EP2883626A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs Download PDF

Info

Publication number
EP2883626A1
EP2883626A1 EP13196798.6A EP13196798A EP2883626A1 EP 2883626 A1 EP2883626 A1 EP 2883626A1 EP 13196798 A EP13196798 A EP 13196798A EP 2883626 A1 EP2883626 A1 EP 2883626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
work rolls
counter
rolling
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13196798.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Kurz
Dietmar Letzig
Werner Peter Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Priority to EP13196798.6A priority Critical patent/EP2883626A1/de
Priority to EP14809353.7A priority patent/EP2991781B1/de
Priority to ES14809353.7T priority patent/ES2626177T3/es
Priority to KR1020157035207A priority patent/KR101646481B1/ko
Priority to AU2014363813A priority patent/AU2014363813B2/en
Priority to PCT/EP2014/076402 priority patent/WO2015086398A1/de
Priority to JP2015563027A priority patent/JP6068688B2/ja
Priority to US14/896,910 priority patent/US9895731B2/en
Publication of EP2883626A1 publication Critical patent/EP2883626A1/de
Priority to IL242918A priority patent/IL242918A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/032Rolls for sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/225Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by hot-rolling

Definitions

  • the additional heating devices in the rollers or the additional continuous furnace generate an increased installation and operating costs for the finishing roller device, which also relates in particular to the energy requirement for operating the finishing roller device.
  • the heat-insulating sheath may be single or multi-layered.
  • the heat-insulating property of the sheath may be generated by the choice of sheath material and / or by structured interfacial surfaces between the sheath and the roll body.
  • At least one work roll preferably both work rolls, in addition to a heat-storing sheath. It is preferable that the heat-storage jacket surrounds the heat-insulating jacket.
  • the storage heat and forming rate decreases when using a heat-insulating jacket the roller continuously to, which means that the rolling stock of magnesium hardly needs to be additionally heated in the second stitch plan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs aus einem Magnesiumband in einer Walzeinrichtung, das gegenüber bekannten Verfahren geringere Materialwärmeverluste aufweist und geringeren apparativen Aufwand erfordert. Bei dem Verfahren wird das Magnesiumband nach Vorwärmung durch mindestens einen von mindestens einem Paar von gegenläufigen Arbeitswalzen, die einen Walzengrundkörper umfassen, gebildeten Walzspalt geführt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden gegenläufigen Arbeitswalzen mindestens eine den Walzengrundkörper umgebende wärmeisolierende Ummantelung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs aus einem Magnesiumband in einer Walzeinrichtung.
  • Der Herstellung von Magnesiumblech kommt aufgrund der sich entwickelnden Nachfrage eine zunehmende Bedeutung zu. Insbesondere hat sich gezeigt, dass sich Magnesiumblech für die Herstellung von Fahrzeugkarosserien eignet, wobei das Magnesiumblech bei Festigkeitseigenschaften, die mit denen von Aluminiumblech vergleichbar sind, ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Die Herstellung von Magnesiumblech ist jedoch im Vergleich zur Herstellung von Stahl- oder Aluminiumblech vergleichsweise aufwendig, da Magnesium durch seine hexagonale Gitterstruktur bei den üblicherweise beim Kaltwalzen vorliegenden Verarbeitungstemperaturen schlecht verformbar ist. Zur erfolgreichen Herstellung von Magnesiumblech ist daher die Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs notwendig, der etwa zwischen 230°C und 450°C liegt.
  • Walzeinrichtungen zur Herstellung eines Magnesiumbands sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 2 478 974 A1 eine Fertigwalzeinrichtung zur Herstellung eines dünnen Magnesiumbands, die ein Walzgerüst zur Aufnahme von zwei einen Arbeitsspalt definierenden Arbeitswalzen mit einer Heizeinrichtung sowie einen Vorwärmofen zur Erwärmung des Magnesiumbands umfasst. Des Weiteren offenbart die EP 2 478 974 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen Magnesiumbands in einer derartigen Fertigwalzeinrichtung.
  • Aus der DE 10 2006 036 224 A1 ist eine Fertigwalzeinrichtung zur Herstellung eines Magnesiumbands bekannt, bei deren Betrieb verschiedene Maßnahmen genutzt werden, um ein erhöhtes Temperaturniveau des Magnesiumbands nach Eintritt in die Fertigwalzeinrichtung aufrechtzuerhalten. So sind etwa an den Haspeleinrichtungen der Fertigwalzeinrichtung, die im Reversierbetrieb betrieben wird, Wickelhülsen vorgesehen, die eine äußere Einhausung von Haspeldornen bilden, so dass auf dem Haspeldorn angeordnetes Magnesiumband durch die Wickelhülse abgedeckt wird, um einen Temperaturverlust in der Haspeleinrichtung gering zu halten. Weiterhin ist auf der Auslaufseite des Walzgerüstes ein Durchlaufofen angeordnet, der das Magnesiumblech während des Betriebs erhitzt. Durch die auftretenden Wärmeverluste beim Betrieb der Walze ist eine Erwärmung über die Walztemperatur notwendig, was das Walzgut negativ beeinflusst.
  • Die DE 10 2004 023 885 A1 offenbart ein Verfahren zum flexiblen Walzen von Magnesium- oder Aluminiumband oder -platinen, bei dem das Band- oder die Platinenmaterial in Längsrichtung des Walzvorgangs über die gesamte Länge von einer Ausgangsdikke auf eine über der Länge veränderliche Enddicke ausgewalzt wird. Bei Verwendung von Magnesium als Band- oder Platinenmaterial wird es zum Warmwalzen auf eine Temperatur zwischen 180°C und 280°C erwärmt.
  • Bei den bekannten Fertigwalzeinrichtungen erzeugen die zusätzlichen Heizeinrichtungen in den Walzen oder der zusätzliche Durchlaufofen einen erhöhten Installations- und Betriebsaufwand für die Fertigwalzeinrichtung dar, was auch insbesondere den Energiebedarf zum Betrieb der Fertigwalzeinrichtung betrifft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen eines Magnesiumbands zur Verfügung zu stellen, das die vorstehenden Nachteile beseitigt und eine effektivere Wärmeführung des Magnesiumbands in der Fertigwalzeinrichtung ermöglicht und wobei keine aufwendige Umbaumaßnahmen der Anlage erforderlich sind.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und eine Walzvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Walzverfahren wird ein Magnesiumband nach Vorwärmen durch mindestens einen von mindestens einem Paar von gegenläufigen Arbeitswalzen, die einen Walzengrundkörper umfassen, gebildeten Walzspalt geführt, wobei mindestens eine der beiden gegenläufigen Arbeitswalzen mindestens eine den Walzengrundkörper umgebende wärmeisolierende Ummantelung umfasst.
  • Die wärmeisolierende Ummantelung kann ein- oder mehrschichtig sein. Die wärmeisolierende Eigenschaft der Ummantelung kann durch die Wahl des Ummantelungsmaterials und/oder durch strukturierte, die Berührungsflächen reduzierende Oberflächen zwischen der Ummantelung und dem Walzengrundkörper erzeugt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die wärmeisolierende Ummantelung aus einem keramischen Material besteht. Beispielsweise kann das keramische Material der Ummantelung aus Siliciumnitrid (Si3N4), Bornitrid (BN), Borcarbid (B4C), Calciumhexaborid (CaB6), Siliciumcarbid (SiC), Titanborid (TiB2), Zinkborid (ZnB2) oder Mischkeramiken derselben bestehen. Dieses Material zeichnet sich neben einer guten Wärmeisolierung durch große mechanische Festigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und eine geringe Adhäsionsneigung gegenüber metallischen Werkstoffen aus. Andere keramische Materialien mit ähnlichen Eigenschaften sind aber ebenfalls geeignet. Ferner sind keramische Materialien für die Ummantelung vorteilhaft, weil mit ihrem Gebrauch gegebenenfalls auf ein Schmiermittel verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Arbeitswalze, vorzugsweise beide Arbeitswalzen, zusätzlich eine wärmespeichernde Ummantelung auf. Es ist bevorzugt, dass die wärmespeichernde Ummantelung die wärmeisolierende Ummantelung umgibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass bei den ersten Stichen eines Stichplans eine geringere Walzgeschwindigkeit gewählt wird, als im weiteren Walzverlauf eines Stichplans, und die Walzgeschwindigkeit im weiteren Walzverlauf eines Stichplans erhöht wird. Die vergleichsweise langsamere Geschwindigkeit bei den ersten Stichen eines Stichplans läßt die im Magnesiumband gespeicherte Wärme in die kühlere Ummantelung der Walze abfließen. Die wärmeisolierende oder wärmespeichernde Ummantelung verhindert den Wärmefluss in den Grundkörper der Walze. Im weiteren Walzverlauf des Stichplans gibt die so erwärmte Ummantelung bei zunehmender Abkühlung des Metallbands wieder Wärme an das Metallband ab. Die mit steigender Walzgeschwindigkeit steigende Umformungswärme sorgt für zusätzliche Erwärmung des Metallbands.
  • Wenn eine wärmespeichernde Ummantelung die wärmeisolierende Ummantelung umgibt wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt. Es ist eine geringere Vorheizung des Magnesiumbands erforderlich.
  • Das Verfahren kann in einem herkömmlichen Reversierwalzwerk durchgeführt werden. Ebenfalls ist dort, wo temperiertes Band die Herstellungskomponenten berührt, eine wärmeisolierende Ummantelung vorteilhaft. Alternativ kann es auch in einer mehrgerüstigen Tandemstraße eingesetzt werden, wie z.B. die in der EP 1 129 796 A2 , Fig. 1 dargestellt wird und auf die hier Bezug genommen wird. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Tandemstraße hat den Vorteil einer noch besseren Energieausnutzung und vermindert durch eine direkte Walzbandzuführung weitere Wärmeverluste an Umlenkrollen und Treibeinrichtungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungemäße Walzvorrichtung können vorteilhaft auch in einem Verfahren zum flexiblen Walzen verwendet werden, bei dem bei dem das Bandmaterial in Längsrichtung des Walzvorgangs über die gesamte Länge von einer Ausgangsdicke auf eine über der Länge veränderliche Enddicke ausgewalzt wird.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert, wobei:
    • Fig. 1 die Ein- und Auslaufdicke [mm] eines erfindungsgemäßen Stichplans darstellt,
    • Fig. 2 die Bandlängenzunahme [m] eines erfindungsgemäßen Stichplans darstellt,
    • Fig. 3 die Walzgeschwindigkeiten [m/min] eines erfindungsgemäßen Stichplans darstellt,
    • Fig. 4 die logarithmische Einzel- und Gesamtumformung [phi] eines erfindungsgemäßen Stichplans darstellt,
    • Fig. 5 die Umformgeschwindigkeit/Stich [Phi/s] eines erfindungsgemäßen Stichplans darstellt und
    • Fig. 6 die Bandtemperatur [°C] inkl. Speicherwärme- (schwalz) und Umformwärmeanteil (dunkelgrau) eines erfindungsgemäßen Stichplans darstellt.
  • Wir aus den Figuren ersichtlich ist, nimmt der Speicherwärmeund Umformanteil bei Verwendung einer wärmeisolierenden Ummantelung der Walze kontinuierlich zu, was dazu führt, dass das Walzgut aus Magnesium schon beim zweiten Stichplan kaum noch zusätzlich beheizt werden muss.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumblechs aus einem Magnesiumband in einer Walzeinrichtung, bei dem nach Vorwärmung ein Magnesiumband durch mindestens einen von mindestens einem Paar von gegenläufigen Arbeitswalzen, die einen Walzengrundkörper umfassen, gebildeten Walzspalt geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden gegenläufigen Arbeitswalzen mindestens eine den Walzengrundkörper umgebende wärmeisolierende Ummantelung umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide gegenläufigen Arbeitswalzen mindestens eine wärmeisolierende Ummantelung umfassen.
  3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Ummantelung aus einem keramischen Material besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arbeitswalze zusätzlich eine wärmespeichernde Ummantelung aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide gegenläufige Arbeitswalzen zusätzlich eine wärmespeichernde Ummantelung aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmespeichernde Ummantelung die wärmeisolierende Ummantelung umgibt.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenläufigen Arbeitswalzen in einem Reversierwalzwerk zwischen zwei Haspeleinrichtungen angeordnet sind, die das Walzgut reversibel aufhaspeln und abhaspeln können.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei gegenläufigen Arbeitswalzen in einer Walzstrasse mit einer Reihe hintereinandergeschalteter Arbeitswalzenpaare angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ersten Stichen eines Stichplans eine geringere Walzgeschwindigkeit gewählt wird, als im weiteren Walzverlauf eines Stichplans, und die Walzgeschwindigkeit im weiteren Walzverlauf eines Stichplans erhöht wird.
  10. Walzvorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs aus einem Magnesiumband, umfassend mindesten ein Paar gegenläufiger Arbeitswalzen, die einen Walzengrundkörper umfassen und einen Walzspalt bilden, durch die das Magnesiumband geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden gegenläufigen Arbeitswalzen mindestens eine den Walzengrundkörper umgebende wärmeisolierende Ummantelung umfasst.
  11. Walzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide gegenläufigen Arbeitswalzen mindestens eine wärmeisolierende Ummantelung umfassen.
  12. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Ummantelung aus einem keramischen Material besteht.
  13. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arbeitswalze zusätzlich eine wärmespeichernde Ummantelung aufweist.
  14. Walzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beide gegenläufige Arbeitswalzen zusätzlich eine wärmespeichernde Ummantelung aufweisen.
  15. Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmespeichernde Ummantelung die wärmeisolierende Ummantelung umgibt.
  16. Walzstrasse mit einer Reihe hintereinandergeschalteter Arbeitswalzenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arbeitswalzenpaar eine Walzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 umfasst.
  17. Walzstrasse mit einer Reihe hintereinandergeschalteter Arbeitswalzenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitswalzenpaare eine Walzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 umfassen.
EP13196798.6A 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs Withdrawn EP2883626A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196798.6A EP2883626A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs
EP14809353.7A EP2991781B1 (de) 2013-12-12 2014-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnesiumblechs
ES14809353.7T ES2626177T3 (es) 2013-12-12 2014-12-03 Proceso y aparato para la producción de una hoja de magnesio
KR1020157035207A KR101646481B1 (ko) 2013-12-12 2014-12-03 마그네슘 시트의 제조 방법 및 그의 제조 장치
AU2014363813A AU2014363813B2 (en) 2013-12-12 2014-12-03 Method and device for producing a magnesium sheet
PCT/EP2014/076402 WO2015086398A1 (de) 2013-12-12 2014-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnesiumblechs
JP2015563027A JP6068688B2 (ja) 2013-12-12 2014-12-03 マグネシウムシートを製造するための方法及び装置
US14/896,910 US9895731B2 (en) 2013-12-12 2014-12-03 Method and device for producing a magnesium sheet
IL242918A IL242918A (en) 2013-12-12 2015-12-03 A procedure and facility for producing magnesium sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196798.6A EP2883626A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2883626A1 true EP2883626A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=49880394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196798.6A Withdrawn EP2883626A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnesiumblechs
EP14809353.7A Active EP2991781B1 (de) 2013-12-12 2014-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnesiumblechs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14809353.7A Active EP2991781B1 (de) 2013-12-12 2014-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnesiumblechs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9895731B2 (de)
EP (2) EP2883626A1 (de)
JP (1) JP6068688B2 (de)
KR (1) KR101646481B1 (de)
AU (1) AU2014363813B2 (de)
ES (1) ES2626177T3 (de)
IL (1) IL242918A (de)
WO (1) WO2015086398A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600069354A1 (it) * 2016-07-04 2018-01-04 St Microelectronics Srl Procedimento per effettuare una gestione remota di un modulo sim a sottoscrizione multipla, e corrispondente modulo sim e prodotto informatico

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525950A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
JPH02261922A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Kubota Ltd 金属―セラミック複合ロール
EP1129796A2 (de) 1996-07-18 2001-09-05 Kawasaki Steel Corporation Walzverfahren und Walzwerk für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
DE102004023885A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Muhr Und Bender Kg Flexibles Walzen von Leichtmetallen
DE102006036224B3 (de) 2006-08-03 2007-08-30 Thyssenkrupp Steel Ag Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP2478974A1 (de) 2011-01-24 2012-07-25 Achenbach Buschhütten GmbH Fertigwalzeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumbands in einer solchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305632C (de) 1914-11-10 1922-10-05 Wilhelm Boehm Verfahren zur Herstellung von foliendünnem Magnesium
JPH0757367B2 (ja) * 1988-10-14 1995-06-21 株式会社日立製作所 セラミックスリーブ組立式圧延ロール
JPH10296309A (ja) * 1997-04-24 1998-11-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延ロール
US20020104358A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Hart Charles M. Roller with brush roll between mandrel and sleeve
JP2005271036A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Hitachi Metals Ltd セラミックス製ロール
DE102006054932A1 (de) * 2005-12-16 2007-09-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE102006001195A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren zum Gieß-Walzen mit erhöhter Gießgeschwindigkeit und daran anschließendem Warmwalzen von relativ dünnen Metall-,insbesondere Stahlwerkstoff-Strängen,und Gieß-Walz-Einrichtung
JP2009113090A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Mitsubishi Alum Co Ltd マグネシウム合金板材の製造方法
JP2010005659A (ja) * 2008-06-26 2010-01-14 Mitsubishi Alum Co Ltd Mg板の製造方法
US9248482B2 (en) * 2011-03-11 2016-02-02 Fata Hunter, Inc. Magnesium roll mill

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525950A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
JPH02261922A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Kubota Ltd 金属―セラミック複合ロール
EP1129796A2 (de) 1996-07-18 2001-09-05 Kawasaki Steel Corporation Walzverfahren und Walzwerk für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
DE102004023885A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Muhr Und Bender Kg Flexibles Walzen von Leichtmetallen
DE102006036224B3 (de) 2006-08-03 2007-08-30 Thyssenkrupp Steel Ag Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP2478974A1 (de) 2011-01-24 2012-07-25 Achenbach Buschhütten GmbH Fertigwalzeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumbands in einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2626177T3 (es) 2017-07-24
WO2015086398A1 (de) 2015-06-18
KR101646481B1 (ko) 2016-08-05
US20160271662A1 (en) 2016-09-22
AU2014363813A1 (en) 2015-12-24
EP2991781B1 (de) 2017-04-12
IL242918A (en) 2016-10-31
JP2016525012A (ja) 2016-08-22
AU2014363813B2 (en) 2017-12-21
KR20160003871A (ko) 2016-01-11
EP2991781A1 (de) 2016-03-09
JP6068688B2 (ja) 2017-01-25
US9895731B2 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
WO2008000396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
EP2044234A2 (de) Verfahren zum flexiblen walzen von beschichteten stahlbändern
WO1996012573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP0595282B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
WO2010139664A1 (de) Warmumformung mit einlegematerial
EP2991781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnesiumblechs
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
EP2663412A1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE112017005649T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Metallkomponente und Herstellungsvorrichtung für eine Metallkomponente
EP3033186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vergüteten nahtlos warmgefertigten stahlrohres
DE102012224531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Silizium-Stählen
DE102011078829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
DE10339867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Flachdrähten oder Bändern mit Würfeltextur
DE102016205221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren einer warmen Bramme
DE2723506A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von langgestrecktem gut
DE102014221068A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
WO2022194467A1 (de) Anlage und verfahren zum kaltwalzen von metallband aus stahl
DE7905411U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen von walzdraht
EP1700924A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Stahldraht hoher Duktilität aus warmgewalztem Walzdraht
EP2512700A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wickeltrommel eines haspelofens für ein reversierend arbeitendes warmwalzwerk, steuer- und/oder regeleinrichtung und reversierend arbeitendes warmwalzwerk
DE3110043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konischer staebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151216