direction of the drawer bottom to be placed and forms the bearing surface A from. Since it has rounded edges and preferably rounded corners, so far the risk of scratching the drawer bottom when placed on the support leg 5 is already reduced.
  • the support portion 19 extends almost over the entire length of the support leg 5 and its entire width and can be particularly advantageously and easily formed by a pressing forming process.
  • the support leg 5 is provided in the region of the support portion 19 with at least one or more, here two windows in the form of punched-out 6, 7, which are formed circumferentially closed.
  • the punched-out 6, 7 are advantageous here in total in the support leg 19 and thus directly adjacent to the support surface A.
  • the cutouts preferably have a substantially T-shape in plan view.
  • claw webs 8 also called connecting webs
  • claw webs 8 are left, which are oriented transversely or at least essentially transversely to the extension direction Z of the drawer and which face away from the lower edge of the side section 4 (or in the assembled state to the drawer center lying) edge portion 9 of the support leg 5 in the region of the support portion 19 are connected.
  • the claw webs 8 are compared to the support surface A of the support portion 19 of the strip-shaped support leg 5 bent down and advantageously have an arcuate, convex arched back contour.
  • a recess 10 which runs parallel to the edge portion 9, provided within the claw webs 8, so that the claw webs are preferably connected in two areas with the rest of the support leg.
  • the claw webs 8 in itself movable and their claws particularly well in a drawer bottom B (or a bottom plate) can be introduced (see also Fig. 5d ).
  • the Fig. 5 Due to the arched, arched back contour of the claw webs 8, the Fig. 5 is clearly visible, on the one hand, the risk of injury is minimized by the claw webs during mounting and it can also be a scratching of furniture surfaces are avoided.
  • the claw webs 8 extend in a bend on the side facing away from the support surface side of the support section and go at their ends in a fastening claw 11 for engagement in the drawer bottom B, which is oriented perpendicular or nearly perpendicular to the support plane A, but in the delivery state not yet quite approaching the supporting plane A before assembly.
  • the claw webs extend from the side facing away from the leg 4 edge of the punched-6, 7 in the direction of the leg 4 in the punched-6, 7 inside.
  • the fastening claw 11 preferably has one, two or more serrations 12, 13 for this purpose.
  • the free ends of the prongs 12, 13 are in the unassembled state before placing the drawer between the plane A5 of the support leg 5 and the plane in which the support surface A is located.
  • the outer edges are parallel to each other and perpendicular to the bottom surface, ie the width of the fastening claw 11 is constant over the area that will enter the drawer bottom prior to insertion, with the outer edges aligned perpendicular to the drawer bottom (see FIG. 5b . 5c ).
  • the prongs 12, 13 are prior to assembly below the plane of the support surface A of the support portion of the support leg 5, preferably between the planes A and A5.
  • the angle ⁇ between the teeth 12, 13 thus increases when the claws 11 with their teeth 12, 13 press into the drawer bottom. It comes advantageously to a barb-like fixing of the claws 12, 13 in the material of the drawer bottom by the width of the fastening claw 11 from the point of the crest to the tips increases (see again Fig. 5d , which shows in dashed lines the position of the fastening claws after penetration into the drawer bottom).
  • a convex or bead-shaped indentation 14 is provided in the claw web 8, which leads to a stiffening of the resulting through the recess 10 bridge 15 in the claw web 8.
  • the spreading of the teeth 12, 13 can be further supported, since the required tear-out forces are increased.
  • holes 16 are preferably further punched into the support leg 5.
  • an additional connection of the drawer bottom with the adapter device 1 is possible. It may also be provided to provide only this type of connection. Since the mounting prongs 12, 13 are arranged below the support surface of the support leg 5, they do not interfere with the assembly by means of a screw connection and also do not scratch the floor.
  • one or more spherical-segment-like, for example, hemispherical projections 17 are formed on the underside of the support leg 5, which projections are formed, for example, by press-fitting.
  • a plurality, in particular four, of the projections 17 are respectively provided in the corners of the underside of the support leg 5 of the adapter device 1 in regions outside the support section 19.
  • it thus always comes only to a punctiform contact of the support leg 5, so that the risk of damage to the other flat surface is low.
  • the humps 17 are formed in the corners of the support leg 5 and thus in the edge region 18, when a bottom plate connected to the adapter devices 1 is placed on a support or a piece of furniture, it stands on the projections 17, so that it is almost punctiform even in the mounted state Contact points are given.
  • the claw webs 8 of the adapter device 1 are arranged transversely to the extension direction of the drawer, a displacement of the drawer bottom in the extension direction Z when driving the prongs 12, 13 of the fastening claws 11 is avoided and ensures a tight fitting.
  • a lever arm is created by the claw webs 8, so that for the driving of the teeth 12, 13 of the fastening claws 11 in a bottom plate, a relatively small force is required. As a result, the assembly is facilitated and allows precise positioning of the adapter device 1 on the bottom plate.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adaptereinrichtung die einen Auflageschenkel zur Auflage eines Schubkastenbodens aufweist.
  • Es ist bekannt, für die Verbindung wenigstens eines Zargenelements mit einem Schubkastenboden eine oder mehrere metallische Adaptereinrichtungen vorzusehen. Diese Adaptereinrichtungen werden an dem Zargenelement montiert und weisen einen Auflageschenkel auf, der mit Befestigungskrallen für die Befestigung des Schubkastenbodens versehen ist. Die Adaptereinrichtungen können - nach dem Stand der Technik, aber auch erfindungsgemäß - alternativ auch selbst ein integraler Bestandteil des Zargenelementes sein und dienen derart zur Verbindung mit dem Schubkastenboden.
  • In der EP 1 513 429 B1 ist als Adaptereinrichtung ein Verbindungsbauteil mit einem Anlagesteg und einem Auflageschenkel für den Schubkastenboden beschrieben, wobei dessen Auflageschenkel aus zwei zueinander höhenversetzten Schenkelabschnitten besteht. In der Montagestellung liegt die Unterseite des Schubkastenbodens an dem gegenüber dem Anlagesteg ferneren äußeren Auflageschenkelabschnitt an. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkelabschnitten ist eine langgestreckte schmale Ausstanzung vorgesehen, wobei am Rand dieser Ausstanzung zwei benachbarte parallele Befestigungskrallen nach oben in Richtung des zu montierenden Schubkastenbodens vortreten. Diese Befestigungskrallen sind aus dem ursprünglich im Ausstanzungsbereich befindlichen Material des Verbindungsbauteils ausgestanzt und bilden somit einen integralen Bestandteil des Auflageschenkels. Im Bereich ihrer freien Enden sind die Befestigungskrallen jeweils gegensinnig abgeschrägt, so dass sie spitz zulaufen. Bei der Montage werden sie in formschlüssigen Eingriff in die Unterseite des Schubkastenbodens eingepresst.
  • Da die Befestigungskrallen relativ scharfkantig ausgebildet sind und gegenüber der Fläche der Auflageschenkel hervorstehen, besteht bei unsachgemäßer Handhabung die Gefahr, dass bei der Montage Beschädigungen der Bodenplatten auftreten. Des Weiteren soll die Festigkeit der Verbindung der Befestigungskrallen zum Schubkasten erhöht werden.
  • Aus der DE 93 03 903 ist ein Schubkasten mit einer Schubkastenzarge und einem Schubkastenboden bekannt. Die Schubkastenzarge ist mit einer Adaptereinrichtung mit einem Auflageschenkel versehen, aus dem Lappen herausgearbeitet sind, die mit Krallen versehen sind. Die Krallen sind dabei paarförmig ausgebildet mit zwei Zacken, die sich beim Einpressen in den Schubkastenboden auseinanderspreizen und sich widerhakenartig im Material des Schubkastenbodens verankern. Der Lappen wird durch horizontale Schlitze, die einseitig offen sind, im Auflageschenkel gebildet. Auch hier sind die Krallen relativ scharfkantig.
  • In der EP 0 888 737 A1 ist eine Schubkastenzarge beschrieben, der eine Adaptereinrichtung zugeordnet ist, welche einen horizontalen Auflageschenkel aufweist. Aus dem horizontalen Auflageschenkel sind mehrere Lappen mit einer nach oben gerichteten Kralle ausgestanzt. Die Kralle ist hier jeweils an der Seite der Lappen angeordnet und weist eine Knickkante auf. Die Lappen sind in der Längsrichtung des Auflagesteges ausgerichtet. Da auch hier der Lappen und die Kralle sehr scharfkantig ausgebildet sind, ist eine hohe Verletzungsgefahr gegeben. Zudem verkratzen die Möbelteile sehr leicht bei der Montage. Darüber hinaus knicken die an dem Lappen seitlich angeordneten Krallen beim Eintreiben in die Bodenpatte an ihrer Knickkante häufig ein, so dass eine sichere Befestigung der Bodenpatte nicht immer gewährleistet ist.
  • In der DE 10 2010 036 712 A1 ist eine Adaptereinrichtung für eine Schubkastenzarge beschrieben, bei der an einer Seite eines ebenfalls horizontal ausgerichteten Auflageschenkels Krallenstege in Richtung des Schubkastenbodens nach oben umgebogen sind. Auch hier verbleiben nach dem Umbiegen der Krallenstege seitlich der Umbiegungen scharfe Ränder, die zu einem Verkratzen der Möbelteile führen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Adaptereinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass eine sichere Fixierung des Schubkastenbodens an der zugeordneten Schubkastenzarge sichergestellt werden kann, bei welcher insbesondere die Gefahr eines Zerkratzens von Möbelteilen weiter minimiert ist.
  • Außerdem befasst sich die Erfindung mit der Aufgabe, die Montage eines Schubkastens zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Ausbildung der Befestigungskrallen wird die Gefahr eines Verkratzens der Bodenplatte bei der Montage verringert und die Verletzungsgefahr deutlich reduziert.
  • Eine konvexe Rückenkontur der Befestigungskralle gewährleistet vor dem Einpressen in den Boden, dass scharfe Kanten, die ggf. auch mit Schneidgraten versehen sind, die Oberflächen nicht berühren, auf denen der Adapter zur Anlage kommt.
  • Nach dem Einpressen steht vorzugsweise und vorteilhaft die Rückenkontur nicht über die Unterseite des Auflageschenkels hervor.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen des Schubkastenbodens ist vorzugsweise und vorteilhaft eine napfförmige Kontur in Richtung zum Schubkastenboden aus dem Auflageschenkel gezogen.
  • Die Krallenstege sind aus dem Auflageschenkel quer zur Auszugsrichtung, vorzugsweise und wiederum vorteilhaft aus dem Boden-Auflageabschnitt der napfförmigen Kontur, ausgestellt.
  • Die Krallenstege sind vorzugsweise mit dem zur Schubkastenmitte hin liegenden Rand des Auflageschenkels verbunden.
  • Beim Eindringen der Krallen in den Schubkastenboden erfolgt durch die Verschwenkung der Krallenstege eine Verschiebebewegung, die den Abstand zwischen der Stirnseite des Bodens gegenüber dem Anlagesteg verringert und die Stirnseite des Bodens gegenüber dem Anlagesteg zur Anlage bringt. Die Verbindung mit dem Randabschnitt des Auflageschenkels ermöglicht beim Erreichen der Anlage am Anlagesteg ein Ausweichen des Randabschnittes in Richtung zur Schubkastenmitte hin, so dass auch bei der Gewährung der üblichen Fertigungstoleranzen eine Anlage des Bodens am Anlagesteg erzielt wird.
  • Der Auflageschenkel weist in Auszugsrichtung in den Randbereichen Buckel auf, die entgegen der Richtung der napfförmigen Kontur ausgestellt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Außerdem wird die Erfindung durch einen Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werdend nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer zur Verbindung eines Schulkastenbodens mit einer Zargenelements vorgesehenen Adaptereinrichtung;
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus Fig.1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Adaptereinrichtung aus Fig.1;
    Figur 4
    eine Schnittansicht der Adaptereinrichtung bezogen auf die Schnittlinie I-I in Fig. 3;
    Figur 5a
    eine vergrößerte Darstellung der Ansicht aus Fig. 4;
    Figur 5b
    eine vergrößerte Ansicht auf eine Befestigungskralle in Blickrichtung II in Fig. 3;
    Figur 5c, 5d
    jeweils Abbildungen der Bewegungsabfolge beim Einbringen der Befestigungskralle in einen Schubkastenboden;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung in einer Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Adaptereinrichtung;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung der Unterseite der Adaptereinrichtung aus Fig. 6;
    Figur 8
    eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile C-C in Fig. 6;
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts im Kreis A in Fig. 6;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts im Kreis B in Fig. 7;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung in einer Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Adaptereinrichtung;
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung der Unterseite der Adaptereinrichtung aus Fig. 11;
    Figur 13
    eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile C-C in Fig. 11;
    Figur 14
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts im Kreis A in Fig. 11;
    Figur 15
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts im Kreis B in Fig. 12.
  • Die Figuren 1 bis 15 zeigen eine Adaptereinrichtung 1 für die Verbindung eines Zargenelements mit einem Schubkastenboden (B, dargestellt) beispielsweise in Fig. 5c, d) bzw. für die Befestigung eines Schubkastenbodens B an einem Zargenelement. Die Adaptereinrichtung kann auch einen integralen Teil des Zargenelements darstellen (hier nicht gezeigt).
  • Das oder die Zargenelement(e) bildet/bilden jeweils eine Seitenwand des Schubkastens aus. Es können eine oder mehrere Adaptereinrichtungen 1 für eine Schubkastenzarge vorgesehen sein. An einem Schubkasten sind vorzugsweise an zwei parallelen Seiten eines oder mehrere derartiger Zargenelemente mit einer oder mehreren Adaptereinrichtungen angeordnet.
  • Die Adaptereinrichtung 1 ist vorzugsweise aus einem Metallblech gefertigt und weist einen Montageabschnitt zum Aufsetzen des Zargenelements mit einem U-förmigen Querschnitt mit einer Stegwand 2 und zwei Seitenwandabschnitten 3, 4 auf.
  • Die Seitenwandabschnitte 3, 4 sind vorzugsweise von der Stegwand in einem Winkel derart abgebogen, dass sie im Wesentlichen der Innenkontur des Zargenelementes angepasst sind.
  • Der Seitenwandabschnitt 4 ist derart ausgebildet, dass er zumindest teilweise im Bereich des Schubkastenbodens B liegt, wobei hier auch vorteilhaft die Verbindungsbereiche mit der zur Schubkastenmitte gelegenen Seite des Zargenelementes angeordnet sind, dann vorzugsweise lotrecht ausgeführt (siehe Figur 6).
  • Dadurch kann die Seitenwand des Schubkastenbodens, die üblicherweise rechtwinklig zur Bodenoberfläche B ausgeführt ist, dicht an der Innenkontur des Zargenelementes zur Anlage kommen, wenn der Schubkastenboden beim Verbinden mit der Adaptereinrichtung an das Zargenelement oder das Zargenelement an den Schubkastenboden herangeführt werden kann.
  • An den unteren Rand des einen Seitenwandabschnitts 4 schließt sich ein streifenförmiger, rechtwinklig zum Seitenwandabschnitt 4 abgebogener Auflageschenkel 5 an, der dazu ausgelegt ist, dass auf ihn im Bereich eines Auflageabschnittes 19 auf einer Auflagefläche A die Unterseite einer hier nicht dargestellten Bodenplatte in der Montagestellung aufgelegt ist.
  • Hierzu ist innerhalb des Auflageschenkels 5 der Auflageabschnitt 19 ausgebildet, der nach Art einer länglichen, in dem Eckbereich abgerundet ausgebildeten, napfartigen Erhebung aus dem Material des Auflageschenkels 5 geformt ist. Gegenüber einer über die gesamte Länge des Auflageschenkels sich erstreckenden durchgehenden Erhebung ergibt sich durch die napfartige Erhebung der Vorteil, dass eine weitere Versteifung des Auflageschenkels auch quer zur Längserstreckung erreicht wird.
  • Der Auflageabschnitt 19 steht etwas, vorzugsweise um 0,3 bis 5 mm, über die Ebene A5 des Auflageschenkels 5 (siehe Fig. 5a) in Richtung des aufzulegenden Schubkastenbodens vor und bildet die Auflagefläche A aus. Da er abgerundete Kanten aufweist und vorzugsweise abgerundete Ecken, wird insoweit bereits die Gefahr eines Zerkratzens des Schubkastenbodens beim Aufsetzen auf den Auflageschenkel 5 verringert.
  • Der Auflageabschnitt 19 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Auflageschenkels 5 und dessen gesamte Breite und kann insbesondere vorteilhaft und einfach durch einen pressenden Umformprozess ausgebildet werden.
  • Der Auflageschenkel 5 ist im Bereich des Auflageabschnitts 19 mit wenigstens einer oder mehreren, hier zwei Fenstern in Form von Ausstanzungen 6, 7 versehen, die umfangsgeschlossen ausgebildet sind. Die Ausstanzungen 6, 7 liegen hier vorteilhaft insgesamt im Auflageschenkel 19 und grenzen damit direkt an die Auflagefläche A an. Die Ausstanzungen haben vorzugsweise in Draufsicht im Wesentlichen eine T-Form.
  • Innerhalb der Ausstanzungen 6, 7 werden beim Ausstanzen Krallenstege 8 (auch Verbindungsstege genannt) stehengelassen, die quer oder jedenfalls im Wesentlichen quer zur Auszugsrichtung Z des Schubkastens orientiert sind und die mit einem vom unteren Rand des Seitenabschnitts 4 abgewandt liegenden (bzw. im montierten Zustand zur Schubkastenmitte hin liegenden) Randabschnitt 9 des Auflageschenkels 5 im Bereich des Auflageabschnitts 19 verbunden sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Schubkastenboden beim Einpressen der Befestigungskrallen an die Zarge bzw. die Adaptereinrichtung 1 herangezogen wird, indem nach dem Eindringen der einen, zwei oder mehreren Zacken 12,13 der Befestigungskralle 11 beim Verschwenken der Schubkastenboden in Richtung zum Seitenwandabschnitt 4 oder dieser zum Schubkastenboden hin verschoben wird, je nachdem welches der zu verbindenden Teile während der Montage festgelegt ist (siehe Figur 5c).
  • Die Krallenstege 8 sind gegenüber der Auflagefläche A des Auflageabschnittes 19 des streifenförmigen Auflageschenkels 5 nach unten gebogen und weisen vorteilhafterweise eine bogenförmige, konvex gewölbte Rückenkontur auf. Um die Wölbung der Krallenstege 8 noch zu verstärken, ist eine Ausnehmung 10, die parallel zum Randabschnitt 9 verläuft, innerhalb der Krallenstege 8 vorgesehen, so dass die Krallenstege vorzugsweise in zwei Bereichen mit dem übrigen Auflageschenkel verbunden sind. Derart sind die Krallenstege 8 in sich beweglich und ihre Krallen besonders gut in einen Schubkastenboden B (bzw. eine Bodenplatte) einbringbar (siehe auch Fig. 5d).
  • Durch die bogenfömige, gewölbte Rückenkontur der Krallenstege 8, die in Fig. 5 deutlich erkennbar ist, wird einerseits die Verletzungsgefahr durch die Krallenstege beim Montieren minimiert und es kann auch ein Verkratzen von Möbelflächen vermieden werden.
  • Die Krallenstege 8 verlaufen in einer Biegung an der von der Auflagefläche abgewandten Seite des Auflageabschnittes nach unten und gehen an ihren Enden in eine Befestigungskralle 11 zum Eingriff in den Schubkastenboden B über, die senkrecht oder nahezu senkrecht zur Auflageebene A ausgerichtet ist, die aber im Auslieferungszustand vor der Montage noch nicht ganz bis an die Auflageebene A heranreicht. Die Krallenstege erstrecken sich von dem vom Schenkel 4 abgewandten Rand der Ausstanzungen 6, 7 in Richtung des Schenkels 4 in die Ausstanzungen 6, 7 hinein.
  • Die Befestigungskralle 11 weist dazu vorzugsweise einen, zwei oder mehrere Zacken 12,13 auf.
  • Vorzugsweise liegen die freien Enden der Zacken 12, 13 im nicht montierten Zustand vor dem Auflegen des Schubkastens zwischen der Ebene A5 des Auflageschenkels 5 und der Ebene, in welcher die Auflagefläche A liegt. Hier zeigt sich ein besonderer Vorteil der Erhebung 19, da sie die Möglichkeit bietet, die Enden der Krallen vorzugsweise in dem vorstehend definierten Bereich anzuordnen.
  • Besonders bevorzugt wird die Ausführung mit zwei Zacken 12, 13, insbesondere derart, dass die sich gegenüberliegenden Seiten der beiden Zacken 12, 13 einen stumpfen Winkel α einschließen. Die Außenkanten stehen parallel zueinander und lotrecht zur Bodenfläche, d.h. die Breite der Befestigungskralle 11 ist über den Bereich, der in den Schubkastenboden eindringen wird, vor dem Einpressen konstant, wobei die Außenkanten lotrecht zum Schubkastenboden ausgerichtet sind (siehe Figur 5b, 5c).
  • Die Zacken 12, 13 liegen vor der Montage unterhalb der Ebene der Auflagefläche A des Auflageabschnittes des Auflageschenkels 5, vorzugsweise zwischen den Ebenen A und A5.
  • Beim Eindringen der Befestigungskrallen 11 in den Schubkastenboden - beispielsweise in einer Montagestation mit einem senkrecht zur Ebene des Schubkastenbodens B bewegten Druckstück D - bewegen sich die Befestigungskrallen 11 nach oben (Siehe Fig. 5c) in den Schubkastenboden B und es verspreizen sich die Zacken 12, 13 der Befestigungskrallen 11 gleichzeitig nach außen (siehe Fig. 5d).
  • Der Winkel α zwischen den Zacken 12, 13 vergrößert sich somit, wenn die Krallen 11 mit ihren Zacken 12, 13 sich in den Schubkastenboden einpressen. Es kommt dabei vorteilhaft zu einem widerhakenartigen Festlegen der Krallen 12, 13 in dem Material des Schubkastenbodens, indem sich die Breite Befestigungskralle 11 vom Zackengrund bis zu den Spitzen vergrößert (siehe wiederum Fig. 5d, welche gestrichelt die Position der Befestigungskrallen nach dem Eindringen in den Schubkastenboden veranschaulicht).
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in den Figuren 11 bis 15 dargestellt ist, ist eine ballige oder sickenförmige Einformung 14 im Krallensteg 8 vorgesehen, die zu einer Versteifung der durch die Ausnehmung 10 entstandenen Brücke 15 im Krallensteg 8 führt. Hierdurch kann die Aufspreizung der Zacken 12, 13 noch weiter unterstützt werden, da die erforderlichen Wiederausreißkräfte erhöht werden.
  • Um auch eine Befestigung des Schubkastenbodens mittels einer anderen Befestigungsmöglichkeit, wie beispielsweise einer Schraubverbindung, vorzusehen, sind in den Auflageschenkel 5 ferner vorzugsweise Bohrungen 16 eingestanzt. Hierdurch ist eine zusätzliche Verbindung des Schubkastenbodens mit der Adaptereinrichtung 1 möglich. Es kann auch vorgesehen sein, nur diese Art der Verbindung vorzusehen. Da die Befestigungszacken 12, 13 unterhalb der Auflagefläche des Auflageschenkels 5 angeordnet sind, stören sie bei der Montage mittels einer Schraubverbindung nicht und zerkratzen auch nicht den Boden.
  • Liegt nun ein Adaptereinrichtung 1 mit seiner Unterseite auf einem Möbelstück oder einer anderen ebenen Oberfläche auf, so berührt der in Fig. 8 und Fig. 13 im Schnitt dargestellte Krallensteg 8 diese andere ebene Oberfläche nur punktförmig. Hierdurch können Verkratzungen an Möbelstücken oder anderen ebenen Oberflächen wirksam verhindert werden. Da die Zacken 12, 13 der Befestigungskrallen 11 unterhalb der Auflagefläche des Auflageschenkels 5 liegen, kommt es auch nicht zu einem Verkratzen der Bodenplatte, wenn diese während der Montage in eine Montagestellung gebracht wird. Des Weiteren ist die Verletzungsgefahr minimiert, da die Zacken 12, 13 unterhalb der Auflagenfläche angeordnet sind.
  • Um auch bei einem schrägen Aufsetzen der Adaptereinrichtung 1 auf eine andere ebene Oberfläche ein Verkratzen zu vermeiden, ist oder sind an der Unterseite des Auflageschenkels 5 eine oder mehrere kugelsegmentartige, beispielsweise halbkugelartige Buckel 17 ausgebildet, die beispielsweise durch ein Einpressen ausgeformt werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere vier der Buckel 17 jeweils in den Ecken der Unterseite des Auflageschenkels 5 der Adaptereinrichtung 1 in Bereichen außerhalb des Auflageabschnittes 19 vorgesehen. Beim schrägen Aufsetzen auf eine andere ebene Oberfläche kommt es somit immer nur zu einer punktförmigen Berührung des Auflageschenkels 5, so dass die Gefahr von Beschädigungen der anderen ebenen Oberfläche gering ist.
  • Nach dem Eindrücken der Befestigungskrallen 11 in die Bodenplatte ist der Krallensteg zur Ebene der Auflagefläche A hin bewegt worden. Diese Ebene ist jedoch von dem umlaufenden Randbereich 18 des Auflageschenkels 5 beabstandet, was der napfartige Auflageabschnitt bewirkt. Weil die Buckel 17 entgegengesetzt zur Richtung der Auflagefläche A aus der Ebene A5 an der Unterseite des Auflageschenkels 5 ausgeformt sind, ergibt sich ein relativ großer Bereich, indem die eingedrückten Krallenstege 8 berührungsfrei zu einer ebenen Oberfläche angeordnet werden können, die von mindestens drei Buckeln aufgespannt wird, die durch an einer oder mehrerer mit dem Boden montierten Adaptereinrichtungen, angeordnet sind. Das bedeutet, dass relativ große Höhentoleranzen innerhalb des hier beschriebenen Bereiches (von Unterseite des Schubkastenbodens bis zur Buckelhöhe) beim Eindrücken der Befestigungskrallen zugelassen werden können, ohne dass Berührungen der eingedrückten Krallenstege, die zum Verkratzen führen können, an Ebenen unterhalb der Buckel erfolgen.
  • Da die Buckel 17 in den Ecken des Auflageschenkels 5 und damit in den Randbereich 18 eingeformt sind, steht bei einem Aufsetzen einer mit den Adaptereinrichtungen 1 verbundenen Bodenplatte auf einer Unterlage oder einem Möbelstück diese auf den Buckeln 17, so dass auch im montierten Zustand nahezu punktförmige Berührungsstellen gegeben sind.
  • Da die Krallenstege 8 der Adaptereinrichtung 1 quer zur Auszugsrichtung des Schubkastens angeordnet sind, wird ein Verschieben des Schubkastenbodens in Auszugsrichtung Z beim Eintreiben der Zacken 12, 13 der Befestigungskrallen 11 vermieden und eine passgenaue Montage gewährleistet. Darüber hinaus wird durch die Krallenstege 8 ein Hebelarm geschaffen, so dass für das Eintreiben der Zacken 12, 13 der Befestigungskrallen 11 in eine Bodenplatte eine relativ geringe Kraft erforderlich ist. Hierdurch wird die Montage erleichtert und eine präzise Positionierung der Adaptereinrichtung 1 an der Bodenplatte ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adaptereinrichtung
    2
    Stegwand
    3
    Seitenwandabschnitt
    4
    Seitenwandabschnitt
    5
    Auflageschenkel
    6
    Ausstanzung
    7
    Ausstanzung
    8
    Krallensteg
    9
    Randabschnitt
    10
    Ausnehmung
    11
    Befestigungskralle
    12
    Zacke
    13
    Zacke
    14
    Einformung
    15
    Brücke
    16
    Bohrung
    17
    Buckel
    18
    Randbereich
    19
    Auflageabschnitt
    A
    Auflagefläche
    A5
    Ebene
    D
    Druckstück
    B
    Boden
    Z
    Auszugsrichtung

Claims (15)

  1. Adaptereinrichtung, die zumindest einen Auflageschenkel (5) für eine Auflage eines Schubkastenbodens (B) aufweist, wobei aus dem Material des Auflageschenkels (5) einer oder mehrere Krallenstege (8) mit einer oder mehreren Befestigungskrallen (11) mit einem oder mehreren Zacken (12, 13) herausgeformt sind, welche mit dem Schubkastenboden verbindbar sind, wobei die Krallenstege (8) derart in sich gebogen sind, dass die Zacken (12, 13) vor der Montage unterhalb einer Auflagefläche (A) für den Schubkastenboden an der von der Auflagefläche (A) abgewandten Seite des Auflageschenkels (5) liegen, wobei die Krallenstege (8) innerhalb umfangsgeschlossener Ausstanzungen (6, 7) quer zur Längserstreckung des Auflageschenkels (5) ausgerichtet und bogenförmig mit einer konvexen Rückenkontur ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenstege (8) bei Aufliegen der Adaptereinrichtung (1) mit ihrer Unterseite auf einem Möbelstück oder einer anderen ebenen Oberfläche das Möbelstück oder diese andere ebene Oberfläche nur punktförmig berühren.
  2. Adaptereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zur Verbindung mit einem Zargenelement oder als integraler Bestandteil eines Zargenelements ausgestaltet ist.
  3. Adaptereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (1) aus einem Metallblech gefertigt ist und einen ersten Abschnitt mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich an den unteren Rand eines Seitenwandabschnitts (4) rechtwinklig abgebogen der Auflageschenkel (5) anschließt.
  4. Adaptereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Auflageschenkels (5) wenigstens ein Auflageabschnitt (19) ausgebildet ist, der nach Art einer napfartigen Erhebung als Einpressung aus dem Material des Auflageschenkels (5) geformt ist und dass die den Auflageabschnitt (19) bildende Erhebung eine längliche Kontur aufweist.
  5. Adaptereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Auflageschenkels (5) wenigstens ein als Erhebung gebildeter Auflageabschnitt (19) ausgebildet ist, wobei die den Auflageabschnitt (19) bildende Erhebung eine längliche Kontur aufweist.
  6. Adaptereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenstege (8) aus dem Auflageschenkel (5) quer zu dessen Längserstreckung aus dem Auflageabschnitt (19), insbesondere der napfförmigen Erhebung, ausgestellt sind.
  7. Adaptereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenstege (8) mit dem von dem Seitenwandabschnitt (4) entfernt liegenden Rand des Auflageschenkels (5) verbunden sind, insbesondere derart, dass beim Eindringen der Befestigungskralle(n) in den Schubkastenboden (B) durch die Verschwenkung der Krallenstege eine Verschiebebewegung erfolgt, die den Abstand zwischen der Stirnseite des Schubkastenbodens (B) gegenüber dem Seitenwandabschnitt (4) verringert und vorzugsweise eine Stirnseite des Schubkastenbodens (B) gegenüber dem Seitenwandabschnitt (4) zur Anlage bringt.
  8. Adaptereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Auflageabschnitt (19) bildende Erhebung an einer oder mehrerer ihrer Kanten abgerundet ausgebildet ist und/oder dass die den Auflageabschnitt (19) bildende Erhebung in einem oder mehreren Eckbereichen abgerundet ausgebildet ist.
  9. Adaptereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Auflageabschnitt (19) bildende Erhebung etwas, vorzugsweise um 1 bis 4 mm, über die Ebene (A5) des Auflageschenkels (5) vorsteht und dass sie die Auflagefläche (A) für den Schubkastenboden ausbildet/aufweist.
  10. Adaptereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenstege (8) an der von der Auflagefläche (A) abgewandt liegenden Seite des Auflageabschnittes (19) zunächst in einer Biegung verlaufen und dass sie an ihren Enden in die Befestigungskralle (11) zum Eingriff in den Schubkastenboden übergehen, die eine oder mehrere Zacken aufweist, die senkrecht oder nahezu senkrecht zur Auflageebene A ausgerichtet sind, die aber in einem Zustand vor der Montage noch nicht ganz bis an die Auflageebene (A) heranreichen.
  11. Adaptereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Krallensteg(e) (8) am Rand der Fenster des Auflageschenkels (5) mit diesem verbunden sind und/oder dass der oder die Krallensteg(e) (8) mit einem vom unteren Rand des Seitenabschnitts (4) abgewandt liegenden Randabschnitt (9) des Auflageschenkels (5) im Bereich des Auflageabschnitts (19) verbunden sind.
  12. Adaptereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Krallensteg (8) mit einer Ausnehmung (10) versehen ist und/oder dass die freien Enden der Zacken im nicht montierten Zustand zwischen der Ebene (A5) des Auflageschenkels (5) und der Ebene liegen, in welcher die Auflagefläche (A) liegt.
  13. Adaptereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskralle (11) jeweils mit einem Paar der Zacken (12, 13) versehen sind, deren gegenüberliegende Seiten einen stumpfen Winkel α ausbilden, wobei die Breite der Befestigungskralle 11 über den Bereich, der in den Schubkastenboden eindringen wird, vor dem Einpressen konstant und lotrecht zur Auflagefläche (A) des Auflageabschnitts (19) ausgerichtet ist und sich beim Eingreifen in den Schubkastenboden auseinanderspreizt.
  14. Adaptereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der oder die Krallensteg(e) (8) eine ballige oder sickenförmige Einformung (14) aufweisen und/oder
    - dass einer oder mehrere Buckel (17) neben dem Auflageabschnitt (19) im Auflageschenkels (5) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Auflageschenkel (5) in Auszugsrichtung in den Randbereichen einen oder mehrere Buckel (17) aufweist, die entgegen der Richtung der napfförmigen Kontur ausgestellt sind
    - und/oder dass im Auflageschenkel (5) ferner eine oder mehrere Schraubbohrungen (16) ausgebildet sind.
  15. Schubkasten mit wenigstens einer Adaptereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
EP13750685.3A 2012-08-17 2013-08-14 Adaptereinrichtung für einen schubkasten Active EP2884870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107572.7A DE102012107572B4 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
PCT/EP2013/067041 WO2014027047A1 (de) 2012-08-17 2013-08-14 Adaptereinrichtung für einen schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2884870A1 EP2884870A1 (de) 2015-06-24
EP2884870B1 true EP2884870B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=49000928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750685.3A Active EP2884870B1 (de) 2012-08-17 2013-08-14 Adaptereinrichtung für einen schubkasten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2884870B1 (de)
CN (1) CN104582533B (de)
DE (1) DE102012107572B4 (de)
ES (1) ES2677916T3 (de)
TR (1) TR201810416T4 (de)
WO (1) WO2014027047A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103169B4 (de) * 2016-02-23 2024-09-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
CN105852463B (zh) * 2016-05-20 2018-02-09 宁波欧琳厨具有限公司 高平整度抽屉柜
IT201900003601A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema e metodo di montaggio per cassetti o ripiani”
DE102019111712A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Schubkastenboden und Verfahren zur Montage eines Schubkastenbodens
DE102020119901A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401854B (de) * 1992-12-24 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE9303903U1 (de) 1993-03-17 1994-04-14 Grass AG, Höchst, Vorarlberg Schublade mit Zarge und Schubladenboden
AT409069B (de) 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit AG, Götzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE102010036706A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens
DE102010036712A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge und Schubkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014027047A1 (de) 2014-02-20
DE102012107572B4 (de) 2023-11-30
DE102012107572A1 (de) 2014-02-20
ES2677916T3 (es) 2018-08-07
CN104582533A (zh) 2015-04-29
EP2884870A1 (de) 2015-06-24
CN104582533B (zh) 2017-10-24
TR201810416T4 (tr) 2018-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381323B1 (de) Rückwand-einsteckkeil
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP2254443B1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
EP2884870B1 (de) Adaptereinrichtung für einen schubkasten
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
EP3839275B1 (de) Halteklammer eines schnellverschlusses, ein schnellverschluss sowie eine bauteilverbindung mit diesem schnellverschluss
DE19941499A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP1764875A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP3201412B1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
WO2013087218A2 (de) Haltervorrichtung zur halterung eines photovoltaikmoduls an einer montageschiene
DE102007015129B3 (de) Nicht demontierbarer Clip aus Kunststoff
EP1474961B1 (de) Halteeinrichtung
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
DE102017125796A1 (de) Befestigungssystem
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP3745919B1 (de) Anordnung
WO2012013623A1 (de) Schubkastenzarge und schubkasten
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE3615133C2 (de)
AT511774B1 (de) Schutzgitter
DE29905779U1 (de) Raster-Verschluß
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0389438B1 (de) Schneehalter
EP0594143B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013010275

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088000000

Ipc: A47B0088900000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/90 20170101AFI20180117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1002678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2677916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: A47B 88/90 20170101AFI20180117BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210811

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 12