EP2872104B1 - Beiss- und schmusevorrichtung für kleinkinder - Google Patents

Beiss- und schmusevorrichtung für kleinkinder Download PDF

Info

Publication number
EP2872104B1
EP2872104B1 EP14744421.0A EP14744421A EP2872104B1 EP 2872104 B1 EP2872104 B1 EP 2872104B1 EP 14744421 A EP14744421 A EP 14744421A EP 2872104 B1 EP2872104 B1 EP 2872104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
biting
aperture
slit
comforter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14744421.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872104A1 (de
Inventor
Peter Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mam Babyartikel GmbH
Original Assignee
Mam Babyartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel GmbH filed Critical Mam Babyartikel GmbH
Publication of EP2872104A1 publication Critical patent/EP2872104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872104B1 publication Critical patent/EP2872104B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/111Holders therefor, e.g. to prevent loss or to hold in place
    • A61J17/1111Holders therefor, e.g. to prevent loss or to hold in place conjoined with soft cushions or toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/02Teething rings

Definitions

  • the invention relates to a biting and cuddling device for toddlers, with a cloth having at least one slot-shaped opening.
  • biting device with a cuddly device
  • a permanent connection among other things from a hygienic point of view, since the hygienic handling and cleaning of the two devices are completely different.
  • the biting device which must have a certain size, in order not to be swallowed by the child can damage the drum of the washing machine when cleaning a combination device.
  • the biting device is made smaller in order not to damage the washing drum, and supposedly permanently connected to the cloth, e.g. via a seam connection, in turn, there is a risk that solves this connection unintentionally; In this case, when a biting device is not designed for separating the two elements, the risk of suffocation for an infant is considerable.
  • the US 6,189,166 B1 discloses a cuddly blanket having a small slot in a corner, the slot being parallel to a diagonal from the next corner to the center of the blanket.
  • the cloth can be directly connected to a button on the clothes of the toddler or with a tether for attachment, for example, to a child seat.
  • the attachment of the cloth is to prevent slipping, dropping or loss of the cloth.
  • a cuddle cloth which has bite elements made of a harder plastic material in the corner areas.
  • a snap element can be sewn to the edge of the cuddly cloth, which provides a receiving opening for attachment of a nipple.
  • a cuddle cloth is also known, this cuddly tissue having in a corner region a loop element with a closure device to which a pacifier or a bite element can be attached.
  • the US Pat. No. 7,254,849 B1 describes a diaper for wrapping a toddler with a bag to hold the child. On one side, the diaper has a slot through which the opposite side of the diaper can be made and fastened with a Velcro on the back.
  • a biting device connected to a mitt is from the US 2007/0288056 A1
  • the glove is used to attach the biting device to the hand of a toddler.
  • a cuddling device is not disclosed herein.
  • biting and cuddling device of the type mentioned, wherein the cloth directly and without other types of connecting elements, such as. Buttons, bands or the like, with the biting device is connected and at the same time can be easily separated from the biting device.
  • At least one bite element is provided which has at least one circumferentially closed passage opening, wherein the passage opening and the slot-shaped opening are configured such that a portion of the cloth both through the Passage opening in the bite element and through the slot-shaped opening in the cloth is feasible, so that the bite element is connectable in a loop-shaped arrangement of the cloth with the cloth.
  • the loop-shaped arrangement has the advantage that an extremely reliable connection is achieved, for which, however, only minor modifications to the cloth are required. With the production of the slot-shaped opening hardly any additional effort is connected, since this can be processed, for example, comparable to the edge of the cloth. Accordingly, the combination device according to the invention consists of a cuddly blanket and a biting device, which can be connected to one another in a simple manner, but their connection can be solved in a simple and fast way again. Therefore, the cuddly blanket - without the biting device - easily be cleaned in a washing machine without the risk of damage to the laundry drum.
  • the device provides the essentials for each toddler: a soft, cuddly element to cuddle, e.g. can be made of cotton, natural fibers, or the like, and a hard element to relieve the pain of the toddler.
  • a soft, cuddly element to cuddle e.g. can be made of cotton, natural fibers, or the like
  • a hard element to relieve the pain of the toddler e.g. can be made of cotton, natural fibers, or the like
  • the toddler will closely observe the parents in making the looped connection and try to imitate the seen, thereby also improving the toddler's dexterity.
  • the cloth has at least three, in particular four, corners and at least one, preferably a single, slot is provided in the region of one of the corners of the cloth.
  • the corners facilitate passage of a portion of the drape through the slit-shaped opening because they have a smaller cross-section than, for example, a rolled edge of the drape.
  • a symmetrical loop can be made by the slot opposite the slot-shaped opening is first passed through the opening. Even if basically several slots can be provided, a Loop expediently formed only by a slot, which is why a single slot in the cloth is sufficient and represents the lowest production cost.
  • the slot-shaped opening is arranged transversely to its imaginary line between the next corner and a center of the cloth, a section of the cloth can be particularly easy to pass through, since in this case little or no twisting of the cloth, apart from the "curling" required for looping " is required.
  • one side of the cloth may be made of a plush material.
  • the compliance achieved by nestling against the skin of the child is usually found to be particularly pleasant and increases the likelihood that the entire device will be adopted by a child.
  • a higher recognition value and increased interest of the child can also be achieved by having at least one side of the cloth image motifs.
  • the motifs offer the child an opportunity to work and play, for example by recognizing and naming the abstract forms.
  • the images allow discrimination when multiple children and / or cloths are in use at the same time.
  • the cloth has a rectangular, in particular a square shape.
  • the rectangular shape allows a space-saving folding of the cloth and thus a compact storage.
  • the formed into a loop cloth at least two substantially equal length of the corners, whereby even in the loop position, an optically attractive appearance similar to a cuddly toy is mediated.
  • At least one edge length of the cuddly cloth is between 20 and 40 cm, in particular about 30 cm. At this size can The cloth also serve as a blanket, but without complicating the use of the bite due to excessive expansion.
  • the corners of the cloth can be rounded, with a radius between 1 cm and 5 cm, in particular with a radius of about 3 cm.
  • the slot is highlighted at least on one side of the cloth in color over the remaining cloth surface. As a result, the slot for a caregiver is easy to find and searchable and the device is ready for use quickly.
  • the biting element may be a teething ring, preferably a teething ring substantially in the form of an eight.
  • a teething ring is the simplest form permanently connectable to a loop and also offers the possibility of various biting areas along the ring.
  • the shape of an eight corresponds essentially to two integrally connected teething rings, but has the additional advantage over the teething ring in that the through-opening through which the cloth in a loop position is not carried out can be used by the child completely and from all sides.
  • the cloth can be threaded through the two openings of the teething ring in such a way that the cloth is first passed through an opening and then - on the same side of the teething ring - enters the other opening, so that the napkin then the teething ring in the manner of a buckle receives.
  • a further attractive combination position can be achieved.
  • the teething ring have a maximum thickness between 3 and 8 mm, preferably 5 mm, or a length between 50 and 100 mm, preferably 85 mm, or a Width between 30 and 80 mm, preferably 50 mm, exposed. These dimensions are based on the size of the mouth and the teeth of a toddler so that the teething ring can be used with teeth in all positions.
  • an outer surface of the biting element has profile elements.
  • the bite element may in this case be e.g. consist of an elastomeric plastic material, latex, silicone, or the like.
  • Fig. 1 shows the cloth 1 and the bite element 2 of the device 3 according to the invention one above the other.
  • the device 3 occupies the smallest space, wherein the cloth 1, for example, for the purpose of compact storage can also be folded.
  • the cloth 1 has in the illustrated preferred embodiment a substantially square shape with four rounded corners 4.
  • the cloth 1 has a slot-shaped opening 6.
  • the length of the opening 6 corresponds approximately to one seventh of the edge length of the cloth 1.
  • the distance between the two ends 7 of the opening 6 from the edge of the cloth 1 along the slot axis 8 corresponds on both sides about the length of the opening 6.
  • the slot-shaped opening 6 is transverse to the diagonal 9 running through its center of the cloth 1 arranged.
  • the edge 10 of the opening 6 is lined or stitched, the color of the seam is in contrast to the color of at least one side of the cloth 1 and highlights the position of the opening 6, so that it is recognizable at a glance.
  • the cloth 1 has decorative elements 12 which represent an optical counterweight to the highlighted slot-shaped opening 6, but are not to be confused with the opening 6.
  • a shield 14 for example, a fabric shield, attached to a manufacturer and optionally a care instructions.
  • the bite element 2 is located on the flat spread towel 1.
  • the shape of the bite element 2 corresponds to the shape of an eight, wherein a middle part 15 has a lower thickness than the rest of the bite element 2.
  • the bite element 2 comprises two substantially circular passage openings 16.
  • profile elements 17 are arranged, wherein the profile elements 17 of the two opposite ring parts 18, 19 have different shapes.
  • the one ring member 18 is provided with circular profile elements 17 of different diameters and the other ring member 19 is provided with profile elements 17, which are reminiscent of bird footprints.
  • the shape of the profile elements 17 of this ring member 19 is consistent with the shape of the decorative elements 12 on the cloth 1, so that the togetherness of the biting member 2 is highlighted with the cloth 1.
  • the diameter of the through-openings 16 is matched to the slot-shaped opening 6 of the cloth 1, since in the case of looping through both essentially the same cloth portion 20 has to be carried out.
  • Fig. 2 shows the beginning of the loop formation, wherein the slot-shaped opening 6 opposite corner 11 of the cloth 1 was passed through a through hole 16 of the bite member 2 and in the direction of the slot-shaped opening 6.
  • the cloth 1 in addition to a plush side 21, also has an opposite side 22 with colored image motifs 23 on, which is formed by a textile material; Accordingly, the cloth 1 can of course be formed multi-layered.
  • the loop can be closed tightly around the receiving ring part 18 by continued pulling on the corner 11 (cf. Fig. 3 ). How out Fig.
  • the passage opening 16 of the bite element 2 and the slot-shaped opening 6 on the cloth 1 must allow a pull through the almost entire cloth 1.
  • the practicable portion 20 thus corresponds substantially to the entire cloth 1, with the exception of the corner region 24 of that corner 5, which in the flat state of the cloth 1 (see. Fig. 1 ) is arranged adjacent to the slot-shaped opening 6, wherein the corner region 24 is limited in the direction of the cloth center through the axis 8 of the slot-shaped opening 6. If it is to be ensured that the child gets the device only in the connected state of cloth 1 and bite element 2 to handle, after looping and looping the loop can be lashed with force, so that - if desired - the connection of the biting and cuddling device. 3 can not be solved by the child in a simple way.
  • Fig. 3 the device 3 according to the invention is shown in a loop or use position.
  • the feasible portion 20 of the cloth 1 is here completely performed by a through hole 16 and the slot-shaped opening 6 in the cloth 1.
  • the arranged in the loop ring portion 18 of the bite element 2 is wrapped by the cloth loop, while the opposite ring member 19 is freely accessible.
  • the cloth 1 on one of the plush side 21 opposite side 22 image motifs 23, which represent different vehicles here.
  • the cloth 1 forms an outgoing from the bite element 2 skirt 25, which has an approximately constant length due to the square shape of the cloth 1 and can be used as a blanket during biting. Since the majority of the cloth 1 to release the connection between the bite and the blanket first back through the cloth slot 6 and the passage opening 16 in the bite element 2 would have to be performed, the construction shown here on the one hand very stable and not to be dissolved by a toddler. On the other hand, it allows a caregiver nevertheless a replacement of the cloth 1 or the bite element 2 and, for example, a separate cleaning of both elements.
  • the cloth 1 can also be threaded through the two through-openings 16 of the bite ring 2 -in a combination position not shown.
  • the cloth is first passed through an opening 16.
  • a further attractive combination position can be achieved.
  • even more connection variants are possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beiß- und Schmusevorrichtung für Kleinkinder, mit einem Tuch, das zumindest eine schlitzförmige Öffnung aufweist.
  • Es ist im Stand der Technik bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen auf dem Gebiet bekannt, beispielsweise werden Schmusetücher und -decken sowie Beißringe von vielen Müttern in der Kinderpflege eingesetzt. Die jeweils separat erzielten Vorteile sind daher geläufig.
  • Die Kombination einer Beißvorrichtung mit einer Schmusevorrichtung ist im Falle einer dauerhaften Verbindung, unter anderem aus hygienischer Sicht problematisch, da die hygienische Handhabung und Reinigung der beiden Vorrichtungen gänzlich verschieden sind. Für das Schmusetuch ist die Reinigung in einer Waschmaschine angezeigt. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass die Beißvorrichtung, die eine gewisse Größe aufweisen muss, um nicht von dem Kind verschluckt werden zu können, die Trommel der Waschmaschine bei Reinigung einer Kombinationsvorrichtung beschädigt. Wird die Beißvorrichtung kleiner ausgestaltet, um die Waschtrommel nicht zu beschädigen, und vermeintlich dauerhaft mit dem Tuch verbunden, z.B. über eine Nahtverbindung, besteht wiederum die Gefahr, dass sich diese Verbindung ungewollter Weise löst; in diesem Fall ist bei einer nicht auf die Trennung der beiden Elemente ausgelegten Beißvorrichtung wiederum die Erstickungsgefahr für ein Kleinkind erheblich.
  • Die US 5,993,285 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart eine Beißvorrichtung mit Tuch, wobei beide Teile untrennbar miteinander verbunden sind.
  • Die US 6,189,166 B1 offenbart ein Schmusetuch mit einem kleinen Schlitz in einer Ecke, wobei der Schlitz parallel zu einer Diagonale von der nächsten Ecke zur Mitte des Tuchs verläuft. Durch den Schlitz kann das Tuch direkt mit einem Knopf an der Kleidung des Kleinkinds oder mit einem Halteband zur Befestigung beispielsweise an einem Kindersitz verbunden sein. Die Befestigung des Tuchs soll ein Verrutschen, Fallenlassen oder einen Verlust des Tuchs verhindern.
  • In der US 6,292,962 ist ein Schmusetuch gezeigt, welches in den Eckbereichen Beißelemente aus einem härteren Kunststoffmaterial aufweist. Zudem kann ein Schnappelement am Rand des Schmusetuchs angenäht sein, welches eine Aufnahmeöffnung zur Befestigung eines Saugers vorsieht.
  • Aus der US 2008/0134432 A1 ist ebenfalls ein Schmusetuch bekannt, wobei dieses Schmusetuch in einem Eckbereich ein Schlaufenelement mit einer Verschlussvorrichtung aufweist, an welchem ein Schnuller oder ein Beißelement befestigt werden kann.
  • Aus der US 5, 522, 849 ist ein Schmusetuch bekannt, an dem ein Saugelement festgeklemmt ist.
  • Die US 7,254,849 B1 beschreibt eine Windel zum Einwickeln eines Kleinkinds mit einer Tasche zur Aufnahme des Kinds. An einer Seite weist die Windel einen Schlitz auf, durch den die gegenüberliegende Seite der Windel durchgeführt und mit einem Klettverschluss an der Rückseite befestigt werden kann.
  • Eine mit einem Fausthandschuh verbundene Beißvorrichtung ist aus der US 2007/0288056 A1 bekannt, wobei der Handschuh der Befestigung der Beißvorrichtung an der Hand eines Kleinkinds dient. Eine Schmusevorrichtung ist hierin jedoch nicht offenbart.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Beiß- und Schmusevorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, wobei das Tuch unmittelbar und ohne andersartige Verbindungselemente, wie z.B. Knöpfe, Bänder oder ähnliches, mit der Beißvorrichtung verbindbar ist und zugleich auf einfache Weise von der Beißvorrichtung getrennt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Beißelement vorgesehen ist, das zumindest eine umfangseitig geschlossene Durchgangsöffnung aufweist, wobei die Durchgangsöffnung und die schlitzförmige Öffnung derart ausgestaltet sind, dass ein Abschnitt des Tuchs sowohl durch die Durchgangsöffnung im Beißelement als auch durch die schlitzförmige Öffnung im Tuch durchführbar ist, so dass das Beißelement in einer schlaufenförmigen Anordnung des Tuchs mit dem Tuch verbindbar ist.
  • Die schlaufenförmige Anordnung hat den Vorteil, dass eine äußerst zuverlässige Verbindung erzielt wird, wofür trotzdem nur geringfügige Modifikationen am Tuch erforderlich sind. Mit der Herstellung der schlitzförmigen Öffnung ist kaum Mehraufwand verbunden, da diese beispielsweise vergleichbar mit dem Tuchrand verarbeitet werden kann. Demzufolge setzt sich die erfindungsgemäße Kombinationsvorrichtung aus einem Schmusetuch und einer Beißvorrichtung zusammen, die auf einfache Weise miteinander verbindbar sind, deren Verbindung jedoch auf einfache und schnelle Weise auch wieder gelöst werden kann. Daher kann das Schmusetuch - ohne die Beißvorrichtung - problemlos in einer Waschmaschine gereinigt werden, ohne dass die Gefahr eine Beschädigung der Wäschetrommel besteht. Sofern die beiden Elemente jedoch miteinander verbunden sind, bietet die Vorrichtung die Essentialen für jedes Kleinkind: eine weiches, anschmiegsames Element zum Kuscheln bzw. Schmusen, das z.B. aus Baumwolle, Naturfasern, oder dergleichen bestehen kann, und ein hartes Element, um den Schmerz des zahnenden Kleinkindes zu lindern. Zudem wird das Kleinkind die Eltern bei Herstellung der schlaufenförmigen Verbindung genau beobachten und das Gesehene nachzuahmen versuchen, wodurch auch die Fingerfertigkeit des Kleinkindes verbessert wird.
  • Für die Schlaufenbildung ist es vorteilhaft, wenn das Tuch zumindest drei, insbesondere vier, Ecken aufweist und zumindest ein, vorzugsweise ein einziger, Schlitz im Bereich einer der Ecken des Tuchs vorgesehen ist. Die Ecken erleichtern das Durchführen eines Abschnitts des Tuchs durch die schlitzförmige Öffnung, da sie einen geringeren Querschnitt als beispielsweise eine zusammengerollte Kante des Tuchs aufweisen. Bei vier Ecken kann vorteilhafter Weise eine symmetrische Schlaufe hergestellt werden, indem die der schlitzförmigen Öffnung gegenüberliegende Ecke zuerst durch die Öffnung geführt wird. Auch wenn grundsätzlich mehrere Schlitze vorgesehen sein können, wird eine Schlaufe zweckmäßig nur durch einen Schlitz gebildet, weshalb ein einziger Schlitz im Tuch genügt und den geringsten Herstellungsaufwand darstellt.
  • Wenn die schlitzförmige Öffnung quer zu ihrer gedachten Linie zwischen der nächsten Ecke und einem Mittelpunkt des Tuchs angeordnet ist, lässt sich ein Abschnitt des Tuchs besonders einfach hindurchführen, da in diesem Fall nur eine geringe oder keine Verdrehung des Tuchs abgesehen vom zur Schlaufenbildung erforderlichen "Einrollen" erforderlich ist.
  • Um die Vorrichtung für ein Kleinkind attraktiv zu machen, kann eine Seite des Tuchs aus einem Plüschmaterial bestehen. Die dadurch erzielte Nachgiebigkeit beim Anschmiegen an die Haut des Kindes wird gewöhnlich als besonders angenehm empfunden und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Vorrichtung von einem Kind angenommen wird.
  • Ein höherer Wiedererkennungswert und ein gesteigertes Interesse des Kindes kann außerdem dadurch erzielt werden, dass zumindest eine Seite des Tuchs Bildmotive aufweist. Die Bildmotive bieten dem Kind eine Beschäftigungs- und Spielmöglichkeit, beispielsweise durch Erkennen und Benennen der abstrakten Formen. Außerdem ermöglichen die Bildmotive, falls verschiedene Gestaltungen verfügbar sind, eine Unterscheidung, wenn mehrere Kinder und/oder Tücher gleichzeitig in Verwendung sind.
  • Für eine einfache Herstellung und Lagerung ist es günstig, wenn das Tuch eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Form aufweist. Die rechteckige Form erlaubt ein platzsparendes Zusammenlegen des Tuchs und somit eine kompakte Lagerung. Bei einer quadratischen Form weist das zu einer Schlaufe geformte Tuch zumindest zwei im Wesentlichen gleich lange Zipfel auf, wodurch auch in der Schlaufenstellung ein optisch attraktives Erscheinungsbild ähnlich einem Kuscheltier vermittelt wird.
  • Für die Verwendung durch Kleinkinder ist es günstig, wenn zumindest eine Kantenlänge des Schmusetuchs zwischen 20 und 40 cm, insbesondere etwa 30 cm beträgt. Bei dieser Größe kann das Tuch auch als Schmusedecke dienen, ohne jedoch wegen einer zu großen Ausdehnung die Verwendung des Beißelements zu erschweren.
  • Um einerseits ein Kauen an den Ecken des Schmusetuchs, insbesondere an der dem Beißelement in einer Schlaufenstellung am nächsten liegenden Ecke mit der schlitzförmigen Öffnung, nicht anzuregen und andererseits auch, um ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen, können die Ecken des Tuchs abgerundet sein, mit einem Radius zwischen 1 cm und 5 cm, insbesondere mit einem Radius von etwa 3 cm.
  • Es ist Weiters vorteilhaft, wenn der Schlitz zumindest auf einer Seite des Tuchs farblich gegenüber der übrigen Tuchfläche hervorgehoben ist. Dadurch ist der Schlitz für eine Pflegeperson leicht und ohne zu suchen auffindbar und die Vorrichtung ist schnell einsatzbereit.
  • Das Beißelement kann ein Beißring, vorzugsweise ein Beißring im Wesentlichen in Form einer Acht sein. Ein Beißring ist die einfachste mit einer Schlaufe dauerhaft verbindbare Form und bietet außerdem die Möglichkeit verschiedener Beißbereiche entlang des Rings. Die Form einer Acht entspricht im Wesentlichen zwei einstückig verbundenen Beißringen, hat gegenüber dem Beißring jedoch den zusätzlichen Vorteil, dass jene Durchgangsöffnung, durch die das Tuch in einer Schlaufenstellung gerade nicht durchgeführt ist, vom Kind vollständig und von allen Seiten genutzt werden kann. Darüber hinaus kann das Tuch derart durch die beiden Öffnungen des Beißrings durchgefädelt werden, dass das Tuch zunächst durch eine Öffnung hindurchgeführt wird und dann - auf derselben Seite des Beißrings - in die andere Öffnung eintritt, so dass das Schmusetuch den Beißring sodann in Art einer Schnalle aufnimmt. Somit kann zusätzlich zu der Schlaufenstellung eine weitere attraktive Kombinationsstellung erzielt werden.
  • Als vorteilhafte Abmessungen des Beißrings haben sich eine maximale Dicke zwischen 3 und 8 mm, vorzugsweise 5 mm, bzw. eine Länge zwischen 50 und 100 mm, vorzugsweise 85 mm, bzw. eine Breite zwischen 30 und 80 mm, vorzugsweise 50 mm, herausgestellt. Diese Abmessungen sind derart an der Größe des Mundraums und des Gebisses eines Kleinkinds orientiert, so dass der Beißring mit Zähnen an allen Positionen verwendet werden kann.
  • Für eine abwechslungsreiche Massage des Zahnfleischs bzw. der Zähne ist es günstig, wenn eine äußere Oberfläche des Beißelements Profilelemente aufweist. Durch die Profilelemente können auch Zwischenräume erreicht und massiert werden und es können Bereiche des Beißelements von unterschiedlicher Härte erzielt werden. Das Beißelement kann hierbei z.B. aus einem elastomeren Kunststoffmaterial, Latex, Silikon, oder dergleichen bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen dabei im Einzelnen:
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Beiß- und Schmusevorrichtung in einer getrennten Lager- bzw. Auslieferungsstellung;
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zu Beginn der Schlaufenbildung; und
    • Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in einer Schlaufenstellung.
  • Fig. 1 zeigt das Tuch 1 und das Beißelement 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 übereinander. In dieser Stellung nimmt die Vorrichtung 3 den geringsten Raum ein, wobei das Tuch 1 beispielsweise zwecks kompakter Lagerung zusätzlich noch gefaltet werden kann. Das Tuch 1 hat in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine im Wesentlichen quadratische Form mit vier abgerundeten Ecken 4. Im Bereich der einen Ecke 5 weist das Tuch 1 eine schlitzförmige Öffnung 6 auf. Die Länge der Öffnung 6 entspricht etwa einem Siebtel der Kantenlänge des Tuchs 1. Der Abstand der beiden Enden 7 der Öffnung 6 vom Rand des Tuchs 1 entlang der Schlitzachse 8 entspricht auf beiden Seiten etwa der Länge der Öffnung 6. Die schlitzförmige Öffnung 6 ist dabei quer zu der durch ihre Mitte verlaufende Diagonale 9 des Tuchs 1 angeordnet. Gegenüber der Tuchfläche ist der Rand 10 der Öffnung 6 gesäumt bzw. abgenäht, wobei die Farbe des Saums zur Farbe zumindest einer Seite des Tuchs 1 in Kontrast steht und die Position der Öffnung 6 hervorhebt, so dass sie auf einen Blick erkennbar ist.
  • Im Bereich einer der Öffnung 6 gegenüberliegenden Ecke 11 weist das Tuch 1 Zierelemente 12 auf, die ein optisches Gegengewicht zur hervorgehobenen schlitzförmigen Öffnung 6 darstellen, jedoch nicht mit der Öffnung 6 zu verwechseln sind. An einem äußeren Rand 13 des Tuchs 1 ist ein Schild 14, beispielsweise ein Stoffschild, mit einer Herstellerangabe und gegebenenfalls einer Pflegeanleitung befestigt.
  • In Fig. 1 liegt das Beißelement 2 auf dem flach ausgebreiteten Tuch 1. Die Form des Beißelements 2 entspricht der Form einer Acht, wobei ein Mittelteil 15 eine geringere Stärke als das übrige Beißelement 2 aufweist. Das Beißelement 2 umfasst zwei im Wesentlichen kreisförmige Durchgangsöffnungen 16. An der Ober- und Unterseite des Beißelements 2 sind Profilelemente 17 angeordnet, wobei die Profilelemente 17 der beiden gegenüberliegenden Ringteile 18, 19 verschiedene Formen aufweisen. Der eine Ringteil 18 ist mit kreisförmigen Profilelementen 17 verschiedener Durchmesser versehen und der andere Ringteil 19 ist mit Profilelementen 17 versehen, welche an Vogelfußabdrücke erinnern. Die Form der Profilelemente 17 dieses Ringteils 19 stimmt mit der Form der Zierelemente 12 am Tuch 1 überein, so dass die Zusammengehörigkeit des Beißelements 2 mit dem Tuch 1 hervorgehoben wird. Der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 16 ist mit der schlitzförmigen Öffnung 6 des Tuchs 1 abgestimmt, da bei der Schlaufenbildung durch beide im Wesentlichen derselbe Tuchabschnitt 20 durchgeführt werden muss.
  • Fig. 2 zeigt den Beginn der Schlaufenbildung, wobei die der schlitzförmigen Öffnung 6 gegenüberliegende Ecke 11 des Tuchs 1 durch eine Durchgangsöffnung 16 des Beißelements 2 hindurch und in Richtung der schlitzförmigen Öffnung 6 geführt wurde. Wie hier erkennbar ist, weist das Tuch 1 neben einer Plüschseite 21 auch eine gegenüberliegende Seite 22 mit farbigen Bildmotiven 23 auf, die von einem textilen Material gebildet ist; demzufolge kann das Tuch 1 selbstverständlich mehrlagig ausgebildet sein. Nachdem die Ecke 11 auch durch die schlitzförmige Öffnung 6 durchgeführt wurde, kann die Schlaufe durch fortgesetztes Ziehen an der Ecke 11 eng um den aufnehmenden Ringteil 18 geschlossene werden (vgl. Fig. 3). Wie aus Fig. 2 verständlich ist, muss die Durchgangsöffnung 16 des Beißelements 2 sowie die schlitzförmige Öffnung 6 am Tuch 1 ein Durchziehen des beinahe gesamten Tuchs 1 ermöglichen. Der durchführbare Abschnitt 20 entspricht somit im Wesentlichen dem gesamten Tuch 1 mit Ausnahme des Eckbereichs 24 jener Ecke 5, die im flachen Zustand des Tuchs 1 (vgl. Fig. 1) benachbart der schlitzförmigen Öffnung 6 angeordnet ist, wobei der Eckbereich 24 in Richtung zur Tuchmitte durch die Achse 8 der schlitzförmigen Öffnung 6 begrenzt ist. Sofern sichergestellt werden soll, dass das Kind die Vorrichtung nur im verbundenen Zustand von Tuch 1 und Beißelement 2 zur Handhabe bekommt, kann nach Durchführung und Schlaufenbildung die Schlaufe mit Kraftaufwand festgezurrt werden, so dass - sofern gewünscht - die Verbindung der Beiß- und Schmusevorrichtung 3 nicht vom Kind auf einfache Weise gelöst werden kann.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 in einer Schlaufen- bzw. Benutzungsstellung gezeigt. Der durchführbare Abschnitt 20 des Tuchs 1 ist hier vollständig durch eine Durchgangsöffnung 16 und die schlitzförmige Öffnung 6 im Tuch 1 durchgeführt. Der in der Schlaufe angeordnete Ringteil 18 des Beißelements 2 ist von der Tuchschlaufe eingewickelt, während der gegenüberliegende Ringteil 19 frei zugänglich ist.
  • Wie in Fig. 3 zu sehen, weist das Tuch 1 an einer der Plüschseite 21 gegenüberliegenden Seite 22 Bildmotive 23 auf, welche hier verschiedene Fahrzeuge darstellen. Das Tuch 1 bildet eine vom Beißelement 2 ausgehende Schürze 25, die aufgrund der quadratischen Form des Tuchs 1 eine ungefähr konstante Länge aufweist und als Decke während des Beißens verwendet werden kann. Da zum Lösen der Verbindung zwischen Beißelement und Schmusetuch der Großteil 20 des Tuchs 1 erst wieder zurück durch den Tuchschlitz 6 und die Durchgangsöffnung 16 im Beißelement 2 geführt werden müsste, ist die hier dargestellte Konstruktion einerseits sehr stabil und von einem Kleinkind nicht aufzulösen. Andererseits ermöglicht sie einer Betreuungsperson trotzdem ein Auswechseln des Tuchs 1 oder des Beißelements 2 sowie beispielsweise eine getrennte Reinigung beider Elemente.
  • Um ein Durchführen des Schilds 14 am Tuch 1 durch die Durchgangsöffnung 16 und die schlitzförmige Öffnung 6 zu vermeiden, was insbesondere bei größeren oder festeren Schilder sinnvoll sein kann, kann es in einem nicht durchführbaren Bereich 24, beispielsweise am Rand derselben Ecke 5 wie die schlitzförmige Öffnung 6, angebracht sein.
  • Weiters kann das Tuch 1 auch - in einer nicht dargestellten Kombinationsstellung - durch die beiden Durchgangsöffnungen 16 des Beißrings 2 durchgefädelt werden. Hierbei wird das Tuch zunächst durch eine Öffnung 16 hindurchgeführt. Sodann wird das Tuch - auf derselben Seite des Beißrings 2, auf welche das Tuch zuvor hindurchgetreten ist - in die andere Öffnung 16 eingeführt, so dass das Tuch 1 den Beißring 3 in Art einer Schnalle aufnimmt. Somit kann zusätzlich zu der Schlaufenstellung eine weitere attraktive Kombinationsstellung erzielt werden. Selbstverständlich sind auch noch weitere Verbindungsvarianten möglich.

Claims (14)

  1. Beiß- und Schmusevorrichtung (3) für Kleinkinder, mit einem Tuch (1), das zumindest eine schlitzförmige Öffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beißelement (2) vorgesehen ist, das zumindest eine umfangseitig geschlossene Durchgangsöffnung (16) aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (16) und die schlitzförmige Öffnung (6) derart ausgestaltet sind, dass ein Abschnitt (20) des Tuchs (1) sowohl durch die Durchgangsöffnung (16) im Beißelement (2) als auch durch die schlitzförmige Öffnung (6) im Tuch (1) durchführbar ist, so dass das Beißelement (2) in einer schlaufenförmigen Anordnung des Tuchs (1) mit dem Tuch (1) verbindbar ist.
  2. Beiß- und Schmusevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) zumindest drei, insbesondere vier, Ecken (4) aufweist und zumindest ein, vorzugsweise ein einziger, Schlitz (6) im Bereich einer der Ecken (5) des Tuchs (1) vorgesehen ist.
  3. Beiß- und Schmusevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (6) quer zu ihrer gedachten Linie (9) zwischen der nächsten Ecke und einem Mittelpunkt des Tuchs (1) angeordnet ist.
  4. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (21) des Tuchs (1) aus einem Plüschmaterial besteht.
  5. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seite (22) des Tuchs (1) Bildmotive aufweist.
  6. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (1) eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Form, aufweist.
  7. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kantenlänge des Tuchs (1) zwischen 20 und 40 cm, insbesondere etwa 30 cm beträgt.
  8. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (4) abgerundet sind mit einem Radius zwischen 1 cm und 5 cm, insbesondere mit einem Radius von etwa 3 cm.
  9. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (6) zumindest auf einer Seite des Tuchs (1) farblich gegenüber der übrigen Tuchfläche hervorgehoben ist.
  10. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beißelement (2) ein Beißring, vorzugsweise ein Beißring im Wesentlichen in Form einer Acht ist.
  11. Beiß- und Schmusevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beißring (2) eine maximale Dicke zwischen 3 und 8 mm, vorzugsweise 5 mm, bzw. eine Länge zwischen 50 und 100 mm, vorzugsweise 85 mm, bzw. eine Breite zwischen 30 und 80 mm, vorzugsweise 50 mm, aufweist.
  12. Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Oberfläche des Beißelements (2) Profilelemente (17) aufweist.
  13. Verfahren zur Bildung einer Beiß- und Schmusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der durchführbare Abschnitt (20) des Tuchs (1) durch eine Durchgangsöffnung (16) des Beißelements (2) und anschließend durch eine schlitzförmige Öffnung (6) im Tuch (1) geführt wird, so dass das Tuch (1) eine Schlaufe durch das Beißelement (2) bildet und das Beißelement (2) mit dem Tuch (1) verbunden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der durchführbare Abschnitt (20) des Tuchs (1) beginnend mit einer der schlitzförmigen Öffnung (6) gegenüberliegenden Ecke (11) durch eine Durchgangsöffnung (16) des Beißelements (2) und anschließend durch eine schlitzförmige Öffnung (6) im Tuch (1) geführt wird.
EP14744421.0A 2013-06-25 2014-06-24 Beiss- und schmusevorrichtung für kleinkinder Not-in-force EP2872104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50093/2013U AT13980U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Beiß- und Schmusevorrichtung für Kleinkinder
PCT/AT2014/050141 WO2014205470A1 (de) 2013-06-25 2014-06-24 Beiss- und schmusevorrichtung für kleinkinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872104A1 EP2872104A1 (de) 2015-05-20
EP2872104B1 true EP2872104B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=51229762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744421.0A Not-in-force EP2872104B1 (de) 2013-06-25 2014-06-24 Beiss- und schmusevorrichtung für kleinkinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160106631A1 (de)
EP (1) EP2872104B1 (de)
CN (1) CN104768518B (de)
AT (1) AT13980U1 (de)
BR (1) BR112015020465A2 (de)
ES (1) ES2588439T3 (de)
PL (1) PL2872104T3 (de)
RU (1) RU2627124C2 (de)
WO (1) WO2014205470A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170156989A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Rpf Developments Ltd. Infant clothing incorporating a teething surface
US10258544B2 (en) * 2016-05-11 2019-04-16 Byongchul Kim Infant pacificer holder and teether
US10733904B2 (en) * 2016-08-29 2020-08-04 Lauren Lovett Device for speech articulation
USD900328S1 (en) 2018-01-19 2020-10-27 Karen H Barski Combined mitten and pacifier

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172300A (en) * 1976-12-01 1979-10-30 Miller Dolores M Pouch zipper blanket and methods of constructing and utilizing same
US4204362A (en) * 1978-08-24 1980-05-27 Fournier Herve L Baby's companion and security blanket
SU1706622A1 (ru) * 1989-12-13 1992-01-23 Ж.Н. Каднров, А.С. Маслий, С.Н. Кадырова и ИА Крушина Детское зубное кольцо
US5522849A (en) * 1994-01-10 1996-06-04 Xiques; Tony Pacifier with a cloth handle
US5344355A (en) * 1994-02-09 1994-09-06 Silverstein Sharyn G Toy with detachable pacifier
US5908439A (en) * 1997-02-07 1999-06-01 Ford; Andrea S. Child's pacifier with nipple base secured between a fabric covering and an elongated member
US5782868A (en) * 1997-04-02 1998-07-21 Moore, Jr.; Cratus Dewayne Gel filled teething device
US5993285A (en) * 1997-05-01 1999-11-30 The First Years Inc. Teething device
US6292962B1 (en) * 1998-03-25 2001-09-25 Munchkin, Inc. Infant blanket with teether/pacifier
US5957954A (en) * 1998-03-25 1999-09-28 Michael J. Badalamenti Teething gel applicator
US6189166B1 (en) * 1998-07-29 2001-02-20 Kimberly Braine Baby blanket
US6427265B1 (en) * 1999-12-02 2002-08-06 Taggies, Inc. Interactive blanket and pillow for children
US20070055207A1 (en) * 2005-08-19 2007-03-08 Dureus Feler J Garments
US7254849B1 (en) 2006-04-17 2007-08-14 Go Mama Go Designs, Llc Snug & tug swaddling blanket
US20070288056A1 (en) 2006-06-10 2007-12-13 Herbert Goldwire Mitten teether/pacifier
US20080134432A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Brandon Lorrie R "Binket" miniature security blanket with attachment device for a pacifier or other soothing apparatus for children
US8475494B2 (en) * 2007-09-05 2013-07-02 Lifefactory, Inc. Oral stimulatory device for soothing gums
US20090118763A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Abramson Danielle T Infant soother slip sleeve
US20090126078A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Sarah Rashid Convertible scarf
US20090144874A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Chazon Stein Wearable Towel
US20090248073A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Kliegman Adriana B Baby teething devices having teething ridges
US20110055999A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Chih-Yi Su Scarf allowing changeful styling possibilities
USD640385S1 (en) * 2010-01-27 2011-06-21 Mam Baby Artikel Gesellschaft m.b.H. Teether
USD640382S1 (en) * 2010-01-27 2011-06-21 Mam Baby Artikel Gesellschaft m.b.H. Teether
US20120083842A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Toes For Eyes Inc Pacifier Retaining Teething Strap that Attaches to a Child's Clothing

Also Published As

Publication number Publication date
CN104768518A (zh) 2015-07-08
PL2872104T3 (pl) 2016-12-30
ES2588439T3 (es) 2016-11-02
CN104768518B (zh) 2018-07-31
US20160106631A1 (en) 2016-04-21
RU2627124C2 (ru) 2017-08-03
WO2014205470A1 (de) 2014-12-31
AT13980U1 (de) 2015-02-15
BR112015020465A2 (pt) 2017-07-18
RU2015113007A (ru) 2016-10-27
EP2872104A1 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872104B1 (de) Beiss- und schmusevorrichtung für kleinkinder
WO2011063440A1 (de) Beissvorrichtung
EP2309891A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines beruhigungssaugers an der kleidung eines kindes
DE10311434A1 (de) Oberbett mit fixiertem Bettzeug
AT408519B (de) Schnuller für frühgeborene
DE20213664U1 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
DE202005010322U1 (de) Socken
DE1268798B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge
DE202016105122U1 (de) Kindertrage
DE202020102143U1 (de) Gesichtsmaske für den mehrfachen Gebrauch
DE102011112309B4 (de) Bezug zum Aufziehen auf eine Bettdecke oder ein Kissen, Applikationsband zum Anbringen an den Bezug und Bettwäsche mit Bezug und Applikationsband
DE2850036A1 (de) Drapierfalthaken fuer gardinen
DE4123940C2 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Verschmutzung von Krawatten
DE2621005C3 (de) Schlafsack für Kleinkinder und Bettlägerige
DE202010016350U1 (de) Trageriemen mit Gürtelclip
DE102021104563A1 (de) Schal oder Halstuch aufweisend eine Schlaufe zur Befestigung/Halterung des Schals oder Halstuchs für Babys, Kleinkinder und Erwachsene
DE202015005412U1 (de) Stillkissen
DE823131C (de) Loesbare Befestigung von Umlegekragen am Hemdbund
DE102013112199B4 (de) Multifunktionsdecke
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE202021001665U1 (de) Größenverstellbares, schützendes Kopftuch zum Binden
DE202021106035U1 (de) Greif- und Beißspielzeug
DE19961023C2 (de) Gegenstand zur Beruhigung von Säuglingen und Kleinkindern im Schlaf
DE3739317A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges
DE1118114B (de) Strampelsack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151013

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151125

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151209

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 5009313 U / 25.06.2013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624