WO2016008775A1 - Elektrisches steckverbinderteil - Google Patents

Elektrisches steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
WO2016008775A1
WO2016008775A1 PCT/EP2015/065532 EP2015065532W WO2016008775A1 WO 2016008775 A1 WO2016008775 A1 WO 2016008775A1 EP 2015065532 W EP2015065532 W EP 2015065532W WO 2016008775 A1 WO2016008775 A1 WO 2016008775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
cable
connector part
housing
housing parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Krome
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016008775A1 publication Critical patent/WO2016008775A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector part for plug-in connection with a mating connector part according to the preamble of claim 1 and a method for arranging a cable to a connector part.
  • Such a connector part comprises a first module, which has a housing and a plug-in section connectable to the mating connector part along a longitudinal direction for electrical contacting with the mating connector part, and a second module, which can be attached to the housing of the first module.
  • the second assembly includes a guide portion for guiding a cable along a cable exit direction at a distance (e.g., oblique or perpendicular) to the longitudinal direction away from the first assembly.
  • Such a connector part also referred to as “angled connector”, can be used, for example, to connect a network cable (for example as a so-called RJ45 connector), but the connector part can also be used for the electrical connection of another electrical cable.
  • angled connector can be used, for example, to connect a network cable (for example as a so-called RJ45 connector), but the connector part can also be used for the electrical connection of another electrical cable.
  • Such a connector part can be used, for example, for connecting a cable within a confined space, for example within a control cabinet or the like.
  • the guide portion of the second assembly is provided, which leads the cable along an angle to the longitudinal direction extending Jardinabgangscardi away from the connector part, so that the cable with plugged connector part, for example, downwards away from the connector part can be installed and the laying of the cable on the back side of the connector part can thus be space-saving,
  • a plug insert is arranged on a housing via a twist ring.
  • the twisting ring has on its outer periphery a plurality of projections, which cause the twisting ring can be used in a plurality of angular orientations in an insert of the housing.
  • the twisting ring has on its inside a coding, so that the plug insert can be used in exactly one position in the twist ring.
  • Object of the present invention is to provide a connector part available, which can be assembled in a simple manner for setting a cable outlet direction. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • the housing of the first assembly on two mutually adjustable housing parts, of which at least one housing part has a receiving portion for connection to the second module, wherein the second assembly can be attached to the receiving portion in a first position of the housing parts and in a second position of the Housing parts is fixed to the receiving portion.
  • the housing parts of the housing of the first module may, for example, be pivotable relative to each other about a pivot axis.
  • the housing parts can be hinged together.
  • the present invention is based on the idea to provide a connector part that can be delivered with as few pre-assembled modules and assembled by attaching the modules to each other.
  • a first subassembly in this case comprises the plug-in section, while a second subassembly serves for the angled routing of a cable away from the first subassembly.
  • the first module comprises a housing with mutually adjustable housing parts, wherein the second module can be attached to a receiving portion of the housing parts and fixed by adjusting the housing parts to each other on the first module.
  • the second assembly In a final assembly position, the second assembly is thus held on the first assembly and fixed in its angular position relative to the first assembly, so that the cable can be guided over the guide portion of the second assembly in a desired manner away from the connector part.
  • the assembly of the connector part can be done in a simple manner that the housing parts are pivoted from an unfolded, first position into a closed, second position.
  • the housing parts take the second module at least in sections, between them, so that the second module is fixed in a rotationally fixed manner to the housing of the first module.
  • both housing parts each have a receiving portion, so that the housing parts together form a receptacle for receiving a connected to the guide portion attachment piece of the second assembly.
  • the attachment piece is received in the receptacle of the housing and fixed in this manner to the housing.
  • the attachment piece projects preferably along the longitudinal direction of the guide section of the second assembly and is received in a form-fitting manner between the receiving sections of the housing parts in the second position of the housing parts.
  • a form fit between the receiving portions and the attachment piece for fixing the attachment piece in the axial direction along the longitudinal direction can be made here by suitable interlocking elements on the exception sections on the one hand and the attachment piece on the other hand, which engage in a form-fitting manner in the second position of the housing parts.
  • one or more radially inwardly projecting retaining domes can be arranged on the receiving portions, which engage in one or more openings on the attachment piece of the second assembly.
  • the attachment piece of the second assembly is thus fixed axially along the longitudinal direction at the receiving portions of the first assembly, so that above the second assembly is held on the first assembly.
  • attachment piece In reverse configuration can of course also on the attachment piece radially outwardly projecting projections are arranged, which engage positively in associated, complementary recesses on the receiving portions.
  • the attachment piece can - viewed in the circumferential direction about the longitudinal direction - for example, a polygonal contour, for example, an octagonal contour have.
  • a polygonal contour for example, an octagonal contour have.
  • On the circumferential circumferential surface thus (regularly) spaced-apart edges are formed, wherein it may be advantageous to form a positive locking element for engagement with a complementary positive locking element of a receiving portion just at such an edge.
  • an opening may be formed on an edge, which is formed in the lateral surface and the edge - as viewed in the longitudinal direction - interrupts.
  • Such an edge over the circumferential arrangement of a form-fitting element has the advantage that - for example, when manufacturing the attachment piece in a pressure or injection molding, for example by means of metal die casting - can result in a simple production without the use of slides in a tool.
  • the attachment piece may, for example, have a guide opening for passing the cable along the longitudinal direction.
  • the attachment piece projecting along the longitudinal direction of the guide section thus serves to pass the cable towards the first assembly.
  • the cable can be routed along the guide section and through the guide opening of the attachment piece into an inner space of the first module enclosed between the housing parts in order to be electrically contacted with the plug-in section within the housing of the first module.
  • the second subassembly can be attached to the at least one receiving section in a plurality of angular positions rotated relative to one another in the longitudinal direction.
  • each receiving portion viewed in the circumferential direction about the longitudinal direction, for example, form a multiple contour to which the complementary formed attachment piece of the second assembly can be applied in different, discrete angular positions.
  • the second module can be attached to the first module in eight different, discrete angular positions. Adjacent angular positions differ just by 45 ° (measured around the longitudinal direction) from each other. It is also conceivable and possible that the receiving portions on the one hand and the attachment piece on the other hand, for example, form a square, hexagonal, ten-edge or twelve-edged contour, wherein other contours are conceivable and possible.
  • the receiving sections and / or the attachment piece do not have a polygonal contour, but instead form suitable projections or recesses which allow attachment of the attachment piece in different, discrete angular positions (which are not necessarily regularly spaced) to the receiving sections.
  • the housing of the first module summarizes, in a specific embodiment, for example, a line contacting device for contacting cable cores of the cable with the plug portion.
  • core wires can be inserted, wherein upon adjustment of the housing parts from the first position to the second position, the line wires are contacted automatically with the male section.
  • the line contacting device thus allows easy attachment and contacting of cable wires of the cable with the plug-in section.
  • the housing parts of the housing of the first assembly as well as the guide portion with the attachment piece arranged thereon of the second module are in a concrete embodiment, for example made of metal, such as zinc, steel or copper, for manufacturing, for example, a die-casting or sintering method can be used ,
  • the metal housing parts and the guide portion and the attachment piece effect in this way an electromagnetic shielding in particular of free within the housing extending cable cores of the cable.
  • the guide portion of the second assembly serves to guide the cable away from the first assembly.
  • the guide section extends at an angle to the longitudinal direction into which the plug-in section of the first module can be engaged with an associated mating connector part.
  • the guide portion may extend at an angle between 60 ° and 90 °, for example between 75 ° and 85 °, relative to the longitudinal direction, such that the guide portion has a cable exit direction at an angle of 60 ° to 90 °, for example 75 ° to 85 ° °, to the longitudinal direction.
  • a fixing part can be connected to the guide section, for example arranged in an articulated manner on the guide section. By pivoting the fixing part in a fixation position relative to the guide portion thus the cable can be fixed to the guide portion and in particular a strain relief for the cable can be provided.
  • the object is also achieved by a method for arranging a cable on a connector part according to the preceding kind.
  • the method comprises the following steps:
  • the second assembly includes, for example, a guide opening for passing the cable along the longitudinal direction.
  • the cable is first passed through the guide opening and then connected to the first assembly by stripping the cable wires of the cable, for example, and are electrically contacted with the plug portion of the first assembly.
  • the cable is bent such that it extends along the guide section of the second module and thus guided away from the connector part along the cable outlet direction becomes. Then, the cable is fixed to the guide portion and thus fixed in position relative to the guide portion.
  • the cable In a final assembly position, the cable extends along the cable outlet direction of the connector part, wherein the cable outlet direction by attaching the second assembly can be set in a desired, discrete angular position to the first assembly in the desired manner.
  • Fig. 1 is a view of a connector part
  • Fig. 2A is a view of a first assembly of the connector part
  • 2B is a view of a second to be connected to the first assembly
  • FIG. 3 is a partial sectional view through connecting pieces of housing parts of the first assembly
  • Fig. 4 is a view of the connectors of the first assembly
  • FIG. 5 is a view of the second assembly on a receiving portion of a
  • Fig. 6 is a view of a cable on the second assembly
  • Fig. 7A is a view prior to attaching the cable to the first assembly
  • 7B is a view after stripping a cable end to expose
  • FIG. 7C is a view into a line contacting device of the first
  • 8A-8D are views when fixing the second assembly to the first
  • FIGS. 8A-8D are the views of FIGS. 8A-8D, but again in a different angular position of the second assembly relative to the first assembly.
  • Fig. 1 shows a connector part 1, which is composed of a first assembly 2 and a second assembly 3 and serves to connect a cable 4 to a mating connector part 5.
  • the connector part 1 is formed - in the illustrated embodiment - as a network connector in the form of an RJ45 connector and has a plug portion 21 which can be inserted into a plug receptacle 50 of the mating connector part 5, cable leads of the cable 4 with associated contacts in the connector receptacle 50th to contact.
  • the connector part 1 extends with a housing 20 along a longitudinal direction L and can be brought along the longitudinal direction L in engagement with the connector receptacle 50 of the mating connector part 5.
  • FIG. 2A and 2B show separate views of the first assembly 2 (Fig. 2A) and the second assembly 3 (Fig. 2B).
  • the first assembly 2 illustrated in FIG. 2A comprises the housing 20, which is composed of two housing parts 200, 201 pivotably mounted on each other about a pivot axis 208.
  • the housing parts 200, 201 hold - in the closed position - a line contacting device 22, which serves for electrically contacting cable wires of the cable 4 with contacts of the plug section 21.
  • the connecting pieces 202, 203 are rigidly locked to the associated housing parts 200, 201 and serve to connect the second assembly 3 (FIG. 2B) to the first assembly 2.
  • the connecting pieces 202, 203 each have a half-shell-shaped receiving portion 204, 205 , which forms on its inside a polygonal half-shell and projecting from the form of flow elements 206, 207 in the form of holding domes radially inward.
  • the second subassembly 3 (FIG. 2B) comprises a housing element 30, which is formed by a guide section 300 and an attachment piece 301 protruding along the longitudinal direction L from the guide section 300.
  • a fixing member 31 is pivotally connected about a pivot axis 310.
  • the fixing part 31 serves to fix the cable 4 along a cable outlet direction K at the guide portion 300.
  • the receiving portions 204, 205 of the connecting pieces 202, 203 of the first assembly 2 together form an octagonal receptacle for receiving the attachment piece 301 of the second assembly 3.
  • the attachment piece 301 has an outer circumferential surface 302, which is formed with an octagonal shape and which is complementary to the receptacle of the first assembly 2 formed by the receiving portions 204, 205.
  • Mold flow elements in the form of openings 303 are formed in the lateral surface 302 and, when the second assembly 3 is attached to the receptacle of the first module 2 formed by the receiving sections 204, 205, engage in a form-fitting manner with the retaining domes 206, 207 at the receiving sections 204, 205 , as shown in Fig. 4.
  • the attachment piece 301 protrudes from the guide portion 300 of the second assembly 3 along the longitudinal direction L.
  • the guide portion 300 extends in this case at an angle ⁇ between 60 ° and 90 °, for example between 75 ° and 85 °, to the longitudinal direction L and serves to lead away the cable 4 along at the angle ⁇ to the longitudinal direction L extended cable exit direction K of the Connector part 1.
  • the guide section 300 forms a guide groove 306, which is delimited by lateral flanks 307, 308 and extends along the cable outlet direction K, which serves to receive the cable 4.
  • the Forming the lateral surface 302 of the attachment piece 301 of the second assembly 3 is complementary, it is possible to attach the second assembly 3 in different, discrete, in its winding position about the longitudinal direction L different positions to the first assembly 2.
  • the cable outlet direction K which is defined by the guide portion 300, can be variably selected, so that the cable 4 can be guided away in different directions from the connector part 1.
  • the second assembly 3 can be attached with its attachment piece 301 in eight different positions to the receptacle formed by the receiving portions 204, 205 , Adjacent positions in this case have an angular distance of 45 degrees to each other.
  • the housing parts 200, 201 of the housing 20 of the first assembly 2 For attaching the second assembly 3 to the first assembly 2 are the housing parts 200, 201 of the housing 20 of the first assembly 2 in an unfolded, first position in which the receiving portions 204, 205 of the connecting pieces 202, 203 are spaced from each other and in the the receptacle formed by the receiving portions 204, 205 is thus opened.
  • This unfolded, first position is shown in Fig. 2A.
  • the attachment piece 301 of the housing element 30 of the second assembly 3 can be inserted into one of the receiving portions 204, 205, as shown in FIG.
  • the Ansetz choirs 301 to a receiving portion 205 in this case reach the radially inwardly projecting retaining domes 207 of the receiving portion 205 in positive engagement with the openings 303 on the attachment piece 301, so that the attachment piece 301 is held positively on the receiving portion 205.
  • the housing parts 200, 201 are then folded toward one another in a pivoting direction S (see FIG. 2A), so that the receiving portions 204, 205 are approximated and the circumferentially closed, octagonal receptacle is formed , in the attachment piece 301 of the second assembly 3 is received positively.
  • the attachment piece 301 and above the second assembly 3 are axially along the longitudinal direction L on the first assembly 2 set. Due to the fact that the octagonal attachment piece 301 in its outer shape engages in the complementary receptacle formed by the receiving portions 204, 205, the angular position of the second assembly 3 is also fixed relative to the first assembly 2 about the longitudinal direction L.
  • the second assembly 3 is arranged with its housing member 30 on the cable 4.
  • the cable 4 is passed with a cable end 40 through a limited by the attachment piece 301 guide opening 305, wherein the cable 4 does not have to be kinked or bent in any other way.
  • the cable 4 at the cable end 40 is electrically connected to the first assembly 2.
  • the cable 4 is first stripped at its cable end 40 by a cable sheath 41 is removed in sections in the region of the cable end 40 and in this way line cores 42 are exposed (see transition from Fig. 7A to Fig. 7B).
  • the line cores 42 are inserted into the line contacting device 22 on the housing part 201 of the housing part 20 (FIG. 7C).
  • the second assembly 3 is attached to the attachment piece 301 of the housing member 30 to a receiving portion 205 of the connecting piece 203 of the housing part 201.
  • FIG. 8A, FIGS. 9A and 10A illustrate this for different angular positions of the second assembly 3 relative to the first assembly 2).
  • the housing 20 is then closed, thereby fixing the attachment piece 301 in its position in the receptacle formed by the receiving portions 204, 205, so that the assumed angular position of the second assembly 3 relative to the first assembly 2 ( Figures 8B, 9B and 10B for the different angular positions of Figures 8A, 9A and 10A).
  • the cable cores 42 are also electrically contacted with contacts of the line-contacting device 22, so that an electrical connection of the conductor cores 42 with contacts of the plug-in section 21 is produced.
  • the housing parts 200, 201 are locked together so that the housing 20 is closed and fixed in its closed position.
  • the cable 4 is brought into abutment with the guide portion 300 of the housing member 30 and laid in this way along the desired cable outlet direction K on the guide portion 300 ( Figures 8C, 9C and 10C for the different angular positions).
  • the fixing part 31 By pivoting the fixing part 31 about the associated pivoting axis 310, the cable 4 is finally fixed in its position on the guide section 300 of the housing element 30 (FIGS. 8B, 9D and 10D for the different angular positions).
  • the provided connector part 1 has two modules 2, 3, which can be delivered in a pre-assembled manner.
  • a user can easily attach the second module 3 in the desired angular position to the first module 2 and by closing the housing 20 of the first assembly 2, the assemblies 2, 3 fix each other, so that the cable outlet direction K is fixed.
  • the housing parts 200, 201 of the housing 20 of the first assembly 2 and the housing member 30 of the second assembly 3 are preferably produced as metal parts, for example using a metal die-casting process. In this way, the housing 20 provides an electrical shielding of the cable cores 42 which have been partially exposed within the housing 20.
  • the openings 303 (which serve for the positive engagement with the holding domes 206, 207 of the receiving sections 204, 205) are arranged on edges 304 of the cross-sectionally octagonal lateral surface 302 of the attachment piece 301 such that they are arranged along the longitudinal direction L extended edges 304 are interrupted by the openings 303.
  • This over-corner arrangement of the openings 303 has the advantage that the housing element 30 can be produced with the attachment piece 301 in a simple manner by means of metal die casting, without having to use slides in a casting tool.
  • the holding domes 206, 207 can be brought into engagement with the openings 303 in the region of the transverse edges of the half-shell-shaped receiving sections 204, 205 by closing the housing parts 200, 201.
  • a strain relief is provided by the fixing part 31 in that the cable 4 is fixed in a load-bearing manner to the guide section 300 of the housing element 30 by means of the fixing part 31.
  • a connector part of the type described here can be used not only in a network connector, but can be found in completely different connector parts use.
  • the housing parts of the first assembly are arranged pivotably against each other. It is conceivable and possible, for example, that the housing parts are mounted displaceably to each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil umfasst eine erste Baugruppe, die ein Gehäuse und einen entlang einer Längsrichtung steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbaren Steckabschnitt aufweist, und eine zweite Baugruppe, die an das Gehäuse der ersten Baugruppe ansetzbar ist und einen Führungsabschnitt zum Führen eines Kabels entlang einer unter einem Winkel zu der Längsrichtung erstreckten Kabelabgangsrichtung weg von der ersten Baugruppe aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (20) der ersten Baugruppe (2) zwei zueinander verstellbare Gehäuseteile (200, 201) aufweist, von denen zumindest ein Gehäuseteil (200, 201) einen Aufnahmeabschnitt (204, 205) zum Verbinden mit der zweiten Baugruppe (3) aufweist, wobei die zweite Baugruppe (3) in einer ersten Stellung der Gehäuseteile (200, 201) an den Aufnahmeabschnitt (204, 205) ansetzbar und in einer zweiten Stellung der Gehäuseteile (200, 201) an dem Aufnahmeabschnitt (204, 205) festgelegt ist. Auf diese Weise wird ein Steckverbinderteil zur Verfügung gestellt, das in einfacher Weise zum Festlegen einer Kabelabgangsrichtung konfektioniert werden kann.

Description

Elektrisches Steckverbinderteil
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Anordnen eines Kabels an einem Steckverbinderteil.
Ein derartiges Steckverbinderteil umfasst eine erste Baugruppe, die ein Gehäuse und einen entlang einer Längsrichtung steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbaren Steckabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, und eine zweite Baugruppe, die an das Gehäuse der ersten Baugruppe angesetzt werden kann. Die zweite Baugruppe weist einen Führungsabschnitt zum Führen eines Kabels entlang einer unter einem (z.B. schrägen oder senkrechten) Winkel zu der Längsrichtung erstreckten Kabelabgangsrichtung weg von der ersten Baugruppe auf.
Ein solches Steckverbinderteil, auch bezeichnet als„Winkelstecker", kann beispielsweise zum Anschließen eines Netzwerkkabels (zum Beispiel als so genannter RJ45- Steckverbinder) zum Einsatz kommen, wobei das Steckverbinderteil aber auch zum elektrischen Anschließen eines anderen elektrischen Kabels Verwendung finden kann.
Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise zum Anschließen eines Kabels innerhalb einer räumlich beengten Umgebung, beispielsweise innerhalb eines Schaltschranks oder dergleichen, zum Einsatz kommen. Um hierbei ein platzsparendes Anschließen eines elektrischen Kabels zu ermöglichen, ist der Führungsabschnitt der zweiten Baugruppe vorgesehen, der das Kabel entlang einer winklig zu der Längsrichtung erstreckten Kabelabgangsrichtung weg von dem Steckverbinderteil führt, so dass das Kabel bei angestecktem Steckverbinderteil beispielsweise nach unten weg von dem Steckverbinderteil verlegt werden kann und das Verlegen des Kabels rückseitig vom Steckverbinderteil somit platzsparend erfolgen kann,
Bei solchen Steckverbinderteilen besteht das Bedürfnis nach einer Konfektionierbarkeit, um das Kabel variabel nach oben, nach unten oder zur Seite von dem Steckverbinderteil weg führen zu können. Die Konfektionierung erfolgt dabei erst im Feld, also am Einsatzort des Steckverbinderteils, was erforderlich macht, dass die Konfektionierung in einfacher Weise auch durch einen ungeübten Nutzer vorgenommen werden kann. Es besteht demzufolge ein Bedürfnis nach Steckverbinderteilen, die unter Verwendung von möglichst wenig Baugruppen in einfacher Weise konfektioniert werden können. Bei einem aus der DE 44 01 245 C1 bekannten elektrischen Steckverbinder ist ein Steckereinsatz über einen Verdrehring an einem Gehäuse angeordnet. Der Verdrehring weist an seinem Außenumfang mehrere Vorsprünge auf, die bewirken, dass der Verdrehring in einer Mehrzahl von Winkelausrichtungen in einen Einsatz des Gehäuses eingesetzt werden kann. Der Verdrehring weist an seiner Innenseite eine Codierung auf, so dass der Steckereinsatz in genau einer Position in den Verdrehring eingesetzt werden kann. Durch Einsetzen des Verdrehrings in das Gehäuse kann die Kabelabgangsrichtung eines Kabels aus dem Gehäuse in gewünschter Weise festgelegt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise zum Festlegen einer Kabelabgangsrichtung konfektioniert werden kann. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist das Gehäuse der ersten Baugruppe zwei zueinander verstellbare Gehäuseteile auf, von denen zumindest ein Gehäuseteil einen Aufnahmeabschnitt zum Verbinden mit der zweiten Baugruppe aufweist, wobei die zweite Baugruppe in einer ersten Stellung der Gehäuseteile an den Aufnahmeabschnitt angesetzt werden kann und in einer zweiten Stellung der Gehäuseteile an dem Aufnahmeabschnitt festgelegt ist.
Die Gehäuseteile des Gehäuses der ersten Baugruppe können beispielsweise um eine Schwenkachse zueinander schwenkbar sein. Beispielsweise können die Gehäuseteile gelenkig miteinander verbunden sein.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, ein Steckverbinderteil bereitzustellen, dass mit möglichst wenig vormontierten Baugruppen ausgeliefert und durch Ansetzen der Baugruppen aneinander konfektioniert werden kann. Eine erste Baugruppe umfasst hierbei den Steckabschnitt, während eine zweite Baugruppe zum winkligen Führen eines Kabels weg von der ersten Baugruppe dient.
Die erste Baugruppe umfasst ein Gehäuse mit zueinander verstellbaren Gehäuseteilen, wobei die zweite Baugruppe an einen Aufnahmeabschnitt der Gehäuseteile angesetzt und durch Verstellen der Gehäuseteile zueinander an der ersten Baugruppe festgelegt werden kann. In einer Endmontagestellung ist die zweite Baugruppe somit an der ersten Baugruppe gehalten und in ihrer Winkellage relativ zu der ersten Baugruppe festgelegt, so dass das Kabel über den Führungsabschnitt der zweiten Baugruppe in gewünschter Weise von dem Steckverbinderteil weg geführt werden kann.
Durch die verstellbare Anordnung der Gehäuseteile zueinander kann das Konfektionieren des Steckverbinderteils in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass die Gehäuseteile aus einer aufgeklappten, ersten Stellung in eine zugeklappte, zweite Stellung verschwenkt werden. In der zweiten Stellung nehmen die Gehäuseteile die zweite Baugruppe zumindest abschnittsweise zwischen sich auf, so dass die zweite Baugruppe in drehfester Weise an dem Gehäuse der ersten Baugruppe festgelegt ist.
Vorzugsweise weisen beide Gehäuseteile jeweils einen Aufnahmeabschnitt auf, so dass die Gehäuseteile zusammen eine Aufnahme zum Aufnehmen eines mit dem Führungsabschnitt verbundenen Ansetzstücks der zweiten Baugruppe bilden. In der zweiten Stellung ist das Ansetzstück in der Aufnahme des Gehäuses aufgenommen und auf diese Weise an dem Gehäuse festgelegt.
Das Ansetzstück steht vorzugsweise entlang der Längsrichtung von dem Führungsabschnitt der zweiten Baugruppe vor und ist in der zweiten Stellung der Gehäuseteile formschlüssig zwischen den Aufnahmeabschnitten der Gehäuseteile aufgenommen. Ein Formschluss zwischen den Aufnahmeabschnitten und dem Ansetzstück zum Festlegen des Ansetzstücks in axialer Richtung entlang der Längsrichtung kann hierbei über geeignete Formschlusselemente an den Ausnahmeabschnitten einerseits und dem Ansetzstück andererseits hergestellt werden, die in der zweiten Stellung der Gehäuseteile formschlüssig ineinander greifen.
Beispielsweise können an den Aufnahmeabschnitten ein oder mehrere radial nach innen vorspringende Haltedome angeordnet sein, die in eine oder mehrere Öffnungen an dem Ansetzstück der zweiten Baugruppe eingreifen. Über den formschlüssigen Eingriff ist das Ansetzstück der zweiten Baugruppe somit axial entlang der Längsrichtung an den Aufnahmeabschnitten der ersten Baugruppe festgelegt, so dass darüber die zweite Baugruppe an der ersten Baugruppe gehalten ist.
In umgekehrter Gestaltung können selbstverständlich auch an dem Ansetzstück radial nach außen vorspringende Vorsprünge angeordnet sein, die in zugeordnete, komplementäre Aussparungen an den Aufnahmeabschnitten formschlüssig eingreifen. Das Ansetzstück kann - betrachtet in Umfangsrichtung um die Längsrichtung - beispielsweise eine Mehrkantkontur, beispielsweise eine Achtkantkontur, aufweisen. An der umfänglichen Mantelfläche sind somit (regelmäßig) zueinander beabstandete Kanten ausgebildet, wobei vorteilhaft sein kann, ein Formschlusselement zum Eingriff mit einem komplementären Formschlusselement eines Aufnahmeabschnittes gerade an einer solchen Kante auszubilden.
Beispielsweise kann an einer Kante eine Öffnung ausgebildet sein, die in die Mantelfläche eingeformt ist und die Kante - betrachtet in Längsrichtung - unterbricht. Eine solche die Kante in Umfangsrichtung übergreifende Anordnung eines Formschlusselements hat den Vorteil, dass - beispielsweise bei Herstellung des Ansetzstücks in einem Druck- oder Spritzgussverfahren, beispielsweise mittels Metalldruckguss - sich eine einfache Herstellung ohne Verwendung von Schiebern in einem Werkzeug ergeben kann.
Das Ansetzstück kann beispielsweise eine Führungsöffnung zum Durchführen des Kabels entlang der Längsrichtung aufweisen. Das entlang der Längsrichtung von dem Führungsabschnitt vorspringende Ansetzstück dient somit zum Durchführen des Kabels hin zur ersten Baugruppe. Das Kabel kann auf diese Weise entlang des Führungsabschnitts und durch die Führungsöffnung des Ansetzstücks hindurch in einen zwischen den Gehäuseteilen eingefassten Innenraum der ersten Baugruppe verlegt werden, um innerhalb des Gehäuses der ersten Baugruppe mit dem Steckabschnitt elektrisch kontaktiert zu werden. Vorzugsweise kann die zweite Baugruppe in mehreren, um die Längsrichtung zueinander verdrehten Winkelstellungen an den zumindest einen Aufnahmeabschnitt angesetzt werden. Hierzu kann jeder Aufnahmeabschnitt, betrachtet in Umfangsrichtung um die Längsrichtung, beispielsweise eine Mehrfachkontur ausbilden, an die das komplementär ausgebildete Ansetzstück der zweiten Baugruppe in unterschiedlichen, diskreten Winkelstellungen angesetzt werden kann.
Bilden die Aufnahmeabschnitte der Gehäuseteile zusammen einerseits und das Ansetzstück andererseits jeweils beispielsweise eine Achtkantkontur aus, so kann die zweite Baugruppe in acht unterschiedlichen, diskreten Winkelstellungen an die erste Baugruppe angesetzt werden. Benachbarte Winkelstellungen unterscheiden sich hierbei gerade um 45° (gemessen um die Längsrichtung) voneinander. Denkbar und möglich ist auch, dass die Aufnahmeabschnitte einerseits und das Ansetzstück andererseits beispielsweise eine Vierkant-, Sechskant-, Zehnkant- oder Zwölfkantkontur ausbilden, wobei auch andere Konturen denkbar und möglich sind. Denkbar und möglich ist zudem auch, dass die Aufnahmeabschnitte und/oder das Ansetzstück keine Mehrkantkontur aufweisen, sondern geeignete Vorsprünge oder Aussparungen ausbilden, die ein Ansetzen des Ansetzstücks in unterschiedlichen, diskreten Winkelstellungen (die nicht notwendigerweise regelmäßig zueinander beabstandet sind) an die Aufnahmeabschnitte ermöglichen.
Das Gehäuse der ersten Baugruppe fasst, in einer konkreten Ausgestaltung, beispielsweise eine Leitungskontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren von Leitungsadern des Kabels mit dem Steckabschnitt ein. In die Leitungskontaktierungseinrichtung können Leitungsadern eingelegt werden, wobei bei Verstellen der Gehäuseteile aus der ersten Stellung in die zweite Stellung die Leitungsadern selbsttätig mit dem Steckabschnitt kontaktiert werden. Die Leitungskontaktierungseinrichtung ermöglicht somit eine einfache Anbringung und Kontaktierung von Leitungsadern des Kabels mit dem Steckabschnitt. Die Gehäuseteile des Gehäuses der ersten Baugruppe genauso wie der Führungsabschnitt mit dem daran angeordneten Ansetzstück der zweiten Baugruppe sind in einer konkreten Ausgestaltung beispielsweise aus Metall, beispielsweise Zink, Stahl oder Kupfer, gefertigt, wobei zur Fertigung beispielsweise ein Druckguss- oder Sinterverfahren zum Einsatz kommen kann. Die metallenen Gehäuseteile sowie der Führungsabschnitt und das Ansetzstück bewirken auf diese Weise eine elektromagnetische Schirmung insbesondere von frei innerhalb des Gehäuses erstreckten Leitungsadern des Kabels.
Der Führungsabschnitt der zweiten Baugruppe dient zum Führen des Kabels weg von der ersten Baugruppe. Hierzu erstreckt sich der Führungsabschnitt unter einem Winkel zu der Längsrichtung, in die der Steckabschnitt der ersten Baugruppe steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden kann. Beispielsweise kann sich der Führungsabschnitt unter einem Winkel zwischen 60° und 90°, beispielsweise zwischen 75° und 85°, relativ zu der Längsrichtung erstrecken, so dass der Führungsabschnitt eine Kabelabgangsrichtung unter einem Winkel von 60° bis 90°, beispielsweise 75° bis 85°, zur Längsrichtung vorgibt. Um das Kabel an dem Führungsabschnitt zu fixieren, kann ein Fixierungsteil mit dem Führungsabschnitt verbunden, beispielsweise gelenkig an dem Führungsabschnitt angeordnet sein. Durch Verschwenken des Fixierungsteils in eine Fixierungslage relativ zu dem Führungsabschnitt kann somit das Kabel an dem Führungsabschnitt festgelegt und insbesondere auch eine Zugentlastung für das Kabel bereitgestellt werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Anordnen eines Kabels an einem Steckverbinderteil nach der vorangehenden Art. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
- Ansetzen des Kabels an die zweite Baugruppe,
elektrisches Verbinden des Kabels mit der ersten Baugruppe,
Ansetzen der zweiten Baugruppe an den Aufnahmeabschnitt des zumindest einen Gehäuseteils der ersten Baugruppe bei in der ersten Stellung befindlichen Gehäuseteilen der ersten Baugruppe und
- Verstellen der Gehäuseteile in die zweite Stellung zum Festlegen der zweiten Baugruppe an der ersten Baugruppe.
Die vorangehend für das Steckverbinderteil beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf das Verfahren Anwendung, so dass auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
Die zweite Baugruppe umfasst beispielsweise eine Führungsöffnung zum Durchführen des Kabels entlang der Längsrichtung. Zum Ansetzen des Kabels an die zweite Baugruppe wird das Kabel zunächst durch die Führungsöffnung hindurch geführt und sodann mit der ersten Baugruppe verbunden, indem Leitungsadern des Kabels beispielsweise abisoliert und mit dem Steckabschnitt der ersten Baugruppe elektrisch kontaktiert werden.
Ist nach Verstellen der Gehäuseteile des Gehäuses der ersten Baugruppe in die zweite Stellung die zweite Baugruppe an der ersten Baugruppe festgelegt, so wird das Kabel derart umgebogen, dass es sich entlang des Führungsabschnitts der zweiten Baugruppe erstreckt und somit entlang der Kabelabgangsrichtung von dem Steckverbinderteil weg geführt wird. Sodann wird das Kabel an dem Führungsabschnitt festgelegt und somit in seiner Lage relativ zu dem Führungsabschnitt fixiert.
In einer Endmontagestellung erstreckt sich das Kabel entlang der Kabelabgangsrichtung von dem Steckverbinderteil, wobei die Kabelabgangsrichtung durch Ansetzen der zweiten Baugruppe in einer gewünschten, diskreten Winkellage an die erste Baugruppe in gewünschter Weise festgelegt werden kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Steckverbinderteils;
Fig. 2A eine Ansicht einer ersten Baugruppe des Steckverbinderteils;
Fig. 2B eine Ansicht einer mit der ersten Baugruppe zu verbindenden, zweiten
Baugruppe des Steckverbinderteils;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch Verbindungsstücke von Gehäuseteilen der ersten Baugruppe;
Fig. 4 eine Ansicht der Verbindungsstücke der ersten Baugruppe;
Fig. 5 eine Ansicht der zweiten Baugruppe an einem Aufnahmeabschnitt eines
Verbindungsstücks eines Gehäuseteils der ersten Baugruppe;
Fig. 6 eine Ansicht eines Kabels an der zweiten Baugruppe;
Fig. 7A eine Ansicht vor dem Befestigen des Kabels an der ersten Baugruppe;
Fig. 7B eine Ansicht nach dem Abisolieren eines Kabelendes zum Freilegen von
Leitungsadern des Kabels;
Fig. 7C eine Ansicht bei in eine Leitungskontaktierungseinrichtung der ersten
Baugruppe eingelegten Leitungsadern des Kabels;
Fig. 8A-8D Ansichten beim Festlegen der zweiten Baugruppe an der ersten
Baugruppe; Fig. 9A-9D die Ansichten gemäß Fig. 8A-8D, jedoch bei Anbringung der zweiten
Baugruppe in anderer Winkellage an der ersten Baugruppe; und Fig. 10A-10D die Ansichten gemäß Fig. 8A-8D, jedoch wiederum in anderer Winkellage der zweiten Baugruppe relativ zu der ersten Baugruppe.
Fig. 1 zeigt ein Steckverbinderteil 1 , das aus einer ersten Baugruppe 2 und einer zweiten Baugruppe 3 zusammengesetzt ist und zum Anschließen eines Kabels 4 an ein Gegensteckverbinderteil 5 dient. Das Steckverbinderteil 1 ist - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - als Netzwerkstecker in Form eines RJ45- Steckers ausgebildet und weist einen Steckabschnitt 21 auf, der in eine Steckaufnahme 50 des Gegensteckverbinderteils 5 eingesteckt werden kann, um Leitungsadern des Kabels 4 mit zugeordneten Kontakten in der Steckeraufnahme 50 zu kontaktieren.
Das Steckverbinderteil 1 erstreckt sich mit einem Gehäuse 20 entlang einer Längsrichtung L und kann entlang der Längsrichtung L steckend in Eingriff mit der Steckeraufnahme 50 des Gegensteckverbinderteils 5 gebracht werden.
Fig. 2A und 2B zeigen gesonderte Ansichten der ersten Baugruppe 2 (Fig. 2A) und der zweiten Baugruppe 3 (Fig. 2B). Die in Fig. 2A dargestellte erste Baugruppe 2 umfasst das Gehäuse 20, das aus zwei um eine Schwenkachse 208 schwenkbar aneinander gelagerten Gehäuseteilen 200, 201 zusammengesetzt ist. Die Gehäuseteile 200, 201 fassen - in geschlossener Stellung - eine Leitungskontaktierungseinrichtung 22 ein, die zum elektrischen Kontaktieren von Leitungsadern des Kabels 4 mit Kontakten des Steckabschnitts 21 dient.
An die Gehäuseteile 200, 201 ist jeweils ein Verbindungsstück 202, 203 angesetzt. Die Verbindungsstücke 202, 203 sind starr mit den zugeordneten Gehäuseteilen 200, 201 verrastet und dienen zum Verbinden der zweiten Baugruppe 3 (Fig. 2B) mit der ersten Baugruppe 2. Die Verbindungsstücke 202, 203 weisen hierzu jeweils einen halbschalenförmig ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 204, 205 auf, der an seiner Innenseite eine mehrkantige Halbschale ausbildet und von dem Formflusselemente 206, 207 in Form von Haltedomen radial nach Innen vorspringen. Die zweite Baugruppe 3 (Fig. 2B) umfasst ein Gehäuseelement 30, das durch einen Führungsabschnitt 300 und ein entlang der Längsrichtung L von dem Führungsabschnitt 300 vorspringendes Ansetzstück 301 gebildet ist. Mit dem Führungsabschnitt 300 des Gehäuseelements 30 ist ein Fixierungsteil 31 um eine Schwenkachse 310 schwenkbar verbunden. Das Fixierungsteil 31 dient zur Fixierung des Kabels 4 entlang einer Kabelabgangsrichtung K an dem Führungsabschnitt 300.
Die Aufnahmeabschnitte 204, 205 der Verbindungsstücke 202, 203 der ersten Baugruppe 2 bilden zusammen eine achtkantige Aufnahme zum Aufnehmen des Ansetzstücks 301 der zweiten Baugruppe 3 aus. Das Ansetzstück 301 weist eine äußere Mantelfläche 302 auf, die achtkantig geformt ist und die zu der durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildeten Aufnahme der ersten Baugruppe 2 komplementär ist.
In die Mantelfläche 302 sind Formflusselemente in Form von Öffnungen 303 eingeformt, die bei Ansetzen der zweiten Baugruppe 3 an die durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildete Aufnahme der ersten Baugruppe 2 formschlüssig in Eingriff mit den Haltedomen 206, 207 an den Aufnahmeabschnitten 204, 205 gelangen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Das Ansetzstück 301 steht von dem Führungsabschnitt 300 der zweiten Baugruppe 3 entlang der Längsrichtung L vor. Der Führungsabschnitt 300 erstreckt sich hierbei unter einem Winkel α zwischen 60° und 90°, beispielsweise zwischen 75° und 85°, zu der Längsrichtung L und dient zum Wegführen des Kabels 4 entlang der unter dem Winkel α zur Längsrichtung L erstreckten Kabelabgangsrichtung K von dem Steckverbinderteil 1 .
Der Führungsabschnitt 300 bildet eine durch seitliche Flanken 307, 308 begrenzte, entlang der Kabelabgangsrichtung K erstreckte Führungsnut 306 aus, die zur Aufnahme des Kabels 4 dient.
Dadurch, dass die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gemeinsam eine im Querschnitt quer zur Längsrichtung L achteckige Aufnahme schaffen (siehe Fig. 3), die der Formgebung der Mantelfläche 302 des Ansetzstücks 301 der zweiten Baugruppe 3 komplementär ist, ist möglich, die zweite Baugruppe 3 in unterschiedlichen, diskreten, in ihrer Wickellage um die Längsrichtung L voneinander verschiedenen Stellungen an die erste Baugruppe 2 anzusetzen. Auf diese Weise kann die Kabelabgangsrichtung K, die durch den Führungsabschnitt 300 definiert ist, variabel gewählt werden, so dass das Kabel 4 in unterschiedliche Richtungen von dem Steckverbinderteil 1 weggeführt werden kann.
Dadurch, dass die durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildete Aufnahme und die Mantelfläche 302 des Ansetzstücks 301 eine regelmäßige achteckige Form aufweisen, kann die zweite Baugruppe 3 mit ihrem Ansetzstück 301 in acht unterschiedlichen Stellungen an die durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildete Aufnahme angesetzt werden. Benachbarte Stellungen weisen hierbei einen Winkelabstand von 45 Grad zueinander auf.
Zum Ansetzen der zweiten Baugruppe 3 an die erste Baugruppe 2 befinden sich die Gehäuseteile 200, 201 des Gehäuses 20 der ersten Baugruppe 2 in einer aufgeklappten, ersten Stellung, in der die Aufnahmeabschnitte 204, 205 der Verbindungsstücke 202, 203 voneinander beabstandet sind und in der die durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildete Aufnahme somit geöffnet ist. Diese aufgeklappte, erste Stellung ist in Fig. 2A dargestellt.
In dieser aufgeklappten, ersten Stellung kann das Ansetzstück 301 des Gehäuseelements 30 der zweiten Baugruppe 3 in einen der Aufnahmeabschnitte 204, 205 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Bei Ansetzen des Ansetzstücks 301 an einen Aufnahmeabschnitt 205 gelangen hierbei die radial nach innen vorspringenden Haltedome 207 des Aufnahmeabschnitts 205 in formschlüssigen Eingriff mit den Öffnungen 303 an dem Ansetzstück 301 , so dass das Ansetzstück 301 formschlüssig an dem Aufnahmeabschnitt 205 gehalten ist.
Zum Fixieren des Ansetzstücks 301 an der ersten Baugruppe 2 werden sodann die Gehäuseteile 200, 201 in eine Schwenkrichtung S (siehe Fig. 2A) aufeinander zu geklappt, so dass die Aufnahmeabschnitte 204, 205 einander angenähert werden und die umfänglich geschlossene, achteckige Aufnahme gebildet wird, in der das Ansetzstück 301 der zweiten Baugruppe 3 formschlüssig aufgenommen ist.
Dadurch, dass die Haltedome 206, 207 an den Aufnahmeabschnitten 204, 205 in geschlossener Stellung der Gehäuseteile 200, 201 in die Öffnungen 303 des Ansetzstücks 301 eingreifen, ist das Ansetzstück 301 und darüber die zweite Baugruppe 3 axial entlang der Längsrichtung L an der ersten Baugruppe 2 festgelegt. Dadurch, dass das in seiner äußeren Formgebung achteckige Ansetzstück 301 in die durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildete, komplementäre Aufnahme eingreift, ist zudem die Winkelstellung der zweiten Baugruppe 3 um die Längsrichtung L relativ zu der ersten Baugruppe 2 fixiert.
Fig. 6, 7A bis 7C und 8A bis 8D, 9A bis 9D sowie 10A bis 10D zeigen das Vorgehen zum Festlegen eines Kabels 4 an dem Steckverbinderteil 1 .
Zunächst wird, wie in Fig. 6 dargestellt, die zweite Baugruppe 3 mit ihrem Gehäuseelement 30 an dem Kabel 4 angeordnet. Hierzu wird das Kabel 4 mit einem Kabelende 40 durch eine von dem Ansetzstück 301 begrenzte Führungsöffnung 305 hindurchgeführt, wobei das Kabel 4 hierzu nicht geknickt oder in sonstiger Weise gebogen werden muss.
Sodann wird, wie in Fig. 7A bis 7C dargestellt, das Kabel 4 an dem Kabelende 40 mit der ersten Baugruppe 2 elektrisch verbunden. Hierzu wird das Kabel 4 zunächst an seinem Kabelende 40 abisoliert, indem in dem Bereich des Kabelendes 40 ein Kabelmantel 41 abschnittsweise entfernt wird und auf diese Weise Leitungsadern 42 freigelegt werden (siehe Übergang von Fig. 7A zu Fig. 7B). Die Leitungsadern 42 werden in die Leitungskontaktierungseinrichtung 22 an dem Gehäuseteil 201 des Gehäuseteils 20 eingelegt (Fig. 7C). Sodann wird die zweite Baugruppe 3 mit dem Ansetzstück 301 des Gehäuseelements 30 an einen Aufnahmeabschnitt 205 des Verbindungsstücks 203 des Gehäuseteils 201 angesetzt. Dies erfolgt bei in der aufgeklappten, ersten Stellung befindlichen Gehäuseteilen 200, 201 und in einer gewünschten, der gewünschten Kabelabgangsrichtung K entsprechenden Winkelstellung (Fig. 8A, 9A und 10A veranschaulichen dies für unterschiedliche Winkelstellungen der zweiten Baugruppe 3 relativ zur ersten Baugruppe 2).
Durch Zuklappen der Gehäuseteile 200, 201 entlang der Schwenkrichtung S wird dann das Gehäuse 20 geschlossen und dadurch das Ansetzstück 301 in seiner Lage in der durch die Aufnahmeabschnitte 204, 205 gebildeten Aufnahme fixiert, so dass die eingenommene Winkelstellung der zweiten Baugruppe 3 relativ zur ersten Baugruppe 2 festgelegt ist (Fig. 8B, 9B und 10B für die unterschiedlichen Winkelstellungen gemäß Fig. 8A, 9A und 10A).
Bei Zuklappen der Gehäuseteile 200, 201 werden auch die Leitungsadern 42 elektrisch mit Kontakten der Leitungskontaktierungseinrichtung 22 kontaktiert, so dass eine elektrische Verbindung der Leitungsadern 42 mit Kontakten des Steckabschnitts 21 hergestellt wird.
In der zugeklappten, zweiten Stellung sind die Gehäuseteile 200, 201 miteinander verrastet, so dass das Gehäuse 20 geschlossen und in seiner geschlossenen Stellung fixiert ist. Anschließend wird das Kabel 4 in Anlage mit dem Führungsabschnitt 300 des Gehäuseelements 30 gebracht und auf diese Weise entlang der gewünschten Kabelabgangsrichtung K an dem Führungsabschnitt 300 verlegt (Fig. 8C, 9C und 10C für die unterschiedlichen Winkelstellungen). Durch Schwenken des Fixierungsteils 31 um die zugeordnete Schwenkungsachse 310 wird schließlich das Kabel 4 in seiner Lage an dem Führungsabschnitt 300 des Gehäuseelementes 30 fixiert (Fig. 8B, 9D und 10D für die unterschiedlichen Winkelstellungen). Das bereitgestellte Steckverbinderteil 1 weist zwei Baugruppen 2, 3 auf, die in vormontierter Weise ausgeliefert werden können. Zur Konfektionierung des Steckverbinderteils 1 , insbesondere zum Festlegen der Kabelabgangsrichtung K von dem Steckverbinderteil 1 , kann ein Nutzer in einfacher Weise die zweite Baugruppe 3 in gewünschter Winkellage an die erste Baugruppe 2 ansetzen und durch Schließen des Gehäuses 20 der ersten Baugruppe 2 die Baugruppen 2, 3 aneinander fixieren, so dass die Kabelabgangsrichtung K festgelegt ist. Es ergibt sich eine einfache Handhabung, bei der insbesondere das Kabel 4 zunächst durch die zweite Baugruppe 3 in nicht gebogener Weise hindurchgeführt und mit der ersten Baugruppe 2 elektrisch kontaktiert werden kann, um erst nach Fixieren der Baugruppen 2, 3 aneinander das Kabel 4 in die Kabelabgangsrichtung K zu biegen.
Die Gehäuseteile 200, 201 des Gehäuses 20 der ersten Baugruppe 2 sowie das Gehäuseelement 30 der zweiten Baugruppe 3 sind vorzugsweise als Metallteile beispielsweise unter Verwendung eines Metalldruckguss-Verfahrens hergestellt. Auf diese Weise wird durch das Gehäuse 20 eine elektrische Schirmung der innerhalb des Gehäuses 20 abschnittsweise freigelegten Leitungsadern 42 bereitgestellt.
Wie aus Fig. 2B ersichtlich, sind die Öffnungen 303 (die zum formschlüssigen Eingriff mit den Haltedomen 206, 207 der Aufnahmeabschnitte 204, 205 dienen) an Kanten 304 der im Querschnitt achteckigen Mantelfläche 302 des Ansetzstücks 301 angeordnet derart, dass die entlang der Längsrichtung L erstreckten Kanten 304 durch die Öffnungen 303 unterbrochen werden. Diese Über-Eck-Anordnung der Öffnungen 303 hat den Vorteil, dass das Gehäuseelement 30 mit dem Ansetzstück 301 in einfacher Weise mittels Metalldruckguss hergestellt werden kann, ohne dass Schieber in einem Gusswerkzeug verwendet werden müssen.
Durch die Über-Eck-Anordnung der Öffnungen 303 können zudem die Haltedome 206, 207 im Bereich der Querkanten der halbschalig geformten Aufnahmeabschnitte 204, 205 mit den Öffnungen 303 durch Zuklappen der Gehäuseteile 200, 201 in Eingriff gebracht werden.
Durch Verwendung des Fixierungsteils 31 der zweiten Baugruppe 3 wird möglich, das Kabel 4 zunächst im nicht gebogenen Zustand durch die erste Baugruppe 3 hindurch zu verlegen und mit der ersten Baugruppe 2 zu verbinden. Insbesondere ist nicht erforderlich, das Kabel 4 durch ein winkliges Gehäuse hindurch zu verlegen.
Durch das Fixierungsteil 31 wird zudem, in fixierender Stellung des Fixierungsteils 31 , eine Zugentlastung bereitgestellt, indem das Kabel 4 mittels des Fixierungsteils 31 an dem Führungsabschnitt 300 des Gehäuseelements 30 auf Zug belastbar fixiert ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
Insbesondere kann ein Steckverbinderteil der hier beschriebenen Art nicht nur bei einem Netzwerkstecker zum Einsatz kommen, sondern kann bei gänzlich anders gearteten Steckverbinderteilen Verwendung finden.
Grundsätzlich ist nicht erforderlich, das die Gehäuseteile der ersten Baugruppe verschwenkbar aneinander angeordnet sind. Denkbar und möglich ist beispielsweise auch, dass die Gehäuseteile verschiebbar zueinander gelagert sind.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Erste Baugruppe
20 Gehäuse
200, 201 Gehäuseteil
202, 203 Verbindungsstück
204, 205 Aufnahmeabschnitt
206, 207 Formschlusselement (Haltedom)
208 Schwenkachse
21 Steckabschnitt
22 Leitungskontaktierungseinrichtung
3 Zweite Baugruppe
30 Gehäuseelement
300 Führungsabschnitt
301 Ansetzstück
302 Mantelfläche
303 Formschlusselement (Öffnung)
304 Kanten
305 Führungsöffnung
306 Führungsnut
307, 308 Flanke
31 Fixierungsteil
310 Schwenkachse
4 Kabel
40 Kabelende
41 Kabelmantel
42 Leitungsadern
5 Gegensteckverbinderteil
50 Steckeraufnahme
α Winkel
K Kabelabgangsrichtung
L Längsrichtung
S Schwenkrichtung

Claims

Patentansprüche
Elektrisches Steckverbinderteil zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil, mit
- einer ersten Baugruppe, die ein Gehäuse und einen entlang einer Längsrichtung steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbindbaren Steckabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, und
- einer zweiten Baugruppe, die an das Gehäuse der ersten Baugruppe ansetzbar ist und einen Führungsabschnitt zum Führen eines Kabels entlang einer unter einem Winkel zu der Längsrichtung erstreckten Kabelabgangsrichtung weg von der ersten Baugruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (20) der ersten Baugruppe (2) zwei zueinander verstellbare Gehäuseteile (200, 201 ) aufweist, von denen zumindest ein Gehäuseteil (200, 201 ) einen Aufnahmeabschnitt (204, 205) zum Verbinden mit der zweiten Baugruppe (3) aufweist, wobei die zweite Baugruppe (3) in einer ersten Stellung der Gehäuseteile (200, 201 ) an den Aufnahmeabschnitt (204, 205) ansetzbar und in einer zweiten Stellung der Gehäuseteile (200, 201 ) an dem Aufnahmeabschnitt (204, 205) festgelegt ist.
Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (200, 201 ) um eine Schwenkachse (208) schwenkbar aneinander angeordnet sind.
Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (200, 201 ) einen Aufnahmeabschnitt (204, 205) aufweist.
Steckverbinderteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (204, 205) der Gehäuseteile (200, 201 ) in der zweiten Stellung der Gehäuseteile (200, 201 ) ein mit dem Führungsabschnitt (300) verbundenes, entlang der Längsrichtung (L) von dem Führungsabschnitt (300) vorstehendes Ansetzstück (301 ) der zweiten Baugruppe (3) formschlüssig zwischen sich aufnehmen.
5. Steckverbinderteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (204, 205) zumindest ein Formschlusselement (206, 207) aufweisen, das in der zweiten Stellung der Gehäuseteile (200, 201 ) mit zumindest einem komplementären Formschlusselement (303) des Ansetzstücks (301 ) formschlüssig in Eingriff steht.
6. Steckverbinderteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansetzstück (301 ) eine an die Aufnahmeabschnitte (204, 205) ansetzbare
Mantelfläche (302) mit in Umfangsrichtung um die Längsrichtung (L) zueinander beabstandeten Kanten (304) aufweist, wobei das zumindest eine Formschlusselement (303) als in die Mantelfläche (302) eingeformte, eine Kante (304) unterbrechende Öffnung gebildet ist.
7. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansetzstück (301 ) eine Führungsöffnung (305) zum Durchführen des Kabels (4) entlang der Längsrichtung (L) aufweist.
8. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) in mehreren, um die Längsrichtung (L) zueinander verdrehten, diskreten Winkelstellungen an den Aufnahmeabschnitt (204, 205) ansetzbar ist.
9. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (204, 205), in Umfangsrichtung um die Längsrichtung (L) betrachtet, eine Mehrkantkontur aufweist.
10. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) der ersten Baugruppe (2) eine
Leitungskontaktierungseinrichtung (22) zum Kontaktieren von Leitungsadern (42) des Kabels (4) mit dem Steckabschnitt (21 ) einfasst, wobei durch Verstellen der Gehäuseteile (200, 201 ) in die zweite Stellung die Leitungsadern (42) mit dem Steckabschnitt (21 ) kontaktierbar sind.
1 1 . Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (200, 201 ) aus Metall gefertigt sind.
12. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) ein Fixierungsteil (31 ) zum Fixieren des Kabels (4) an dem Führungsabschnitt (300) aufweist.
13. Steckverbinderteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsteil (31 ) schwenkbar mit dem Führungsabschnitt (300) verbunden ist.
14. Verfahren zum Anordnen eines Kabels (4) an einem Steckverbinderteil (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
- Ansetzen des Kabels (4) an die zweite Baugruppe (3),
elektrisches Verbinden des Kabels (4) mit der ersten Baugruppe (2),
Ansetzen der zweiten Baugruppe (3) an den Aufnahmeabschnitt (204, 205) des zumindest einen Gehäuseteils (200, 201 ) der ersten Baugruppe (2) bei in der ersten Stellung befindlichen Gehäuseteilen (200, 201 ) der ersten Baugruppe (2), Verstellen der Gehäuseteile (200, 201 ) in die zweite Stellung zum Festlegen der zweiten Baugruppe (3) an der ersten Baugruppe (2).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (3) eine Führungsöffnung (305) zum Durchführen des Kabels (4) entlang der Längsrichtung (L) aufweist, wobei das Kabel (4) nach dem Verstellen der Gehäuseteile (200, 201 ) in die zweite Stellung an dem Führungsabschnitt (300) befestigt wird, so dass sich das Kabel (4) entlang der Kabelabgangsrichtung (K) an dem Führungsabschnitt (300) erstreckt.
PCT/EP2015/065532 2014-07-17 2015-07-08 Elektrisches steckverbinderteil WO2016008775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110066.2 2014-07-17
DE102014110066.2A DE102014110066A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Elektrisches Steckverbinderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016008775A1 true WO2016008775A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53541656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065532 WO2016008775A1 (de) 2014-07-17 2015-07-08 Elektrisches steckverbinderteil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014110066A1 (de)
WO (1) WO2016008775A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102995B3 (de) 2017-02-15 2018-07-12 Zellner Gmbh Verstellbarer Kabel-Knickschutz und Kabel mit diesem Knickschutz
DE102017110544B3 (de) * 2017-05-15 2018-07-19 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
JP7221910B2 (ja) * 2020-07-31 2023-02-14 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタ後部カバー

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401245C1 (de) 1994-01-18 1995-03-23 Binder Franz Elektr Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
TWM479548U (zh) * 2014-01-08 2014-06-01 Jyh Eng Technology Co Ltd 多方進線連接器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813455U1 (de) * 1998-07-28 1999-12-02 Interconnectron Gmbh Winkelförmiger Steckerträger
US6338645B1 (en) * 2000-07-28 2002-01-15 Apple Computer, Inc. Connector having a cable that is relatively moveable about an axis
JP2004327075A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US7285011B2 (en) * 2005-10-24 2007-10-23 Tyco Electronics Corporation Cable exit for an electrical connector assembly
DE102006039799B3 (de) * 2006-08-24 2007-11-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker
DE202008008915U1 (de) * 2008-07-01 2009-11-19 Hypertac Gmbh Mehrteilige Gehäuse für elektrische Steckverbindungen
DE202010010417U1 (de) * 2010-07-19 2010-10-14 Schmitt, Fred R. Sub-D Steckverbindergehäuse und Einsatzstück für dasselbe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401245C1 (de) 1994-01-18 1995-03-23 Binder Franz Elektr Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
TWM479548U (zh) * 2014-01-08 2014-06-01 Jyh Eng Technology Co Ltd 多方進線連接器
DE202014105661U1 (de) * 2014-01-08 2015-01-15 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Elektrischer Verbinder mit multi-direktionaler Kabel-Einbau-Möglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010869U1 (de) 2016-12-14
DE102014110066A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431981B1 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE102004023446B3 (de) Steckverbinder und Verfahren seiner Vormontage
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012002350A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
EP2779320B1 (de) Steckverbinder für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102004027947B4 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
WO2016008775A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
DE102016105465A1 (de) Mit einem verdrillte Adernpaare aufweisenden Kabel verbundener Steckverbinder
EP3735722A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP3206265B1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zum assemblieren
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102012213391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdrillen und Ausrichten eines nicht verdrillten Endes eines teilweise verdrillten Kabels
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10205414A1 (de) Gehäuse mit integrierter Zugentlastung
DE202005014591U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten
DE102008002512A1 (de) Crimpwerkzeug mit verstellbarem Wechselgesenk
DE102014005919A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von zwei Leitungen
DE202007018338U1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1