EP2850990A1 - Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP2850990A1
EP2850990A1 EP14185054.5A EP14185054A EP2850990A1 EP 2850990 A1 EP2850990 A1 EP 2850990A1 EP 14185054 A EP14185054 A EP 14185054A EP 2850990 A1 EP2850990 A1 EP 2850990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
storage container
twisting movement
movement
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14185054.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850990B1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Cornelius Wolf
Tobias Malec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL14185054T priority Critical patent/PL2850990T3/pl
Publication of EP2850990A1 publication Critical patent/EP2850990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850990B1 publication Critical patent/EP2850990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dosing device of a dishwasher, which has a reservoir which can be filled with pourable cleaning agent and a motor-driven drive device for the reservoir, wherein the drive device receives the reservoir pivotable about a rotation axis.
  • Dishwashers are well known in the art. They serve the cleaning of items to be cleaned and have for this purpose a treatment room, which receives the items to be cleaned in the intended use case.
  • process chemicals are used, which are supplied to the treatment room of the automatic dishwasher during a cleaning process.
  • process chemicals are, for example, cleaning agents which are supplied to the treatment room of the dishwasher at a specific point in time of a program sequence.
  • a dishwasher When using a pourable cleaning agent in powder form, a detergent dosing must be carried out manually before each start of a washing program.
  • a dishwasher has for this purpose typically inside the door on a reservoir, which is to be equipped with a manually determined amount of detergent. During a program run, this reservoir opens at a certain time of the wash program and stored in the reservoir detergent can from the in the treatment room of the dishwasher be rinsed out flushing liquor.
  • dosing devices In order to be able to carry out a detergent supply for a plurality of individual program cycles, so that manual detergent dosing does not have to take place before the start of each program sequence, dosing devices have been proposed.
  • a dosing device has a reservoir. This takes up the pourable cleaning agent.
  • the dosing device furthermore has a motor-driven drive device for the storage container. This takes up the reservoir pivotable about an axis of rotation. In the intended use case by means of the drive means a rotational movement of the reservoir, as a result of which a portion-wise release of detergent takes place from the reservoir.
  • the object of the invention to provide a method for operating a generic dosing device, which ensures a proper operation of the same even at higher humidity.
  • the invention proposes a method for operating a dosing of a dishwasher, having a fillable with pourable detergent reservoir and a motor-driven drive means for the reservoir, wherein the drive means pivotally receives the reservoir about a rotation axis in which the since a Last time twisting movement of the reservoir past time period is detected as the actual value and compared with a predeterminable comparison value, wherein in case of exceeding the comparison value by the actual value, a rotational movement of the Reservoir is performed.
  • the time that has elapsed since a last twisting movement of the storage container is detected as an actual value.
  • This actual value is compared with a predefinable comparison value. For example, a period of 24 hours can serve as a comparison value. Once 24 hours have elapsed since the last twisting movement of the reservoir, i. the comparison value is exceeded by the actual value, is automatically and independently of a wash program, in particular also independent of whether a dishwashing program is carried out in the dishwasher at this time, i. in particular periodically outside a washing program, carried out a twisting movement of the reservoir.
  • a rotational movement of the reservoir takes place about the axis of rotation provided by the drive device. If, therefore, within a predeterminable time window a proper use takes place, it requires no additional, independent of the implementation of a cleaning program twisting movement of the Reservoir. Such a twisting movement is only required if, after a certain specifiable period of time, no intended use of the dosing device has taken place. In order to break up encrustations and / or lumps possibly formed within this past time window due to the introduction of moisture, a rotational movement to be carried out independently of a cleaning program then takes place. With the completion of this twisting movement, the time window is set to zero again and when a predetermined time duration is exceeded, another rotational movement of the storage container takes place.
  • the rotational movement of the storage container provided according to the method according to the invention takes place automatically, i. without manual user intervention after expiry of a predefined period of time.
  • This period of time is preferably specified by the manufacturer, but can also be adjusted manually if necessary, which may be necessary, for example, when the atmosphere surrounding the automatic dishwasher has a particularly high air humidity content.
  • the reservoir is rotated from a starting position by a predetermined angle and then turned back to its initial position.
  • a reciprocating movement of the reservoir takes place.
  • the storage container is initially rotated by a predeterminable angle, starting from an initial position. Once the reservoir has reached its relevant end position, a Zugurvercardung back to the starting position. As a result, a back and forth twisting motion is generated.
  • the angle to be swept in the case of a twisting movement is therefore to be determined as a function of the geometric configurations, in particular of the dosing device and / or of the storage container provided by the dosing device.
  • An angle in the range of 70 ° to 110 °, preferably in the range of 80 ° to 100 ° has proved in this context to be useful.
  • an angle of about 90 ° is particularly preferred. Investigations by the Applicant have shown that with a twisting movement of the storage container by 90 ° any encrustations and / or clumping can be so far resolved or broken that a proper use of the dosing device is ensured.
  • a rotational movement takes place in the opposite direction to a proper Dosierverformatgraphy.
  • a rotation of the reservoir takes place in a clockwise direction, takes place in a twisting movement in the sense of the invention, a rotation in the opposite direction, i. counterclockwise.
  • the initial position of the reservoir is detected by means of a sensor, for example by means of a limit switch.
  • a pivoting movement is then preferably timed, ie the reservoir is rotated starting from the detected starting position by a certain period of time at a certain drive speed, thus by a certain angle.
  • other sensors can also be provided, for example in the form of limit switches, which rotate relative to the starting position in each case Detect the position of the reservoir.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic perspective view of a generic dosing device 1. This is the door side of a pivotally mounted door 7 of a dishwashing machine not shown in the figures formed.
  • a dishwashing machine of the previously known type typically has a rinsing container which provides a treatment space, also called a rinsing room.
  • the treatment room receives items to be cleaned.
  • a feed opening provided by the washing compartment is provided for charging the treatment room with items to be cleaned.
  • This can be closed fluid-tight by means of a door 7, which is preferably mounted about a horizontally extending pivot axis.
  • the generic dosing device 1 is arranged in the embodiment shown on the door 7 pivotally mounted on the washing container of the dishwasher.
  • the door 7 provides a door inside on the one hand and a door outside on the other.
  • the dosing device 1 is in the embodiment shown on the user side accessible on the outside of the door.
  • a pivotable arranged on the door 7 and not shown in the figures cover plate can be provided to create a harmonious visual impression and to cover the dosing device.
  • the dosing device 1 is formed on the user side accessible inside the door. In this case, a cover plate arranged pivotably on the door 7 can be dispensed with.
  • the dosing device 1 has a reservoir 3.
  • This provides a body 17 on the one hand and a lid 18 on the other hand ready.
  • the base body 17 and the cover 18 form a volume space 30 between them, which serves for the storage of pourable cleaning agent 8, as can be seen in particular from the illustration FIGS. 4 to 5 results.
  • the reservoir 3 may be formed either as a disposable or as a reusable container.
  • the reservoir 3 in the embodiment shown in plan view is circular. He may also be referred to as a drum container.
  • the metering device 1 has for the purpose of detergent dosing via a metering unit 2. This has a provided from the reservoir 3 metering 4. On the output side, the metering channel 4 opens into a metering opening 5 formed on the reservoir side.
  • the dosing device 1 further has a motor-driven drive device 6 for the reservoir 3.
  • the drive device 6 takes the reservoir 3 about an axis of rotation 16 rotatable.
  • the drive device 6 has a support unit 10.
  • the reservoir 3 is interchangeable inserted into the support unit 10, as in particular a synopsis of FIGS. 1 and 2 lets recognize, where Fig. 2 the reservoir 3 for the sake of clarity without cover 18 shows.
  • the drive device 6 has a motor-gear arrangement 19. This is equipped with a motor 24 and a gear 20, which gear 20, the gears 21, 22 and 23 has.
  • the gearwheel 23 of the gearbox 20 meshes with a first toothed ring of a toothed ring arrangement 25, which is formed peripherally on the support unit 10.
  • the gear 20 is driven by the motor 24, resulting in a rotational movement of the support unit 10 and thus also to a rotational movement of the recorded by the support unit 10 reservoir 3.
  • the drive device 6 is formed encapsulated within a housing 15.
  • This housing 15 provides an outlet channel 11, via which cleaning agent 8 can be dispensed in metered quantity on the inside of the door 7 into the treatment chamber of the dishwasher.
  • a reciprocating piston 12 is guided within the outlet channel 11.
  • the drive gear 13 in turn meshes with a second sprocket of the provided by the support unit 10 sprocket assembly 25.
  • the second sprocket is interrupted in contrast to the first sprocket, ie formed as a partial sprocket.
  • the closure element 26 has a in the initial position of the reservoir 3, the metering 5 tightly closing roller 27 which is mounted under bias of a spring 29 hinged to an arm 28. During a twisting movement of the storage container 3, the roller 27 rolls circumferentially on the support device 10 from. In the normal position, ie in the initial position of the reservoir 3, as in Fig. 4 is shown, the roller 27 comes to lie on the metering opening 5. In this position, a sealing of the metering opening 5, so that an unintentional Ingress of moisture via the metering opening 5 in the metering channel 4 and thus in the reservoir 3 is prevented.
  • the invention it is provided to record the elapsed time since a last twisting movement of the storage container 3 as an actual value.
  • This actual value is compared with a predefinable comparison value.
  • a comparison value for example, a period of 12 hours, 24 hours, 36 hours and / or the like. Be accepted.
  • a rotational movement of the reservoir for the purpose of thorough mixing of the cleaning agent 8 is carried out automatically, ie independently of a program cycle and / or a manual input.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten, das einen mit schüttfähigem Reinigungsmittel befüllbaren Vorratsbehälter und eine motorgetriebene Antriebseinrichtung für den Vorratsbehälter aufweist, wobei die Antriebseinrichtung den Vorratsbehälter um eine Drehachse (16) verdrehbar aufnimmt, bei dem die seit einer letztmaligen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters vergangene Zeitdauer als Istwert erfasst und mit einem vorgebbaren Vergleichswert verglichen wird, wobei im Falle einer Überschreitung des Vergleichswerts durch den Istwert unabhängig von einem Spülprogramm eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten, das einen mit schüttfähigem Reinigungsmittel befüllbaren Vorratsbehälter und eine motorgetriebene Antriebseinrichtung für den Vorratsbehälter aufweist, wobei die Antriebseinrichtung den Vorratsbehälter um eine Drehachse verschwenkbar aufnimmt.
  • Geschirrspülautomaten sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Sie dienen der Reinigung von Spülgütern und verfügen zu diesem Zweck über einen Behandlungsraum, der die zu reinigenden Spülgüter im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall aufnimmt.
  • Zur Erzielung eines optimierten Reinigungsergebnisses finden Prozesschemikalien Verwendung, die während eines Reinigungsvorgangs dem Behandlungsraum des Geschirrspülautomaten zugeführt werden. Bei solchen Prozesschemikalien handelt es sich beispielsweise um Reinigungsmittel, die dem Behandlungsraum des Geschirrspülautomaten zu einem bestimmten Zeitpunkt eines Programmablaufs zugeführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsmittel in flüssiger und fester Form bekannt. Dabei können feste Reinigungsmittel in schüttfähiger Pulverform oder als sogenannte Tabs, d.h. in Tablettenform vorliegen. Die Praxis hat indes gezeigt, dass sich mit schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform die vergleichsweise besten Reinigungsergebnisse erzielen lassen.
  • Bei der Verwendung von schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform ist vor jedem Start eines Spülprogramms von Hand eine Reinigungsmitteldosierung vorzunehmen. Ein Geschirrspülautomat verfügt zu diesem Zweck typischerweise türinnenseitig über einen Vorratsbehälter, der mit einer manuell zu bestimmenden Menge an Reinigungsmittel zu bestücken ist. Während eines Programmablaufs öffnet sich dieser Vorratsbehälter zu einem bestimmten Zeitpunkt des Spülprogramms und das im Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsmittel kann von der im Behandlungsraum des Geschirrspülautomaten befindlichen Spülflotte ausgeschwemmt werden.
  • Um eine Reinigungsmittelbevorratung für eine Mehrzahl einzelner Programmzyklen vornehmen zu können, so dass nicht vor Beginn eines jeden Programmablaufs eine manuelle Reinigungsmitteldosierung stattzufinden hat, sind Dosiergeräte vorgeschlagen worden. Gemäß der gattungsgemäßen Bauform verfügt ein solches Dosiergerät über einen Vorratsbehälter. Dieser nimmt das schüttfähige Reinigungsmittel auf. Das Dosiergerät verfügt des Weiteren über eine motorgetriebene Antriebseinrichtung für den Vorratsbehälter. Diese nimmt den Vorratsbehälter um eine Drehachse verschwenkbar auf. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt mittels der Antriebseinrichtung eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters, infolge dessen eine portionsweise Abgabe von Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter stattfindet.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Bauform eines Dosiergerätes für schüttfähige Reinigungsmittel im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht nach wie vor das Problem, dass es im Falle eines Feuchtigkeitseintrags in den Vorratsbehälter zu einem Verklumpen des vom Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungsmittels kommen kann. Diese Problematik besteht insbesondere dann, wenn klimabedingt eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht, so z.B. in Mitteleuropa während der Sommermonate. Es kann dann zu einem ungewollten Feuchtigkeitseintrag in den Vorratsbehälter mit dem Ergebnis kommen, dass das bevorratete Reinigungsmittel zumindest teilweise verklumpt, so dass eine bestimmungsgemäße Funktion des Dosiergerätes nicht sicher gewährleistet ist.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines gattungsgemäßen Dosiergerätes anzugeben, das eine einwandfreie Funktion desselben auch bei höherer Luftfeuchtigkeit sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten, das einen mit schüttfähigem Reinigungsmittel befüllbaren Vorratsbehälter und eine motorgetriebene Antriebseinrichtung für den Vorratsbehälter aufweist, wobei die Antriebseinrichtung den Vorratsbehälter um eine Drehachse verschwenkbar aufnimmt, bei dem die seit einer letztmaligen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters vergangene Zeitdauer als Istwert erfasst und mit einem vorgebbaren Vergleichswert verglichen wird, wobei im Falle einer Überschreitung des Vergleichswert durch den Istwert eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters durchgeführt wird.
  • Wie sich in der Praxis gezeigt hat, findet im Falle eines Feuchtigkeitseintrags in den Vorratsbehälter eine Verklumpung des Reinigungsmittels im schüttspiegelnahen Bereich statt, d.h. es kommt zu einer Verkrustung der mit der Umgebungsluft in Kontakt stehenden oberflächennahen Schichten des im Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungsmittels. Diese durch den Feuchtigkeitseintrag bedingte Verkrustung und/oder Verklumpung des Reinigungsmittels wird bei einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters aufgebrochen und infolge dessen aufgelöst, da sich im Falle einer Vorratsbehälterbewegung das darin befindliche Reinigungsmittel ebenfalls mit bewegt.
  • Es wird deshalb mit der Erfindung zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass die seit einer letztmaligen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters vergangene Zeitdauer als Istwert erfasst wird. Dieser Istwert wird mit einem vorgebbaren Vergleichswert verglichen. Als Vergleichswert kann beispielsweise eine Zeitdauer von 24 Stunden dienen. Sobald seit der letzten Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 24 Stunden vergangen sind, d.h. der Vergleichswert durch den Istwert überschritten ist, wird automatisch und unabhängig von einem Spülprogramm, insbesondere unabhängig auch davon, ob zu diesem Zeitpunkt im Geschirrspülautomaten ein Spülprogramm durchgeführt wird, d.h. insbesondere regelmäßig zeitlich außerhalb eines Spülprogramms, eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters durchgeführt. Es kommt infolge dessen zu einer Durchbewegung des vom Vorratsbehälter bevorrateten Reinigungsmittels, infolge dessen sich unter Umständen in den letzten 24 Stunden ausgebildete Verklumpungen und/oder Verkrustungen aufbrechen und aufgelöst werden. Das Reinigungsmittel bleibt infolge dessen trotz Feuchtigkeitseintrag schüttfähig. Eine andauernde Verklumpung des Reinigungsmittels wird so in wirkungsvoller Weise verhindert. Im Ergebnis bleibt das vom Vorratsbehälter bevorrate Reinigungsmittel über die gesamte Bevorratungszeitdauer schüttfähig, so dass jederzeit eine bestimmungsgemäße Reinigungsmitteldosierung mittels des Dosiergerätes vorgenommen werden kann.
  • Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Dosiergerätes findet eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters um die von der Antriebseinrichtung bereitgestellte Drehachse statt. Sofern also innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters eine bestimmungsgemäße Verwendung stattfindet, bedarf es keiner zusätzlichen, von der Durchführung eines Reinigungsprogramms unabhängigen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters. Einer solchen Verdrehbewegung bedarf es erst dann, wenn nach Ablauf einer gewissen vorgebbaren Zeitdauer keine bestimmungsgemäße Verwendung des Dosiergerätes stattgefunden hat. Zum Aufbrechen von sich innerhalb dieses zurückliegenden Zeitfensters aufgrund eines Feuchtigkeitseintrags unter Umständen ausgebildeten Verkrustungen und/oder Verklumpungen findet dann eine unabhängig von einem Reinigungsprogramm durchzuführende Verdrehbewegung statt. Mit Beendigung dieser Verdrehbewegung wird das Zeitfenster wieder auf null gesetzt und bei einer erneuten Überschreitung einer vorgebbaren Zeitdauer erfolgt eine erneute Verdrehbewegung des Vorratsbehälters.
  • Die nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung vorgesehene Verdrehbewegung des Vorratsbehälters erfolgt automatisch, d.h. ohne manuellen Benutzereingriff nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer. Diese Zeitdauer ist bevorzugter Weise herstellerseitig vorgegeben, kann aber im Bedarfsfall auch manuell eingestellt werden, was beispielsweise dann erforderlich sein kann, wenn die den Geschirrspülautomaten umgebende Atmosphäre einen besonders hohen Luftfeuchtigkeitsgehalt hat.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Vorratsbehälter aus einer Ausgangsstellung um einen vorgebbaren Winkel verdreht und alsdann in seine Ausgangsstellung zurückverdreht wird. Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt eine Hin- und Herbewegung des Vorratsbehälters. Dabei wird der Vorratsbehälter ausgehend von einer Ausgangsstellung zunächst um einen vorgebbaren Winkel verdreht. Sobald der Vorratsbehälter seine diesbezügliche Endlage erreicht hat, erfolgt eine Zurückverdrehung zurück in die Ausgangsstellung. Im Ergebnis wird so eine Hin- und Herverdrehbewegung erzeugt.
  • Als Verdrehwinkel ist ein solcher Winkel zu wählen, der einerseits für die Auflösung etwaiger Verklumpungen und/oder Verkrustungen eine hinreichend weite Verdrehbewegung des Vorratsbehälters gestattet, der andererseits aber auch nicht eine so weite Verdrehbewegung des Vorratsbehälters zur Folge hat, dass es zu einer unerwünschten Reinigungsmittelabgabe in den Spülraum des Geschirrspülautomaten kommt. Der im Falle einer Verdrehbewegung zu überstreichende Winkel ist deshalb in Abhängigkeit der geometrischen Ausgestaltungen insbesondere des Dosiergerätes und/oder des vom Dosiergerät bereitgestellten Vorratsbehälters zu bestimmen. Ein Winkel im Bereich von 70° bis 110°, vorzugsweise im Bereich von 80° bis 100° hat sich in diesem Zusammenhang als zweckmäßig erwiesen. Besonders bevorzugt ist indes ein Winkel von ca. 90°. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass bei einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters um 90° etwaige Verkrustungen und/oder Verklumpungen so weit aufgelöst bzw. aufgebrochen werden können, dass eine bestimmungsgemäße Verwendung des Dosiergerätes sichergestellt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, den Vorratsbehälter um eine volle Umdrehung, d.h. um einen Winkel von 360° zu verdrehen. Gemäß dieser Alternative kommt also keine Hin- und Herverdrehbewegung zum Tragen, es erfolgt vielmehr nur eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters in eine Richtung, und zwar um 360°. Diese Alternative bietet sich insbesondere dann an, wenn die geometrische Beschaffenheit des Dosiergerätes und/oder des Vorratsbehälters eine solche ist, dass bei einer Verdrehbewegung um 360° keine Eindosierung von Reinigungsmittel in den Spülraum des Geschirrspülautomaten stattfindet. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist indes, dass eine Verkrustung und/oder Verklumpung des Reinigungsmittels durch die volle Umdrehung des Vorratsbehälters besonders effektiv aufgelöst bzw. aufgebrochen werden kann.
  • Um zu verhindern, dass es bei einer Verdrehbewegung um 360° zu einer Eindosierung von Reinigungsmittel in den Spülbehälter des Geschirrspülautomaten kommt, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Verdrehbewegung in entgegengesetzter Richtung zu einer bestimmungsgemäßen Dosierverdrehbewegung erfolgt. Wenn also im Falle einer Dosierverdrehbewegung ein Verdrehen des Vorratsbehälters im Uhrzeigersinn stattfindet, erfolgt bei einer Verdrehbewegung im erfindungsgemäßen Sinn eine Verdrehung in entgegengesetzter Richtung, d.h. gegen den Uhrzeigersinn.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgangsstellung des Vorratsbehälters mittels eines Sensors, beispielsweise mittels eines Endlagenschalters erfasst wird. Eine Verschwenkbewegung erfolgt dann bevorzugter Weise zeitgesteuert, d.h. der Vorratsbehälter wird ausgehend aus der erkannten Ausgangsstellung um eine gewisse Zeitdauer bei einer bestimmten Antriebsgeschwindigkeit, mithin um einen bestimmten Winkel verdreht. Alternativ zu einer Zeitsteuerung können auch weitere Sensoren beispielsweise in Form von Endlagenschaltern vorgesehen sein, die die jeweils zur Ausgangsstellung relativ verdrehte Stellung des Vorratsbehälters detektieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein gattungsgemäßes Dosiergerät;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Darstellung das Dosiergerät nach Fig. 1 mit eingesetztem Vorratsbehälter;
    Fig. 3
    in einer Frontansicht das Dosiergerät nach Fig. 1 mit eingesetztem Vorratsbehälter;
    Fig. 4
    in einer Frontansicht den Vorratsbehälter des Dosiergerätes nach Fig. 1 in einer Ausgangsstellung und
    Fig. 5
    in einer Frontansicht den Vorratsbehälter des Dosiergerätes nach Fig. 1 in einer Endstellung.
  • Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Darstellung ein gattungsgemäßes Dosiergerät 1 erkennen. Dieses ist türseitig einer verschwenkbar gelagerten Tür 7 eines in den Figuren nicht näher dargestellten Geschirrspülautomaten ausgebildet.
  • Ein Geschirrspülautomat der vorbekannten Art verfügt typischerweise über einen Spülbehälter, der einen Behandlungsraum, auch Spülraum genannt, bereit stellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nimmt der Behandlungsraum zu reinigendes Spülgut auf. Dabei ist zur Beschickung des Behandlungsraums mit zu reinigendem Spülgut eine vom Spülbehälter bereitgestellte Beschickungsöffnung vorgesehen. Diese ist mittels einer Tür 7 fluiddicht verschließbar, die vorzugsweise um eine horizontal verlaufende Schwenkachse gelagert ist. Das gattungsgemäße Dosiergerät 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an der am Spülbehälter des Geschirrspülautomaten verschwenkbar montierten Tür 7 angeordnet.
  • Die Tür 7 stellt eine Türinnenseite einerseits sowie eine Türaußenseite andererseits bereit. Das Dosiergerät 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel verwenderseitig türaußenseitig zugänglich. Dabei kann zur Schaffung eines harmonischen visuellen Eindrucks und zur Abdeckung des Dosiergerätes 1 eine versschwenkbar an der Tür 7 angeordnete und in den Figuren nicht näher dargestellte Abdeckplatte vorgesehen sein. Gemäß einer alternativen und in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform ist das Dosiergerät 1 verwenderseitig türinnenseitig zugänglich ausgebildet. In diesem Fall kann eine verschwenkbar an der Tür 7 angeordnete Abdeckplatte entfallen.
  • Wie Fig. 1 erkennen lässt, verfügt das Dosiergerät 1 über einen Vorratsbehälter 3. Dieser stellt einen Grundkörper 17 einerseits sowie einen Deckel 18 andererseits bereit. Im montierten Zustand bilden der Grundkörper 17 sowie der Deckel 18 einen Volumenraum 30 zwischen sich aus, der der Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel 8 dient, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach den Figuren 4 bis 5 ergibt. Dabei kann der Vorratsbehälter 3 entweder als Einweg- oder als Mehrweg-Behälter ausgebildet sein.
  • Wie die Darstellung nach Fig. 1 ferner erkennen lässt, ist der Vorratsbehälter 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel in Draufsicht kreisförmig ausgebildet. Er kann insoweit auch als Trommelbehälter bezeichnet werden.
  • Das Dosiergerät 1 verfügt zum Zwecke der Reinigungsmitteldosierung über eine Dosiereinheit 2. Diese weist einen vom Vorratsbehälter 3 bereitgestellten Dosierkanal 4 auf. Ausgangsseitig mündet der Dosierkanal 4 in eine vorratsbehälterseitig ausgebildete Dosieröffnung 5.
  • Das Dosiergerät 1 verfügt des Weiteren über eine motorgetriebene Antriebseinrichtung 6 für den Vorratsbehälter 3. Dabei nimmt die Antriebseinrichtung 6 den Vorratsbehälter 3 um eine Drehachse 16 verdrehbar auf.
  • Zum Zwecke der Aufnahme des Vorratsbehälters 3 verfügt die Antriebseinrichtung 6 über eine Trageinheit 10. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist der Vorratsbehälter 3 in die Trageinheit 10 auswechselbar eingesetzt, wie dies insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 1 und 2 erkennen lässt, wobei Fig. 2 den Vorratsbehälter 3 der besseren Übersicht wegen ohne Deckel 18 zeigt.
  • Wie insbesondere die Frontansicht des Dosiergerätes 1 nach Fig. 3 erkennen lässt, verfügt die Antriebseinrichtung 6 über eine Motor-Getriebe-Anordnung 19. Diese ist mit einem Motor 24 und einem Getriebe 20 ausgerüstet, welches Getriebe 20 die Zahnräder 21, 22 und 23 aufweist. Im montierten Zustand kämmt das Zahnrad 23 des Getriebes 20 mit einem ersten Zahnkranz einer Zahnkranzanordnung 25, die umfangsseitig der Trageinheit 10 ausgebildet ist. Im Betriebsfall wird über den Motor 24 das Getriebe 20 angetrieben, was zu einer Verdrehbewegung der Trageinheit 10 und damit auch zu einer Verdrehbewegung des von der Trageinheit 10 aufgenommenen Vorratsbehälters 3 führt. Dabei ist ein Antrieb des Vorratsbehälters 3 in Richtung des Pfeils 31, d.h. im Uhrzeigersinn vorgesehen.
  • Wie sich der Darstellung nach Fig. 3 ferner entnehmen lässt, ist die Antriebseinrichtung 6 gekapselt innerhalb eines Gehäuses 15 ausgebildet. Dieses Gehäuse 15 stellt einen Auslasskanal 11 bereit, über welchen Reinigungsmittel 8 in dosierter Menge türinnenseitig der Tür 7 in den Behandlungsraum des Geschirrspülautomaten abgegeben werden kann. Innerhalb des Auslasskanals 11 ist ein Hubkolben 12 geführt. Dieser ist an einem Pleuel 14 angeschlossen, welches mit einem Antriebszahnrad 13 in Verbindung steht. Das Antriebszahnrad 13 kämmt wiederum mit einem zweiten Zahnkranz der von der Trageinheit 10 bereitgestellten Zahnkranzanordnung 25. Dabei ist der zweite Zahnkranz im Unterschied zum ersten Zahnkranz unterbrochen, d.h. als Teilzahnkranz ausgebildet.
  • Im Betriebsfall, wenn also durch die Motor-Getriebe-Anordnung 19 die Trageinheit 10 in Verdrehbewegung versetzt ist, kämmt der zweite Zahnkranz der Zahnkranzanordnung 25 mit dem Antriebszahnrad 13, was zu einer Hin- und Herbewegung des Hubkolbens 12 innerhalb des Auslasskanals 11 führt.
  • Zum Schutz vor einem ungewollten Feuchtigkeitseintrag in das vom Vorratsbehälter 3 bevorratete Reinigungsmittel 8 ist ein mit der Dosieröffnung 5 zusammenwirkendes Verschlusselement 26 vorgesehen, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach den Figuren 4 und 5 ergibt. Das Verschlusselement 26 verfügt über eine in Ausgangsstellung des Vorratsbehälters 3 die Dosieröffnung 5 dicht verschließende Rolle 27, die unter Vorspannung einer Feder 29 gelenkig an einem Arm 28 montiert ist. Bei einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 3 rollt die Rolle 27 umfangsseitig auf der Trageinrichtung 10 ab. In Normalstellung, d.h. in Ausgangsstellung des Vorratsbehälters 3, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, kommt die Rolle 27 auf der Dosieröffnung 5 zu liegen. In dieser Position erfolgt eine Abdichtung der Dosieröffnung 5, so dass ein ungewolltes Eindringen von Feuchtigkeit über die Dosieröffnung 5 in den Dosierkanal 4 und damit in den Vorratsbehälter 3 unterbunden ist.
  • Trotz der Abdichtung der Dosieröffnung 5 in Ausgangsstellung des Vorratsbehälters 3 lässt sich ein ungewollter Feuchtigkeitseintrag in den Vorratsbehälter 3 nicht sicher ausschließen. Insbesondere bei einer hohen Luftfeuchtigkeit der den Geschirrspülautomaten umgebenden Atmosphäre kann es bereits zu einem solchen Feuchtigkeitseintrag in den Vorratsbehälter 3 kommen, dass es zu Verklumpungs-und/oder Verkrustungsausbildungen hinsichtlich des vom Vorratsbehälter 3 bevorrateten Reinigungsmittels 8 kommt. Typischerweise erfolgt dabei zuerst eine Verkrustung und/oder Verklumpung der Oberfläche 9 des im Vorratsbehälter 3 aufgeschütteten Reinigungsmittels 8. Um gleichwohl die Schüttfähigkeit des Reinigungsmittels 8 und damit die bestimmungsgemäße Verwendbarkeit des Dosiergerätes 1 bewahren zu können, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Vorratsbehälter 3 von Zeit zu Zeit hin- und her bewegt wird. Zu diesem Zweck wird der Vorratsbehälter 3 aus seiner Ausgangsstellung nach Fig. 4 in eine um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehte Endstellung nach Fig. 5 und alsdann wieder zurück in seine Ausgangsstellung nach Fig. 4 verdreht. Infolge dieser Hin- und Herverdrehbewegung des Vorratsbehälters 3 erfolgt eine Bewegung des Reinigungsmittels 8 relativ zum Vorratsbehälter 3, infolge dessen es auch zu einer Durchmischung des Reinigungsmittels 8 mit der Folge kommt, dass etwaige Verkrustungen und/oder Verklumpungen aufgelöst werden. Eine solche Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 3 wird von Zeit zu Zeit wiederholt, womit die Schüttfähigkeit des Reinigungsmittels 8 sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die seit einer letztmaligen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 3 vergangene Zeitdauer als Istwert zu erfassen. Dieser Istwert wird mit einem vorgebbaren Vergleichswert verglichen. Als Vergleichswert kann beispielsweise eine Zeitdauer von 12 Stunden, 24 Stunden, 36 Stunden und/oder dgl. angenommen werden. Sobald im Zuge eines solchen Vergleichs festgestellt wird, dass der Istwert den vorgebbaren Vergleichswert überschreitet, wird eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters zwecks Durchmischung des Reinigungsmittels 8 automatisch, d.h. unabhängig von einem Programmzyklus und/oder einer manuellen Eingabe durchgeführt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Dosiergerät
    2
    Dosiereinheit
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Dosierkanal
    5
    Dosieröffnung
    6
    Antriebseinrichtung
    7
    Tür
    8
    Reinigungsmittel
    9
    Oberfläche
    10
    Trageinheit
    11
    Auslasskanal
    12
    Hubkolben
    13
    Zahnrad
    14
    Pleuel
    15
    Gehäuse
    16
    Drehachse
    17
    Grundkörper
    18
    Deckel
    19
    Motor-Getriebe-Anordnung
    20
    Getriebe
    21
    Zahnrad
    22
    Zahnrad
    23
    Zahnrad
    24
    Motor
    25
    Zahnkranzanordnung
    26
    Verschlusselement
    27
    Rolle
    28
    Arm
    29
    Feder
    30
    Volumenraum
    31
    Pfeil

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes (1) eines Geschirrspülautomaten, das einen mit schüttfähigem Reinigungsmittel (8) befüllbaren Vorratsbehälter (3) und eine motorgetriebene Antriebseinrichtung (6) für den Vorratsbehälter (3) aufweist, wobei die Antriebseinrichtung (6) den Vorratsbehälter (3) um eine Drehachse (16) verdrehbar aufnimmt, bei dem die seit einer letztmaligen Verdrehbewegung des Vorratsbehälters (3) vergangene Zeitdauer als Istwert erfasst und mit einem vorgebbaren Vergleichswert verglichen wird, wobei im Falle einer Überschreitung des Vergleichswerts durch den Istwert, insbesondere unabhängig von einem Spülprogramm, eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters (3) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (3) aus einer Ausgangsstellung um einen vorgebbaren Winkel verdreht und alsdann in seine Ausgangsstellung zurück verdreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verdrehbewegung um einen Winkel von 70° bis 110°, vorzugsweise von 80° bis 100°, noch mehr bevorzugt von 90° durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (3) um eine volle Umdrehung um einen Winkel von 360° verdreht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verdrehbewegung in entgegengesetzter Richtung zu einer bestimmungsgemäßen Dosierverschwenkung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgangsstellung des Vorratsbehälters (3) mittels einem Endlagenschalter erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verdrehbewegung des Vorratsbehälters (3) zeitgesteuert durchgeführt wird.
EP14185054.5A 2013-09-20 2014-09-17 Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten Active EP2850990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14185054T PL2850990T3 (pl) 2013-09-20 2014-09-17 Sposób eksploatacji urządzenia dozującego zmywarki do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110401.0A DE102013110401A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850990A1 true EP2850990A1 (de) 2015-03-25
EP2850990B1 EP2850990B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=51570300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185054.5A Active EP2850990B1 (de) 2013-09-20 2014-09-17 Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2850990B1 (de)
DE (1) DE102013110401A1 (de)
PL (1) PL2850990T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106074A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Miele & Cie. KG Dosiergerät
EP3289949A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3847947A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Miele & Cie. KG Dosiergerät
CN113167006A (zh) * 2018-12-10 2021-07-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 多用洗涤剂分配器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106670A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Parametrierungssignals für einen Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Reinigungsautomaten zum Reinigen von Reinigungsgut
EP3922767A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053501A1 (ja) * 2003-12-03 2005-06-16 Niitaka Co., Ltd. 粉粒状洗剤の自動供給装置
CA2844157A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Diversey, Inc. Metering and dispensing closure
US20110247663A1 (en) * 2007-08-10 2011-10-13 Costanzo Gadini Dispensing device, particularly for domestic appliances
EP2380480A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 The Procter & Gamble Company Abgabegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003023120A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Arçelik A.S. An automatic washing agent dosing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053501A1 (ja) * 2003-12-03 2005-06-16 Niitaka Co., Ltd. 粉粒状洗剤の自動供給装置
CA2844157A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Diversey, Inc. Metering and dispensing closure
US20110247663A1 (en) * 2007-08-10 2011-10-13 Costanzo Gadini Dispensing device, particularly for domestic appliances
EP2380480A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 The Procter & Gamble Company Abgabegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106074A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Miele & Cie. KG Dosiergerät
EP3289949A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
CN113167006A (zh) * 2018-12-10 2021-07-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 多用洗涤剂分配器
EP3864213A4 (de) * 2018-12-10 2021-09-22 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Mehrzweck-waschmittelspender
EP3847947A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Miele & Cie. KG Dosiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110401A1 (de) 2015-03-26
EP2850990B1 (de) 2015-11-04
PL2850990T3 (pl) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850990B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
EP2798995B1 (de) Dosiergerät
DE4446882B4 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP2982288A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP3173004A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007048199B3 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP3219243B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines sprüharms
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP3289950B1 (de) Dosiereinrichtung für einen geschirrspülautomaten, sowie entsprechender geschirrspülautomat und entsprechendes verfahren
DE19720820A1 (de) Verfahren und Dosiervorrichtung zum Betrieb einer Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
EP3305160A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102013108249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einem Spülraum einer Geschirrspülmaschine
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102017112354A1 (de) Dosierbehältervorrichtung und Geschirrspüler mit einer Dosierbehältervorrichtung
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP3305969A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102022132132A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2605692A2 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10