EP2865053A1 - Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte - Google Patents

Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte

Info

Publication number
EP2865053A1
EP2865053A1 EP13730582.7A EP13730582A EP2865053A1 EP 2865053 A1 EP2865053 A1 EP 2865053A1 EP 13730582 A EP13730582 A EP 13730582A EP 2865053 A1 EP2865053 A1 EP 2865053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pin
pin contacts
circuit board
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13730582.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Binner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP2865053A1 publication Critical patent/EP2865053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Definitions

  • the invention relates to a pin contact element with a contact carrier made of insulating material and having at least two pin contacts built into the contact carrier, wherein the pin contact element is designed for installation in an electronic device housing and for connection to a printed circuit board.
  • the invention further relates to an electronic device housing for adjacently arrayed arrangement on a mounting rail and with at least one such pin contact element.
  • Pin contact elements are sufficiently known in the form of connectors or pin headers for soldering to a printed circuit board.
  • the individual pin contacts are arranged side by side in a row single row or two rows and possibly angled.
  • the free ends provided for soldering into a printed circuit board extend in a direction perpendicular to the direction of the free ends provided for clamping a connector.
  • the plane spanned by the rectilinear contact portions for clamping a connector plane goes from free ends to the bend in a plane perpendicular thereto plane, which is spanned by the provided for connection to a printed circuit board free ends.
  • EP 0 685 906 A1 discloses a method for producing an electrical appliance with a printed circuit board in which the connection of the printed circuit board with terminal blocks takes place. For this purpose, holding blocks with terminal lugs are placed on the circuit board and soldered. Terminal blocks can be loosely attached to the terminal lugs. The mechanical and electrical connection is made by inserting into a housing, which secures the terminal blocks to the circuit board, and by tightening clamps to make a connection of the terminal lugs with conductors to be connected. The rod contacts formed from flat material with a rectangular cross-section are held in a contact carrier made of insulating material and there clawed. From the contact carrier protrude Lötfahen for soldering in a circuit board. Furthermore protrude after partially exposed bends connecting lugs of the contact carrier on which a terminal block is mounted with erklemman untiln.
  • EP 2 088 842 A2 discloses an electronics housing in a stackable configuration for latching onto a mounting rail.
  • the electronics housing has conductor connections and a printed circuit board accommodated in the electronics housing.
  • the conductor terminals are arranged in conductor terminal housings outside the outer edge of the printed circuit board adjacent to the printed circuit board.
  • Each conductor connection housing has a conductor connection, from which a contact pin provided for insertion and soldering into the printed circuit board protrudes.
  • EP 2 1 20 296 A1 discloses an attachable electronics housing with a connection strip for receiving at least one printed circuit board aligned perpendicular to a direction of arrangement.
  • the PCB is provided to one side with a pin header, which is contacted by a terminal block.
  • Pin headers on the circuit board have simply angled solder pins, which are arranged eg in a 2x2 matrix with two rows.
  • WO 02/095878 A1 discloses a pin contact element in which:
  • the rectilinear contact section of the pin contacts in a fixing region of the platform is surrounded by the contact carrier and the pin contacts are fixed in the fixing region on the contact carrier,
  • At least one of the pin contacts adjacent to the rectilinear contact portion with at least two bends on at least one other pin contact of the same pin contact element is passed and - at least two pin contacts with rectilinear contact portions in at least one row are arranged side by side.
  • pin contact elements with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims. It is proposed that the opposite, provided for connection to a printed circuit board free ends of these pin contacts parallel to the direction of arrangement of juxtaposed in a row rectilinear contact sections adjacent to each other in at least one perpendicular to the plane spanned by the contact pin arrangement in the region of the rectilinear contact sections extend standing row and protrude laterally from the contact carrier.
  • circuit board in a robust and space-saving manner to the pin contact element.
  • the circuit board is then also in a plane parallel to the direction of the rectilinear contact portions and a direction perpendicular thereto.
  • a bend not only a sharp kink of the pin contact is understood, but also a bend with more or less large radius.
  • the bend may have an angle of about 90 degrees, i. H . at right angles. If necessary, but also another angle can be provided.
  • Such a spring-force connector may in particular be a connector with an insulating housing described in DE 1 0 2007 018 443 A1 and DE 10 2009 035 716 A1, which is fully referenced, wherein the insulating housing has at least one contact pin insertion opening on a first housing side for the insertion of electrically conductive contact pins
  • a pair of contact pin insertion opening and conductor insertion opening are each assigned to a common conductor connection space.
  • the conductor insertion opening leads into the conductor connection space and the conductor insertion opening has a passage to the conductor connection space.
  • the connector also has in each case a spring-force clamping connection in an associated conductor connection space with a preferably U-shaped spring element having a spring force transversely to the direction of extension of a pair of pin insertion opening and conductor insertion such a displaceable clamping portion that upon insertion of a insulation-free end of an electrical conductor in the conductor insertion opening the insulation-free end is pressed in the direction of pin insertion opening.
  • the at least one contact pin insertion opening has a length in its extension direction oriented from the first housing side to the second housing side at least in the region above the clamping section in the direction of the second housing side and below the clamping section in the direction of the first housing side, a width of the passage which is smaller than that Width between the opposite side walls of the conductor terminal space is adjacent to the transition to the contact pin insertion opening. Due to the reduced width of the passage of the contact pin insertion opening to the conductor connection space, a spatial separation of the conductor connection space and contact pin insertion opening is achieved and prevents the insulation-free end of an electrical conductor is pressed by the spring element in the contact pin insertion so far that this locks and insertion of a contact pin is prevented in the contact pin insertion.
  • the passage of the contact pin insertion opening to the conductor connection space serves as a displacement region for the electrical conductor, which can partially submerge in this passage to push back the electrical conductor after insertion of a contact pin against the spring force in the direction of conductor terminal space.
  • the rectilinear contact portion of the pin contacts in a fixing area adjacent to the platform surrounded on all sides by the contact carrier and is fixed there on the contact carrier, a sufficiently stable for receiving a spring force connector design of the pin contact element is achieved.
  • pin contacts with their rectilinear contact sections are arranged next to one another in a row.
  • a single row contact pin arrangement can be z.
  • B. use the above-mentioned spring force connectors and it is a contacting a Leiterplat- te at the opposite ends in a plane perpendicular to the single-row contact pin arrangement in the region of the rectilinear contact area level with a double row pin contact arrangement for connecting a circuit board possible.
  • the pin contacts are preferably arranged offset from one another for the connection to the printed circuit board. This makes it possible to achieve a very stable and space-saving connection of the pin contacts to a printed circuit board and for installation in an electronic device housing.
  • the arrangement is favorable for maintaining the required clearance and creepage distances on the circuit board.
  • the pin contacts rest on at least one contact area in an angled section between the rectilinear contact section and the opposite free end provided for connection to a printed circuit board on an associated support base of the contact carrier.
  • a stable recording of the pin contacts in the contact carrier is achieved, taking into account the necessary clearance and creepage distances.
  • the pin contacts rest on the at least one support area only on one side in the direction of the platform on the support base and on the side opposite to the platform, are freely accessible.
  • the pin contacts can be pressed in the production with their rectilinear contact portion in the platform of the contact carrier.
  • the at least one support base can, for. B. be formed on dividers, which protrude from the platform. These dividers thus serve to form the support base and ensure adequate stability. They are preferably arranged between adjacent pin contacts and also form necessary to maintain the required clearance and creepage distances necessary intermediate walls.
  • the contact carrier has a guide wall protruding from the platform, which extends parallel to the straight-line contact sections of the pin contacts.
  • This guide wall manages the simple and safe insertion of a spring-cage connector. They can also be used to record coding grooves.
  • the guide wall is preferably formed integrally from the insulating material of the contact carrier.
  • the pin contacts are preferably formed in the rectilinear contact section as well as on the adjoining angled section with substantially the same cross section. These may in particular be round, oval or polygonal cross-sections which are suitable for receiving spring-force connectors on the straight-line contact section.
  • the object is further by electronic equipment housing to juxtaposed arrangement on a mounting rail with a housing bottom, the Detent elements for latching on a mounting rail, two spaced-apart side walls, a lid opposite the housing bottom lid portion, and having a front end side and a front side opposite the front side opposite front side solved.
  • the end faces each extend from the housing bottom to the cover portion between the outer edges of the end face.
  • Through the side walls, the housing bottom, the cover portion and the front and rear end side of a receiving space is formed by at least one circuit board.
  • At least one pin contact element described above is arranged for clamping associated spring force connector to at least one of the end faces.
  • the pin contact elements are preferably arranged in the electronic device housing such that the rectilinear contact sections extend with their free in a direction from the housing bottom to the cover section. In this way, then a spring force clamping element can be plugged from above from the direction of the lid side in the direction of the housing bottom on the pin contact element.
  • Figure 1 perspective view of a four-pole embodiment of a
  • Pin contact element of Figure 1 Pin contact element of Figure 1; Figure 3 - side view of the pin contact element of Figure 1;
  • Figure 4 perspective view of the underside of the pin contact element of Figure 1;
  • Figure 5 Perspective rear view of the pin contact element
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 6 perspective view of a two-pole embodiment of the
  • Figure 7 perspective view of the pin contacts of the pin contact element of Figure 6;
  • FIG. 1 shows a perspective view of a four-pole embodiment of a pin contact element 1, which is formed from a contact carrier 2 made of insulating material, in particular plastic, and four pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d installed in the contact carrier 2.
  • the pin contacts 3 a, 3 b, 3 c, 3 d each have a straight contact section 4, which protrudes upward from a platform 5 of the contact carrier 2 with its free end.
  • the rectilinear contact portion is surrounded by the insulating material of the contact carrier 2 and fixed in this fixing region 6 on the contact carrier 2. With the aid of this around a circumference of more than 1 80 degrees, and preferably more than 270 degrees or completely enclosed rectilinear contact portions 4 in the surrounding or fixing area they are kept stable.
  • pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d are angled below the platform 5, so that laterally protrude from the contact carrier 2 for connection to a circuit board free ends 7a, 7b, 7c, 7d from the contact carrier 2.
  • the direction of extension of these free ends 7a, 7b, 7c, 7d is perpendicular to the direction of extension of the straight contact sections 4 and parallel to the arrangement direction R of the juxtaposed pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d in a row.
  • the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d with bends 8 are guided past each other so that the free, provided for connection to a circuit board ends 7a, 7b, 7c, 7d without collision and in compliance with the required air and Creepage past each other be led- and laterally protrude from the contact carrier 2.
  • a circuit board can be connected laterally to the contact carrier 2, the holes for receiving the free ends 7a, 7b, 7c, 7d and soldering the same has on the circuit board.
  • the printed circuit board would then extend in a plane which is clamped on the one hand by the direction of the rectilinear contact sections and on the other hand by a direction perpendicular to the rectilinear contact section 4 and the free ends 7a, 7b, 7c, 7d for connection to the printed circuit board.
  • the free ends 7a, 7b, 7c, 7d for connection to the printed circuit board with at least one support region rests on an associated support base 9, which is in each case formed on a separating web 1 0 of the contact carrier 2.
  • This support base can be, for example, a part-circular recess into which the respective pin contact 3a, 3b, 3c, 3d is then inserted from below in the direction of platform 5.
  • the pin contact 3a, 3b, 3c, 3d in the support area however, freely accessible, so that the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d inserted from below into the contact carrier during manufacture and in the contact carrier. 2 can be pressed or caulked if necessary.
  • a guide wall 1 1 is formed integrally with the contact carrier 2.
  • the guide wall 11 extends parallel to the linear contact sections 4 and spans a plane that is parallel to the linear contact pin sections 3a, 3b, 3c, 3d lined up in a row next to one another by the straight contact sections 4.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d from FIG. It is clear that the straight contact sections 4 are lined up in a row next to each other and span a common plane.
  • the rectilinear contact portions 4 have latching elements 12 or projections in the form of opposing latching projections and recesses adjacent thereto in the lower region. These locking elements 12 are z. B. formed by forming the cross-sectional round pin contact. They serve to caulk the pin contact 3a, 3b, 3c, 3d in the insulating housing of the contact carrier 2 and to fix it there.
  • Adjacent to the rectilinear region 4 follows for each pin contact 3a, 3b, 3c, 3d once a bend 8, wherein one of the pin contacts 3b only a single bend 8 in the direction of the common extension direction of the free ends 7a, 7b, 7c, 7d for connection to a circuit board has.
  • the other pin contacts are initially angled in a direction perpendicular to the direction of the back of the contact carrier out. This is followed by at least one further bend 8 so that the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d are guided past one another while observing the required clearances and creepage distances, and the free ends 7a, 7b, 7c, 7d protrude laterally away in a common direction ,
  • FIG. 3 shows a side view of the pin contact element 1 from FIG.
  • the free ends 7a, 7b, 7c, 7d protrude laterally from the contact carrier 2 for connection to a printed circuit board. It can also be seen that the guide wall 1 1 protrudes upward parallel to the extension direction of the rectilinear contact sections 4.
  • pin contacts rest on support areas on support bases 9, which are formed as part-circular depressions in the contact carrier 2. These troughs are open at the bottom, so that the free ends 7a, 7b, 7c, 7d down, d. H. opposite to the platform are open.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the pin contact element 1 from FIGS. 1 and 3 from below. It becomes even clearer here how the pin contacts 3a, 3c and 3d are guided adjacent to the respective rectilinear contact section 4 with at least two bends 8 past the further pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d of the same pin contact element 1.
  • the contact carrier 2 has another unused support base 9. These are provided to accommodate and carry differently bent pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d as needed, for. B. to bring them out not to the page shown, but to the opposite side. Without changing the contact carrier 2 itself can thus be made by using differently bent pin contacts another variant of the pin contact element.
  • FIG. 5 shows a perspective front view of the pin contact element 1 from FIG. It is clear that the front side adjacent to the platform 5 is limited by the guide element 1 1. Behind this guide element 1 1 are then the straight contact sections 4 of the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a two-pole pin contact element 1. Here, only two pin contacts 3a, 3b are provided, which are arranged in a row next to each other with their rectilinear contact portion 4.
  • the first pin contact 3a is guided around the single bent second pin contact 3b by means of several 90-degree bends 8 (four bends). This corresponds essentially to the configuration of the four-pole embodiment, so that reference may be made to what has been said there.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the two pin contacts 3 a, 3 b, the alignment of which corresponds to the two pin contacts 3 a, 3 b of the four-pole version from FIG. 2.
  • FIG. 8 shows a rear view of the two-pole pin contact element 1 from FIG. It is clear that the right, once bent pin contact 3b has a bend 8 and rests adjacent to the bend 8 on a arranged on a divider 10 support 9.
  • the free end 7a of the pin contact 3a is laterally led out of the contact carrier 2 via a plurality of bends (four bends).
  • FIG. 10 illustrates, in a side view, comparable to the four-pole embodiment from FIG. 3, the superposition of the sections adjoining the rectilinear contact section 4 on assigned support sockets 9 of separating webs 10 of the contact carrier 2.
  • underneath the linear contact section 4 of the first pin contact 3a is the free end 7b of the adjacent pin contact 3b.
  • the order of the free ends 3a, 3b for connection to a circuit board is thus reversed.
  • Figure 1 1 reveals a perspective view of an electronic device housing 13, which is provided for juxtaposed arrangement on a support rail, not shown.
  • the electronic device housing has a housing bottom 14 with detent elements 15 known per se for mounting on a mounting rail.
  • two spaced-apart side walls 16a, 16b are provided, which delimit a front end face 1 7a and rear end face 1 7b.
  • the housing bottom 14 is a cover section 1 8 with a z. B. hinged end cover provided.
  • the electronic device housing 13 preferably has an intermediate frame, which is closed laterally by the side walls 16a, 16b.
  • the housing bottom 14 may be an integral part of the intermediate frame.
  • a receiving space for at least one circuit board is formed.
  • At least one of the end faces 1 7a, 17b is at least one of the previously described pin contact elements 1 in the electronics housing 1 3, z. B. by snapping into associated locking elements on the side walls 1 6a, 1 6b installed. Also from the housing bottom 14 in the direction of cover portion 18th pointing rectilinear contact portions 4 of the pin contact elements 1 can then be inserted spring force connector 1 9 in the manner described above.
  • the spring force connectors 19 have arranged in a row conductor insertion openings 20, which are adapted to the distance of the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d of a four-pin pin contact element 1, introduced into the conductor insertion opening 20 ladder by spring force by direct contact with the pin contacts 3a, 3b, 3c, 3d or to contact with intermediate intermediate plate.
  • the spring force connectors 19 can be removed from the pin contact element 1 with a pivotally mounted on the side walls 1 6a, 1 6b of the electronics housing 1 3 ejector 21.
  • the pivotally mounted ejector 21 serve in the inserted state of a spring connector 1 9 also for locking the same on the electronic device housing 13 by means of a protruding locking web.
  • the ejector 21 L-shaped protruding tines that engage under the spring force connector 19.
  • a fixed locking member 22 is provided, through which the spring force connector 19 is fixedly connected to the pin contact element 1 state with the electronic device housing 13. Without disassembly of the electronic device housing 1 3 this spring force connector 1 9 thus can not be removed.
  • a blind cap 23 is installed with ventilation openings, in the event that there is no plug contact connection is needed.
  • the electronic device housing 1 3 offers either on the three levels shown on both the front side end face 1 7a, as well as on the rear end face 17b the possibility by means of ejector removable spring connector, firmly locked connector or no spring force connectors make.
  • FIG. 12 shows these three variants with a pivotable ejector element 21 for locking and unlocking a connector 19, with a fixed locking element 22 and with a blind cap 23 with ventilation openings in the exploded view.
  • pin contact elements 1 are grown in the middle and upper levels in the electronic device housing 1 3 by latching to an intermediate frame or to the side wall 16b.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Stiftkontaktelement (1) mit einem Kontaktträger (2) aus Isolierstoffmaterial und mindestens zwei in dem Kontaktträger (2) eingebauten Stiftkontakten (3a, 3b, 3c, 3d) wird beschrieben. Das Stiftkontaktelement (1) ist zum Einbau in ein Elektronikgerätegehäuse (13) und zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehen. Die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) ragen von einer Plattform (5) des Kontaktträgers (2) zur Aufnahme eines Federkraftsteckverbinders (19) mit einem geradlinigen Kontaktabschnitt (4) ab. Die Kontaktabschnitte (4) der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) sind in einem Fixierbereich (6) der Plattform (5) vom Kontaktträger (2) umgeben und die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) sind im Fixierbereich im Kontaktträger (2) festgelegt. Mindestens einer der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) ist angrenzend an den geradlinigen Kontaktabschnitt (4) mit mindestens zwei Abwinkelungen (8) an mindestens einem weiteren Stiftkontakt (3a, 3b, 3c, 3d) desselben Stiftkontaktelementes (1) vorbeigeführt. Mindestens zwei Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) sind mit ihren geradlinigen Kontaktabschnitten (4) in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Die gegenüberliegenden zur Anbindung an einer Leiterplatte vorgesehenen freien Enden (7a, 7b, 7c, 7d) dieser Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) erstrecken sich parallel zu der Anreihrichtung (R) der geradlinigen Kontaktabschnitte (4) nebeneinander in mindestens einer Reihe und ragen seitlich aus dem Kontaktträger (2) heraus.

Description

Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Stiftkontaktelement mit einem Kontaktträger aus Iso- lierstoffmaterial und mit mindestens zwei in den Kontaktträger eingebauten Stiftkontakten, wobei das Stiftkontaktelement zum Einbau in ein Elektronikgerätegehäuse und zur Anbindung an eine Leiterplatte ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Elektronikgerätegehäuse zur nebeneinander angereihten Anordnung auf einer Tragschiene und mit mindestens einem solchen Stiftkontaktelement.
Stiftkontaktelemente sind in Form von Steckverbindern oder Stiftleisten zum Auflöten auf eine Leiterplatte hinreichend bekannt. Bei solchen Stiftleisten sind die einzelnen Stiftkontakte nebeneinander in einer Reihe einreihig oder zweireihig angeordnet und ggf. abgewinkelt. Die zum Einlöten in eine Leiterplatte vorgesehenen freien Enden erstrecken sich dabei in eine Richtung senkrecht zur Richtung der zum Anklemmen eines Steckverbinders vorgesehenen freien Enden . Die von den geradlinigen Kontaktabschnitten zum Anklemmen eines Steckverbinders aufgespannte Ebene geht ausgehend von freien Enden zur Abwinkelung in eine senkrecht hierzu stehende Ebene über, die von den zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehenen freien Enden aufgespannt wird .
Eine solche Stiftleiste ist beispielsweise in DE 1 97 14 878 C1 und DE 20 2007 005 387 U1 beschrieben. EP 0 685 906 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes mit einer Leiterplatte, bei dem die Verbindung der Leiterplatte mit Klemmenblöcken erfolgt. Hierzu werden auf die Leiterplatte Halteblöcke mit Anschlussfahnen aufgesetzt und aufgelötet. Auf die Anschlussfahnen können Klemmenblö- cke lose aufgesteckt werden . Die mechanische und elektrische Verbindung erfolgt durch das Einsetzen in ein Gehäuse, welches die Klemmenblöcke an der Leiterplatte sichert, und durch Festziehen von Klemmen zur Herstellung einer Verbindung der Anschlussfahnen mit anzuschließenden Leitern. Die aus Flachmaterial gebildeten Stabkontakte mit rechteckigem Querschnitt sind in einem Kontaktträger aus Isolierstoffmaterial gehalten und dort verkrallt. Aus dem Kontaktträger ragen Lötfahnen zum Einlöten in eine Leiterplatte hervor. Weiterhin ragen nach teilweise freiliegenden Abwinkelungen Anschlussfahnen von dem Kontaktträger hervor, auf die ein Klemmblock mit Schraubklemmanschlüssen aufgesetzt wird .
EP 2 088 842 A2 offenbart ein Elektronikgehäuse in anreihbarer Ausgestaltung zum Aufrasten auf eine Tragschiene. Das Elektronikgehäuse hat Leiteranschlüsse sowie eine in dem Elektronikgehäuse aufgenommene Leiterplatte. Die Leiteranschlüsse sind in Leiteranschlussgehäusen außerhalb des Außenrandes der Leiterplatte neben der Leiterplatte angeordnet. Jedes Leiteranschlussgehäuse hat einen Leiteranschluss, von dem ein zum Einstecken und Anlöten in die Leiterplatte vorgesehener Kontaktstift abragt.
EP 2 1 20 296 A1 offenbart ein anreihbares Elektronikgehäuse mit einer An- schlussleiste zur Aufnahme wenigstens einer senkrecht zu einer Anreihrichtung ausgerichteten Leiterplatte. Die Leiterplatte ist zu einer Seite hin mit einer Stiftleiste versehen, die von einer Anschlussleiste kontaktiert wird. Stiftleisten auf der Leiterplatte haben einfach abgewinkelte Lötstifte, die z.B. in einer 2x2- Matrix mit zwei Reihen angeordnet sind. WO 02/095878 A1 offenbart ein Stiftkontaktelement bei dem :
- die Stiftkontakte von einer Plattform des Kontaktträgers zur Aufnahme eines Federkraftsteckverbinders mit einem geradlinigen Kontaktabschnitt abragen,
- der geradlinige Kontaktabschnitt der Stiftkontakte in einem Fixierbereich der Plattform vom Kontaktträger umgeben und die Stiftkontakte im Fixierbereich am Kontaktträger festgelegt sind,
- mindestens einer der Stiftkontakte angrenzend an den geradlinigen Kontaktabschnitt mit mindestens zwei Abwinkelungen an mindestens einem weiteren Stiftkontakt desselben Stiftkontaktelementes vorbeigeführt ist und - mindestens zwei Stiftkontakte mit geradlinigen Kontaktabschnitten in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind .
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Stiftkontaktelement zu schaffen .
Die Aufgabe wird mit den Stiftkontaktelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben . Es wird vorgeschlagen, dass sich die gegenüberliegenden, zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehenen freien Enden dieser Stiftkontakte parallel zu der Anreihrichtung der in einer Reihe nebeneinander angeordneten geradlinigen Kontaktabschnitte nebeneinander in mindestens einer senkrecht zu der durch die Kontaktstiftanordnung im Bereich der geradlinigen Kontaktabschnitte auf- gespannten Ebene stehenden Reihe erstrecken und seitlich aus dem Kontaktträger herausragen .
Auf diese Weise gelingt es, die Leiterplatte in robuster und platzsparender Weise an das Stiftkontaktelement anzubinden. Die Leiterplatte liegt dann auch in einer Ebene parallel zur Richtung der geradlinigen Kontaktabschnitte und einer Richtung senkrecht hierzu . Unter einer Abwinkelung wird nicht nur ein scharfer Knick des Stiftkontaktes verstanden, sondern auch eine Biegung mit mehr oder weniger großem Radius. Die Abwinkelung kann einen Winkel von etwa 90 Grad haben, d . h . rechtwinklig. Bedarfsweise kann aber auch ein anderer Winkel vorgesehen sein.
Durch die Verwendung von Stiftkontakten anstelle im Querschnitt rechteckför- miger Flachkontakte oder ähnlichem gelingt eine einfache, robuste und zuverlässige Anbindung an einen Federkraftsteckverbinder. Ein solcher Federkraftsteckverbinder kann insbesondere ein in DE 1 0 2007 018 443 A1 und DE 10 2009 035 716 A1 , die vollumfänglich in Bezug genommen wird, beschriebener Steckverbinder mit einem Isolierstoffgehäuse sein, wobei das Isolierstoffgehäuse mindestens eine Kontaktstifteinsteckoffnung an einer ersten Gehäuseseite für das Einführen von elektrisch leitfähigen Kontaktstiften
und mindestens einer Leitereinstecköffnung an einer zweiten Gehäuseseite für das Einführen von isolationsfreien Enden elektrischer Leiter hat. Ein Paar von Kontaktstift-Einstecköffnung und Leiter-Einstecköffnung ist jeweils einem gemeinsamen Leiter-Anschlussraum zugeordnet. Die Leiter-Einstecköffnung mündet in den Leiter-Anschlussraum und die Leiter-Einstecköffnung hat einen Durchgang zum Leiter-Anschlussraum . Der Steckverbinder hat zudem jeweils einen Federkraft-Klemmanschluss in einem zugeordneten Leiter- Anschlussraum mit einem vorzugsweise U-förmig gebogenen Federelement, das eine durch Federkraft quer zur Erstreckungsrichtung eines Paares von Kontaktstift-Einstecköffnung und Leiter-Einstecköffnung derart verlagerbaren Klemmabschnitt hat, dass bei Einführen eines isolationsfreien Endes eines elektrischen Leiters in die Leiter-Einstecköffnung das isolationsfreie Ende in Richtung Kontaktstift-Einstecköffnung gedrückt wird . Die mindestens eine Kontaktstift-Einstecköffnung hat über eine Länge in seiner von der ersten Gehäu- seseite zur zweiten Gehäuseseite ausgerichteten Erstreckungsrichtung mindestens im Bereich oberhalb des Klemmabschnitts in Richtung zweiter Gehäuseseite und unterhalb des Klemmabschnitts in Richtung ersten Gehäuseseite eine Breite des Durchgangs, die geringer als die Breite zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Leiter-Anschlussraums angrenzend an den Übergang zu der Kontaktstift-Einstecköffnung ist. Durch die verringerte Breite des Durchgangs der Kontaktstift-Einstecköffnung zum Leiter-Anschlussraum wird eine räumliche Trennung von Leiter-Anschlussraum und Kontaktstift- Einstecköffnung erreicht und verhindert, dass das isolationsfreie Ende eines elektrischen Leiters durch das Federelement in die Kontaktstift-Einstecköffnung soweit hineingedrückt wird, dass diese versperrt und ein Einführen eines Kontaktstiftes in die Kontaktstift-Einstecköffnung verhindert wird. Der Durchgang der Kontaktstift-Einstecköffnung zum Leiter-Anschlussraum dient als Verschiebebereich für den elektrischen Leiter, der teilweise in diesen Durchgang eintauchen kann, um den elektrischen Leiter nach Einführen eines Kontaktstiftes entgegen der Federkraft in Richtung Leiter-Anschlussraum zurückzudrücken. Dabei wird ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstift und dem direkt oder durch ein Zwischenblech beabstandeten elektrischen Leiters gewährleistet, der seinerseits durch die Federkraft des Federelements gegen den Kontaktstift gedrückt wird . Dadurch, dass der geradlinige Kontaktabschnitt der Stiftkontakte in einem Fixierbereich angrenzend an die Plattform allseits vom Kontaktträger umgeben und dort am Kontaktträger festgelegt ist, wird eine zur Aufnahme eines Federkraftsteckverbinders hinreichend stabile Gestaltung des Stiftkontaktelementes erreicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Stiftkontakte mit ihren geradlinigen Kontaktabschnitten in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind . Mit einer solchen einreihigen Kontaktstiftanordnung lassen sich z. B. die oben erwähnten Federkraftsteckverbinder nutzen und es ist eine Kontaktierung einer Leiterplat- te an den gegenüberliegenden Enden in einer senkrecht zur einreihigen Kontaktstiftanordnung im Bereich des geradlinigen Kontaktbereichs stehenden Ebene mit einer zweireihigen Stiftkontaktanordnung zur Anbindung einer Leiterplatte möglich. Die Stiftkontakte sind für die Anbindung an die Leiterplatte vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet. Damit lässt sich eine sehr stabile und platzsparende Anbindung der Stiftkontakte an eine Leiterplatte und zum Einbau in ein Elektronikgerätegehäuse erreichen . Die Anordnung ist zur Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken auf der Leiterplatte günstig.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stiftkontakte an mindestens einem Auflagebereich in einem abgewinkelten Abschnitt zwischen dem geradlinigen Kontaktabschnitt und dem gegenüberliegenden, zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehenen freien Ende auf einem zugeordneten Auflagesockel des Kontakt- trägers aufliegen . Damit wird unter Berücksichtigung der notwendigen Luft- und Kriechstrecken eine stabile Aufnahme der Stiftkontakte in dem Kontaktträger erreicht. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Stiftkontakte an dem mindestens einen Auflagebereich nur einseitig in Richtung der Plattform am Auflagesockel aufliegen und an der Seite, die der Plattform gegenüberliegt, frei zugänglich sind. Damit lassen sich die Stiftkontakte bei der Fertigung mit ihrem geradlinigen Kontaktabschnitt in die Plattform des Kontaktträgers einpressen .
Der mindestens eine Auflagesockel kann z. B. an Trennstegen gebildet werden, die von der Plattform abragen. Diese Trennstege dienen somit zur Bildung der Auflagesockel und Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität. Sie sind dabei vorzugsweise zwischen benachbarten Stiftkontakten angeordnet und bilden zudem zur Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken ggf. erforderliche Zwischenwände.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktträger eine von der Plattform ab- ragende Führungswand hat, die sich parallel zu dem geradlinigen Kontaktabschnitten der Stiftkontakte erstreckt. Mit Hilfe dieser Führungswand gelingt das einfache und sichere Einführen eines Federkraftsteckverbinders. Sie können auch zur Aufnahme von Kodiernuten genutzt werden. Die Führungswand ist vorzugsweise integral aus dem Isolierstoffmaterial des Kontaktträgers geformt.
Die Stiftkontakte sind vorzugweise sowohl im geradlinigen Kontaktabschnitt, als auch an dem sich daran anschließenden abgewinkelten Abschnitt gleicherma- ßen mit im Wesentlichen demselben Querschnitt ausgeformt. Hierbei kann es sich insbesondere um runde, ovale oder mehreckige Querschnitte handeln, die zur Aufnahme von Federkraftsteckverbindern am geradlinigen Kontaktabschnitt geeignet sind. Die Aufgabe wird weiterhin durch Elektronikgerätegehäuse zur nebeneinander angereihten Anordnung auf einer Tragschiene mit einem Gehäuseboden, der Rastelemente zum Aufrasten auf einer Tragschiene hat, zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden, einem dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Deckelabschnitt, und mit einer vorderseitigen Stirnseite und einer der vorderseitigen Stirnseite gegenüberliegenden rückseitigen Stirnseite gelöst. Die Stirnseiten erstrecken sich jeweils vom Gehäuseboden zum Deckelabschnitt zwischen den Außenkanten der Stirnseite. Durch die Seitenwände, den Gehäuseboden, den Deckabschnitt und die vorderseitige und rückseitige Stirnseite wird ein Aufnahmeraum von mindestens einer Leiterplatte gebildet. Mindestens ein oben beschriebenes Stiftkontaktelement ist zum Anklemmen zugeordneter Federkraftsteckverbinder an mindestens eine der Stirnseiten angeordnet.
Die Stiftkontaktelemente sind vorzugsweise derart im Elektronikgerätegehäuse angeordnet, dass sich die geradlinige Kontaktabschnitte mit ihrem freien in eine Richtung vom Gehäuseboden zum Deckelabschnitt hin erstrecken. Auf diese Weise kann dann ein Federkraftklemmelement von oben aus Richtung der Deckelseite in Richtung Gehäuseboden auf das Stiftkontaktelement aufgesteckt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - perspektivische Ansicht einer vier-poligen Ausführungsform eines
Stiftkontaktelementes;
Figur 2 - perspektivische Ansicht der vier Stiftkontakte des vier-poligen
Stiftkontaktelementes aus Figur 1 ; Figur 3 - Seitenansicht des Stiftkontaktelementes aus Figur 1 ;
Figur 4 - perspektivische Ansicht der Unterseite des Stiftkontaktelements aus Figur 1 ; Figur 5 - Perspektivische Rückseitenansicht des Stiftkontaktelementes aus
Figur 1 ;
Figur 6 - perspektivische Ansicht einer zwei-poligen Ausführungsform des
Stiftkontaktelementes;
Figur 7 - perspektivische Ansicht der Stiftkontakte des Stiftkontaktelementes aus Figur 6;
Figur 8 - Rückseitenansicht auf das Stiftkontaktelement aus Figur 6;
Figur 9 - Vorderansicht des Stiftkontaktelements aus Figur 6;
Figur 1 0 - Seitenansicht des Stiftkontaktelements aus Figur 6; Figur 1 1 - perspektivische Ansicht eines Elektronikgehäuses mit Stiftkontaktelementen und Federkraftsteckverbindern ; Figur 1 2 - Ausschnitts-Explosionsansicht des Elektronikgerätegehäuses aus Figur 1 1 . Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer vier-poligen Ausführungsform eines Stiftkontaktelementes 1 erkennen, das aus einem Kontaktträger 2 aus Isolierstoffmaterial, insbesondere Kunststoff, und vier in den Kontaktträger 2 eingebauten Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d gebildet ist. Die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d haben jeweils einen geradlinigen Kontaktabschnitt 4, der von einer Platt- form 5 des Kontaktträgers 2 mit seinem freien Ende nach oben abragt. Deutlich wird, dass der geradlinige Kontaktabschnitt vom Isolierstoffmaterial des Kontaktträgers 2 umgeben und in diesem Fixierbereich 6 an dem Kontaktträger 2 festgelegt ist. Mit Hilfe dieser um einen Umfang von mehr als 1 80 Grad und bevorzugt mehr als 270 Grad oder vollständig umschlossenen geradlinigen Kontaktabschnitte 4 im umgebenen bzw. Fixierbereich werden diese stabil gehalten.
Deutlich wird weiterhin, dass die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d unterhalb der Plattform 5 abgewinkelt sind, so dass seitlich aus dem Kontaktträger 2 zur An- bindung an eine Leiterplatte freie Enden 7a, 7b, 7c, 7d aus dem Kontaktträger 2 herausragen. Die Erstreckungsrichtung dieser freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d ist dabei senkrecht zur Erstreckungsrichtung der geradlinigen Kontaktabschnitte 4 und parallel zur Anreihrichtung R der in einer Reihe nebeneinander angeordneten Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d .
Erkennbar ist weiterhin, dass die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d mit Abwinkelungen 8 so aneinander vorbeigeführt werden, dass die freien, zur Anbindung an einer Leiterplatte vorgesehenen Enden 7a, 7b, 7c, 7d ohne Kollision und unter Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken aneinander vorbeige- führt werden und seitlich aus dem Kontaktträger 2 herausragen . Auf diese Weise kann seitlich an den Kontaktträger 2 eine Leiterplatte angebunden werden, die Bohrungen zur Aufnahme der freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d und Anlöten derselben an der Leiterplatte hat. Die Leiterplatte würde sich dann in einer Ebene erstrecken, die einerseits durch die Richtung der geradlinigen Kontaktabschnitte und andererseits durch eine Richtung senkrecht zu dem geradlinigen Kontaktabschnitt 4 und den freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d zur Anbin- dung an der Leiterplatte aufgespannt wird .
Erkennbar ist weiterhin, dass die freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d zur Anbindung an der Leiterplatte mit mindestens jeweils einem Auflagebereich auf einem zugeordneten Auflagesockel 9 aufliegt, der jeweils an einem Trennsteg 1 0 des Kontaktträgers 2 ausgebildet ist. Dieser Auflagesockel kann beispielsweise eine teilkreisförmige Vertiefung sein, in die der jeweilige Stiftkontakt 3a, 3b, 3c, 3d dann von unten in Richtung Plattform 5 eingelegt wird. An der Seite, die der Plattform 5 gegenüberliegt, ist der Stiftkontakt 3a, 3b, 3c, 3d im Auflagebereich hingegen frei zugänglich, so dass die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d von unten in den Kontaktträger bei der Fertigung eingesetzt und im Kontaktträger 2 einge- presst oder ggf. verstemmt werden können. Weiterhin ist erkennbar, dass an der Rückseite des Kontaktträgers 2 angrenzend an die Plattform 5 eine Führungswand 1 1 integral mit dem Kontaktträger 2 geformt ist. Die Führungswand 1 1 erstreckt sich parallel zu den geradlinigen Kontaktabschnitten 4 und spannt eine Ebene auf, die parallel zu der von den geradlinigen Kontaktabschnitten 4 der in einer Reihe nebeneinander aufgereih- ten geradlinigen Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d aufgespannt wird.
Zwischen den geradlinigen Kontaktabschnitten 4 und der Führungswand 1 1 ist ein Freiraum vorhanden, so dass ein Steckverbinder mit Federkraftklemmkontakt unter Anlage an der Führungswand 1 1 auf die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d aufgesteckt werden kann. Figur 2 lässt eine perspektivische Darstellung der Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d aus Figur 1 erkennen . Deutlich wird, dass die geradlinigen Kontaktabschnitte 4 in eine Reihe nebeneinander aufgereiht sind und eine gemeinsame Ebene aufspannen. Die geradlinigen Kontaktabschnitte 4 haben im unteren Bereich Rastelemente 12 bzw. Anformungen in Form von einander gegenüberliegenden Rastvorsprüngen und daran angrenzenden Vertiefungen . Diese Rastelemente 12 sind z. B. durch Umformen des im Querschnitt runden Stiftkontakts ausgeformt. Sie dienen dazu, den Stiftkontakt 3a, 3b, 3c, 3d in dem Isolierstoffgehäuses des Kontaktträgers 2 zu verstemmen und dort zu fixieren .
Angrenzend an den geradlinigen Bereich 4 folgt für jeden Stiftkontakt 3a, 3b, 3c, 3d erst einmal eine Abwinkelung 8, wobei einer der Stiftkontakte 3b nur eine einzige Abwinkelung 8 in Richtung der gemeinsamen Erstreckungsrichtung der freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d zur Anbindung an eine Leiterplatte hat.
Die anderen Stiftkontakte sind zunächst in eine senkrecht hierzu weisende Richtung zur Rückseite des Kontaktträgers hin abgewinkelt. Es folgt mindestens eine weitere Abwinkelung 8 so, dass die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d unter Einhaltung der erforderlichen Luft- und Kriechstrecken aneinander vorbeige- führt werden und die freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d in eine gemeinsame Richtung seitlich weg ragen .
Deutlich wird weiterhin, dass die freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d zur Anbindung einer Leiterplatte nicht auf einer gemeinsamen Ebene liegen, sondern alternie- rend höhenversetzt zueinander angeordnet sind . Damit lässt sich nicht nur der Abstand zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecken auf der Leiterplatte vergrößern, sondern auch die Anbindung einer Leiterplatte verbessern . Die versetzte Anordnung führt nicht nur zu einer stabileren Verbindung des Stiftkontaktelementes 1 auf einer Leiterplatte, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Füh- rung von Leiterbahnen zu den freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d. Figur 3 lässt eine Seitenansicht des Stiftkontaktelementes 1 aus Figur 1 erkennen. Die freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d ragen zur Anbindung an eine Leiterplatte seitlich aus dem Kontaktträger 2 heraus. Erkennbar ist auch, dass die Führungswand 1 1 nach oben parallel zur Erstre- ckungsrichtung der geradlinigen Kontaktabschnitte 4 abragt.
Erkennbar ist weiterhin, dass die Stiftkontakte an Auflagebereichen auf Auflagesockeln 9 aufliegen, die als teilkreisförmige Mulden im Kontaktträger 2 aus- gebildet sind. Diese Mulden sind unten offen, so dass die freien Enden 7a, 7b, 7c, 7d nach unten, d . h. gegenüberliegend zur Plattform offen sind.
Figur 4 lässt eine perspektivische Ansicht des Stiftkontaktelementes 1 aus Figur 1 und 3 von unten erkennen. Dabei wird nochmals deutlicher, wie die Stift- kontakte 3a, 3c und 3d angrenzend an den jeweiligen geradlinigen Kontaktabschnitt 4 mit mindestens zwei Abwinkelungen 8 an den weiteren Stiftkontakten 3a, 3b, 3c, 3d desselben Stiftkontaktelementes 1 vorbeigeführt sind .
Deutlich wird zudem, dass der Kontaktträger 2 weitere, nicht genutzte Auflage- sockel 9 hat. Diese sind vorgesehen, um je nach Bedarf anders gebogene Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d aufzunehmen und zu tragen, z. B. um diese nicht zur dargestellten Seite, sondern zur gegenüberliegenden Seite herauszuführen. Ohne Änderung des Kontaktträgers 2 selbst kann damit durch Verwendung anders gebogener Stiftkontakte eine weitere Variante des Stiftkontaktelementes gefertigt werden .
Figur 5 lässt eine perspektivische Vorderseitenansicht des Stiftkontaktelementes 1 aus Figur 1 erkennen . Hieraus wird deutlich, dass die Vorderseite angrenzend an die Plattform 5 durch das Führungselement 1 1 begrenzt wird . Hin- ter diesem Führungselement 1 1 liegen dann die geradlinigen Kontaktabschnitte 4 der Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d. Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht eines zwei-poligen Stiftkontaktele- mentes 1 erkennen . Hierbei sind nur zwei Stiftkontakte 3a, 3b vorgesehen, die in einer Reihe nebeneinander mit ihrem geradlinigen Kontaktabschnitt 4 angeordnet sind .
Der erste Stiftkontakt 3a ist mit Hilfe mehrerer 90-Grad-Abwinkelungen 8 (vier Abwinkelungen) um den einfach umgebogenen zweiten Stiftkontakt 3b herumgeführt. Dies entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung der vier-poligen Ausführungsform, so dass auf das dort Gesagte verwiesen werden kann.
Figur 7 lässt eine perspektivische Darstellung der beiden Stiftkontakte 3a, 3b erkennen, deren Ausrichtung den beiden Stiftkontakten 3a, 3b der vier-poligen Version aus Figur 2 entspricht.
Figur 8 lässt eine Rückseitenansicht auf das zwei-polige Stiftkontaktelement 1 aus Figur 6 erkennen . Hierbei wird deutlich, dass der rechte, einmal gebogene Stiftkontakt 3b eine Abwinkelung 8 hat und angrenzend an die Abwinkelung 8 auf einem an einem Trennsteg 10 angeordnetem Auflager 9 aufliegt.
In Richtung Plattform 5 nach oben versetzt und hinter dem freien Ende 7b des Stiftkontaktes 3b ist über mehrere Biegungen (vier Abwinkelungen) das freie Ende 7a des Stiftkontaktes 3a seitlich aus dem Kontaktträger 2 herausgeführt.
Dies wird aus Figur 9 nochmals deutlicher erkennbar, wie das zwei-polige Stiftkontaktelement in der Vorderansicht zeigt.
Figur 10 verdeutlicht in der Seitenansicht, vergleichbar mit der vier-poligen Ausführung aus Figur 3, die Auflagerung der an den geradlinigen Kontaktabschnitt 4 angrenzenden Abschnitte auf zugeordneten Auflagesockeln 9 von Trennstegen 10 des Kontaktträgers 2. Deutlich hierbei wird auch der Höhenversatz der freien Enden 7a, 7b und die auch bei vier-poligen Version erkennbare Tatsache, dass das freie Ende 7a des ersten äußeren Stiftkontaktes 3a nicht direkt unterhalb des geradlinigen Kontaktabschnitts 4 dieses Stiftkontaktes 3a liegt, sondern nach links versetzt ist. Unterhalb von dem geradlinigen Kontaktabschnitt 4 des ersten Stiftkontaktes 3a befindet sich hingegen das freie Ende 7b des benachbarten Stiftkontaktes 3b. Im Vergleich zur Reihenfolge der geradlinigen Kontaktabschnitte 4 der Stiftkontakte 3a, 3b ist die Reihenfolge der freien Enden 3a, 3b zur Anbindung an eine Leiterplatte somit vertauscht.
Figur 1 1 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätegehäuses 13 erkennen, das zur nebeneinander angereihten Anordnung auf einer nicht dargestellten Tragschiene vorgesehen ist. Hierzu hat das Elektronikgerätegehäuse einen Gehäuseboden 14 mit an sich bekannten Rastelementen 15 zum Aufras- ten auf einer Tragschiene. Seitlich angrenzend an den Gehäuseboden 14 sind zwei voneinander beabstandete Seitenwände 16a, 16b vorgesehen, die eine vorderseitige Stirnseite 1 7a und rückseitige Stirnseite 1 7b begrenzen . Gegenüberliegend zum Gehäuseboden 14 ist ein Deckabschnitt 1 8 mit einem z. B. klappbaren Abschlussdeckel vorgesehen . Vorzugsweise hat das Elektronikge- rätegehäuse 13 einen Zwischenrahmen, der seitlich durch die Seitenwände 16a, 16b abgeschlossen wird. Der Gehäuseboden 14 kann integraler Teil des Zwischenrahmens sein.
Durch die Seitenwände 1 6a, 16b, den Gehäuseboden 14, den Deckelabschnitt 18 und die vorder- und rückseitige Stirnseite 1 7a, 17b wird ein Aufnahmeraum für mindestens eine Leiterplatte gebildet.
An mindestens einer der Stirnseiten 1 7a, 17b ist zumindestens eines der vorher beschriebenen Stiftkontaktelemente 1 in das Elektronikgehäuse 1 3, z. B. durch Einrasten in zugeordnete Rastelemente an den Seitenwänden 1 6a, 1 6b eingebaut. Auch die vom Gehäuseboden 14 in Richtung Deckelabschnitt 18 weisenden geradlinigen Kontaktabschnitte 4 der Stiftkontaktelemente 1 können dann Federkraftsteckverbinder 1 9 in der eingangs beschriebenen Art eingesteckt werden. Erkennbar ist, dass die Federkraftsteckverbinder 19 einreihig angeordnete Leitereinführungsöffnungen 20 haben, die auf den Abstand der Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d eines vier-poligen Stiftkontaktelementes 1 abgestimmt sind, um in die Leitereinführungsöffnung 20 eingeführte Leiter mittels Federkraft durch direkte Anlage an die Stiftkontakte 3a, 3b, 3c, 3d oder mit zwischenliegendem Zwischenblech zu kontaktieren . Die Federkraftsteckverbinder 19 können mit einem schwenkbar an den Seitenwänden 1 6a, 1 6b des Elektronikgehäuses 1 3 gelagerten Auswerferelement 21 von dem Stiftkontaktelement 1 abgenommen werden. Die schwenkbar gelagerten Auswerferelemente 21 dienen im eingesteckten Zustand eines Federkraftsteckverbinders 1 9 auch zur Verriegelung desselben am Elektronikgerätege- häuse 13 mit Hilfe eines vorstehenden Verriegelungssteges. Zum Auswerfen eines Federkraftsteckverbinders 19 haben die Auswerferelemente 21 L-förmig abragende Zinken, die den Federkraftsteckverbinder 19 untergreifen .
Im mittleren Abschnitt ist ein Festverriegelungselement 22 vorgesehen, durch das der Federkraftsteckverbinder 19 im auf das Stiftkontaktelement 1 aufgesetzten Zustand fest mit dem Elektronikgerätegehäuse 13 verbunden ist. Ohne Demontage des Elektronikgerätegehäuses 1 3 kann dieser Federkraftsteckverbinder 1 9 somit nicht entfernt werden. Im unteren Bereich ist eine Blindkappe 23 mit Lüftungsöffnungen eingebaut, für den Fall, dass dort kein Steckkontaktanschluss benötigt wird .
Das Elektronikgerätegehäuse 1 3 bietet jedoch wahlweise auf den drei dargestellten Ebenen sowohl auf der vorderseitigen Stirnseite 1 7a, als auch auf der rückseitigen Stirnseite 17b die Möglichkeit mittels Auswerfer abnehmbarer Federkraftsteckverbinder, fest verriegelte Steckverbinder oder keine Federkraftsteckverbinder vorzunehmen . Figur 12 lässt diese drei Varianten mit verschwenkbarem Auswerferelement 21 zur Ver- und Entriegelung eines Steckverbinders 19, mit Festverriegelungselement 22 und mit einer Blindkappe 23 mit Lüftungsöffnungen in der Explosions- darstellung erkennen.
Deutlich wird auch, dass die Stiftkontaktelemente 1 in der mittleren und oberen Ebene in das Elektronikgerätegehäuse 1 3 durch Anrasten an einen Zwischenrahmen oder an die Seitenwand 16b angebaut sind .

Claims

Patentansprüche:
Stiftkontaktelennent (1 ) mit einem Kontaktträger (2) aus Isolierstoffmaterial und mit mindestens zwei in den Kontaktträger (2) eingebauten Stiftkontakten (3a, 3b, 3c, 3d), wobei das Stiftkontaktelement (1 ) zum Einbau in ein Elektronikgerätegehäuse (1 3) und zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehen ist, wobei
- die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) von einer Plattform (5) des Kontaktträgers (2) zur Aufnahme eines Federkraftsteckverbinders (19) mit einem geradlinigen Kontaktabschnitt (4) abragen,
- der geradlinige Kontaktabschnitt (4) der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) in einem Fixierbereich (6) der Plattform (5) vom Kontaktträger (2) umgeben und die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) im Fixierbereich (6) am Kontaktträger (2) festgelegt sind,
- mindestens einer der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) angrenzend an den geradlinigen Kontaktabschnitt (4) mit mindestens zwei Abwinkelungen (8) an mindestens einem weiteren Stiftkontakt (3a, 3b, 3c, 3d) desselben Stiftkontaktelementes (1 ) vorbeigeführt ist und
- mindestens zwei Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) mit ihren geradlinigen
Kontaktabschnitten (4) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegenüberliegenden zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehenen freien Enden (7a, 7b, 7c, 7d) dieser Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) parallel zu der Anreihrichtung (R) der geradlinigen Kontaktabschnitte (4) nebeneinander in mindestens einer senkrecht zu der durch die Kontaktstiftanordnung im Bereich der geradlinigen Kontaktabschnitt (4) aufgespannten Ebene stehenden Reihe erstrecken und seitlich aus dem Kontaktträger (2) herausragen .
2. Stiftkontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) mit ihren geradlinigen Kontaktabschnitten (4) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Stiftkontaktelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anbindung an einer Leiterplatte vorgesehenen freien Enden (7a, 7b, 7c, 7d) der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) alternierend höhenversetzt zueinander angeordnet sind und nicht auf einer gemeinsamen Ebene liegen .
Stiftkontaktelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) an mindestens einem Auflagebereich der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) im abgewinkelten Abschnitt zwischen dem geradlinigen Kontaktabschnitt (4) und dem gegenüberliegenden, zur Anbindung an eine Leiterplatte vorgesehenen freien Ende (7a, 7b, 7c, 7d) auf einem zugeordneten Auflagesockel (9) des Kontaktträgers (2) aufliegen .
Stiftkontaktelement (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) an dem mindestens einen Auflagebereich nur einseitig in Richtung der Plattform (5) am Auflagesockel (9) aufliegen und an der Seite, der die Plattform (5) gegenüberliegt, frei zugänglich sind .
Stiftkontaktelement (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Auflagesockel (9) an von der Plattform (5) abragenden Trennstegen (1 0) gebildet ist.
Stiftkontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) eine von der Plattform (5) abragende Führungswand (1 1 ) hat, die sich parallel zu den geradlinigen Kontaktabschnitten (4) der Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) erstreckt. Stiftkontaktelement (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (1 1 ) integral mit dem Kontaktträger (2) aus Isolierstoffmaterial geformt ist.
Stiftkontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftkontakte (3a, 3b, 3c, 3d) sowohl im geradlinigen Kontaktabschnitt (4), als auch im sich daran anschließenden abgewinkelten Abschnitt rund, oval oder mehreckig sind .
Elektronikgerätegehäuse (1 3) zur nebeneinander angereihten Anordnung auf einer Tragschiene mit:
- einem Gehäuseboden (14), der Rastelemente (15) zum Aufrasten auf einer Tragschiene hat,
- zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden (1 6a, 1 6b),
- einem dem Gehäuseboden (14) gegenüberliegenden Deckelabschnitt
(1 8), und
- einer vorderseitigen Stirnseite (17a) und einer der vorderseitigen Stirnseite (1 7a) gegenüberliegenden rückseitigen Stirnseite (17b),
wobei sich die Stirnseiten (17a, 1 7b) jeweils vom Gehäuseboden (14) zum Deckelabschnitt (18) zwischen den Außenkanten der Seitenwände (1 6a, 16b) erstrecken und wobei durch die Seitenwände (1 6a, 16b), den Gehäuseboden (14), den Deckelabschnitt (1 8) und die vorderseitige und rückseitige Stirnseite (1 7a, 17b) ein Aufnahmeraum für mindestens eine Leiterplatte gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stiftkontaktelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Anklemmen zugeordneter Federkraftsteckverbinder (19) an mindestens eine der Stirnseiten (17a, 1 7b) angeordnet sind .
Elektronikgerätegehäuse (1 3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftkontaktelemente (1 ) derart im Elektronikgerätegehäuse (13) angeordnet sind, dass sich die geradlinigen Kontaktabschnitte (4) mit ihren freien Enden in eine Richtung vom Gehäuseboden (14) zum Deckelabschnitt (18) hin erstrecken.
EP13730582.7A 2012-06-25 2013-06-24 Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte Withdrawn EP2865053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105508.4A DE102012105508B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
PCT/EP2013/063124 WO2014001250A1 (de) 2012-06-25 2013-06-24 Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2865053A1 true EP2865053A1 (de) 2015-04-29

Family

ID=48670575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13730582.7A Withdrawn EP2865053A1 (de) 2012-06-25 2013-06-24 Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9373904B2 (de)
EP (1) EP2865053A1 (de)
CN (1) CN104412457A (de)
DE (1) DE102012105508B4 (de)
WO (1) WO2014001250A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3116066A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einem steckanschluss-system
CN111525315A (zh) * 2020-03-24 2020-08-11 苏州聚峦电子元器件有限公司 一种连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095878A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Molex Incorporated Board connecting connector and method for producing the same
EP2088842A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE102009035716A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319564A (en) * 1941-06-28 1943-05-18 Rca Corp Base and socket
BE456890A (de) * 1943-07-23
US2502307A (en) * 1947-03-18 1950-03-28 Bell Telephone Labor Inc Electrical connector
US3202959A (en) * 1962-09-10 1965-08-24 Amp Inc Electrical connector and housing
US3219965A (en) * 1962-11-19 1965-11-23 Gen Electric Stiff lead base
US3278886A (en) * 1964-09-25 1966-10-11 Nat Video Corp Electronic device
US3771105A (en) * 1972-02-23 1973-11-06 Hitachi Ltd Adapters for the terminal pins of electron tubes
US4281888A (en) * 1979-09-07 1981-08-04 Western Electric Company, Inc. Apparatus for testing leads of fuse holders
US4384757A (en) * 1980-12-18 1983-05-24 Amp Incorporated Terminal for connecting a ceramic chip to a printed circuit board
JPS5942785A (ja) * 1982-08-31 1984-03-09 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ
US4639056A (en) * 1985-05-31 1987-01-27 Trw Inc. Connector construction for a PC board or the like
US5879610A (en) * 1991-03-21 1999-03-09 The Whitaker Corporation Method of making an electrical connector
US5108317A (en) * 1991-03-21 1992-04-28 Amp Incorporated Sealed metal shell connector and method of molding a plastic insert within a metal shell
EP0685906A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Saia Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
US5564952A (en) * 1994-12-22 1996-10-15 The Whitaker Corporation Electrical plug connector with blade receiving slots
DE19714878C1 (de) 1997-04-10 1998-08-13 Weidmueller Interface In eine Leiterplatte einpreßbare Stiftleiste
US20020098743A1 (en) * 1998-04-17 2002-07-25 Schell Mark S. Power connector
US6106341A (en) * 1998-08-13 2000-08-22 Northrop Grumman Corporation Electronic power distribution module
TWM281310U (en) * 2005-04-01 2005-11-21 Molex Taiwan Ltd Electrical connector
DE102005024732A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Leiterplattenanschluß
US7604505B2 (en) * 2006-02-27 2009-10-20 Light Sources, Inc. Ultraviolet lamp for use in water purifiers
TWI449281B (zh) 2006-04-25 2014-08-11 Wago Verwaltungs Gmbh Electronic connector
DE102007002769B4 (de) * 2007-01-18 2008-10-16 Adc Gmbh Anschlussklemmleiste
DE202007005387U1 (de) 2007-04-12 2007-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschlussverbinder für Leiterplatten, insbesondere Grund- und Stiftleiste
JP2009181769A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Kyocera Elco Corp コネクタ、プラグコネクタ、及び携帯端末
DE202008006647U1 (de) * 2008-05-15 2009-09-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit einer Anschlußleiste
CN201252208Y (zh) * 2008-06-11 2009-06-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其导电端子
US8951050B2 (en) * 2011-02-23 2015-02-10 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Differential signal connector capable of reducing skew between a differential signal pair
US9178328B2 (en) * 2013-06-28 2015-11-03 Intel Corporation Shielded sockets for microprocessors and fabrication thereof by overmolding and plating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095878A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Molex Incorporated Board connecting connector and method for producing the same
EP2088842A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
DE102009035716A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014001250A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104412457A (zh) 2015-03-11
DE102012105508B4 (de) 2016-11-10
US9373904B2 (en) 2016-06-21
DE102012105508A1 (de) 2014-01-02
US20150188248A1 (en) 2015-07-02
WO2014001250A1 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE60205346T2 (de) Elektrischer steckverbinder für leistungskabel
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
DE19524123C1 (de) Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE2849419C2 (de)
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102007059640A1 (de) Anschlussmodul
DE19934550A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2009015887A2 (de) Anschlussblock
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP1217692A2 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE102010010259B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE3537722C2 (de)
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102012105508B4 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
DE4038362A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leiter
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10351479B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Geräten und BUS-Leitung
WO2017093457A1 (de) Steckverbinder
DE202019103271U1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180217