EP2851113B1 - Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2851113B1
EP2851113B1 EP14183476.2A EP14183476A EP2851113B1 EP 2851113 B1 EP2851113 B1 EP 2851113B1 EP 14183476 A EP14183476 A EP 14183476A EP 2851113 B1 EP2851113 B1 EP 2851113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
draw frame
dirt
cleaning
collecting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183476.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2851113A1 (de
Inventor
Holm Göhler
Daniel Schmolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP2851113A1 publication Critical patent/EP2851113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2851113B1 publication Critical patent/EP2851113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • B01D46/681Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by scrapers, brushes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • B01D46/682Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning a filter on a track and a track for stretching one or more slivers with a control device for controlling work processes of the track and with an exhaust system for extracting dust and / or dirt particles released during work processes
  • Extraction system comprises an exhaust fan for generating a suction flow and a filter for filtering dust and / or dirt particles from the suction flow.
  • Such a route is from the DE 10 2009 028 359 A1 known.
  • contamination of the filter is detected by measuring the pressure drop of the suction flow on the filter. If the pressure drop exceeds a specified value, the dirt mat which forms is mechanically removed by means of a wiper.
  • the WO 2004/100752 A1 discloses a cleaning device of a non-generic vacuum cleaner.
  • the cleaning device preferably has a compressed air generator for blowing off the particles from the upstream surface of a ceramic filter.
  • a jet nozzle is directed to the upstream surface of the ceramic filter.
  • the jet nozzle is supplied with overpressure via an air pressure line.
  • the overpressure may be generated by an air compressor, which is drivable by means of an electric motor.
  • the electric motor can be connected to its own energy source or to the same source of electrical energy as the motor of the motor / blower unit.
  • the energy source can also be a off-grid power supply, such. B.
  • a battery or an accumulator A control of the compressed air generator is not disclosed.
  • a cleaning device is known in which two filters are provided. The two filters are used alternately to clean each other's filters. The cleaning takes place, for example, by means of a negative pressure setpoint.
  • From the DE 36 29 559 A1 is a dedusting device for textile machines with a filter element, which separates a dust-laden air leading space from a clean air space, known, in which the filter element with a compressed air acted longitudinally to the filter element surface oriented nozzle has for releasing attached dust accumulations.
  • Object of the present invention is to improve a route to the effect that the filter can be cleaned very effectively.
  • the method according to the invention for cleaning a filter at a stretch for stretching one or more slivers has a control device for controlling work processes of the stretch and an extraction system for extracting dust and / or dirt particles released during work processes.
  • the exhaust system has an exhaust fan for generating a suction flow and a filter for filtering dust and / or dirt particles from the suction flow.
  • An upstream suction attachment surface of the filter with respect to the suction flow is cleaned with at least one blow nozzle which can be acted upon by a compressed air, thereby producing a cleaning flow flowing along the dirt accumulation surface of the filter.
  • the purge stream is controlled by the controller in coordination with one or more engines of the route. This advantageously ensures that the filter can be cleaned particularly effectively.
  • the cleaning flow is controlled by the control device in coordination with a main motor of the line, a motor of the exhaust fan and / or a drive of a can changer, the cleaning of the Filters are made in particular at machine conditions, which are advantageous for the cleaning of the filter.
  • the engine of the exhaust fan is switched on and off together with the main engine. This results in a cheap cleaning time whenever no sliver is produced, since the main engine and the exhaust fan are stopped.
  • the object is achieved in a route described above in that a with respect to the suction upstream Schmutzstromrungs realization the filter is associated with at least one pressurizable with a compressed air blowing nozzle for generating a flowing along the upstream Schmutzstromrungs constitutional the filter cleaning stream.
  • a range of the type involved here is the stretching, doubling and / or comparison of slivers containing staple fibers, especially short staple fibers, of synthetic fibers, such as polyester, or of natural fibers, such as cotton.
  • a control device is understood as meaning, in particular, an electronic device for influencing, in particular for controlling and / or regulating, influencing actuators, such as motors, valves, etc.
  • an extraction system is understood to mean a device which serves to suck off dust and / or dirt particles released during working processes of the line.
  • a suction system is used in particular to avoid an uncontrolled accumulation of dust and / or dirt particles on work organs of the route itself and / or an uncontrolled spread of the same at the site of the route.
  • a filter for filtering dust and / or dirt particles from the suction flow is provided. As the operating time increases, dust and / or dirt particles accumulate on a dirt accumulation surface of the filter, which must be removed from time to time.
  • a Schmutzstromrungs phase is an upstream surface of the filter, in which the enriched with dust and / or dirt particles suction flow into the filter, so that the dust and / or dirt particles deposit on just this dirt deposit surface, so that the suction flow is cleaned.
  • the upstream suction attachment surface of the filter is associated with at least one pressurized air blowing nozzle for generating a purge stream flowing along the upstream dirt accumulation surface of the filter, accumulation of dust on the upstream side of the filter in the form of a stain pad may occur - And / or dirt particles are easily removed by the blast nozzle is pressurized with compressed air and so a cleaning flow is generated along the upstream Schmutzstromrungs Investigation, which detaches the dirt mat from the Schmutzstromrungs constitutional.
  • a blowing nozzle is understood to mean a nozzle from which compressed air can exit from a compressed air system.
  • the filter with respect to the suction flow upstream of the exhaust fan is arranged (wherein the exhaust fan may be formed in the invention in principle as a radial fan).
  • the suction stream is cleaned before it hits the exhaust fan, so that the exhaust fan is not polluted, so it does not need to be cleaned, which further simplifies the maintenance of the route.
  • the Schmutzstromrungs Colour is substantially flat. This feature favors the detachment of the dirt mat by the cleaning stream so that with the same cleaning effect required a cleaning stream with a lower intensity can be used, which reduces the consumption of compressed air.
  • the exhaust fan is designed as an axial fan, wherein the Schmutzstromrungs phenomenon of the filter is arranged in an extension of a rotational axis of the axial fan and transverse to the axis of rotation.
  • An axial fan is understood as meaning a fan which generates a suction flow which runs essentially parallel to a rotation axis of the fan.
  • the dirt accumulation surface is upright. Unlike an upwardly facing Schmutzstromrungs phenomenon so contributes to the weight of the dirt mat to their removal from the Schmutzstromrungsthesis so that the same cleaning action required a cleaning stream can be used with a lower intensity, which further reduces the consumption of compressed air.
  • the blowing nozzle is arranged at an upper end portion of the upright dirt attachment surface such that the cleaning flow flows from the upper end portion to a lower end portion of the dirt attachment surface.
  • a collecting device for dust and / or dirt particles is arranged at a lower end region of the dirt accumulation surface. In this way, the detached dirt mat can be collected and stored until their removal.
  • a preferably controllable by the control device switching device is provided for switching on and off the application of the blowing nozzle with the compressed air.
  • control device controllable pressure influencing means for influencing a pressure of the compressed air, with which the blowing nozzle is provided, provided.
  • the pressure-influencing device is designed such that the pressure can be set to at least a value of 2 bar, preferably to a value of at least 4 bar, particularly preferably to a value of at least 6 bar.
  • the specified minimum values for the pressure of the compressed air supplied to the tuyere usually ensure adequate cleaning of the dirt accumulation surface.
  • the control device is designed to influence a rotational speed of the exhaust fan, wherein the control device switches off the exhaust fan or reduces the rotational speed of the exhaust fan, while the blowing nozzle is acted upon by the compressed air.
  • the suction flow is caused to be shut off or reduced, so that the dirt mat is not or less sucked to the dirt accumulation surface, while the dirt accumulation surface is cleaned by means of the cleaning flow.
  • the route has an automatic can changer, which can preferably be influenced by the control device, for changing cans for receiving drawn slivers, wherein the control device is designed to pressurize the blow nozzle with compressed air during a can change.
  • the stretched by a stretch slivers are stored in so-called pitchers, which can serve as a storage and / or transport container for slivers.
  • routes with equip automatic can changers for changing cans are known.
  • the tuyere can be used during each can change or in each case after a predetermined number of can changes. This makes it possible to dispense with monitoring the pressure drop across the filter. In addition, it does not interfere during the can change when the suction flow is reduced or switched off, as hardly any new dust and / or dirt particles occur during a can change. Due to the regular cleaning of the dirt accumulation surface, a constant negative pressure in the exhaust system, a protection of the filter and an energy saving are achieved.
  • a collection device of the route, an upper side of a drafting system of the route, an underside of the drafting system of the route and / or a pair of delivery rollers of the route are each assigned a suction device.
  • a collection device is understood to mean a device which feeds one or more slivers, which are provided by an original jug or an upstream textile machine, such as a card, in the route.
  • An infeed device usually comprises a compacting device, for example an infeed hopper, for compacting the sliver (s) and a driven infeed roller arrangement, which pinches and transports the sliver (s).
  • a drafting arrangement is an arrangement of a plurality of driven roller arrangements, each of which clamps the fiber sliver (s), the circumferential speeds increasing in the running direction of the sliver (s) such that the sliver or slivers are stretched.
  • a trigger device is understood to mean a device which compresses and further transports the stretched sliver downstream of the drafting system.
  • a take-off device usually comprises a compacting device, for example an outfeed hopper, for compacting the sliver or slivers and a driven take-off roller arrangement which clamps and further transports the sliver or slivers.
  • an aspirating means is understood as meaning an agent which constitutes an inlet into the exhaust system and guides at least part of the suction flow.
  • the figure shows a section 1, which draws in a draw-in device 2, which feeds one or more slivers FB, which are provided by an original can or an upstream textile machine, such as a carding machine, into the section 1 in a running direction LR.
  • the intake device 2 comprises a compression device 3, for example a Einlassrichte3 r, for compacting the fiber slivers FB and a driven feed roller assembly 4, in particular a pair of feed rollers 4, which clamps and transports the sliver or FB.
  • a drafting device 5 Downstream of the intake device 2, a drafting device 5 is provided, which comprises an arrangement of a plurality of driven roller assemblies 6, 7, 8, each clamp the fiber slivers or FB, wherein in the direction LR of the slivers or FB increase the peripheral speeds, so that the or Slivers FB are stretched.
  • the drafting device 5 comprises an input roller pair 6, a middle roller pair 7 and a réellewalzentrio 8.
  • a discharge device 9 Downstream of the drafting 5 is arranged, which compresses the stretched sliver FB downstream of the drafting 5 and further transported.
  • such a take-off device 9 comprises a compression device 10a, for example an outfeed funnel 10a, for compacting the fiber sliver FB or ribs and a driven take-off roller arrangement 10b, which clamps and further transports the sliver or slivers FB.
  • a compression device 10a for example an outfeed funnel 10a, for compacting the fiber sliver FB or ribs and a driven take-off roller arrangement 10b, which clamps and further transports the sliver or slivers FB.
  • the sliver FB is fed to a driven turntable 11, which rotates about an upright axis of rotation DR.
  • the turntable 11 has a centric inlet and an eccentric outlet for the sliver.
  • the sliver FB enters an approximately half-filled can K1, which is placed on an automatic can changer 12 in a filling position FP.
  • the can changer 12 is designed such that the can K1 located in the filling position rotates about an upright axis of rotation RK. Since the axis of rotation DR of the turntable 12 and the axis of rotation RK of the can K1 are offset, the sliver FB is deposited cycloid-shaped in the can K1.
  • the can changer 12 also has a ready position BP, on which an empty can K2 is turned off.
  • the can changer 12 is designed so that when the in the filling position FP located first can K1 is completely filled, the production of the track 1 is slowed or stopped, the sliver FB is severed, and the first can K1 through the second, first in one Ready K position P is replaced K2, whereupon the production of the distance 1 is again carried out at normal speed.
  • the route 1 has a control device 13.
  • a control device 13 is a particular electronic device for influencing, in particular for the controlling and / or regulating influence of actuators, such as motors, valves, etc. understood.
  • the control device 13 controls, for example, the drives of the feed roller assembly 4, the drafting system 5, the pair of take-off rollers 10, the turntable 11 and a control line 14 the can changer 12th
  • the route 1 has an exhaust system 15, which serves to extract dust and / or dirt particles released during working processes of the section 1.
  • a suction system 15 is used in particular to uncontrolled attachment of dust and / or Dirt particles on work organs of the route 1 itself and / or an uncontrolled spread of the same at the site of the route 1 to avoid.
  • the exhaust system 15 comprises a filter box 16, in which an exhaust fan 17 (eg in the form of a radial fan) is arranged, which has a rotor 18 and a motor 19.
  • the motor 19 is controlled via a control line 20 by the controller 13. When the motor 19 is turned on, the rotor 18 rotates and causes a suction flow S.
  • a filter 21 for filtering dust and / or dirt particles from the suction flow S is provided in the filter box 16.
  • a suction flow line 22 is connected to the filter box 16, which is connected to a suction means 23 which is associated with the intake device 2.
  • a suction flow line 24 is connected to the filter box 16, which is connected to a suction means 25 which is associated with an upper side of the drafting device 5.
  • a Saugstrom Arthur 26 is connected to the filter box 16, which is connected to a suction means 27 which is associated with a bottom of the drafting 5. In this way, dust and / or dirt particles arising at the bottom of the drafting system 5 are sucked by means of a partial suction flow S2 to the filter 21.
  • a suction flow line 28 is connected to the filter box 16, which is connected to a suction means 29 which is associated with the discharge device 9.
  • the purified suction flow S is delivered in the embodiment via a protective grid 30 to the ambient air, but it could also be delivered to an external line system.
  • the filter 21 has on its upstream side of a Schmutzstromrungs phenomenon 31, in which the enriched with dust and / or dirt suction stream S penetrates into the filter 21, so that the dust and / or dirt particles deposited on just this dirt deposit surface 31, so that the Suction stream S is cleaned.
  • a blowing nozzle 32 which can be acted upon with compressed air, is assigned for this purpose to generate a cleaning stream R flowing along the dirty attachment surface 31 of the filter 21 on the upstream side of the filter 21.
  • a blowing nozzle 32 is understood to mean a nozzle from which compressed air can escape from a compressed air system.
  • the inventive route 1 is significantly less maintenance, since no moving parts to remove the dirt mat are required.
  • the filter 21 is disposed upstream of the exhaust fan 17 with respect to the suction flow S. In this way, the suction flow S is cleaned before it hits the exhaust fan 17, so that the exhaust fan 17 is not dirty, so it does not need to be cleaned, which further simplifies the maintenance of the route 1.
  • the Schmutzstromrungs composition 31 is formed substantially flat. This feature favors the detachment of the dirt mat by the cleaning stream R so that with the same cleaning effect required a cleaning stream R can be used with a lower intensity, which reduces the consumption of compressed air.
  • the exhaust fan 17 is formed as an axial fan 17, wherein the Schmutzstromrungsisation 31 of the filter 21 is disposed in an extension of a rotation axis RA of the axial fan 17 and transverse to the axis of rotation RA.
  • An axial fan 17 is understood as meaning a fan 17 which generates a suction flow S which runs essentially parallel to a rotation axis RA of the fan 17.
  • the suction flow S between the Schmutzstromrungs constitutional unit 31 and the exhaust fan 17 can be substantially rectilinear, ie without deflection, performed, which suits a strong suction.
  • the blowing nozzle 32 is connected in the embodiment via a compressed air line 33 to an external compressed air source ED.
  • a switching device 34 is provided for switching on and off the admission of the blowing nozzle 32 with the compressed air.
  • the switching device 34 may preferably be controllable by the control device 13 via a control line 35.
  • the switching device 34 may be arranged for example in the compressed air line 33. In this way, an automatic cleaning of the Schmutzstromrungs composition 31 can be realized, which requires no manual intervention of the operating personnel.
  • a pressure-influencing device 36 is provided for influencing a pressure of the compressed air with which the blowing nozzle 32 can be acted upon.
  • This is preferably controllable by the control device 13.
  • the control device 13 may be connected via a control line 37 to the pressure influencing device 36.
  • the pressure-influencing device 36 may be arranged in the compressed-air line 33.
  • the pressure-influencing device 36 is designed such that the pressure can be set to at least a value of 2 bar, preferably to a value of at least 4 bar, particularly preferably to a value of at least 6 bar.
  • the stated minimum values for the pressure of the compressed air supplied to the blowing nozzle 32 as a rule ensure sufficient cleaning of the dirt accumulation surface.
  • a collecting device 38 for dust and / or dirt particles is arranged on a lower end region 39 of the dirt accumulation surface 31. In this way, the detached dirt mat can be collected and stored until their removal.
  • the soil attachment surface 31 is upright. Unlike an upwardly facing Schmutzstromrungs phenomenon so contributes to the weight of the dirt mat to their detachment from the Schmutzstromrungs phenomenon 31, so that the same cleaning action required a cleaning stream R can be used with a lower intensity, which further reduces the consumption of compressed air.
  • the tuyere 32 is disposed at an upper end portion 40 of the upright dirt attachment surface 31 such that the cleaning flow R flows from the upper end portion 40 to a lower end portion 39 of the soil attachment surface 31.
  • both the weight of the dirt mat and by the cleaning flow R on the dirt mat act in the same direction, namely from top to bottom.
  • a forming dirt mat can be detached with a particularly small use of compressed air.
  • control device 13 is designed to influence a speed of the exhaust fan 17, wherein the control device 13 switches off the exhaust fan 17 or reduces the speed of the exhaust fan 17, while the blowing nozzle 32 is acted upon by the compressed air.
  • the suction flow S is caused to be shut off or lowered, so that the dirt mat is not or less sucked to the dirt attachment surface 31 while the dirt attachment surface 31 is cleaned by the cleaning flow R. This avoids that the suction flow S weakens the cleaning stream R in its effect too much, so that a secure detachment of the dirt mat is ensured.
  • the section 1 has an automatic can changer 12, which can preferably be influenced by the control device 13, for exchanging cans K1, K2 for receiving stretched slivers FB.
  • the control device 13 is for admission the tuyere 32 is formed with compressed air during a can change.
  • the Schmutzstromrungs preparation 31 can be cleaned regularly during a can change. It can be provided to bring the tuyere 32 during each can change or each after a predetermined number of can changes used. This makes it possible to dispense with monitoring the pressure drop across the filter 21. In addition, it does not interfere during the can change when the suction flow S is reduced or turned off, as hardly any new dust and / or dirt particles occur during a can change. Due to the regular cleaning of the dirt accumulation surface 31, a constant negative pressure in the exhaust system 15, a protection of the filter 21 and an energy saving can be achieved.
  • the upstream with respect to the suction flow (S) Schmutzstromrungs character (31) of the filter (21) is cleaned with at least one pressurizable with a compressed air blowing nozzle (32) by a along the Schmutzstromrungs phenomenon (31) of the filter (21) flowing cleaning stream ( R) is generated and the cleaning stream (R) is controlled by the control device (13) in coordination with one or more motors of the track.
  • the cleaning flow (R) is controlled by the control device (13) in coordination with a main motor of the line, a motor of the exhaust fan (17) and / or a drive of a can changer.
  • the motor of the exhaust fan (17) may preferably be switched on and off together with the main motor.
  • the filter (21) is blown off immediately before switching on the engine of the exhaust fan.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke sowie eine Strecke zum Verstrecken eines oder mehrerer Faserbänder mit einer Steuereinrichtung zum Steuern von Arbeitsprozessen der Strecke und mit einem Absaugsystem zum Absaugen von bei Arbeitsprozessen freigesetzten Staub- und/oder Schmutzpartikeln, wobei das Absaugsystem einen Absaugventilator zum Erzeugen eines Saugstroms und einen Filter zum Ausfiltern von Staub- und/oder Schmutzpartikeln aus dem Saugstrom aufweist.
  • Eine derartige Strecke ist aus der DE 10 2009 028 359 A1 bekannt. Bei der vorbekannten Strecke wird eine Verschmutzung des Filters durch eine Messung des Druckabfalls des Saugstroms am Filter erkannt. Übersteigt der Druckabfall einen festgelegten Wert, so wird die sich bildende Schmutzmatte mittels eines Wischers mechanisch entfernt.
  • Die WO 2004/100752 A1 offenbart eine Reinigungsvorrichtung eines gattungsfremden Staubsaugers. Die Reinigungseinrichtung weist vorzugsweise einen Drucklufterzeuger zum Abblasen der Teilchen von der anströmseitigen Oberfläche eines Keramikfilters auf. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Strahldüse auf die anströmseitige Oberfläche des Keramikfilters gerichtet. Die Strahldüse wird über eine Luftdruckleitung mit Überdruck versorgt. Durch die Verwendung des Drucklufterzeugers können die Teilchen von der Oberfläche des Keramikfilters in einfacher Weise abgeblasen werden. Der Überdruck kann von einem Luftverdichter erzeugt sein, der mittels eines elektrischen Motors antreibbar ist. Der elektrische Motor ist an eine eigene Energiequelle oder an die gleiche elektrische Energiequelle anschließbar, wie der Motor des Motor-/Gebläseaggregats. Die Energiequelle kann auch eine netzunabhängige Energieversorgung sein, wie z. B. eine Batterie oder ein Akkumulator. Eine Steuerung des Drucklufterzeugers ist nicht offenbart. Aus der DE 102 50 293 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei welcher zwei Filter vorgesehen sind. Die beiden Filter sind wechselweise im Einsatz, um jeweils den anderen Filter reinigen zu können. Die Reinigung erfolgt beispielsweise mittels in Abhängigkeit eines Unterdruck-Sollwertes.
  • Aus der DE 36 29 559 A1 ist eine Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen mit einem Filterelement, das einen staubbeladene Luft führenden Raum von einem Reinluftraum trennt, bekannt, bei welcher das Filterelement mit einer Druckluft beaufschlagbaren längs zur Filterelementfläche orientierte Blasdüse zum Lösen angesetzter Staubansammlungen besitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strecke dahingehend zu verbessern, dass der Filter besonders effektiv gereinigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Strecke mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke zum Verstrecken eines oder mehrerer Faserbänder weist eine Steuereinrichtung zum Steuern von Arbeitsprozessen der Strecke und ein Absaugsystem zum Absaugen von bei Arbeitsprozessen freigesetzten Staub- und/oder Schmutzpartikeln auf. Das Absaugsystem hat einen Absaugventilator zum Erzeugen eines Saugstroms und einen Filter zum Ausfiltern von Staubund/oder Schmutzpartikeln aus dem Saugstrom. Eine in Bezug auf den Saugstrom stromaufwärtige Schmutzanlagerungsfläche des Filters wird mit wenigstens einer mit einer Druckluft beaufschlagbaren Blasdüse gereinigt, indem damit ein längs der Schmutzanlagerungsfläche des Filters strömender Reinigungsstrom erzeugt wird. Der Reinigungsstrom wird von der Steuereinrichtung in Abstimmung mit einem oder mehreren Motoren der Strecke gesteuert. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Filter besonders effektiv gereinigt werden kann.
  • Wird der Reinigungsstrom von der Steuereinrichtung in Abstimmung mit einem Hauptmotor der Strecke, einem Motor des Absaugventilators und/oder einem Antrieb eines Kannenwechslers gesteuert, so kann die Reinigung des Filters insbesondere bei Maschinenzuständen vorgenommen werden, welche für die Reinigung des Filters vorteilhaft sind.
  • Wird die Blasdüse während eines Kannenwechsels mit Druckluft beaufschlagt, so erfolgt die Reinigung während eine Phase, in der kein Faserband produziert wird. Die Reinigung kann daher ohne Auswirkung auf den Produktionsprozess erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird der Motor des Absaugventilators zusammen mit dem Hauptmotor ein- und ausgeschaltet. Dadurch ergibt sich eine günstige Reinigungszeit immer dann, wenn kein Faserband produziert wird, da der Hauptmotor und der Absaugventilator stillgesetzt sind.
  • Wird der Filter unmittelbar vor Einschalten des Motors des Absaugventilators abgeblasen, so wird eine erneute Verschmutzung des Filters vor Wiederaufnahme der Produktion wirkungsvoll vermieden.
  • Die Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Strecke dadurch gelöst, dass einer in Bezug auf den Saugstrom stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche des Filters wenigstens eine mit einer Druckluft beaufschlagbare Blasdüse zur Erzeugung eines längs der stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche des Filters strömenden Reinigungsstroms zugeordnet ist.
  • Eine Strecke der hier betroffenen Art dient dem Verstrecken, Doublieren und/oder Vergleichmäßigen von Faserbändern, welche Stapelfasern, insbesondere Kurzstapelfasern, aus Kunstfasern, wie Polyester, oder aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle, enthalten. Unter einer Steuereinrichtung wird dabei eine insbesondere elektronische Einrichtung zur Beeinflussung, insbesondere zur steuernden und/oder regelnden Beeinflussung, von Aktoren, wie Motoren, Ventilen usw., verstanden.
  • Weiterhin wird unter einem Absaugsystem eine Vorrichtung verstanden, welche dem Absaugen von bei Arbeitsprozessen der Strecke freigesetzten Staub- und/oder Schmutzpartikeln dienen. Ein derartiges Absaugsystem dient insbesondere dazu, eine unkontrollierte Anlagerung von Staubund/oder Schmutzpartikeln an Arbeitsorganen der Strecke selbst und/oder einer unkontrollierten Verbreitung derselben am Betriebsort der Strecke zu vermeiden. Um nun den Saugstrom von den abgesaugten Staub- und/oder Schmutzpartikeln zu reinigen, bevor der Saugstrom in die Umgebung abgegeben wird, ist ein Filter zum Ausfiltern von Staub- und/oder Schmutzpartikeln aus dem Saugstromvorgesehen. Mit zunehmender Betriebsdauer lagern sich dabei Staub- und/oder Schmutzpartikeln an einer Schmutzanlagerungsfläche des Filters an, welche von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen.
  • Eine Schmutzanlagerungsfläche ist dabei eine stromaufwärtige Fläche am Filter, in welche der mit Staub- und/oder Schmutzpartikeln angereicherte Saugstrom in den Filter eindringt, so dass sich die Staub- und/oder Schmutzpartikeln an eben dieser Schmutzablagerungsfläche ablagern, so dass der Saugstrom gereinigt wird.
  • Da nun der in Bezug auf den Saugstrom stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche des Filters wenigstens eine mit einer Druckluft beaufschlagbaren Blasdüse zur Erzeugung eines längs der stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche des Filters strömenden Reinigungsstroms zugeordnet ist, kann eine sich an der stromaufwärtigen Seite des Filters in Form einer Schmutzmatte bildende Anlagerung von Staub- und/oder Schmutzpartikeln einfach entfernt werden, indem die Blasdüse mit Druckluft beaufschlagt wird und so ein Reinigungsstrom längs der stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche erzeugt wird, der die Schmutzmatte von der Schmutzanlagerungsfläche ablöst. Unter einer Blasdüse wird dabei eine Düse verstanden, aus der Druckluft aus einem Druckluftsystem austreten kann.
  • Im Vergleich zur vorbekannten Lösung, bei der sich bildende Schmutzmatten mit einem mechanischen Wischer entfernt werden, ergibt sich ein wesentlich einfacherer Aufbau der Strecke. Zudem ist die erfinderische Strecke deutlich wartungsärmer, da keine beweglichen Teile zur Entfernung der Schmutzmatte erforderlich sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Filter in Bezug auf den Saugstrom stromaufwärts des Absaugventilators angeordnet (wobei der Absaugventilator im Rahmen der Erfindung grundsätzlich als Radiallüfter ausgebildet sein kann). Auf diese Weise wird der Saugstrom gereinigt, bevor er auf den Absaugventilator trifft, so dass der Absaugventilator nicht verschmutzt, so dass er nicht gereinigt werden muss, was die Wartung der Strecke weiter vereinfacht.
  • Die Schmutzanlagerungsfläche ist im Wesentlichen eben ausgebildet. Dieses Merkmal begünstigt das Ablösen der Schmutzmatte durch den Reinigungsstrom so dass bei gleicher geforderter Reinigungswirkung ein Reinigungsstrom mit einer geringeren Intensität verwendet werden kann, was den Verbrauch an Druckluft senkt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Absaugventilator als Axiallüfter ausgebildet, wobei die Schmutzanlagerungsfläche des Filters in einer Verlängerung einer Rotationsachse des Axiallüfters und quer zu der Rotationsachse angeordnet ist. Unter einem Axiallüfter wird ein Ventilator verstanden, der einen Saugstrom erzeugt, der im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse des Ventilators verläuft. Wenn nun die Schmutzanlagerungsfläche in einer gedachten Verlängerung dieser Rotationsachse und quer zu der Rotationsachse angeordnet ist, dann kann der Saugstrom zwischen der Schmutzanlagerungsfläche und dem Absaugventilator im Wesentlichen gradlinig, also ohne Umlenkung, geführt werden, was einer kräftigen Saugwirkung entgegenkommt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Schmutzanlagerungsfläche aufrecht ausgerichtet. Anders als bei einer nach oben weisenden Schmutzanlagerungsfläche trägt so die Gewichtskraft der Schmutzmatte zu deren Ablösen von der Schmutzanlagerungsfläche bei, so dass bei gleicher geforderter Reinigungswirkung ein Reinigungsstrom mit einer geringeren Intensität verwendet werden kann, was den Verbrauch an Druckluft weiter senkt.
  • Nach der Erfindung ist die Blasdüse so an einem oberen Endbereich der aufrecht ausgerichteten Schmutzanlagerungsfläche angeordnet, dass der Reinigungsstrom von dem oberen Endbereich zu einem unteren Endbereich der Schmutzanlagerungsfläche strömt. Auf diese Weise wirken sowohl die Gewichtskraft der Schmutzmatte als auch die durch den Reinigungsstrom auf die Schmutzmatte in derselben Richtung, nämlich von oben nach unten. Hierdurch kann eine sich bildende Schmutzmatte mit einem besonders geringen Einsatz von Druckluft abgelöst werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist an einem unteren Endbereich der Schmutzanlagerungsfläche eine Auffangeinrichtung für Staub- und/oder Schmutzpartikel angeordnet. Auf diese Weise kann die abgelöste Schmutzmatte aufgefangen und bis zu ihrer Entfernung gelagert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine vorzugsweise durch die Steuereinrichtung steuerbare Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Beaufschlagung der Blasdüse mit der Druckluft vorgesehen. Auf diese Weise kann eine automatische Reinigung der Schmutzanlagerungsfläche realisiert werden, welche keinen manuellen Eingriff des Bedienpersonals erfordert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist eine vorzugsweise durch die Steuereinrichtung steuerbare Druckbeeinflussungseinrichtung zur Beeinflussung eines Druckes der Druckluft, mit welcher die Blasdüse beaufschlagbar ist, vorgesehen. Hierdurch kann ein konstantes Reinigungsergebnis unabhängig von dem Druck der verwendeten Druckluftquelle gewährleistet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Druckbeeinflussungseinrichtung so ausgebildet, dass der Druck wenigstens auf einen Wert von 2 bar, bevorzugt auf einen Wert von wenigstens 4 bar, besonders bevorzugt auf einen Wert von wenigstens 6 bar, einstellbar ist. Die angegebenen Mindestwerte für den Druck der der Blasdüse zugeführten Druckluft gewährleisten in aller Regel eine hinreichende Reinigung der Schmutzanlagerungsfläche.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung zum Beeinflussen einer Drehzahl des Absaugventilators ausgebildet, wobei die Steuereinrichtung den Absaugventilator abschaltet oder die Drehzahl des Absaugventilators reduziert, während die Blasdüse mit der Druckluft beaufschlagt ist. Auf diese Weise wird bewirkt, dass der Saugstrom abgeschaltet oder verringert wird, so dass die Schmutzmatte nicht oder weniger zur Schmutzanlagerungsfläche gesaugt wird, während die Schmutzanlagerungsfläche mit Hilfe des Reinigungsstroms gereinigt wird. Hierdurch wird vermieden, dass der Saugstrom den Reinigungsstrom in seiner Wirkung zu sehr schwächt, so dass ein sicheres Ablösen der Schmutzmatte gewährleistet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Strecke einen vorzugsweise durch die Steuereinrichtung beeinflussbaren automatischen Kannenwechsler zum Wechseln von Kannen zum Aufnehmen von verstreckten Faserbändern auf, wobei die Steuereinrichtung zur Beaufschlagung der Blasdüse mit Druckluft während eines Kannenwechsels ausgebildet ist. Üblicherweise werden die mittels einer Strecke verstreckten Faserbänder in sogenannte Kannen abgelegt, welche als Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für Faserbänder dienen können. Hierbei ist es bekannt, Strecken mit automatischen Kannenwechslern zum Wechseln von Kannen auszurüsten. Diese sind in der Regel so ausgebildet, dass, wenn eine in einer Füllposition befindliche erste Kanne vollständig befüllt ist, die Produktion der Strecke verlangsamt oder gestoppt wird, das Faserband durchtrennt wird, und die erste Kanne durch eine zweite, zunächst in einer Bereitschaftsposition befindliche Kanne ersetzt wird, woraufhin die Produktion der Strecke wieder mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Hierbei wird vorgeschlagen, die Beaufschlagung der Schmutzanlagerungsfläche mit dem Reinigungsstrom regelmäßig während eines Kannenwechsels durchzuführen. Dabei kann die Blasdüse während eines jeden Kannenwechsels oder jeweils nach einer vorgebbaren Anzahl von Kannenwechseln zum Einsatz gebracht werden. Hierdurch kann auf eine Überwachung des Druckabfalls am Filter verzichtet werden. Zudem wirkt es sich während des Kannenwechsels nicht störend aus, wenn der Saugstrom verringert oder abgeschaltet wird, da während eines Kannenwechsels kaum neue Staubund/oder Schmutzpartikel entstehen. Durch die regelmäßige Reinigung der Schmutzanlagerungsfläche werden ein konstanter Unterdruck im Absaugsystem, eine Schonung des Filters und eine Energieeinsparung erreicht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist einer Einzugseinrichtung der Strecke, einer Oberseite eines Streckwerks der Strecke, einer Unterseite des Streckwerks der Strecke und/oder einem Abzugswalzenpaar der Strecke jeweils ein Besaugungsmittel zugeordnet.
  • Unter einer Einzugseinrichtung wird dabei eine Einrichtung verstanden, welche ein oder mehrere Faserbänder, welche von einer Vorlagekanne oder einer vorgelagerten Textilmaschine, wie beispielsweise einer Karde, bereitgestellt werden, in die Strecke einzieht. Eine Einzugseinrichtung umfasst üblicherweise eine Verdichtungseinrichtung, beispielsweise einen Einlaufrichter, zum Verdichten des oder der Faserbänder sowie eine angetriebene Einzugswalzenanordnung, welche das oder die Faserbänder klemmt und transportiert.
  • Ein Streckwerk ist dabei eine Anordnung von mehreren angetriebenen Walzenanordnungen, welche jeweils das oder die Faserbänder klemmen, wobei in Laufrichtung des oder der Faserbänder die Umfangsgeschwindigkeiten zunehmen, so dass das oder die Faserbänder verstreckt werden.
  • Weiterhin wird unter einer Abzugseinrichtung eine Einrichtung verstanden, welche das verstreckte Faserband stromabwärts des Streckwerks verdichtet und weitertransportiert. Eine derartige Abzugseinrichtung umfasst üblicherweise eine Verdichtungseinrichtung beispielsweise einen Auslaufrichter, zum Verdichten des oder der Faserbänder sowie eine angetriebene Abzugswalzenanordnung, welche das oder die Faserbänder klemmt und weitertransportiert.
  • Dabei wird unter einem Besaugungsmittel ein solches Mittel verstanden, welches einen Eingang in das Absaugsystem darstellt und wenigstens einen Teil des Saugstroms führt.
  • Dabei hat es sich gezeigt, dass gerade im Bereich des Einzugseinrichtung, des Streckwerks und der Abzugseinrichtung durch die jeweils starke mechanische Beanspruchung des oder der Faserbänder Staub- und/oder Schmutzpartikel frei werden. Diese können dann mit den vorgeschlagenen Besaugungsmitteln abgesaugt werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die
  • Figur
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Strecke in einer schematischen Seitenansicht.
  • Die Figur zeigt eine Strecke 1, welche eine Einzugseinrichtung 2, welche ein oder mehrere Faserbänder FB, welche von einer Vorlagekanne oder einer vorgelagerten Textilmaschine, wie beispielsweise einer Karde, bereitgestellt werden, in die Strecke 1 in einer Laufrichtung LR einzieht. Die Einzugseinrichtung 2 umfasst eine Verdichtungseinrichtung 3, beispielsweise einen Einlaufrichte3 r, zum Verdichten des oder der Faserbänder FB sowie eine angetriebene Einzugswalzenanordnung 4, insbesondere ein Einzugswalzenpaar 4, welche das oder die Faserbänder FB klemmt und transportiert.
  • Stromabwärts der Einzugseinrichtung 2 ist ein Streckwerk 5 vorgesehen, welches eine Anordnung von mehreren angetriebenen Walzenanordnungen 6, 7, 8umfasst, welche jeweils das oder die Faserbänder FB klemmen, wobei in Laufrichtung LR des oder der Faserbänder FB die Umfangsgeschwindigkeiten zunehmen, so dass das oder die Faserbänder FB verstreckt werden. Im Ausführungsbeispiel umfasst das Streckwerk 5 ein Eingangswalzenpaar 6, ein Mittelwalzenpaar 7 und ein Ausgangswalzentrio 8. Stromabwärts des Streckwerks 5 ist eine Abzugseinrichtung 9 angeordnet, welche das verstreckte Faserband FB stromabwärts des Streckwerks 5 verdichtet und weitertransportiert. Eine derartige Abzugseinrichtung 9 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Verdichtungseinrichtung 10a, beispielsweise einen Auslaufrichter 10a, zum Verdichten des oder der Faserbänder FB sowie eine angetriebene Abzugswalzenanordnung 10b, welche das oder die Faserbänder FB klemmt und weitertransportiert.
  • Von der Abzugseinrichtung wird das Faserband FB einem angetriebenen Drehteller 11 zugeführt, welcher um eine aufrechte Drehachse DR rotiert. Der Drehteller 11 weist für das Faserband einen zentrischen Einlass und einen exzentrischen Auslass auf. Vom Drehteller 1 gelangt das Faserband FB in eine etwa halbgefüllte Kanne K1, welche auf einem automatischen Kannenwechsler 12 in einer Füllposition FP abgestellt ist. Der Kannenwechsler 12 ist dabei so ausgebildet, dass die in der Füllposition befindliche Kanne K1 um eine aufrechte Drehachse RK rotiert. Da die Drehachse DR des Drehtellers 12 und die Drehachse RK der Kanne K1 versetzt sind, wird das Faserband FB zykloidenförmig in die Kanne K1 abgelegt. Der Kannenwechsler 12 weist weiterhin eine Bereitschaftsposition BP auf, auf der eine leere Kanne K2 abgestellt ist. Der Kannenwechsler 12 so ausgebildet, dass, wenn die in der Füllposition FP befindliche erste Kanne K1 vollständig befüllt ist, die Produktion der Strecke 1 verlangsamt oder gestoppt wird, das Faserband FB durchtrennt wird, und die erste Kanne K1 durch die zweite, zunächst in einer Bereitschaftsposition P befindliche Kanne K2 ersetzt wird, woraufhin die Produktion der Strecke 1 wieder mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Weiterhin weist die Strecke 1 eine Steuereinrichtung 13 auf. Unter einer Steuereinrichtung 13 wird dabei eine insbesondere elektronische Einrichtung zur Beeinflussung, insbesondere zur steuernden und/oder regelnden Beeinflussung, von Aktoren, wie Motoren, Ventilen usw., verstanden. Im Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung 13 beispielsweise die Antriebe der Einzugswalzenanordnung 4, des Streckwerks 5, des Abzugswalzenpaars 10, des Drehtellers 11 und über eine Steuerleitung 14 den Kannenwechsler 12.
  • Darüber hinaus weist die Strecke 1 ein Absaugsystem 15 auf, welches dem Absaugen von bei Arbeitsprozessen der Strecke 1 freigesetzten Staubund/oder Schmutzpartikeln dienen. Ein derartiges Absaugsystem 15 dient insbesondere dazu, eine unkontrollierte Anlagerung von Staub- und/oder Schmutzpartikeln an Arbeitsorganen der Strecke 1 selbst und/oder einer unkontrollierten Verbreitung derselben am Betriebsort der Strecke 1 zu vermeiden. Das Absaugsystem 15 umfasst einen Filterkasten 16, in dem ein Absaugventilator 17 (z. B. in Form eines Radiallüfters) angeordnet ist, welcher einen Rotor 18 und einen Motor 19 aufweist. Der Motor 19 ist dabei über eine Steuerleitung 20 durch die Steuereinrichtung 13 steuerbar. Wird der Motor 19 eingeschaltet, so rotiert der Rotor 18 und bewirkt einen Saugstrom S.
  • Um nun den Saugstrom S von den abgesaugten Staub- und/oder Schmutzpartikeln zu reinigen, bevor der Saugstrom S in die Umgebung abgegeben wird, ist im Filterkasten 16 ein Filter 21 zum Ausfiltern von Staub- und/oder Schmutzpartikeln aus dem Saugstrom S vorgesehen. Auf der stromaufwärtigen Seite des Filters 21 ist an den Filterkasten 16 eine Saugstromleitung 22 angeschlossen, welche mit einem Besaugungsmittel 23 verbunden ist, welches der Einzugseinrichtung 2 zugeordnet ist. Auf diese Weise werden an der Einzugseinrichtung 2 entstehende Staub- und/oder Schmutzpartikeln mittels eines Teilsaugstroms S1 zum Filter 21 gesaugt. Weiterhin ist an der stromaufwärtigen Seite des Filters 21 eine Saugstromleitung 24 an den Filterkasten 16 angeschlossen, welche mit einem Besaugungsmittel 25 verbunden ist, welches einer Oberseite des Streckwerks 5 zugeordnet ist. Auf diese Weise werden an der Oberseite des Streckwerks 5 entstehende Staubund/oder Schmutzpartikeln mittels eines Teilsaugstroms S2 zum Filter 21 gesaugt. In gleicher Weise ist an der stromaufwärtigen Seite des Filters 21 eine Saugstromleitung 26 an den Filterkasten 16 angeschlossen, welche mit einem Besaugungsmittel 27 verbunden ist, welches einer Unterseite des Streckwerks 5 zugeordnet ist. Auf diese Weise werden an der Unterseite des Streckwerks 5 entstehende Staub- und/oder Schmutzpartikeln mittels eines Teilsaugstroms S2 zum Filter 21 gesaugt. Ebenso ist an der stromaufwärtigen Seite des Filters 21 eine Saugstromleitung 28 an den Filterkasten 16 angeschlossen, welche mit einem Besaugungsmittel 29 verbunden ist, welches der Abzugseinrichtung 9 zugeordnet ist. Auf diese Weise werden an der Abzugseinrichtung 9 entstehende Staub- und/oder Schmutzpartikeln mittels eines Teilsaugstroms S2 zum Filter 21 gesaugt. Dabei hat es sich gezeigt, dass gerade im Bereich des Einzugseinrichtung 2, des Streckwerks 5 und der Abzugseinrichtung 9 durch die jeweils starke mechanische Beanspruchung des oder der Faserbänder FB Staub- und/oder Schmutzpartikel frei werden. Diese können dann mit den vorgeschlagenen Besaugungsmitteln 23, 25, 27, 29 abgesaugt werden.
  • Der gereinigte Saugstrom S wird im Ausführungsbeispiel über ein Schutzgitter 30 an die Umgebungsluft abgegeben, er könnte aber auch an ein externes Leitungssystem abgegeben werden.
  • Der Filter 21 weist an seiner stromaufwärtigen Seite eine Schmutzanlagerungsfläche 31 auf, in welche der mit Staub- und/oder Schmutzpartikeln angereicherte Saugstrom S in den Filter 21 eindringt, so dass sich die Staubund/oder Schmutzpartikeln an eben dieser Schmutzablagerungsfläche 31 ablagern, so dass der Saugstrom S gereinigt wird.
  • Mit zunehmender Betriebsdauer lagern sich dabei Staub- und/oder Schmutzpartikeln an einer Schmutzanlagerungsfläche des Filters an, welche von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Erfindungsgemäß ist hierzu eine mit einer Druckluft beaufschlagbare Blasdüse 32 zur Erzeugung eines an der stromaufwärtigen Seite des Filters 21 längs der Schmutzanlagerungsfläche 31 des Filters 21 strömenden Reinigungsstroms R zugeordnet. Dabei kann eine sich an der stromaufwärtigen Seite des Filters 21 in Form einer Schmutzmatte bildende Anlagerung von Staub- und/oder Schmutzpartikeln einfach entfernt werden, indem die Blasdüse 32 mit Druckluft beaufschlagt wird und so der Reinigungsstrom R längs der stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche 31 erzeugt wird, der die Schmutzmatte von der Schmutzanlagerungsfläche ablöst. Unter einer Blasdüse 32 wird dabei eine Düse verstanden, aus der Druckluft aus einem Druckluftsystem austreten kann.
  • Im Vergleich zur vorbekannten Lösung, bei der sich bildende Schmutzmatten mit einem mechanischen Wischer entfernt werden, ergibt sich ein wesentlich einfacherer Aufbau der Strecke 1. Zudem ist die erfinderische Strecke 1 deutlich wartungsärmer, da keine beweglichen Teile zur Entfernung der Schmutzmatte erforderlich sind.
  • Zweckmäßigerweise ist der Filter 21 in Bezug auf den Saugstrom S stromaufwärts des Absaugventilators 17 angeordnet. Auf diese Weise wird der Saugstrom S gereinigt, bevor er auf den Absaugventilator 17 trifft, so dass der Absaugventilator 17 nicht verschmutzt, so dass er nicht gereinigt werden muss, was die Wartung der Strecke 1 weiter vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist die Schmutzanlagerungsfläche 31 im Wesentlichen eben ausgebildet. Dieses Merkmal begünstigt das Ablösen der Schmutzmatte durch den Reinigungsstrom R so dass bei gleicher geforderter Reinigungswirkung ein Reinigungsstrom R mit einer geringeren Intensität verwendet werden kann, was den Verbrauch an Druckluft senkt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Absaugventilator 17 als Axiallüfter 17 ausgebildet, wobei die Schmutzanlagerungsfläche 31 des Filters 21 in einer Verlängerung einer Rotationsachse RA des Axiallüfters 17 und quer zu der Rotationsachse RA angeordnet ist. Unter einem Axiallüfter 17 wird ein Ventilator 17 verstanden, der einen Saugstrom S erzeugt, der im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse RA des Ventilators 17 verläuft. Wenn nun die Schmutzanlagerungsfläche31 in einer gedachten Verlängerung dieser Rotationsachse RA und quer zu der Rotationsachse RA angeordnet ist, dann kann der Saugstrom S zwischen der Schmutzanlagerungsfläche 31 und dem Absaugventilator 17 im Wesentlichen gradlinig, also ohne Umlenkung, geführt werden, was einer kräftigen Saugwirkung entgegenkommt.
  • Die Blasdüse 32 ist im Ausführungsbeispiel über eine Druckluftleitung 33 mit einer externen Druckluftquelle ED verbunden.
  • Zweckmäßigerweise eine Schalteinrichtung 34 zum Ein- und Ausschalten der Beaufschlagung der Blasdüse 32 mit der Druckluft vorgesehen. Die Schalteinrichtung 34 kann vorzugsweise über eine Steuerleitung 35 durch die Steuereinrichtung 13 steuerbar sein. Dabei kann die Schalteinrichtung 34 beispielsweise in der Druckluftleitung 33 angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine automatische Reinigung der Schmutzanlagerungsfläche 31 realisiert werden, welche keinen manuellen Eingriff des Bedienpersonals erfordert.
  • Vorteilhafterweise ist eine Druckbeeinflussungseinrichtung 36 zur Beeinflussung eines Druckes der Druckluft, mit welcher die Blasdüse 32 beaufschlagbar ist, vorgesehen. Diese ist vorzugsweise durch die Steuereinrichtung 13 steuerbar. Hierzu kann die Steuereinrichtung 13 über eine Steuerleitung 37 mit der Druckbeeinflussungseinrichtung 36 verbunden sein. Dabei kann die Druckbeeinflussungseinrichtung 36 in der Druckluftleitung 33 angeordnet sein. Hierdurch kann ein konstantes Reinigungsergebnis unabhängig von dem Druck der verwendeten Druckluftquelle gewährleistet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Druckbeeinflussungseinrichtung 36 so ausgebildet, dass der Druck wenigstens auf einen Wert von 2 bar, bevorzugt auf einen Wert von wenigstens 4 bar, besonders bevorzugt auf einen Wert von wenigstens 6 bar, einstellbar ist. Die angegebenen Mindestwerte für den Druck der der Blasdüse 32 zugeführten Druckluft gewährleisten in aller Regel eine hinreichende Reinigung der Schmutzanlagerungsfläche.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Auffangeinrichtung 38 für Staub- und/oder Schmutzpartikel an einem unteren Endbereich 39 der Schmutzanlagerungsfläche 31 angeordnet. Auf diese Weise kann die abgelöste Schmutzmatte aufgefangen und bis zu ihrer Entfernung gelagert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Schmutzanlagerungsfläche 31 aufrecht ausgerichtet. Anders als bei einer nach oben weisenden Schmutzanlagerungsfläche trägt so die Gewichtskraft der Schmutzmatte zu deren Ablösen von der Schmutzanlagerungsfläche 31 bei, so dass bei gleicher geforderter Reinigungswirkung ein Reinigungsstrom R mit einer geringeren Intensität verwendet werden kann, was den Verbrauch an Druckluft weiter senkt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Blasdüse 32 so an einem oberen Endbereich 40 der aufrecht ausgerichteten Schmutzanlagerungsfläche 31 angeordnet, dass der Reinigungsstrom R von dem oberen Endbereich 40 zu einem unteren Endbereich 39 der Schmutzanlagerungsfläche 31 strömt. Auf diese Weise wirken sowohl die Gewichtskraft der Schmutzmatte als auch die durch den Reinigungsstrom R auf die Schmutzmatte in derselben Richtung, nämlich von oben nach unten. Hierdurch kann eine sich bildende Schmutzmatte mit einem besonders geringen Einsatz von Druckluft abgelöst werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung 13 zum Beeinflussen einer Drehzahl des Absaugventilators 17 ausgebildet, wobei die Steuereinrichtung 13 den Absaugventilator 17 abschaltet oder die Drehzahl des Absaugventilators 17 reduziert, während die Blasdüse 32 mit der Druckluft beaufschlagt ist. Auf diese Weise wird bewirkt, dass der Saugstrom S abgeschaltet oder verringert wird, so dass die Schmutzmatte nicht oder weniger zur Schmutzanlagerungsfläche 31 gesaugt wird, während die Schmutzanlagerungsfläche 31 mit Hilfe des Reinigungsstroms R gereinigt wird. Hierdurch wird vermieden, dass der Saugstrom S den Reinigungsstrom R in seiner Wirkung zu sehr schwächt, so dass ein sicheres Ablösen der Schmutzmatte gewährleistet ist.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Strecke 1 einen vorzugsweise durch die Steuereinrichtung 13 beeinflussbaren automatischen Kannenwechsler 12 zum Wechseln von Kannen K1, K2 zum Aufnehmen von verstreckten Faserbändern FB auf. Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung 13 zur Beaufschlagung der Blasdüse 32 mit Druckluft während eines Kannenwechsels ausgebildet ist.
  • Hierbei kann die Schmutzanlagerungsfläche 31 regelmäßig während eines Kannenwechsels gereinigt werden. Dabei kann vorgesehen sein, die Blasdüse 32 während eines jeden Kannenwechsels oder jeweils nach einer vorgebbaren Anzahl von Kannenwechseln zum Einsatz zu bringen. Hierdurch kann auf eine Überwachung des Druckabfalls am Filter 21 verzichtet werden. Zudem wirkt es sich während des Kannenwechsels nicht störend aus, wenn der Saugstrom S verringert oder abgeschaltet wird, da während eines Kannenwechsels kaum neue Staub- und/oder Schmutzpartikel entstehen. Durch die regelmäßige Reinigung der Schmutzanlagerungsfläche 31 werden ein konstanter Unterdruck im Absaugsystem 15, eine Schonung des Filters 21 und eine Energieeinsparung erreicht.
  • Die in Bezug auf den Saugstrom (S) stromaufwärtige Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) wird mit wenigstens einer mit einer Druckluft beaufschlagbaren Blasdüse (32) gereinigt, indem damit ein längs der Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) strömender Reinigungsstrom (R) erzeugt wird und der Reinigungsstrom (R) von der Steuereinrichtung (13) in Abstimmung mit einem oder mehreren Motoren der Strecke gesteuert wird. Der Reinigungsstrom (R) wird von der Steuereinrichtung (13) in Abstimmung mit einem Hauptmotor der Strecke, einem Motor des Absaugventilators (17) und/oder einem Antrieb eines Kannenwechslers gesteuert. Der Motor des Absaugventilators (17) kann vorzugsweise zusammen mit dem Hauptmotor ein- und ausgeschaltet werden. Besonders bevorzugt wird der Filter (21) unmittelbar vor Einschalten des Motors des Absaugventilators abgeblasen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strecke
    2
    Einzugseinrichtung
    3
    Einlauftrichter
    4
    Einzugswalzenanordnung
    5
    Streckwerk
    6
    Einlaufwalzenpaar
    7
    Mittelwalzenpaar
    8
    Lieferwalzentrio
    9
    Abzugseinrichtung
    10a
    Auslauftrichter
    10b
    Abzugswalzenpaar
    11
    Drehteller
    12
    Kannenwechsler
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Steuerleitung
    15
    Absaugsystem
    16
    Filterkasten
    17
    Absaugventilator
    18
    Rotor
    19
    Antrieb
    20
    Steuerleitung
    21
    Filter
    22
    Saugstromleitung
    23
    Besaugungsmittel
    24
    Saugstromleitung
    25
    Besaugungsmittel
    26
    Saugstromleitung
    27
    Besaugungsmittel
    28
    Saugstromleitung
    29
    Besaugungsmittel
    30
    Schutzgitter
    31
    Schmutzanlagerungsfläche
    32
    Blasdüse
    33
    Druckluftleitung
    34
    Schalteinrichtung
    35
    Steuerleitung
    36
    Druckbeeinflussungseinrichtung
    37
    Steuerleitung
    38
    Auffangeinrichtung
    39
    unterer Endbereich
    40
    oberer Endbereich
    FB
    Faserband
    LR
    Laufrichtung
    RD
    Rotationsachse
    K1
    Kanne
    FP
    Füllposition
    RK
    Rotationsachse
    BP
    Bereitschaftsposition
    K2
    Kanne
    S
    Saugstrom
    S1
    Teilsaugstrom
    S2
    Teilsaugstrom
    S3
    Teilsaugstrom
    S4
    Teilsaugstrom
    ED
    externe Druckluftquelle
    R
    Reinigungsstrom
    RA
    Rotationsachse

Claims (12)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Filters (21) an einer Strecke zum Verstrecken eines oder mehrerer Faserbänder (FB) mit einer Steuereinrichtung (13) zum Steuern von Arbeitsprozessen der Strecke (1) und mit einem Absaugsystem (15) zum Absaugen von bei Arbeitsprozessen freigesetzten Staub- und/oder Schmutzpartikeln,
    - wobei das Absaugsystem (15) einen Absaugventilator (17) zum Erzeugen eines Saugstroms (S) und den Filter (21) zum Ausfiltern von Staub- und/oder Schmutzpartikeln aus dem Saugstrom (S) aufweist und
    - eine in Bezug auf den Saugstrom (S) stromaufwärtige Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21), vorzugsweise bei einem Produktionsstopp oder einem Kannenwechsel, gereinigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) mit wenigstens einer mit einer Druckluft beaufschlagbaren Blasdüse (32) gereinigt wird,
    - mittels der Blasdüse (32) ein längs der Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) strömender Reinigungsstrom (R) erzeugt wird und
    - der Reinigungsstrom (R) von der Steuereinrichtung (13) in Abstimmung mit einem Hauptmotor der Strecke und/oder einem Antrieb eines Kannenwechslers gesteuert wird, sodass bei stillgesetztem Hauptmotor der Strecke und/oder bei einem Kannenwechsel gereinigt werden kann,
    - dass die Schmutzanlagerungsfläche (31) eben und aufrecht ausgebildet ist und
    - dass die Blasdüse (32) so an einem oberen Endbereich (40) der aufrecht ausgerichteten Schmutzanlagerungsfläche (31) angeordnet ist, dass der Reinigungsstrom (R) von dem oberen Endbereich (40) zu einem unteren Endbereich (39) längs der Schmutzanlagerungsfläche (31) strömt.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsstrom (R) von der Steuereinrichtung (13) in Abstimmung mit einem Motor des Absaugventilators (17) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor des Absaugventilators (17) zusammen mit dem Hauptmotor ein- und ausgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (21) unmittelbar vor Einschalten des Motors des Absaugventilators abgeblasen wird.
  5. Strecke zum Verstrecken eines oder mehrerer Faserbänder (FB)
    - mit einer Steuereinrichtung (13) zum Steuern von Arbeitsprozessen der Strecke (1) und
    - mit einem Absaugsystem (3) zum Absaugen von bei Arbeitsprozessen freigesetzten Staub- und/oder Schmutzpartikeln,
    - wobei das Absaugsystem (15) einen Absaugventilator (17) zum Erzeugen eines Saugstroms (S) und
    - einen Filter (21) mit einer in Bezug auf den Saugstrom (S) stromaufwärtigen Schmutzanlagerungsfläche (31) zum Ausfiltern von Staub- und/oder Schmutzpartikeln aus dem Saugstrom (S) aufweist und
    - wobei einer Einzugseinrichtung (2) der Strecke (1), einer Oberseite eines Streckwerks (5) der Strecke (1), einer Unterseite des Streckwerks (5) der Strecke (1) und/oder einer Abzugseinrichtung (9) der Strecke (1) jeweils ein Besaugungsmittel (23, 25, 27, 29) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) wenigstens eine mit einer Druckluft beaufschlagbare Blasdüse (32) zur Erzeugung eines längs der Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) strömenden Reinigungsstroms (R) zugeordnet ist und
    - dass die Steuereinrichtung (13) zur Steuerung des Reinigungsstromes (R) in Abstimmung mit einem Hauptmotor der Strecke und/oder einem Antrieb eines Kannenwechslers vorgesehen ist, sodass bei stillgesetztem Hauptmotor der Strecke und/oder bei einem Kannenwechsel gereinigt werden kann,
    - dass die Schmutzanlagerungsfläche (31) eben und aufrecht ausgebildet ist und
    - dass die Blasdüse (32) so an einem oberen Endbereich (39) der aufrecht ausgerichteten Schmutzanlagerungsfläche (31) angeordnet ist, dass der Reinigungsstrom (R) von dem oberen Endbereich (40) zu einem unteren Endbereich (39) längs der Schmutzanlagerungsfläche (31) strömt.
  6. Strecke nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (21) in Bezug auf den Saugstrom (S) stromaufwärts des Absaugventilators (17) angeordnet ist.
  7. Strecke nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugventilator (17) als Axiallüfter (17) ausgebildet ist, wobei die Schmutzanlagerungsfläche (31) des Filters (21) in einer Verlängerung einer Rotationsachse (RA) des Axiallüfters (17) und quer zu der Rotationsachse (RA) angeordnet ist.
  8. Strecke nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Endbereich (39) der Schmutzanlagerungsfläche (31) eine Auffangeinrichtung (38) für Staub- und/oder Schmutzpartikel angeordnet ist.
  9. Strecke nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise durch die Steuereinrichtung (13) steuerbare Schalteinrichtung (34) zum Ein- und Ausschalten der Beaufschlagung der Blasdüse (32) mit der Druckluft vorgesehen ist.
  10. Strecke nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise durch die Steuereinrichtung (13) steuerbare Druckbeeinflussungseinrichtung (36) zur Beeinflussung eines Druckes der Druckluft, mit welcher die Blasdüse (32) beaufschlagbar ist, vorgesehen ist.
  11. Strecke nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeeinflussungseinrichtung (36) so ausgebildet ist, dass der Druck wenigstens auf einen Wert von 2 bar, bevorzugt auf einen Wert von wenigstens 4 bar, besonders bevorzugt auf einen Wert von wenigstens 6 bar, einstellbar ist.
  12. Strecke nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) zum Beeinflussen einer Drehzahl des Absaugventilators (17) ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung (13) den Absaugventilator (17) abschaltet oder die Drehzahl des Absaugventilators (17) reduziert, während die Blasdüse (32) mit der Druckluft beaufschlagt ist.
EP14183476.2A 2013-09-18 2014-09-04 Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem Active EP2851113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110269 DE102013110269A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Strecke mit einem Absaugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2851113A1 EP2851113A1 (de) 2015-03-25
EP2851113B1 true EP2851113B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=51485491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183476.2A Active EP2851113B1 (de) 2013-09-18 2014-09-04 Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2851113B1 (de)
CN (1) CN104451987B (de)
DE (1) DE102013110269A1 (de)
IN (1) IN2014DE02515A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155057B (zh) * 2015-10-26 2017-11-17 丛鑫浩 一种棉纺并条机
CN108773706B (zh) * 2018-06-01 2020-05-22 浦江县伊恋迪服饰有限公司 一种清除织物裁剪线屑用装置
DE102019116224A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Absaugvorrichtung einer Textilmaschine, sowie eine Absaugvorrichtung und eine Textilmaschine
DE102020113494A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
GB2614529A (en) * 2021-12-17 2023-07-12 Dyson Technology Ltd Separator for a fluid cleaning device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629559A1 (de) * 1985-11-16 1988-03-17 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE3900543A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum reinigen der an einer textilmaschine entstehenden abluft
DE29505007U1 (de) * 1995-03-24 1996-08-01 Steinike Ulrich I Filtersäuberungsvorrichtung
DE3891430C2 (de) * 1988-11-11 1998-07-09 Toyoda Automatic Loom Works Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
IT1249087B (it) * 1991-03-29 1995-02-11 Josef Prenn Dispositivo per la pulizia di filtri d'aria
DE19528064A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Manuelle Absaugvorrichtung zur Maschinenreinigung
DE19713747A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
DE19915235A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Rieter Ag Maschf Belüftungseinrichtung für Textilmaschine
DE10250293B4 (de) * 2002-10-29 2013-08-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE10321977A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE102004038697A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
DE102009028359A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Absaugvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Absaugvorrichtung einer Textilmaschine
CN202078816U (zh) * 2010-12-31 2011-12-21 无锡红旗除尘设备有限公司 一种均衡导向脉冲喷吹装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629559A1 (de) * 1985-11-16 1988-03-17 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE3891430C2 (de) * 1988-11-11 1998-07-09 Toyoda Automatic Loom Works Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen
DE3900543A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum reinigen der an einer textilmaschine entstehenden abluft
DE29505007U1 (de) * 1995-03-24 1996-08-01 Steinike Ulrich I Filtersäuberungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110269A1 (de) 2015-03-19
IN2014DE02515A (de) 2015-06-26
CN104451987A (zh) 2015-03-25
EP2851113A1 (de) 2015-03-25
CN104451987B (zh) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851113B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem
DE1510381C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006035729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
DE1685904B2 (de) OE-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer
DE4229552C2 (de) Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer
EP0753612A1 (de) Manuelle Absaugvorrichtung zur Maschinenreinigung
EP0514701B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP3530782A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE102018126149A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE102015119040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP3282044B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE10022734A1 (de) Reinigungseinrichtung am Serviceaggregat einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE3705924C2 (de) OE-Spinnmaschine
DE3843655A1 (de) Verfahren zur reinigung eins kardenbandes
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
EP4303349A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE4131525A1 (de) Textilmaschine mit staubabsaugung an den spulstellen
DE102022115693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
EP0340729A1 (de) Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012494

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1171670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10