EP2878042A1 - Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2878042A1
EP2878042A1 EP13739360.9A EP13739360A EP2878042A1 EP 2878042 A1 EP2878042 A1 EP 2878042A1 EP 13739360 A EP13739360 A EP 13739360A EP 2878042 A1 EP2878042 A1 EP 2878042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
corrugated
bending
connector
outer conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13739360.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878042B1 (de
Inventor
Bernd ZIMMERHÄCKEL
Ingolf FISCHER
Falk MUTZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Publication of EP2878042A1 publication Critical patent/EP2878042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878042B1 publication Critical patent/EP2878042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Definitions

  • the invention relates to an RF coaxial cable with a cable inner and outer cable conductor and an angular connector on at least one of its two cable ends.
  • HF-angle connectors allow a largely lossless, RF signal deflection, preferably by 90 °, and are typically used for purposes of RF signal coupling into or RF signal extraction from RF device components.
  • Particularly advantageous is the low height of such angular connectors, especially in confined mounting spaces, as they often prevail on back panels, a reliable RF signal connection allows only.
  • a generic RF coaxial angle connector is described in the document DE 198 54 503 C1, which provides a connector inner conductor, which is centered by an insulating material consisting of dielectric material inside a metallic housing, which also represents the connector outer conductor.
  • a receiving opening is provided for a frontally terminated HF coaxial cable.
  • the well-known angular connector provides for this purpose a flexible RF coaxial cable, the outer cable conductor consists of a wire mesh and the assembled cable end is connected to a specially shaped, straight connector.
  • the connector has a
  • Cable outer conductor comprising a contact sleeve, which has a sleeve opening, which makes it possible to bend the sleeve area including the inner coaxial cable by 90 °, taking care that the cable inner conductor in the region of the bend retains its isolation and the radius of curvature of cable interior and - outer conductor is dimensioned so that the characteristic impedance of the coaxial cable, especially in the region of the kink, remains the same.
  • Plug stabilization, protection and improved handling of the fully assembled connector is molded with a corresponding plastic sheath.
  • Directional deflection by 90 ° to the RF signal line is realized by the bending of a flexible coaxial cable.
  • the ready-made coaxial cable end is connected to a known, straight connector whose
  • RF Koaxialnapsstrang has a 90 ° bend, to the shape of a mold consisting of thermoplastic plastic molding is used.
  • the flexible RF coaxial cable has one out
  • Coaxial cable connection with reduced electrical losses.
  • Express reference is made to the fact that in case of deformations of a coaxial cable with too narrow radii electrical losses increase. It is proposed to bend the coaxial cable in a soft bow, wherein in a male housing part extra one
  • Deformation is deformed as possible to form a soft arc.
  • the document FR 2 503 942 A1 is concerned with the production of a bent semi-rigid cable, possibly avoiding mechanical and electrical discontinuities in the outer conductor, in the form of microcracks through the
  • Deformation process can occur. It is proposed to electrolytically coat the outer conductor after bending the Semit-Rigid cable, e.g. with a layer thickness of 2.2 mm to improve the electrical properties.
  • the invention has the object of providing an RF coaxial cable, in particular in the form of a corrugated cable, with a cable inner and outer cable conductor and an elbow connector on at least one of its two cable ends in such a way that the manufacturing cost should be significantly reduced, the high-frequency signal transmission characteristics, in particular At high frequencies, for example, greater than 4 GHz, to be significantly improved. It is important, the sizes of previously known angle connectors, so
  • the preamble of claim 1 is characterized by a known conventional corrugated cable with a designed as a metallic corrugated cable outer conductor and a cable inner conductor, a line impedance Z k and a, usually specified by the cable manufacturer, minimum bending radius r k , m are assigned in. At least one cable end, a straight connector is attached. To connect to the connector that is at least one
  • Cable end of the corrugated cable assembled i. the frontally exposed cable inner conductor is joined with an inner conductor of the straight connector and the outer cable conductor with an outer conductor of the straight connector.
  • the frontally exposed cable inner conductor is joined with an inner conductor of the straight connector and the outer cable conductor with an outer conductor of the straight connector.
  • Corrugated cable a bend with a bending radius r a which is significantly smaller than the specified by the cable manufacturer, minimum bending radius r kim i n - Significantly smaller in the sense meaning a bending radius r a for the following applies: 0.2 r k , m in ⁇ r a ⁇ 0.9 r k , m in, preferably 0.3 r k , mi nr a ⁇ 0.7 r kimi n, particularly preferably 0.4 r kimin r a 10.6 r k , min
  • the solution dimensioned bent corrugated cable has a line impedance Z a for which applies: that is, despite bending of the corrugated cable with a significantly smaller bending radius than that specified by the manufacturer as the minimum bending radius, the solution according RF coaxial cable with angular connector has RF-transfer qualities that correspond to those of an undeformed corrugated cable or at least largely.
  • the solution according to the invention RF coaxial cable is thus characterized in particular by a bend with the bending radius r a , which is generated by cold forming the corrugated cable with the introduction of a bending force transverse to the corrugated cable and a tensile force along the corrugated cable.
  • the coordinated application of force with respect to the bending and tensile force ensures that the corrugated cable geometry characteristic of lossless RF signal propagation along the corrugated cable is not or at least not significantly changed by the bending.
  • the characteristic of the RF signal propagation corrugated geometry is in particular a corrugated cable electrically effective diameter to understand, which is half the sum of each one of the corrugated cable outer conductor
  • Corrugated cable section gives way to the electrical diameter of the
  • bent corrugated cables arise in contrast to conventional coaxial cables with elbow connectors in addition to a
  • RF coaxial cable with an angle connector can be basically with corrugated cable of all standardized diameter classes 1/8 "to 5/8" realize.
  • minimum bending radii r a of 4 mm to 10 mm can be realized, the minimum bending radius r k , min specified by the manufacturer being typically specified as 18 mm Bending radii r a be realized from 5 mm to 15 mm, wherein r k min is typically 25 mm.
  • r k min is typically 25 mm.
  • Bending radius r a can be realized from 7 mm to 20 mm, for which the manufacturer specifies a minimum bending radius r k, min of 25 mm. Finally, minimum bending radii r a 9-25 mm can be realized for 1/2 "-Wellmantelconnect, wherein the manufacturer Tk.min with 32 mm is specified. In principle, all the usual market corrugated cables for the realization of an RF coaxial cable with suitable
  • Corrugated cable in particular also superflexible corrugated cable, via a spiral waveguide outer conductor contour, i. with slope, dispose.
  • RF coaxial cable with angled connector initially requires the assembly of at least one cable end, the cable outer conductor and the cable dielectric are reset relative to the cable inner conductor. If present, the cable sheath protecting the RF corrugated cable is also partially discontinued.
  • a straight connector with the above-mentioned prepared cable end is connected by joining the cable inner conductor with the inner conductor of the straight connector and the cable outer conductor to an outer conductor of the straight connector, preferably firmly connected by soldering, crimping or similar joining methods.
  • soldering, crimping or similar joining methods preferably firmly connected by soldering, crimping or similar joining methods.
  • soldering, crimping or similar joining methods preferably firmly connected by soldering, crimping or similar joining methods.
  • the cable inner conductor by Lameliieren or spring-loaded contacting with a
  • Plug-side inner conductor structure are connected.
  • the installation effort required for this is much lower compared to assembled from several components angle connectors, as can be seen from the above-cited document DE 198 54 503 C1.
  • Corrugated cable in a range, preferably immediately after the connector to bend.
  • the bending process takes place by means of cold forming
  • undeformed corrugated cable is changed by a maximum of 1 ohm, which can change the return loss a r of the conventional corrugated cable depending on the frequency by up to 2% by the bend with the bending radius r a .
  • the force acting on the corrugated cable bending force in addition along the corrugated cable tensile force applies under the proviso to choose, on the one hand to stretch the wave contour of the radially to the bending radius inwardly facing cable outer conductor, so that a direct mutual concern adjacent wavefront side faces is counteracted, on the other hand applies However, it excludes cracking due to hyperextension or overstretching at the radially outward facing outer conductor surface of the bend.
  • the solution-shaped cold-bent bending region of the corrugated cable is provided with a sheath which performs both protective and support function for the bent portion of the RF corrugated cable.
  • the bent cable portion is inserted with the connector attached thereto in a correspondingly prefabricated mold and provided in a subsequent molding process with a corresponding enclosure using a suitably selected thermoplastic material.
  • a suitably selected thermoplastic material can alternatively with a
  • Hot glue, a shrink tube or a suitably trained grommet are protected protective.
  • HF-angle plug connectors can be realized, which are distinguished by the use according to the solution of an HF corrugated cable whose bending produced by cold forming has a significantly smaller bending radius than the minimum bending radius permitted by the manufacturer.
  • an angle connector constructed in accordance with the solution using a% "corrugated cable has a height of only about 40 mm, although such a height can be achieved with conventional angle plug connections, but not using a conventional straight plug connection on a corrugated cable, which is minimal according to the manufacturer bent and beyond that would permanently have the technical standard corresponding RF transmission qualities.
  • Cable bend not immediately following the straight connector along the corrugated cable provide, but in a suitable area which is spaced from the at least one end attached to the cable
  • the spatial form of the angle plug connection and, associated therewith, the bending angle can be permanently fixed, for example by providing thermoplastically molded geometries on the manufactured angle plug connection, such as webs, beads, lobes, sieve-like structures. These geometries do not require one
  • Fig. 3 longitudinal section through a cable end of a corrugated cable
  • FIG. 5 alternative bending device for a corrugated cable for the production of minimal bending radii
  • Fig. 6 diagram for comparing the standing wave ratio between a straight, a solution bent embodiment and a conventional elbow connector with mountable connector.
  • Figure 1 shows a longitudinal sectional view of a solution according trained RF coaxial cable with an elbow connector.
  • RF coaxial cable is a conventional corrugated cable 1, which has a spiral wavy corrugated cable outer conductor 2 and a guided inside a cable dielectric 3 centrally to the cable outer conductor 2 cable inner conductor 4.
  • the cable outer conductor 2 is surrounded by a plastic jacket 5.
  • the prefabricated in Figure 1 cable end of the corrugated cable 1 has a projecting end 41 of the cable inner conductor 4 against a recessed cable dielectric 3 and cable outer conductor 2.
  • Cable inner conductor 4 opens into a receiving opening within an inner conductor 42 provided on the plug side, which is electrically isolated from one
  • Plug-side outer conductor 6 is taken in an insulating piece 7.
  • the end of the cable outer conductor 2 is externally of a receiving sleeve 61 of
  • Plug outer conductor 6 surrounded, and to this, preferably by means of a
  • soldered connection 62 firmly joined.
  • a union nut 8 longitudinally movable and not attached to lose.
  • the connector S fixedly connected in FIG. 1 to the corrugated cable 1 represents a straight connector known per se, for the attachment of which to the prefabricated cable end of the corrugated cable 1 common and easily controlled joining techniques can be used.
  • Enclosure 10 is provided around the bent region of the corrugated cable 1 exposed by the cable sheathing 5, which region can preferably be produced within the scope of a thermoplastic molding process, and in addition to a mechanical one Support function also granted a sealing and protective function against external influences.
  • the novelty of the angular connector shown in Figure 1 is the one in the use of the corrugated cable 1, at the ready-made cable end a straight, d. H. conventional connector S is attached, wherein the
  • Corrugated cable 1 has a bend which is characterized by a uniform bending radius r a , the solution chosen is significantly smaller than a specified by the manufacturer of the corrugated cable 1 permissible minimum bending radius r k , mi n. Only by a significant underrun of the manufacturer as permissible designated minimum bending radius r kimin is an angle plug connection feasible whose height h the dimensions of known
  • Angle connectors corresponds or is undercut.
  • the actually achievable bending radius r a is measured on a bend inward facing peripheral contour along the cable outer conductor 2, as in
  • the bending to be performed on the corrugated cable 1 is carried out as part of a
  • Corrugated cable 1 electrically effective diameter d e which has a decisive influence on the RF signal transmission along the corrugated cable 1, is composed of half the sum of the corrugated cable 1 due to its corrugated Jardinau,leiter Modell maximum and minimum diameter together.
  • the minimum bending radius rk.min which is undershot by the manufacturer, remains unchanged, the bending along the corrugated cable 1 with an unchanged dielectric diameter d e must be carried out, ie the electrically effective diameter d e at the representatively marked cable points A, B, C, D are identical at best.
  • a tolerable deviation of the actual cable diameter at the points C, B compared to a non-bent cable area, eg. A, D may not exceed 10%.
  • Cable dielectric 3 opposite the cable inner conductor 4 prepared and provided (see Figure 3). Only for the sake of completeness it should be mentioned that the cable sheath 5 is shortened only to the cable sheath end 52, if no subsequent bending of the cable sheath 1 takes place.
  • the straight connector S may be completed beforehand, for example. With a union nut 8, an insulating 7 optionally with a seal 9. Alternatively, the straight connector S may be designed as a plug, as a coupler or hybrid.
  • a holding means 12 which has a receiving opening 13, the counter-contoured to a supporting portion of the connector S. is adapted, so that the straight connector S is fixed releasably fixed relative to the stationary mounted holding means 12.
  • On the holding means 12 borders on one side along the corrugated cable 1, a bending gate 14, the bending contour of a
  • the corrugated cable 1 Spaced to the holding means 12, the corrugated cable 1 is connected to a tensioning and pulling device 15, which generates both a longitudinal extension in cable length L oriented tensile force F z and a transverse to the cable longitudinal extension L directed to the corrugated cable 1 bending force F r , as shown in Figure 4b is illustrated.
  • the tension / tension element 15, together with the corrugated cable 1 is guided in a force-loaded manner about the bending slat 14, so that the region of the corrugated cable 1 exposed by the cable sheath 5 conforms to the surface of the bending slat 14 in the manner illustrated in FIG. 4b.
  • the bending process is terminated as soon as the tension / tension element 15 the
  • Corrugated cable 1 has cold deformed by 90 °, as illustrated in Figure 4c.
  • the bending gate 14 has a concave design
  • the concave design of the bending gate 14 supports the shape retention of the cross-sectional geometry of the corrugated cable 1 and connected to the constant electrically effective diameter d e during the cold forming process.
  • Figure 5 shows an alternative bending tool with a stationary mounted slide gate 11, to which a holding means 18 is pivotally mounted, in which the straight connector S releasably fixed insertable.
  • a rolling or sliding body 19 is provided, which is mounted radially spaced from the peripheral edge of the bending gate 11.
  • the rolling or sliding body 19 exerts an orthogonal directed to the bending gate 11 contact pressure on the corrugated cable 1, whereby the corrugated cable 1 is cold-formed on the basis of the bending contour of the bending slide 11.
  • the corrugated cable 1 is pressed against a likewise stationarily mounted guide unit 20 with a retaining force F R.
  • Corrugated cable oriented tensile stress which leads together with the bending force for cold deformation according to the solution. Also in this case, it is the restraining force F R , through which the described in connection with the figures 4a to c train and
  • Bending force are essentially given to be chosen so that a plastic and the corrugated outer contour of the corrugated cable retaining deformation is achieved by the no or at least no appreciable the RF transmission characteristics of the bent corrugated cable affecting deformations or material degradation occur.
  • the standing wave ratio is a measure of the standing wave that arises along a waveguide by reflection. At a VSWR close to 1, almost the entire
  • VSWR voltage standing wave ratio
  • VSWR values in the range of 1 to a maximum of 1.08 in the specified frequency range from 0 to 6000 MHz can be achieved with a corrugated cable bent in accordance with the solution.
  • a clear increase in the VSWR value occurs at frequencies above about 4500 MHz.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein HF-Koaxialkabel mit einem Kabelinnen- und Kabelaussenleiter sowie einer Winkelsteckverbindung an mindestens einem seiner beiden Kabelenden. Ferner wird ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das HF-Koaxialkabel als konventionelles Wellmantelkabel mit einem als metallisches Wellrohr ausgebildeten Kabelaussenleiter ausgebildet ist, dem eine Leitungsimpedanz Zk sowie ein minimaler Biegeradius rk,min zugeordnet sind, dass an dem wenigstens einen Kabelende der Kabelinnenleiter mit einem Innenleiter eines geraden Steckverbinders und der Kabelaussenleiter mit einem Aussenleiter des geraden Steckverbinders gefügt sind, dass das Wellmantelkabel mittel- oder unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder eine Biegung mit einem Biegeradius ra mit 0,2 rk,min ≤ ra ≤ 0,9 rk,min besitzt, durch den die Leitungsimpedanz Zk um maximal 1 Ohm verändert ist, und dass die Biegung mit dem Biegeradius ra durch Kaltverformung des Wellmantelkabels unter Einbringung von Biege- und längs des Wellmantelkabels gerichteten Zugkräften erzeugt ist.

Description

HF-Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein HF-Koaxialkabel mit einem Kabelinnen- und Kabelaussenleiter sowie einer Winkelsteckverbindung an mindestens einem seiner beiden Kabelenden. Derartige HF-Winkelsteckverbindungen ermöglichen eine weitgehend verlustfreie, HF-Signal-Umlenkung, vorzugsweise um 90°, und werden typischerweise zu Zwecken der HF-Signaleinkopplung in bzw. HF- Signalauskopplung aus HF-Gerätekomponenten eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist die nur geringe Bauhöhe derartiger Winkelsteckverbindungen, die vor allem in beengten Montageräumen, wie sie häufig an Geräterückwänden vorherrschen, eine zuverlässige HF-Signalverbindung erst ermöglicht.
Stand der Technik
Ein gattungsgemäßer HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder ist in der Druckschrift DE 198 54 503 C1 beschrieben, der einen Steckverbinder-Innenleiter vorsieht, der von einer aus dielektrischem Material bestehenden Isolierstütze innerhalb eines metallischen Gehäuses, das zugleich den Steckverbinder-Aussenleiter darstellt, zentriert wird. Rechtwinklig zu einer dem metallischen Gehäuse zuordenbaren Gehäuseachse ist eine Aufnahmeöffnung für ein stirnseitig konfektioniertes HF- Koaxialkabel vorgesehen. Zum Zwecke des festen Fügens des Kabelinnen- und außenleiters mit den entsprechenden gehäuseseitig vorgesehenen Innen- und Außenleiterbereichen ist eine seitlich am metallischen Gehäuse verschließbare Zugangsöffnung vorgesehen, durch die hindurch Lötverbindungen zwischen den jeweiligen Innen- und Außenleitern vorgenommen werden müssen, die jedoch als umständliche Montageschritte gelten und somit zu einem erheblichen Teil der Gestehungskosten beitragen.
Aus der DE 38 36 141 A1 geht eine Winkelsteckverbindung für Hochfrequenz- Koaxialkabel hervor, die aufgrund ihres einfacheren Aufbau mit geringeren
Herstellkosten realisierbar ist. Die bekannte Winkelsteckverbindung sieht hierzu ein flexibles HF-Koaxialkabel vor, dessen Kabelaußenleiter aus einem Drahtgeflecht besteht und dessen konfektioniertes Kabelende mit einem speziell geformten, geraden Steckverbinder verbunden wird. Der Steckverbinder weist eine den
Kabelaußenleiter umfassende Kontakthülse auf, die über eine Hülsenöffnung verfügt, die es ermöglicht, den Hülsenbereich samt des innen liegenden Koaxialkabels um 90° zu biegen, wobei darauf zu achten ist, dass der Kabelinnenleiter im Bereich der Abwinkelung seine Isolation behält und der Krümmungsradius von Kabelinnen- und - außenleiter so bemessen ist, dass der Wellenwiderstand des Koaxialkabels, insbesondere im Bereich der Knickstelle, gleich bleibt. Zu Zwecken der
Steckerstabilisierung, des Schutzes sowie einer verbesserten Handhabung ist der fertig montierte Stecker mit einer entsprechenden Kunststoffummantelung umspritzt.
Einen ähnlich einfachen Aufbau sieht das in der Druckschrift DE 103 50 763 A1 erläuterte Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung vor, bei der die
Richtungsumlenkung um 90° zur HF-Signalleitung durch die Biegung eines flexiblen Koaxialkabels realisiert ist. In diesem Fall ist das konfektionierte Koaxialkabelende mit einem an sich bekannten, geraden Steckverbinder verbunden, dessen
unmittelbar aus dem Steckverbinder herausragender HF-Koaxialkabelstrang eine 90°-Biegung aufweist, zu deren Formerhaltung ein aus thermoplastischer Kunststoff bestehendes Formteil dient. Das flexible HF-Koaxialkabel besitzt einen aus
metallischem Geflecht bestehenden Aussenleiter. Die Druckschrift DE 18 01 189 A offenbart einen rechtwinkligen
Koaxialkabelanschluss, mit verringerten elektrischen Verlusten. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass bei Verformungen eines Koaxialkabels mit zu engen Radien elektrische Verluste ansteigen. Es wird vorgeschlagen, das Koaxialkabel in einem weichen Bogen zu biegen, wobei in einem Steckergehäuseteil extra eine
schlitzförmige Ausnehmung eingebracht ist, durch die das Kabel im
Verformungsbereich möglichst unter Ausbildung eines weichen Bogens verformt wird.
Die Druckschrift FR 2 503 942 A1 befasst sich mit der Herstellung eines gebogenen Semi-Rigid-Kabels, möglichst unter Vermeidung von mechanischen und elektrischen Diskontinuitäten im Außenleiter, die in Form von Mikrorissen durch den
Verformungsvorgang auftreten können. Es wird vorgeschlagen nach dem Biegen des Semit-Rigid-Kabels den Außenleiter elektrolytisch zu beschichten, z.B. mit einer Schichtdicke von 2,2 mm, um die elektrischen Eigenschaften zu verbessern.
Schließlich geht aus der Druckschrift DE 30 48 781 A1 ein flexibles Koaxialkabel hervor mit einem als Aussenleiter ausgebildeten Außenleitergeflecht. Es wird vorgeschlagen den Außenüberzug des Koaxialkabels im Biegebereich zu entfernen, so dass das Außenleitergeflecht freiliegt. Anschließend wird das Koaxialkabel gebogen und die Biegung durch ein Aushärtungsmaterial fixiert. Als Aushärtematerial sind Lötmaterial bzw. auf Harzbasis aufgebaute Klebstoffe bevorzugt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein HF-Koaxialkabel, insbesondere in Form eines Wellmantelkabels, mit einem Kabelinnen- und Kabelaußenleiter sowie einer Winkelsteckverbindung an mindestens einem seiner beiden Kabelenden derart weiterzubilden, dass der Herstellungsaufwand deutlich reduziert werden soll, wobei die hochfrequenztechnischen Signalübertragungseigenschaften, insbesondere bei hohen Frequenzen, bspw. größer 4 GHz, signifikant verbessert werden sollen. Dabei gilt es, die Baugrößen von bisher bekannten Winkelsteckverbindern, so
insbesondere deren Bauhöhe nicht zu überschreiten, sondern eher zu verkleinern. Sämtliche hierfür zu treffenden Maßnahmen sollen mit verfahrenstechnisch einfachen Mitteln, insbesondere von Konfektionsbetrieben umsetzbar sein. Auch sollten die zur Herstellung der Winkelsteckverbindung erforderliche zu bevorratende Teilevielfalt, der Logistik- und Lageraufwand maßgeblich reduziert werden.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 8 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Winkelsteckverbindung. Den lösungsgemäßen Gedanken in vorteilhafter Weise ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere in Bezugnahme auf die illustrierten
Ausführungsbeispiele, zu entnehmen.
Ein lösungsgemäß ausgebildetes HF-Koaxialkabel mit den Merkmalen des
Oberbegriffes des Anspruches 1 zeichnet sich durch ein an sich bekanntes, konventionelles Wellmantelkabel mit einem als metallisches Wellrohr ausgebildeten Kabelaußenleiter und einem Kabelinnenleiter aus, dem eine Leitungsimpedanz Zk sowie ein, zumeist vom Kabelhersteller vorgegebener, minimaler Biegeradius rk,min zugeordnet sind. An wenigstens einem Kabelende ist ein gerader Steckverbinder angebracht. Zur Verbindung mit dem Steckverbinder ist das wenigstens eine
Kabelende des Wellmantelkabels konfektioniert, d.h. der stirnseitig freigelegte Kabelinnenleiter ist mit einem Innenleiter des geraden Steckverbinders und der Kabelaußenleiter mit einem Außenleiter des geraden Steckverbinders gefügt. Mitteloder unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder besitzt das
Wellmantelkabel eine Biegung mit einem Biegeradius ra, der signifikant kleiner ist als der vom Kabelhersteller vorgegebene, minimale Biegeradius rkimin- Signifikant kleiner bedeutet im lösungsgemäßen Sinne einen Biegeradius ra für den gilt: 0,2 rk,min < ra < 0,9 rk,min, vorzugsweise 0,3 rk,min ra < 0,7 rkimin,, besonders vorzugsweise 0,4 rkimin £ ra 10,6 rk,min
Zudem verfügt das lösungsgemäß dimensioniert gebogene Wellmantelkabel über eine Leitungsimpedanz Za für die gilt: d.h., trotz Biegung des Wellmantelkabels mit einem signifikant kleineren Biegeradius als jener, der herstellerseitig als minimaler Biegeradius vorgegeben wird, verfügt das lösungsgemäße HF-Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung über HF- Überragungsqualitäten, die jenen, eines unverformten Wellmantelkabels entsprechen oder zumindest weitgehend entsprechen. Das lösungsgemäße HF-Koaxialkabel zeichnet sich somit insbesondere durch eine Biegung mit dem Biegeradius ra aus, die durch Kaltformung des Wellmantelkabels unter Einbringung einer Biegekraft quer zum Wellmantelkabel sowie einer Zugkraft längs des Wellmantelkabels erzeugt ist. Durch den aufeinander abgestimmten Krafteintrag in Bezug auf die Biege- und Zugkraft ist sichergestellt, dass die für eine verlustfreie HF-Signalausbreitung längs des Wellmantelkabels charakteristische Wellmantelkabel-Geometrie durch die Biegung nicht oder zumindest nicht nennenswert geändert wird. Unter der für die HF- Signalausbreitung charakteristischen Wellmantel-Geometrie ist insbesondere ein dem Wellmantelkabel elektrisch wirksamer Durchmesser zu verstehen, der der Hälfte der Summe aus jeweils einem den gewellt ausgebildeten Kabelaußenleiter
zuordenbaren maximalen und minimalen Durchmesser entspricht. Für eine
ungehinderte HF-Signalausbreitung längs des lösungsgemäß gebogenen
Wellmantelkabelabschnittes weicht der elektrische Durchmesser des
Wellmantelkabels im Bereich des Biegeradius ra um weniger als 10% vom
elektrischen Durchmesser im übrigen, d.h. nicht gebogenen bzw. geformten
Wellmantelkabelbereich ab.
Durch die lösungsgemäße Biegung des Wellmantelkabels mit den geforderten Biegeradien von weit unter den herstellerseitig angegebenen minimalen Biegeradien greift der lösungsgemäße Gedanke zwar die Idee jener bekannten HF-Koaxialkabel- Winkelsteckverbindungen auf, bei denen die HF-Signalausbreitungsrichtung um 90° durch die Biegung eines entsprechend flexibel ausgestalteten Koaxialkabels realisiert ist, doch setzt sich die lösungsgemäße Idee gezielt über die herstellerseitig
gesetzten technisch vertretbaren Anwendungsgrenzen bei Wellmantelkabel bezüglich des Nichtunterschreitens vorgegebener Minimalbiegeradien hinweg. Diese signifikante Unterschreitung des Biegeradius schafft erst die Voraussetzung dafür, kompakte Bauhöhen für die Ausbildung einer Winkelsteckverbindung auf Basis eines Wellmantelkabels zu schaffen, die mit den Bauhöhen konventioneller
Winkelsteckverbindungen vergleichbar sind. Durch die Verwendung von
lösungsgemäß gebogenen Wellmantelkabeln ergeben sich jedoch im Unterschied zu konventionellen Koaxialkabeln mit Winkelsteckverbindungen neben einer, im
Folgenden noch zu erläuternden, einfacheren Montage bzw. Herstellung der
Winkelverbindung signifikant bessere HF-Signalübertragungsqualitäten,
insbesondere bei Frequenzen von größer 4 GHz.
Das lösungsgemäße HF-Koaxialkabel mit einer Winkelsteckverbindung lässt sich grundsätzlich mit Wellmantelkabel aller standardisierten Durchmesserklassen 1/8" bis 5/8" realisieren. So sind für Wellmantelkabel mit einen Nenndurchmesser von 1/8" lösungsgemäß minimale Biegeradien ra von 4 mm bis 10 mm realisierbar, wobei der herstellerseitig angegebene minimale Biegeradius rk,min typischerweise mit 18 mm angegeben wird. Im Falle von "-Wellmantelkabel können minimale Biegeradien ra von 5 mm bis 15 mm realisiert werden, wobei rk min typischerweise 25 mm beträgt. Für Wellmantelkabel mit einem Nenndurchmesser von 3/8" sind minimale
Biegeradien ra von 7 mm bis 20 mm realisierbar, für die herstellerseitig ein minimaler Biegeradius rk,min von 25 mm angegeben ist. Schließlich sind für 1/2"-Wellmantelkabel minimale Biegeradien ra zwischen 9 und 25 mm realisierbar, wobei herstellerseitig Tk.min mit 32 mm angegeben wird. Grundsätzlich eignen sich sämtliche marktübliche Wellmantelkabel für die Realisierung eines HF-Koaxialkabels mit
Winkelsteckverbinder im lösungsgemäßen Sinne, dies betrifft standardisierte
Wellmantelkabel, insbesondere auch superflexible Wellmantelkabel, die über eine spiralgewellte Außenleiterkontur, d.h. mit Steigung, verfügen.
Zur Herstellung des lösungsgemäßen HF-Koaxialkabels mit Winkelsteckverbindung bedarf es zunächst der Konfektionierung wenigstens eines Kabelendes, wobei der Kabelaußenleiter sowie das Kabeldielektrikum gegenüber dem Kabelinnenleiter zurückgesetzt werden. Falls vorhanden, wird der das HF-Wellmantelkabel schützende Kabelmantel ebenfalls bereichsweise abgesetzt. In einem nächsten Schritt wird ein gerader Steckverbinder mit dem vorstehend erläuterten hergerichteten Kabelende durch Fügen des Kabelinnenleiters mit dem Innenleiter des geraden Steckverbinders sowie des Kabelaußenleiters mit einem Außenleiter des geraden Steckverbinders verbunden, vorzugsweise durch Löten, Crimpen oder ähnliche Fügeverfahren fest verbunden. Selbstverständlich sind auch lösbar feste Fügetechniken anwendbar. Beispielsweise kann der Kabelinnenleiter durch Lameliieren oder federkraftbeaufschlagtes Kontaktieren mit einer
steckerseitigen Innenleiterstruktur verbunden werden. Der hierfür erforderliche Montageaufwand ist verglichen zu aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Winkelsteckverbindern, wie sie aus der eingangs gewürdigten Druckschrift DE 198 54 503 C1 zu entnehmen sind, weitaus geringer.
Anschließend gilt es, das geradlinig vom Steckverbinder ausgehende
Wellmantelkabel in einem Bereich, vorzugsweise unmittelbar im Anschluss an den Steckverbinder zu biegen. Der Biegevorgang erfolgt mittels Kaltformen unter
Einwirken einer quer zur Längserstreckung des HF-Wellmantelkabels gerichteten Biegekraft sowie einer längs zum HF-Wellmantelkabel orientierten Zugkraft derart, dass das Wellmantelkabel mittel- oder unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder eine dauerhafte Biegung mit einem Biegeradius ra mit ra < rk,min erfährt, durch den die Leitungsimpedanz Zk des geradlinig verlaufenden,
unverformten Wellmantelkabels um maximal 1 Ohm verändert wird, wodurch sich die Rückflussdämpfung ar des konventionellen Wellmantelkabels in Abhängigkeit der Frequenz um bis 2 % durch die Biegung mit dem Biegeradius ra ändern kann.
Die in Abhängigkeit der auf das Wellmantelkabel einwirkenden Biegekraft zusätzlich längs des Wellmantelkabels einwirkende Zugkraft gilt unter der Maßgabe zu wählen, einerseits die Wellenkontur des radial zum Biegeradius nach innen gewandten Kabelaußenleiters zu strecken, so dass einem unmittelbaren gegenseitigen Anliegen benachbarter Wellenstrukturseitenflächen entgegengewirkt wird, zum anderen gilt es jedoch, Rissbildungen aufgrund von Überstreckungen bzw. Überdehnungen an der der Biegung radial nach außen gewandten Außenleiteroberfläche auszuschließen. Optional wird der lösungsgemäße kalt verformte Biegebereich des Wellmantelkabels mit einer Umhüllung versehen, die sowohl Schutz- als auch Stützfunktion für den gebogenen Bereich des HF-Wellmantelkabels ausübt. In vorteilhafter Weise wird der gebogene Kabelbereich mit dem daran angebrachten Steckverbinder in eine entsprechend vorgefertigte Gießform eingelegt und im Rahmen eines nachfolgenden Molding-Prozesses mit einer entsprechenden Umhüllung unter Verwendung eines geeignet gewählten thermoplastischen Werkstoffes versehen. Je nach funktionalem Anspruch kann der gebogene Wellmantelkabelbereich alternativ mit einem
Heißkleber, einem Schrumpfschlauch oder einer geeignet ausgebildeten Tülle schützend umgeben werden.
Mit dem vorstehend erläuterten Verfahren sind HF-Winkelsteckverbinder realisierbar, die sich durch die lösungsgemäße Verwendung eines HF-Wellmantelkabels auszeichnen, deren lösungsgemäß durch Kaltformen erzeugte Biegung einen signifikant kleineren Biegeradius aufweist, als der jeweils herstellerseitig zulässige minimale Biegeradius. So weist beispielsweise ein lösungsgemäß ausgebildeter Winkelsteckverbinder unter Verwendung eines %"-Wellmantelkabels eine Bauhöhe von lediglich ca. 40 mm auf. Zwar ist eine derartige Bauhöhe mit herkömmlichen Winkelsteckverbindungen realisierbar, jedoch nicht unter Verwendung einer konventionellen geraden Steckverbindung an einem Wellmantelkabel, das nach Herstellerangaben minimal gebogen und darüber hinaus dauerhaft dem technischen Standard entsprechende HF-Übertragungsqualitäten aufweisen würde.
In einer weiterführenden Ausführungsform ist es denkbar, den Bereich der
Kabelbiegung nicht unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder längs des Wellmantelkabels vorzusehen, sondern in einem geeigneten Bereich, der beabstandet zu dem wenigstens einen endseitig am Kabel angebrachten
Steckverbinder liegt. Gleichwohl der Hauptaspekt des lösungsgemäßen HF- Koaxialkabels mit Winkelsteckverbindung typischerweise einen Biegewinkel ß von 90° mit einem Toleranzbereich von + 5°, d.h. 85° < ß < 95°, sind Biegungen längs des Wellmantelkabels auch mit hiervon abweichenden Biegungswinkeln ß, beispielsweise ß = 60°, denkbar.
Die Raumform der Winkelsteckverbindung und damit verbunden der Biegewinkel können dauerhaft fixiert werden, bspw. durch Vorsehen von thermoplastisch angespritzten Geometrien an der gefertigten Winkelsteckverbindung, wie Stege, Wülste, Lappen, siebartige Gebilde. Diese Geometrien erfordern keinen
Mehraufwand und können für weitere Funktionen genutzt werden wie
Kennzeichnungen, angehängte Schutzkappen, eingebettete Funktionsteile etc..
Auch lassen sich längs eines HF-Wellmantelkabels unter Verwendung des vorgeschlagenen Kaltformverfahrens durchaus auch mehrere Biegebereiche vorsehen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnitt durch ein lösungsgemäß ausgebildetes HF-Koaxialkabel mit einer Winkelsteckverbindung,
Fig. 2 Längsschnitt durch ein gebogenes Wellmantelkabel zur Illustration des elektrischen Durchmessers,
Fig. 3 Längsschnitt durch ein am Kabelende eines Wellmantelkabels
angebrachten geraden Steckverbinders,
Fig. 4a-c Sequenzbilddarstellung zum lösungsgemäßen Kaltformen des
Wellmantelkabels mit geradem Steckverbinder,
Fig. 5 alternative Biegevorrichtung für ein Wellmantelkabel zur Herstellung minimalster Biegeradien sowie Fig. 6 Diagramm zur Gegenüberstellung des Stehwellenverhältnisses zwischen einer geraden, einer lösungsgemäß gebogenen Ausführung und einer konventionellen Winkelsteckverbindung mit montierbarem Steckverbinder.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung zu einem lösungsgemäß ausgebildeten HF-Koaxialkabel mit einer Winkelsteckverbindung. Das lösungsgemäß in
Anwendung kommende HF-Koaxialkabel stellt ein konventionelles Wellmantelkabel 1 dar, das über einen spiralförmig wellig korrugierten Kabelaußenleiter 2 sowie einen innerhalb eines Kabeldielektrikums 3 zentrisch zum Kabelaußenleiter 2 geführten Kabelinnenleiter 4 verfügt. Typischerweise ist der Kabelaußenleiter 2 von einem Kunststoffmantel 5 umgeben.
Das in Figur 1 konfektionierte Kabelende des Wellmantelkabels 1 weist ein vorstehendes Ende 41 des Kabelinnenleiters 4 gegenüber einem zurückgesetzten Kabeldielektrikum 3 sowie Kabelaußenleiter 2 auf. Das Ende 41 des
Kabelinnenleiters 4 mündet in eine Aufnahmeöffnung innerhalb eines steckerseitig vorgesehenen Innenleiters 42, der elektrisch isoliert gegenüber einem
steckerseitigen Außenleiter 6 in einem Isolierstück 7 gefasst ist. Das Ende des Kabelaußenleiters 2 ist außenseitig von einer Aufnahmehülse 61 des
Steckeraußenleiters 6 umgeben, und an diese, vorzugsweise mittels einer
Lötverbindung 62 fest gefügt. Außenseitig am Steckeraußenleiter 6 ist zudem eine Überwurfmutter 8 längs beweglich und nicht verlierbar angebracht. Der in Figur 1 endseitig mit dem Wellmantelkabel 1 fest verbundene Steckverbinder S stellt einen an sich bekannten geraden Steckverbinder dar, zu dessen Anbringung an das vorkonfektionierte Kabelende des Wellmantelkabels 1 gängige und einfach zu beherrschende Fügetechniken eingesetzt werden können. Zusätzlich ist eine
Umhüllung 10 um den gebogenen und von der Kabelummantelung 5 freigelegten Bereich des Wellmantelkabels 1 vorgesehen, die vorzugsweise im Rahmen eines thermoplastischen Formvorganges herstellbar ist und neben einer mechanischen Stützfunktion auch eine Dicht- und Schutzfunktion gegenüber äußeren Einflüssen gewährt.
Die Neuartigkeit der in Figur 1 dargestellten Winkelsteckverbindung liegt zum einen in der Verwendung des Wellmantelkabels 1 , an dessen konfektionierten Kabelende ein gerader, d. h. konventioneller Steckverbinder S angebracht ist, wobei das
Wellmantelkabel 1 eine Biegung aufweist, die durch einen einheitlichen Biegeradius ra charakterisiert ist, der lösungsgemäß signifikant kleiner gewählt ist als ein von Seiten des Herstellers des Wellmantelkabels 1 als zulässig bezeichneter minimaler Biegeradius rk,min. Erst durch eine signifikante Unterschreitung des herstellerseitig als zulässig bezeichneten minimalen Biegeradius rkimin ist eine Winkelsteckverbindung realisierbar, deren Bauhöhe h den Dimensionen von bekannten
Winkelsteckverbindungen entspricht bzw. unterboten wird.
Der tatsächlich erzielbare Biegeradius ra bemisst sich an einer der Biegung nach innen gewandten Umfangskontur längs des Kabelaussenleiters 2, die wie im
Weiteren noch erläutert wird, in Kontakt mit einem entsprechend konfektionierten Biegewerkzeug tritt. Weitere applikationsspezifische Eigenschaften sind mit der Umhüllung realisierbar.
Die am Wellmantelkabel 1 vorzunehmende Biegung erfolgt im Rahmen eines
Kaltformprozesses, der unter maßgeblicher Beachtung der Nichtbeeinträchtigung des elektrisch wirksamen Durchmessers de durchzuführen ist. Der für ein
Wellmantelkabel 1 elektrisch wirksame Durchmesser de, der entscheidenden Einfluss auf die HF-Signalübertragung längs des Wellmantelkabels 1 besitzt, setzt sich aus der Hälfte der Summe des dem Wellmantelkabel 1 aufgrund seiner korrugierten Kabelaußenleiterstruktur maximalen und minimalen Durchmesser zusammen.
In Figur 2, die einen Längsschnitt eines gebogenen Wellmantelkabels 1 zeigt, das endseitig mit einem näher in Figur 1 erläuterten geraden Steckverbinder S
verbunden ist, ist der dielektrische Durchmesser de anhand zweier strichlierter Linien Ii , I2 illustriert. Beide strichlierten Linien l-i , l2 verlaufen jeweils mittig durch die wellige Querschnittskontur des Kabelaußenleiters 2. Um die geforderten HF- Übertragungsqualitäten längs des Wellmantelkabels 1 trotz signifikanter
Unterschreitung des herstellerseitig als zulässig bezeichneten minimalen Biegeradius rk.min unverändert zu erhalten, gilt es die Biegung längs des Wellmantelkabels 1 mit unveränderten dielektrischem Durchmesser de durchzuführen, d. h. der elektrisch wirksame Durchmesser de an den repräsentativ eingezeichneten Kabelstellen A, B, C, D sind bestenfalls identisch. Eine tolerierbare Abweichung der tatsächlichen Kabeldurchmesser an den Stellen C, B im Vergleich zu einem nicht gebogenen Kabelbereich, bspw. A, D darf maximal 10% betragen.
Zur Herstellung der lösungsgemäßen Winkelsteckverbindung wird ein gerades Ende eines Wellmantelkabels 1 durch Zurücksetzen des äußeren Kabelmantels 5 bis zum Kabelmantelende 51 , des Kabelaußenleiters 2 und gleichsam des
Kabeldielektrikums 3 gegenüber dem Kabelinnenleiter 4 vorbereitet und bereitgestellt (siehe Figur 3). Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Kabelmantel 5 nur bis zum Kabelmantelende 52 gekürzt wird, wenn keine nachfolgende Biegung des Kabelmantels 1 erfolgt.
Im Anschluss wird ein konventioneller gerader Steckverbinder S an das
konfektionierte Kabelende gefügt, wobei der Steckerinnenleiter 42 mit dem
freigelegten Kabelinnenleiter 4 fest verbunden, bspw. verlötet oder gecrimpt wird. Im Anschluss daran wird der Steckeraußenleiter 6 aufgeschoben oder alternativ aufgeschraubt und mit dem Kabelaußenleiter 2 verlötet, geklemmt, geschweißt oder anderweitig fest verbunden. Dabei kann der gerade Steckverbinder S vorher komplettiert sein, bspw. mit einer Überwurfmutter 8, einem Isolierteil 7 ggf. mit einer Dichtung 9. Alternativ kann der gerade Steckverbinder S als Stecker, als Kuppler oder hybrid ausgeführt sein.
Im nächsten Schritt erfolgt der Kaltformvorgang, der unter Bezugnahme auf die Figuren 4a bis c anhand eines ersten Ausführungsbeispiels erläutert wird.
In Figur 4a ist ein Haltemittel 12 dargestellt, das über eine Aufnahmeöffnung 13 verfügt, die gegenkonturiert an einen abstützenden Abschnitt der Steckverbindung S angepasst ist, so dass der gerade Steckverbinder S lösbar fest relativ zum stationär angebrachten Haltemittel 12 fixiert ist. Am Haltemittel 12 grenzt einseitig längs des Wellmantelkabels 1 eine Biegekulisse 14 an, deren Biegekontur einem
vorgegebenen Biegeradius ra entspricht. Beabstandet zum Haltemittel 12 ist das Wellmantelkabel 1 mit einer Spann- und Zugvorrichtung 15 verbunden, die sowohl eine längs in Kabellängserstreckung L orientierte Zugkraft Fz als auch eine quer zur Kabellängserstreckung L auf das Wellmantelkabel 1 gerichtete Biegekraft Fr erzeugt, wie dies in Figur 4b illustriert ist. Hierbei wird das Spann-/Zugelement 15 samt Wellmantelkabel 1 um die Biegekulisse 14 kraftbeaufschlagt geführt, so dass sich der von der Kabelummantelung 5 freigelegte Bereich des Wellmantelkabels 1 an die Oberfläche der Biegekulisse 14 in der in Figur 4b dargestellten Weise anschmiegt. Der Biegevorgang wird beendet, sobald das Spann-/Zugelement 15 das
Wellmantelkabel 1 um 90° kalt verformt hat, wie dies in Figur 4c illustriert ist.
In vorteilhafter Weise weist die Biegekulisse 14 eine konkav ausgebildete
Kontaktfläche auf, mit der die Biegekulisse 14 mit wenigstens einem Achtel, vorzugsweise bis zur Hälfte des Umfangsrandes des korrugierten Kabelaußenleiters des Wellmantelkabels 1 in Kontakt tritt. Die konkave Ausbildung der Biegekulisse 14 unterstützt die Formerhaltung der Querschnittsgeometrie des Wellmantelkabels 1 und damit verbunden den gleichbleibenden elektrisch wirksamen Durchmessers de während des Kaltformvorganges.
Von zentraler Bedeutung ist die Abstimmung der auf das Wellmantelkabel 1 während des Kaltformvorganges einwirkenden Kräfte Fz sowie Fr. Insbesondere bei der Wahl der längs des Wellmantelkabel 1 wirkenden Zugkraft Fz gilt es darauf zu achten, dass die der Biegekulisse 14 unmittelbar zugewandten Innenflächen 16, 17 zweier benachbarter Wellenkulissen (siehe Figur 2) durch eine entsprechende
Streckwirkung voneinander beabstandet und nicht durch den Biegevorgang zusammengedrückt werden. Zum anderen darf die Zugkraft Fz nicht dazu führen, dass sich auf der der Biegekulisse 14 abgewandte Seite des Kabelaußenleiters 2 Risse oder sonstige Materialdegradationen ausbilden. Somit ist der für den
Biegevorgang investierte und auf das Wellmantelkabel einwirkende Krafteintrag, der sich durch die Summe aus Zugkraft Fz und Biegekraft Fr zusammensetzt, jeweils in Abhängigkeit von Größe und Materialart sowie auch von der
Materialzusammensetzung des Wellmantelkabels individuell zu wählen, so dass die Verformung einerseits eine plastische Verformung darstellt, d.h. die durch den Formvorgang erzielbare gewünschte, gebogene Raumform des Wellmantelkabels bleibt ohne weiteren Krafteintrag erhalten, und andererseits zu keinen der
vorstehend erläuterten Materialdegradationen führt.
Figur 5 zeigt ein alternatives Biegewerkzeug mit einer stationär angebrachten Biegekulisse 11 , zu der schwenkbar ein Haltemittel 18 angebracht ist, in das der gerade Steckverbinder S lösbarfest fix einlegbar ist. Gemeinsam mit dem
schwenkbar um die Biegekulisse 11 angebrachten Haltemittel 18 ist ein Roll- bzw. Gleitkörper 19 vorgesehen, der zum Umfangsrand der Biegekulisse 11 radial beabstandet angebracht ist. Während des Schwenkvorganges übt der Roll- bzw. Gleitkörper 19 eine orthogonal auf die Biegekulisse 11 gerichtete Anpresskraft auf das Wellmantelkabel 1 aus, wodurch das Wellmantelkabel 1 unter Zugrundelegung der Biegekontur der Biegekulisse 11 kalt verformt wird. Längs des Wellmantelkabels 1 wird das Wellmantelkabel 1 mit einer Rückhaltekraft FR gegen eine ebenso stationär angebrachte Führungseinheit 20 angedrückt wird. Hierdurch erfährt das Wellmantelkabel 1 während des Schwenkvorganges eine längs des
Wellmantelkabels orientierte Zugspannung, die gemeinsam mit der Biegekraft zur lösungsgemäßen Kaltverformung führt. Auch in diesem Fall gilt es die Rückhaltekraft FR, durch die die in Verbindung mit den Figuren 4a bis c erläuterte Zug- und
Biegekraft im Wesentlichen vorgegeben werden, so zu wählen, dass eine plastische und die korrugierte Aussenkontur des Wellmantelkabels beibehaltende Verformung erzielt wird, durch die keine oder zumindest keine nennenswerten die HF- Übertragungseigenschaften des gebogenen Wellmantelkabels beeinflussende Deformationen oder Materialdegradationen auftreten.
In Figur 6 ist hierzu ein Diagramm zur Gegenüberstellung des
Stehwellenverhältnisses zwischen einem geraden, siehe Funktion 1 , einem
lösungsgemäß gebogenen Wellmantelkabel mit Winkelsteckverbinder, siehe Funktion 2 und einer konventionell gebogenen Winkelsteckverbindung mit montierbarem Steckverbinder, siehe Funktion 3. Das Stehwellenverhältnis ist ein Maß für die stehende Welle, die längs eines Wellenleiters durch Reflexion entsteht. Bei einem Stehwellenverhältnis nahe dem Wert 1 wird nahezu die gesamte
eingespeiste HF-Leistung durch die Übertragungsleitung in einen Verbraucher übertragen. Dies ist der angestrebte Zustand, wenn die Leitung der
Energieübertragung dient. Mit zunehmenden Werten des Stehwellenverhältnisses nehmen der reflektierte Anteil und damit die Verlust zu. Bei dem illustrierten
Diagramm ist längs der Ordinate, das so genannte elektrische Spannungs- Stehwellenverhältnis (VSWR: voltage Standing wave ratio) in Abhängigkeit der längs der Abszisse aufgetragenen Frequenz f von 0 bis 6000 MHz gezeigt.
Ausgehend von einem geradlinigen, d.h. ungebogenen Wellmantelkabel, an dem zur Einspeisung eines HF-Signals ein gerader Stecker angebracht ist, zeigen sich
VSWR-Werte von nahe 1 bis maximal 1 ,04. Mit einem lösungsgemäß gebogenen Wellmantelkabel lassen sich VSWR-Wert im Bereich von 1 und maximal 1 ,08 im angegebenen Frequenzbereich von 0 bis 6000 MHz erzielen. Hingegen zeigt sich bei einem konventionell mit einem Winkelstecker konfektionierten Wellmantelkabel ein deutlicher Anstieg des VSWR-Wertes bei Frequenzen ab etwa 4500 MHz.
Darüber hinaus eröffnet der einfache Aufbau der lösungsgemäß ausgebildeten Winkelsteckverbindung, nicht zuletzt aufgrund einer reduzierten Anzahl von
Einzelteilen, eine signifikante Reduzierung von Intermodulationsrisiken, die bei konventionell ausgebildeten Winkelsteckverbindungen bereits aufgrund ihres komplexen und vielkomponentigen Aufbaus durchaus in Erscheinung treten. Bezugszeichenliste Wellmantelkabel
Kabelaußenleiter
Kabeldielektrikum
Kabelinnenleiter
Ende des Kabelinnenleiters
Steckerinnenleiter
Kabelmantel
Kabelmantelende für Winkelsteckverbindung Kabelmantelende für gerade Steckverbindung Steckeraußenleiter
Aufnahmehülse
Lötverbindung
Isolierstütze
Überwurfmutter
Dichtung
Ummantelung
Biegekulisse
Haltemittel
Ausnehmung
Biegekulisse
Spann-/Zugelement
Innenfläche einer Kabelaussenleiter-Wellenkulisse 17 Innenfläche einer Kabelaussenleiter Wellenkulisse
18 Haltemittel
19 Roll- bzw. Gleitkörper
20 Führungseinheit
S Steckverbinder
h Bauhöhe
Fz Zugkraft
Fr Biegekraft
FR Rückhaltekraft

Claims

Patentansprüche
1. HF-Koaxialkabel mit einem Kabelinnen- und Kabelaussenleiter sowie einer Winkelsteckverbindung an mindestens einem seiner beiden Kabelenden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das HF-Koaxialkabel als konventionelles Wellmantelkabel mit einem als metallisches Wellrohr ausgebildeten Kabelaussenleiter ausgebildet ist, dem eine Leitungsimpedanz Zk sowie ein minimaler Biegeradius rk miri zugeordnet sind,
dass an dem wenigstens einen Kabelende der Kabelinnenleiter mit einem Innenleiter eines geraden Steckverbinders und der Kabelaussenleiter mit einem Aussenleiter des geraden Steckverbinders gefügt sind,
dass das Wellmantelkabel mittel- oder unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder eine Biegung mit einem Biegeradius ra mit
0,2 rk min < rQ < 0,9 rk,min besitzt, durch den die Leitungsimpedanz Zk um maximal 1 Ohm verändert ist, und
dass die Biegung mit dem Biegeradius ra durch Kaltverformung des
Wellmantelkabels unter Einbringung von Biege- und längs des Wellmantelkabels gerichteten Zugkräften erzeugt ist.
2. HF-Koaxialkabel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass dem konventionellen Wellmantelkabel eine
Rückflussdämpfung ar zugeordnet ist, die durch die Biegung mit dem Biegeradius ra um maximal 2 % verändert ist.
3. HF-Koaxialkabel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Kabelaussenleiter ein elektrisch wirksamer Durchmesser de zugeordnet ist, der der Hälfte der Summe aus jeweils einem dem Kabelaussenleiter zuordenbaren maximalen und minimalen Durchmesser entspricht, und dass der elektrische Durchmesser de im Bereich des Biegeradius rQ um weniger als 10 % vom elektrischen Durchmesser im übrigen Wellmantelkabelbereich abweicht.
4. HF-Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wellmantelkabel einer der nachfolgenden Durchmesserklassen entspricht: 1/8", 3/8", 1/2", 5/8".
5. HF-Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wellmantelkabel im Bereich des Biegeradius ra eine Kabelbiegung ß, mit 85°< ß < 95°aufweist.
6. HF-Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass ra in Abhängigkeit der Kabelgröße zwischen 5 mm bis 50 mm beträgt, bei einem Wellmantelkabel mit einem Nenn-Durchmesser von 1/8", 3/8", 1/2", 5/8".
7. HF-Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass für den Biegeradius ra gilt:
0,4r k,min < ra < 0,6 r k,min.
8. Verfahren zur Herstellung einer Winkelsteckverbindung am Kabelende eines biegsamen HF-Koaxialkabels mit einem Kabelinnen- und Kabelaussenleiter, dadurch gekennzeichnet,
Bereitstellen eines geraden, d.h. unverformten, HF-Wellmantelkabels mit einem als metallisches Wellrohr ausgebildeten Kabelaussenleiter, der den in einem Kabeldielektrikum eingebetteten Kabelinnenleiter zentrisch umschließt, dem eine Leitungsimpedanz Zk sowie ein minimaler Biegeradius rk,min zugeordnet sind,
Herrichten des Kabelendes zumindest durch stufenweises Zurücksetzen des Kabelaussenleiters und des Kabeldielektrikums gegenüber dem Kabelinnenleiter und falls vorhanden eines Kabelmantels gegenüber dem Kabelaussenleiter, Verbinden eines geraden Steckverbinders mit dem hergerichteten
Kabelende durch Fügen des Kabelinnenleiters mit einem Innenleiter des geraden Steckverbinders und des Kabelaussenleiters mit einem Aussenleiter des geraden Steckverbinders,
Kaltformen eines mittel- oder unmittelbar an den Steckverbinder angrenzenden Bereiches des HF-Wellmantelkabels unter Einwirken einer quer zur Längserstreckung des HF-Wellmantelkabels gerichteten Biegekraft sowie einer längs zum HF-Wellmantelkabel orientierten Zugkraft derart, dass das Wellmantelkabel mittel- oder unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder eine dauerhafte Biegung mit einem Biegeradius rQ mit 0,2 r k.min ^ ra < 0,9 r k,min erfährt, durch den die Leitungsimpedanz Zk um maximal 1 Ohm verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der gebogene Bereich des HF- Wellmantelkables mittels einem Kunststoff oder einem Kleber umhüllt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltformen des HF-Wellmantelkabels derart durchgeführt wird, dass der fest an das Kabelende gefügte Steckverbinder an einem schwenkbar relativ zu einer Biegekulisse geführten Haltemittel lösbar fest angebracht wird,
dass das Haltemittel samt Steckverbinder und dem daran gefügten HF- Wellmantelkabel relativ zur Biegekulisse geschwenkt wird, während sich der mittel- oder unmittelbare an den Steckverbinder angrenzende Bereich des HF- Wellmantelkabels unter Einwirkung der Biegekraft in Form einer orthogonal auf die Biegekulisse orientierten Anpresskraft an die Biegekulisse anschmiegt, und dass das HF-Wellmantelkabel an einem zur Steckverbindung beabstandet liegenden Bereich mit einer axial längs des HF-Wellmantelkabels wirkenden Rückstellkraft beaufschlagt wird, die während des Schwenkens des Haltemittels die Zugspannung innerhalb des HF-Wellmantelkabels erzeugt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Schwenkens des Haltemittels relativ zur Biegekulisse das HF-Wellmantelkabel mit einer orthogonal auf die Biegekulisse orientierten Anpresskraft beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft vermittels eines Roll- oder
Gleitkörpers erzeugt wird, der relativ zur Biegekulisse geführt wird und mit dem HF- Wellmantelkabel mittels Roll- oder Gleitkontakt kraftbeaufschlagt in Berührung tritt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Wellmantelkabel wenigstens mit einem Achtel seines Umfangsrandes mit dem Roll- oder Gleitkörper lokal in Kontakt tritt.
14. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltformen des HF-Wellmantelkabels derart durchgeführt wird, dass der fest an das Kabelende gefügte gerade Steckverbinder in einem stationären Haltemittel fixiert wird,
dass das mittel- oder unmittelbar vom geraden Steckverbinder ausgehende HF- Wellmantelkabel über eine fest relativ zum stationären Haltemittel angeordnete Biegekulisse unter Erzeugung einer an die Biegekulisse gerichteten Anpresskraft, vermittels einer längs des HF-Wellmantelkabels wirkenden Zugkraft erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Wellmantelkabel wenigstens mit einem Achtel seines Umfangsrandes mit der Biegekulisse in Kontakt tritt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekraft sowie die Zugspannung während des Kaltformens derart aufeinander abgestimmt werden, dass ein für das HF- Wellmantelkabel charakteristischer elektrischer Durchmesser de im Bereich des kaltverformten HF-Wellmantelkabels um weniger als 10 % vom elektrischen
Durchmesser im übrigen Wellmantelkabelbereich abweicht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wellmantelkabel mittel- oder unmittelbar im Anschluss an den geraden Steckverbinder eine dauerhafte Biegung mit einem Biegeradius ra mit 0,4 rk,min < ra < 0,6 rkimin erfährt.
18. Verwendung eines HF-Koaxialkabels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für eine platzsparende Verbindung in Form eines 90°-Winkelsteckverbinder mit einem Gegensteckverbinder
19. Verwendung eines HF-Koaxialkabels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Signalübertragung mit Frequenzen größer 4 GHz zu mess- oder
kalibriertechnischen Einsatzzwecken.
EP13739360.9A 2012-07-20 2013-07-19 Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung Active EP2878042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014425.3A DE102012014425A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 HF-Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2013/002153 WO2014012675A1 (de) 2012-07-20 2013-07-19 Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878042A1 true EP2878042A1 (de) 2015-06-03
EP2878042B1 EP2878042B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=48808291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13739360.9A Active EP2878042B1 (de) 2012-07-20 2013-07-19 Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9748711B2 (de)
EP (1) EP2878042B1 (de)
CN (1) CN104508916B (de)
DE (1) DE102012014425A1 (de)
WO (1) WO2014012675A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993749A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 Nexans Anordnung zur elektrischen verbindung von elektrischen geräten
CN105990744B (zh) * 2015-01-30 2019-06-07 康普技术有限责任公司 包括同轴电缆和直角弯头同轴连接器的组件及其制造方法
US11271379B1 (en) * 2015-02-07 2022-03-08 Arlington Industries, Inc. Snap fit electrical fitting for ninety degree connection of electrical cables to an electrical box
US9929476B2 (en) * 2015-05-07 2018-03-27 Commscope Technologies Llc Cable end PIM block for soldered connector and cable interconnection
CN105428961A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 京信通信技术(广州)有限公司 稳定半柔射频电缆电气性能的方法、工艺和半柔射频电缆及其连接结构
US9972949B1 (en) * 2016-04-11 2018-05-15 Mark Stoddard Solder-free DC connector
CN106654697A (zh) * 2016-11-30 2017-05-10 常州安费诺福洋通信设备有限公司 弯式防水套抗拉伸防水结构
CN108574145B (zh) * 2017-03-08 2021-06-29 康普技术有限责任公司 波纹电缆同轴连接器
CN110311269B (zh) 2018-03-20 2022-12-16 康普技术有限责任公司 包括同轴电缆、同轴连接器和保护罩的组件
CN110247252A (zh) * 2019-06-06 2019-09-17 中航光电科技股份有限公司 可适装大弯曲半径电缆的弯式尾夹及连接器及装配方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480722A (en) * 1967-10-09 1969-11-25 United Carr Inc Coaxial cable connector
JPS5694802A (en) * 1979-12-28 1981-07-31 Junkosha Co Ltd Flexible coaxial cable having fixed bent part
FR2503942A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Radiall Sa Procede de fabrication de connecteurs coaxiaux coudes et connecteurs coaxiaux coudes obtenus
DE3313566A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koaxialsteckvorrichtungshaelfte
DE3836141A1 (de) 1988-10-22 1990-04-26 Berkenhoff & Drebes Gmbh Stecker fuer ein hochfrequenz-koaxialkabel
DE4425867C2 (de) * 1994-07-21 1999-06-10 Daimler Chrysler Aerospace Komponente eines Schutzschlauchsystems mit einem Endgehäuse
GB9822694D0 (en) * 1998-10-19 1998-12-09 Channell Commercial Europ Limi Electrical connector
DE19854503C1 (de) 1998-11-25 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder
US6497133B1 (en) * 2001-08-01 2002-12-24 Larry J. Rose Cable cutter and bender
DE10350763A1 (de) 2002-11-16 2004-06-03 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
US7156696B1 (en) * 2006-07-19 2007-01-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector for corrugated coaxial cable and method
US7621778B1 (en) * 2008-07-28 2009-11-24 Commscope, Inc. Of North Carolina Coaxial connector inner contact arrangement
US8454385B2 (en) * 2010-06-22 2013-06-04 John Mezzalingua Associates, LLC Coaxial cable connector with strain relief clamp
BR112013003294A2 (pt) * 2010-08-31 2016-06-14 3M Innovative Properties Co "cabo elétrico blindado e cabo em fita elétrico blindado"
DE202012000421U1 (de) * 2012-01-17 2012-02-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schirmungsanbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014012675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014012675A1 (de) 2014-01-23
DE102012014425A1 (de) 2014-01-23
US9748711B2 (en) 2017-08-29
EP2878042B1 (de) 2016-09-14
CN104508916A (zh) 2015-04-08
CN104508916B (zh) 2017-04-05
US20150236458A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3020101B1 (de) Steckverbinder
EP3138160B1 (de) Crimp-schweissverbindung
EP3537549B1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2016120006A1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
EP3403296B1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
EP3266076B1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
EP3387710B1 (de) Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP2596552A1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE102018102564A1 (de) Elektrische Ferrule, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE102011077889A1 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
WO2005053103A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
EP2424046B1 (de) Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden
WO2016008775A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
EP3866280B1 (de) Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE2936616A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkbel
DE102020130892B3 (de) Elektrisches Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOLIS AND ASSOCIATES LLC INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11