EP2878817B1 - Mörtelpumpe - Google Patents

Mörtelpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2878817B1
EP2878817B1 EP14001899.5A EP14001899A EP2878817B1 EP 2878817 B1 EP2878817 B1 EP 2878817B1 EP 14001899 A EP14001899 A EP 14001899A EP 2878817 B1 EP2878817 B1 EP 2878817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger unit
mortar pump
fan
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001899.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878817A1 (de
Inventor
Dieter Kerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMS Bau-Maschinen-Service AG
Original Assignee
BMS Bau-Maschinen-Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMS Bau-Maschinen-Service AG filed Critical BMS Bau-Maschinen-Service AG
Publication of EP2878817A1 publication Critical patent/EP2878817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878817B1 publication Critical patent/EP2878817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump

Definitions

  • the invention relates to a mortar pump, in particular screed pump with a housing in which a motor, in particular an internal combustion engine and a compressor driven by the engine unit is arranged, with the compressor unit on the housing in particular externally arranged mixing tank can be acted upon with compressed air, the mixing of the internal combustion engine is driven and wherein in the housing, a coolant circuit is arranged with a heat exchanger unit, via which the engine is cooled.
  • Such mortar pumps are known in the art and are e.g. used to convey screed or other pasty masses.
  • the working principle of these pumps is based on mixing dry mortar with water in a mixing tank by means of a mixer arranged therein, which is driven by the engine to a ready-to-use consistency, the mixing tank is operated by means of a likewise operated by the engine compressor with air under pressure and by the compressed air in the mixing tank, the finished mortar mass is batches out of the tank via an outlet, usually by means of a hose to the construction site.
  • Such mortar pumps are often designed as a mobile trailer and include in a housing to which is often attached to the outside of the mixing tank, all functionally essential elements, in particular the engine, the Compressor and the cooling circuit comprising a heat exchanger unit through which a cooling water circuit at least the engine, if necessary.
  • a heat exchanger unit may in this case comprise at least one heat exchanger block, usually a water-air heat exchanger.
  • EP 1 528 184 A1 describes a mortar spraying machine as a screw conveyor, in which the fuel tank at the same time also forms the bottom cover and having these ventilation slots. However, the publication is silent on whether the engine is cooled by a heat exchanger unit.
  • EP 1 120 216 A2 also discloses a mortar pump in which the compressed air is heated by heat exchange with a cooling fluid of the internal combustion engine, but silent about the cooling air flow.
  • document BE 1 011 636 A3 describes a compressor, over which a fan is arranged for cooling, wherein the air guide is deflected from the horizontal to the vertical.
  • GB 824,528 describes a compressor with directly air-cooled internal combustion engine without heat exchanger unit.
  • the heat exchanger unit is arranged with vertically aligned air ducts via at least one opening in the bottom of the housing and in the vertical direction at least one removable fan is arranged above the heat exchanger unit, by means of which air can be conveyed through the heat exchanger unit, wherein the at least one fan is arranged in a plate which can be removed from an area above the heat exchanger unit and forms a cover of a space area separated in the housing, in which the heat exchanger unit is arranged .
  • the essential core idea of the invention is to arrange the heat exchanger unit in such a way that the air ducts of this heat exchanger unit are arranged vertically, at least essentially vertically and the flow path of the air through the ducts opens into at least one opening, if necessary several openings in the bottom of the housing.
  • the heat exchanger unit can also be arranged directly on the bottom of the housing. The heat exchanger unit can thereby be directly open to the environment.
  • the embodiment according to the invention provides that the at least one fan, in particular with a vertically oriented drive shaft, is arranged in a plate, in particular whose plate plane lies horizontally, the plate being removable from an area above the heat exchanger unit.
  • Such a plate with at least one fan may, for example, in the simplest case be placed directly on the heat exchanger unit and be removable from this, in order to allow cleaning. It can also be provided to make the plate pivotable about a preferably horizontal axis of rotation, so that this about the rotation axis of the area above the heat exchanger unit can be swung out, for example, in a substantially vertical or even over 90 degrees tilted position. Thus, the heat exchanger unit is accessible for maintenance by simply removing the plate.
  • the arrangement of a vertical air duct has in addition to the ease of cleaning and the advantage of lower noise emission, since an air outlet or air inlet opening (depending on the selected flow direction) is disposed in the bottom of the housing and thus emerging sound is directed directly to the ground, but not in lateral surrounding areas.
  • a corresponding air inlet opening or air outlet opening assigned to the air duct may preferably continue to be laid in such a way that it is located in the cover area of the housing, so that sound can escape from this opening only in the vertical direction and not in lateral areas. In this case, the entire air flow can be completely and exclusively through the housing in the vertical direction.
  • the plate with the at least one fan forms a cover of a space area separated in the housing, in which the heat exchanger unit is arranged.
  • a space can be formed, for example, by lateral vertically standing wall areas within the housing, which surround the heat exchanger unit, for example, a wall portion may be formed by the outer wall of the housing itself and the remaining, in particular the other three wall areas by additional wall mounted inside the housing elements, in particular which project beyond the upper edge of the heat exchanger unit in height, in particular wherein the plate can be placed loosely and removably on the upper edge of these wall regions or hangs up or can be lifted off by giving it away.
  • the preferably horizontal axis of rotation can be fastened to a wall region of the formed space region.
  • the air guide can be made through the remaining interior of the housing, in particular, as mentioned, preferably in the vertical direction to at least one opening in the upper lid region of the housing.
  • the position of the at least one air opening in the housing cover and the air guide can be selected such that the flow path targeted at the engine, in particular an internal combustion engine passes and this additionally cools by convection convection additionally.
  • the air opening in particular the supply air opening, can be arranged in a lateral region of the housing cover, wherein the housing cover covers the motor in a U-shaped or pot-shaped manner.
  • a particularly space-saving arrangement can be achieved in a development in that the space area has a longitudinal extent in the direction of the drawbar of the mortar pump designed as a trailer and is arranged perpendicular to the drawbar next to the engine.
  • the heat exchanger can also be positioned near a side wall of the housing of the mortar pump and is easily accessible by the work personnel.
  • a refinement can also provide that between the at least one fan and the heat exchanger unit an air-permeable, the heat exchanger surface preferably completely spanning spacers, is arranged.
  • the spacer may be arranged in the space area described above.
  • the spacer is preferably a planar element, in particular a wire mesh, with a plurality of openings, wherein the surface plane is parallel to the heat exchanger surface and the plate with the at least one fan, so preferably horizontally.
  • the openings in the spacer are preferably smaller than a water outlet end of a lance of a high-pressure cleaner. As a result, between this water outlet end of the lance and the surface of the Heat exchanger unit a minimum distance are maintained, which ensures a nondestructive cleaning. In particular, the sensitive heat-conducting lamellae of a heat exchanger unit can thus be protected against bending.
  • a further development which can also be realized in combination with the aforementioned training, can provide that between the at least one fan or the plate and the heat exchanger unit at least one water supply element is arranged, with which the heat exchanger unit can be acted upon with water.
  • the supplied water can be used, for example, to increase the cooling capacity by evaporation and / or for cleaning.
  • the water supply element can thus be designed in one possible embodiment as at least one stationary tube with holes or nozzles, in particular whose tube extension is horizontal.
  • the operation can be carried out or set up so that water from the openings or nozzles is applied to the heat conducting fins and increases the heat transfer to the environment by evaporation. For example, at high ambient temperatures, such operation may be selected.
  • the water supply element is designed as a spray device, by means of the water with a vertical jet direction can be directed to the heat exchanger unit.
  • a spraying device may be stationary, in particular if it completely covers the heat exchanger unit or, in particular, is designed to be horizontally movable manually or by a motor.
  • the water supply element is beauftschert / acted upon in addition to the water with compressed air from the compressor unit.
  • the water supply can be used in all possible applications e.g. via a port located in the housing, e.g. a GEKA coupling done.
  • a filter element for cleaning the sucked-in air can be arranged in the air flow direction in front of the at least one fan or the plate.
  • the at least one fan is driven hydraulically or pneumatically. This allows the saving of a generator or power connection in / on the mortar pump. Both pressurized fluid and especially compressed air can be provided directly by the mortar pump itself to operate the fans.
  • the at least one fan may also be driven by the compressed air of the compressor, e.g. by means of a compressed air motor, which drives the fan blades.
  • FIG. 1 shows the mortar pump according to the invention in supervision with removed housing cover.
  • FIG. 2 shows the arrangement and the operating principle of the invention essential components in a schematic representation.
  • the mortar pump is designed here as a mobile trailer and has a housing 1, at the front end of a drawbar 2 is arranged. At the rear end, a mixing tank 3 is arranged for mixing and conveying mortar.
  • an internal combustion engine 4 is arranged, here for example a common rail diesel engine.
  • the internal combustion engine 4 drives both the mixing plant in Mix tank 3 and a compressed air compressor for pressurizing the mixing tank. 3
  • an inner space is arranged laterally parallel next to the motor 4, which is covered by a plate 6 which is pivotably articulated.
  • the pivot axis is parallel to the longitudinal axis here.
  • the plate 6 receives here two fans 7, which has a vertically aligned air flow L through the under the plate 6 and in the FIG. 1 invisible heat exchanger unit 8 generated therethrough. This is in FIG. 2 shown.
  • the heat exchanger unit 8 rests directly on the bottom of the housing 1 and has vertically arranged air channels 9.
  • the heat exchanger unit is surrounded by further wall regions or wall elements which, together with the base and the plate 6, form the previously described space.
  • the heat exchanger unit 8 performs a cooling circuit 10, which is indicated here only schematically.
  • the cooling air is preferably conveyed in an exclusively vertical direction. The air leaves the housing of the mortar pump down through the floor.
  • a pipe 11 is arranged with openings or nozzles 12 through which a directed down to the heat exchanger unit 8 water jet 13 can be generated.
  • the tube 11 is here movable in the horizontal direction in order to be able to supply the heat exchanger unit 8 with water in the entire length / width.
  • the water meeting the heat exchanger unit 8 for cooling and / or cleaning can also exit the housing downward in accordance with gravity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mörtelpumpe, insbesondere Estrichpumpe mit einem Gehäuse, in welchem ein Motor, insbesondere ein Verbrennungsmotor und eine von dem Motor angetriebene Kompressoreinheit angeordnet ist, wobei mit der Kompressoreinheit ein an dem Gehäuse insbesondere außen angeordneter Mischtank mit Druckluft beaufschlagbar ist, dessen Mischwerk von dem Verbrennungsmotor angetrieben ist und wobei in dem Gehäuse ein Kühlmittelkreislauf mit einer Wärmetauschereinheit angeordnet ist, über welche der Motor kühlbar ist.
  • Solche Mörtelpumpen sind im Stand der Technik bekannt und werden z.B. zur Förderung von Estrich oder anderen pastösen Massen verwendet. Das Arbeitsprinzip dieser Pumpen beruht darauf, dass in einem Mischtank mittels eines darin angeordneten Mischwerkes, welches vom Motor angetrieben ist, Trockenmörtel mit Wasser zu einer verarbeitungsfertigen Konsistenz vermischt wird, der Mischtank mittels eines ebenfalls von dem Motor betriebenen Kompressors mit Luft unter Überdruck betrieben wird und durch die Druckluft im Mischtank die fertige Mörtelmasse batzenweise über eine Auslass aus dem Tank herausgefördert wird, üblicherweise mittels eines Schlauches zu Baustelle.
  • Derartige Mörtelpumpen sind häufig als fahrbare Anhänger ausgebildet und umfassen in einem Gehäuse, an welches oftmals außen der Mischtank angesetzt ist, alle funktionswesentlichen Elemente, insbesondere den Motor, den Kompressor und den Kühlkreislauf, der eine Wärmetauschereinheit umfasst, durch welche ein Kühlwasserkreislauf zumindest des Motors, ggfs. auch des Kompressors führt, um die erzeugte Abwärme der Umwelt zuzuführen. Eine Wärmetauschereinheit kann hierbei wenigstens einen Wärmetauscherblock umfassen, üblicherweise einen Wasser-Luft-Wärmetauscher.
  • Aufgrund des Einsatzes solcher Mörtelpumpe auf Baustellen und hier in Verbindung mit teils stark staubenden Trockenmörtelprodukten kommt es während des Betriebes solcher Mörtelpumpen zu einer starken Verschmutzung der Wärmtauscher, so dass diese häufiger gereinigt werden müssen, um einen einwandfreien Arbeitsablauf zu gewährleisten. Gerade diese Reinigung sowie eine im Betrieb immer ausreichende Kühlleistung sind bei solchen Mörtelpumpen problematisch.
  • Die Publikation EP 1 528 184 A1 beschreibt eine Mörtelspritzmaschine als Schneckenförderer, bei welcher der Kraftstofftank zugleich auch die Bodenabdeckung bildet und diese Lüftungsschlitze aufweist. Die Publikation schweigt jedoch dazu, ob der Motor über eine Wärmetauschereinheit gekühlt ist. EP 1 120 216 A2 offenbart ebenso eine Mörtelpumpe, bei welcher die Druckluft durch Wärmetausch mit einem Kühlfluid des Verbrennungsmotors erwärmt wird, schweigt jedoch über die Kühlluftführung. Dokument BE 1 011 636 A3 beschreibt einen Kompressor, über welchem ein Lüfter zur Kühlung angeordnet ist, wobei die Luftführung aus der Horizontalen in die Vertikale umgelenkt ist. GB 824 528 beschreibt einen Kompressor mit direkt luftgekühltem Verbrennungsmotor ohne Wärmetauschereinheit.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Mörtelpumpe bereit zu stellen, welche eine einfache, schnelle Wartung und Reinigung der Wärmetauschereinheit sowie eine hohe Kühlleistung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wärmetauschereinheit mit vertikal ausgerichteten Luftkanälen über wenigstens einer Öffnung im Boden des Gehäuses angeordnet ist und in vertikaler Richtung über der Wärmetauschereinheit wenigstens ein entfernbarer Lüfter angeordnet ist, mittels dem Luft durch die Wärmetauschereinheit förderbar ist, wobei der wenigstens eine Lüfter in einer Platte angeordnet ist, die aus einem Bereich über der Wärmetauschereinheit entfernbar ist und einen Deckel bildet eines in dem Gehäuse abgetrennten Raumbereiches, in welchem die Wärmetauschereinheit angeordnet ist..
  • Der wesentliche Kerngedanke der Erfindung liegt darin, die Wärmetauschereinheit derart liegend anzuordnen, dass die Luftkanäle dieser Wärmetauschereinheit vertikal, zumindest im Wesentlichen vertikal angeordnet sind und der Strömungsweg der Luft durch die Kanäle in wenigstens eine Öffnung, ggfs. mehreren Öffnungen im Boden des Gehäuses mündet. Hierfür kann beispielsweise die Wärmetauschereinheit auch direkt auf dem Boden des Gehäuses angeordnet sein. Die Wärmetauschereinheit kann hierdurch direkt nach unten zu Umgebung hin offen sein.
  • Durch die vertikale Luftführung und die demnach zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Luftkanäle der Wärmetauschereinheit ergibt sich eine besonders einfache Reinigungsmöglichkeit, weil z.B. mit der Lanze eines Hochdruckreinigers der Wärmetauscher bzw. dessen Luftkanäle von Schmutz befreit werden können, wobei das Schmutzwasser direkt unterhalb der Mörtelpumpe aus dem Gehäuse austreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, , dass der wenigstens eine Lüfter, insbesondere mit vertikal ausgerichteter Antriebsachse, in einer Platte angeordnet ist, insbesondere deren Plattenebene horizontal liegt, wobei die Platte aus einem Bereich über der Wärmetauschereinheit entfernbar ist.
  • Eine solche Platte mit wenigstens einem Lüfter kann z.B. im einfachsten Fall direkt auf die Wärmetauschereinheit aufgelegt sein und von dieser entnehmbar sein, um eine Reinigung zu ermöglichen. Es kann auch vorgesehen sein, die Platte um eine bevorzugt horizontale Drehachse verschwenkbar zu gestalten, so dass diese um die Drehachse aus dem Bereich über der Wärmetauschereinheit herausgeschwenkt werden kann, z.B. in eine im Wesentlichen senkrechte oder auch über 90 Grad hinaus verkippte Lage. So wird durch einfaches Entfernen der Platte die Wärmetauschereinheit zur Wartung zugänglich.
  • Die Anordnung einer vertikalen Luftführung hat neben der erleichterten Reinigbarkeit auch den Vorteil einer geringeren Schallemission, da eine Luftaustrittsöffnung oder auch Lufteintrittsöffnung (je nach gewählter Strömungsrichtung) im Boden des Gehäuses angeordnet ist und daraus austretender Schall somit direkt auf den Untergrund gerichtet ist, nicht jedoch in seitliche Umgebungsbereiche.
  • Eine für die Luftführung zugeordnete korrespondierende Lufteintrittsöffnung oder Luftaustrittsöffnung, kann bevorzugt weiterhin so gelegt sein, dass diese sich im Deckelbereich des Gehäuses befindet, somit also Schall aus dieser Öffnung auch nur in vertikaler Richtung und nicht in seitliche Bereiche austreten kann. In diesem Fall kann die gesamte Luftführung vollständig und ausschließlich durch das Gehäuse in vertikaler Richtung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorsehen, dass die Platte mit dem wenigstens einen Lüfter einen Deckel bildet eines in dem Gehäuse abgetrennten Raumbereiches, in welchem die Wärmetauschereinheit angeordnet ist. Ein solcher Raum kann z.B. gebildet werden durch seitliche vertikal stehende Wandbereiche innerhalb des Gehäuses, welche die Wärmetauschereinheit umschließen, wobei z.B. ein Wandbereich durch die Außenwand des Gehäuses selbst gebildet sein kann und die übrigen insbesondere die übrigen drei Wandbereiche durch zusätzliche im Gehäuseinneren aufgestellte Wandelemente, insbesondere die in der Höhe die Oberkante der Wärmetauschereinheit überragen, insbesondere wobei die Platte auf die Oberkante dieser Wandbereiche lose und entnehmbar aufgelegt sein kann oder sich durch Verschenken darauf auflegt bzw. davon abgehoben werden kann. Z.B. kann hierfür die bevorzugt horizontale Drehachse an einem Wandbereich des gebildeten Raumbereiches befestigt sein.
  • Oberhalb der Platte und des durch diese nach oben hin abgeschlossenen Raumbereiches kann die Luftführung durch das restliche Innere des Gehäuses erfolgen, insbesondere wie erwähnt bevorzugt weiterhin in vertikaler Richtung zu wenigstens einer Öffnung im oberen Deckelbereich des Gehäuses.
  • Durch alternative Wahl der Lage der wenigstens einen Luftöffnung im Gehäusedeckel kann auch die Luftführung derart gewählt werden, dass der Strömungsweg gezielt am Motor, insbesondere einem Verbrennungsmotor vorbeiführt und diesem noch ergänzend auch durch Umströmung konvektiv kühlt. Z.B. kann die Luftöffnung, insbesondere Zuluftöffnung hierfür in einen seitlichen Bereich des Gehäusedeckels angeordnet werden, wobei der Gehäusedeckel den Motor U-profilartig oder topfförmig überdeckt.
  • Eine besonders platzsparende Anordnung kann in einer Weiterbildung dadurch erreicht werden, dass der Raumbereich eine Längserstreckung aufweist in Richtung der Deichsel der als Anhänger ausgebildeten Mörtelpumpe und senkrecht zur Deichselrichtung neben dem Motor angeordnet ist. Hierdurch kann der Wärmetauscher auch nahe einer Seitenwand des Gehäuses der Mörtelpumpe positioniert werden und ist leicht durch das Arbeitspersonal zugänglich.
  • Eine Weiterbildung kann es auch vorsehen, dass zwischen dem wenigstens einen Lüfter und der Wärmetauschereinheit ein luftdurchgängiger, die Wärmetauscheroberfläche bevorzugt vollständig überspannender Abstandhalter, angeordnet ist.
  • Ein solcher Abstandhalter kann in dem zuvor beschriebenen Raumbereich angeordnet sein. Der Abstandhalter ist bevorzugt ein flächiges Element, insbesondere ein Maschendraht, mit einer Vielzahl von Öffnungen, wobei die Flächenebene parallel zur Wärmetauscheroberfläche und der Platte mit dem wenigstens einen Lüfter liegt, also bevorzugt horizontal.
  • Die Öffnungen im Abstandhalter sind bevorzugt kleiner als ein Wasseraustrittsende einer Lanze eines Hochdruckreinigers. Hierdurch kann zwischen diesem Wasseraustrittsende der Lanze und der Oberfläche der Wärmetauschereinheit ein Mindestabstand gewahrt werden, der eine zerstörungsfreie Reinigung gewährleistet. Besonders die empfindlichen Wärmeleitlamellen einer Wärmetauschereinheit können so vor einem Verbiegen geschützt werden.
  • Eine Weiterbildung, die auch in Kombination mit der vorgenannten Ausbildung realisiert sein kann, kann es vorsehen, dass zwischen dem wenigstens einen Lüfter bzw. der Platte und der Wärmetauschereinheit wenigstens ein Wasserversorgungselement angeordnet ist, mit dem die Wärmetauschereinheit mit Wasser beaufschlagbar ist. Das zugeführte Wasser kann beispielsweise zur Erhöhung der Kühlleistung durch Verdunstung und / oder zur Reinigung eingesetzt werden.
  • Je nach gewünschter Anwendung kann somit das Wasserversorgungselement in einer möglichen Ausführung ausgebildet sein als wenigstens ein stationäres Rohr mit Löchern oder Düsen insbesondere dessen Rohrerstreckung horizontal ist. Der Betrieb kann so erfolgen bzw. eingerichtet sein, dass Wasser aus den Öffnungen oder Düsen auf die Wärmeleitlamellen appliziert wird und den Wärmeübertrag zur Umgebung durch Verdunstung erhöht. Z.B. bei hohen Umgebungstemperaturen kann ein solcher Betrieb gewählt sein.
  • Eine andere Ausführung kann vorsehen, dass das Wasserversorgungselement als Sprühvorrichtung ausgebildet ist, mittels der Wasser mit vertikaler Strahlrichtung auf die Wärmetauschereinheit richtbar ist. Wie zuvor kann eine solche Sprühvorrichtung stationär sein, insbesondere wenn sie die Wärmetauschereinheit komplett überdeckt oder insbesondere horizontal manuell oder motorisch beweglich ausgebildet sein.
  • Durch ein Versprühen von Wasser in bevorzugt vertikaler Richtung auf die Wärmetauschereinheit mit einer solchen Sprühvorrichtung kann zum einen wie zuvor eine Benetzung des Wärmetauschereinheit zum Zweck der Kühlung als auch alternativ oder in Kombination eine Reinigung der Wärmetauschereinheit erfolgen, insbesondere wenn der Sprühdruck genügend hoch ist um eine Reinigungswirkung zu entfalten.
  • Zur Erhöhung des Sprühdruckes kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Wasserversorgungselement zusätzlich zum Wasser mit Druckluft aus der Kompressoreinheit beauftschlagt / beaufschlagbar ist. Die Wasserzuführung kann in allen möglichen Anwendungen z.B. über einen im Gehäuse angeordneten Anschluß, z.B. eine GEKA-Kupplung erfolgen.
  • Um eine Verschmutzung der Wärmetauschereinheit zu verringern kann es weiterhin vorgesehen sein, dass in Luftströmungsrichtung vor dem wenigstens einen Lüfter bzw. der Platte ein Filterelement zur Reinigung der angesaugtem Luft angeordnet ist.
  • Weiterhin kann eine Ausführung vorsehen, dass der wenigstens eine Lüfter hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist. Dies ermöglicht das Einsparen eines Generator oder Stromanschlusses in/an der Mörtelpumpe. Sowohl Druckfluid als auch besonders Druckluft kann zum Betrieb der Lüfter direkt von der Mörtelpumpe selbst bereit gestellt werden. So kann der wenigstens eine Lüfter auch durch die Druckluft des Kompressors angetrieben sein, z.B. mittels eines Druckluftmotors, der die Lüfterflügel antreibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand nachfolgender Figuren beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Mörtelpumpe in Aufsicht mit abgenommenem Gehäusedeckel. Die Figur 2 zeigt die Anordnung und das Arbeitsprinzip der erfindungswesentlichen Komponenten in schematischer Darstellung.
  • Die Mörtelpumpe ist hier als fahrbarer Anhänger ausgebildet und hat ein Gehäuse 1, an dessen vorderem Ende eine Deichsel 2 angeordnet ist. Am hinteren Ende ist ein Mischtank 3 angeordnet zum Mischen und Fördern von Mörtel.
  • Im Gehäuse 1 ist ein Verbrennungsmotor 4 angeordnet, hier z.B. ein Common-Rail-Dieselmotor. Der Verbrennungsmotor 4 treibt sowohl das Mischwerk im Mischtank 3 an als auch einen Druckluftkompressor zur Druckbeaufschlagung des Mischtanks 3.
  • In Längserstreckung des Anhängers ist seitlich parallel neben dem Motor 4 ein innerer Raum angeordnet, der durch eine Platte 6 abgedeckt ist, die verschwenkbar angelenkt ist. Die Schwenkachse liegt hier parallel zur Längsachse. Die Platte 6 nimmt hier zwei Lüfter 7 auf, die einen vertikal ausgerichteten Luftstrom L durch die unter der Platte 6 und in der Figur 1 nicht sichtbare Wärmetauschereinheit 8 hindurch erzeugt. Diese ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Wärmetauschereinheit 8 liegt direkt auf dem Boden des Gehäuses 1 auf und weist vertikal angeordnete Luftkanäle 9 auf. Umgeben ist die Wärmetauschereinheit von weiteren Wandbereichen bzw. Wandelementen, die zusammen mit dem Boden und der Platte 6 den zuvor beschriebene Raum ausbilden.
  • Durch die Wärmetauschereinheit 8 führt ein Kühlkreislauf 10, was hier nur schematisch angedeutet ist. Durch die Lüfter 7 wird die Kühlluft in vorzugsweise ausschließlich vertikaler Richtung gefördert. Die Luft verlässt das Gehäuse der Mörtelpumpe nach unten durch den Boden.
  • Zwischen Lüfter 7 und Wärmetauschereinheit 8 ist ein Rohr 11 angeordnet mit Öffnungen oder Düsen 12 durch die ein nach unten auf die Wärmetauschereinheit 8 gerichteter Wasserstrahl 13 erzeugt werden kann. Hierdurch kann die Wärmetauschereinheit 8 zusätzlich gekühlt und/oder gereinigt werden. Das Rohr 11 ist hier beweglich in horizontaler Richtung, um die Wärmetauschereinheit 8 in der gesamten Länge / Breite mit Wasser beaufschlagen zu können. Das die Wärmetauschereinheit 8 zur Kühlung und/oder Reinigung treffende Wasser kann ebenso der Schwerkraft folgend nach unten aus dem Gehäuse austreten.

Claims (10)

  1. Mörtelpumpe, insbesondere Estrichpumpe mit einem Gehäuse (1), in welchem ein Motor (4), insbesondere ein Verbrennungsmotor (4) und eine von dem Motor (4) angetriebene Kompressoreinheit angeordnet ist, wobei mit der Kompressoreinheit ein an dem Gehäuse (1) insbesondere außen angeordneter Mischtank (3) mit Druckluft beaufschlagbar ist, dessen Mischwerk von dem Verbrennungsmotor (4) angetrieben ist und wobei in dem Gehäuse (1) ein Kühlmittelkreislauf mit einer Wärmetauschereinheit (8) angeordnet ist, über welche der Motor (4) kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (8) mit vertikal ausgerichteten Luftkanälen (9) über wenigstens einer Öffnung im Boden des Gehäuses (1) angeordnet ist und in vertikaler Richtung über der Wärmetauschereinheit (8) wenigstens ein entfernbarer Lüfter (7) angeordnet ist, mittels dem Luft durch die Wärmetauschereinheit (8) förderbar ist, wobei der wenigstens eine Lüfter (7) in einer Platte (6) angeordnet ist, die aus einem Bereich über der Wärmetauschereinheit (8) entfembar ist und einen Deckel bildet eines in dem Gehäuse (1) abgetrennten Raumbereiches, in welchem die Wärmetauschereinheit (8) angeordnet ist.
  2. Mörtelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenebene horizontal liegt und der wenigstens eine Lüfter eine vertikal ausgerichtete Antriebsachse aufweist.
  3. Mörtelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus dem Bereich über der Wärmetauschereinheit (8) entfernbar ist durch Verschwenken um eine horizontale Achse.
  4. Mörtelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumbereich eine Längserstreckung aufweist in Richtung der Deichsel (2) der als Anhänger ausgebildeten Mörtelpumpe und senkrecht zur Deichselrichtung neben dem Motor (4) angeordnet ist.
  5. Mörtelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Lüfter (7) und der Wärmetauschereinheit (8) ein luftdurchgängiger, die Wärmetauscheroberfläche überspannender Abstandhalter, insbesondere ein Maschendraht angeordnet ist.
  6. Mörtelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Lüfter (7) und der Wärmetauschereinheit (8) wenigstens ein Wasserversorgungselement (11) angeordnet ist, mit dem die Wärmetauschereinheit (8) mit Wasser beaufschlagbar ist, insbesondere zur Erhöhung der Kühlleistung durch Verdunstung und / oder zur Reinigung.
  7. Mörtelpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserversorgungselement (11) ausgebildet ist als:
    a. wenigstens ein stationäres Rohr (11) mit Löchern oder Düsen insbesondere dessen Rohrerstreckung horizontal ist oder
    b. als Sprühvorrichtung (11,12), insbesondere horizontal manuell oder motorisch bewegliche Sprühvorrichtung, mittels der Wasser mit vertikaler Strahlrichtung auf die Wärmetauschereinheit (8) richtbar ist.
  8. Mörtelpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserversorgungselement (11) zusätzlich zum Wasser mit Druckluft aus der Kompressoreinheit beaufschlagt / beaufschlagbar ist.
  9. Mörtelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüfter (7) hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist.
  10. Mörtelpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Luftströmungsrichtung (L) vor dem wenigstens einen Lüfter (7) ein Filterelement zur Reinigung der angesaugtem Luft angeordnet ist.
EP14001899.5A 2013-11-27 2014-06-02 Mörtelpumpe Active EP2878817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010597.6U DE202013010597U1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Mörtelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878817A1 EP2878817A1 (de) 2015-06-03
EP2878817B1 true EP2878817B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=50276625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001899.5A Active EP2878817B1 (de) 2013-11-27 2014-06-02 Mörtelpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2878817B1 (de)
DE (1) DE202013010597U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824528A (en) * 1957-01-15 1959-12-02 Atlas Copco Ab Improvements in motor driven compressor units
US5718563A (en) * 1996-10-03 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Portable compressor with system for optimizing temperature in compressor housing and method
BE1011636A3 (nl) * 1997-12-23 1999-11-09 Atlas Copco Airpower Nv Compressor met ingebouwde ventilator.
DE50109837D1 (de) * 2000-01-27 2006-06-29 Kaeser Kompressoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Beton
DE10351279A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Mobile Baumaschine mit Motorantrieb und Kraftstofftank
DE102004054857A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Bms Bau-Maschinen-Service Ag Vorrichtung zur Föderung von Baumaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878817A1 (de) 2015-06-03
DE202013010597U1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022879B4 (de) Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine
DE112013003495T5 (de) Kaltfräse mit Mehrfacheinlass-Abzugssystem
DE2605941A1 (de) Gehaeuse
EP3357592A1 (de) Reinigungsstation
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
WO2014166772A1 (de) Misch- und fördergerät
EP2327483B1 (de) Abblas-Gerät
EP2878817B1 (de) Mörtelpumpe
DE10060181A1 (de) Laubbläser
DE3013592A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspritzen von putzmoertel
EP1862229B1 (de) Reinigungsgerät
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2338049A1 (de) Luftreiniger und kuehlanlage fuer verbrennungsmotoren
EP1673580B1 (de) Arbeitsraumluftkühler
EP4028567B1 (de) Prozessbox für eine beschichtungsanlage
EP3210512B1 (de) Staubsauger mit schräg angeordnetem gebläse
EP3586595A1 (de) Kühlerkorb mit einer reinigungsvorrichtung
DE102008058869B4 (de) Abblas-Gerät
DE903023C (de) Ortsbewegliches Drucklufterzeugungsaggregat
DE7522395U (de) Schra ubenkompressoreinheit
EP3945158A1 (de) Schemelgelenkte tandemwalze und verfahren zum betrieb derartiger walzen
DE941945C (de) Tragbares Pflanzenschutzgeraet
DE955309C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Korn durch Abwaerme von Eigen- oder Fremdquellen
DE202022102289U1 (de) Kondensatorvorrichtung und Baumaschine mit dieser Vorrichtung
DE597056C (de) Trockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001201

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001201

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 11