EP3922767A1 - Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3922767A1
EP3922767A1 EP20178768.6A EP20178768A EP3922767A1 EP 3922767 A1 EP3922767 A1 EP 3922767A1 EP 20178768 A EP20178768 A EP 20178768A EP 3922767 A1 EP3922767 A1 EP 3922767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
treatment agent
portioned
storage device
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20178768.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Baumer
Tobias Blank
Rudolf PROPP
Nicole SCHMID
Gabi HAHN
Benjamin Schemela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to EP20178768.6A priority Critical patent/EP3922767A1/de
Publication of EP3922767A1 publication Critical patent/EP3922767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/57Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/63Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of air flow, e.g. blowing air during the washing process to prevent entanglement of the laundry
    • D06F33/64Unheated air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a washing machine with a tub for receiving washing liquid and a control device for carrying out a washing or treatment cycle.
  • a household appliance usually includes a tub in which the items to be washed and the washing liquid are located.
  • a container is provided which is used to hold a treatment agent.
  • treatment agents are, for example, detergents, fabric softeners, detergent additives and rinse additives.
  • the container can be provided in the form of a so-called detergent drawer or dispensing compartment.
  • the treatment agent is usually added to the container by hand. This is rinsed into the tub with water after the start of the washing or treatment cycle.
  • pre-portioned units of treatment agent are offered. These are placed manually in the layer container.
  • the pre-portioned units of treatment agent can only be stored in a child-proof manner with difficulty. Often people forget to add the pre-portioned units. Furthermore, precise dosing is not possible due to the pre-portioned units.
  • the object of the present invention is to provide a household appliance, in particular a washing machine, which solves the problems mentioned.
  • a household appliance in particular a washing machine, with a tub for holding washing liquid, and a control device for carrying out a washing or treatment cycle, at least one metering device being provided for pre-portioned units of treatment agent, with at least one pre-portioned unit of treatment agent being automatically added to the tub is feedable.
  • a washing or treatment cycle is understood to mean a program of the household appliance.
  • a sequence of the washing or treatment process is specified in the washing or treatment cycle or program. This process is tailored to the objects to be washed or treated in the tub.
  • the pre-portioned units are also known as pods, caps or tabs.
  • the treatment agent can advantageously be packed in sachets or foils. These sachets or foils can in turn advantageously be water-soluble.
  • the pre-portioned units are designed in such a way that the treatment agent is pressed into a specific geometric shape.
  • the pre-portioned units can also comprise several treatment agents, for example a detergent, a fabric softener and / or other additives.
  • the additives can also be added at different times if the water solubility of the films or sachets differs from that of the other treatment agents.
  • the pre-portioned units are thus individual physical, self-contained bodies, pieces or piece goods. These are to be distinguished from the treatment agents usually available in the form of liquids, powders, granulates or other bulk goods.
  • Such a pre-portioned unit advantageously comprises the required amount of treatment agent for a specific washing or treatment cycle.
  • the automatic supply of the pre-portioned units ensures that at least one pre-portioned unit of treatment agent is present in the tub for each washing or treatment process. It would be conceivable, however, that the automatic supply of the at least one pre-portioned unit of treatment agent can be selected.
  • the household appliance or the washing machine preferably also has a common container for receiving at least one treatment agent. In washing machines, such a container is usually provided in the form of a so-called detergent drawer or dispensing compartment.
  • the user can preferably specify whether the at least one metering device, the container for receiving at least one treatment agent or both are used. It would of course also be conceivable for the at least one pre-portioned units of treatment agent to be supplied manually. In the case of such a manual addition, the addition can advantageously be communicated by means of the communication device or by means of some other input means to the control device and / or the server, whereupon the washing or treatment cycle is preferably adapted accordingly.
  • the household appliance comprises a communication device, by means of which a communication connection with a server and / or with a communication device of a user can be established.
  • the communication device is preferably suitable and provided for communicating via a wide area radio network (WAN) and / or a mobile radio network and / or a WLAN network or a combination of the networks.
  • Possible cellular networks are 2G (USM) networks, 3G (UMTS) networks, 4G (LTE) networks, 5G networks and other similar networks.
  • the communication device is initially integrated into a WLAN network (Wireless Local Area Network) or a LAN network (Local Area Network).
  • an external communication connection and / or an Internet connection can also be used to communicate with a server.
  • the communication device is suitable and provided for communicating with a server via a wide area radio network (WAN) and / or a mobile radio network.
  • Such wide area radio networks are used for the so-called Internet of Things (loT).
  • IoT networks can be a Narrow-Band IoT radio network (NBloT), a Long Range Wide Area Network (LoRaWAN).
  • NNBloT Narrow-Band IoT radio network
  • LoRaWAN Long Range Wide Area Network
  • An IoT network has the advantage that the required transmitting and receiving devices can work extremely energy-efficiently.
  • the server then communicates with the user's communication device.
  • a cellular network is preferably used for this purpose.
  • WAN wide area radio network
  • Possible cellular networks are 2G (USM) networks, 3G (UMTS) networks, 4G (LTE) networks, 5G networks and other similar networks.
  • the communication device can communicate directly with a communication device of a user.
  • the networks mentioned above such as a wide area radio network (WAN) and / or a cellular network and / or a WLAN network, could be used.
  • WAN wide area radio network
  • RFID RFID
  • NFC wireless Fidelity
  • the user can preferably receive information about the washing or treatment cycle from the control device directly or via the server. It would also be conceivable that the user can make entries on the washing or treatment cycle directly or via the server.
  • the at least one metering device comprises at least one storage device in which a plurality of pre-portioned units of treatment agent can be stored.
  • the at least one storage device advantageously has an access opening through which the pre-portioned units of treatment agent can be introduced into the at least one storage device.
  • At least one conveying device is advantageously provided, by means of which the at least one pre-portioned unit of treatment agent can be fed from the at least one storage device to the tub.
  • the at least one conveyor device preferably has a feed channel which connects the metering device and the tub.
  • the household appliance has a housing.
  • the at least one storage device is preferably arranged at least in sections within the housing of the household appliance or on the housing of the household appliance.
  • the at least one storage device or the at least one metering device is preferably arranged entirely within a housing of the domestic appliance.
  • the access opening is preferably integrated in the housing of the household appliance or is accessible through it.
  • the at least one storage device can also be arranged entirely outside the housing of the household appliance or outside on the housing of the household appliance. Accordingly, the feed channel would preferably run through the housing into the interior of the household appliance.
  • the at least one storage device can also be arranged at least in sections outside the housing of the domestic appliance.
  • the at least one metering device comprises a plurality of storage devices. Different types of pre-portioned units of treatment agent can preferably be stored in the storage devices. A conveying device is preferably provided for each storage device. The use of at least one pre-portioned unit of treatment agent can preferably be selected. The user can accordingly select from which storage device a pre-portioned unit of treatment agent is to be taken. The user could advantageously also choose that at least one pre-portioned unit of treatment agents is taken from a plurality of storage devices. Accordingly, the pre-portioned units of treatment agent required in each case can be used on the basis of the objects to be washed or treated.
  • pre-portioned units of treatment agent can be provided for wool washes, delicates and full linen. It would also be conceivable that pre-portioned units of treatment agents with additives, such as fabric softeners or disinfectants, can be selected.
  • the respective conveying devices can each have a separate supply channel to the tub or at least in sections have a common supply channel to the tub.
  • the metering device comprises only one storage device. Only one conveyor device is preferably provided. It would also be conceivable for a plurality of metering devices to be provided.
  • the at least one conveying device comprises a shovel element which is arranged in the at least one storage device is.
  • the blade element can advantageously be rotated about an axis of rotation.
  • the at least one pre-portioned unit of treatment agent can preferably be fed from the storage device to the feed channel by rotating the shovel element.
  • the shovel element preferably rotates relative to the storage device.
  • the pre-portioned units of treatment agent can be individually removed from the storage device and conveyed.
  • a configuration of the conveying device would be conceivable to the extent that a gripping element is provided by means of which the at least one pre-portioned unit of treatment agent can be fed from the storage device to the feed channel.
  • the storage device is formed from two elements.
  • the two elements can preferably be rotated relative to one another.
  • the two elements preferably enclose a storage space in which the at least one pre-portioned unit of treatment agent is stored.
  • the storage device preferably comprises a first element which is arranged in a stationary manner. This first element can accordingly be firmly fixed on or in the housing.
  • the storage device preferably comprises a second element which can be rotated relative to the first element. It is advantageous here that the paddle element of the conveying device is arranged on the second element.
  • the blade element advantageously rotates with the second element.
  • the second element is essentially disk-shaped.
  • the second element preferably rests against a circular contact section of the first element.
  • a guide device is preferably provided, by means of which the rotation of the second element is guided relative to the first element. This can be implemented, for example, by a circumferential recess in the second element, in which the contact section of the first element engages.
  • the second element preferably has an outlet opening which is connected to the feed channel.
  • the feed channel is preferably designed as a tubular element which is arranged in a stationary manner on and / or in the household appliance. Therefore the second element advantageously also rotates relative to the tubular element or the feed channel.
  • the shovel element of the conveying device is preferably arranged on an inner surface of the essentially disk-shaped second element.
  • the first element can be hood-shaped and / or hemispherical.
  • a drive device which drives the rotation of the second element.
  • a drive device can be an electric motor, for example.
  • a transmission device is preferably provided between the drive device and the second element.
  • Such a transmission device can be a gear, a belt or the like.
  • the transmission device preferably comprises at least one toothed wheel which engages in a toothed ring provided on a lateral surface of the second element. This jacket surface extends along a circumferential direction U of the second element.
  • the drive device is activated by the control device.
  • the control device can also receive a corresponding signal from the server and / or the communication device of the user through the communication device to start up the drive device.
  • the blade element preferably has at least one curvature.
  • a front end of the blade element is arranged on or near an inner wall of the first element.
  • a rear end opens into the exit opening of the second element. It is also advantageous that the blade element has a trough which extends between the front and the rear end.
  • the blade element preferably has at least one curvature between the front and the rear end. A helical shape of the blade element would also be conceivable.
  • An intake cycle can preferably be defined in which the at least one pre-portioned unit of treatment agent is fed to the feed channel. In this recording cycle, the blade element performs a predetermined number of rotations and / or a rotation over a predetermined angular range.
  • a control / closure device is provided at the exit opening, which is suitable and provided for only a predetermined number of pre-portioned Allow units of treatment agent to access the delivery channel.
  • only one pre-portioned unit is conveyed into the feed channel.
  • the control / closure device can advantageously transmit an error signal to the control device if no pre-portioned unit of treatment agent was fed to the feed channel when the intake cycle was carried out.
  • the control device can accordingly initiate the output of an error signal and / or carry out at least one further recording cycle. This error signal can be sent to the server and / or to the user's communication device by means of the communication device.
  • At least one auxiliary transport device can advantageously be provided in or on the feed channel.
  • a transport auxiliary device can support the sliding of the at least one pre-portioned unit of treatment agent.
  • a transport auxiliary device can be a fan, for example. It would also be conceivable to use a conveyor belt or at least one conveyor wheel.
  • the access channel advantageously opens into an opening in the tub.
  • This opening can preferably have a closure device which seals this opening and is opened when the at least one pre-portioned unit of treatment agent is supplied.
  • the control device can preferably control the locking device.
  • the tub is advantageously a drum.
  • the drum is preferably positioned in such a way that the opening is oriented upward along the vertical axis Z '.
  • a first sensor device by means of which a fill level of the storage device can be detected.
  • the filling of the storage space with pre-portioned units of treatment agent can accordingly be detected with the first sensor device.
  • Such a fill level can accordingly be transmitted to the control device and / or the server and / or the communication device. This can be done continuously or at specific intervals. It would also be conceivable that a corresponding signal is only transmitted to the control device when the control device falls below a certain limit value.
  • the first sensor device can, for example, be a weight sensor and / or an optical sensor, a radar sensor and / or further suitable sensors.
  • the back reflection of a light or radar signal from the pre-portioned units of treatment agent in the storage device could be evaluated on the basis of its transit time and thus a level could be deduced.
  • the control device can initiate a corresponding output if the fill level falls below a limit value. It would therefore be conceivable for the server to automatically reorder the corresponding pre-portioned unit of treatment agent. Such a reorder can also be made automatically by the communication device. It would also be conceivable for the user to be presented with a request to approve the reorder before the reorder is carried out.
  • a second sensor device by means of which the type of the at least one pre-portioned unit of treatment agent can be identified.
  • the type of the at least one pre-portioned unit of treatment agent is preferably not to be understood as an exact determination of the ingredients. Rather, the specific type of common pre-portioned unit of treatment agent is identified. This can advantageously be done by identifying external features of the packaging or the pre-portioned units of treatment agent themselves. It would also be conceivable that certain identification devices are present on the packaging of the pre-portioned units of treatment agent or the pre-portioned units of treatment agent themselves.
  • the second sensor device preferably comprises an optical sensor.
  • the second sensor device can preferably include at least one first sensor which is provided on the housing of the domestic appliance.
  • the user can determine the type of pre-portioned units of treatment agent to be filled using the at least one first sensor. This can be done by scanning a QR code, a barcode or a similar feature. It would also be conceivable that the at least one sensor is a camera, by means of which an image of the packaging of the pre-portioned units of treatment agent can be recorded.
  • the type of pre-portioned units of treatment agent can then be determined by means of an image recognition method. This image recognition method can be carried out by the control device and / or the server.
  • the second sensor device comprises at least one second sensor which is arranged in the metering device and / or the storage device and / or the conveying device.
  • the at least one second sensor could be an optical sensor which can detect certain identification features of the pre-portioned unit of treatment agent.
  • the second sensor device can be associated with the washing machine.
  • the second sensor device belongs to the communication device of the user.
  • Such a second sensor device can include the above-described features of the second sensor device associated with the washing machine.
  • a second sensor device of the communication device preferably has an optical sensor. This optical sensor can be used to scan a QR code, a barcode or a similar feature.
  • the packaging of the pre-portioned unit of treatment agent is detected and conclusions can be drawn about the type of pre-portioned unit of treatment agent by means of an image recognition method.
  • the image recognition method can be carried out by the communication device and / or the server and / or the control device.
  • the type of the at least one pre-portioned unit of treatment agent can be selected or entered by means of the communication device.
  • the data of this input or also the data of the second sensor device can advantageously be sent directly or indirectly via the server to the communication device of the household appliance.
  • the data are preferably fed from the communication device to the control device.
  • the control device can modify the washing or treatment cycle to the type of the at least one pre-portioned unit of treatment agent used.
  • the control device can preferably use the identification data of the second sensor device to call up parameters of the pre-portioned unit of treatment agent from a database.
  • parameters can include the concentration, amount, or chemical composition of the treating agents.
  • the control device can be adapted.
  • the specific type of common pre-portioned unit of treatment agent is identified.
  • the pre-portioned units of treatment agent can differ in what treatment agent is included.
  • a detergent, a fabric softener or some other additive can be provided.
  • the detergent can also be predetermined for certain materials, for example wool, silk, etc. This information is preferably reproduced in the parameters.
  • Some pre-portioned units of treatment agent also comprise a combination of different treatment agents, for example detergents and fabric softeners. This information can also be included in the parameters.
  • the pre-portioned units of treatment agent offered by different manufacturers can also differ in terms of dosages and concentrations. This information can also be included in the parameters.
  • the washing program can be modified or optimized on the basis of the parameters. Accordingly, the washing process can be optimized. Furthermore, underdosing or overdosing can be avoided, resulting in ecological and economic advantages.
  • the parameters can also provide information about whether several treatment agents, for example detergents, fabric softeners or other additives, are provided in the pre-portioned unit of treatment agent.
  • the washing or treatment cycle can accordingly be adapted so that additives, fabric softener, etc. are supplied from a further metering device, a further storage device or from a further container for receiving at least one treatment agent.
  • control device can download an optimized program for the washing or treatment cycle from a server.
  • the server preferably creates this optimized program from the parameters of the pre-portioned units of treatment agents that are stored in a database. It is advantageous here if the identification data of the second sensor device are transmitted to the server.
  • the household appliance comprises a further third sensor device, by means of which state parameters can be detected.
  • a state parameter can preferably be the weight of the load in the tub.
  • the degree of soiling is a status parameter.
  • the water hardness can advantageously be a state parameter.
  • the user can enter and / or select the type of objects to be washed or treated.
  • This selection can be made by means of an input device on the household appliance.
  • the type of objects to be washed or treated can preferably be entered and / or selected by means of the at least one communication device.
  • such an input and / or selection can include, for example, woolen laundry, delicate laundry or silk, colored laundry, hot laundry, or the temperature tolerance of the objects / laundry.
  • the type of the added pre-portioned unit of treatment agent can preferably be entered by means of the at least one communication device. This addition can then be taken into account when optimizing the washing or treatment cycle.
  • the metering device comprises a fan device.
  • An air flow can preferably be generated in the supply duct by means of the fan device.
  • the household appliance can preferably adopt a ventilation mode in which an air flow is generated through the tub.
  • the household appliance preferably comprises an automatic locking device, by means of which the locking device of the tub can be locked or unlocked. It would also be conceivable that an opening device is provided by means of which the locking device can be opened.
  • the closure device can be, for example, a so-called porthole. After completion of the washing or treatment cycle, the locking device can then be automatically unlocked by the control device. If necessary, the closure device is opened automatically by means of the opening device.
  • the fan device can then generate an air flow through the supply channel and the tub. After the washing treatment process, the washed or treated objects may have residual moisture in the tub.
  • the advantageous air flow can bring about a certain drying of the objects in the tub and prevent the formation of odors.
  • the present object of the invention is also achieved by a system.
  • the system comprises at least one household appliance, in particular a washing machine, according to one of the Above-mentioned embodiments at least one server and at least one communication device.
  • the system can be equipped with all the features already described above in the context of the household appliance individually or in combination with one another and vice versa.
  • the present object of the invention is also achieved by a method for operating a domestic appliance, in particular a washing machine.
  • the method can be equipped with all the features already described above in the context of the household appliance individually or in combination with one another and vice versa.
  • the method can be equipped with all the features already described above in the context of the household appliance and / or the system, individually or in combination with one another, and vice versa.
  • Figures 1 to 3 show a household appliance 1, in particular a washing machine with a tub 2 for receiving washing liquid, and a control device 3 for carrying out a washing or treatment cycle, at least one metering device 4 being provided for pre-portioned units of treatment agent 5, with at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 can be automatically fed to the tub 2.
  • the pre-portioned units of treatment agent 5 are individual physical closed bodies, pieces or piece goods and are also referred to as PODS, CAPS or TABS.
  • the household appliance 1, or the washing machine extends along a longitudinal axis X ', a width axis Y' and a height axis Z '.
  • the metering device extends along a longitudinal axis X, a width axis Y and a height axis Z.
  • FIG. 3 a schematic diagram of the possible components of the household appliance with a foreign body trap device is shown.
  • a household appliance 1 is shown in the form of a washing machine.
  • the household appliance comprises a housing 13.
  • the metering device 4 is arranged completely within the housing 13. It would of course also be conceivable that the metering device 4 is provided completely or partially outside the housing 13.
  • the metering device can be attached to the housing.
  • the household appliance comprises a closure device 26 which closes the tub 2. In so-called “front loader” washing machines, such a closure device 26 is also called a porthole.
  • the locking device 26 can be locked with a locking device 25. This locking device 25 is activated by the control device 3. As a rule, after the washing or treatment cycle or washing program has been carried out, this locking device 25 is unlocked, whereby the user gains access to the tub 2 and can remove the corresponding washed objects.
  • the household appliance 1 comprises a communication device 6, by means of which a communication connection with a server 7 and / or with a communication device 8 of a user can be established.
  • a communication device 6 is preferably suitable and provided for communicating via a wide area radio network (WAN) and / or a cellular network and / or a WLAN network .
  • WAN wide area radio network
  • the communication device 6 is initially integrated into a WLAN network (Wireless Local Area Network) or a LAN network (Local Area Network).
  • an external communication connection and / or an Internet connection can also be used in order to communicate with the server 7.
  • the communication device 7 is suitable and provided for communicating with a server 7 via a wide area radio network (WAN) and / or a mobile radio network. It would also be conceivable that the communication device 6 can communicate directly with a communication device 8 of a user.
  • the networks mentioned above such as a wide area radio network (WAN) and / or a cellular network and / or a WLAN network, could be used. Alternatively or cumulatively, the use of RFID or NFC technology would also be conceivable.
  • the communication device 8 of the user is preferably a smartphone, tablet computer, PC or a similar communication-capable device.
  • the server 7, the communication device 6 are connected via a first network 31, which can be a WLAN network, an Internet connection, WAN network, a cellular network or a combination of these networks.
  • the server 7 and the communication device 8 of the user are connected via a second network 32, which can be a cellular network.
  • the at least one metering device 4 comprises at least one storage device 9 in which a large number of pre-portioned units of treatment agent 5 can be stored.
  • the at least one storage device 9 has an access opening 10 through which the pre-portioned units of treatment agent 5 can be introduced into the at least one storage device 9.
  • at least one conveying device 11 is provided, by means of which the at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 can be fed from the at least one storage device 9 to the tub 2.
  • the at least one conveying device 11 has a feed channel 12 which connects the dosing device 4 and the tub 2.
  • the at least one storage device 9 can be arranged completely in the housing 13.
  • the at least one metering device 1 comprises a plurality of storage devices 9. Different types of pre-portioned units of treatment agents 5 can be stored in the storage devices 9. A conveying device 11 could be provided for each storage device 9. It would be possible for each of the storage devices 9 to be connected to the tub 2 by means of a separate feed channel 12. It would also be conceivable that only one feed channel 12 is provided, at least in sections. Furthermore, the use of at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 can be selected from a specific storage device 9. This can be done by the control device 2, for example. This would control a corresponding selection based on an input by the user through the communication device 8 or by means of the server. However, it would also be conceivable for the control device to carry out the selection automatically.
  • the at least one conveying device 11 comprises a shovel element 14 which is arranged in the at least one storage device 9.
  • the blade element 14 can be rotated about an axis of rotation 18.
  • the axis of rotation 18 preferably extends along the width axis Y of the metering device 4 and runs centrally through the storage device 9.
  • the conveying device 11 comprises a gripping element which grips at least one pre-portioned unit of treatment agents 5 and feeds it from the storage device 9 to the feed channel.
  • the storage device 9 can be arranged completely in the housing 13 of the household appliance 1. It would also be conceivable that the storage device 9 is arranged at least in sections outside the housing 13. The storage device 9 can be attached to the housing 13.
  • the access opening 10 is provided in a preferably cylindrical access device 29. This access device 29 is arranged in an upper region of the storage device 9. If the storage device 9 is arranged completely in the housing of the household appliance 1, the Access device 29 can be integrated in the housing 13. Furthermore, a closure 30 is provided on the access device 29.
  • the storage device 9 comprises two elements 15, 16 which can be rotated relative to one another.
  • the two elements 15, 16 enclose a storage space 17 in which the at least one pre-portioned unit of treatment agent 5, preferably a plurality of pre-portioned units of treatment agent 5, is stored.
  • the storage device 9 comprises a first element 15 which is arranged in a stationary manner. The first element can accordingly be fixedly fixed to the housing 13.
  • the storage device 9 comprises a second element 16 which can be rotated relative to the first element 15.
  • the second element 16 is preferably rotatable about the axis of rotation 19.
  • the shovel element 14 of the conveying device 11 is arranged on the second element 16. Accordingly, the second element 16 and the blade element 14 rotate together.
  • the second element 16 is essentially designed in the form of a disk.
  • the second element 16 rests against a circular contact section 15a of the first element 15.
  • the contact section could be arranged in a guide device in the form of a circumferential recess of the disk-shaped second element 16.
  • the first element 15 can be hood-shaped and / or hemispherical.
  • the second element 16 has an outlet opening 20 which is connected to the supply channel 12.
  • the shovel element 14 of the conveying device 11 is arranged on an inner surface 16a of the essentially disk-shaped second element 16.
  • a drive device 18 which drives the rotation of the second element 16 and the blade element 14.
  • a drive device 18 can for example be an electric motor.
  • the drive device 18 is activated by the control device 3.
  • the control device 3 can also receive, through the communication device 6, a corresponding signal for starting up the drive device 18 from the server 7 and / or the communication device 8 of the user.
  • a transmission device 21 is provided between the drive device 18 and the second element 16, which transmission device comprises at least one gearwheel.
  • the second element 16 comprises a jacket surface extending along the circumferential direction U 16b.
  • a toothed ring is provided on this lateral surface 16b, in which a toothed wheel of the transmission device engages.
  • the blade element 14 has at least one curvature.
  • a front end 14a of the blade element 14 is arranged on or near an inner surface 15b of the first element 15.
  • a rear end 14b of the blade element 14 opens into the outlet opening 20 of the second element 16.
  • a channel 14c extends between the front end 14a and the rear end 14b.
  • This trough has a curved course. In the present case, this curvature is concave. However, several curved sections can also be provided in the trough. A helical course would also be conceivable.
  • the at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 reaches the shovel element 14 and is guided along the channel 14c to the outlet opening 20 or the feed channel 12.
  • An intake cycle can preferably be defined in which the at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 is fed to the feed channel 12.
  • the blade element 14 performs a predetermined number of rotations and / or a rotation over a predetermined angular range.
  • the supply channel 12 is designed as a tubular element 12 a, which is arranged in a stationary manner on and / or in the household appliance 1. Accordingly, the second element 16 also rotates relative to the pipe element 12a or the supply channel 12.
  • a control / closure device 27 can be provided at the outlet opening 20, which is suitable and provided for allowing access to the feed channel 12 only for a predeterminable number of pre-portioned units of treatment agent 5. Preferably, only one pre-portioned unit 5 is conveyed into the feed channel 12.
  • the control / locking device 27 is signal-connected to the control device 3 and can transmit an error signal to it in the event of an error. The control device can then generate a notification signal to the server 7 and / or the communication device 8.
  • At least one auxiliary transport device can also be provided in or on the feed channel 12.
  • a transport auxiliary device can be a fan, for example. It would also be conceivable to use a conveyor belt or at least one conveyor wheel.
  • the access channel 12 opens into an opening of the tub 2. This opening can preferably have a closure device which seals this opening and is opened when the at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 is supplied.
  • the control device 3 can preferably control the locking device.
  • the tub 2 is designed as a drum.
  • the opening is accordingly provided on an outer wall of the drum. In the washing mode, the opening rotates relative to the tubular element 12a.
  • the control device 3 controls the rotation of the drum in such a way that the opening rests against the pipe element 12a or the supply channel 12.
  • the drum is preferably positioned in such a way that the opening is oriented upward along the height axis Z '.
  • a lateral alignment along the longitudinal axis X or the width axis Y would also be conceivable. With such a lateral alignment, it is advantageous that the opening is provided along the height axis Z above a central axis. This has the advantage that the supply is still possible when loading and / or filling with washing liquid.
  • the metering device 4 can preferably comprise a first sensor device 22, by means of which a fill level of the storage device 9 can be detected.
  • the first sensor device 22 can for example comprise a weight sensor and / or an optical sensor and / or further suitable sensors.
  • the detected fill level is transmitted to the control device 3. If the filling falls below a predetermined limit value, the control device 3 can generate a corresponding output. This output can be a note to the user and / or also trigger an automatic reorder. It would therefore be conceivable for the server 7 to automatically reorder the corresponding pre-portioned unit of treatment agent 5. Such a reorder can also be made automatically by the communication device 8. It would also be conceivable for the user to be presented with a request to approve the reorder before the reorder is carried out.
  • a second sensor device 23 can be provided, by means of which the type or the type of the at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 can be identified. This can advantageously be done by identifying external features of the packaging or the pre-portioned units of treatment agent 5 themselves. It would also be conceivable that certain identification devices are present on the packaging of the pre-portioned units of treatment agent or the pre-portioned units of treatment agent themselves.
  • the second sensor device 23 can accordingly be provided in the housing 13 of the household appliance 1 and / or in the metering device 4.
  • the second sensor device 23 can, for example, be a camera by means of which a QR code or a barcode can be scanned.
  • the control device 3 can adapt the washing or treatment cycle to the type of at least one pre-portioned unit of treatment agent 5 used.
  • the control device 3 can use identification data of the second sensor device 23 to call up parameters of the pre-portioned unit of treatment agent 5 from a database.
  • This database can be present locally or integrated in the server 7, the control device 3 being able to call up the parameters by means of the communication device.
  • Such parameters can include the concentration, amount, or chemical composition of the treating agents.
  • the amount of water supplied and / or the washing treatment duration and / or the temperature can be adapted. Accordingly, the washing process can be optimized. Furthermore, underdosing or overdosing can be avoided, resulting in ecological and economic advantages.
  • the parameters can also provide information about whether several treatment agents, for example detergents, fabric softeners or other additives, are provided in the pre-portioned unit of treatment agent 5.
  • the washing or treatment cycle can accordingly be adapted so that additives, fabric softener, etc. are supplied from a further metering device 4, a further storage device 9 or from a further container for receiving at least one treatment agent.
  • the household appliance comprises a further third sensor device 28, by means of which state parameters can be detected.
  • a state parameter can preferably be the weight of the load in the tub 2.
  • the degree of soiling is a status parameter.
  • the water hardness can advantageously be a state parameter.
  • the metering device 4 furthermore comprises a fan device 24, by means of which an air flow can be generated in the supply channel 12.
  • the household appliance 1 can adopt a ventilation mode in which an air flow is generated through the supply channel 12 and the tub 2.
  • the control device 3 instructs the locking device 25 to be unlocked, as a result of which the closure device 26, which closes the tub 2, is or can be opened. It can be provided that the closure device 26 is automatically opened at least a gap by means of a corresponding mechanism.
  • the washed or treated objects in the tub 2 may have residual moisture.
  • the air flow generated by the fan device 24 passes through the tub 2 and through the opened closure device 26 and can bring about a certain drying of the objects in the tub 2 and prevent the formation of odors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und einer Steuereinrichtung zur Durchführung eines Wasch- oder Behandlungszyklus, wobei zumindest eine Dosiereinrichtung für vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel vorgesehen ist, wobei zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel automatisch dem Laugenbehälter zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und einer Steuereinrichtung zur Durchführung eines Wasch- oder Behandlungszyklus.
  • Derartige Haushaltsgeräte sind insbesondere Waschmaschinen oder auch Geschirrspüler. Ein Haushaltsgerät umfasst in der Regel einen Laugenbehälter, in der sich die zu waschenden Gegenstände und die Waschflüssigkeit befinden. Üblicherweise ist ein Behältnis vorgesehen, welcher zur Aufnahme eines Behandlungsmittels dient. Derartige Behandlungsmittel sind beispielsweise Waschmittel, Weichspüler, Waschzusätze und Spülzusätze. Das Behältnis kann in Form einer sogenannten Waschmittelschublade oder Einspülkammer vorgesehen sein. In Waschmaschinen für den Haushalt wird üblicherweise das Behandlungsmittel von Hand in das Behältnis gegeben. Dieses wird nach dem Start des Wasch- oder Behandlungszyklus mit Wasser in den Laugenbehälter eingespült. Um die Beschickung mit dem Behandlungsmittel zu vereinfachen, werden vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel angeboten. Diese werden manuell in den Lagenbehälter gegeben.
  • Als nachteilig wird empfunden, dass die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel nur schwer kindersicher aufbewahrt werden können. Oftmals wird das Zugeben der vorportionierten Einheiten vergessen. Weiterhin ist durch die vorportionierten Einheiten keine genaue Dosierung möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine bereitzustellen, welche die genannten Probleme löst.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des vorliegenden Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wir ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine bereitgestellt mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und einer Steuereinrichtung zur Durchführung eines Wasch- oder Behandlungszyklus, wobei zumindest eine Dosiereinrichtung für vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel vorgesehen ist, wobei zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel automatisch dem Laugenbehälter zuführbar ist.
  • Im Folgenden wird sich insbesondere auf ein Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine bezogen. Dies soll jedoch nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung verstanden werden. Eine entsprechende Anwendung auf anderweitige Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Geschirrspüler wäre ebenso denkbar. Unter einem Wasch- oder Behandlungszyklus ist ein Programm des Haushaltsgeräts zu verstehen. In dem Wasch- oder Behandlungszyklus, beziehungsweise Programm wird ein Ablauf des Wasch- oder Behandlungsvorgangs festgelegt. Dieser Ablauf ist abgestimmt auf die zu waschenden, beziehungsweise zu behandelnden Gegenstände in dem Laugenbehälter. Die vorportionierten Einheiten werden auch als Pods, Caps oder Tabs bezeichnet. Das Behandlungsmittel kann dabei vorteilhafterweise in Portionsbeuteln oder Folien gepackt sein. Diese Portionsbeuteln oder Folien können wiederum vorteilhafterweise wasserlöslich sein. Denkbar wäre auch, dass die vorportionierten Einheiten derart ausgebildet sind, dass das Behandlungsmittel in eine bestimmte geometrische Form gepresst ist. Die vorportionierten Einheiten können auch mehrere Behandlungsmittel umfassen, beispielsweise ein Waschmittel, einen Weichspüler und/oder weitere Zusatzmittel. Die Zusatzmittel können auch zeitversetzt zugegeben werden, wenn sich die Wasserlöslichkeit der Folien oder Portionsbeutel von den übrigen Behandlungsmittel unterscheidet. Die vorportionierten Einheiten sind somit einzelne physische abgeschlossene Körper, Stücke oder Stückgut. Diese sind zu unterscheiden von den üblicherweise in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Granulaten oder sonstigen Schüttgut erhältlichen Behandlungsmitteln. Vorteilhafterweise umfasst eine derartige vorportionierte Einheit die erforderliche Menge an Behandlungsmittel für einen bestimmten Wasch- oder Behandlungszyklus.
  • Durch die automatische Zuführung der vorportionierten Einheiten wird sichergestellt, dass bei jedem Wasch- oder Behandlungsvorgang zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel in dem Laugenbehälter vorhanden ist. Denkbar wäre jedoch, dass die automatische Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel auswählbar ist. Vorzugsweise weist das Haushaltsgerät, beziehungsweise die Waschmaschine weiterhin ein gängiges Behältnis zur Aufnahme zumindest eines Behandlungsmittels auf. Üblicherweise ist bei Waschmaschinen ein solches Behältnis in Form einer sogenannten Waschmittelschublade oder Einspülkammer vorgesehen. Der Nutzer kann vorzugsweise vorgeben, ob die zumindest eine Dosiereinrichtung, das Behältnis zur Aufnahme zumindest eines Behandlungsmittels oder auch beides genutzt werden. Denkbar wäre natürlich auch, dass eine manuelle Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel vorgenommen wird. Bei einer solchen manuellen Zugabe kann vorteilhafterweise mittels der Kommunikationseinrichtung oder mittels eines sonstigen Eingabemittels der Steuereinrichtung und/oder dem Server die Zugabe mitgeteilt werden, woraufhin vorzugsweise der Wasch - oder Behandlungszyklus entsprechend angepasst wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Kommunikationseinrichtung, mittels welcher eine Kommunikationsverbindung mit einem Server und/oder mit einem Kommunikationsgerät eines Nutzers erstellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung dazu geeignet und dafür vorgesehen, über ein Wide Area Funknetz (WAN) und/oder ein Mobilfunknetz und/oder ein WLAN-Netz oder eine Kombination der Netze zu kommunizieren. Mögliche Mobilfunknetze sind 2G- (USM)-Netze, 3G- (UMTS)-Netze, 4G- (LTE)-Netze, 5G-Netze und weitere ähnliche Netze. Denkbar wäre, dass die Kommunikationseinrichtung zunächst in ein WLAN-Netz (Wireless Local Area Network) oder ein LAN-Netz (local Area Network) eingebunden ist. Vorteilhafterweise kann weiterhin eine externe Kommunikationsverbindung und/oder eine Internetverbindung genutzt werden, um mit einem Server zu kommunizieren. Denkbar wäre auch, dass die Kommunikationseinrichtung dazu geeignet und dafür vorgesehen ist, über ein Wide Area Funknetz (WAN) und/oder ein Mobilfunknetz mit einem Server zu kommunizieren. Selbstverständlich kommen auch noch weitere Verbindungen, wie Funkverbindungen, beispielsweise im ISM-Band, in Betracht. Solche Wide Area Funknetze werden für das sogenannte Internet of Things (loT) genutzt. Derartige IoT-Netzwerke können ein Narrow-Band IoT-Funknetz (NBloT), ein Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) sein. Ein IoT-Netzwerk hat den Vorteil, dass die benötigten Sende- und Empfangseinrichtungen äußerst energieeffizient arbeiten können.
  • Der Server kommuniziert dann mit dem Kommunikationsgerät des Nutzers. Vorzugsweise wird hierzu ein Mobilfunknetz genutzt. Denkbar wäre jedoch auch die Nutzung eines Wide Area Funknetz (WAN) eines WLAN-Netzes, eines sonstigen Funknetztes oder eine Kombination der Netzte. Mögliche Mobilfunknetze sind 2G- (USM)-Netze, 3G- (UMTS)-Netze, 4G-(LTE)-Netze, 5G-Netze und weitere ähnliche Netze.
  • Denkbar wäre auch, dass die Kommunikationseinrichtung direkt mit einem Kommunikationsgerät eines Nutzers kommunizieren kann. Hierzu könnten die oben genannten Netze wie ein Wide Area Funknetz (WAN) und/oder ein Mobilfunknetz und/oder ein WLAN-Netz genutzt werden. Alternativ oder kumulativ wäre auch die Verwendung einer RFID- oder NFC-Technik denkbar. Das Kommunikationsgerät des Nutzers ist vorzugsweise ein Smartphone, Tabletcomputer, PC oder ein ähnliches kommunikationsfähiges Gerät.
  • Vorzugsweise kann der Nutzer Informationen über den Wasch- oder Behandlungszyklus von der Steuereinrichtung direkt oder über den Server empfangen. Denkbar wäre auch, dass der Nutzer direkt oder über den Server Eingaben zu dem Wasch- oder Behandlungszyklus vornehmen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die zumindest eine Dosiereinrichtung zumindest eine Bevorratungseinrichtung, in welcher eine Vielzahl an vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel aufbewahrbar ist. Vorteilhafterweise weist die zumindest eine Bevorratungseinrichtung eine Zugangsöffnung auf, durch welche die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel in die zumindest eine Bevorratungseinrichtung einbringbar sind. Vorteilhafterweise ist zumindest eine Fördereinrichtung vorgesehen, mittels welcher die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel aus der zumindest einen Bevorratungseinrichtung dem Laugenbehälter zuführbar ist. Bevorzugt weist die zumindest eine Fördereinrichtung einen Zuführungskanal auf, welcher die Dosierungseinrichtung und den Laugenbehälter verbindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haushaltsgerät ein Gehäuse auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bevorratungseinrichtung zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses des Haushaltsgeräts oder an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bevorratungseinrichtung, beziehungsweise die zumindest eine Dosiereinrichtung gänzlich innerhalb eines Gehäuses des Haushaltsgeräts angeordnet. Vorzugsweise ist die Zugangsöffnung in dem Gehäuse des Haushaltsgeräts integriert oder durch dieses zugänglich. Die zumindest eine Bevorratungseinrichtung kann auch gänzlich außerhalb des Gehäuses des Haushaltsgeräts, beziehungsweise außerhalb an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts angeordnet sein. Demnach würde vorzugsweise der Zuführungskanal durch das Gehäuse in das Innere des Haushaltsgeräts verlaufen. Die zumindest eine Bevorratungseinrichtung kann auch zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses des Haushaltsgeräts angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die zumindest eine Dosiereinrichtung eine Mehrzahl an Bevorratungseinrichtungen. Vorzugsweise sind in den Bevorratungseinrichtungen jeweils unterschiedlich geartete vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel aufbewahrbar. Vorzugsweise ist für jede Bevorratungseinrichtung eine Fördereinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise ist die Verwendung zumindest einer vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel auswählbar. Der Nutzer kann demnach auswählen, aus welcher Bevorratungseinrichtung eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel entnommen wird. Der Nutzer könnte vorteilhafterweise auch auswählen, dass aus mehreren Bevorratungseinrichtungen jeweils zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmitteln entnommen wird. Demnach kann anhand der zu waschenden, beziehungsweise zu behandelnden Gegenstände die jeweilig benötigten vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel verwendet werden. Beispielsweise können vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel für Wollwäschen, Feinwäsche und Vollwäsche vorgesehen sein. Denkbar wäre auch, dass vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel mit Zusätzen, wie beispielsweise Weichspüler oder Desinfektionsmittel auswählbar sind. Die jeweiligen Fördereinrichtungen können jeweils einen separaten Zuführungskanal zum Laugenbehälter aufweisen oder zumindest abschnittsweise einen gemeinsamen Zuführungskanal zum Laugenbehälter aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Dosiereinrichtung lediglich eine Bevorratungseinrichtung. Bevorzugt ist lediglich eine Fördereinrichtung vorgesehen. Denkbar wäre auch, dass eine Mehrzahl an Dosierungseinrichtungen vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die zumindest eine Fördereinrichtung ein Schaufelelement, welches in der zumindest einen Bevorratungseinrichtung angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Schaufelelement um eine Drehachse rotierbar. Vorzugsweise ist durch eine Rotation des Schaufelelements die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel aus der Bevorratungseinrichtung dem Zuführungskanal zuführbar. Vorzugsweise rotiert dabei das Schaufelelement relativ zu der Bevorratungseinrichtung. Durch das Vorsehen des Schaufelelements wird eine Fördereinrichtung realisiert, welche die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel aus der Bevorratungseinrichtung dem Laugenbehälter zuführt, ohne dass die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel beschädigt wird. Ferner kann eine solche Fördereinrichtung unterschiedlich geartete vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel fördern. Dabei können die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel einzeln der Bevorratungseinrichtung entnommen und gefördert werden. Denkbar wäre eine Ausgestaltung der Fördereinrichtung insoweit, dass ein Greifelement vorgesehen ist, mittels welchem die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel aus der Bevorratungseinrichtung dem Zuführungskanal zuführbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Bevorratungseinrichtung aus zwei Elementen gebildet sind. Vorzugsweise sind die beiden Elemente relativ zueinander rotierbar. Bevorzugt umschließen die beiden Elemente einen Bevorratungsraum, in welchen die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel bevorratet ist. Vorzugsweise umfasst die Bevorratungseinrichtung ein erstes Element, welches stationär angeordnet ist. Dieses erste Element kann demnach fest an oder in dem Gehäuse fixiert sein. Vorzugsweise umfasst die Bevorratungseinrichtung ein zweites Element, welches relativ zu dem ersten Element rotierbar ist. Dabei ist es von Vorteil, dass das Schaufelelement der Fördereinrichtung an dem zweiten Element angeordnet ist. Vorteilhafterweise rotiert das Schaufelelement mit dem zweiten Element.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Element im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Vorzugsweise liegt das zweite Element an einem kreisförmig ausgebildeten Kontaktabschnitt des ersten Elements an. Bevorzugt ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Rotation des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element geführt ist. Dies kann beispielsweise durch eine umlaufende Ausnehmung in dem zweiten Element realisiert werden, in welcher der Kontaktabschnitt des ersten Elements eingreift. Bevorzugt weist das zweite Element eine Ausgangsöffnung auf, welche mit dem Zuführungskanal verbunden ist. Vorzugsweise ist der Zuführungskanal als ein Rohrelement ausgebildet, welches stationär an und/oder in dem Haushaltsgerät angeordnet ist. Demnach rotiert das zweite Element vorteilhafterweise auch relativ zu dem Rohrelement, beziehungsweise dem Zuführungskanal. Bevorzugt ist das Schaufelelement der Fördereinrichtung an einer inneren Oberfläche des im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten zweiten Elements angeordnet. Das erste Element kann dabei haubenförmig und/oder halbkugelförmig ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, welche die Rotation des zweiten Elements antreibt. Eine solche Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Vorzugsweise ist eine Übertragungseinrichtung zwischen der Antriebseinrichtung und dem zweiten Element vorgesehen. Eine solche Übertragungseinrichtung kann ein Getriebe sein, ein Riemen oder Ähnliches. Bevorzugt umfasst die Übertragungseinrichtung zumindest ein Zahnrad, welches in einen an einer Mantelfläche des zweiten Elements vorgesehen Zahnkranz eingreift. Diese Mantelfläche erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung U des zweiten Elements. Die Antriebseinrichtung wird von der Steuereinrichtung angesteuert. Die Steuereinrichtung kann weiterhin durch die Kommunikationseinrichtung ein entsprechendes Signal zur Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung von dem Server und/oder dem Kommunikationsgerät des Nutzers erhalten.
  • Vorzugsweise weist das Schaufelelement zumindest eine Krümmung auf. Ein vorderes Ende des Schaufelelements ist dabei an oder nahe einer Innenwandung des ersten Elements angeordnet. Ein hinteres Ende mündet in der Ausgangsöffnung des zweiten Elements. Ferner ist es von Vorteil, dass das Schaufelelement eine Laufrinne aufweist, welche sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende erstreckt. Vorzugsweise weist das Schaufelelement zumindest eine Krümmung zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende auf. Denkbar wäre auch ein schneckenförmiger Verlauf des Schaufelelements. Durch die Rotation des zweiten Elements, beziehungsweise des Schaufelelements, gelangt die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel auf das Schaufelelement und wird entlang der Laufrinne zu der Ausgangsöffnung, beziehungsweise dem Zuführungskanal geführt. Vorzugsweise kann ein Aufnahmezyklus definiert werden, in welchem die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel dem Zuführungskanal zugeführt wird. In diesem Aufnahmezyklus führt das Schaufelelement eine vorgegebene Anzahl an Rotationen durch und/oder eine Rotation über einen vorgegebenen Winkelbereich.
  • Vorzugsweise ist an der Ausgangsöffnung eine Kontroll-/Verschlusseinrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet und dafür vorgesehen ist, lediglich eine vorbestimmte Anzahl von vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel den Zugang in den Zuführungskanal zu erlauben. Vorzugsweise wird lediglich eine vorportionierte Einheit in den Zuführungskanal gefördert. Die Kontroll-/Verschlusseinrichtung kann vorteilhafterweise der Steuereinrichtung ein Fehlersignal übermitteln, wenn bei Durchführung des Aufnahmezyklus keine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel dem Zuführungskanal zugeführt wurde. Die Steuereinrichtung kann demnach die Ausgabe eines Fehlersignals veranlassen und/oder zumindest einen weiteren Aufnahmezyklus durchführen. Dieses Fehlersignal kann mittels der Kommunikationseinrichtung an den Server und/oder an des Kommunikationsgerät des Nutzers geleitet werden.
  • Nachdem die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel in den Zuführungskanal gelangt, kann diese durch Gleiten in den Laugenbehälter gelangen. Es können vorteilhafterweise in oder an dem Zuführungskanal noch zumindest eine Transporthilfseinrichtung vorgesehen sein. Durch eine solche Transporthilfseinrichtung kann das Gleiten der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel unterstützt werden. Eine solche Transporthilfseinrichtung kann beispielsweise ein Gebläse sein. Denkbar wäre auch eine Verwendung eines Förderbandes oder von zumindest einem Förderrad.
  • Vorteilhafterweise mündet der Zugangskanal in einer Öffnung des Laugenbehälters. Diese Öffnung kann bevorzugt eine Verschlusseinrichtung aufweisen, welche diese Öffnung dichtend verschließt und bei Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel geöffnet wird. Hierzu kann vorzugsweise die Steuereinrichtung, die Verschlusseinrichtung ansteuern. Bei einem Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine ist der Laugenbehälter vorteilhafterweise eine Trommel. Bevorzugt wird bei Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel die Trommel derart positioniert, dass die Öffnung entlang der Höhenachse Z' nach oben ausgerichtet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine erste Sensoreinrichtung vorgesehen, mittels welcher ein Füllstand der Bevorratungseinrichtung detektierbar ist. Mit der ersten Sensoreinrichtung kann demnach die Befüllung des Bevorratungsraum mit vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel detektieren. Ein solcher Füllstand kann demnach der Steuereinrichtung und/oder dem Server und/oder dem Kommunikationsgerät übermittelt werden. Dies kann kontinuierlich erfolgen oder in bestimmten Intervallen. Denkbar wäre auch, dass erst bei Unterschreiten eines bestimmten Grenzwerts der Steuereinrichtung ein entsprechendes Signal übermittelt wird. Die erste Sensoreinrichtung kann beispielsweise einen Gewichtssensor und/oder einen optischen Sensor, einen Radarsensor und/oder weiter geeignete Sensoren umfassen. Es könnte beispielsweise die Rückreflektion eines Licht- oder Radarsignals von den vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel in der Bevorratungseinrichtung anhand dessen Laufzeit ausgewertet werden und so auf einen Füllstand rückgeschlossen werden. Die Steuereinrichtung kann aufgrund eines Unterschreitens eines Grenzwerts des Füllstands eine entsprechende Ausgabe veranlassen. Denkbar wäre demnach, dass durch den Server eine automatische Nachbestellung der entsprechenden vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel durchgeführt wird. Eine solche Nachbestellung kann auch automatisch durch das Kommunikationsgerät erfolgen. Denkbar wäre auch, dass dem Nutzer vor der Durchführung der Nachbestellung eine Anforderung zur Freigabe der Nachbestellung präsentiert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine zweite Sensoreinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel identifizierbar ist. Unter der Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel ist dabei vorzugsweise nicht eine genaue Bestimmung der Inhaltsstoffe zu verstehen. Vielmehr wird der bestimmte Typ der gängigen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel identifiziert. Dies kann vorteilhafterweise durch Identifizierung äußerlicher Merkmale der Verpackung oder der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittels selbst erfolgen. Denkbar wären auch noch, dass bestimmte Identifizierungseinrichtungen an der Verpackung der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel oder der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel selbst vorhanden sind. Vorzugsweise umfasst die zweite Sensoreinrichtung einen optischen Sensor. Die zweite Sensoreinrichtung kann dabei vorzugsweise zumindest einen ersten Sensor umfassen, welcher an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts vorgesehen ist. Vor dem Einfüllen der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel kann dabei der Nutzer die Bestimmung der Art der einzufüllenden vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel mittels dem zumindest einem ersten Sensor bestimmen. Dies kann durch Einscannen eines QR-Codes, eines Strichcodes oder eines ähnlichen Merkmals erfolgen. Denkbar wäre auch, dass der zumindest eine Sensor eine Kamera ist, mittels welcher ein Bild der Verpackung der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel aufgenommen werden kann. Mittels eines Bilderkennungsverfahrens kann dann die Art der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel bestimmt werden. Dieses Bilderkennungsverfahren kann von der Steuereinrichtung und/oder dem Server durchgeführt werden. Denkbar wäre auch die Verwendung der RFID oder NFC Technik zur Bestimmung der Art der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel. Entsprechend detektierbare Tags etc. könnten dann an der Verpackung vorgesehen sein. Denkbar wäre auch, dass die zweite Sensoreinrichtung zumindest einen zweiten Sensor umfasst, welcher in der Dosiereinrichtung und/oder der Bevorratungseinrichtung und/oder der Fördereinrichtung angeordnet sind. Der zumindest eine zweite Sensor könnte ein optischer Sensor sein, welcher bestimmte Erkennungsmerkmale der vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel detektieren kann. Die zweite Sensoreinrichtung kann der Waschmaschine zugehörig sein.
  • Denkbar wäre jedoch auch, dass die zweite Sensoreinrichtung dem Kommunikationsgerät des Nutzers zugehörig ist. Eine solche zweite Sensoreinrichtung kann die oben beschriebenen Merkmale der der Waschmaschine zugehörigen zweiten Sensoreinrichtung umfassen. Vorzugsweise weist eine zweite Sensoreinrichtung des Kommunikationsgeräts einen optischen Sensor auf. Mittels dieses optischen Sensors kann ein Einscannen eines QR-Codes, eines Strichcodes oder eines ähnlichen Merkmals erfolgen. Denkbar wäre auch, dass die Verpackung der vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel erfasst wird und mittels eines Bilderkennungsverfahrens auf die Art der vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel rückgeschlossen werden kann. Das Bilderkennungsverfahren kann durch das Kommunikationsgerät und/oder den Server und/oder der Steuereinrichtung durchgeführt werden. Denkbar wäre auch, dass mittels des Kommunikationsgeräts die Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel auswählbar oder eingebbar ist. Die Daten dieser Eingabe oder aber auch die Daten der zweiten Sensoreinrichtung können vorteilhafterweise direkt oder indirekt über den Server an die Kommunikationseinrichtung des Haushaltsgeräts gesendet werden. Vorzugsweise werden die Daten von der Kommunikationseinrichtung der Steuereinrichtung zugeführt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist durch die Steuereinrichtung der Wasch - oder Behandlungszyklus an die Art der verwendeten zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel modifizierbar. Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung anhand der Identifikationsdaten der zweiten Sensoreinrichtung aus einer Datenbank Parameter der vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel abrufen. Derartige Parameter können die Konzentration, die Menge oder die chemische Zusammensetzung der Behandlungsmittel umfassen. Anhand solcher Daten kann beispielsweise die zugeführte Wassermenge und/oder die Wasch- Behandlungsdauer und/oder die Temperatur angepasst werden. Unter der Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel ist dabei der bestimmte Typ der gängigen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel identifiziert. Die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel können sich darin unterscheiden, welches Behandlungsmittel umfasst wird. Demnach kann ein Waschmittel, ein Weichspüler oder ein sonstiges Zusatzmittel vorgesehen sein. Das Waschmittel kann auch für bestimmte Materialien beispielsweise Wolle, Seide etc. vorbestimmt sein. Diese Informationen sind vorzugsweise in den Parametern wiedergegeben. Manche vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel umfassen auch eine Kombination verschiedener Behandlungsmittel, beispielsweise Waschmittel und Weichspüler. Auch diese Informationen können in den Parametern umfasst sein. Die von unterschiedlichen Herstellern angebotenen vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel können sich auch in den Dosierungen und Konzentrationen unterscheiden. Auch diese Informationen können in den Parametern umfasst sein. Anhand der Parameter kann das Waschprogramm modifiziert, beziehungsweise optimiert. Demnach kann eine Optimierung des Waschprozesses ermöglicht werden. Ferner können Unterdosierungen oder Überdosierungen vermieden werden, wodurch sich ökologische und ökonomische Vorteile ergeben.
  • Die Parameter können auch Aufschluss darüber geben, ob in der vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel mehrere Behandlungsmittel, beispielsweise Waschmittel, Weichspüler oder weitere Zusatzmittel vorgesehen sind. Der Wasch- oder Behandlungszyklus kann demnach dahingehend angepasst werden, dass Zusatzmittel, Weichspüler etc. aus einer weiteren Dosiereinrichtung, einer weiteren Bevorratungseinrichtungen oder aus einem weiteren Behältnis zur Aufnahme zumindest eines Behandlungsmittels zugeführt werden.
  • Denkbar wäre auch, dass die Steuereinrichtung von einem Server ein optimiertes Programm für den Wasch- oder Behandlungszyklus herunterladen kann. Der Server erstellt vorzugsweise dieses optimierte Programm aus den in einer Datenbank hinterlegten Parametern der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmitteln. Dabei ist es von Vorteil, wenn dem Server die Identifikationsdaten der zweiten Sensoreinrichtung übermittelt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine weitere dritte Sensoreinrichtung, mittels welcher Zustandsparameter detektierbar sind. Ein solcher Zustandsparameter kann vorzugsweise das Gewicht der Beladung in dem Laugenbehälter sein. Denkbar wäre auch dass der Verschmutzungsgrad ein Zustandsparameter ist. Weiterhin kann vorteilhafterweise die Wasserhärte ein Zustandsparameter sein. Diese Zustandsparameter können vorteilhafterweise der Steuereinrichtung und/oder dem Server bereitgestellt werden. Der Server und oder die Steuereinrichtung könne dies Zustandsparameter bei der Optimierung des Wasch - oder Behandlungszyklus berücksichtigen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Nutzer die Art der zu waschenden oder zu behandelnden Gegenstände eingeben und/oder auswählen. Diese Auswahl kann mittels einer Eingabeeinrichtung an dem Haushaltsgerät erfolgen. Vorzugsweise ist mittels des zumindest einen Kommunikationsgeräts die Art der zu waschenden oder zu behandelnden Gegenstände eingebbar und/oder auswählbar. Eine solche Eingabe und/oder Auswahl kann im Fall einer Waschmaschine beispielsweise Wollwäsche, Feinwäsche oder Seide, farbige Wäsche, Kochwäsche, oder die Temperaturverträglichkeit der Gegenstände/Wäsche umfassen.
  • Bei einer vorteilhaften manuellen Zugabe einer vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel kann vorzugsweise mittels des zumindest einen Kommunikationsgeräts die Art der zugegebenen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel eingegeben werden. Diese Zugabe kann dann bei der Optimierung des Wasch- oder Behandlungszyklus berücksichtigt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dosiereinrichtung eine Lüftereinrichtung. Vorzugsweise ist mittels der Lüftereinrichtung ein Luftstrom in dem Zuführungskanal erzeugbar. Bevorzugt kann das Haushaltsgerät einen Lüftungsmodus einnehmen, in welchem ein Luftstrom durch den Laugenbehälter erzeugt wird. Bevorzugt umfasst das Haushaltsgerät eine automatische Verriegelungseinrichtung, mittels welcher die Verschlussvorrichtung des Laugenbehälters verriegelbar, beziehungsweise entriegelbar ist. Denkbar wäre auch, dass eine Öffnungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Verriegelungseinrichtung öffenbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführung des Haushaltsgeräts als Waschmaschine kann die Verschlussvorrichtung, beispielsweise ein sogenanntes Bullauge sein. Nach Abschluss des Wasch- oder Behandlungszyklus kann dann automatisch durch die Steuerungseinrichtung die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden. Gegebenenfalls wird die Verschlussvorrichtung mittels der Öffnungsvorrichtung automatisch geöffnet. Durch die Lüftereinrichtung kann dann ein Luftstrom durch den Zuführungskanal und den Laugenbehälter erzeugt werden. Nach dem Wasch- Behandlungsvorgang können die gewaschenen, beziehungsweise behandelten Gegenstände in dem Laugenbehälter eine Restfeuchte aufweisen. Der vorteilhafte Luftstrom kann eine gewisse Trocknung der Gegenstände in dem Laugenbehälter bewirken und die Bildung von Gerüchen vorbeugen.
  • Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird auch von einem System gelöst. Das System umfasst zumindest ein Haushaltsgerät insbesondere eine Waschmaschine, nach einem der oben angeführten Ausführungsformen zumindest einen Server und zumindest ein Kommunikationsgerät.
  • Das System kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen des Haushaltsgeräts beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.
  • Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts insbesondere einer Waschmaschine gelöst. Das Verfahren kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen des Haushaltsgeräts beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.
  • Das Verfahren kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen des Haushaltsgeräts und/oder des Systems beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.
  • Das Verfahren umfasst dabei die Verfahrensschritte:
    1. a) Identifizieren der Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel;
    2. b) Abrufen von Parametern über die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel;
    3. c) Anpassen des Wasch - oder Behandlungszyklus an die Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel anhand der abgerufenen Parameter;
    4. d) Zuführen zumindest einer vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel in den Laugenbehälter durch die Dosiereinrichtung.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung der anliegenden Figuren erläutert. Gleichartige Komponenten können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts insbesondere einer Waschmaschine mit einer Dosiereinrichtung;
    Fig.2
    eine Dosiereinrichtung nach einer Ausführungsform;
    Fig.3
    eine Prinzipskizze eines Haushaltsgeräts mit einer Fremdkörperfalleneinrichtung nach einer Ausführungsform;
    Fig.4
    eine Prinzipskizze eines Systems nach einer Ausführungsform.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen ein Haushaltsgerät 1, insbesondere eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter 2 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und einer Steuereinrichtung 3 zur Durchführung eines Wasch- oder Behandlungszyklus, wobei zumindest eine Dosiereinrichtung 4 für vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel 5 vorgesehen ist, wobei zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5 automatisch dem Laugenbehälter 2 zuführbar ist. Die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel 5 sind einzelne physische abgeschlossene Körper, Stücke oder Stückgut und werden auch als PODS, CAPS oder TABS bezeichnet.
  • Das Haushaltsgerät 1, beziehungsweise die Waschmaschine, erstreckt sich entlang einer Längsachse X', einer Breitenachse Y' und einer Höhenachse Z'. Die Dosiereinrichtung erstreckt sich entlang einer Längsachse X, einer Breitenachse Y und einer Höhenachse Z.
  • In Figur 3 ist eine Prinzipskizze der möglichen Komponenten des Haushaltsgeräts mit einer Fremdkörperfalleneinrichtung dargestellt.
  • In Figur 1 ist ein Haushaltsgerät 1 in Form einer Waschmaschine gezeigt. Das Haushaltsgerät umfasst ein Gehäuse 13. Die Dosiereinrichtung 4 ist dabei vollständig innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet. Denkbar wäre selbstverständlich auch, dass die Dosiereinrichtung 4 vollständig oder teilweise außerhalb des Gehäuses 13 vorgesehen ist. Die Dosiereinrichtung kann dabei an dem Gehäuse befestigt sein. Das Haushaltsgerät umfasst eine Verschlusseinrichtung 26, welche den Laugenbehälter 2 verschließt. Bei sogenannten "Frontloader"-Waschmaschinen wird eine solche Verschlusseinrichtung 26 auch Bullauge genannt. Die Verschlusseinrichtung 26 kann mit einer Verriegelungseinrichtung 25 verriegelt werden. Diese Verriegelungseinrichtung 25 wird von der Steuereinrichtung 3 angesteuert. In der Regel wird nach Durchführung des Wasch- oder Behandlungszyklus oder Waschprogramms die diese Verriegelungseinrichtung 25 entriegelt, wodurch der Nutzer Zugang zu dem Laugenbehälter 2 erhält und die entsprechenden gewaschenen Gegenstände entnehmen kann.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst eine Kommunikationseinrichtung 6, mittels welcher eine Kommunikationsverbindung mit einem Server 7 und/oder mit einem Kommunikationsgerät 8 eines Nutzers erstellt werden kann. Hierzu zeigt Figur 4 ein System 100, umfassend das Haushaltsgerät 1, einen Server 7 und ein Kommunikationsgerät 8. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung 6 dazu geeignet und dafür vorgesehen, über ein Wide Area Funknetz (WAN) und/oder ein Mobilfunknetz und/oder ein WLAN-Netz zu kommunizieren. Denkbar wäre, dass die Kommunikationseinrichtung 6 zunächst in ein WLAN-Netz (Wireless Local Area Network) oder ein LAN-Netz (local Area Network) eingebunden ist. Vorteilhafterweise kann weiterhin eine externe Kommunikationsverbindung und/oder eine Internetverbindung genutzt werden, um mit dem Server 7 zu kommunizieren. Denkbar wäre auch, dass die Kommunikationseinrichtung 7 dazu geeignet und dafür vorgesehen ist, über ein Wide Area Funknetz (WAN) und/oder ein Mobilfunknetz mit einem Server 7 zu kommunizieren. Denkbar wäre auch, dass die Kommunikationseinrichtung 6 direkt mit einem Kommunikationsgerät 8 eines Nutzers kommunizieren kann. Hierzu könnten die oben genannten Netze wie ein Wide Area Funknetz (WAN) und/oder ein Mobilfunknetz und/oder ein WLAN-Netz genutzt werden. Alternativ oder kumulativ wäre auch die Verwendung einer RFID- oder NFC-Technik denkbar. Das Kommunikationsgerät 8 des Nutzers ist vorzugsweise ein Smartphone, Tabletcomputer, PC oder ein ähnliches kommunikationsfähiges Gerät.
  • Nach der Ausführungsform gemäß Figur 4 sind der Server 7, die Kommunikationseinrichtung 6 über ein erstes Netzwerk 31 verbunden, welche ein WLAN- Netzwerk, eine Internetverbindung, WAN-Netzwerk, ein Mobilfunknetzwerk oder eine Kombination dieser Netzwerke sein kann. Der Server 7 und das Kommunikationsgerät 8 des Nutzers sind über ein zweites Netzwerk 32 verbunden, welches ein Mobilfunknetz sein kann.
  • Die zumindest eine Dosiereinrichtung 4 umfasst zumindest eine Bevorratungseinrichtung 9, in welcher eine Vielzahl an vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel 5 aufbewahrbar ist. Die zumindest eine Bevorratungseinrichtung 9 weist eine Zugangsöffnung 10 auf, durch welche die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel 5 in die zumindest eine Bevorratungseinrichtung 9 einbringbar sind. Weiterhin ist zumindest eine Fördereinrichtung 11 vorgesehen, mittels welcher die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5 aus der zumindest einen Bevorratungseinrichtung 9 dem Laugenbehälter 2 zuführbar ist. Die zumindest eine Fördereinrichtung 11 weist einen Zuführungskanal 12 auf, welcher die Dosierungseinrichtung 4 und den Laugenbehälter 2 verbindet. Die zumindest eine Bevorratungseinrichtung 9 kann dabei vollständig in dem Gehäuse 13 angeordnet sein.
  • Denkbar wäre, dass die zumindest eine Dosiereinrichtung 1 eine Mehrzahl an Bevorratungseinrichtungen 9 umfasst. Dabei sind in den Bevorratungseinrichtungen 9 jeweils unterschiedlich geartete vorportionierte Einheiten von Behandlungsmitteln 5 aufbewahrbar. Für jede Bevorratungseinrichtung 9 könnte eine Fördereinrichtung 11 vorgesehen sein. Es wäre möglich, dass jede der Bevorratungseinrichtungen 9 mittels eines separaten Zuführungskanals 12 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist. Denkbar wäre auch, dass zumindest abschnittsweise lediglich ein Zuführungskanal 12 vorgesehen ist. Weiterhin ist die Verwendung zumindest einer vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 aus einer bestimmten Bevorratungseinrichtung 9 auswählbar. Dies kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung 2 erfolgen. Diese würde anhand einer Eingabe des Nutzers durch das Kommunikationsgerät 8 oder mittels des Servers eine entsprechende Auswahl steuern. Denkbar wäre jedoch auch, dass die Steuereinrichtung die Auswahl automatisch durchführt.
  • Die zumindest eine Fördereinrichtung 11 umfasst ein Schaufelelement 14, welches in der zumindest einen Bevorratungseinrichtung 9 angeordnet ist. Das Schaufelelement 14 ist um eine Drehachse 18 rotierbar. Bevorzugt erstreckt sich die Drehachse 18 entlang der Breitenachse Y der Dosiereinrichtung 4 und verläuft mittig durch die Bevorratungseinrichtung 9. Durch eine Rotation des Schaufelelements 14 ist die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5 aus der Bevorratungseinrichtung 9 dem Zuführungskanal 12 zuführbar.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Denkbar wäre beispielsweise auch, dass die Fördereinrichtung 11 ein Greifelement umfasst, welches zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmitteln 5 greift und aus der Bevorratungseinrichtung 9 dem Zuführungskanal zuführt.
  • Die Bevorratungseinrichtung 9 kann vollständig in dem Gehäuse 13 des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein. Denkbar wäre auch, dass die Bevorratungseinrichtung 9 zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses 13 angeordnet ist. Die Bevorratungseinrichtung 9 kann dabei an dem Gehäuse 13 befestigt sein. Die Zugangsöffnung 10 ist dabei in einer vorzugsweise zylinderförmigen Zugangseinrichtung 29 vorgesehen. Diese Zugangseinrichtung 29 ist in einem oberen Bereich der Bevorratungseinrichtung 9 angeordnet. Ist die Bevorratungseinrichtung 9 vollständig in dem Gehäuse des Haushaltsgeräts 1 angeordnet, kann die Zugangseinrichtung 29 in dem Gehäuse 13 integriert sein. Ferner ist ein Verschluss 30 an der Zugangseinrichtung 29 vorgesehen.
  • Die Bevorratungseinrichtung 9 umfasst zwei Elemente 15, 16, welche relativ zueinander rotierbar sind. Die beiden Elemente 15, 16 umschließen einen Bevorratungsraum 17, in welchen die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5, vorzugsweise eine Vielzahl an vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel 5 bevorratet ist. Die Bevorratungseinrichtung 9 umfasst ein erstes Element 15, welches stationär angeordnet ist. Das erste Element kann demnach fest an dem Gehäuse 13 fixiert sein. Weiterhin umfasst die Bevorratungseinrichtung 9 ein zweites Element 16, welches relativ zu dem ersten Element 15 rotierbar ist. Bevorzugt ist das zweite Element 16 um die Drehachse 19 rotierbar. Das Schaufelelement 14 der Fördereinrichtung 11 ist an dem zweiten Element 16 angeordnet. Demnach rotieren das zweite Element 16 und das Schaufelelement 14 gemeinsam.
  • Das zweite Element 16 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Das zweite Element 16 liegt an einem kreisförmig ausgebildeten Kontaktabschnitt 15a des ersten Elements 15 an. Der Kontaktabschnitt könnte dabei in einer Führungseinrichtung in Form einer umlaufenden Ausnehmung des scheibenförmigen zweiten Element 16 angeordnet sein. Das erste Element 15 kann dabei haubenförmig und/oder halbkugelförmig ausgebildet sein. Ferner weist das zweite Element 16 eine Ausgangsöffnung 20 auf, welche mit dem Zuführungskanal 12 verbunden ist. Das Schaufelelement 14 der Fördereinrichtung 11 ist an einer inneren Oberfläche 16a des im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten zweiten Elements 16 angeordnet.
  • Weiterhin ist eine Antriebseinrichtung 18 vorgesehen, welche die Rotation des zweiten Elements 16 und des Schaufelelement 14 antreibt. Eine solche Antriebseinrichtung 18 kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Die Antriebseinrichtung 18 wird von der Steuereinrichtung 3 angesteuert. Die Steuereinrichtung 3 kann weiterhin durch die Kommunikationseinrichtung 6 ein entsprechendes Signal zur Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung 18 von dem Server 7 und/oder dem Kommunikationsgerät 8 des Nutzers erhalten. Weiterhin ist eine Übertragungseinrichtung 21 zwischen der Antriebseinrichtung 18 und dem zweiten Element 16 vorgesehen, welche zumindest ein Zahnrad umfasst. Selbstverständlich sind auch anderweitig geartete Übertragungseinrichtungen denkbar. Dies könnten beispielsweise Riemengetriebe, Reibgetriebe, etc. sein. Nach der Ausführungsform gemäß Figur 2 umfasst das zweite Elements 16 eine sich entlang der Umfangsrichtung U erstreckende Mantelfläche 16b. An dieser Mantelfläche 16b ist ein Zahnkranz vorgesehen, in welchen ein Zahnrad der Übertragungseinrichtung eingreift.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich, weist das das Schaufelelement 14 zumindest eine Krümmung auf. Ein vorderes Ende 14a des Schaufelelements 14 ist dabei an oder nahe einer inneren Oberfläche 15b des ersten Elements 15 angeordnet. Ein hinteres Ende 14b des Schaufelelements 14 mündet in der Ausgangsöffnung 20 des zweiten Elements 16. Zwischen dem vorderen Ende 14a und dem hinteren Ende 14b erstreckt sich eine Laufrinne 14c. Diese Laufrinne hat einen gekrümmten Verlauf. Vorliegend ist diese Krümmung konkav ausgebildet. Es können jedoch auch mehrere Krümmungsabschnitte in der Laufrinne vorgesehen sein. Denkbar wäre auch ein schneckenförmiger Verlauf. Durch die Rotation des zweiten Elements 16 und des Schaufelelements 14 gelangt die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5 auf das Schaufelelement 14 und wird entlang der Laufrinne 14c zu der Ausgangsöffnung 20, beziehungsweise dem Zuführungskanal 12 geführt. Vorzugsweise kann ein Aufnahmezyklus definiert werden, in welchem die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5 dem Zuführungskanal 12 zugeführt wird. In diesem Aufnahmezyklus führt das Schaufelelement 14 eine vorgegebene Anzahl an Rotationen durch und/oder eine Rotation über einen vorgegebenen Winkelbereich. Der Zuführungskanal 12 ist als ein Rohrelement 12a ausgebildet, welches stationär an und/oder in dem Haushaltsgerät 1 angeordnet ist. Demnach rotiert das zweite Element 16 auch relativ zu dem Rohrelement 12a, beziehungsweise dem Zuführungskanal 12.
  • An der Ausgangsöffnung 20 kann eine Kontroll-/Verschlusseinrichtung 27 vorgesehen sein , welche dazu geeignet und dafür vorgesehen ist, lediglich für eine vorbestimmbare Anzahl von vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel 5 den Zugang in den Zuführungskanal 12 zu erlauben. Vorzugsweise wird lediglich eine vorportionierte Einheit 5 in den Zuführungskanal 12 gefördert. Die Kontroll-/Verschlusseinrichtung 27 ist mit der Steuereinrichtung 3 signaltechnisch verbunden und kann dieser in einem Fehlerfall ein Fehlersignal übermitteln. Die Steuereinrichtung kann daraufhin ein Hinweissignal an den Server 7 und/oder das Kommunikationsgerät 8 erzeugen.
  • Nachdem die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel 5 in den Zuführungskanal 12 gelangt, kann diese durch Gleiten in den Laugenbehälter gelangen. Es kann in oder an dem Zuführungskanal 12 noch zumindest eine Transporthilfseinrichtung vorgesehen sein. Durch eine solche Transporthilfseinrichtung kann das Gleiten der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 unterstützt werden. Eine solche Transporthilfseinrichtung kann beispielsweise ein Gebläse sein. Denkbar wäre auch eine Verwendung eines Förderbandes oder von zumindest einem Förderrad. Der Zugangskanal 12 mündet in einer Öffnung des Laugenbehälters 2. Diese Öffnung kann bevorzugt eine Verschlusseinrichtung aufweisen, welche diese Öffnung dichtend verschließt und bei Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 geöffnet wird. Hierzu kann vorzugsweise die Steuereinrichtung 3 die Verschlusseinrichtung ansteuern. Bei einem Haushaltsgerät 1 in Form einer Waschmaschine ist der Laugenbehälter 2 als eine Trommel ausgebildet. Die Öffnung ist demnach an einer Außenwandung der Trommel vorgesehen. Im Waschbetrieb rotiert die Öffnung relativ zu dem Rohrelement 12a. Bei Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 steuert die Steuerungseinrichtung 3 die Rotation der Trommel derart, dass die Öffnung an dem Rohrelement 12a, beziehungsweise dem Zuführungskanal 12 anliegt. Bevorzugt wird bei Zuführung der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel die Trommel derart positioniert, dass die Öffnung entlang der Höhenachse Z' nach oben ausgerichtet ist. Denkbar wäre auch eine seitliche Ausrichtung entlang der Längsachse X oder der Breitenachse Y. Bei einer solchen seitlichen Ausrichtung ist es von Vorteil, dass die Öffnung entlang der Höhenachse Z über einer Mittelachse vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass bei Beladung und/oder Füllung mit Waschflüssigkeit die Zuführung noch möglich ist.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, kann die Dosiereinrichtung 4 vorzugsweise eine erste Sensoreinrichtung 22 umfassen, mittels welcher ein Füllstand der Bevorratungseinrichtung 9 detektierbar ist. Die erste Sensoreinrichtung 22 kann beispielsweise einen Gewichtssensor und/oder einen optischen Sensor und/oder weiter geeignete Sensoren umfassen. Der detektierte Füllstand wird der Steuereinrichtung 3 übermittelt. Bei Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts der Befüllung kann die Steuereinrichtung 3 eine entsprechende Ausgabe generieren. Diese Ausgabe kann ein Hinweis an den Nutzer sein und/oder auch eine automatische Nachbestellung veranlassen. Denkbar wäre demnach, dass durch den Server 7 eine automatische Nachbestellung der entsprechenden vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 durchgeführt wird. Eine solche Nachbestellung kann auch automatisch durch das Kommunikationsgerät 8 erfolgen. Denkbar wäre auch, dass dem Nutzer vor der Durchführung der Nachbestellung eine Anforderung zur Freigabe der Nachbestellung präsentiert wird.
  • Weiterhin kann eine zweite Sensoreinrichtung 23 vorgesehen sein, mittels welcher die Art, beziehungsweise der Typ der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 identifizierbar ist. Dies kann vorteilhafterweise durch Identifizierung äußerlicher Merkmale der Verpackung oder der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittels 5 selbst erfolgen. Denkbar wären auch noch, dass bestimmte Identifizierungseinrichtungen an der Verpackung der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel oder der vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel selbst vorhanden sind. Die zweite Sensoreinrichtung 23 kann demnach in dem Gehäuse 13 des Haushaltsgeräts 1 und/oder in der Dosiereinrichtung 4 vorgesehen sein. Die zweite Sensoreinrichtung 23 kann beispielsweise eine Kamera sein, mittels welcher ein QR-Code oder ein Strichcode eingescannt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann den Wasch- oder Behandlungszyklus an die Art der verwendeten zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 anpassen. Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung 3 anhand von Identifikationsdaten der zweiten Sensoreinrichtung 23 aus einer Datenbank Parameter der vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 abrufen. Diese Datenbank kann lokal vorhanden sein oder in dem Server 7 integriert sein, wobei die Steuereinrichtung 3 die Parameter mittels der Kommunikationseinrichtung abrufen kann. Derartige Parameter können die Konzentration, die Menge oder die chemische Zusammensetzung der Behandlungsmittel umfassen. Anhand solcher Daten kann beispielsweise die zugeführte Wassermenge und/oder die Wasch- Behandlungsdauer und/oder die Temperatur angepasst werden. Demnach kann eine Optimierung des Waschprozesses ermöglicht werden. Ferner können Unterdosierungen oder Überdosierungen vermieden werden, wodurch sich ökologische und ökonomische Vorteile ergeben. Die Parameter können auch Aufschluss darüber geben, ob in der vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel 5 mehrere Behandlungsmittel, beispielsweise Waschmittel, Weichspüler oder weitere Zusatzmittel vorgesehen sind. Der Wasch - oder Behandlungszyklus kann demnach dahingehend angepasst werden, dass Zusatzmittel, Weichspüler etc. aus einer weiteren Dosiereinrichtung 4, einer weiteren Bevorratungseinrichtung 9 oder aus einem weiteren Behältnis zur Aufnahme zumindest eines Behandlungsmittels zugeführt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine weitere dritte Sensoreinrichtung 28, mittels welcher Zustandsparameter detektierbar sind. Ein solcher Zustandsparameter kann vorzugsweise das Gewicht der Beladung in dem Laugenbehälter 2 sein. Denkbar wäre auch, dass der Verschmutzungsgrad ein Zustandsparameter ist. Weiterhin kann vorteilhafterweise die Wasserhärte ein Zustandsparameter sein. Diese Zustandsparameter können vorteilhafterweise der Steuereinrichtung 3 und/oder dem Server 7 bereitgestellt werden. Der Server 7 und/oder die Steuereinrichtung 3 können diese Zustandsparameter bei der Optimierung des Wasch - oder Behandlungszyklus berücksichtigen.
  • Die Dosiereinrichtung 4 umfasst weiterhin eine Lüftereinrichtung 24, mittels welcher ein Luftstrom in dem Zuführungskanal 12 erzeugbar ist. Das Haushaltsgerät 1 kann einen Lüftungsmodus einnehmen, in welchem ein Luftstrom durch den Zuführungskanal 12 und den Laugenbehälter 2 erzeugt wird. Nach Beendigung des Wasch- oder Behandlungszyklus weist die Steuerungseinrichtung 3 eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 25 an, wodurch die Verschlusseinrichtung 26, welche den Laugenbehälter 2 verschließt, geöffnet wird oder werden kann. Es kann vorgesehen werden, dass die Verschlusseinrichtung 26 mittels eines entsprechenden Mechanismus zumindest einen Spalt automatisch geöffnet wird. Nach dem Wasch- Behandlungsvorgang können die gewaschenen, beziehungsweise behandelten Gegenstände in dem Laugenbehälter 2 eine Restfeuchte aufweisen. Der durch die Lüftereinrichtung 24 erzeugte Luftstrom tritt durch den Laugenbehälter 2 und durch die geöffnete Verschlusseinrichtung 26 und kann eine gewisse Trocknung der Gegenstände in dem Laugenbehälter 2 bewirken und die Bildung von Gerüchen vorbeugen.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer, in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät, Waschmaschine
    2
    Laugenbehälter
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Dosiereinrichtung
    5
    vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel
    6
    Kommunikationseinrichtung
    7
    Server
    8
    Kommunikationsgerät
    9
    Bevorratungseinrichtung
    10
    Zugangsöffnung
    11
    Fördereinrichtung
    12
    Zuführungskanal
    12a
    Rohrelement
    13
    Gehäuse des Haushaltsgeräts
    14
    Schaufelelement
    14a
    vorderes Ende
    14b
    hinteres Ende
    14c
    Laufrinne
    15
    erstes Element der Bevorratungseinrichtung
    15a
    Kontaktabschnitt des ersten Elements
    15b
    Innere Oberfläche des ersten Elements
    16
    zweites Element der Bevorratungseinrichtung
    16a
    inneren Oberfläche des zweiten Elements
    16b
    radiale Mantelfläche des zweiten Elements
    16c
    Zahnkranz
    17
    Bevorratungsraum
    18
    Antriebseinrichtung
    19
    Drehachse
    20
    Ausgangsöffnung des zweiten Elements
    21
    Übertragungseinrichtung
    22
    erste Sensoreinrichtung
    23
    zweite Sensoreinrichtung
    24
    Lüftereinrichtung
    25
    Verriegelungseinrichtung
    26
    Verschlusseinrichtung
    27
    Kontroll-/Verschlusseinrichtung
    28
    dritte Sensoreinrichtung
    29
    Zugangseinrichtung
    30
    Verschluss
    31
    erstes Netzwerk
    32
    zweites Netzwerk
    100
    System
    X'
    Längsachse des Haushaltsgeräts
    Y'
    Breitenachse des Haushaltsgeräts
    Z'
    Höhenachse des Haushaltsgeräts
    X
    Längsachse der Dosiereinrichtung
    Y
    Breitenachse der Dosiereinrichtung
    Z
    Höhenachse der Dosiereinrichtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und einer Steuereinrichtung (3) zur Durchführung eines Wasch - oder Behandlungszyklus,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Dosiereinrichtung (4) für vorportionierte Einheiten von Behandlungsmittel (5) vorgesehen ist, wobei zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel (5) automatisch dem Laugenbehälter (2) zuführbar ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haushaltsgerät (1) eine Kommunikationseinrichtung (6) umfasst, mittels welcher eine Kommunikationsverbindung mit einem Server (7) und/oder mit einem Kommunikationsgerät (8) eines Nutzers erstellt werden kann.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Dosiereinrichtung (4) zumindest eine Bevorratungseinrichtung (9) umfasst, in welcher eine Vielzahl an vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel (5) aufbewahrbar ist, wobei die zumindest eine Bevorratungseinrichtung (9) eine Zugangsöffnung (10) aufweist, durch welche die vorportionierten Einheiten von Behandlungsmittel (5) in die zumindest eine Bevorratungseinrichtung (9) einbringbar sind, wobei zumindest eine Fördereinrichtung (11) vorgesehen ist, mittels welcher die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel (5) aus der zumindest einen Bevorratungseinrichtung (9) dem Laugenbehälter (2) zuführbar ist, wobei die zumindest eine Fördereinrichtung (11) einen Zuführungskanal (12) aufweist, welcher die Dosierungseinrichtung (4) und den Laugenbehälter (2) verbindet.
  4. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haushaltsgerät (1) ein Gehäuse (13) aufweist, wobei die zumindest eine Bevorratungseinrichtung (9) zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (13) des Haushaltsgeräts (1) oder an dem Gehäuse (13) des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Dosiereinrichtung (1) eine Mehrzahl an Bevorratungseinrichtungen (9) umfasst, wobei in den Bevorratungseinrichtungen (9) jeweils unterschiedlich geartete vorportionierte Einheiten von Behandlungsmitteln (5) aufbewahrbar sind, wobei für jede Bevorratungseinrichtung (9) eine Fördereinrichtung (11) vorgesehen ist, wobei die Verwendung zumindest einer vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel (5) auswählbar ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Fördereinrichtung (11) ein Schaufelelement (14) umfasst, welches in der zumindest einen Bevorratungseinrichtung (9) angeordnet ist, wobei das Schaufelelement (14) um eine Drehachse (18) rotierbar ist, wobei durch eine Rotation des Schaufelelements (14) die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel (5) aus der Bevorratungseinrichtung (9) dem Zuführungskanal (12) zuführbar ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bevorratungseinrichtung (9) zwei Elemente (15, 16) umfasst, welche relativ zueinander rotierbar sind, wobei die beiden Elemente (15, 16) einen Bevorratungsraum (17) umschließen, in welchen die zumindest eine vorportionierte Einheit von Behandlungsmittel (5) bevorratet ist, wobei die Bevorratungseinrichtung (9) ein erstes Element (15) umfasst, welches stationär angeordnet ist, wobei die Bevorratungseinrichtung (9) ein zweites Element (16) umfasst, welches relativ zu dem ersten Element (15) rotierbar ist, wobei das Schaufelelement (14) der Fördereinrichtung (11) an dem zweiten Element (16) angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Element (16) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, wobei das zweite Element (16) an einem kreisförmig ausgebildeten Kontaktabschnitt (15a) des ersten Elements (15) anliegt, wobei das zweite Element (16) eine Ausgangsöffnung (20) aufweist, welche mit dem Zuführungskanal (12) verbunden ist, wobei das Schaufelelement (14) der Fördereinrichtung (11) an einer inneren Oberfläche (16a) des im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten zweiten Elements (16) angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der Anspruch 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Antriebseinrichtung (18) vorgesehen ist, welche die Rotation des zweiten Elements (16) antreibt, wobei eine Übertragungseinrichtung (21) zwischen der Antriebseinrichtung (18) und dem zweiten Element (16) vorgesehen ist, wobei die Übertragungseinrichtung (21) zumindest ein Zahnrad umfasst, welches in einen an einer Mantelfläche (16b) des zweiten Elements (16) vorgesehen Zahnkranz (16c) eingreift.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Sensoreinrichtung (22) vorgesehen ist, mittels welcher ein Füllstand der Bevorratungseinrichtung (9) detektierbar ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Sensoreinrichtung (23) vorgesehen ist, mittels welcher die Art der zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel (5) identifizierbar ist, wobei die zweite Sensoreinrichtung (23) einen optischen Sensor umfasst.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Steuereinrichtung (2) der Wasch - oder Behandlungszyklus an die Art der verwendeten zumindest einen vorportionierten Einheit von Behandlungsmittel (5) modifizierbar ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dosiereinrichtung (4) eine Lüftereinrichtung (24)umfasst, wobei mittels der Lüftereinrichtung ein Luftstrom in dem Zuführungskanal (12) erzeugbar ist, wobei das Haushaltsgerät (1) einen Lüftungsmodus einnehmen kann, in welchem ein Luftstrom durch den Laugenbehälter (2) erzeugt wird.
EP20178768.6A 2020-06-08 2020-06-08 Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung Withdrawn EP3922767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178768.6A EP3922767A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178768.6A EP3922767A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3922767A1 true EP3922767A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=71069788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178768.6A Withdrawn EP3922767A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3922767A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159913A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten
DE10039408A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE102009029443A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
JP2011152248A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Panasonic Corp 洗濯機
DE102013110401A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
DE102016212984A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Prüfen auf potentiell unerwünschte Wäschestücke
EP3305159A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Miele & Cie. KG Dosiereinrichtung
GB2557204A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Reckitt Benckiser Finish Bv Dosing device and system
DE102018214652A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159913A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten
DE10039408A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE102009029443A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
JP2011152248A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Panasonic Corp 洗濯機
DE102013110401A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
DE102016212984A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Prüfen auf potentiell unerwünschte Wäschestücke
EP3305159A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Miele & Cie. KG Dosiereinrichtung
GB2557204A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Reckitt Benckiser Finish Bv Dosing device and system
DE102018214652A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810907C2 (de) Erfassungsvorrichtung für Wäschestücke
EP2205786B1 (de) Verfahren und eine einrichtung zum verwerten von informationen über ein behandlungsmittel in einer wäschebehandlungsmaschine
DE102008036586A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102018117110A1 (de) Wäschekorb, Wäschebehandlungsgerät, Datenträger, Sortiereinrichtung, Steuereinheit, System und Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken
EP2573634B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und System mit einem solchen Haushaltsgerät
DE102008036943A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Informationserfassung u.a.
EP2049723B1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
WO2019170822A1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und sensormodul
DE102017219806A1 (de) Handscanner zur verbesserten Fleckenerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011076249A1 (de) Trockner mit RFID-Leseeinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2761076B1 (de) Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102012223611A1 (de) Verfahren zum aufeinander abgestimmten Betreiben einer Textilwaschmaschine und eines Wäschetrockners
EP3485078A1 (de) Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus
EP3922767A1 (de) Haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung
EP2158350B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2044252B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP2383381B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäsche in einer waschmaschine
WO2019048304A1 (de) Handgerät zur verbesserten wäschebehandlung, system mit einem solchen handgerät und verfahren zu seinem betrieb
EP3922768A1 (de) System umfassend ein haushaltsgerät mit einer dosiereinrichtung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102016225609A1 (de) Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3536844B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
DE102017223324A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102014220351B4 (de) Wäschepflegegerät mit Ventilen
EP3514280B1 (de) Verfahren zur organisation von zu behandelnden wäschestücken sowie system zur organisation dieser wäschestücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220616