EP2327483B1 - Abblas-Gerät - Google Patents

Abblas-Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP2327483B1
EP2327483B1 EP09014821A EP09014821A EP2327483B1 EP 2327483 B1 EP2327483 B1 EP 2327483B1 EP 09014821 A EP09014821 A EP 09014821A EP 09014821 A EP09014821 A EP 09014821A EP 2327483 B1 EP2327483 B1 EP 2327483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cleaning device
housing
cover
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09014821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2327483A1 (de
Inventor
Robert Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09014821T priority Critical patent/PL2327483T3/pl
Priority to AT09014821T priority patent/ATE546237T1/de
Priority to EP09014821A priority patent/EP2327483B1/de
Publication of EP2327483A1 publication Critical patent/EP2327483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2327483B1 publication Critical patent/EP2327483B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/026Boxes for removal of dirt, e.g. for cleaning brakes, glove- boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities

Definitions

  • the invention relates to a blow-off device, in particular for turned or milled industrial parts.
  • document EP 1 676 649 A1 shows a blow-off device with a housing and air ducts, for receiving parts to be blown off.
  • the present invention has for its object to provide a better solution to this problem.
  • the invention provides a blow-off device with a housing provided with a lid which is to be opened and closed.
  • a parts container for receivingdesblasenden parts or workpieces
  • a blower or a conventional turbine which blows with low energy consumption air through air ducts, which are provided with an air guide device.
  • the fan (or fan or turbine) generates an air flow with low pressure compared to compressed air in the order of, for example, 350 to 400 millibars, without the invention being limited thereto.
  • a filter device is provided according to the invention, which is preferably located on the outside of the housing.
  • the invention further provides that, with the lid closed, the air guiding device directs the air in a recirculation circuit onto the parts container and, when the lid is open, automatically leads out of the housing through the filter device. It is completely surprising that cooling lubricants and similar substances used in milling and turning can be blown off by low pressure air streams.
  • the workpieces are placed in the parts container, which preferably has a lattice-like structure, so that the parts can be flowed around on all sides by air, whereby the first adhering cooling lubricants and the like are gradually dissipated or blown off.
  • the air circulates until the desired blow-off effect has occurred, which can take, for example, a period of 30 seconds to 3 minutes, when the turbine has previously been running and has operating temperature.
  • the air is heated automatically, without the need for a heater is required.
  • the blow-off device without heating air temperatures of up to 50 ° C can be achieved.
  • the air can be cooled by a cooling device, which can be arranged for example on a side wall of the device and cooled by flowing out of the housing leading air duct airflow, or the device is switched off by a safety device.
  • the lid of the device is opened, preferably by this opening operation, the air guiding device is operated so that it no longer directs the coming of the fan air flow in the direction of the parts container but to the filter device, which is preferably arranged under the bottom of the housing.
  • the filter device preferably contains a carbon filter, through which the aerosol or other substance-carrying air flows through, whereby the air is completely purified.
  • ambient air flows through the opened lid into the device, from which all contaminated air is discharged through the filter. Since this process takes only a short period of time, the carbon filter is relatively little stressed, so that its useful life is long. It would be sufficient to replace the carbon filter in the blow-off device according to the invention only once or twice a year.
  • the carbon filter is attached to a frame which can be inserted in the manner of a drawer in receiving rails, which are located under the bottom of the housing. It goes without saying that the Carbon filter rests with its frame so close to the bottom of the housing that no air can escape unfiltered.
  • an intermediate bottom is attached, which divides the container space into an upper and a lower space.
  • This intermediate floor which is preferably formed by a flat metal sheet which is welded to the housing wall, is inclined to one side and leads into a collecting container in which liquids blown off from the workpieces accumulate and from time to time discharge from the housing become.
  • the fan is attached to the underside of the false floor, which communicates through a corresponding recess in the false floor with the space above it.
  • the parts container preferably has lattice-shaped walls and a latticed bottom, the portion of the bottom of the parts container located above the recess leading into the fan should be closed so that dripping liquid does not enter the fan.
  • the fan is connected in a further embodiment of the invention via an air line section, which preferably consists of a rigid tube, with the above-mentioned air guide device which directs the incoming air flow either to the upper chamber or to the filter.
  • At least one air line out of the housing leads to a recess in the lid, so that at least one air flow is directed from above onto the parts container or parts basket.
  • At least one further air duct preferably leads below the intermediate floor to an associated recess in the intermediate floor, so that the latter at least one further air flow blows the workpieces located in the parts container from below.
  • the outlet opening can with a Be provided flap, which prevents the entry of liquid. If necessary, additional air streams can flow into the upper room.
  • the other air path which after opening the lid directs the air flow generated by the blower to the filter, leads from the air duct means to the bottom of the housing containing a corresponding recess.
  • the air guiding device has a flap or a similar air guiding device, which is connected to a preferably rod-shaped element which is pressed by a spring against the closed lid.
  • the design is such that the rod-shaped element in its guide during the pivotal movement of the lid in the opening direction shifts so that the flap or the like, which closes leading to the upper chamber air path and at the same time releases the air duct leading to the filter device.
  • the redirecting of the air flow to the filter can for example be used at an opening angle of the lid of about 15 °.
  • the blow-off device according to the invention is characterized by a simple and robust construction and low energy consumption. Health hazards caused by blown aerosols or the like are avoided.
  • the blow-off device shown in the figures comprises a housing 1, which is provided with a pivotable cover 2 and stands on four feet 3.
  • a welded intermediate bottom 4 divides the interior of the housing 1 into an upper space 5, which is bounded by the cover 2, and a lower space 6, which is bounded by the bottom 7 of the housing 1.
  • a parts container 8 which also has a lattice-like structure on the ground and in which theußblasenden workpieces or the like are inserted.
  • the intermediate bottom 4 has - like the Figures 2 and 4 show - a lateral inclination and leads into a collecting container 9 for dripping or blown off from the workpieces fluids such as coolants.
  • the collecting container 9 is provided with a cover 10 and a connection 11 for a discharge unit for emptying the collecting container.
  • a conventional blower or, more generally, an air acceleration unit is mounted at the bottom of the false bottom 4.
  • This fan 12 sucks air from the upper chamber 5 through a corresponding recess in the intermediate bottom 4.
  • the air passes through an air duct 13 connected to the fan 12 to an air guiding device 14 which, depending on the position of a flap arranged therein, directs the air either to the upper space 5 or through the lower space 6 to a filter device 15.
  • the air passes through an air tube 16 below the intermediate bottom 4 through an associated recess of the intermediate bottom 4 approximately centrally under the parts receptacle 8, while another air flow through an air duct 17 out of the housing 1 out to the top of the lid 2 from which the airflow emerges approximately centrally above the parts container 8.
  • the air circulates on the described path with the cover 2 closed until the cooling lubricants or the like are blown off the workpieces.
  • the flap (or other suitable deflecting means) of the air guiding device 14 is fixed to a rod-shaped element 18, which is biased upward by a spring, not shown, and pressed downwards by the closed lid.
  • the rod-shaped element 18 is displaced upward by the force of the spring and displaces the louver so that the air flow enters a lower air tube 19, which leads to a central recess 20 in the bottom 7 of the housing 1 leads.
  • the air flow enters the cross-sectionally approximately W-shaped carbon filter 15, which is traversed by the air and thereby filters out all pollutants from the air.
  • the carbon filter 15 is attached to a frame 16 a, which is inserted in the manner of a drawer in guide rails 17 a below the bottom 7 of the housing 1.
  • the air duct 17, which leads to the pivotable cover 2 may be formed by a flexible hose or provided with suitable joints.
  • FIGS. 5a, 5b . 6a and 6b is shown a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • the rod-shaped element 18 does not bear against the underside of the lid 2 of the device, but in the position "lid closed” at the bottom of a locking hook 20 which is attached to a side machine wall.
  • a locking device extends laterally offset from the cover 2 to the rod-shaped element 18 and approximately parallel to this and has at its end an angled latch 21 which presses the rod-shaped element 18 with the flap 22 attached thereto against the force of a spring 23 which bears against a collar 24 of the rod-shaped element 18 is supported.
  • the shaft 25 of the locking device extends through the lid 2 and is connected via this with a handle 26, with which the shaft 25 with the angled latch 21 against the force of a torsion spring 26 in the in the Figures 6a and 6b shown position is rotatable in which the rod-shaped element 18 on the hook 20 over jumps upwards.
  • the air flow which is conducted in the locked position of the lid from the flap 22 to the upper drying outlet 27, is deflected to the lower outlet filter unit 28.
  • the bolt 21 rotates due to the restoring force of the torsion spring 26 above the head end of the rod-shaped element 18 in the starting position, so that at a later closing of the lid, the bolt 21, the rod-shaped element back into the in FIG. 5a shown back position in which the flap 22 closes the access to the output filter unit 28 and the upper output 27 releases.
  • the hook 20 has on its upper side an inclined head surface 29, which strikes the latch 21 during the locking process, wherein, for example, the hook 20 can escape laterally against spring force until the latch 21 can snap under the hook 29.
  • a spring 30 for the fine adjustment of the flap 22 wherein the spring is supported on a above the flap on the rod-shaped member 18 attached collar 31 and the flap 22 against a lower stop of the rod-shaped element 18th presses.
  • This design has the advantage that a negative pressure in the housing is generated even before the lid is opened, so that when the lid is opened no air escapes with harmful components which could endanger an operator.

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abblas-Gerät insbesondere für gedrehte oder gefräste Industrie-Teile.
  • Bei der Bearbeitung von aus Metall bestehenden Werkstücken mittels Dreh- oder Fräsmaschinen werden Kühlschmierstoffe eingesetzt, die nach der Bearbeitung der Teile wieder entfernt werden müssen. Dies geschieht bisher in der Weise, dass die hier allgemein als Industrie-Teile bezeichneten Werkstücke oder dergleichen mit Pressluft abgeblasen werden, die unter sehr hohem Druck steht. Dabei geraten schädliche Substanzen, insbesondere Aerosole, in die Luft, die gesundheitsgefährdend und im Falle der Aerosole krebserregend sind. Es ist daher auch bekannt, dass das Abblasen der Industrie-Teile in einer geschlossenen Kabine erfolgt, in der die Arbeitsperson mit einer Schutzmaske arbeitet, wobei die verunreinigte Luft durch einen Ventilator aus der Kabine abgeführt werden kann.
  • Diese Vorgehensweise erfordert einen großen Energie- und Arbeitsaufwand und kann die Gesundheitsgefahren durch die mit Aerosolen und dergleichen belastete Luft nicht ausschließen. Dokument EP 1 676 649 A1 zeigt ein Abblas-Gerät mit einem Gehäuse und Luftleitungen, zur Aufnahme von abzublasenden Teilen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Lösung für dieses Problem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht ein Abblas-Gerät mit einem Gehäuse vor, das mit einem Deckel versehen ist, der zu öffnen und zu schließen ist. In dem Gehäuse befindet sich ein Teile-Behälter zur Aufnahme von abzublasenden Teilen oder Werkstücken, sowie ein Gebläse bzw. eine herkömmliche Turbine, die mit einem geringen Energieverbrauch Luft durch Luftleitungen bläst, die mit einer Luftführungseinrichtung versehen sind. Das Gebläse (bzw. Ventilator oder Turbine) erzeugt dabei eine Luftströmung mit im Vergleich zu Pressluft niedrigem Druck in der Größenordnung von beispielsweise 350 bis 400 Millibar, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist. Außerdem ist erfindungsgemäß eine Filtereinrichtung vorgesehen, die sich bevorzugt an der Außenseite des Gehäuses befindet. Die Erfindung sieht ferner vor, dass bei geschlossenem Deckel die Luftführungseinrichtung die Luft in einem Rezirkulationskreislauf auf den Teile-Behälter richtet und bei geöffnetem Deckel automatisch durch die Filtereinrichtung hindurch aus dem Gehäuse heraus führt. Dabei ist völlig überraschend, dass Kühlschmierstoffe und ähnliche beim Fräsen und Drehen eingesetzte Substanzen durch Luftströme mit niedrigem Druck abgeblasen werden können.
  • Die Werkstücke werden in den Teile-Behälter gelegt, der vorzugsweise eine gitterartige Struktur hat, so dass die Teile allseitig von Luft umströmt werden können, wodurch die zunächst anhaftenden Kühlschmierstoffe und dergleichen allmählich abgelöst bzw. abgeblasen werden. Die Luft zirkuliert so lange, bis die gewünschte Abblas-Wirkung eingetreten ist, was beispielsweise eine Zeitspanne von 30 Sekunden bis 3 Minuten in Anspruch nehmen kann, wenn die Turbine zuvor schon gelaufen ist und Betriebstemperatur hat. Beim Umlauf der Luft durch das Gebläse und die anschließenden Luftleitungen, die durch starre Rohre oder flexible Schläuche gebildet sein können, und durch den den Teile-Behälter umgebenden Raum erwärmt sich die Luft selbsttätig, ohne dass hierzu eine Heizeinrichtung erforderlich ist. Versuche haben ergeben, dass bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abblas-Gerätes ohne Heizeinrichtung Lufttemperaturen von bis zu 50°C erreicht werden. Sollte die Temperatur so hoch sein, dass die Gefahr einer Gasexplosion in dem Gerät bestünde, was von den pyhsikalisch-chemischen Eigenschaften der abzublasenden Stoffe abhängt, kann die Luft durch eine Kühleinrichtung gekühlt werden, die beispielsweise an einer Seitenwand des Gerätes angeordnet sein kann und den durch eine aus dem Gehäuse herausführende Luftleitung strömenden Luftstrom kühlt, oder das Gerät wird durch eine Sicherungseinrichtung abgeschaltet.
  • Wenn der umlaufende Luftstrom die Kühlschmierstoffe oder dergleichen von den Werkstücken abgeblasen hat, wird der Deckel des Gerätes geöffnet, wobei vorzugsweise durch diesen Öffnungsvorgang die Luftführungsvorrichtung so betätigt wird, dass sie den von dem Gebläse kommenden Luftstrom nun nicht mehr in Richtung des Teile-Behälters lenkt, sondern zu der Filtereinrichtung, die bevorzugt unter dem Boden des Gehäuses angeordnet ist. Die Filtereinrichtung enthält bevorzugt einen Kohlefilter, der von der Aerosole oder andere Substanzen mitführenden Luft durchströmt wird, wodurch die Luft vollständig gereinigt wird. Dabei strömt oben durch den geöffneten Deckel Umgebungsluft in das Gerät, aus dem die gesamte verunreinigte Luft durch den Filter abgeführt wird. Da dieser Vorgang nur eine geringe Zeitspanne in Anspruch nimmt, wird der Kohlefilter verhältnismäßig wenig beansprucht, so dass seine Nutzungsdauer lang ist. Es dürfte ausreichen, den Kohlefilter bei dem erfindungsgemäßen Abblas-Gerät nur ein- oder zweimal im Jahr auszutauschen.
  • Dieser Austausch ist schnell und einfach zu bewerkstelligen, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Kohlefilter an einem Rahmen befestigt ist, der nach Art einer Schublade in Aufnahmeschienen einschiebbar ist, die sich unter dem Boden des Gehäuses befinden. Dabei versteht es sich, dass der Kohlefilter mit seinem Rahmen derart dicht an dem Boden des Gehäuses anliegt, dass keine Luft ungefiltert entweichen kann.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, dass in dem Gehäuse unter dem Teile-Behälter ein Zwischenboden angebracht ist, der den Behälterraum in einen oberen und einen unteren Raum unterteilt. Dieser Zwischenboden, der bevorzugt durch ein ebenes Blech gebildet ist, das an der Gehäusewand angeschweißt ist, ist zu einer Seite hin geneigt und führt in einen Auffangbehälter, in dem sich von den Werkstücken abgeblasene Flüssigkeiten ansammeln, die von Zeit zu Zeit aus dem Gehäuse abgelassen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gebläse an der Unterseite des Zwischenbodens befestigt, das durch eine entsprechende Aussparung in dem Zwischenboden mit dem darüber befindlichen Raum in Verbindung steht. Da der Teile-Behälter bevorzugt gitterförmige Wände und einen gitterförmigen Boden hat, sollte der über der in das Gebläse führenden Aussparung befindliche Bereich des Bodens des Teile-Behälters geschlossen sein, damit abtropfende Flüssigkeit nicht in das Gebläse gelangt.
  • Das Gebläse ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung über einen Luftleitungsabschnitt, der bevorzugt aus einem starren Rohr besteht, mit der oben erwähnten Luftführungseinrichtung verbunden, die den ankommenden Luftstrom entweder zu der oberen Kammer oder zu dem Filter richtet.
  • Dabei ist bevorzugt, dass wenigstens eine Luftleitung aus dem Gehäuse heraus zu einer Aussparung in dem Deckel führt, so dass wenigstens ein Luftstrom von oben auf den Teile-Behälter, bzw. Teile-Korb gerichtet wird.
  • Wenigstens eine weitere Luftleitung führt bevorzugt unterhalb des Zwischenbodens zu einer zugehörigen Aussparung in dem Zwischenboden, so dass dieser wenigstens eine weitere Luftstrom die in dem Teile-Behälter befindlichen Werkstücke von unten anbläst. Die Austrittsöffnung kann mit einer Klappe versehen sein, die den Eintritt von Flüssigkeit verhindert. Falls erforderlich, können weitere Luftströme in den oberen Raum einmünden.
  • Die andere Luftbahn, die nach dem Öffnen des Deckels den von dem Gebläse erzeugten Luftstrom zu dem Filter richtet, führt von der Luftleitungseinrichtung zum Boden des Gehäuses, das eine entsprechende Aussparung enthält.
  • Es ist ein sehr vorteilhaftes Merkmal des Abblas-Gerätes, dass der Luftstrom automatisch zu der Filtereinrichtung gerichtet wird, wenn der Deckel des Gerätes geöffnet wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Luftführungseinrichtung eine Klappe oder eine ähnliche Luftleiteinrichtung aufweist, die mit einem vorzugsweise stabförmigen Element verbunden ist, das von einer Feder an den geschlossenen Deckel angedrückt ist. Die Ausbildung ist so getroffen, dass sich das stabförmige Element in seiner Führung bei der Schwenkbewegung des Deckels in Öffnungsrichtung so verlagert, dass die Klappe oder dergleichen, die zu der oberen Kammer führende Luftbahn verschließt und gleichzeitig die zu der Filtereinrichtung führende Luftbahn freigibt. Hierdurch setzt praktisch unmittelbar mit dem Öffnen des Deckels das Absaugen der verunreinigten Luft aus der oberen Kammer ein, so dass aus der oberen Gehäuseöffnung keine (verunreinigte) Luft austritt. Somit sind Gesundheitsgefahren für eine Bedienungsperson vermieden. Das Umleiten des Luftstroms zum Filter kann beispielsweise bei einem Öffnungswinkel des Deckels von ca. 15° einsetzen.
  • Das erfindungsgemäße Abblas-Gerät zeichnet sich durch einen einfachen und robusten Aufbau und einen geringen Energieverbrauch aus. Gesundheitsgefahren durch abgeblasene Aerosole oder dergleichen sind vermieden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Abblas-Gerätes sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen auf weitgehend schematische Weise:
  • Figuren 1 und 2
    einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch das Gerät mit geschlossenem Deckel;
    Figuren 3 und 4
    das Gerät der Figuren 1 und 2 mit geöffnetem Deckel;
    Figuren 5a und 5b
    eine Verriegelungseinrichtung für das Regelsystem der Luftführung in der Position "Deckel verriegelt";
    Figuren 6a und 6b
    die Verriegelungseinrichtung in der Position "Deckel öffnen".
  • Das in den Figuren dargestellte Abblas-Gerät enthält ein Gehäuse 1, das mit einem schwenkbaren Deckel 2 versehen ist und auf vier Füßen 3 steht. Ein eingeschweißter Zwischenboden 4 unterteilt den Innenraum des Gehäuses 1 in einen oberen Raum 5, der von dem Deckel 2 begrenzt ist, und einen unteren Raum 6, der von dem Boden 7 des Gehäuses 1 begrenzt ist.
  • In dem oberen Raum 5 befindet sich ein Teile-Behälter 8, der auch am Boden eine gitterähnliche Struktur hat und in den die abzublasenden Werkstücke oder dergleichen eingelegt werden.
  • Der Zwischenboden 4 hat - wie die Figuren 2 und 4 zeigen - eine seitliche Neigung und führt in einen Auffangbehälter 9 für von den Werkstücken abtropfende bzw. abgeblasene Flüssigkeiten wie Kühlschmierstoffe. Der Auffangbehälter 9 ist mit einer Abdeckung 10 und einem Anschluss 11 für eine Ablasseinheit zur Entleerung des Auffangbehälters versehen.
  • An der Unterseite des Zwischenbodens 4 ist ein herkömmliches Gebläse oder allgemein ausgedrückt: eine Luftbeschleunigungseinheit befestigt. Dieses Gebläse 12 saugt Luft aus der oberen Kammer 5 durch eine entsprechende Aussparung in dem Zwischenboden 4 an. Die Luft gelangt durch ein mit dem Gebläse 12 verbundenes Luftleitungsrohr 13 zu einer Luftführungseinrichtung 14, die je nach Stellung einer darin angeordneten Klappe die Luft entweder zu dem oberen Raum 5 oder durch den unteren Raum 6 zu einer Filtereinrichtung 15 leitet.
  • In dem ersten Fall gelangt die Luft durch ein Luftrohr 16 unterhalb des Zwischenbodens 4 durch eine zugehörige Aussparung des Zwischenbodens 4 etwa mittig unter den Teile-Aufnahmebehälter 8, während ein weiterer Luftstrom durch eine Luftleitung 17 aus dem Gehäuse 1 heraus zur Oberseite des Deckels 2 führt, aus dem der Luftstrom etwa mittig über dem Teile-Behälter 8 austritt.
  • Die Luft zirkuliert auf der beschriebenen Bahn bei geschlossenem Deckel 2 so lange, bis die Kühlschmierstoffe oder dergleichen von den Werkstücken abgeblasen sind.
  • Die Klappe (oder eine andere geeignete Umlenkeinrichtung) der Luftführungseinrichtung 14 ist an einem stabförmigen Element 18 befestigt, das durch eine nicht dargestellte Feder nach oben vorgespannt und von dem geschlossenen Deckel nach unten gedrückt ist. Wenn der Deckel 2 geöffnet wird, wird das stabförmige Element 18 durch die Kraft der Feder nach oben verschoben und verstellt dabei die Luftleiteinrichtung bzw. Klappe so, dass der Luftstrom in ein unteres Luftrohr 19 eintritt, das zu einer mittigen Aussparung 20 in dem Boden 7 des Gehäuses 1 führt. Von dort gelangt der Luftstrom in den querschnittlich etwa W-förmigen Kohlefilter 15, der von der Luft durchströmt wird und dabei alle Schadstoffe aus der Luft herausfiltert. Der Kohlefilter 15 ist an einem Rahmen 16a befestigt, der nach Art einer Schublade in Führungsleisten 17a unter dem Boden 7 des Gehäuses 1 eingeschoben ist.
  • Die Luftleitung 17, die zu dem schwenkbaren Deckel 2 führt, kann durch einen biegsamen Schlauch gebildet oder mit geeigneten Gelenken versehen sein.
  • In den Figuren 5a, 5b, 6a und 6b ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform des Abblas-Gerätes liegt das stabförmige Element 18 nicht an der Unterseite des Deckels 2 des Gerätes an, sondern in der Position "Deckel geschlossen" an der Unterseite eines Verriegelungshakens 20, der an einer seitlichen Maschinenwand angebracht ist. Eine Verriegelungseinrichtung erstreckt sich von dem Deckel 2 seitlich versetzt zu dem stabförmigen Element 18 und etwa parallel zu diesem und hat an seinem Ende einen abgewinkelten Riegel 21, der das stabförmige Element 18 mit der daran befestigten Klappe 22 gegen die Kraft einer Feder 23 nach unten drückt, die sich an einem Bund 24 des stabförmigen Elements 18 abstützt. Der Schaft 25 der Verriegelungseinrichtung erstreckt sich durch den Deckel 2 hindurch und ist über diesem mit einem Griff 26 verbunden, mit dem der Schaft 25 mit dem abgewinkelten Riegel 21 gegen die Kraft einer Drehfeder 26 in die in den Figuren 6a und 6b dargestellte Position drehbar ist, in der das stabförmige Element 18 an dem Haken 20 vorbei nach oben schnellt. Dabei wird der Luftstrom, der in der verriegelten Position des Deckels von der Klappe 22 zum oberen Trocknungsausgang 27 geleitet wird, zu dem unteren Ausgang Filtereinheit 28 umgelenkt.
  • Wenn in der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Position der Verriegelungseinrichtung der Deckel geöffnet wird, dreht sich der Riegel 21 in Folge der Rückstellkraft der Drehfeder 26 oberhalb des Kopfendes des stabförmigen Elementes 18 in die Ausgangsstellung zurück, so dass bei einem späteren Schließen des Deckels der Riegel 21 das stabförmige Element wieder in die in Figur 5a dargestellte Position zurückdrückt, in der die Klappe 22 den Zugang zu dem Ausgang Filtereinheit 28 verschließt und den oberen Ausgang 27 freigibt. Der Haken 20 hat an seiner Oberseite eine schräge Kopffläche 29, auf die der Riegel 21 beim Verriegelungsvorgang auftrifft, wobei beispielsweise der Haken 20 gegen Federkraft seitlich ausweichen kann, bis der Riegel 21 unter den Haken 29 einschnappen kann.
  • Auf dem stabförmigen Element 18 sitzt oberhalb der Klappe 22 eine Feder 30 für die Feineinstellung der Klappe 22, wobei sich die Feder an einem oberhalb der Klappe an dem stabförmigen Element 18 angebrachten Bund 31 abstützt und die Klappe 22 gegen einen unteren Anschlag des stabförmigen Elements 18 andrückt.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, das bereits vor dem Öffnen des Deckels ein Unterdruck in dem Gehäuse erzeugt wird, so dass beim Öffnen des Deckels keine Luft mit schädlichen Bestandteilen austritt, die eine Bedienungsperson gefährden könnte.
  • Es wird betont, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr sind alle offenbarten Merkmale auf jede Weise einzeln miteinander kombinierbar.

Claims (15)

  1. Abblas-Gerät insbesondere für gedrehte oder gefräste Industrie-Teile mit
    einem Gehäuse (1) mit einem Deckel (2), einem Teile-Behälter (8) zur Aufnahme von abzublasenden Teilen, gekennzeichnet durch ein Gebläse (12), Luftleitungen (13,16,17,19), die mit dem Gebläse (12) verbunden sind und mit einer Luftführungseinrichtung (14) versehen sind, und eine Filtereinrichtung (15), wobei bei geschlossenem Deckel (2) die Luftführungseinrichtung die Luft in einem Rezirkulationskreislauf auf den Teile-Behälter (8) richtet und bei geöffnetem Deckel (2) durch die Filtereinrichtung (15) aus dem Gehäuse (1) heraus führt.
  2. Abblas-Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Gehäuse (1) unter dem Teile-Behälter (8) ein Zwischenboden (4) angebracht ist, der den Behälterraum in einen oberen (5) und einen unteren (6) Raum unterteilt.
  3. Abblas-Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenboden (4) eine Neigung aufweist und mit einem Auffangbehälter (9) für ein flüssiges Medium verbunden ist.
  4. Abblas-Gerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gebläse (12) an der Unterseite des Zwischenbodens (4) befestigt ist und durch eine Aussparung in den Zwischenboden (4) mit dem oberen Raum (5) in Verbindung steht.
  5. Abblas-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gebläse (12) über einen Luftleitungsabschnitt (13) mit der Luftführungseinrichtung (14) verbunden ist, die den ankommenden Luftstrom in eine erste oder eine zweite Luftbahn lenkt.
  6. Abblas-Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Luftbahn Luftleitungen (16, 17) enthält, die von der Luftführungseinrichtung (14) zu dem oberen Raum (5) führen, während die zweite Luftbahn zu der Filtereinrichtung (15) führt.
  7. Abblas-Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Luftbahn wenigstens eine Luftleitung (17) aufweist, die von der Luftführungseinrichtung (14) aus dem Gehäuse (1) heraus zu einer Aussparung in dem Deckel (2) führt.
  8. Abblas-Gerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Luftbahn ferner wenigstens eine Luftleitung (16) enthält, die von der Luftführungseinrichtung (14) unterhalb des Zwischenbodens (4) zu einer Aussparung des Zwischenbodens (4) führt.
  9. Abblas-Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Luftbahn wenigstens eine Luftleitung (19) enthält, die von der Luftleitungseinrichtung (14) zum Boden (7) des Gehäuses (1) führt und durch eine Aussparung in dem Boden (7) auf die darunter befindliche Filtereinrichtung (15) gerichtet ist.
  10. Abblas-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftführungseinrichtung (14) eine Klappe aufweist, die den Luftstrom in die erste oder die zweite Luftbahn lenkt.
  11. Abblas-Gerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe mit einem stabförmigen Element (18) verbunden ist, das von einer Feder im geschlossenen Zustand des Deckels an einen Anschlag unterhalb des Deckels (2) angedrückt ist und durch Drehen eines Handgriffs freigegeben wird, bevor der Deckel geöffnet wird.
  12. Abblas-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (2) schwenkbar oben an dem Gehäuse (1) angelenkt ist.
  13. Abblas-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filtereinrichtung (15) unter dem Boden (7) des Gehäuses (1) befestigt ist.
  14. Abblas-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filtereinrichtung (15) einen Kohlefilter aufweist.
  15. Abblas-Gerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kohlefilter an einem Rahmen (16a) befestigt ist, der in Aufnahmeschienen (17a) einschiebbar ist, die unter dem Boden (7) des Gehäuses (1) befestigt sind.
EP09014821A 2009-11-30 2009-11-30 Abblas-Gerät Not-in-force EP2327483B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09014821T PL2327483T3 (pl) 2009-11-30 2009-11-30 Urządzenie czyszczące
AT09014821T ATE546237T1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Abblas-gerät
EP09014821A EP2327483B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Abblas-Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014821A EP2327483B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Abblas-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2327483A1 EP2327483A1 (de) 2011-06-01
EP2327483B1 true EP2327483B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=42062377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014821A Not-in-force EP2327483B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Abblas-Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2327483B1 (de)
AT (1) ATE546237T1 (de)
PL (1) PL2327483T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104138874A (zh) * 2014-07-31 2014-11-12 广西北流仲礼瓷业有限公司 一种用于陶瓷生产的转盘式除尘器
CN105107780A (zh) * 2015-09-10 2015-12-02 太仓市微贯机电有限公司 一种清洗装置及其工作方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104289472A (zh) * 2014-07-31 2015-01-21 广西北流仲礼瓷业有限公司 一种用于陶瓷制造的除尘器
DE102016208003B3 (de) * 2016-05-10 2017-09-07 R U W A C Industriesauger Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
DE202018107390U1 (de) * 2018-12-21 2019-10-24 Stefan Birkendahl Vorrichtung zum Reinigen von Kleinteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433502A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Relectronic GmbH, 8045 Ismaning Einrichtung zum reinigen von bauteilen oder geraeten
JP3308098B2 (ja) * 1994-03-18 2002-07-29 日立プラント建設株式会社 エアシャワー装置
ITBO20050003A1 (it) * 2005-01-04 2006-07-05 Teknox Srl Unipersonale Apparechiatura per la rimozione dei residui di lavorazione da pezzi meccanici

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104138874A (zh) * 2014-07-31 2014-11-12 广西北流仲礼瓷业有限公司 一种用于陶瓷生产的转盘式除尘器
CN105107780A (zh) * 2015-09-10 2015-12-02 太仓市微贯机电有限公司 一种清洗装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2327483T3 (pl) 2012-08-31
ATE546237T1 (de) 2012-03-15
EP2327483A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213859B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit reststoffentfernungsvorrichtung
EP2327483B1 (de) Abblas-Gerät
DE69605796T2 (de) Abzugssystem für küchen
WO2007134829A1 (de) Einrichtung für dunstabzugshauben
CH655266A5 (de) Einrichtung zum zerschneiden eines werkstuecks mittels thermischer energie und verwendung dieser einrichtung.
EP3299726B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abdeckung für eine gehäuseöffnung des dunstabzugsgehäuses der dunstabzugsvorrichtung
EP1935516B1 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
DE102008058869B4 (de) Abblas-Gerät
CH698776B1 (de) Garofen.
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE69723691T2 (de) Reinigungsapparatur für den filter von staubfiltervorrichtungen
EP3246633B1 (de) Front-cooking-station
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE202010008321U1 (de) Schweissgerät
EP3653940B1 (de) Dunstabzugshaube
DE20004490U1 (de) Brandschutzeinrichtung für Entstauber
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
BE1030620B1 (de) Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE2935758C2 (de) Einrichtung zum Absaugen von Schweißschadstoffen
DE102012017534B4 (de) Absaugvorrichtung
EP3469266B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube
DE4413243A1 (de) Staub- und Wassersauger
EP1895242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von belasteter Luft aus Räumen mittels Luftvorhang
DE102016107541A1 (de) "Abluftsystem mit frei bewegbarem Abluftkasten"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 5/00 20060101AFI20111012BHEP

Ipc: B08B 15/02 20060101ALI20111012BHEP

Ipc: B08B 5/02 20060101ALI20111012BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002828

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002828

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

BERE Be: lapsed

Owner name: SPORER, ROBERT

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002828

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601