EP2852700A1 - Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinmaschine - Google Patents

Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinmaschine

Info

Publication number
EP2852700A1
EP2852700A1 EP13728513.6A EP13728513A EP2852700A1 EP 2852700 A1 EP2852700 A1 EP 2852700A1 EP 13728513 A EP13728513 A EP 13728513A EP 2852700 A1 EP2852700 A1 EP 2852700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
suction
carrier
clamping
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13728513.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2852700B1 (de
Inventor
Robert Nägeli
Ludek Malina
Gabriel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2852700A1 publication Critical patent/EP2852700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2852700B1 publication Critical patent/EP2852700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Definitions

  • the invention relates to a fastening means for releasably securing and positioning a compaction module on a drafting unit of a spinning machine, wherein the compaction module has a carrier which is provided with at least one suction channel, which is connected to suction inserts of, on the carrier movably mounted compression elements.
  • the invention relates to a coupling device with the fastening means designed according to the invention for connecting a suction channel integrated in the carrier of the compacting module to a suction tube which is connected to a central suction channel.
  • PCT / CH2011 / 000280 shows and describes an embodiment of a demountably mounted compaction module for the fibrous material discharged from a drafting unit (eg a twin drafting system) of a spinning machine (eg ring spinning machine).
  • the compression module has a support on which rotatably mounted suction drums are mounted.
  • suction inserts are provided which communicate with a suction channel mounted within the carrier.
  • the carrier is provided with a U-shaped end piece, via which it is pushed onto a suction tube.
  • the outlet opening of the suction channel comes into coincidence with an opening in the suction pipe and thus establishes a connection between the suction inserts and a vacuum source connected to the suction pipe.
  • the dimensional dimension of the U-shaped end piece of the carrier and the outer diameter of the suction tube are chosen so that the carrier is held by the clamping action between the tail and the suction pipe on the suction pipe and allows pivotal movement of the carrier and thus the compression module in the circumferential direction of the suction pipe becomes.
  • the compaction module is pivoted from a working position into an out-of-operation position and vice versa from an operating position to an inoperative position.
  • a disadvantage of the known design is the necessary attachment of an additional suction tube.
  • Equally difficult is a fast and accurate positioning of the carrier on the suction pipe, so that the opening of the suction channel with the respective opening on the suction pipe is in accordance. This may require the attachment of additional guides on the intake manifold. In order to adequately isolate the suction channel and the inner region of the suction pipe in the region of the coupling point from the environment, the attachment of special sealing elements is necessary.
  • the invention is based on the object to eliminate the disadvantages of known solutions, and to propose attachment means for the attachment of an additional compaction module to drafting of spinning machines over which the respective compaction module can be easily and quickly mounted and disassembled in exact position to the drafting unit , Likewise, a coupling device for connecting a central suction channel of the spinning machine with the suction inserts of the compression module using a fastener formed according to the invention are proposed, whereby the compression module without special and additional suction pipes with special sealing elements can be easily attached to existing drafting units of spinning machines.
  • the fastening means consist of at least one clamping element which has holding means for fixed and positioned attachment to the spinning machine and is provided with a first receiving slot open on one side, which has a holding section with which attached to the carrier holding element can form a positive clamping connection.
  • the fastening means, or the clamping element is fixed in a defined and predetermined position on the spinning machine, and is thus tuned exactly to the position of the respective drafting unit.
  • the carrier can be easily and quickly transferred to a fixed to the carrier holding member in a fixed position in which the holding element occupies a positive clamping connection with a holding portion in the region of the receiving slot.
  • receiving slot is meant, for example, a longitudinally extending narrow opening (eg a slot) which is open on one side for insertion of a holding element (eg a pin or bolt)
  • the holding section can have a greater inside width than the receiving slot, whereby the holding element introduced into the receiving slot by elastic deflection of at least one of the elements forming the slot of the clamping element, the holding element in the holding portion
  • the outer dimension of the holding element corresponds approximately to the clear width of the holding section and is greater than the smallest clear width of the slot in the region between the opening of the slot and the holding section.
  • this is preferably made of a plastic (eg plastic injection molded part).
  • the fastening means is formed of two, at a distance from each other attached to the spinning machine clamping elements.
  • the two clamping elements support the carrier in each case via a holding element held in the holding section of the respective clamping element on two sides.
  • the two clamping elements can have the same shape.
  • the positive connection between the holding section and the respective holding element of the carrier allows a pivoting movement of the carrier in a pivot plane, which runs parallel to the plane of the first receiving slot, wherein the respective clamping element has stops to limit this pivoting movement.
  • the shape of the holding portion is adjusted accordingly to the shape of the holding element.
  • the holding element consists of a round bolt, while the holding portion has a circular cross-section.
  • the holding means eg a bolt
  • the holding means can rotate in the locking position in the holding portion to allow the pivoting of the carrier of the compression module.
  • stops are provided on the clamping elements on soft the carrier comes into contact with the pivoting movement. In the working position of the carrier is held by a correspondingly formed locking device, which will be described in more detail in the following embodiments,
  • the respective clamping element is provided with a second, open on one side receiving slot having a holding portion which is connected to a holding element of a tubular element, with the Suction pipe is in communication, can form a positive connection.
  • the clamping element an additional function, namely in addition to the function of fastening the compaction module to the spinning machine additionally the function of a coupling point with a suction pipe, which establishes the connection of the suction channel to a vacuum source. It must be ensured that the connection between the suction channel from the environment remains sealed off, even if a pivoting movement of the compression module is performed.
  • the longitudinal axes of the first and second receiving slots intersect at an angle.
  • the longitudinal axes which may extend in the longitudinal plane of the respective receiving slot z. B. intersect at an angle between 60 ° and 120 °.
  • the respective clamping element seen in extension of the second receiving slot having a one-sided, pocket-shaped receptacle, which is provided for fixing a fixed to the pipe element web. This ensures the positioning of the pipe element to the clamping element and thus to the suction channel of the carrier of the compression module.
  • the holding means of the respective clamping element is formed from a mounted below the first receiving slot U-shaped foot portion. Furthermore, it is proposed that the legs of the U-shaped numeroab- section are each provided with an opening for receiving a locking element.
  • the fastener, or the clamping elements simple, fast and accurate position z. B. on a mounted on the spinning machine carrier element (eg., A shaft) to install.
  • the suction passage in the longitudinal direction superior end ring is attached, which is provided with a, directed away from the suction channel, inwardly tapered, annular outer surface on which at least partially a conically outwardly extending , annular inner surface of a tubular element rests, which is held in the respective holding portion of the second receiving slot, by two, spaced on the spinning machine clamping elements and on the outer circumference of the free end of the tubular element, the suction tube on its inner surface sealingly rests.
  • the conical annular outer surface of the closing ring - seen in the axial direction - have a slightly outwardly curved surface (convex), to allow a slight movement between the described outer surface of the closing ring and the conical inner surface of the tubular element. This movement occurs during the pivoting of the compaction module in a predefined area.
  • the proposed coupling device makes it possible to retrofit the compression module easily to existing drafting units, without the use of additional suction channels. Since the extraction pipes for the thread extraction are usually connected to the suction channel of the compression module, existing Conclusions are used for the connection of the suction channel with a central suction channel. Ie. The connection for the extraction of the thread in a conventional spinning machine without compaction module can be used directly for the connection of the retrofitted compaction module for the connection to a vacuum source after disassembly of this extraction system.
  • annular design formed on the outer circumference of the tubular element, which extends over the region of the conically outwardly extending, annular inner surface elastic sealing element hangs sealing, which projects beyond the tubular element and sealingly rests on the inwardly tapered, annular outer surface of the end ring, which is located outside of the tubular element.
  • the clamping elements are mounted on a shaft mounted in the longitudinal direction of the spinning machine.
  • the shaft can be provided with passage openings through which locking elements pass, which project into the openings of the legs of the U-shaped receptacle of the respective clamping element for fastening the clamping elements. This allows a fast and positionally accurate attachment of the clamping elements to the existing drafting units of the spinning machine.
  • the opening of one of the two legs of a clamping element is provided with a thread and the locking element is a screw whose threaded end projects beyond the shaft.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a spinning station with a fastener claimed according to the invention for attaching a compaction module to a drafting unit.
  • FIG. 2 shows an enlarged side view in the region of the fastening means with a correspondingly formed coupling device.
  • FIG. 5 shows a reduced view N of FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a spinning station 1 of a spinning machine (ring spinning machine) with a drafting unit 2, which is provided with an input roller pair 3, 4, a middle roller pair 5, 6 and a pair of output rollers 7, 8.
  • a strap 2, 13 out To the center rollers 5, 6 is in each case a strap 2, 13 out, which are each held around a cage, not shown in detail in its illustrated position.
  • the upper rollers 4, 6, 8 of said roller pairs are designed as pressure rollers, Wel- che on schematically shown axes on a pivotally mounted pressure arm 10 are rotatably mounted.
  • the pressure arm 10 is pivotally mounted about an axis 5 and, as shown schematically, acted upon by a spring element F.
  • This spring element can, for. B. also be an air hose.
  • the rollers 4, 6, 8 pressed against the lower rollers 3, 5 and 7 of the roller pairs.
  • the roller pairs 3, 5, 7 are driven by a drive, not shown.
  • the driven lower rollers 3, 5, 7, the pressure rollers 4, 6, 8, and the belt 13 are driven via the belt 12 via friction.
  • the peripheral speed of the driven roller 5 is slightly higher than the peripheral speed of the driven roller 3, so that the, the drafting unit 2 supplied fiber material in the form of a sliver L between the input roller pair 3, 4 and the middle roller pair 5, 6 is subjected to a pre-delay.
  • the main distortion of the fiber material L takes place between the middle roller pair 5, 6 and the pair of output rollers 7, 8, wherein the output roller 7 has a substantially higher peripheral speed than the center roller 5.
  • a common pressure arm 10 is assigned in each case to two adjacent drafting unit units 2 (twin drafting system ZS). Since it concerns the same or partially mirror-image arranged elements of the adjacent drafting units, or compaction modules, the same reference numerals are used for these parts.
  • the stretched fiber material V delivered by the respective output roller pair 7, 8 is deflected downwards and reaches a compression module VM in the region of a suction zone Z of a following suction drum 17.
  • the respective suction drum 17 is provided with perforations or openings O running on its circumference.
  • two twin drums 17, which are rotatably mounted on a shaft 22 fastened to a "support 20, are associated with a twin drafting system ZS.”
  • Fixed suction inserts 18 protrude into the respective suction drum 17 (FIG. , which are connected to the carrier 20.
  • the suction inserts 18 are, as indicated schematically in Figure 1, provided with air channels LK, which lead to a suction slot S, which on a portion of the circumference of the respective suction insert 18 is arranged in the region of the suction zone Z and the openings O of the suction drum 17 is opposite.
  • the air passages LK of the suction inserts 18 are connected to a suction channel SK, which runs within the carrier 20 up to an outlet opening 30.
  • the exit opening 30 may have a circular shape.
  • a circumferential recess 23 is provided in which a peripheral rib 28 of a closing ring 31 protrudes. About the rib 28 of the end ring 31 is held on the carrier 20 on the outlet opening 31 in the axial and radial directions.
  • the end ring 31 has a circular passage opening 35 with a clearance L1, which faces a passage opening 37 coaxial with a clearance L2 of a subsequent tube element 19.
  • a flexible suction tube 16 is pushed, which is connected at its other free end via a coupling point 26 shown schematically with a suction 85.
  • the suction channel 85 is in communication with a vacuum source SP.
  • a helical elevation 86 is mounted on the outer circumference 27 . Due to the flexibility of the suction tube, the inner surface 66 of the suction tube 16 adapts to the structure of the outer circumference 27 with the elevation 86, whereby a secure seal is ensured and, moreover, the suction tube is securely held on the tube element.
  • the tubular element 19 is, starting from the passage opening 37, provided with a conically outwardly extending inner surface 29 of an opening 47, wherein the inner surface 29 in the direction of the end ring 31 increases towards (diverges).
  • the end ring 31 is provided with an end piece 51 projecting in the direction of the pipe element 19, which is provided with a conically extending outer surface 52 on which the inner surface 29 of the opening 47 at least partially rests.
  • the conical Outer surface 52 is in the direction of the tubular element 19 sloping (converting) formed.
  • the end of the outer surface 52 is provided with a curvature (radius) 53.
  • the carrier 20 may, for. B. consist of two half shells fastened against each other, which form the suction channel SK in the assembled state.
  • the outlet opening 30 may also have a rectangular cross section instead of a circular one.
  • the closing ring 31 in the region of the depression 23 is also provided with a rib 28 extending in a rectangular manner.
  • the through hole 35 would also be circular in this case, as well as the outer surface 52 of the end piece 51 of the end ring 31 to allow the coupling in the region of the coupling point KS with the subsequent pipe section 19.
  • the carrier 20 of the compaction module VM is attached via two clamping elements 11 fixed at a distance a on a shaft 14.
  • the shaft 59 is connected to the machine frame of the spinning machine.
  • the shaft is provided with passage openings 58, which are mounted at a corresponding axial distance b.
  • Through the through holes 58 projecting screws M, which protrude through its threaded portion M1 in threaded holes 63 and over its head M2 in holes 64 of the foot portion 54 of the respective clamping element 1.
  • the clamping elements 11 have a receiving slot 50 which is open on one side and which is provided with a holding section 48 which has a larger inside width than the receiving slot 50.
  • the holding portion 48 may, for. B. circular, in which a bolt 45 is held by a clamping force.
  • a bolt 45 is fixed on two opposite sides, via which it is held over the holding portions 48 of two mounted on the shaft 59 at a distance a clamping elements 11. In order to simplify the support 20 via the bolts 45 in the To be able to insert slot 50, this is provided in the region of the opening with outwardly diverging surfaces.
  • the clamping elements 11 may be made of an elastically yielding material (eg plastic) in order to allow an elastic deflection of the holding web 46 when the bolt 45 is transferred into the region of the holding section 48. Due to the circular clamping connection between the holding portions 48 and the bolt 45, a pivoting movement of the carrier 20 and thus of the compression module VM about the central axis W of the holding portion 48 is made possible.
  • an elastically yielding material eg plastic
  • the suction drums 17 (or connected to the suction drums friction ring) on the circumference of the driven output rollers 7, wherein between the suction drum 17 and the output rollers 7 to be compacted fiber material V is located and is clamped.
  • the compaction module VM is fixed by a web 62 which rests on a web 49 which is fixed to the carrier 20.
  • the web is attached to a leaf spring 68, which are fastened by screws 69 on the pressure arm 10.
  • the compression module VM After releasing the pressure arm 10 and transfer to an upper position shown in dashed lines, the compression module VM is pivoted by its own weight in a lower position shown by dashed lines. This downward pivotal movement is limited by a stop 55, which is attached to the respective clamping element 11. In Fig. 2 such a position is shown in dashed lines.
  • a clamping roller 33 is provided, which forms a clamping line P with the respective suction drum 17 in the shown working position.
  • the pinch rollers 33 of the twin drafting system ZS shown are held in their working position via a dead center position and are rotatably mounted on an axle 32, which is mounted in a pressure arm 72.
  • a spring element is mounted, via which the axis 32 is displaced within a schematically indicated guide slot in the direction of the respective suction drum 17, or loaded.
  • the pressure arm 72 is provided with axes 24, via which it is connected to a bearing ment 80 is pivotally mounted on the carrier 20. About the pivoting movement, the pressure rollers 33 can be pivoted to a shutdown position.
  • the nip line P generated by the pinch roller 33 at the same time forms a so-called "rotation lock nip" from which the fiber material is fed in the conveying direction FS in the form of a compressed yarn FK under rotation distribution to a ring spinning device shown schematically, comprising a ring 39 and a rotor 40
  • the yarn is wound on a sleeve 41 to form a bobbin 42.
  • a yarn guide 43 is arranged between the nip line P and the runner 40.
  • the ring 39 is fastened to a ring frame 44 which makes an opening during the spinning process - And moves off.
  • An annular elastic sealing element 60 (“gasket” for short) is provided for sealing off the coupling point KS between the end ring 31 and the tubular element 19.
  • the gasket 60 has a web 70, via which it is held in a circumferential groove 71 which is attached to the outer circumference of the tubular element 19.
  • the free end 74 of the seal lying opposite the web 70 bears sealingly on the sloping outer surface 52 of the closing ring 31.
  • two coaxial diametrically opposed bolts 76 are mounted on the tubular element, which in another holding portion 78 of another, unilaterally open receiving slot 77 of two in propriety a on the shaft 59 to each other attached clamping elements 11 are held.
  • the holding portion 78 has a greater clearance than the smallest clear width of the receiving slot 77 which is adjacent to the holding portion umffenbar. For better introduction into the respective receiving slot 77, these are provided in the direction of the opening with diverging insertion surfaces. That is, the clear width of the receiving slot 77 increases in the direction of the insertion opening.
  • the receiving slots 50 and 77 of the respective clamping element 11 are arranged such that their longitudinal axes LA, or LB, which extend in the longitudinal planes of the receiving slots at an angle c between 60 ° and 120 ° intersect.
  • the tube member 19 remains for connection to the suction tube 16 within a predetermined position range on the clamping element 11, it is proposed that the respective clamping element, seen in extension of the second receiving slot 77, a one-sided open, pocket-shaped receptacle 83, which for fixing a on Fasten tubular element 19 web 89 is provided.
  • a one-sided open, pocket-shaped receptacle 83 which for fixing a on Fasten tubular element 19 web 89 is provided.
  • the web 89 of the tubular element 19 is, as shown schematically in Figure 3, designed so that it protrudes in the mounted position (Fig.2) of the tubular element 19 each in a pocket-shaped receptacle 83 two at a distance a on the shaft 59 attached clamping elements 11 and fixed there.
  • tubular elements 19 with a different light width L2 of the passage opening 37 can be used. This ensures that on all compaction modules VM have approximately the same negative pressure conditions.
  • the different pipe elements can, to avoid confusion, have different colors.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Befestigungsmittel zur losbaren Befestigung und Positionierung eines Verdichtungsmoduls (VM) an einer Streckwerkseinheit (2) einer Spinnmaschine, wobei das Verdichtungsmodul einen Trager (20) aufweist, der mit wenigstens einem Saugkanal (SK) versehen ist, welcher mit Saugeinsatzen (18) von, am Trager beweglich gelagerten Verdichtungselementen (17) verbundenen ist. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine Kupplungsvorrichtung unter Verwendung des Befestigungsmittels. Um eine einfach und positionsgenaue Anbringung eines Verdichtungsmoduls zu gewahrleisten, wird vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel aus wenigstens einem Klemmelement (11) besteht, das Haltemittel (54, M) zur fixen und positionierten Befestigung an der Spinnmaschine aufweist und mit einem ersten, einseitig offenen Aufnahmeschlitz (50) versehen ist, der einen Halteabschnitt (48) aufweist, mit welchem ein am Trager (20) befestigtes Halteelement (45) eine formschlussige Klemmverbindung bilden kann.

Description

Befestigungsmittel für ein Verdichtungsmodul an einer Spinnmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung und Positionierung eines Verdichtungsmoduls an einer Streckwerkseinheit einer Spinnmaschi- ne, wobei das Verdichtungsmodul einen Träger aufweist, der mit wenigstens einem Saugkanal versehen ist, welcher mit Saugeinsätzen von, am Träger beweglich gelagerten Verdichtungselementen verbundenen ist.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine Kupplungsvorrichtung mit dem erfindungs- gemäss ausgebildeten Befestigungsmittel zur Verbindung eines, im Träger des Verdich- tungsmoduls integrierten Saugkanals mit einem Saugrohr, das mit einem zentralen Saugkanal verbunden ist.
In der nicht vorveröffentlichten PCT/CH2011/000280 ist eine Ausführung eines demontierbar angebrachten Verdichtungsmoduls für das, aus einer Streckwerkseinheit (z. B. einem Zwillingsstreckwerk) einer Spinnmaschine (z. B. Ringspinnmaschine) abgegebene Fasergut gezeigt und beschrieben. Dabei besitzt das Verdichtungsmodul einen Träger, auf welchem drehbar gelagerte Saugtrommeln angebracht sind. Innerhalb der Saugtrommeln sind Saugeinsätze vorgesehen, welche mit einem Saugkanal in Verbindung stehen, der innerhalb des Trägers angebracht ist. Am freien Ende des Trägers, bei welchem auch den Saugkanal endet, ist der Träger mit einem U-förmigen Endstück versehen, über welches er auf ein Saugrohr aufgeschoben wird. Dabei kommt die Ausgangsöffnung des Saugkanals mit einer Öffnung im Saugrohr in Überdeckung und stellt damit eine Verbindung zwischen den Saugeinsätzen und einer mit dem Saugrohr verbundenen Unterdruckquelle her. Die massliche Dimension des U-förmigen Endstückes des Trägers und des Aussendurchmessers des Saugrohres sind so gewählt, dass der Träger durch die Klemmwirkung zwischen dem Endstück und dem Saugrohr auf dem Saugrohr gehalten wird und eine Schwenkbewegung des Trägers und somit des Verdichtungsmoduls in Umfangsrichtung des Saugrohres ermöglicht wird. Über diese Schwenkbewegung wird das Verdichtungsmodul von einer Arbeitsstellung in eine Aus- serbetriebsstellung und umgekehrt von einer Betriebsstellung in eine Ausserbetriebs- stellung verschwenkt. Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist die notwendige Anbringung eines zusätzlichen Absaugrohres. Ebenso schwierig ist eine schnelle und genaue Positionierung des Trägers auf dem Saugrohr, damit die Öffnung des Saugkanals mit der jeweiligen Öffnung am Saugrohr in Übereinstimmung kommt. Dazu ist eventuell die Anbringung von zusätzlichen Führungen auf dem Saugrohr notwendig. Um den Saugkanal und den Innenbereich des Saugrohres im Bereich der Kupplungsstelle gegenüber der Umgebung ausreichend abzuschotten ist die Anbringung von speziellen Dichtungselementen notwendig.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Lösungen zu beseitigen, und Befestigungsmittel für die Anbringung eines zusätzlichen Verdichtungsmoduls an Streckwerken von Spinnmaschinen vorzuschlagen, über welche das jeweilige Verdichtungsmodul einfach und schnell und in exakter Position zur Streck- werkseinheit montiert und demontiert werden kann. Ebenso soll eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines zentralen Saugkanals der Spinnmaschine mit den Saugeinsätzen des Verdichtungsmoduls unter Verwendung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Befestigungsmittels vorgeschlagen werden, wodurch das Verdichtungsmodul ohne spezielle und zusätzliche Saugrohre mit speziellen Dichtungselementen an bereits vorhandene Streckwerkseinheiten von Spinnmaschinen problemlos angebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird einerseits dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass das Befestigungsmittel aus wenigstens einem Klemmelement besteht, das Haltemittel zur fixen und positionierten Befestigung an der Spinnmaschine aufweist und mit einem ersten, einseitig offenen Aufnahmeschlitz versehen ist, der einen Halteabschnitt aufweist, mit welchem ein am Träger befestigtes Halteelement eine formschlüssige Klemmverbindung bilden kann.
Über das vorgeschlagene Haltemittel wird das Befestigungsmittel, bzw. das Klemmelement in einer definierten und vorbestimmten Position an der Spinnmaschine befestigt, und ist somit exakt auf die Position der jeweiligen Streckwerkseinheit abgestimmt.
Über den weiter vorgeschlagenen einseitig offenen Aufnahmeschlitz kann der Träger über ein am Träger befestigtes Halteelement problemlos und schnell in eine fixe Position überführt werden, in welcher das Halteelement eine formschlüssige Klemmverbindung mit einem Halteabschnitt im Bereich des Aufnahmeschlitzes einnimmt. Unter dem Begriff„Aufnahmeschlitz" ist z. B. eine in Längsrichtung verlaufende schmale Öffnung (z. B. ein Langloch) zu verstehen, welche zum Einführen eines Halteelementes (z. B. eines Stiftes oder Bolzens) einseitig offen ist. Zu Unterstützung der Einführung kann diese Öffnung im Einführungsbereich divergierend ausgebildet sein. Dabei kann der Halteabschnitt eine grössere lichte Weite als der Aufnahmeschlitz aufweisen, wodurch das, in den Aufnahmeschlitz eingeführte Halteelement durch ein elastisches Ausweichen wenigstens eines der, den Schlitz bildenden Elemente des Klemmelementes das Halteelement in dem Halteabschnitt verriegelt und fixiert. Um diesen Effekt zu erzielen, entspricht die äussere Abmessung des Halteelementes etwa der lichten Weite des Halteabschnittes und ist grösser als die kleinste lichte Weite des Schlitzes im Bereich zwischen der Öffnung des Schlitzes und dem Halteabschnitt.
Um ein elastisches Ausweichen des Klemmelementes im Bereich des Aufnahmeschlitzes zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise aus einem Kunststoff (z. B. Kunststoffspritzteil) hergestellt.
Es wir weiter vorgeschlagen, dass das Befestigungsmittel aus zwei, im Abstand zueinander an der Spinnmaschine befestigten Klemmelementen gebildet wird.
Die beiden Klemmelemente stützen dabei den Träger über jeweils ein, im Halteabschnitt des jeweiligen Klemmelementes gehaltenes Halteelement auf zwei Seiten ab. Die beiden Klemmelemente können die gleich Form haben.
Es ist auch denkbar die beiden Klemmelemente über Stege miteinander zu verbinden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteabschnitt und dem jeweiligen Halteelement des Trägers eine Schwenkbewegung des Trägers in einer Schwenkebene ermöglicht, welche parallel zur Ebene des ersten Aufnahmeschlitzes verläuft, wobei das jeweilige Klemmelement Anschläge zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung aufweist.
Um eine Schwenkbarkeit des Verdichtungsmoduls zu ermöglichen ist die Form des Halteabschnittes entsprechend auf die Form des Halteelementes abgestimmt. Vorzugsweise besteht das Halteelement aus einem runden Bolzen, während der Halteabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Damit kann das Haltemittel (z. B. ein Bolzen) sich in der Verriegelungsstellung im Halteabschnitt drehen um das Verschwenken des Trägers des Verdichtungsmoduls zu ermöglichen. Um diese Schwenkbewegung zu be- grenzen, um das Verdichtungsmodul in einer bestimmten Ausserbetriebsstellung zu halten, sind an den Klemmelementen Anschläge vorgesehen, auf weichen der Träger bei der Schwenkbewegung zum Anliegen kommt. In der Arbeitsstellung wird der Träger über eine entsprechend ausgebildete Verriegelungsvorrichtung gehalten, was in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben wird,
Um eine Kupplungsstelle für die Verbindung eines, mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehenden Saugrohres auszubilden, wird weiter vorgeschlagen, dass das jeweilige Klemmelement mit einem zweiten, einseitig offenen Aufnahmeschlitz versehen ist, welcher einen Halteabschnitt aufweist, der mit einem Halteelement eines Rohrelementes, das mit dem Saugrohr in Verbindung steht, eine formschlüssige Verbindung bilden kann.
Somit ist es möglich, dem Klemmelement eine zusätzliche Funktion zu geben, nämlich neben der Funktion der Befestigung des Verdichtungsmoduls an der Spinnmaschine zusätzlich noch die Funktion einer Kupplungsstelle mit einem Saugrohr, das die Verbindung des Saugkanals zu einer Unterdruckquelle herstellt. Dabei muss gewährleistet werden, dass die Verbindung zwischen dem Saugkanal gegenüber der Umgebung abgeschottet bleibt selbst wenn eine Schwenkbewegung des Verdichtungsmoduls durchgeführt wird.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass sich die Längsachsen des ersten und zweiten Aufnahmeschlitzes unter einem Winkel kreuzen. Damit kann die Montage und Demontage des Verdichtungsmoduls und des Rohrelementes des Saugrohres problemlos durchgeführt werden. Die Längsachsen, welche in der Längsebene des jeweiligen Aufnahmeschlitzes verlaufen können sich z. B. unter einem Winkel zwischen 60° und 120° kreuzen.
Damit das Rohrelement für den Anschluss an das Saugrohr innerhalb eines vorbestimmten Positionsbereiches am Klemmelement verbleibt, wird vorgeschlagen, dass das jeweilige Klemmelement in Verlängerung des zweiten Aufnahmeschlitzes gesehen eine einseitig offene, taschenförmige Aufnahme aufweist, welche zur Fixierung eines am Rohrelement befestigen Steges vorgesehen ist. Damit wird die Positionierung des Rohrelementes zum Klemmelement und somit zum Saugkanal des Trägers des Verdichtungsmoduls sichergestellt. Zur einfachen und schnellen Anbringung der Klemmelemente an der Spinnmaschine wird vorgeschlagen, dass das Haltemittel des jeweiligen Klemmelementes aus einem unterhalb des ersten Aufnahmeschlitzes angebrachten U-förmigen Fussabschnitt gebildet ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schenkel des U-förmigen Fussab- Schnittes jeweils mit einer Öffnung zur Aufnahme von einem Feststellelement vorgesehen sind.
Damit ist es möglich das Befestigungsmittel, bzw. die Klemmelemente einfach, schnell und positionsgenau z. B. auf einem an der Spinnmaschine angebrachten Trägerelement (z. B. einer Welle) anzubringen.
Um eine einfache und funktionssichere Kupplungsvorrichtung mit dem erfindungsge- mäss vorgeschlagenen Befestigungselement, bzw. den Klemmelementen zur Verbindung eines, im Träger des Verdichtungsmoduls integrierten Saugkanals mit einem Saugrohr, das mit einem zentralen Saugkanal verbunden ist, zu erhalten wird vorgeschlagen, dass am Ende des Saugkanals, welches sich im Bereich des Befestigungs- mittels befindet, ein, den Saugkanal in Längsrichtung überragender Abschlussring angebracht ist, welcher mit einer, vom Saugkanal weg gerichteten, nach innen konisch verlaufenden, ringförmigen Aussenfläche versehen ist, auf welcher zumindest teilweise eine konisch nach aussen verlaufende, ringförmige Innenfläche eines Rohrelementes aufliegt, welches im jeweiligen Halteabschnitt des zweiten Aufnahmeschlitzes, von zwei, im Abstand an der Spinnmaschine befestigten Klemmelementen gehaltenen wird und auf dem Aussenumfang des freien Endes des Rohrelementes das Saugrohr über seine Innenfläche dichtend aufliegt.
Dabei kann die konisch verlaufende ringförmige Aussenfläche des Abschlussringes - in Axialrichtung gesehen - eine leicht nach aussen gekrümmte Oberfläche (konvex) auf- weisen, um eine geringe Bewegung zwischen der beschriebenen Aussenfläche des Abschlussringes und der konisch verlaufenden Innenfläche des Rohrelementes zu ermöglichen. Diese Bewegung entsteht während dem Verschwenken des Verdichtungsmoduls in einem vordefinierten Bereich.
Durch die vorgeschlagene Kupplungsvorrichtung ist es möglich das Verdichtungsmodul einfach an bestehende Streckwerkseinheiten nachzurüsten, ohne Einsatz von zusätzlichen Absaugkanälen. Da in der Regel die Absaugrohre für die Fadenabsaugung mit dem Saugkanal des Verdichtungsmoduls verbunden sind, können vorhandene An- Schlüsse für die Verbindung des Saugkanals mit einem zentralen Absaugkanal verwendet werden. D. h. der Anschluss für die Fadenabsaugung bei einer konventionellen Spinnmaschine ohne Verdichtungsmodul kann nach Demontage dieser Fadenabsaugung direkt für den Anschluss des nachgerüsteten Verdichtungsmoduls verwendet wer- den für die Verbindung zu einer Unterdruckquelle.
Um ein flexibles Saugrohr einfach und dicht mit dem Rohrelement zu verbinden, wird vorgeschlagen, dass der Aussenumfang des Rohrelementes auf welchem das Saugrohr aufliegt, mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Erhebung versehen ist. Durch die Schraubenlinienförmige Erhebung ist es möglich durch drehen des Saugrohres dieses ohne grossen Kraftaufwand auf das Endstück des Rohrelementes aufzuschieben.
Um den Bereich der aufeinander liegenden und konisch verlaufenden Ringflächen vom Abschlussring und Rohrelement noch besser gegenüber der Umgebung abzuschotten wird weiter vorgeschlagen, dass auf dem Aussenumfang des Rohrelementes, welcher sich über den Bereich der konisch nach aussen verlaufenden, ringförmige Innenfläche erstreckt, ein ringförmig ausgebildetes, elastisches Dichtelement dichtend auflegt, welches das Rohrelement überragt und auf der nach innen konisch verlaufenden, ringförmigen Aussenfläche des Abschlussringes dichtend aufliegt, welche sich ausserhalb des Rohrelementes befindet.
Um die Unterdruckverhältnisse und somit die Verdichtung des Fasergutes an den einzelnen Verdichtungsmodulen über die gesamte Länge der Spinnmaschine annähernd konstant zu halten, wird vorgeschlagen unterschiedliche Rohrelemente einzusetzen, welche abgestimmt auf den Abstand zur Unterdruckquelle entsprechend angepasste Durchgangsöffnungen mit unterschiedlichen lichten Weiten aufweisen. Zur Vermeidung von Verwechslungen können die unterschiedlichen Rohrelemente farblich gekennzeichnet sein.
Vorzugsweise wird weiter vorgeschlagen, dass die Klemmelemente auf einer in Längsrichtung der Spinnmaschine angebrachten Welle befestigt sind. Dabei kann die Welle mit Durchgangsöffnungen versehen sein, durch welche Feststellelemente hindurchra- gen, die zur Befestigung der Klemmelemente in die Öffnungen der Schenkel der U- förmigen Aufnahme des jeweiligen Klemmelementes ragen. Dies ermöglicht eine schnelle und positionsgenaue Befestigung der Klemmelemente an den vorhandenen Streckwerkseinheiten der Spinnmaschine.
Zur Befestigung der Klemmelemente wird vorgeschlagen, dass die Öffnung eines der beiden Schenkel eines Klemmelementes mit einem Gewinde versehen ist und das Feststellelement eine Schraube ist, deren mit einem Gewinde versehenes Ende die Welle überragt.
Selbstverständlich gibt es noch eine Vielzahl von anderen Befestigungsmöglichkeit, um die Klemmelemente positionsgenau und entsprechend ausgerichtet an der Spinnmaschine zu befestigen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle mit einem erfindungsgemäss beanspruchten Befestigungsmittel zur Anbringung eines Verdichtungsmoduls an einer Streckwerkseinheit.
Fig.2 eine vergrösserte Seitenansicht im Bereich des Befestigungsmittels mit einer entsprechend ausgebildeten Kupplungsvorrichtung.
Fig.3 eine Teilansicht Y nach Fig.2
Fig.4 eine vergrösserte Teilansicht X nach Fig.2
Fig.5 eine verkleinerte Ansicht N nach Fig.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle 1 einer Spinnmaschine (Ringspinnmaschine) mit einer Streckwerkseinheit 2, welche mit einem Eingangswalzenpaar 3, 4, einem Mittelwalzenpaar 5, 6 und einem Ausgangswalzenpaar 7, 8 versehen ist. Um die Mittelwalzen 5, 6 ist jeweils ein Riemchen 2, 13 geführt, die jeweils um einen nicht näher gezeigten Käfig in ihrer dargestellten Lage gehalten werden. Die oberen Walzen 4, 6, 8 der genannten Walzenpaare sind als Druckwalzen ausgeführt, wel- che über schematisch gezeigte Achsen an einem schwenkbar gelagerten Druckarm 10 drehbeweglich gelagert sind. Der Druckarm 10 ist um eine Achse 5 schwenkbar gelagert und wird, wie schematisch dargestellt, über ein Federelement F beaufschlagt. Dieses Federelement kann z. B. auch ein Luftschlauch sein. Über die schematisch gezeigte Federbelastung werden die Walzen 4, 6, 8 gegen die unteren Walzen 3, 5 und 7 der Walzenpaare gedrückt. Die Walzenpaare 3, 5, 7 werden über einen nicht gezeigten Antrieb angetrieben. Über die angetriebenen Unterwalzen 3, 5, 7 werden die Druckwalzen 4, 6, 8, bzw. das Riemchen 13 über das Riemchen 12 über Friktion angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Walze 5 ist etwas höher als die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Walze 3, sodass das, der Streckwerkeinheit 2 zugeführte Fasergut in Form einer Lunte L zwischen dem Eingangswalzenpaar 3, 4 und dem Mittenwalzenpaar 5, 6 einem Vorverzug unterworfen wird. Der Hauptverzug des Fasergutes L erfolgt zwischen dem Mittenwalzenpaar 5, 6 und dem Ausgangswalzenpaar 7, 8, wobei die Ausgangswalze 7 eine wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit als die Mittenwalze 5 aufweist.
Wie aus der Figur 5 (verkleinerte Ansicht N nach Figur 1) zu entnehmen ist, ist ein gemeinsamer Druckarm 10 jeweils zwei benachbarten Streckwerkseinheiten 2 (Zwillingsstreckwerk ZS) zugeordnet. Da es sich um die gleichen, bzw. teilweise spiegelbildlich angeordneten Elemente der benachbarten Streckwerkseinheiten, bzw. Verdichtungsmodule handelt, werden für diese Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das von dem jeweiligen Ausgangswalzenpaar 7, 8 abgegebene verstreckte Fasergut V wird nach unten abgelenkt und gelangt in den Bereich einer Saugzone Z einer nachfolgenden Saugtrommel 17 einem Verdichtungsmodul VM. Die jeweilige Saugtrommel 17 ist mit auf ihrem Umfang verlaufenden Perforationen, bzw. Öffnungen O versehen. Wie schematisch in der Fig.5 gezeigt, sind einem Zwillingsstreckwerk ZS, jeweils zwei Saugtrommeln 17 zugeordnet, welche auf einer, an einem" Träger 20 befestigte Welle 22 drehbar gelagert sind. In die jeweilige Saugtrommel 17 ragen feststehende Saugeinsätze 18 (Fig.5), die mit dem Träger 20 verbunden sind. Die Saugeinsätze 18 sind, wie in Fig.1 schematisch angedeutet, mit Luftkanälen LK versehen, welche zu einem Saugschlitz S führen, der auf einem Teilbereich des Umfanges des jeweiligen Saugeinsatzes 18 im Bereich der Saugzone Z angeordnet ist und den Öffnungen O der Saugtrommel 17 gegenübersteht.
Die Luftkanäle LK der Saugeinsätze 18 stehen mit einem Saugkanal SK in Verbindung, welcher innerhalb des Trägers 20 bis zu einer Austrittsöffnung 30 verläuft. Die Austritts- Öffnung 30 kann eine kreisförmige Form aufweisen. Wie insbesondere in den vergrös- serten Ansichten der Fig.2 und Fig.4 zu entnehmen, ist im vorliegendem Ausführungsbeispiel im Bereich der Austrittsöffnung 30 und innerhalb des Saugkanals SK eine umlaufende Vertiefung 23 vorgesehen, in welcher eine umlaufende Rippe 28 eines Abschlussringes 31 ragt. Über die Rippe 28 wird der Abschlussring 31 am Träger 20 auf der Austrittsöffnung 31 in axialer und radialer Richtung gehalten.
Der Abschlussring 31 weißt eine kreisförmige Durchgangsöffnung 35 mit einer lichten Weite L1 auf, welche einer Durchgangsöffnung 37 mit einer lichten Weite L2 eines anschliessenden Rohrelementes 19 koaxial gegenübersteht.
Auf dem Aussenumfang 27 eines ringförmigen Endes 25 des Rohrelementes 19 ist z. B. ein flexibles Saugrohr 16 aufgeschoben, welches an ihrem anderen freien Ende über eine schematisch gezeigte Kupplungsstelle 26 mit einem Absaugkanal 85 verbunden ist. Der Absaugkanal 85 steht mit einer Unterdruckquelle SP in Verbindung.
Um einerseits das Saugrohr 16 einfacher auf das Ende 25 des Rohrelementes 19 auf- schieben zu können und andererseits eine gute Abdichtung zwischen dem Aussenumfang 27 des Endes 25 und der Innenfläche 66 des Saugrohres 16 zu erhalten, ist auf dem Aussenumfang 27 eine schraubenlinienförmige Erhebung 86 angebracht. Durch die Flexibilität des Saugrohres passt sich die Innenfläche 66 des Saugrohres 16 der Struktur des Aussenumfanges 27 mit der Erhebung 86 an, womit eine sichere Abdich- tung gewährleistet wird und ausserdem das Saugrohr sicher auf dem Rohrelement gehalten wird.
Das Rohrelement 19 ist, ausgehend von der Durchgangsöffnung 37, mit einer konisch nach aussen verlaufenden Innenfläche 29 einer Öffnung 47 versehen, wobei die Innenfläche 29 in Richtung des Abschlussringes 31 hin ansteigt (divergiert). Der Abschluss- ring 31 ist mit einem, in Richtung des Rohrelementes 19 ragenden Endstück 51 versehen, welches mit einer konisch verlaufenden Aussenfläche 52 versehen ist, auf welcher die Innenfläche 29 der Öffnung 47 zumindest teilweise aufliegt. Die konisch verlaufende Aussenfläche 52 ist dabei in Richtung des Rohrelementes 19 abfallenden (konvertierend) ausgebildet. Um eine Schwenkbewegung des Trägers 20 mit dem Abschlussring 31 gegenüber dem Rohrelement 19 zu ermöglichen, ist das Ende der Aussenfläche 52 mit einer Krümmung (Radius) 53 versehen.
Der Träger 20 kann z. B. aus zwei gegeneinander befestigten Halbschalen bestehen, welche in montiertem Zustand den Saugkanal SK bilden. Die Austrittsöffnung 30 kann anstelle eines kreisförmigen auch einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall ist auch der Abschlussring 31 im Bereich der Vertiefung 23 mit einer recht- eckförmig verlaufenden Rippe 28 versehen. Die Durchgangsöffnung 35 wäre in diesem Fall ebenfalls kreisförmig, wie auch die Aussenfläche 52 des Endstückes 51 des Abschlussringes 31 , um die Koppelung im Bereich der Kupplungsstelle KS mit dem nachfolgenden Rohrstück 19 zu ermöglichen. Wie insbesondere in der vergrösserten Ansicht der Fig.2 und Fig. 3 zu entnehmen, ist der Träger 20 des Verdichtungsmoduls VM über zwei, im Abstand a auf einer Welle 14 befestigten Klemmelementen 11 angebracht. Dabei weisen die Klemmelemente 11 einen einseitig offenen U-förmigen Fussabschnitt 54 auf, über welchen sich das jeweilige Klemmelement 11 auf einer Welle 59 abstützt. Die Welle 59 ist mit dem Maschinenrah- men der Spinnmaschine verbunden. Um das jeweilige Klemmelement 11 in Umfangs- richtung auf der Welle 59 zu positionieren und zu fixieren, ist die Welle mit Durchgangsöffnungen 58 versehen, die in entsprechendem axialem Abstand b angebracht sind. Durch die Durchgangsöffnungen 58 ragen Schrauben M, welche über ihren Gewindeabschnitt M1 in Gewindebohrungen 63 und über ihren Kopf M2 in Bohrungen 64 des Fussbereiches 54 des jeweiligen Klemmelementes 1 ragen.
Die Klemmelemente 11 weisen einen einseitig offenen Aufnahmeschlitz 50 auf, der mit einem Halteabschnitt 48 versehen ist, welcher eine grössere lichte Weite als der Aufnahmeschlitz 50 aufweist. Der Halteabschnitt 48 kann z. B. kreisförmig ausgebildet sein, in welchem ein Bolzen 45 über eine Klemmkraft gehalten wird. Am Träger 20 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Bolzen 45 befestigt, über welche er über die Halteabschnitte 48 zweier auf der Welle 59 im Abstand a angebrachte Klemmelemente 11 gehalten wird. Um den Träger 20 über die Bolzen 45 einfacher in den Auf- nahmeschlitz 50 einführen zu können, ist dieser im Bereich der Öffnung mit nach aussen hin divergierenden Flächen versehen. Die Klemmelemente 11 können aus einem elastisch nachgebenden Material (z. B. Kunststoff) bestehen, um ein elastisches Ausweichen des Haltesteges 46 zu ermöglichen, wenn der Bolzen 45 in den Bereich des Halteabschnittes 48 überführt wird. Durch die kreisförmige Klemmverbindung zwischen den Halteabschnitten 48 und den Bolzen 45 wird eine Schwenkbewegung des Trägers 20 und somit des Verdichtungsmoduls VM um die Mittelachse W des Halteabschnittes 48 ermöglicht.
In der Arbeitsstellung des Verdichtungsmoduls VM (Fig.1) liegen die Saugtrommeln 17 (oder ein mit den Saugtrommeln verbundener Reibring) auf dem Umfang der angetriebenen Ausgangswalzen 7 auf, wobei sich zwischen den Saugtrommel 17 und den Ausgangswalzen 7 das zu verdichtende Fasergut V befindet und geklemmt wird. In dieser Stellung wird das Verdichtungsmodul VM durch einen Steg 62 fixiert, der auf einem Steg 49 aufliegt, welcher am Träger 20 befestigt ist. Um eine gewünschte Anpresskraft der Saugtrommeln 17 auf die Ausgangswalze 7 zu erhalten, ist der Steg an einer Blattfeder 68 angebracht, welche über Schrauben 69 am Druckarm 10 befestigt sind.
Nach Lösen des Druckarmes 10 und Überführung in eine obere, gestrichelt gezeigte Stellung, wird auch das Verdichtungsmodul VM durch sein Eigengewicht in eine untere, gestrichelt gezeigte Stellung verschwenkt. Diese Schwenkbewegung nach unten wird durch einen Anschlag 55 beschränkt, welcher am jeweiligen Klemmelement 11 angebracht ist. In Fig. 2 ist eine solche Stellung gestrichelt gezeigt.
Im Anschluss an eine Saugzone Z, über welche sich auch der Saugschlitz S des jeweiligen Saugeinsatzes 18 erstreckt, ist eine Klemmwalze 33 vorgesehen, welche in der gezeigten Arbeitsstellung eine Klemmlinie P mit der jeweiligen Saugtrommel 17 bildet. Die Klemmwalzen 33 des gezeigten Zwillingsstreckwerkes ZS werden über eine Totpunktlage in ihrer Arbeitsstellung gehalten und sind drehbar auf einer Achse 32 gelagert, welche in einem Druckarm 72 gelagert ist. Im Druckarm 72 ist ein Federelement angebracht, über welches die Achse 32 innerhalb einem schematisch angedeuteten Führungsschlitz in Richtung der jeweiligen Saugtrommel 17 verschoben, bzw. belastet wird. Der Druckarm 72 ist mit Achsen 24 versehen, über welche er an einem Lagerele- ment 80 schwenkbar am Träger 20 befestigt ist. Über die Schwenkbewegung können die Druckwalzen 33 in eine Ausserbetriebsstellung verschwenkt werden.
Auf die Verdichtung des Fasergutes wird hier nicht näher eingegangen, da dies aus anderen Veröffentlichungen hinreichend bekannt ist.
Die durch die Klemmwalze 33 erzeugte Klemmlinie P bildet gleichzeitig einen so genannten„Drehungssperrspalt", von welchem das Fasergut in der Förderrichtung FS in Form eines komprimierten Garnes FK unter Drehungserteilung einer schematisch gezeigten Ringspinneinrichtung zugeführt wird. Diese ist mit einem Ring 39 und einem Läufer 40 versehen, wobei das Garn auf eine Hülse 41 zur Bildung einer Spule 42 (Kops) aufgewickelt wird. Zwischen der Klemmlinie P und dem Läufer 40 ist ein Fadenführer 43 angeordnet. Der Ring 39 ist an einem Ringrahmen 44 befestigt, welcher während dem Spinnprozess eine Auf- und Abbewegung durchführt.
Bei einem Fadenbruch zwischen der Klemmlinie P und der Spule 42 wird das weiterhin über den Klemmpunkt P gelieferte Garn FK über das jeweilige, am Tragelement 20 angebrachte Absaugrohr 75 über eine Öffnung im Förderkanal 20 unter der Einwirkung eines, über die Unterdruckquelle SP erzeugten Unterdruckes über den Saugkanal SK abgesaugt und einem Absaugkanal 85 zugeführt. Dabei ist die jeweilige Absaugöffnung 38 der Absaugrohre 75 dem Garnverlauf entsprechend zugeordnet.
Zu Abschottung der Kupplungsstelle KS zwischen dem Abschlussring 31 und dem Rohrelement 19 gegenüber der Umgebungsluft ist ein ringförmiges elastisches Dichtelement 60 (kurz„Dichtung" genannt) vorgesehen. Die Dichtung 60 weist einen Steg 70 auf, über welchen sie in einer umlaufenden Nut 71 gehalten wird, welche am Aus- senumfang des Rohrelementes 19 angebracht ist. Das dem Steg 70 gegenüberliegende freie Ende 74 der Dichtung liegt dichtend auf der schräg abfallenden Aussenfläche 52 des Abschlussringes 31 auf. Damit ist in jedem Fall eine Abschottung der Kupplungsstelle KS gegenüber der Umgebungsluft gewährleistet selbst wenn eine Relativbewegung zwischen dem Abschlussring 31 und dem Rohrelement 19 stattfindet. Es können damit auch Toleranzen zwischen dem Abschlussring 31 und dem Rohrelement 19 ausgeglichen werden. Um das Rohrelement 19 in der, in Fig.2 gezeigten Kupplungsstellung zu halten, sind am Rohrelement zwei einander koaxial gegenüberstehende Bolzen 76 angebracht, welche in einem weiteren Halteabschnitt 78 eines weiteren, einseitig offenen Aufnahmeschlitzes 77 von zwei im Anstand a auf der Welle 59 zueinander angebrachten Klemmelementen 11 gehalten werden. Dabei weist der Halteabschnitt 78 eine grössere lichte Weite auf als die kleinste lichte Weite des Aufnahmeschlitzes 77 welche ummittelbar benachbart zum Halteabschnitt ist. Zur besseren Einführung in den jeweiligen Aufnahmeschlitz 77 sind diese in Richtung der Öffnung mit divergierend verlaufenden Einführflächen versehen. D.h. die lichte Weite des Aufnahmeschlitzes 77 vergrössert sich in Richtung der Einführöffnung. Durch das gewählte elastische Material der Klemmelemente 11 kann beim Überführen der Bolzen 76 in die Halteabschnitte 78 der benachbart zum Aufnahmeschlitz 77 verlaufende Haltesteg 79 elastisch ausweichen, bis die Bolzen sich im jeweiligen Halteabschnitt 78 befinden. In dieser Stellung werden sie durch das elastische Rückfedern der Haltestege 79 fixiert.
Die Aufnahmeschlitze 50 und 77 des jeweiligen Klemmelementes 11 sind derart angeordnet, dass sich ihre Längsachsen LA, bzw. LB, welche in den Längsebenen der Aufnahmeschlitze verlaufen unter einem Winkel c zwischen 60° und 120° kreuzen.
Damit das Rohrelement 19 für den Anschluss an das Saugrohr 16 innerhalb eines vorbestimmten Positionsbereiches am Klemmelement 11 verbleibt, wird vorgeschlagen, dass das jeweilige Klemmelement, in Verlängerung des zweiten Aufnahmeschlitzes 77 gesehen, eine einseitig offene, taschenförmige Aufnahme 83 aufweist, welche zur Fixierung eines am Rohrelement 19 befestigen Steges 89 vorgesehen ist. Damit wird die Positionierung des Rohrelementes 19 zum Klemmelement 11 und somit zum Saugkanal SK des Trägers 20 des Verdichtungsmoduls VM sichergestellt.
Der Steg 89 des Rohrelementes 19 ist, wie in Fig.3 schematisch dargestellt, so ausgebildet, dass er in montierter Stellung (Fig.2) des Rohrelementes 19 jeweils in eine taschenförmige Aufnahme 83 zweier im Abstand a auf der Welle 59 befestigter Klemmelemente 11 ragt und dort fixiert wird.
Um die Saugleistung entsprechend der Länge der Spinnmaschine anzupassen, können Rohrelemente 19 mit einer unterschiedlichen Lichten Weite L2 der Durchgangsöffnung 37 eingesetzt werden. Damit wird gewährleistet, dass an allen Verdichtungsmodulen VM annähernd die gleichen Unterdruckverhältnisse bestehen. Die unterschiedlichen Rohrelemente können, um Verwechslungen zu vermeiden, unterschiedliche Farben aufweisen. Durch den Einsatz der zwischen dem Saugkanal SK des Verdichtungsmoduls VM und dem Saugrohr 16 angebrachten Rohrelementes ist es möglich, die Saug- leistung der Verdichtungsstelle auf einfache Weise auf die Lage zur Unterdruckquelle SP anzupassen.

Claims

Patentansprüche . Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung und Positionierung eines Verdichtungsmoduls (VM) an einer Streckwerkseinheit (2) einer Spinnmaschine, wobei das Verdichtungsmodul einen Träger (20) aufweist, der mit wenigstens einem Saugkanal (SK) versehen ist, welcher mit Saugeinsätzen (18) von, am Träger beweglich gelagerten Verdichtungselementen (17) verbundenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel aus wenigstens einem Klemmelement (11) besteht, das Haltemittel (54, M) zur fixen und positionierten Befestigung an der Spinnma- schine aufweist und mit einem ersten, einseitig offenen Aufnahmeschlitz (50) versehen ist, der einen Halteabschnitt (48) aufweist, mit welchem ein am Träger (20) befestigtes Halteelement (45) eine formschlüssige Klemmverbindung bilden kann.
2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti- gungsmittel aus zwei, im Abstand zueinander an der Spinnmaschine befestigten
Klemmelementen (11) gebildet wird.
3. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteabschnitt (48) und dem jeweiligen Halteelement (45) des Trägers (20) eine Schwenkbewegung des Trägers in einer Schwenkebene (SE) ermöglicht, welche parallel zur Ebene (AS) des ersten Aufnahmeschlitzes (50) des wenigstens einen Klemmelementes (11) verläuft, wobei das jeweilige Klemmelement Anschläge (55) zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung aufweist.
4. Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Klemmelement (11) mit einem zweiten, einseitig offenen Aufnahmeschlitz (77) versehen ist, welcher einen Halteabschnitt (78) aufweist, der mit einem Halteelement (76) eines Rohrelementes (19) eine formschlüssige Verbindung bilden kann.
Befestigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachsen (LA, LB) des ersten und zweiten Aufnahmeschlitzes (50, 77) unter einem Winkel (c) kreuzen.
Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Klemmelement (11) in Verlängerung des zweiten Aufnahmeschlitzes (77) gesehen eine einseitig offene, taschenförmige Aufnahme (83) aufweist, welche zur Fixierung eines am Rohrelement (19) befestigen Steges (89) vorgesehen ist.
Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel des jeweiligen Klemmelementes aus einer unterhalb des ersten Aufnahmeschlitzes (50) angebrachten U-förmigen Fussabschnitt (54) gebildet ist.
Befestigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (E1 , E2) des U-förmigen Fussabschnittes (54) jeweils mit einer Öffnung (63, 64) zur Aufnahme von einem Feststellelement (M) vorgesehen sind.
Kupplungsvorrichtung mit einem Befestigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 zur Verbindung eines, im Träger (20) des Verdichtungsmoduls (VM) integrierten Saugkanals (SK) mit einem Saugrohr (16), das mit einem zentralen Saugkanal (85) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Saugkanals (SK), welches sich im Bereich des Befestigungsmittels befindet, ein, den Saugkanal in Längsrichtung überragender Abschlussring (31) angebracht ist, welcher mit einer, vom Saugkanal (SK) weg gerichteten, nach innen konisch verlaufenden, ringförmigen Aussenfläche (52) versehen ist, auf welcher zumindest teilweise eine konisch nach aussen verlaufende, ringförmige Innenfläche (29) eines Rohrelementes (19) aufliegt, welches im jeweiligen Halteabschnitt (78) des zweiten Aufnahmeschlitzes (77), von zwei, im Abstand an der Spinnmaschine befestigten Klemmelementen (11) gehaltenen wird und auf dem Aussenumfang (27) des freien Endes des Rohrelementes (19) das Saugrohr (16) über seine Innenfläche (66) dich- tend aufliegt.
10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konisch verlaufende Aussenfläche (52) des Abschlussringes (31) im Bereich, in welchem sie auf der konisch verlaufenden Innenfläche (29) des Rohrelementes (19) aufliegt, eine bogenförmige Krümmung (53) aufweist.
11. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenumfang (27) des Rohrelementes (19) auf welchem das Saug- rohr ( 6) aufliegt, mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Erhebung (86) versehen ist.
12. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenumfang (88) des Rohrelementes (19), welcher sich über den Bereich der konisch nach aussen verlaufenden, ringförmige Innenfläche (29) erstreckt, ein ringförmig ausgebildetes, elastisches Dichtelement (60) dichtend auflegt, welches das Rohrelement (19) überragt und auf der nach innen konisch verlaufenden, ringförmigen Aussenfläche (52) des Abschlussringes (31) dichtend aufliegt, welche sich ausserhalb des Rohrelementes (19) befindet.
13. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (11) auf einer in Längsrichtung der Spinnmaschine angebrachten Welle (59) befestigt sind.
14. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (59) mit Durchgangsöffnungen (58) versehen ist, durch welche Feststellelemente (M) hindurchragen, die zur Befestigung der Klemmelemente (11) in die Öffnungen (63, 64) der Schenkel (E1 , E2) des U-förmigen Fussabschnittes (54) des jeweiligen Klemmelementes ragen.
15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (63) eines der beiden Schenkel (E1) eines Klemmelementes (11) mit einem Gewinde versehen ist und das Feststellelement eine Schraube (M) ist, deren mit einem Gewinde (M1) versehenes Ende die Welle (59) überragt.
EP13728513.6A 2012-05-21 2013-05-17 Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinnmaschine Active EP2852700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00709/12A CH706546A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Befestigungsmittel für ein Verdichtungsmodul an einer Spinnmaschine.
PCT/IB2013/000970 WO2013175282A1 (de) 2012-05-21 2013-05-17 Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2852700A1 true EP2852700A1 (de) 2015-04-01
EP2852700B1 EP2852700B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=48614069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728513.6A Active EP2852700B1 (de) 2012-05-21 2013-05-17 Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9714477B2 (de)
EP (1) EP2852700B1 (de)
JP (1) JP6188791B2 (de)
CN (1) CN104302818B (de)
CH (1) CH706546A1 (de)
WO (1) WO2013175282A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10542052B2 (en) 2017-04-27 2020-01-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-area grouping
DE102019115218A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE102020126876A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1051929A (fr) * 1952-02-29 1954-01-20 Thoma & Cie Perfectionnements aux tubes d'aspiration
CH318771A (de) 1955-02-03 1957-01-31 Ernst Jacobi Fa Vorrichtung zur Fadenbruchabsaugung an einer Spinnmaschine
GB850805A (en) * 1956-07-02 1960-10-05 Thoma Company G M B H Suction device for textile machinery
DE1067714B (de) * 1956-07-13 1959-10-22 Ernst Jacobi Fa Duesenkoerper fuer die Fadenabsaugung an Spinnmaschinen
US3387339A (en) * 1964-09-14 1968-06-11 Bofill Carlos Salles Sliver condenser for drawing frames
US4011997A (en) * 1974-08-19 1977-03-15 Netzsch-Mohnopumpen-Gmbh Spray-tube coupling for washing machines
DE7812638U1 (de) * 1978-04-26 1978-08-10 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum befestigen des absaugrohres einer fadenabsauganlage
DE3641479C2 (de) * 1986-12-04 1996-07-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenbruch-Einzelabsaugrohr
JP3473159B2 (ja) * 1995-03-22 2003-12-02 株式会社豊田自動織機 紡機におけるニューマノズルの支持構造及びその支持部材
DE19838700B4 (de) 1997-09-26 2012-08-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Führungseinrichtung von Faserband einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine
DE10145444A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
JP2004107830A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Mas Fab Rieter Ag 集束装置を備えた紡績機
EP2161356B1 (de) * 2008-09-03 2012-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung
CH699713A2 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung.
CN201695124U (zh) * 2010-06-12 2011-01-05 常州市同和纺织机械制造有限公司 用于固定聚集装置空气导向件的固定架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013175282A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302818B (zh) 2017-05-24
JP2015517611A (ja) 2015-06-22
JP6188791B2 (ja) 2017-08-30
EP2852700B1 (de) 2016-08-03
CN104302818A (zh) 2015-01-21
WO2013175282A1 (de) 2013-11-28
US9714477B2 (en) 2017-07-25
US20150167204A1 (en) 2015-06-18
CH706546A1 (de) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643507B1 (de) Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung
EP2828423B1 (de) Tragelement für eine verdichtungsvorrichtung
EP2643506B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verdichtungsvorrichtung an einer spinnmaschine
EP2737116B1 (de) Spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3110992B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit saugtrommel
EP2852700B1 (de) Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinnmaschine
DE102005027189B4 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
EP2737117B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.
EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
EP3669021B1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer textilmaschine, textilmaschine und verfahren zum betreiben einer textilmaschine
EP2551388B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
CH705843A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Spinnmaschine.
CH713916A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
WO2004015178A1 (de) Saugeinrichtung für faserbündelungseinrichtungen einer spinnmaschine
EP3973093A1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung und vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines verstreckten faserverbandes
DE10031117A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130517

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 11