DE202007018338U1 - Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung - Google Patents

Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202007018338U1
DE202007018338U1 DE202007018338U DE202007018338U DE202007018338U1 DE 202007018338 U1 DE202007018338 U1 DE 202007018338U1 DE 202007018338 U DE202007018338 U DE 202007018338U DE 202007018338 U DE202007018338 U DE 202007018338U DE 202007018338 U1 DE202007018338 U1 DE 202007018338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
crimping
crimping tool
tool according
crimp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE202007018338U priority Critical patent/DE202007018338U1/de
Publication of DE202007018338U1 publication Critical patent/DE202007018338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Crimpwerkzeug mit einem offenen Crimpgesenk zur Herstellung einer Crimp-Verbindung, umfassend zwei Gesenkteile (04, 06), die jeweils ein Gesenkelement (07, 16) besitzen, einander gegenüberliegend angeordnet sind und bei geschlossenem Crimpgesenk eine Öffnung (17) als Form zur Aufnahme einer zu pressenden Crimphülse frei lassen, wobei den Gesenkteilen (04, 06) ein Antrieb zugeordnet durch den sie in einem Presshub einander angenähert werden, um die Crimphülse kraftschlüssig mit darin eingelegten Leitern zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel (08) vorhanden ist, mit welchem die Lage mindestens des einen Gesenkelementes (07) in seinem zugehörigen Gesenkteil (04) in Richtung auf das andere Gesenkelement (16) veränderbar ist, um den Querschnitt der bei vollständig durchlaufenem Presshub zwischen den Gesenkelementen verbleibenden Öffnung (17) einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug zur Herstellung einer Crimp-Verbindung mehrer elektrischer Leiter mit einem zweiteiligen Gesenk, wobei das Gesenk zwei Gesenkelemente, vorzugsweise eine Matrize und einen Stempel umfasst. Beim Schließen des Crimpwerkzeuges wird eine im Gesenk eingelegte Crimphülse, in die die zu verbindenden Leiter eingelegt sind, zusammengedrückt. Das Crimpwerkzeug kann sowohl in einer Crimpzange als auch in einer Crimpmaschine eingesetzt werden.
  • Bei einer Spleißverbindung werden üblicherweise zwei oder mehr Adern bzw. Leitungen fortlaufend miteinander verbunden. Ebenso ist es möglich, an einem durchgehenden Kabel einen elektrischen Verbinder anzubringen, ohne das Kabel zu zertrennen. Hierfür gibt es unterschiedliche Verfahren und Werkzeuge. Die Erfindung bezieht sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich auf das Spleißen von Kupferadern.
  • Heute werden zum Verbinden von Kupferadern meist löt-, schraub- und ggf. abisolierfreie Techniken angewandt, mit denen die Kupferadern schneller und einfacher zu verbinden sind. Beispielsweise werden Adernverbindungshülsen und andere Quetschverbinder verwendet, bei denen die beiden zu verbindenden Adern, ohne abisoliert zu werden, in die Adernverbindungshülse hineingesteckt werden, die dann mit einer speziellen Zange zusammengedrückt wird, wobei die elektrische Verbindung durch Schneid-Klemmkontakte hergestellt wird. Die etwa 2 cm langen Adernverbindungshülsen bestehen aus Kontakt-, Druck- und Isolierteil.
  • Bei Crimpspleißverbindungen werden die abisolierten Aderenden in eine Crimphülse eingelegt und anschließend in der Hülse miteinander verpresst. Vor dem Einlegen in die Crimphülse können die Aderenden zusätzlich verdrillt werden. Durch die Verpressung der Adern in und mit der Crimphülse entsteht eine unlösbare elektrisch leitende Verbindung. Bei der Verwendung unisolierter Crimphülsen wird über die Spleißstelle eine vorher auf die Ader aufgefädelte Isolierhülse geschoben und beispielsweise angeschrumpft. Teilweise werden auch nach außen isolierte Crimphülsen verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik sind viele Zangen und Vorrichtungen zum Herstellen einer Spleiß-Verbindung bekannt.
  • Die US 3 783 487 beschreibt beispielsweise eine verbesserte Kabelspleißverbindung zur Verbindung zweier Kabel und ein Werkzeug zur Herstellung dieser Verbindung. Die Vorrichtung umfasst zwei Gesenkgehäuse mit jeweils einer Anschlagfläche und einem halbkreisförmigen Gesenk mit jeweils nach innen ragenden kugelförmigen Einkerbelementen. Die in eine Hülse eingelegten Kabelenden werden zunächst in ein Gesenkteil eingelegt. Das zweite Gesenkteil wird darüber positioniert und durch Führungsstifte fixiert. Anschließend werden die beiden Gehäusehälften zusammengepresst, bis die Anschlagflächen aufeinander zu liegen kommen. Die Einkerbelemente stellen dabei die Pressverbindung zwischen den Kabelenden und der Hülse her. Eine Anpassung des Werkzeuges an unterschiedliche Hülsentypen bzw. -durchmesser ist nicht vorgesehen.
  • Die US 4 385 515 schlägt ein Werkzeug zur Herstellung einer Crimpspleißverbindung vor, mit welchem unterschiedlich starke kalibrierte Crimpverbindungen hergestellt werden können. Unter kalibrierten Crimpverbindungen wird hier verstanden, dass die Crimphülse mittels geformter Gesenke in eine definierte Form, hier ein Rombus, gepresst wird. Es wird ein zangenähnliches Werkzeug beschrieben, welches an einem ersten Gesenkteil mehrere nebeneinander angeordnete V-förmige Gesenkelemente verschiedener Größen umfasst, wobei ein zweites Gesenkteil ein größeres V-förmiges Hauptgesenk aufweist. Zur Einstellung der gewünschten Crimpgröße ist das erste Gesenkteil linear verschiebbar, so dass jeweils ein anders Gesenkelement dem Hauptgesenk gegenüberliegt. Die Gesenkteile sind gelenkig miteinander verbunden und können aufgeschwenkt werden, um eine zu crimpende Hülse in das Gesenk einzulegen. Im geschlossenen Zustand bilden die Gesenkteile eine rombenförmige Öffnung, die der Form der später verpressten Hülse entspricht. Zum Verpressen werden die Gesenkteile manuell gegeneinander geschlagen. Für Kabelverbindungen kleiner Querschnitte ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
  • Die EP 1 329 989 B1 beschreibt eine Verbindungshülse zu Herstellung einer Crimp-Spleiß-Verbindung von einerseits sehr dünnen Leitungen, andererseits aber auch bei verschiedenen Drahtdurchmessern. Durch die spezielle Konstruktion des Verbinders sind sowohl Parallel-, als auch Kreuz-Spleißverbindungen möglich. Durch verschiedene Schlitze und Vertiefungen, welche in der ringförmigen Hülse vorgesehen sind, kann der Verbinder je nach Anzahl und Dicke der eingelegten Adern in verschiedene Endformen verformt werden, wobei immer ein sicheres Verpressen erreicht wird. Der Crimpvorgang kann durch die spezielle Form des Verbinders leicht mit einfachen Handwerkzeugen, wie einer gewöhnlichen Zange erfolgen.
  • Aus der DE 1 180 019 ist eine Crimpzange mit einem geschlossenen ringförmigen Matrizenhalter bekannt. Mit einem Matrizensatz ist es möglich, verschiedene Größen und Typen elekt rischer Anschlusselemente mit offenen Befestigungsfahnen anzudrücken. Hierbei handelt es sich um eine Zange für die Konfektionierung von Kabeln, d. h. zum Anbringen verschiedener Anschlusselemente an ein Kabelende. Beim Crimpvorgang wird die anzubringende Klemme innerhalb der Zange fixiert und damit in die richtige Lage relativ zu zwei Matrizensätzen verbracht. Der erste Matrizensatz biegt die Fahnen der Klemme um die Isolierung des Leiters, der zweite Matrizensatz verbiegt die entsprechenden Fahnen um den abisolierten Teil des Kabels. Durch die Bewegung der Matrizensätze entlang einer Steuerkurve werden Matrize und Patrize einander angenähert, durch die Formgebung wird ein korrektes Verbiegen der Fahnen sichergestellt. Solche Anschlussklemmen werden heute kaum noch verwendet.
  • Aus der WO 94/24733 ist ein Werkzeug zum gleichzeitigen Verpressen einer Vielzahl von isolieren Drähten in einem elektrischen Verbinder bekannt, wobei Verbinder unterschiedlicher Höhen verarbeitet werden können. Dabei werden die isolierten Drähte in einen Verbinder mit Schneidklemmkontakten zunächst eingelegt. Der Verbinder wird dabei in einem Spleißkopf gehalten und mit einem Pressglied in die u-förmigen Schneidklemmkontakte eingepresst. Das Pressglied ist in vorgegebenen Stufen relativ zum Spleißkopf verstellbar. Durch eine vorgegeben Einstellung der Position des Pressgliedes beginnt der Presshub von einer unterschiedlichen Ausgangslage, die an die Höhe des jeweiligen Verbinders angepasst ist. Das Pressglied kann zum Beispiel über ein Zwischenglied, das um ein Achse verdrehbar ist, verstellt werden. Das Zwischenglied kann als Excenter oder mit Rastausnehmungen gestaltet sein, so dass bei einer Verdrehung des Zwischengliedes jeweils ein anderer Abstand zwischen Spleißkopf und Pressglied voreingestellt wird. Der Spleißkopf wird über einen Hebel-Stift-Mechanismus am Werkzeug festgeklemmt. Beim Pressvorgang wird diese Verbindung mit der gesamten Presskraft beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Crimpwerkzeug zur Herstellung von Crimp-Verbindungen bereit zu stellen, das eine Verbindung mehrerer nicht isolierter Leiter in unterschiedlich großen Crimphülsen ermöglicht und einfach zu handhaben ist. Die Verbindung soll mit einem Crimpwerkzeug auch bei einer differierenden Anzahl zu verbindender Leiter bzw. bei wechselnden Querschnitten möglich sein, was unterschiedliche Crimpquerschnitte erfordert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Crimpwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass es mit dem neuartigen Crimpwerkzeug möglich ist, mit nur einem einzigen Werkzeug unterschiedliche Crimphülsen verarbeiten zu können, wobei eine gleichbleibend gute Crimpverbindung zwischen den Leitern und der Crimphülse hergestellt wird. Das offene Crimpgesenk ermöglicht das seitliche Ein- und Ausfädeln des Kabels, was bei engen räumlichen Verhältnissen vorteilhaft sein kann und für die Erzeugung einer Spleiß-Cimp-Verbindung unerlässlich ist. Geschlossene Gesenke können in solchen Fällen nicht verwendet werden, da sie sich nach Herstellung der Verbindung von zwei Kabelenden nicht mehr vom Kabel entfernen ließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Crimpzange beschrieben, kann aber ebenso auch als Crimpwerkzeug in einer Crimpmaschine Verwendung finden.
  • Eine erfindungsgemäße Crimpzange zum Verbinden mehrerer Leiter in einer Crimphülse umfasst ein zweiteiliges Crimpgesenk, wobei jedem der Gesenkteile ein Zangen-Handgriff zugeordnet ist. Die Handgriffe sind mit den Gesenkteilen antriebsbeweglich über einen kraftübersetzten Antrieb, vorzugsweise einen Kniehebeltrieb, verbunden, so dass beim Schließen der Handgriffe das Crimpgesenk geschlossen wird, wobei an den Gesenkteilen die benötigte Presskraft aufgebracht wird. Der dabei durchlaufene Presshub wird durch die Berührung vorzugsweise zweier Anschlagflächen begrenzt, welche an jedem Gesenkteil vorgesehen ist.
  • In den Gesenkteilen sind als Gesenkelemente vorzugsweise eine Matrize und ein Stempel (Patrize) angeordnet, welche beim Schließen des Gesenkes angenähert werden und die in Endstellung verbleibende Öffnung zwischen Matrize und Stempel die Form und Größe der fertigen Crimpverbindung bestimmt.
  • Die Zange umfasst natürlich auch eine Vorrichtung, beispielsweise ein Zwangsgesperre, die ein Öffnen der Zange vor dem vollständigen Durchlaufen des Presshubes und damit vor dem Abschluss des Crimpvorganges verhindert. Solche Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Größe bzw. Höhe der zwischen den Gesenkelementen Matrize und Stempel in der geschlossenen Endstellung verbleibenden Öffnung einstellbar, indem mindestens eines der Gesenkelemente im jeweiligen Gesenkteil vorzugsweise in Hubrichtung beweglich gelagert und in verschiedenen Positionen feststellbar ist. Die Verschiebbarkeit in Hubrichtung gewährleistet, dass beim Pressvorgang kein Verkanten des verstellbaren Crimpelementes erfolgen kann. Dabei ist es egal, ob der Stempel oder die Matrize verstellbar sind, oder ob andere Gesenkelemente zur Herstellung der Crimpverbindung verwendet werden.
  • Für die Bewegung und Feststellung des Gesenkelementes ist ein Stellmittel vorgesehen, welches in dem Gesenkteil des zu verstellenden Elementes angeordnet ist.
  • Die Anschlagflächen werden dabei nicht verändert, so dass in jeder Einstellung des Crimpelementes der vorgegebene und voreingestellte notwendige Presshub zum Erreichen einer sicheren Crimpverbindung erzielt wird. Dies hat für den Bediener einen erhöhten Komfort zur Folge, denn ein gleichbleibender Presshub gestattet eine ergonomische Gestaltung der Handgriffe und des Abstands zwischen diesen. Außerdem ist die taktile Rückkopplung an den Bediener von dem eingestellten Crimpquerschnitt unabhängig, sodass es für den Benutzer leichter ist, den Crimpvorgang zügig durchzuführen.
  • Die Zange kann in besonderen Ausführungsformen neben dem erwähnten Stellmittel weiterhin Mittel zur Feineinstellung des Presshubes umfassen.
  • Das genannte Stellmittel kann beispielsweise durch ein Excenter oder ein Polygon gebildet sein, welches vorzugsweise um eine Stellachse drehbar in dem Gesenkteil gelagert ist, in welchem das Crimpelement verstellbar ist. Das Crimpelement ist im Gesenkteil beweglich gelagert und besitzt eine Steuerfläche, welche an das Stellmittel angreift. Die Bewegung des Crimpelementes wird durch eine geeignete Führung, beispielsweise eine Nut im Gesenkteil, in Richtung des Presshubes beschränkt. Bei einer Drehung des Stellmittels um die Stellachse wird das Crimpelement entsprechend des Abstandes der Steuerfläche von der Achse verschoben.
  • Das Stellmittel ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine fünfeckige Stellscheibe, deren Kanten einen jeweils anderen senkrechten Abstand zur Stellachse aufweisen. Dabei wird durch jeden Kantenabstand ein anderes Crimpmaß repräsentiert. Die Steuerfläche des Crimpelementes liegt bei jeder der fünf möglichen Abstandseinstellungen definiert an einer Kante der Stellscheibe an.
  • Die Polygonform hat sich als besonders vorteilhaft für das Stellmittel herausgestellt, da hier eine selbständige Verstellung des Crimpelementes nicht möglich ist. Aufgrund der notwendigen Überwindung der Polygonecken bei Drehung des Stellmittels und der sicheren Anlage der Steuerfläche nimmt das Stellmittel bezüglich der Steuerfläche nur sichere Lagen ein. Dabei kann das Polygon je nach der Art, Anzahl und Größe der verschiedenen zu verarbeitenden Crimphülsen beispielsweise vier, fünf oder sechs Ecken haben.
  • Aber auch andere Formen des Stellmittels mit zwei oder mehr Steuerflächen liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht und eine Schnittansicht einer erfindungsgemäße Crimpzange mit einer verstellbaren Matrize;
  • 2 eine Detaildarstellung eines Gesenkes mit einem verstellbaren Crimpelement;
  • 3 eine Detaildarstellung des Gesenkes gemäß 2 mit einer anderen Einstellung des Crimpelementes.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Crimpzange 01 dargestellt. Abb. a) zeigt die Zange 01 in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung, Abb. b) ist eine Schnittdarstellung entlang der Line A-A in Abb. a).
  • Die Zange 01 umfasst zwei Handgriffe 02, 03, welche antriebswirksam mit einem zweiteiligen Crimpgesenk verbunden sind. Das zweiteilige Crimpgesenk umfasst ein erstes Gesenkteil 04, welches dem Handgriff 02 zugeordnet ist und ein zweites Gesenkteil 06, welches dem Handgriff 03 zugeordnet ist. Die Handgriffe 02, 03 sind antriebswirksam über einen Kniehebeltrieb mit den Gesenkteilen 04, 06 verbunden, wobei beim Schließen der Handgriffe 02, 03 das Crimpgesenk unter Durchlaufen eines definierten Presshubes geschlossen wird. Im dargestellt geöffneten Zustand ist das Gesenk soweit geöffnet, dass die im Crimpkontakt zu befestigenden Adern von vorn in das Gesenk eingeführt und nach dem Crimpen auch in dieser Richtung mitsamt dem Crimpkontakt entnommen werden können. Dies ist bei der Fertigung von Spleißverbindungen notwendig, wenn die verbundenen Aderenden nicht axial aus dem Gesenk herausgezogen werden können.
  • Das erste Gesenkteil 04 umfasst als Gesenkelement eine Matrize 07, welche verschiebbar im ersten Gesenkteil 04 angeordnet ist. Dabei erfolgt eine Führung der Matrize 07 im Gesenkteil 04 in einer in Hubrichtung verlaufenden Nut. Als Stellmittel für die Verschiebung der Matrize 07 in dieser Nut ist eine fünfeckige Stellscheibe 08 an einer Stellachse 09 im ersten Gesenkteil 04 drehbar gelagert. Die Stellscheibe 08 weist an ihrem Umfang fünf Kanten 11-1 bis 11-5 auf, welche jeweils einen anderen senkrechten Abstand a zur Stellachse 09 haben. Die Matrize 07 weist eine Steuerfläche 12 auf, welche im Betriebszustand an jeweils einer Kante 11 der Stellscheibe 08 vollflächig anliegt.
  • Zur Verstellung der Matrize 07 wird die Stellscheibe 08 um die Stellachse 09 gedreht, um eine andere der Kanten 11-1 bis 11-5 gegenüber der Steuerfläche 12 der Matrize 07 anzuordnen. Dazu ist an der Stellscheibe 08 eine Stellschraube 13 vorgesehen.
  • Ein nicht dargestelltes Halteelement, beispielsweise eine Feder ist im ersten Gesenkteil 04 vorgesehen, um die Matrize 07 gegen ein Herausfallen aus dem Gesenk zu sichern und um die Anlage der Steuerfläche 12 an einer der Kanten 11-1 bis 11-5 der Stellscheibe 08 zu gewährleisten.
  • Das erste Gesenkteil 04 umfasst weiterhin eine in dieser Ausführungsform zweigeteilte Anschlagfläche 14, welche nach dem Durchlaufen des Presshubes an einer Anschlagfläche 15 des zweiten Gesenkteiles 06 zur Anlage kommt. Die Anschlagfläche 15 ist hier ebenfalls zweigeteilt.
  • Das zweite Gesenkteil 06 umfasst als Gesenkelement einen Stempel 16, welcher beim Schließen der Handgriffe 02, 03 gegenüber der Matrize 07 zur Anlage kommt, sodass eine in das Gesenk eingelegte nicht dargestellte Crimphülse in die durch die Matrize 07 und den Stempel 16 vorgegebene Form gepresst wird.
  • 2 und 3 zeigen jeweils ein Detail der erfindungsgemäßen Zange 01 mit einer Einstellung der Matrize 07 für größere und kleinere Crimphülsen. Die Zange 01 ist in beiden Fällen in geschlossenem Zustand dargestellt.
  • Die Anschlagflächen 14, 15 der Gesenkteile 04 bzw. 06 berühren einander, wenn der Presshub durchlaufen ist und die Handgriffe 02, 03 geschlossen sind. Nach Erreichen dieses Zustands ist der Crimpvorgang abgeschlossen. Zwischen der Matrize 07 und dem Stempel 16 verbleibt dann eine Öffnung 17, welche die endgültige Querschnittsform der Crimpverbindung nach dem Crimpvorgang darstellt.
  • An der Stellschraube ist eine Scheibe 18 befestigt, auf der eine Markierung, beispielsweise "1,2" und "1,3", aufgebracht ist. Die Stellschraube ist gegen Verdrehen gesichert. Ein Index 19 ist auf dem ersten Gesenkteil 04 vorgesehen. Zum Verstellen der verbleibenden Öffnung wird die Stellschraube gegen eine Federkraft nach oben angehoben und kann dann verdreht werden, wodurch die Einstellung für die verbleibende Öffnung 17 vorgenommen wird. Die Markierung, die dem Index 19 gegenüberliegt, ist die aktuell eingestellte Crimphöhe.
  • In 3 ist zu erkennen, dass nach einer Verdrehung der Stellscheibe 08 um die Stellachse 09 die Größe der Öffnung 17 kleiner geworden ist. Der der Markierung 19 gegenüberliegende Abschnitt der Markierung 18 zeigt die Größe der verbleibenden Crimpöffnung an. Der Stempel 16 dringt in dieser Einstellung weiter in die Matrize 07 ein, jedoch wird der Endanschlag des Presshubes unverändert durch die Anschlagflächen 14, 15 bestimmt. Der Weg des Presshubes bleibt somit unverändert.
  • 01
    Zange
    02
    Handgriff
    03
    Handgriff
    04
    Gesenkteil, erstes
    05
    06
    Gesenkteil, zweites
    07
    Matrize
    08
    Stellscheibe
    09
    Achse
    10
    11
    Kante
    12
    Steuerfläche
    13
    Stellschraube
    14
    Anschlagfläche
    15
    Anschlagfläche-
    16
    Stempel
    17
    Öffnung
    18
    Scheibe
    19
    Index
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3783487 [0006]
    • - US 4385515 [0007]
    • - EP 1329989 B1 [0008]
    • - DE 1180019 [0009]
    • - WO 94/24733 [0010]

Claims (11)

  1. Crimpwerkzeug mit einem offenen Crimpgesenk zur Herstellung einer Crimp-Verbindung, umfassend zwei Gesenkteile (04, 06), die jeweils ein Gesenkelement (07, 16) besitzen, einander gegenüberliegend angeordnet sind und bei geschlossenem Crimpgesenk eine Öffnung (17) als Form zur Aufnahme einer zu pressenden Crimphülse frei lassen, wobei den Gesenkteilen (04, 06) ein Antrieb zugeordnet durch den sie in einem Presshub einander angenähert werden, um die Crimphülse kraftschlüssig mit darin eingelegten Leitern zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel (08) vorhanden ist, mit welchem die Lage mindestens des einen Gesenkelementes (07) in seinem zugehörigen Gesenkteil (04) in Richtung auf das andere Gesenkelement (16) veränderbar ist, um den Querschnitt der bei vollständig durchlaufenem Presshub zwischen den Gesenkelementen verbleibenden Öffnung (17) einzustellen.
  2. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in eine Crimpzange (01) integriert ist, bei der die Gesenkteile (04, 06) mit jeweils einem Handgriff (02, 03) antriebswirksam verbunden sind und wobei beim Schließen der Handgriffe (02, 03) die beiden Gesenkteile (04, 06) in einem Presshub einander angenähert werden.
  3. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in eine Crimpmaschine integriert ist, bei der mindestens ein Gesenkteil mit motorisch angetrieben ist, wobei die beiden Gesenkteile (04, 06) in einem Presshub einander angenähert werden.
  4. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gesenkelemente ein Stempel (16) und ein Matrize (07) sind und entweder die relative Lage der Matrize (07) und/oder die relative Lage des Stempels (16) im jeweils zugehörigen Gesenkteil (04, 06) durch das Stellmittel einstellbar ist.
  5. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Presshubes durch eine an jedem Gesenkteil (04, 06) vorgesehene feststehende Anschlagfläche (14, 15) erfolgt.
  6. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel eine Stellscheibe (08) mit der Form eines Polygons ist, wobei jede Kante des Polygons einen anderen senkrechten Abstand a zu einer Stellachse (09) hat, um welche die Stellscheibe (08) verschwenkbar an dem Gesenkteil befestigt ist, und dass das zu verstellende Gesenkelement mit einer Steuerfläche (12) versehen ist, welche mit der der Steuerfläche (12) zugewandten Kante der Stellscheibe (08) in Eingriff steht womit der jeweilige, der Steuerfläche (12) zugeordnete senkrechte Abstand a die relative Lage des Gesenkelementes im Gesenkteil bestimmt.
  7. Crimpwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellscheibe (08) eine fünfeckige Form hat.
  8. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel ein Exzenterbolzen oder ein in einer Nut geführter Kulissenstein ist, wobei Klemmelemente vorgesehen sind, um die eingestellte Position des Stellmittels fest zu stellen.
  9. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer an der Stellschraube (13) vorgesehenen Scheibe (18) mehrere Markierungen aufgebracht sind, deren relative Lage zu einem am feststehenden Gesenkteil (04) angebrachten Index (19) das Maß der verbleibenden Öffnung (17) repräsentiert.
  10. Crimpwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpzange weiterhin ein Zwangsgesperre umfasst, das ein Öffnen der Handgriffe verhindert, bevor der Presshub vollständig durchlaufen ist.
  11. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Crimpgesenk so weit zu öffnen ist, dass die verpresste Crimphülse quer zu ihrer Längserstreckung aus dem Crimpgesenk entnehmbar ist.
DE202007018338U 2007-04-16 2007-04-16 Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung Expired - Lifetime DE202007018338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018338U DE202007018338U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018338U DE202007018338U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE102007018202 2007-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018338U1 true DE202007018338U1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39531220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018338U Expired - Lifetime DE202007018338U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018338U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180019B (de) 1961-03-27 1964-10-22 Buchanan Electrical Prod Corp Andrueckwerkzeug
US3783487A (en) 1972-09-18 1974-01-08 Consolidation Coal Co Cable splice apparatus
US4385515A (en) 1981-11-09 1983-05-31 Raychem Corporation Calibrated cable connector crimping tool and method of use
WO1994024733A1 (en) 1993-04-14 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tool for the contemporary crimping of a plurality of insulated wires in an electrical connector
EP1329989B1 (de) 2002-01-10 2006-03-29 Tyco Electronics AMP K.K. Drahtverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180019B (de) 1961-03-27 1964-10-22 Buchanan Electrical Prod Corp Andrueckwerkzeug
US3783487A (en) 1972-09-18 1974-01-08 Consolidation Coal Co Cable splice apparatus
US4385515A (en) 1981-11-09 1983-05-31 Raychem Corporation Calibrated cable connector crimping tool and method of use
WO1994024733A1 (en) 1993-04-14 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tool for the contemporary crimping of a plurality of insulated wires in an electrical connector
EP1329989B1 (de) 2002-01-10 2006-03-29 Tyco Electronics AMP K.K. Drahtverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
EP3196983A2 (de) Elektrisches kontaktelement
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE2328505C2 (de) Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte
WO2012010488A1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
WO2016008775A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
EP1860734A1 (de) Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
DE102012213391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdrillen und Ausrichten eines nicht verdrillten Endes eines teilweise verdrillten Kabels
DE202007018338U1 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Crimpverbindung
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
EP2779328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Steckers
DE102016123936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DE1465992A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102018117132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Endes eines elektrischen Kabels
DE10205414A1 (de) Gehäuse mit integrierter Zugentlastung
DE2936628C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
WO2021214301A1 (de) Crimpwerkzeug
DE19641218A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Crimpkontakten
DE102020123491A1 (de) Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme
DE102022100191A1 (de) Verbesserte leitfähige Hülse und Verfahren zum Verbinden eines Leiterabschnitts mit der leitfähigen Hülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130508

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right