EP3485078A1 - Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus - Google Patents

Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus

Info

Publication number
EP3485078A1
EP3485078A1 EP17737578.9A EP17737578A EP3485078A1 EP 3485078 A1 EP3485078 A1 EP 3485078A1 EP 17737578 A EP17737578 A EP 17737578A EP 3485078 A1 EP3485078 A1 EP 3485078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile piece
textile
treatment
piece
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17737578.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Lars Züchner
Georg WAWER
Alexander Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3485078A1 publication Critical patent/EP3485078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/12Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/64Radiation, e.g. microwaves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Definitions

  • the invention relates, inter alia, to a method and a textile piece device which enable storage and / or monitoring of the load on a textile item during one or more treatment cycles.
  • Information on fiber type, colorant, color and wash history may contain.
  • a sensor is provided, for example, at the opening of a washing machine, wherein a writing means is also intended to write information on the identification means. With the information gained can be a program for controlling a
  • washing machine or a metering device are put together. However, this method relies on the washing machine having a corresponding sensor for reading the information.
  • a method comprising:
  • Treatment parameter value is characteristic of a load of the textile piece during a treatment cycle
  • the method according to the first aspect of the invention is a method of storing and / or monitoring the load on a garment during one or more treatment cycles.
  • a textile piece device for a textile piece the textile piece device being arranged to carry out and / or controlling the method according to the first aspect of the invention or respective means for carrying out and / or controlling the steps of the method according to the first Aspect of the invention.
  • Either all steps of the method may be controlled by the means, or all steps of the method may be performed by the means, or one or more steps may be controlled by the means, and one or more steps may be performed by the means.
  • the textile piece device includes at least one processor and at least one memory with program instructions of a computer program (e.g., the computer program according to the first aspect of the invention).
  • a processor should, for example, a
  • the textile piece device comprises at least one sensor configured to detect and / or determine a value of a washing parameter before and / or during a washing cycle of the textile piece.
  • a textile article is further disclosed, wherein the
  • Textile piece comprises a textile piece device according to the first aspect of the invention.
  • the textile piece device is arranged on and / or in a label of the textile piece.
  • a computer program comprising program instructions that cause a processor to execute and / or control the method according to the first aspect of the invention when the computer program is run on the processor.
  • An exemplary program according to the first aspect of the invention may be stored in or on a computer readable storage medium containing one or more programs.
  • Computer-readable storage medium may e.g. be formed as a magnetic, electrical, electromagnetic, optical and / or different storage medium.
  • Such a computer-readable storage medium is preferably representational (ie "touchable"), for example it is designed as a data carrier device
  • Such a data carrier device is for example portable or permanently installed in a device
  • RAM volatile or non-volatile random access memory
  • NOR flash memory or with sequential access such as NAND flash memory and / or read only access (ROM) memory or read / write access.
  • ROM read only access
  • Computer readable for example, should be understood that the storage medium from a computer or a
  • Data processing system read and / or can be described, for example, by a processor.
  • a textile article is to be understood as meaning a product which is made from at least 80% of its weight from textile raw materials.
  • textile raw materials for example, fibers including animal hairs are to be understood which can be spun or processed into textile fabrics.
  • the textile piece is for example a piece of laundry, in particular a piece of clothing. Further examples of textile pieces are curtains, towels, bed linen, tablecloths or cleaning and cleaning cloths.
  • the textile piece device is for a piece of textile should, for example, be understood to mean that the textile piece device is designed in such a way that it can also be worn during a textile piece
  • Treatment cycle of the textile piece remains functional.
  • the textile piece Treatment cycle of the textile piece remains functional.
  • the fabric piece device is waterproof (e.g., waterproof to a pressure of 5 to 10 bar, preferably waterproof to a pressure of 10 to 20 bar).
  • the textile piece device can be arranged and / or arranged on and / or in a label of the textile piece.
  • Textile piece to be understood by hand or in a washing machine can be understood as part of the treatment cycle.
  • the washing in the washing machine may be performed according to a washing program of the washing machine, and the drying in the dryer may be carried out according to, for example, a dryer program of the dryer.
  • the treatment parameter value detected and / or determined by the sensor for example, represents a value of a treatment parameter characteristic of the load on the textile item during the treatment of the textile item.
  • the treatment parameter is characteristic, for example, for a load on the textile piece during the course of the treatment
  • Treatment cycle for example, a mechanical and / or chemical stress of the
  • the load on the textile during washing in a washing machine depends on the washing program (e.g.
  • the method further comprises detecting and / or determining the treatment parameter value.
  • the detected and / or determined value of the washing parameter represents a value of a variable that is characteristic of the load on the textile item during the treatment cycle. Accordingly, by detecting a treatment parameter value, it should be understood, for example, that a value of a variable characteristic of the load on the textile article during the treatment cycle is measured. By determining a treatment parameter value, it should be understood, for example, that the
  • Treatment parameter value is determined (e.g., calculated) based on one or more measured values of one or more quantities.
  • the treatment parameter value is detected and / or determined before and / or during treatment. This should be understood, for example, that the
  • Treatment parameter value is detected when the textile piece is in a washing machine and / or a dryer.
  • the washer or dryer causes the sensor to detect and / or determine the treatment parameter value before and / or during the treatment cycle (e.g., a wash program and / or a dryer program).
  • further treatment parameter values of at least partially different treatment cycles are stored in the memory of the textile piece device.
  • a treatment cycle history e.g., a washing history
  • This is advantageous, for example, to be able to draw conclusions about the Alfer of the textile piece, the frequency of treatment of the textile piece and / or the load on the textile piece during the different treatment cycles.
  • the sensor by which the treatment parameter value is detected and / or determined is part of
  • the obtaining of the treatment parameter on the textile piece device should, for example, mean that the treatment parameter is detected and / or determined by the sensor of the textile piece device.
  • the fabric piece device sensor is configured to detect and / or determine the treatment parameter value once the fabric piece device is activated.
  • the fabric piece device sensor is configured to detect and / or determine the treatment parameter value once the fabric piece device is activated.
  • the sensor by which the treatment parameter value is detected and / or determined is part of a device (eg, a washing machine and / or a dryer) other than the fabric piece device. In this case, obtaining the treatment parameter at the
  • Textile piece device can be understood, for example, that the treatment parameter value or information that includes the treatment parameter value by a
  • Communication interface of the textile piece device is received (e.g., from the sensor or device comprising the sensor).
  • multiple treatment parameter values are obtained at the fabric piece device.
  • at least one treatment parameter value is detected and / or determined by a sensor that is part of the textile piece device and at least one further treatment parameter value is detected and / or determined by a sensor that is part of a device other than the fabric piece device.
  • electromagnetic radiation e.g., visible or non-visible electromagnetic
  • a sound frequency a sound pressure level, a ph value, a conductivity, a redox potential, a smell, an ozone concentration, a NOX concentration, a SO 2 concentration, a color, a white content, a germ load, a Location, humidity, air pressure, wind speed, wind direction, light intensity, Rayleigh scattering, and / or dust concentration.
  • Each of these parameters is characteristic, for example, of a load on the textile item during a treatment cycle.
  • Textile piece fades and other simultaneously washed textile pieces are discolored.
  • the ambient temperature is therefore a characteristic variable for a load of a colored fabric piece during washing during a treatment cycle. For example, the
  • Ambient temperature of the textile piece detected and / or determined. This includes the
  • Textile piece device for example, a temperature sensor (eg, a Pt100 measuring resistor and / or a semiconductor temperature sensor).
  • the washing machine or the dryer comprises a corresponding temperature sensor.
  • the acceleration of the textile piece and / or the pressure acting on the textile piece are characteristic of a mechanical load of the textile piece during spinning during a treatment cycle. An impermissible acceleration and / or an impermissible pressure can lead to damage of the textile piece.
  • the acceleration acting on the textile piece and / or the textile piece device can be achieved, for example, by a
  • Acceleration sensor of the textile piece device detected and / or determined.
  • An acceleration sensor may be, for example, a micro-electro-mechanical system (MEMS), which is based on the spring-mass principle and in which an acceleration can be determined indirectly by a change in capacitance.
  • MEMS micro-electro-mechanical system
  • the pressure may be detected and / or determined by a pressure sensor (e.g., a capacitive pressure sensor) of the fabric piece device.
  • a pressure sensor e.g., a capacitive pressure sensor
  • the washing machine or the dryer comprises a corresponding acceleration sensor and / or a corresponding pressure sensor.
  • the color of the wash liquor and / or other fabric pieces in the environment of the fabric and / or the fabric piece device may also be characteristic of a load on the fabric during the treatment cycle.
  • the senor by which the treatment parameter value is detected and / or determined may be, for example, an optical sensor for detecting and / or determining the color, the white component and / or the contrast.
  • an optical sensor comprises at least one photodiode and optionally a light-emitting diode.
  • the optical sensor is for example an image sensor such as a CCD sensor and / or a CMOS sensor.
  • electromagnetic radiation eg, visible or non-visible electromagnetic radiation
  • light intensity may be characteristic of fabric loading during drying during the treatment cycle.
  • strong sunlight can lead to bleaching of a colored textile piece.
  • electromagnetic radiation or a light intensity can also be detected by an optical sensor.
  • the optical sensor comprises a spectrometer (for example a UV / VIS spectrometer).
  • the optical sensor is adapted to detect visible or non-visible electromagnetic radiation.
  • the optical sensor for detecting UV radiation for example UV-A, UV-B and / or UV-C radiation set up.
  • the sensor is set up to detect infrared radiation, for example NIR, MIR and / or FIR radiation.
  • Further variables which are characteristic of the load on the textile piece are, for example, a pH, a conductivity and / or a redox potential of the wash liquor. These parameters are, for example, dependent on the water hardness and / or the chemical composition of the wash liquor and / or the detergent and / or a dosage of the detergent during washing during the treatment cycle.
  • An impermissible dosage and / or an impermissible chemical composition of the detergent can, for example, lead to damage, bleaching and / or discoloration of the textile article. Inadmissible water hardness can be harmful for the textile piece.
  • the senor may be, for example, a chemical sensor (e.g., an ion-selective electrode) such as a pH sensor (e.g., a pH electrode), a redox potential sensor, and / or a conductivity sensor.
  • a chemical sensor e.g., an ion-selective electrode
  • a pH sensor e.g., a pH electrode
  • a redox potential sensor e.g., a redox potential sensor
  • conductivity sensor e.g., a conductivity sensor
  • the duration of the treatment cycle and / or a portion of the treatment cycle may be characteristic of a load on the fabric during the treatment cycle.
  • the garment may only be subjected to a high acceleration for a short period of time but to a lower acceleration for a longer period of time.
  • the duration of the treatment cycle and / or a portion of the treatment cycle can be detected and / or determined by a timer, for example.
  • the method further comprises wirelessly communicating with a device other than the fabric piece device.
  • the apparatus other than the cloth piece device is a washing machine and / or a dryer (e.g., a household washing machine for textiles and / or a laundry)
  • a washing machine and / or a dryer e.g., a household washing machine for textiles and / or a laundry
  • Household dryers for textiles for example, a washing machine and / or a dryer in which the textile piece device and / or the textile piece is for washing and / or drying.
  • the device other than the textile piece device may also comprise a further textile piece device and / or a mobile user device such as, for example
  • Smartphone a tablet computer and / or a laptop computer.
  • Textile piece device various apparatus is, for example, a device according to the second aspect of the invention.
  • Wireless communication includes, for example, sending and / or receiving information over a wireless communication link. For example, one or more pieces of information about such a wireless communication link are sent to the device other than the fabric piece device and / or one or more
  • wireless communication may be on a wireless
  • Radio communication technology based.
  • An example of wireless radio communication technology is Radio Frequency Identification (RFID) and / or Near Field Communication (NFC) and / or Bluetooth (e.g., Bluetooth Version 2.1 and / or 4.0) and / or Wireless Local Area Network (WLAN).
  • RFID and NFC are specified, for example, in accordance with ISO standards 18000, 1 1784/1 1785 and ISO / IEC standards 14443-A and 15693.
  • the Bluetooth specifications are available at www.bluetooth.org.
  • WLAN is specified in the standards of the IEEE 802.1 1 family.
  • the fabric piece device includes a wireless communication interface configured to communicate with one different from the fabric piece device
  • the wireless communication interface includes a transmitter, a receiver and / or a transceiver.
  • the wireless communication interface comprises one or more antennas.
  • the wireless communication interface is for example a Bluetooth interface, a WLAN interface, an NFC interface and / or an RFID interface.
  • the transmission (e.g., transmission over a wireless communication link) comprises one
  • Textile piece device various device, wherein the piece of fabric treatment information indicative of a permissible treatment parameter value and / or a permissible
  • Treatment parameter value range for the textile piece is.
  • this device is enabled to analyze and / or monitor the fabric load.
  • the other device the state of the textile piece based on a
  • Treatment parameter value for the textile piece is allowed (eg at least partially dependent on a piece of fabric treatment information also received from the fabric piece device).
  • the device other than the cloth piece device is, for example, a washing machine and / or a dryer. Further, the device other than the cloth piece device may also be a user device.
  • the method further comprises transmitting (e.g., sending over a wireless communication link) piece of fabric treatment information from the fabric piece device to one of
  • the piece of fabric treatment information is a permissible treatment parameter value and / or a permissible
  • the cloth washing information is stored, for example, in a memory of the cloth piece device.
  • a plurality of cloth washing information is stored in a memory of the cloth piece apparatus.
  • a treatment information for the textile piece should be understood, for example, a treatment information for the textile piece.
  • Such treatment information may include, for example, a (for example, minimum or maximum) allowable treatment parameter value and / or a permissible treatment parameter value range for the fabric with which the fabric may be durable under a practical condition or for a particular duration during a period
  • Treatment cycle may be charged without damaging the textile represent.
  • a plurality of piece dress treatment information may include a care instruction for the
  • a washing program and / or a permissible dryer program permissible for the textile piece eg a washing and / or drying program in which the values permitted for the textile piece and / or permissible value ranges are not exceeded
  • the method further comprises determining whether the sensed and / or determined by the sensor
  • Treatment parameter value is allowed for the textile piece. For example, this determination is made by the fabric piece device. However, it is also conceivable that the determination is carried out by a device that is different from the textile piece device, based on information received from the textile piece device. The determination of whether the particular treatment parameter value for the fabric piece is allowable may be made at least in part depending on a fabric treatment information stored in a memory of the fabric piece device. As disclosed above, such garment treatment information may represent a permissible treatment parameter value range for the garment that allows the garment to be permanently or for a certain duration during a treatment cycle under practical conditions without damaging the garment. When the detected and / or determined treatment parameter value is stored according to a stored in a memory of the textile piece device
  • Textile piece handling information inadmissible e.g., out of permissible
  • Treatment parameter value range the result of determining is, for example, that the treatment parameter value for the fabric is inadmissible. This is advantageous, for example, in order to be able to monitor the load on the textile item.
  • the method further comprises causing a change in a treatment of the textile piece and / or a notification of a user when the determination indicates that the
  • Treatment parameter value for the textile piece is inadmissible.
  • causing the change of treatment of the garment and / or notifying a user includes sending (e.g., sending via a wireless device)
  • Textile piece device various device for example a washing machine and / or a dryer. Further, the device other than the cloth piece device may also be a user device.
  • the device other than the cloth piece device is a
  • Washer or dryer causes the treatment parameter change information the washing machine or dryer, for example, a running washing and / or
  • Treatment parameter value in the sequence changes (e.g., the treatment parameter value is changed to an allowable value).
  • the treatment parameter value is changed to an allowable value.
  • Treatment parameter change information is a change in the washing temperature
  • the treatment parameter change information may, for example, cause notification of a user by the user device to alert the user to the invalid treatment parameter value and / or manually change the value to effect by the user.
  • the notification may be, for example, a text message on a screen of the user device and / or an audible notification of the user (eg by a warning tone).
  • the method further comprises negotiating a ranking and / or a prioritization with one or more other fabric piece devices.
  • the fabric piece devices form an autonomous mesh network and rank and / or prioritize the fabric
  • Washing parameter information and / or washing parameter change information can be done, for example, by exchanging appropriate information via the mesh network. For example, the negotiation is based on a priority list.
  • information that is permissible for all pieces of fabric is prioritized when negotiating.
  • information that is permissible for all pieces of fabric is prioritized when negotiating.
  • only prioritized fabric piece devices may communicate with a washer, dryer, and / or user device and / or only prioritized information may be communicated to a washer, dryer, and / or user device. This is advantageous, for example, to prevent the
  • Washing machine, the dryer and / or the user device receive conflicting information from various textile piece devices.
  • a textile piece device to be prioritized (e.g., by the device according to the second aspect of the invention and / or a user) may also be provided. For example, corresponding information is received at the textile piece devices.
  • Textile piece device for example, set up to receive energy for operating the textile piece device and / or for charging an energy storage means (eg, a battery, an accumulator and / or a capacitor) of the textile piece device wirelessly.
  • Wireless energy transmission standards include the standard developed by the Airfuel Alliance (www.airfuel.org) or the Wireless Power Consortium (www.wirelesspowerconsortium.com) developed the so-called Qi standard.
  • the fabric piece device is configured to receive energy according to one of these standards for wireless energy transfer.
  • Another example of wireless energy transmission is passive RFID transponders.
  • the textile piece device is designed as such a passive RFID transponder.
  • a sensor of the fabric piece device is adapted to detect and / or determine the value of the wash parameter only when it receives power to operate the fabric piece device of the fabric piece device wirelessly.
  • the fabric piece device of the fabric piece device wirelessly.
  • Textile piece device activated only when it receives power to operate the textile piece device of the textile piece device wirelessly.
  • the energy from a washing machine and / or dryer may be wirelessly transmitted to the textile piece device, for example, the washing machine and / or dryer will generate a corresponding energy transfer field in at least a portion of the
  • Washing drum and / or the drying drum This is advantageous, for example, to supply energy to the textile piece device at least partially during the
  • a method comprising:
  • Textile piece at least partially depending on the received information.
  • the apparatus is arranged to execute and / or control the method according to the second aspect of the invention or respective means for carrying out and / or controlling the steps of the method according to the second aspect of the invention includes.
  • the device is a washer and / or dryer (e.g., a household washing machine for textiles and / or a household dryer for textiles) or is a part of a washing machine and / or dryer.
  • the device may be a mobile user device such as a smartphone, a tablet computer and / or a laptop computer.
  • Either all steps of the method may be controlled by the means, or all steps of the method may be performed by the means, or one or more steps may be controlled by the means, and one or more steps may be performed by the means. Different steps may optionally be performed or controlled by different means.
  • the apparatus comprises at least one processor and at least one memory with program instructions of a computer program (e.g., the computer program according to the first aspect of the invention).
  • a computer program e.g., the computer program according to the first aspect of the invention.
  • a computer program comprising program instructions which cause a processor to execute and / or control the method according to the second aspect of the invention when the computer program is run on the processor.
  • An exemplary program according to the second aspect of the invention may be stored in or on a computer-readable storage medium containing one or more programs.
  • the textile piece device from which the information is received is, for example, a textile piece device according to the first aspect of the invention. Accordingly, the received information corresponds to one of the information disclosed above in connection with the first aspect of the invention, which is sent from the fabric piece device to another device.
  • the received information includes and
  • Washing parameter information which represents a value of a washing parameter detected and / or determined during the washing cycle of the textile piece, and / or a piece of fabric treatment information representing a permissible value and / or a permissible value range of the washing parameter for the textile piece, and / or one
  • determining and / or adjusting a wash cycle program for the fabric is intended to mean that an allowable wash and / or dryer program for the fabric is determined (e.g., a wash and / or wash program)
  • Ranges of values of one or more washing parameters are not exceeded) and / or a Washing and / or dryer program for the textile piece is adjusted (eg adjusted so that an impermissible value of a washing parameter changes to a permissible value).
  • the method further comprises wirelessly communicating with the fabric piece device.
  • wireless communication includes, for example, transmitting and / or receiving information over a wireless communication link.
  • information is received from the fabric piece device over such a wireless communication link.
  • wireless communication links may be used
  • wireless communication may be on a wireless
  • Radio communication technology based.
  • An example of wireless radio communication technology is Radio Frequency Identification (RFID) and / or Near Field Communication (NFC) and / or Bluetooth (e.g., Bluetooth Version 2.1 and / or 4.0) and / or Wireless Local Area Network (WLAN).
  • RFID Radio Frequency Identification
  • NFC Near Field Communication
  • Bluetooth e.g., Bluetooth Version 2.1 and / or 4.0
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • the apparatus according to the second aspect of the invention includes a wireless communication interface configured to communicate with the textile piece device via a wireless communication link.
  • the wireless includes
  • Communication interface a transmitter, a receiver and / or a transceiver.
  • the wireless communication interface comprises one or more antennas.
  • the wireless communication interface is for example a Bluetooth interface, a WLAN interface, an NFC interface and / or an RFID interface.
  • the apparatus according to the second aspect of the invention may dictate which fabric piece device should be prioritized by a plurality of different fabric piece devices. This default may be, for example, automatic (e.g., depending on information received from the garment devices) or based on user input. Subsequently, a corresponding information to the various fabric piece devices.
  • a system comprising: a textile piece device according to the first aspect of the invention, and
  • Fig. 1a is a schematic representation of an embodiment of a system according to the third aspect of the invention.
  • Fig. 1b is a block diagram of an embodiment of a textile piece device according to the first aspect of the invention.
  • 1 c is a block diagram of an embodiment of a device according to the second aspect of the invention.
  • FIG. 3 is a flowchart of an embodiment of a method according to the second aspect of the invention.
  • Fig. 4 different embodiments of a storage medium.
  • Fig. 1a shows an exemplary system 1 according to the third aspect of the invention.
  • System 1 comprises a textile piece 10, on whose label a textile piece device 1 1 is arranged.
  • Fabric piece device 11 is a textile piece device according to the first aspect of the invention.
  • system 1 comprises a device 12.
  • the device 12 may be a washing machine (e.g., a household washing machine for textiles) or part of a washing machine.
  • the device 12 may be, for example, a smartphone or a part of a smartphone.
  • the textile piece device 1 1 and the device 12 may be wireless
  • the textile piece device 1 Cooperatively results from the factors mentioned a burden of the textile piece 10 by a washing or drying process of the wash cycle.
  • the textile piece device 1 with which the textile piece 10 is provided, at least one value of a washing parameter critical for the textile piece can be measured and action strategies can be derived from the measured values.
  • the textile piece device 1 can store properties of the fabric in terms of composition, color, type of fabric.
  • Fig. 1 b shows a block diagram of the textile piece device 1 1 according to the first aspect of the invention.
  • Textile piece device 1 1 comprises at least one processor 1 10, a main memory 1 1 1, a program memory 1 12, a communication interface 1 13 and a sensor 1 14th
  • a processor is meant, for example, a microprocessor, a microcontroller, a microcontroller, a digital signal processor (DSP), an application specific integrated circuit (ASIC) or a Field Programmable Gate Array (FPGA). It is understood that textile piece device 1 1 can also comprise a plurality of processors 110.
  • DSP digital signal processor
  • ASIC application specific integrated circuit
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • Processor 1 10 executes program instructions stored in program memory 12 and stores, for example, intermediate results or the like in main memory 11 1.
  • Program memory 12 contains, for example, program instructions of a computer program according to the first aspect of the invention comprising program instructions representing the processor 1 10 cause the method according to the first aspect of the invention (eg the method according to the flowchart 200 shown in FIG. 2) to be executed and / or controlled when the processor 1 10 executes these program instructions stored in program memory 1 12.
  • program memory 1 12 more information such as
  • Washing parameter information and / or textile piece information and / or information regarding properties of the textile piece such as composition, color, type of fabric to be stored.
  • Program memory 1 12 also contains, for example, the operating system of
  • Textile piece device 1 which is loaded at least partially in main memory 1 1 1 when starting the textile piece device 1 1 and executed by the processor 1 10.
  • starting the textile piece device 1 1 at least a part of the core of the operating system is loaded into the main memory 1 1 1 and executed by processor 1 10.
  • an operating system is a Windows, UNIX, Linux, Android, Apple iOS, and / or MAC OS operating system.
  • the operating system allows the use of the data processing device. For example, it manages resources such as one
  • Main memory and a program memory inter alia
  • a program memory is, for example, a nonvolatile memory such as a flash memory, a magnetic memory, an EEPROM memory (electrically erasable programmable read only memory) and / or an optical memory.
  • a main memory is for example a volatile or non-volatile memory, in particular a random access memory (RAM) such as a static RAM memory (SRAM), a dynamic RAM memory (DRAM), a ferroelectric RAM memory (FeRAM) and / or a magnetic RAM memory (MRAM).
  • RAM random access memory
  • Main memory 1 1 1 and program memory 1 12 may also be designed as a memory.
  • main memory 1 1 1 and / or program memory 1 12 are each formed by a plurality of memory.
  • main memory 1 1 1 and / or program memory 1 12 may also be part of the processor 1 10.
  • Processor 1 10 controls the wireless communication interface 1 13, which is designed, for example, as a Bluetooth interface, WLAN interface, NFC interface and / or RFID interface.
  • the communication interface 1 13 is in particular configured to establish a wireless communication connection of the textile piece device 1 1 with other devices and to communicate with them.
  • a communication interface may provide information (over a wireless communication link such as
  • Communication links 13 and 14 forward to the processor and / or receive information from the processor and (via a wireless
  • Communication link such as communication links 13 and 14).
  • processor 1 10 can control at least one sensor 14.
  • the sensor 1 14 is configured, for example, to detect and / or determine a value of a washing parameter before and / or during a washing cycle of the textile piece 10.
  • the sensor 1 14 is an acceleration sensor, a pressure sensor, a temperature sensor, an optical sensor, and / or a chemical sensor (e.g., a pH sensor).
  • the components 1 10 to 1 14 of the fabric piece device are communicatively connected, for example, via one or more bus systems (e.g., one or more serial and / or parallel bus links).
  • bus systems e.g., one or more serial and / or parallel bus links.
  • the fabric piece device may include, in addition to the components 11, 10 to 11 other components (e.g., other sensors).
  • Fig. 1 c shows a block diagram of the device 12 according to the second aspect of the invention.
  • Device 12 comprises at least one processor 120, a main memory 121, a
  • Program memory 122 Program memory 122, a communication interface 123 and an optional
  • device 12 may also include multiple processors 120.
  • Program memory 122 includes, for example, program instructions of a computer program according to the second aspect of the invention, comprising program instructions including the
  • Processor 120 may execute and / or control the method according to the second aspect of the invention (e.g., the method of flowchart 300 shown in FIGURE 3) when processor 120 executes these program instructions stored in program memory 122.
  • Program memory 122 further includes, for example, the operating system of device 12, which is at least partially loaded into main memory 121 when the device 12 is started and executed by processor 120.
  • Main memory 121 and program memory 122 may also be formed as a memory. Alternatively, main memory 121 and / or program memory 122 may each be formed by a plurality of memories. Furthermore, main memory 121 and / or program memory 122 may also be part of the processor 120.
  • Processor 120 controls the wireless communication interface 123, which is designed, for example, as a Bluetooth interface, WLAN interface, NFC interface and / or RFID interface.
  • the communication interface 123 is in particular configured to connect a wireless communication link (such as communication links 13 and 14)
  • processor 120 may control at least one user interface 124.
  • a user interface may include, for example, one or more keys, a keyboard (e.g., an alphanumeric keyboard or a numeric keypad such as a keypad), a touch-sensitive screen (e.g., a touch display), a microphone, and / or a camera.
  • User interface 124 may be for communication with a user, e.g. for input and / or output of user information.
  • the user interface 124 is the standard user interface of the device 12.
  • the fabric piece device components 120 through 124 are communicatively coupled, for example, via one or more bus systems (e.g., one or more serial and / or parallel bus links).
  • bus systems e.g., one or more serial and / or parallel bus links.
  • FIG. 2 shows a flow diagram 200 of an embodiment of a method according to the first aspect of the invention. In the following it is assumed by way of example that the steps 201 to 205 of the flowchart 200 are carried out by the textile piece device 1 1 in the system 1.
  • the textile piece device 1 1 sends a
  • the piece of fabric treatment information represents a permissible value and / or a permissible value range of a washing parameter for the textile piece.
  • Washing information may represent, for example, a (e.g., minimum or maximum) allowable value and / or a permissible value range of a wash parameter for the fabric to which the fabric may be permanently or temporarily stressed under practical conditions without damaging the fabric.
  • the wash parameter is characteristic of a load on the fabric during the wash cycle of the fabric, such as a mechanical and / or chemical stress on the fabric during the wash cycle of the fabric.
  • the load on the fabric during washing in a washing machine depends, for example, on the washing program (e.g., washing temperature, washing time, water level, spin speed, etc.), the detergent and its dosage, the loading of the washing drum and other textiles.
  • a washing parameter are, for example, a temperature, an acceleration, a color, a proportion of white, a contrast, a chemical composition, a dosage, a ph value and / or a duration.
  • the washing program e.g., washing temperature, washing time, water level, spin speed, etc.
  • the detergent and its dosage e.g., the washing drum and other textiles.
  • a washing parameter are, for example, a temperature, an acceleration, a color, a proportion of white, a contrast, a chemical composition, a dosage, a ph value and /
  • Textile piece handling information indicates an allowable (e.g., minimum and / or maximum) value and / or allowable value range of such wash parameter for the fabric during a wash cycle.
  • the fabric piece treatment information represents a maximum
  • the garment treatment information may include a maximum value for the acceleration or pressure applied to the garment during the course of the garment
  • Wash cycle may act represent.
  • This maximum acceleration or pressure value may, for example, correspond to the expected acceleration or the expected pressure when the textile is spinning at the maximum permissible spin speed (eg 60 rpm, 600 rpm, 1,200 rpm or 1,600 rpm).
  • the fabric piece treatment information represents a color range of the wash liquor and / or other textile pieces, with which the textile piece may be washed.
  • a plurality of textile piece treatment information which represent, for example, a washing and / or care instructions for the textile piece, in step 201 to the
  • Device 12 can be sent.
  • a washing program and / or a permissible dryer program eg a washing and / or drying program in which the value allowed for the textile piece and / or permissible value range of one or more washing parameters are not exceeded
  • a permissible dryer program eg a washing and / or drying program in which the value allowed for the textile piece and / or permissible value range of one or more washing parameters are not exceeded
  • the textile piece device 1 1 detects and / or determines a value of the washing parameter before and / or during a washing cycle of the textile piece.
  • the value of the washing parameter is measured by the sensor 1 14 of the fabric piece device 1 1 in step 202.
  • a washing parameter information representing the value of the washing parameter detected and / or determined in step 202 may be stored in program memory 12 and / or sent to the apparatus 12.
  • the textile piece device 1 1 determines whether the value of the washing parameter for the textile item detected and / or determined in step 202 is permissible. For this purpose, the detected and / or specific value of the washing parameter can be compared, for example, with a textile value (for example minimum or maximum) permissible value and / or permissible value range of the washing parameter represented by a piece of fabric treatment information.
  • a textile value for example minimum or maximum
  • step 203 If the determination in step 203 shows that the detected and / or determined value of the washing parameter for the textile item is permissible, the flowchart is ended in step 202, for example, or jumps to step 202, for example
  • the textile piece device 1 1 causes a change in the value of the washing parameter and / or a notification of a user. It should under the For example, to cause the fabric piece device to send wash parameter change information to the device 12 in step 205. If the device 12 is a washing machine, the washing parameter change information causes the
  • a washing machine may be adapted or interrupted so as to change the value of the washing parameter (e.g., the value of the washing parameter)
  • wash parameter change information may, for example, cause notification of a user by the user interface 124 of the device 12 to alert the user to the invalid value and / or cause the user to manually change the value.
  • FIG. 3 shows a flowchart 300 of an embodiment of a method according to the second aspect of the invention.
  • the steps 301 to 302 of the flowchart 300 are executed by the device 12 in system 1.
  • the device 12 receives information from the textile piece device 11.
  • step 301 the device 12 receives the message sent in step 201
  • Piece of textile treatment information (s).
  • the device 12 receives in step 301, for example, a washing parameter change information sent in step 205.
  • step 302 the apparatus 12 determines a wash cycle program for the fabric at least in part depending on the received information and / or adjusts a wash cycle program for the fabric at least in part depending on the received information.
  • a permissible washing program for the textile piece is determined in which a value permissible for the textile piece and / or permissible value range of a washing parameter is not exceeded.
  • This permissible value and / or permissible value range is represented, for example, by a piece of textile information received in step 301. It is understood that in step 302 also a plurality of textile piece information received in step 301 may be taken into account.
  • the device 12 may prevent the user from starting a wash program that is illegal for the piece of fabric, and / or automatically select and / or start a wash program specified as permissible for the piece of fabric.
  • the device 12 may determine the washing program and the associated washing program as permissible for the textile article
  • Washing parameters communicate to the user through the user interface 124 (e.g., display on a screen).
  • adjusting a program for a wash cycle for the garment may be based on a wash parameter change information received in step 301.
  • the device 12 may adjust an ongoing wash program such that the value of the wash parameter changes to an allowable value due to the adjustment (e.g., by adjusting the wash temperature or spin speed). This may include, for example, interrupting and / or stopping the wash program.
  • Example textile piece made of wool is
  • a textile piece device for a textile piece of wool could therefore for example contain at least one acceleration sensor and / or one temperature sensor. Furthermore, in a program memory of the textile piece device corresponding textile piece treatment information could be stored with information on the maximum acceleration and the maximum temperature.
  • the textile piece device is connected, for example via a wireless communication link with a washing machine and / or a smartphone and sends the
  • the fabric piece device can proactively prevent a user from selecting a wash program with an improper load (e.g., an inadmissible mechanical load). Instead, the user is guided, for example, to an optimal program adapted to the textile properties.
  • an improper load e.g., an inadmissible mechanical load
  • the textile piece device on the textile can determine that a washing program with an impermissible mechanical load has been selected (compare steps 202 and 203).
  • a textile piece device may inform and / or cause the user to be informed (see step 205) and, for example, ask for manual (remote) intervention.
  • the fabric piece device may for example immediately stop the wash program or cause such a stop (see step 205) to complete the wash program
  • the fabric piece device may perform these activities independently of the accompanying residual textile load.
  • Example colored textile piece
  • the textile piece device of a colored textile article could contain at least one optical sensor for detecting the ambient color in both the dry and the wet state. This sensor could, for example, be set up to determine the white content of its textile environment. Furthermore, in a program memory of the textile piece device corresponding textile piece treatment information could be stored with information on permissible colors of other pieces of textiles which may be washed together with the textile piece.
  • the textile piece device is connected, for example, via a wireless communication link to a washing machine and / or a smartphone and prevents, for example, that the user can start a program with strong color differentiating textiles. For example, the bleeding-prone fabric is prevented from damaging other fabrics.
  • the fabric piece device may determine whether the fabric is actually bleeding (see steps 202 and 203). If so, the textile piece device as described above may, for example, inform and / or cause the user to be informed (see step 205) and, for example, ask for manual (remote) intervention. Alternatively or additionally, the
  • the fabric piece device may instantly stop or cause the wash program to stop (see step 205) to protect the laundry from being damaged.
  • the fabric piece device may also perform these activities, for example, independently of the accompanying residual textile load.
  • Example interaction of different sensors It can occur that several pieces of textile with a textile piece device in one
  • Washload are on the way. In this case it may be advantageous if the
  • Textile piece devices the existing information (e.g.
  • Fabric piecework information, wash parameter information, etc. can communicate and exchange. These include, among others, the following options:
  • the textile piece devices form, for example, an autonomous mesh network and negotiate the prioritized information among themselves on the basis of a priority list.
  • the textile sensors communicate their information, for example, to a central decision-making site that prioritizes automatically or through user interaction
  • the user can specify in advance which textile piece device assumes the guiding function.
  • All other textile piece devices are subordinate, for example, and can optionally continue to detect and / or determine washing parameters or enter a sleep mode.
  • Influences added This enables the user, for example, to create a textile or washing history for the first time. For example, he can see the age, the frequency of washing, the detergent used and can at each stage recognize the state of preservation of the textile.
  • the assignment of the degree of conservation for example, manually using a
  • Point system (e.g., in an app). The user can draw conclusions as to whether the washing process or the detergent used has a positive or negative effect on the
  • the information may also be transferred to the mid-producer so that he or she is able to analyze and optimize the washing and care effects of their means through the pooling of many data.
  • FIG. 4 shows different embodiments of storage media on which an embodiment of a computer program according to the invention can be stored.
  • the storage medium may be, for example, a magnetic, electrical, optical and / or different storage medium.
  • the storage medium may be, for example, part of a processor (eg, the processor 1 10 of the piece fabric device 1 1), for example, a (non-volatile or volatile) program memory of the processor or a part thereof (such Program memory 1 12 of the textile piece device 1 1).
  • Embodiments of a storage medium include a flash memory 410, an SSD hard disk 41 1, a magnetic hard disk 412, a memory card 413, a memory stick 414 (eg, a USB stick), a CD-ROM or DVD 415, or a floppy disk 416.
  • a flash memory 410 an SSD hard disk 41 1, a magnetic hard disk 412, a memory card 413, a memory stick 414 (eg, a USB stick), a CD-ROM or DVD 415, or a floppy disk 416.
  • Program instructions hardware, or a combination of both to implement the method steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Textilstückvorrichtung, welche ein Speichern und/oder Überwachen der Belastung eines Textilstücks während eines oder mehrerer Behandlungszyklen ermöglichen.

Description

Erfassen und/oder Überwachen der Belastung eines Textilstücks während eines
Behandlungszyklus
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren und eine Textilstückvorrichtung, welche ein Speichern und/oder Überwachen der Belastung eines Textilstücks während eines oder mehrerer Behandlungszyklen ermöglichen.
Hintergrund der Erfindung
Aus der internationalen Patentanmeldung WO04/055256 ist ein Verfahren zum Verwalten von Textilien oder Textiistücken bekannt. Hierfür sind Textilstücke mit einem Identifikationsmittel ausgerüstet (bspw. RFID Tag), der insbesondere einen eindeutigen Identifikationscode,
Informationen zur Faserart, Färbemittel, Farbe und Waschhistorie enthalten kann. Zum Auslesen der Informationen ist beispielsweise an der Öffnung einer Waschmaschine ein Sensor vorgesehen, wobei auch ein Schreibmittel angedacht ist, um Informationen auf das Identifikationsmittel zu schreiben. Mit den gewonnen Informationen kann ein Programm zur Steuerung einer
Waschmaschine oder eine Dosiervorrichtung zusammengestellt werden. Dieses Verfahren ist jedoch darauf angewiesen, dass die Waschmaschine einen entsprechenden Sensor zum Auslesen der Informationen aufweist.
Bei anderen im Stand der Technik bekannten Verfahren findet die Auswahl der Art (color, weiß, mit Bleiche, mit Duftfänger) und der Dosierung des Waschmittels sowie die Auswahl und Steuerung des Waschprogramms (Temperatur, Dauer, Umdrehungen etc.) manuell statt. Dies ist mühselig und kann, gerade wenn mehrere Textilstücke zusammen gewaschen werden, zur Auswahl eines für eines der Textilstücke unzulässigen Waschprogramms führen.
Bei keinen der bekannten Verfahren findet ein Erfassen und/oder Überwachen der tatsächlichen Belastung der Textilstücke statt.
Allgemeine Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung Vor dem Hintergrund des dargestellten Stands der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Probleme zumindest teilweise zu verringern oder zu vermeiden, beispielsweise eine Überwachung der Belastung eines Textilstücks während eines Behandlungszyklus zu ermöglichen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren offenbart, wobei das Verfahren umfasst:
Erhalten, an einer Textilstückvorrichtung für ein Textilstück, zumindest eines durch einen Sensor erfassten und/oder bestimmten Behandlungsparameterwerts, wobei der
Behandlungsparameterwert charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während eines Behandlungszyklus ist, und
Speichern des Behandlungsparameterwerts in einem Speicher der Textilstückvorrichtung des Textilstücks.
Das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist beispielsweise ein Verfahren zum Speichern und/oder Überwachen der Belastung eines Textilstücks während eines oder mehrerer Behandlungszyklen.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ferner eine Textilstückvorrichtung für ein Textilstück offenbart, wobei die Textilstückvorrichtung zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eingerichtet ist oder jeweilige Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst.
Dabei können entweder alle Schritte des Verfahrens von den Mitteln gesteuert werden, oder alle Schritte des Verfahrens von den Mitteln ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte von den Mitteln gesteuert und ein oder mehrere Schritte von den Mitteln ausgeführt werden.
Verschiedene Schritte können optional von verschiedenen Mitteln ausgeführt oder gesteuert werden.
Zum Beispiel umfasst die Textilstückvorrichtung zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher mit Programmanweisungen eines Computerprogramms (z.B. des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung). Unter einem Prozessor soll zum Beispiel eine
Kontrolleinheit, ein Mikroprozessor, eine Mikrokontrolleinheit wie ein Mikrocontroller, ein digitaler Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder ein Field Programmable Gate Arrays (FPGA) verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Textilstückvorrichtung zumindest einen Sensor eingerichtet zum Erfassen und/oder Bestimmen eines Werts eines Waschparameters vor und/oder während eines Waschzyklus des Textilstücks.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ferner ein Textilstück offenbart, wobei das
Textilstück eine Textilstückvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Zum Beispiel ist die Textilstückvorrichtung an und/oder in einem Etikett des Textilstücks angeordnet.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ferner ein Computerprogramm offenbart, wobei das Computerprogram Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft. Ein beispielhaftes Programm gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann in oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, welches eines oder mehrere Programme enthält.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ferner ein computerlesbares Speichermedium offenbart, welches ein Computerprogramm gemäß dem ersten Aspekt enthält. Ein
computerlesbares Speichermedium kann z.B. als magnetisches, elektrisches, elektromagnetisches, optisches und/oder andersartiges Speichermedium ausgebildet sein. Ein solches computerlesbares Speichermedium ist vorzugsweise gegenständlich (also„berührbar"), zum Beispiel ist es als Datenträgervorrichtung ausgebildet. Eine solche Datenträgervorrichtung ist beispielsweise tragbar oder in einer Vorrichtung fest installiert. Beispiele für eine solche
Datenträgervorrichtung sind flüchtige oder nicht-flüchtige Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie z.B. NOR-Flash-Speicher oder mit sequentiellen-Zugriff wie NAND-Flash-Speicher und/oder Speicher mit Nur-Lese-Zugriff (ROM) oder Schreib-Lese-Zugriff. Computerlesbar soll zum Beispiel so verstanden werden, dass das Speichermedium von einem Computer bzw. einer
Datenverarbeitungsanlage (aus)gelesen und/oder beschrieben werden kann, beispielsweise von einem Prozessor.
Im Folgenden werden weitere beispielhafte Eigenschaften und Ausführungsformen der
Textilstückvorrichtung, des Textilstücks des Verfahrens und des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben.
Unter einem Textilstück soll beispielsweise ein Erzeugnis verstanden werden, das zu mindestens 80 % seines Gewichtes aus textilen Rohstoffen hergestellt ist. Dabei sollen als textile Rohstoffe beispielsweise Fasern einschließlich Tierhaare verstanden werden, die sich verspinnen oder zu textilen Flächengebilden verarbeiten lassen. Das Textilstück ist beispielsweise ein Wäschestück, insbesondere ein Bekleidungsstück. Weitere Beispiele für Textilstücke sind Vorhänge, Handtücher, Bettwäsche, Tischdecken oder Putz- und Reinigungstücher.
Dass die Textilstückvorrichtung für ein Textilstück ist, soll beispielsweise so verstanden werden, dass die Textilstückvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie auch während eines
Behandlungszyklus des Textilstücks funktionsfähig bleibt. Zum Beispiel ist die
Textilstückvorrichtung derart ausgebildet, dass sie die üblichen Belastungen in einer
Waschmaschine während eines Waschprogramms oder in einem Trockner während eines Trocknerprogramms zerstörungsfrei übersteht. Zum Beispiel ist die Textilstückvorrichtung wasserdicht (z.B. wasserdicht bis zu einem Druck von 5 bis 10 bar, vorzugsweise wasserdicht bis zu einem Druck von 10 bis 20 bar) ausgebildet.
Zum Beispiel ist die Textilstückvorrichtung an und/oder in einem Etikett des Textilstücks anordnenbar und/oder angeordnet.
Unter einem Behandlungszyklus des Textilstücks soll beispielsweise das Waschen des
Textilstücks von Hand oder in einer Waschmaschine verstanden werden. Ferner kann auch ein anschließendes Trocknen des Textilstücks an der Luft oder in einem Trockner als Teil des Behandlungszyklus verstanden werden. Das Waschen in der Waschmaschine kann beispielsweise gemäß einem Waschprogramm der Waschmaschine erfolgen, und das Trocknen in dem Trockner kann beispielsweise gemäß einem Trocknerprogramm des Trockners erfolgen.
Der durch den Sensor erfasste und/oder bestimmte Behandlungsparameterwert repräsentiert beispielsweise einen Wert eines für die Belastung des Textilstücks während der Behandlung des Textilstücks charakteristischen Behandlungsparameters. Der Behandlungsparameter ist beispielsweise charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während des
Behandlungszyklus, zum Beispiel eine mechanische und/oder chemische Belastung des
Textilstücks während des Behandlungszyklus. Die Belastung des Textilstücks während des Waschens in einer Waschmaschine hängt beispielsweise von dem Waschprogramm (z.B.
Waschtemperatur, Waschzeit, Wasserstand, Schleuderdrehzahl, etc.), dem Waschmittel und dessen Dosierung, der Beladung der Waschtrommel und den anderen Textiistücken ab. Eine zu hohe Belastung des Textilstücks kann beispielsweise zu einer Beschädigung, starken Abnutzung und Alterung und/oder unerwünschten Verfärbung des Textilstücks führen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Erfassen und/oder Bestimmen des Behandlungsparameterwerts.
Der erfasste und/oder bestimmte Wert des Waschparameters repräsentiert beispielsweise einen Wert einer für die Belastung des Textilstücks während des Behandlungszyklus charakteristischen Größe. Dementsprechend soll unter dem Erfassen eines Behandlungsparameterwerts beispielsweise verstanden werden, dass ein Wert einer für die Belastung des Textilstücks während des Behandlungszyklus charakteristischen Größe gemessen wird. Unter dem Bestimmen eines Behandlungsparameterwerts soll beispielsweise verstanden werden, dass der
Behandlungsparameterwert basierend auf einem oder mehreren gemessen Werten einer oder mehrerer Größen bestimmt (z.B. berechnet) wird.
Zum Beispiel wird der Behandlungsparameterwert vor und/oder während der Behandlung erfasst und/oder bestimmt. Dies soll beispielsweise so verstanden werden, dass der
Behandlungsparameterwert erfasst wird, wenn sich das Textilstück in einer Waschmaschine und/oder einem Trockner befindet. Zum Beispiel bewirkt die Waschmaschine oder der Trockner, dass der Sensor den Behandlungsparameterwert vor und/oder während des Behandlungszyklus (z.B. eines Waschprogramms und/oder eines Trocknerprogramms) erfasst und/oder bestimmt.
Zum Beispiel sind in dem Speicher der Textilstückvorrichtung weitere Behandlungsparameterwerte von zumindest teilweise verschiedenen Behandlungszyklen gespeichert. Durch das Speichern mehrerer Behandlungsparameterwerte unterschiedlicher Behandlungszyklen des Textilstücks kann beispielsweise eine Behandlungszyklushistorie (z.B. eine Waschhistorie) des Textilstücks erhalten werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um Rückschlüsse auf das Alfer des Textilstücks, die Behandlungshäufigkeit des Textilstücks und/oder die Belastung des Textilstücks während der unterschiedlichen Behandlungszyklen ziehen zu können.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung ist der Sensor, durch den der Behandlungsparameterwert erfasst und/oder bestimmt wird, Teil der
Textilstückvorrichtung. In diesem Fall soll unter dem Erhalten des Behandlungsparameters an der Textilstückvorrichtung beispielsweise verstanden werden, dass der Behandlungsparameter durch den Sensor der Textilstückvorrichtung erfasst und/oder bestimmt wird. Zum Beispiel ist der Sensor der Textilstückvorrichtung eingerichtet, den Behandlungsparameterwert zu erfassen und/oder zu bestimmen, sobald die Textilstückvorrichtung aktiviert ist. Zum Beispiel ist die
Textilstückvorrichtung manuell und/oder durch die Waschmaschine oder den Trockner aktivierbar. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung ist der Sensor, durch den der Behandlungsparameterwert erfasst und/oder bestimmt wird, Teil einer von der Textilstückvorrichtung verschiedenen Vorrichtung (z.B. einer Waschmaschine und/oder eines Trockners). In diesem Fall soll unter dem Erhalten des Behandlungsparameters an der
Textilstückvorrichtung beispielsweise verstanden werden, dass der Behandlungsparameterwert oder eine Information, die den Behandlungsparameterwert umfasst, durch eine
Kommunikationsschnittstelle der Textilstückvorrichtung empfangen wird (z.B. von dem Sensor oder der Vorrichtung, die den Sensor umfasst, empfangen wird).
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung werden mehrere Behandlungsparameterwerte an der Textilstückvorrichtung erhalten. Zum Beispiel wird zumindest ein Behandlungsparameterwert durch einen Sensor, der Teil der Textilstückvorrichtung ist, erfasst und/oder bestimmt und zumindest ein weiterer Behandlungsparameterwert von einem Sensor, der Teil einer von der Textilstückvorrichtung verschiedenen Vorrichtung ist, erfasst und/oder bestimmt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung ist der
Behandlungsparameterwert indikativ für eine Temperatur, eine Behandlungsdauer, eine
Beschleunigung, einen Druck, eine Vibration, ein elektromagnetisches Feld, eine
elektromagnetische Strahlung (z.B. sichtbarer oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer
Strahlung), eine Schallfrequenz, einen Schalldruckpegel, einen ph-Wert, eine Leitfähigkeit, ein Redox-Potential, einen Geruch, eine Ozon-Konzentration, eine NOX-Konzentration, eine S02- Konzentration, eine Farbe, einen Weißanteil, eine Keimbelastung, einen Ort, eine Luftfeuchtigkeit, einen Luftdruck, eine Windgeschwindigkeit, eine Windrichtung, eine Lichtintensität, eine Rayleigh- Streuung und/oder eine Staubkonzentration.
Jeder dieser Parameter ist beispielsweise charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während eines Behandlungszyklus.
Durch eine unzulässig hohe Temperatur der Waschlauge in der Umgebung des Textilstücks kann das Ausbluten des Textilstücks beispielsweise befördert werden, so dass die Farbe des
Textilstücks verblasst und andere gleichzeitig gewaschene Textilstücke verfärbt werden. Die Umgebungstemperatur ist daher eine charakteristische Größe für eine Belastung eines farbigen Textilstücks beim Waschen während eines Behandlungszyklus. Zum Beispiel wird die
Umgebungstemperatur des Textilstücks erfasst und/oder bestimmt. Hierzu umfasst die
Textilstückvorrichtung beispielsweise einen Temperatursensor (z.B. einen Pt100-Messwiderstand und/oder einen Halbleiter-Temperatursensor). Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass die Waschmaschine oder der Trockner einen entsprechenden Temperatursensor umfasst. Die Beschleunigung des Textilstücks und/oder der auf das Textilstück wirkende Druck sind beispielsweise charakteristisch für eine mechanische Belastung des Textilstücks beim Schleudern während eines Behandlungszyklus. Eine unzulässige Beschleunigung und/oder ein unzulässiger Druck können zu einer Beschädigung des Textilstücks führen. Die auf das Textilstück und/oder die Textilstückvorrichtung wirkende Beschleunigung kann beispielsweise durch einen
Beschleunigungssensor der Textilstückvorrichtung erfasst und/oder bestimmt werden. Ein Beschleunigungssensor kann beispielsweise ein Mikro-Elektro-Mechanisches-System (MEMS) sein, das auf dem Feder-Masse-Prinzip beruht und bei dem eine Beschleunigung indirekt durch eine Kapazitätsänderung bestimmt werden kann. Der Druck kann durch einen Drucksensor (z.B. eine kapazitiven Drucksensor) der Textilstückvorrichtung erfasst und/oder bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass die Waschmaschine oder der Trockner einen entsprechenden Beschleunigungssensor und/oder einen entsprechenden Drucksensor umfasst.
Die Farbe der Waschlauge und/oder anderer Textilstücke in der der Umgebung des Textilstücks und/oder der Textilstückvorrichtung können ebenfalls charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während des Behandlungszyklus sein. So kann eine Verfärbung der Waschlauge und/oder verschiedene Farben in der der Umgebung des Textilstücks und/oder der
Textilstückvorrichtung auf die Gefahr einer Verfärbung des Textilstücks hindeuten. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Kontrast und/oder der Weißanteil in der der Umgebung des Textilstücks und/oder der Textilstückvorrichtung charakteristisch für eine solche Belastung des Textilstücks während des Behandlungszyklus sein. Dementsprechend kann der Sensor, durch den der Behandlungsparameterwert erfasst und/oder bestimmt wird, beispielsweise ein optischer Sensor zum Erfassen und/oder Bestimmen der Farbe, des Weißanteils und/oder des Kontrasts sein. Beispielsweise umfasst ein solcher optischer Sensor zumindest eine Photodiode und optional einen Leuchtdiode. Alternativ oder zusätzlich ist der optische Sensor beispielsweise ein Bildsensor wie ein CCD-Sensor und/oder ein CMOS-Sensor.
Eine elektromagnetische Strahlung (z.B. sichtbarer oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer Strahlung) oder eine Lichtintensität können beispielsweise charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks beim Trocknen während des Behandlungszyklus sein. Beispielsweise kann starke Sonneneinstrahlung zum Ausbleichen eines farbigen Textilstücks führen. Auch eine solche elektromagnetische Strahlung oder eine Lichtintensität können durch einen optischen Sensor erfasst werden. Beispielsweise umfasst der optische Sensor ein Spektrometer (beispielsweise ein UV/VIS-Spektrometer). Beispielsweise ist der optische Sensor zur Detektion von sichtbarer oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Beispielsweise ist der optische Sensor zur Detektion von UV-Strahlung, beispielsweise UV-A-, UV-B- und/oder UV-C-Strahlung eingerichtet. Beispielsweise ist der Sensor zur Detektion von Infrarot-Strahlung, beispielsweise von NIR-, MIR und/oder FIR-Strahlung eingerichtet.
Weitere für die Belastung des Textilstücks charakteristische Größen sind beispielsweise ein ph- Wert, eine Leitfähigkeit und/oder ein Redox-Potential der Waschlauge. Diese Parameter sind beispielsweise abhängig von der Wasserhärte und/oder der chemischen Zusammensetzung der Waschlauge und/oder des Waschmittels und/oder einer Dosierung des Waschmittels beim Waschen während des Behandlungszyklus sind. Ein unzulässige Dosierung und/oder eine unzulässige chemische Zusammensetzung des Waschmittels können beispielsweise zu einer Beschädigung, einem Ausbleichen und/oder einer Verfärbung des Textilstücks führen. Auch eine unzulässige Wasserhärte kann schädlich für das Textilstück sein. Zum Erfassen und/oder Bestimmen dieser Größen kann der Sensor beispielsweise ein chemischer Sensor (z.B. eine ionenselektive Elektrode) wie ein ph-Wert-Sensor (z.B. eine pH-Elektrode), ein Redox-Potential- Sensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor sein.
Auch die Dauer des Behandlungszyklus und/oder eines Abschnitts des Behandlungszyklus kann charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während des Behandlungszyklus sein. So darf das Textilstück beispielsweise nur für einen kurzen Zeitraum einer hohen Beschleunigung, aber für einen längeren Zeitraum einer niedrigeren Beschleunigung ausgesetzt werden. Die Dauer des Behandlungszyklus und/oder eines Abschnitts des Behandlungszyklus kann beispielsweise durch einen Timer erfasst und/oder bestimmt werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das drahtlose Kommunizieren mit einer von der Textilstückvorrichtung verschiedenen Vorrichtung.
Zum Beispiel ist die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung eine Waschmaschine und/oder ein Trockner (z.B. eine Haushaltswaschmaschine für Textilien und/oder ein
Haushaltstrockner für Textilien), beispielsweise eine Waschmaschine und/oder ein Trockner, in denen sich die Textilstückvorrichtung und/oder das Textilstück zum Waschen und/oder Trocknen befindet. Ferner kann die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung auch eine weitere Textilstückvorrichtung und/oder ein mobiles Benutzergerät wie beispielsweise ein
Smartphone, ein Tablet-Computer und/oder ein Laptop-Computer sein. Die von der
Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Das drahtlose Kommunizieren umfasst beispielsweise das Senden und/oder Empfangen von Informationen über eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Zum Beispiel werden eine oder mehrere Informationen über eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung an die von der Textilstückvorrichtung verschiedenen Vorrichtung gesendet und/oder eine oder mehrere
Informationen von dieser Vorrichtung über eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung empfangen.
Das drahtlose Kommunizieren kann beispielsweise auf einer drahtlosen
Funkkommunikationstechnik beruhen. Ein Beispiel für eine drahtlose Funkkommunikationstechnik ist Radio Frequency Identification (RFID) und/oder Near Field Communication (NFC) und/oder Bluetooth (z.B. Bluetooth Version 2.1 und/oder 4.0) und/oder Wireless Local Area Network (WLAN). RFID und NFC- sind beispielsweise gemäß den ISO-Standards 18000, 1 1784/1 1785 und dem ISO/IEC-Standard 14443-A und 15693 spezifiziert. Die Bluetooth-Spezifikationen sind unter www.bluetooth.org erhältlich. WLAN ist beispielsweise in den Standards der IEEE-802.1 1-Familie spezifiziert.
Zum Beispiel umfasst die Textilstückvorrichtung eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle eingerichtet zum Kommunizieren mit einer von der Textilstückvorrichtung verschiedenen
Vorrichtung über eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Zum Beispiel umfasst die drahtlose Kommunikationsschnittstelle einen Sender, einen Empfänger und/oder einen Sendeempfänger. Alternativ oder zusätzlich umfasst die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eine oder mehrere Antennen. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine Bluetooth- Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle, eine NFC-Schnittstelle und/oder eine RFID-Schnittstelle.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Senden (z.B. das Senden über eine drahtlose Kommunikationsverbindung) einer
Textilstückbehandlungsinformation von der Textilstückvorrichtung an eine von der
Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung, wobei die Textilstückbehandlungsinformation indikativ für einen zulässigen Behandlungsparameterwert und/oder einen zulässigen
Behandlungsparameterwertebereich für das Textilstück ist.
Durch das Senden der Behandlungsparameterinformation von der Textilstückvorrichtung an die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung wird diese Vorrichtung beispielsweise in die Lage versetzt, die Belastung des Textilstücks analysieren und/oder überwachen zu können. Beispielsweise kann die andere Vorrichtung den Zustand des Textilstücks anhand einer
Behandlungszyklushistorie des Textilstücks bestimmen und/oder bestimmen, ob der
Behandlungsparameterwert für das Textilstück zulässig ist (z.B. zumindest teilweise abhängig von einer ebenfalls von der Textilstückvorrichtung empfangenen Textilstückbehandlungsinformation). Wie oben offenbart, ist von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung zum Beispiel eine Waschmaschine und/oder ein Trockner. Ferner kann die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung auch ein Benutzergerät sein.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Senden (z.B. das Senden über eine drahtlose Kommunikationsverbindung) einer Textilstückbehandlungsinformation von der Textilstückvorrichtung an eine von der
Textilstückvorrichtung verschiedenen Vorrichtung, wobei die Textilstückbehandlungsinformation einen zulässigen Behandlungsparameterwert und/oder einen zulässigen
Behandlungsparameterwertebereich für das Textilstück repräsentiert.
Die Textilstückwaschinformation ist beispielsweise in einem Speicher der Textilstückvorrichtung gespeichert. Zum Beispiel sind mehrere Textilstückwaschinformation in einem Speicher der Textilstückvorrichtung gespeichert.
Unter einer Textilstückbehandlungsinformation soll beispielsweise eine Behandlungsinformation für das Textilstück verstanden werden. Eine solche Behandlungsinformation kann beispielsweise einen (z.B. minimal oder maximal) zulässigen Behandlungsparameterwert und/oder einen zulässigen Behandlungsparameterwertebereich für das Textilstück, mit dem das Textilstück unter praxisnahen Bedingungen dauerhaft oder für eine bestimmte Dauer während eines
Behandlungszyklus belastet werden darf, ohne das Textil zu schädigen, repräsentieren. Mehrere Textilstückbehandlungsinformationen können beispielsweise eine Pflegeanleitung für das
Textilstück repräsentieren. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um ein für das Textilstück zulässiges Waschprogramm und/oder ein zulässiges Trocknerprogramm zu bestimmen (z.B. ein Wasch- und/oder Trocknerprogramm, bei dem der für das Textilstück zulässige Werte und/oder zulässige Wertebereiche eines oder mehrere Waschparameter nicht überschritten werden) und/oder zu verhindern, dass ein unzulässiges Waschprogramm und/oder ein unzulässiges Trocknerprogramm gestartet wird.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen, ob der durch den Sensor erfasste und/oder bestimmte
Behandlungsparameterwert für das Textilstück zulässig ist. Zum Beispiel erfolgt dieses Bestimmen durch die Textilstückvorrichtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bestimmen durch eine von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung basierend auf von der Textilstückvorrichtung empfangenen Informationen erfolgt. Das Bestimmen, ob der bestimmte Behandlungsparameterwert für das Textilstück zulässig ist, kann zumindest teilweise abhängig von einer in einem Speicher der Textilstückvorrichtung gespeicherten Textilstückbehandlungsinformation erfolgen. Wie oben offenbart, kann eine solche Textilstückbehandlungsinformation einen zulässigen Behandlungsparameterwertebereich für das Textilstück, mit dem das Textilstück unter praxisnahen Bedingungen dauerhaft oder für eine bestimmte Dauer während eines Behandlungszyklus belastet werden darf, ohne das Textil zu schädigen, repräsentieren. Wenn der erfasste und/oder bestimmte Behandlungsparameterwert gemäß einer in einem Speicher der Textilstückvorrichtung gespeicherten
Textilstückbehandlungsinformation unzulässig (z.B. außerhalb eines zulässigen
Behandlungsparameterwertebereichs) ist, ist das Ergebnis des Bestimmens beispielsweise, dass der Behandlungsparameterwert für das Textilstück unzulässig ist. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um die Belastung des Textilstücks überwachen zu können.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Veranlassen einer Änderung einer Behandlung des Textilstücks und/oder einer Benachrichtigung eines Benutzers, wenn das Bestimmen ergibt, dass der
Behandlungsparameterwert für das Textilstück unzulässig ist.
Zum Beispiel umfasst das Veranlassen der Änderung der Behandlung des Textilstücks und/oder der Benachrichtigung eines Benutzers das Senden (z.B. das Senden über eine drahtlose
Kommunikationsverbindung) einer Behandlungsparameteränderungsinformation von der
Textilstückvorrichtung an eine von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung, wenn das Bestimmen durch die Textilvorrichtung erfolgt. Wie oben offenbart, ist die von der
Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung zum Beispiel eine Waschmaschine und/oder ein Trockner. Ferner kann die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung auch ein Benutzergerät sein.
Wenn die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung beispielsweise eine
Waschmaschine oder ein Trockner ist, veranlasst die Behandlungsparameteränderungsinformation die Waschmaschine oder den Trockner beispielsweise, ein laufendes Wasch- und/oder
Trocknerprogramm derart zu anzupassen oder zu unterbrechen, dass sich der
Behandlungsparameterwert in der Folge ändert (z.B. der Behandlungsparameterwert in einen zulässigen Wert geändert wird). Zum Beispiel kann die
Behandlungsparameteränderungsinformation eine Änderung der Waschtemperatur, der
Schleuderdrehzahl, des Wasserstands eines Waschprogramms der Waschmaschine und/oder der Trocknertemperatur eines Trocknerprogramms des Trockners veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Behandlungsparameteränderungsinformation, wenn die von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung ein Benutzergerät ist, beispielsweise veranlassen, dass eine Benachrichtigung eines Benutzer durch das Benutzergerät veranlasst wird, um den Benutzer auf den unzulässigen Behandlungsparameterwert aufmerksam zu machen und/oder eine manuelle Änderung des Werts durch den Benutzer zu bewirken. Die Benachrichtigung kann beispielsweise eine Textbenachrichtigung auf einem Bildschirm des Benutzergeräts sein und/oder eine akustische Benachrichtigung des Benutzers (z.B. durch einen Warnton). Dies ist
beispielsweise vorteilhaft, wenn keine Kommunikation zwischen der Textilstückvorrichtung und der Waschmaschine und/oder dem Trockner möglich ist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Aushandeln einer Rangfolge und/oder einer Priorisierung mit einer oder mehreren weiteren Textilstückvorrichtungen. Zum Beispiel bilden die Textilstückvorrichtungen ein autonomes Mesh-Netzwerk und handeln eine Rangfolge und/oder eine Priorisierung der
Textilstückvorrichtungen und/oder verschiedener Textilstückbehandlungsinformationen,
Waschparameterinformationen und/oder Waschparameteränderungsinformationen aus. Das Aushandeln kann beispielsweise durch den Austausch entsprechender Informationen über das Mesh-Netzwerk erfolgen. Zum Beispiel erfolgt das Aushandeln anhand einer Prioritätenliste.
Alternativ oder zusätzlich werden beim Aushandeln beispielsweise Informationen priorisiert, die für alle Textilstücke zulässig sind. Zum Beispiel dürfen nur priorisierte Textilstückvorrichtungen mit einer Waschmaschine, einem Trockner und/oder einem Benutzergerät kommunizieren und/oder nur priorisierte Informationen an eine Waschmaschine, einen Trockner und/oder ein Benutzergerät kommuniziert werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um zu verhindern, dass die
Waschmaschine, der Trockner und/oder das Benutzergerät widersprüchliche Informationen von verschiedenen Textilstückvorrichtungen erhalten.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Textilstückvorrichtung vorgegeben werden, die priorisiert werden soll (z.B. durch die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder einen Benutzer). Zum Beispiel wird eine entsprechende Information an den Textilstückvorrichtungen empfangen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung ist die
Textilstückvorrichtung beispielsweise eingerichtet, Energie zum Betrieb der Textilstückvorrichtung und/oder zum Laden eines Energiespeichermittels (z.B. einer Batterie, einem Akkummulator und/oder einem Kondensator) der Textilstückvorrichtung drahtlos zu erhalten. Standards zur drahtlosen Energieübertragung sind beispielsweise der von der Airfuel Alliance (www.airfuel.org) entwickelte Standard oder der von dem Wireless Power Consortium (www.wirelesspowerconsortium.com) entwickelte sogenannte Qi Standard. Beispielsweise ist die Textilstückvorrichtung eingerichtet, Energie gemäß einem dieser Standards zur drahtlosen Energieübertragung zu erhalten. Ein weiteres Beispiel für drahtlose Energieübertragung sind passive RFID-Transponder. Zum Beispiel ist die Textilstückvorrichtung als solcher passiver RFID- Transponder ausgebildet.
Zum Beispiel ist ein Sensor der Textilstückvorrichtung eingerichtet, nur dann den Wert des Waschparameters zu erfassen und/oder zu bestimmen, wenn sie Energie zum Betrieb der Textilstückvorrichtung der Textilstückvorrichtung drahtlos erhält. Beispielsweise ist die
Textilstückvorrichtung nur dann aktiviert, wenn sie Energie zum Betrieb der Textilstückvorrichtung der Textilstückvorrichtung drahtlos erhält.
Beispielsweise kann die Energie von einer Waschmaschine und/oder einem Trockner drahtlos zu der Textilstückvorrichtung übertragen werden, zum Beispiel erzeugt die Waschmaschine und/oder der Trockner ein entsprechende Energieübertragungsfeld zumindest in einem Teil der
Waschtrommel und/oder der Trocknertrommel. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um eine Energieversorgung der Textilstückvorrichtung zumindest teilweise während des
Behandlungszyklus sicherzustellen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren offenbart, wobei das Verfahren umfasst:
Empfangen einer Information von einer Textilstückvorrichtung für ein Textilstück, Bestimmen und/oder Anpassen eines Programms für einen Waschzyklus für das
Textilstück zumindest teilweise abhängig von der empfangenen Information.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ferner eine Vorrichtung offenbart, wobei die Vorrichtung zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eingerichtet ist oder jeweilige Mittel zur Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst. Zum Beispiel ist die Vorrichtung eine Waschmaschine und/oder ein Trockner (z.B. eine Haushaltswaschmaschine für Textilien und/oder ein Haushaltstrockner für Textilien) oder ein Teil einer Waschmaschine und/oder eines Trockner ist. Alternativ kann die Vorrichtung ein mobiles Benutzergerät wie beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Computer und/oder ein Laptop-Computer sein.
Dabei können entweder alle Schritte des Verfahrens von den Mitteln gesteuert werden, oder alle Schritte des Verfahrens von den Mitteln ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte von den Mitteln gesteuert und ein oder mehrere Schritte von den Mitteln ausgeführt werden. Verschiedene Schritte können optional von verschiedenen Mitteln ausgeführt oder gesteuert werden.
Zum Beispiel umfasst die Vorrichtung zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher mit Programmanweisungen eines Computerprogramms (z.B. des Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung).
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ferner ein Computerprogramm offenbart, wobei das Computerprogramm Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft. Ein beispielhaftes Programm gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann in oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, welches eines oder mehrere Programme enthält.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ferner ein computerlesbares Speichermedium offenbart, welches ein Computerprogramm gemäß dem zweiten Aspekt enthält.
Im Folgenden werden weitere beispielhafte Eigenschaften und Ausführungsformen des
Verfahrens, der Vorrichtung und des Computerprogramms gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung offenbart.
Die Textilstückvorrichtung, von der die Information empfangen wird, ist beispielsweise eine Textilstückvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Dementsprechend entspricht die empfangene Information einer der oben im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung offenbarten Information, die von der Textilstückvorrichtung an eine andere Vorrichtung gesendet werden. Zum Beispiel ist und/oder umfasst die empfangene Information eine
Waschparameterinformation, die einen vor und/oder während des Waschzyklus des Textilstücks erfassten und/oder bestimmten Wert eines Waschparameters repräsentiert, und/oder eine Textilstückbehandlungsinformation, die einen zulässigen Wert und/oder einen zulässigen Wertebereich des Waschparameters für das Textilstück repräsentiert, und/oder eine
Waschparameteränderungsinformation.
Unter dem Bestimmen und/oder Anpassen eines Programms für einen Waschzyklus für das Textilstück soll beispielsweise verstanden werden, dass ein zulässiges Wasch- und/oder Trocknerprogramm für das Textilstück bestimmt wird (z.B. ein Wasch- und/oder
Trocknerprogramm, bei dem der für das Textilstück zulässige Werte und/oder zulässige
Wertebereiche eines oder mehrerer Waschparameter nicht überschritten werden) und/oder ein Wasch- und/oder Trocknerprogramm für das Textilstück angepasst wird (z.B. derart angepasst wird, dass sich ein unzulässiger Wert eines Waschparameters in einen zulässigen Wert ändert).
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das drahtlose Kommunizieren mit der Textilstückvorrichtung. Wie oben offenbart, umfasst das drahtlose Kommunizieren beispielsweise das Senden und/oder Empfangen von Informationen über eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Zum Beispiel wird eine Information von der Textilstückvorrichtung über eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung empfangen. Ferner kann über eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung eine oder mehrere
Informationen an die Textilstückvorrichtung gesendet werden.
Das drahtlose Kommunizieren kann beispielsweise auf einer drahtlosen
Funkkommunikationstechnik beruhen. Ein Beispiel für eine drahtlose Funkkommunikationstechnik ist Radio Frequency Identification (RFID) und/oder Near Field Communication (NFC) und/oder Bluetooth (z.B. Bluetooth Version 2.1 und/oder 4.0) und/oder Wireless Local Area Network (WLAN).
Zum Beispiel umfasst die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle eingerichtet zum Kommunizieren mit der Textilstückvorrichtung über eine drahtlose Kommunikationsverbindung. Zum Beispiel umfasst die drahtlose
Kommunikationsschnittstelle einen Sender, einen Empfänger und/oder einen Sendeempfänger. Alternativ oder zusätzlich umfasst die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eine oder mehrere Antennen. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine Bluetooth- Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle, eine NFC-Schnittstelle und/oder eine RFID-Schnittstelle.
Wie oben offenbart, kann die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beispielsweise vorgeben, welche Textilstückvorrichtung von mehreren verschiedenen Textilstückvorrichtungen priorisiert werden soll. Diese Vorgabe kann beispielsweise automatisch (z.B. abhängig von von den Textilstückvorrichtungen empfangenen Informationen) oder basierend auf einer Benutzereingabe erfolgen. Anschließend wird eine entsprechende Information an die verschiedenen
Textilstückvorrichtungen gesendet.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System offenbart, wobei das System umfasst: eine Textilstückvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und
eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die zuvor in dieser Beschreibung beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere sollen beispielhafte Ausführungsformen in Bezug auf die unterschiedlichen Aspekten offenbart verstanden werden.
Insbesondere sollen durch die vorherige oder folgende Beschreibung von Verfahrensschritten gemäß bevorzugter Ausführungsformen eines Verfahrens auch entsprechende Mittel zur
Durchführung der Verfahrensschritte durch bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung offenbart sein. Ebenfalls soll durch die Offenbarung von Mitteln einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrensschrittes auch der entsprechende Verfahrensschritt offenbart sein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden detaillierten
Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, insbesondere in
Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1a eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß den dritten Aspekt der Erfindung;
Fig. 1 b ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Textilstückvorrichtung gemäß den ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 1 c ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß den zweiten Aspekt der Erfindung;
Fig. 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß dem ersten
Aspekt der Erfindung;
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung; und Fig. 4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Speichermediums.
Detaillierte Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1a zeigt ein beispielhaftes System 1 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung. System 1 umfasst ein Textilstück 10, an dessen Etikett eine Textilstückvorrichtung 1 1 angeordnet ist.
Textilstückvorrichtung 1 1 ist eine Textilstückvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Ferner umfasst System 1 eine Vorrichtung 12. In Fig. 1 a sind mehrere Ausgestaltungen der Vorrichtung 12 dargestellt. So kann die Vorrichtung 12 beispielsweise eine Waschmaschine (z.B. eine Haushaltswaschmaschine für Textilien) oder Teil einer Waschmaschine sein. Alternativ kann die Vorrichtung 12 beispielsweise ein Smartphone oder ein Teil eines Smartphones sein.
Die Textilstückvorrichtung 1 1 und die Vorrichtung 12 können drahtlose
Kommunikationsschnittstellen aufweisen, um drahtlos miteinander kommunizieren zu können. Dies ist in Fig. 1a durch die beispielhaften drahtlosen Kommunikationsverbindungen 13 und 14 angedeutet.
Für die Belastung des Textilstücks 10 in einem Waschzyklus sind die unterschiedlichsten
Parameter verantwortlich wie zum Beispiel:
a. Waschtemperatur
b. Waschzeit
c. Waschmittel
d. Waschmechanik
Zusammenwirkend ergibt sich aus den genannten Faktoren eine Belastung des Textilstücks 10 durch einen Wasch- oder Trockenprozess des Waschzyklus. Durch die Textilstückvorrichtung 1 1 , mit der das Textilstück 10 versehen ist, kann zumindest ein Wert eines für das Textilstück kritischen Waschparameters gemessen und aus den gemessenen Werten Handlungsstrategien abgeleitet werden. Ferner kann die Textilstückvorrichtung 1 1 Eigenschaften des Textilstücks hinsichtlich Zusammensetzung, Farbe, Gewebeart speichern.
Fig. 1 b zeigt ein Blockdiagramm der Textilstückvorrichtung 1 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Textilstückvorrichtung 1 1 umfasst zumindest einen Prozessor 1 10, einen Hauptspeicher 1 1 1 , einen Programmspeicher 1 12, eine Kommunikationsschnittstelle 1 13 und einen Sensor 1 14. Unter einem Prozessor soll beispielsweise ein Mikroprozessor, eine Mikrokontrolleinheit, ein Mikrocontroller, ein digitaler Signalprozessor (DSP), eine Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder ein Field Programmable Gate Array (FPGA) verstanden werden. Es versteht sich, dass Textilstückvorrichtung 1 1 auch mehrere Prozessoren 1 10 umfassen kann.
Prozessor 1 10 führt Programmanweisungen aus, die in Programmspeicher 1 12 gespeichert sind, und speichert beispielsweise Zwischenergebnisse oder ähnliches in Hauptspeicher 1 1 1. Der Programmspeicher 1 12 enthält beispielsweise Programmanweisungen eines Computerprogramms gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, das Programmanweisungen umfasst, die den Prozessor 1 10 veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung (z.B. das Verfahren gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Flussdiagram 200) auszuführen und/oder zu steuern, wenn der Prozessor 1 10 diese in Programmspeicher 1 12 gespeicherten Programmanweisungen ausführt. Außerdem können in Programmspeicher 1 12 weitere Informationen wie
Waschparameterinformationen und/oder Textilstückinformationen und/oder Informationen hinsichtlich Eigenschaften des Textilstücks wie Zusammensetzung, Farbe, Gewebeart gespeichert sein.
Programmspeicher 1 12 enthält ferner beispielsweise das Betriebssystem der
Textilstückvorrichtung 1 1 , das beim Starten der Textilstückvorrichtung 1 1 zumindest teilweise in Hauptspeicher 1 1 1 geladen und vom Prozessor 1 10 ausgeführt wird. Insbesondere wird beim Starten der Textilstückvorrichtung 1 1 zumindest ein Teil des Kerns des Betriebssystems in den Hauptspeicher 1 1 1 geladen und von Prozessor 1 10 ausgeführt.
Ein Beispiel für ein Betriebssystem ist ein Windows -, UNIX-, Linux-, Android-, Apple iOS- und/oder MAC OS-Betriebssystem. Das Betriebssystem ermöglicht insbesondere die Verwendung der Vorrichtung zur Datenverarbeitung. Es verwaltet beispielsweise Betriebsmittel wie einen
Hauptspeicher und einen Programmspeicher, stellt unter anderem durch
Programmierschnittstellen anderen Computerprogrammen grundlegende Funktionen zur
Verfügung und steuert die Ausführung von Computerprogrammen.
Ein Programmspeicher ist beispielsweise ein nicht-flüchtiger Speicher wie ein Flash-Speicher, ein Magnetspeicher, ein EEPROM-Speicher (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese- Speicher) und/oder ein optischer Speicher. Ein Hauptspeicher ist zum Beispiel ein flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, insbesondere ein Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie ein statischer RAM-Speicher (SRAM), ein dynamischer RAM-Speicher (DRAM), ein ferroelektrischer RAM-Speicher (FeRAM) und/oder ein magnetischer RAM-Speicher (MRAM). Hauptspeicher 1 1 1 und Programmspeicher 1 12 können auch als ein Speicher ausgebildet sein. Alternativ können Hauptspeicher 1 1 1 und/oder Programmspeicher 1 12 jeweils durch mehrere Speicher gebildet werden. Ferner können Hauptspeicher 1 1 1 und/oder Programmspeicher 1 12 auch Teil des Prozessors 1 10 sein.
Prozessor 1 10 steuert die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 1 13, welche beispielsweise als Bluetooth-Schnittstelle, WLAN-Schnittstelle, NFC-Schnittstelle und/oder RFID-Schnittstelle ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle 1 13 ist insbesondere dazu eingerichtet, eine drahtlose Kommunikationsverbindung der Textilstückvorrichtung 1 1 mit anderen Vorrichtungen herzustellen und mit diesen zu kommunizieren. Eine Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise Informationen (über eine drahtlose Kommunikationsverbindung wie
Kommunikationsverbindungen 13 und 14) empfangen und an den Prozessor weiterleiten und/oder Informationen von dem Prozessor empfangen und (über eine drahtlose
Kommunikationsverbindung wie Kommunikationsverbindungen 13 und 14) senden.
Des Weiteren kann Prozessor 1 10 zumindest einen Sensor 1 14 steuern. Der Sensor 1 14 ist beispielsweise eingerichtet, einen Wert eines Waschparameters vor und/oder während eines Waschzyklus des Textilstücks 10 zu erfassen und/oder zu bestimmen. Zum Beispiel ist der Sensor 1 14 ein Beschleunigungssensor, ein Drucksensor, ein Temperatursensor, ein optischer Sensor und/oder ein chemischer Sensor (z.B. ein pH-Wert Sensor).
Die Komponenten 1 10 bis 1 14 der Textilstückvorrichtung sind beispielsweise über einen oder mehrere Bussysteme (z.B. ein oder mehrere serielle und/oder parallele Busverbindungen) kommunikativ miteinander verbunden.
Es versteht sich, dass die Textilstückvorrichtung neben den Komponenten 1 10 bis 1 14 weitere Komponenten (z.B. weitere Sensoren) umfassen kann.
Fig. 1 c zeigt ein Blockdiagramm der Vorrichtung 12 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Vorrichtung 12 umfasst zumindest einen Prozessor 120, einen Hauptspeicher 121 , einen
Programmspeicher 122, eine Kommunikationsschnittstelle 123 und eine optionale
Benutzerschnittstelle 124.
Es versteht sich, dass Vorrichtung 12 auch mehrere Prozessoren 120 umfassen kann.
Prozessor 120 führt Programmanweisungen aus, die in Programmspeicher 122 gespeichert sind, und speichert beispielsweise Zwischenergebnisse oder ähnliches in Hauptspeicher 121. Der Programmspeicher 122 enthält beispielsweise Programmanweisungen eines Computerprogramms gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, das Programmanweisungen umfasst, die den
Prozessor 120 veranlassen, das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung (z.B. das Verfahren gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Flussdiagram 300) auszuführen und/oder zu steuern, wenn der Prozessor 120 diese in Programmspeicher 122 gespeicherten Programmanweisungen ausführt.
Programmspeicher 122 enthält ferner beispielsweise das Betriebssystem der Vorrichtung 12, das beim Starten der Vorrichtung 12 zumindest teilweise in Hauptspeicher 121 geladen und vom Prozessor 120 ausgeführt wird.
Hauptspeicher 121 und Programmspeicher 122 können auch als ein Speicher ausgebildet sein. Alternativ können Hauptspeicher 121 und/oder Programmspeicher 122 jeweils durch mehrere Speicher gebildet werden. Ferner können Hauptspeicher 121 und/oder Programmspeicher 122 auch Teil des Prozessors 120 sein.
Prozessor 120 steuert die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 123, welche beispielsweise als Bluetooth-Schnittstelle, WLAN-Schnittstelle, NFC-Schnittstelle und/oder RFID-Schnittstelle ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle 123 ist insbesondere dazu eingerichtet, eine drahtlose Kommunikationsverbindung (wie Kommunikationsverbindungen 13 und 14) der
Vorrichtung 12 mit anderen Vorrichtungen herzustellen und mit diesen zu kommunizieren.
Des Weiteren kann Prozessor 120 zumindest eine Benutzerschnittstelle 124 steuern. Eine solche Benutzerschnittstelle kann beispielsweise eine oder mehrere Tasten, eine Tastatur (z.B. alphanumerische Tastatur oder eine numerische Tastatur wie ein Keypad), ein berührungsempfindlicher Bildschirm (z.B. ein Touchdisplay), ein Mikrofon und/oder eine Kamera umfassen. Die
Benutzerschnittstelle 124 kann zur Kommunikation mit einem Benutzer dienen, z.B. zur Ein- und/oder Ausgabe von Benutzerinformationen. Zum Beispiel ist die Benutzerschnittstelle 124 die Standardbenutzerschnittstelle der Vorrichtung 12.
Die Komponenten 120 bis 124 der Textilstückvorrichtung sind beispielsweise über einen oder mehrere Bussysteme (z.B. ein oder mehrere serielle und/oder parallele Busverbindungen) kommunikativ miteinander verbunden.
Es versteht sich, dass die Textilstückvorrichtung neben den Komponenten 120 bis 124 weitere Komponenten umfassen kann. Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm 200 eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Im Folgenden wird beispielhaft angenommen, dass die Schritte 201 bis 205 des Flussdiagramms 200 durch die Textilstückvorrichtung 1 1 in dem System 1 ausgeführt werden.
In einem optionalen Schritt 201 sendet die Textilstückvorrichtung 1 1 eine
Textilstückbehandlungsinformation an die Vorrichtung 12. Zum Beispiel ist die
Textilstückinformation in Programmspeicher 1 12 der Textilstückvorrichtung 1 1 gespeichert.
Die Textilstückbehandlungsinformation repräsentiert einen zulässigen Wert und/oder einen zulässigen Wertebereich eines Waschparameters für das Textilstück. Eine solche
Waschinformation kann beispielsweise einen (z.B. minimal oder maximal) zulässigen Wert und/oder einen zulässigen Wertebereich eines Waschparameters für das Textilstück, mit dem das Textilstück unter praxisnahen Bedingungen dauerhaft oder für eine bestimmte Dauer belastet werden darf, ohne das Textil zu schädigen, repräsentieren.
Wie oben offenbart, ist der Waschparameter beispielsweise charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während des Waschzyklus des Textilstücks, beispielsweise eine mechanische und/oder chemische Belastung des Textilstücks während des Waschzyklus des Textilstücks. Die Belastung des Textilstücks während des Waschens in einer Waschmaschine hängt beispielsweise von dem Waschprogramm (z.B. Waschtemperatur, Waschzeit, Wasserstand, Schleuderdrehzahl, etc.), dem Waschmittel und dessen Dosierung, der Beladung der Waschtrommel und den anderen Textiistücken ab. Beispiele für einen Waschparameter sind beispielsweise eine Temperatur, eine Beschleunigung, eine Farbe, ein Weißanteil, ein Kontrast, eine chemische Zusammensetzung, eine Dosierung, einen ph-Wert und/oder eine Dauer. Zum Beispiel repräsentiert die
Textilstückbehandlungsinformation einen zulässigen (z.B. minimalen und/oder maximalen) Wert und/oder einen zulässigen Wertebereich eines solchen Waschparameters für das Textilstück während eines Waschzyklus.
Zum Beispiel repräsentiert die Textilstückbehandlungsinformation einen maximalen
Temperaturwert (z.B. 30 °C, 40 °C, 60 °C oder 95 °C) der Waschlauge, mit der das Textilstück gewaschen werden darf. Alternativ kann die Textilstückbehandlungsinformation einen maximal Wert für die Beschleunigung oder den Druck, die/der auf das Textilstück während des
Waschzyklus wirken darf, repräsentieren. Dieser maximale Beschleunigungs- oder Druckwert kann beispielsweise der erwarteten Beschleunigung oder dem erwarteten Druck beim Schleudern des Textilstücks mit der maximal zulässigen Schleuderdrehzahl (z.B. 60 U/min, 600 U/min, 1.200 U/min oder 1.600 U/min) entsprechen. Zum Beispiel repräsentiert die Textilstückbehandlungsinformation einen Farbbereich der Waschlauge und/oder anderer Textilstücke, mit der das Textilstück gewaschen werden darf.
Es versteht sich, dass auch mehrere Textilstückbehandlungsinformationen, die beispielsweise eine Wasch- und/oder Pflegeanleitung für das Textilstück repräsentieren, in Schritt 201 an die
Vorrichtung 12 gesendet werden können.
Dies ist beispielsweise vorteilhaft, damit Vorrichtung 12 ein für das Textilstück zulässiges
Waschprogramm und/oder ein zulässiges Trocknerprogramm bestimmen (z.B. ein Wasch- und/oder Trocknerprogramm, bei dem der für das Textilstück zulässige Wert und/oder zulässige Wertebereich eines oder mehrere Waschparameter nicht überschritten werden) und/oder verhindern kann, dass ein unzulässiges Waschprogramm und/oder ein unzulässiges
Trocknerprogramm gestartet wird.
In einem Schritt 202 erfasst und/oder bestimmt die Textilstückvorrichtung 1 1 einen Wert des Waschparameters vor und/oder während eines Waschzyklus des Textilstücks. Zum Beispiel wird der Wert des Waschparameters durch den Sensor 1 14 der Textilstückvorrichtung 1 1 in Schritt 202 gemessen.
Optional kann eine Waschparameterinformation, die den in Schritt 202 erfassten und/oder bestimmten Wert des Waschparameters repräsentiert, in Programmspeicher 1 12 gespeichert und/oder an die Vorrichtung 12 gesendet werden.
In einem optionalen Schritt 203 bestimmt die Textilstückvorrichtung 1 1 , ob der in Schritt 202 erfasste und/oder bestimmte Wert des Waschparameters für das Textilstück zulässig ist. Hierzu kann der erfasste und/oder bestimmte Wert des Waschparameters beispielsweise mit einem durch eine Textilstückbehandlungsinformation repräsentierten für das Textilstück (z.B. minimalen oder maximalen) zulässigen Wert und/oder zulässigen Wertebereich des Waschparameters verglichen werden.
Wenn das Bestimmen in Schritt 203 ergibt, dass der erfasste und/oder bestimmte Wert des Waschparameters für das Textilstück zulässig ist, wird das Flussdiagramm in Schritt 202 beispielsweise beendet oder springt beispielsweise zu Schritt 202. Andernfalls wird das
Flussdiagramm mit einem optionalen Schritt 205 fortgesetzt.
In dem optionalen Schritt 205 veranlasst die Textilstückvorrichtung 1 1 eine Änderung des Werts des Waschparameters und/oder einer Benachrichtigung eines Benutzers. Dabei soll unter dem Veranlassen beispielsweise verstanden werden, dass die Textilstückvorrichtung in Schritt 205 eine Waschparameteränderungsinformation an die Vorrichtung 12 sendet. Wenn die Vorrichtung 12 eine Waschmaschine ist, veranlasst die Waschparameteränderungsinformation die
Waschmaschine beispielsweise ein laufendes Waschprogramm derart zu anzupassen oder zu unterbrechen, dass sich der Wert des Waschparameters ändert (z.B. der Wert des
Waschparameters sich aufgrund der Anpassung in einen zulässigen Wert ändert). Alternativ oder zusätzlich kann die Waschparameteränderungsinformation, beispielsweise veranlassen, dass eine Benachrichtigung eines Benutzer durch die Benutzerschnittstelle 124 der Vorrichtung 12 veranlasst wird, um den Benutzer auf den unzulässigen Wert aufmerksam zu machen und/oder eine manuelle Änderung des Werts durch den Benutzer zu bewirken.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm 300 eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Im Folgenden wird beispielhaft angenommen, dass die Schritte 301 bis 302 des Flussdiagramms 300 durch die Vorrichtung 12 in System 1 ausgeführt werden.
In einem Schritt 301 empfängt die Vorrichtung 12 eine Information von der Textilstückvorrichtung 1 1.
Zum Beispiel empfängt die Vorrichtung 12 in Schritt 301 die in Schritt 201 gesendete
Textilstückbehandlungsinformation(en). Alternativ oder zusätzlich empfängt die Vorrichtung 12 in Schritt 301 beispielsweise eine in Schritt 205 gesendete Waschparameteränderungsinformation.
In einem Schritt 302 bestimmt die Vorrichtung 12 ein Programm für einen Waschzyklus für das Textilstück zumindest teilweise abhängig von der empfangenen Information und/oder passt ein Programm für einen Waschzyklus für das Textilstück zumindest teilweise abhängig von der empfangenen Information an.
Unter dem Bestimmen eines Programms für einen Waschzyklus für das Textilstück soll beispielsweise verstanden werden, dass ein zulässiges Waschprogramm für das Textilstück bestimmt wird, bei dem ein für das Textilstück zulässiger Wert und/oder zulässiger Wertebereich eines Waschparameters nicht überschritten wird. Dieser zulässige Wert und/oder zulässige Wertebereich wird beispielsweise durch eine in Schritt 301 empfangene Textilstückinformation repräsentiert. Es versteht sich, dass in Schritt 302 auch mehrere in Schritt 301 empfangene Textilstückinformationen berücksichtigt werden können.
Wenn die Vorrichtung 12 eine Waschmaschine ist, kann die Vorrichtung 12 beispielsweise verhindern, dass der Benutzer ein für das Textilstück unzulässiges Waschprogramm startet, und/oder ein für das Textilstück als zulässig bestimmtes Waschprogramm automatisch auswählen und/oder starten. Wenn die Vorrichtung 12 dagegen ein Smartphone ist, kann die Vorrichtung 12 das für das Textilstück als zulässig bestimmte Waschprogramm und die zugehörigen
Waschparameter dem Benutzer durch die Benutzerschnittstelle 124 kommunizieren (z.B. auf einem Bildschirm anzeigen).
Das Anpassen eines Programms für einen Waschzyklus für das Textilstück kann beispielsweise basierend auf einer in Schritt 301 empfangenen Waschparameteränderungsinformation erfolgen. Wenn die Vorrichtung 12 eine Waschmaschine ist, kann die Vorrichtung 12 beispielsweise ein laufendes Waschprogramm derart anpassen, dass sich der Wert des Waschparameters aufgrund der Anpassung in einen zulässigen Wert ändert (z.B. durch die Anpassung der Waschtemperatur oder der Schleuderdrehzahl). Dies kann beispielsweise auch das Unterbrechen und/oder Stoppen des Waschprogramms umfassen.
Einige Vorteile und beispielhafte Anwendungsfälle der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele und Anwendungsfälle beschränkt.
Beispiel Textilstück aus Wolle:
Generell ist es nicht empfehlenswert, Wollartikel in einem Waschzyklus höheren Temperaturen und insbesondere stärkerer mechanische Einwirkung auszusetzen. Eine Textilstückvorrichtung für ein Textilstück aus Wolle könnte deshalb beispielsweise mindestens einen Beschleunigungssensor und/oder einen Temperatursensor enthalten. Ferner könnte in einem Programmspeicher der Textilstückvorrichtung entsprechende Textilstückbehandlungsinformationen mit Angaben zur maximalen Beschleunigung und zur maximalen Temperatur gespeichert sein.
Die Textilstückvorrichtung ist beispielsweise über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer Waschmaschine und/oder einem Smartphone verbunden und sendet die
Textilstückbehandlungsinformationen an die Waschmaschine und/oder das Smartphone (vgl. Schritt 201 ). Dadurch kann die Textilstückvorrichtung beispielsweise proaktiv verhindern, dass ein Benutzer ein Waschprogramm mit einer unzulässigen Belastung (z.B. einer unzulässigen mechanischen Belastung) wählt. Stattdessen wird der Benutzer beispielsweise auf ein optimales, den textilen Eigenschaften angepasstes Programm geführt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Textilstückvorrichtung an dem Textil beispielsweise während des Waschzyklus in der Maschine feststellen, dass ein Waschprogramm mit einer unzulässigen mechanischer Belastung gewählt wurde (vgl. Schritt 202 und 203). In diesem Fall kann die Textilstückvorrichtung beispielsweise den Benutzer informieren und/oder veranlassen, dass der Benutzer informiert wird, (vgl. Schritt 205) und zum Beispiel um manuellen (Fern-)Eingriff bitten. Alternativ oder zusätzlich kann die Textilstückvorrichtung das Waschprogramm beispielsweise augenblicklich stoppen oder einen solchen Stopp veranlassen (vgl. Schritt 205), um das
Wäschestück vor schädlicher Einwirkung zu schützen. Die Textilstückvorrichtung kann diese Aktivitäten beispielsweise unabhängig von der begleitenden restlichen Beladung mit Textiistücken ausführen.
Beispiel farbiges Textilstück:
Es ist empfehlenswert farbige Textilstücke von weißen Textiistücken zu trennen, weil durch das Ausbluten farbiger Textilstücke und Übertrag des Farbstoffs aus der Waschflotte auf andere Textilstücke diese verfärbt werden können. Je niedriger die Waschtemperatur desto niedriger ist der Effekt. Deshalb könnte die Textilstückvorrichtung eines farbigen Textilstücks beispielsweise mindestens einen optischen Sensor zur Feststellung der Umgebungsfarbe sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand enthalten. Dieser Sensor könnte beispielweise eingerichtet sein, den Weißanteil seiner textilen Umgebung bestimmen. Ferner könnte in einem Programmspeicher der Textilstückvorrichtung entsprechende Textilstückbehandlungsinformationen mit Angaben zu zulässigen Farben von anderen Textiistücken, die gemeinsam mit dem Textilstück gewaschen werden dürfen, gespeichert sein.
Die Textilstückvorrichtung ist beispielsweise über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einer Waschmaschine und/oder einem Smartphone verbunden und verhindert beispielsweise, dass der Benutzer ein Programm mit stark farblich differenzierenden Textilien starten kann. Zum Beispiel wird verhindert, dass das zum Ausbluten neigende Textil andere Textilien schädigt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Textilstückvorrichtung durch Messung der Umgebungsfarbe oder der Veränderung der Farbe der Flotte in der Maschine durch den optischen Sensor feststellen, ob das Textilstück tatsächlich ausblutet (vgl. Schritt 202 und 203). Sollte dies der Fall sein kann die Textilstückvorrichtung, wie oben beschrieben, beispielsweise den Benutzer informieren und/oder veranlassen, dass der Benutzer informiert wird, (vgl. Schritt 205) und zum Beispiel um manuellen (Fern-)Eingriff bitten. Alternativ oder zusätzlich kann die
Textilstückvorrichtung das Waschprogramm beispielsweise augenblicklich stoppen oder einen solchen Stopp veranlassen (vgl. Schritt 205), um das Wäschestück vor schädlicher Einwirkung zu schützen. Die Textilstückvorrichtung kann auch diese Aktivitäten zum Beispiel unabhängig von der begleitenden restlichen Beladung mit Textiistücken ausführen.
Beispiel Zusammenwirken verschiedener Sensoren: Es kann Vorkommen, dass mehrere Textilstücke mit einer Textilstückvorrichtung in einer
Waschladung unterwegs sind. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die
Textilstückvorrichtungen die vorhandenen Informationen (z.B.
Textilstückbehandlungsinformationen, Waschparameterinformationen, etc.) kommunizieren und austauschen können. Dazu kommen unter anderem folgende Möglichkeiten in Betracht:
a. Die Textilstückvorrichtungen bilden zum Beispiel ein autonomes Mesh-Netzwerk und handeln die priorisierten Informationen untereinander anhand einer Prioritätenliste aus. b. Die Textilsensoren kommunizieren ihre Informationen beispielsweise an eine zentrale Entscheidungsstelle, die automatisch oder durch Benutzereingriff die priorisierten
Informationen festlegt.
c. Der Benutzer kann vorher festlegen, welche Textilstückvorrichtung die Leitfunktion übernimmt.
Alle anderen Textilstückvorrichtung ordnen sich beispielsweise unter, können wahlweise weiter Waschparameter erfassen und/oder bestimmen oder in einen Sleep-Modus übergehen.
Beispiel Datenerfassung und Verwertung:
Die wiederholte Erfassung, das Speichern, das gezielte Analysieren und die
Ableitung von Erkenntnissen, auch zukünftigen, aus den gewonnenen Informationen
ist ein zusätzlicher Mehrwert der zur bloßen Bewahrung der Textiistücken vor schädlichen
Einflüssen hinzukommt. Dadurch wird der Benutzer beispielsweise in die Lage versetzt erstmals eine Textil- oder Waschhistorie zu erstellen. Er sieht beispielsweise das Alter, die Waschhäufigkeit, das benutzte Waschmittel und kann an jeder Stufe erkennen welchen Erhaltungszustand das Textil hat. Die Zuordnung des Erhaltungsgrades kann zum Beispiel manuell anhand eines
Punktesystems (z.B. in einer App) erfolgen. Der Benutzer kann Rückschlüsse ziehen, ob das angewandte Waschverfahren oder das Waschmittel sich positiv oder negativ auf den
Erhaltungsgrad des Textils auswirkt. Wenn der Nutzer es zulässt, können die Informationen zum Beispiel auch an den Mittelhersteller transferiert werden, so dass dieser in der Lage ist über die Zusammenführung vieler Daten, die Wasch- und Pflegewirkung seiner Mittel zu analysieren und zu optimieren.
Fig.4 zeigt schließlich unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Speichermedien, auf denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Computerprogrammes gespeichert sein kann. Das Speichermedium kann beispielsweise ein magnetisches, elektrisches, optisches und/oder andersartiges Speichermedium sein. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil eines Prozessors (z.B. des Prozessor 1 10 der Textilstückvorrichtung 1 1 ) sein, beispielsweise ein (nichtflüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon (wie Programmspeicher 1 12 der Textilstückvorrichtung 1 1 ). Ausführungsbeispiele eines Speichermediums sind ein Flash-Speicher 410, eine SSD-Festplatte 41 1 , eine magnetische Festplatte 412, eine Speicherkarte 413, ein Memory Stick 414 (z.B. ein USB-Stick), eine CD-ROM oder DVD 415 oder eine Diskette 416.
Die in dieser Spezifikation beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die diesbezüglich jeweils angeführten optionalen Merkmale und Eigenschaften sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die
Beschreibung eines von einem Ausführungsbeispiel umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist. Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der Verfahrensschritte sind denkbar. Die Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch
Programmanweisungen), Hardware oder eine Kombination von beidem zur Implementierung der Verfahrensschritte denkbar.
In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung„zumindest teilweise" fallen sowohl der Fall„teilweise" als auch der Fall„vollständig". Die Formulierung„und/oder" soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die Kombination offenbart sein soll, also„A und/oder B" bedeutet„(A) oder (B) oder (A und B)". Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Vorrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, umfassend:
Erhalten, an einer Textilstückvorrichtung für ein Textilstück, zumindest eines durch einen Sensor erfassten und/oder bestimmten Behandlungsparameterwerts, wobei der
Behandlungsparameterwert charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während eines Behandlungszyklus ist, und
Speichern des Behandlungsparameterwerts in einem Speicher der Textilstückvorrichtung des Textilstücks.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 , das Verfahren ferner umfassend:
Erfassen und/oder Bestimmen (202) des Behandlungsparameterwerts durch den Sensor.
3. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 und 2, wobei der Sensor Teil der
Textilstückvorrichtung ist.
4. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 und 2, wobei der Sensor Teil einer von der Textilstückvorrichtung verschiedenen Vorrichtung ist.
5. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei der
Behandlungsparameterwert indikativ für eine Temperatur, eine Behandlungsdauer, eine Beschleunigung, einen Druck, eine Vibration, ein elektromagnetisches Feld, eine elektromagnetische Strahlung, eine Schallfrequenz, einen Schalldruckpegel, einen ph- Wert, eine Leitfähigkeit, ein Redox-Potential, einen Geruch, eine Ozon-Konzentration, eine NOX-Konzentration, eine S02-Konzentration, eine Farbe, einen Weißanteil, eine
Keimbelastung, einen Ort, eine Luftfeuchtigkeit, einen Luftdruck, eine
Windgeschwindigkeit, eine Windrichtung, eine Lichtintensität, eine Rayleigh-Streuung und/oder eine Staubkonzentration ist.
6. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, das Verfahren ferner umfassend:
Senden einer Behandlungsparameterinformation an eine von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung, wobei die Behandlungsparameterinformation den
Behandlungsparameterwert umfasst und/oder eine Behandlungszyklushistorie des Textilstücks repräsentiert.
7. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, das Verfahren ferner umfassend: Senden einer Textilstückbehandlungsinformation von der Textilstückvorrichtung (1 1 ) an eine von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung, wobei die
Textilstückbehandlungsinformation indikativ für einen zulässigen
Behandlungsparameterwert und/oder einen zulässigen
Behandlungsparameterwertebereich für das Textilstück ist.
8. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, das Verfahren ferner umfassend:
Bestimmen (203), ob der Behandlungsparameterwert für das Textilstück (10) zulässig ist.
9. Verfahren gemäß Patentanspruch 8, das Verfahren ferner umfassend:
Veranlassen (205) einer Änderung einer Behandlung des Textilstücks und/oder einer Benachrichtigung eines Benutzers, wenn das Bestimmen ergibt, dass der
Behandlungsparameterwert für das Textilstück (1 1 ) unzulässig ist.
10. Verfahren gemäß Patentanspruch 9, wobei das Veranlassen der Änderung der
Behandlung des Textilstücks und/oder der Benachrichtigung eines Benutzers das Senden einer Behandlungsparameteränderungsinformation von der Textilstückvorrichtung (1 1 ) an eine von der Textilstückvorrichtung verschiedene Vorrichtung umfasst.
1 1 . Textilstückvorrichtung (1 1 ) für ein Textilstück (12) eingerichtet zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10 oder umfassend jeweilige Mittel (1 10-1 14) zur Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10.
12. Textilstückvorrichtung (1 1 ) gemäß Patentanspruch 1 1 , die Textilstückvorrichtung (1 1 ) umfassend:
zumindest einen Sensor (1 14), wobei der Sensor (1 14) eingerichtet ist, einen
Behandlungsparameterwert zu erfassen und/oder zu bestimmen, wobei der
Behandlungsparameterwert charakteristisch für eine Belastung des Textilstücks während eines Behandlungszyklus ist.
13. Textilstück (10), insbesondere ein Bekleidungsstück, das Textilstück (10) umfassend: eine Textilstückvorrichtung (1 1 ) gemäß einem der Patentansprüche 1 1 und 12.
14. Verfahren, umfassend:
Empfangen (301 ) einer Information von einer Textilstückvorrichtung (1 1 ) eines Textilstück (10), Bestimmen und/oder Anpassen (302) eines Behandlungsprogramms für das Textilstück (10) zumindest teilweise abhängig von der empfangenen Information.
15. Verfahren gemäß Patentanspruch 14, wobei die empfangene Information eine
Behandlungsparameterinformation, die einen Behandlungsparameterwert umfasst und/oder eine Behandlungszyklushistorie des Textilstücks repräsentiert, eine
Textilstückbehandlungsinformation, die indikativ für einen zulässigen
Behandlungsparameterwert und/oder einen zulässigen
Behandlungsparameterwertebereich für das Textilstück ist, und/oder eine
Behandlungsparameteränderungsinformation ist.
16. Vorrichtung (12) eingerichtet zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 14 und 15 oder umfassend jeweilige Mittel (120-124) zur Ausführung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens gemäß einem der
Patentansprüche 14 und 15.
17. Vorrichtung (12) gemäß Patentanspruch 16, wobei die Vorrichtung eine Waschmaschine und/oder ein Trockner oder ein Teil einer Waschmaschine und/oder eines Trockners ist.
18. Computerprogramm umfassend Programmanweisungen, die einen Prozessor zur
Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10, 14 und 15 veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
19. System (1 ), umfassend:
eine Textilstückvorrichtung (1 1 ) gemäß einem der Patentansprüche 1 1 und 12, und
eine Vorrichtung (12) gemäß einem der Patentansprüche 16 und 17.
EP17737578.9A 2016-07-15 2017-07-11 Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus Pending EP3485078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212980.5A DE102016212980A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Erfassen und/oder Überwachen der Belastung eines Textilstücks während eines Behandlungszyklus
PCT/EP2017/067350 WO2018011183A1 (de) 2016-07-15 2017-07-11 Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3485078A1 true EP3485078A1 (de) 2019-05-22

Family

ID=59313256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17737578.9A Pending EP3485078A1 (de) 2016-07-15 2017-07-11 Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11384467B2 (de)
EP (1) EP3485078A1 (de)
KR (1) KR20190028776A (de)
CN (1) CN109477283B (de)
DE (1) DE102016212980A1 (de)
WO (1) WO2018011183A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443182B2 (en) * 2016-12-29 2019-10-15 Whirlpool Corporation Customer selection of desired remaining moisture in clothing via user interface at machine or portable electronic device
CN112011956B (zh) * 2019-05-13 2023-04-28 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
WO2021257297A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Ecolab Usa Inc. Embedded temperature sensors for monitoring temperature of articles and status of drying or cleaning cycles
KR20220108973A (ko) * 2021-01-28 2022-08-04 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그 제어방법
CN116308247B (zh) * 2022-08-09 2024-04-05 江苏牛掌柜科技有限公司 一种布草纺织品的维护管理方法及系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142463A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet und behandlungsgut
DE4309914A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen Erkennen von Textilien sowie deren automatische Zuordnung zu den einzelnen Wäschebehandlungsprogrammen von Wäschebehandlungsmaschinen
JPH11312224A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Toyo Bussan Kk 電子タグを具備する衣服
WO2004055256A1 (en) 2002-12-16 2004-07-01 Unilever N.V. Method for management of textile articles
KR101079086B1 (ko) * 2004-07-21 2011-11-02 엘지전자 주식회사 세탁 장치의 제어 방법
US20080196170A1 (en) * 2004-08-30 2008-08-21 Lg Electronics Inc. Device and Method For Washing Machine
CN101155955B (zh) * 2005-04-07 2010-09-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括用于识别待熨烫的物品的质地类型的识别装置的熨烫器具
WO2007116330A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Nxp B.V. Improved rfid tag
KR20090017826A (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 엘지전자 주식회사 복합의류처리시스템
KR20090076722A (ko) * 2008-01-09 2009-07-13 주식회사 대우일렉트로닉스 Rfid를 이용한 세탁기 및 세탁방법
DE102009023228A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Ofa Bamberg Gmbh Lebensdauerindikator für Textilien, insbesondere Bekleidungsstücke und Kompressionsstrümpfe, sowie für Bandagen
EP2568077A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Andrew Bottrill Wäscheverwaltungssystem
US9280148B1 (en) * 2014-09-25 2016-03-08 Intel Corporation System and method for electronically tagging items for use in controlling electrical devices
US10184210B1 (en) * 2015-08-18 2019-01-22 Joan Volmut System and method for tracking, treating, and laundering stains on a fabric item

Also Published As

Publication number Publication date
CN109477283A (zh) 2019-03-15
DE102016212980A1 (de) 2018-01-18
WO2018011183A1 (de) 2018-01-18
KR20190028776A (ko) 2019-03-19
CN109477283B (zh) 2022-06-03
US20210277566A1 (en) 2021-09-09
US11384467B2 (en) 2022-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018011183A1 (de) Erfassen und/oder überwachen der belastung eines textilstücks während eines behandlungszyklus
EP3865617B1 (de) Prüfen auf potentiell unerwünschte wäschestücke
DE102017209857A1 (de) Erkennung einer Verunreinigung und/oder einer Eigenschaft zumindest eines Teils einer Textilie
EP2527517B1 (de) Gerät mit RFID-Leseeinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3485274A1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern einer textilie über strukturinformation
DE102018117110A1 (de) Wäschekorb, Wäschebehandlungsgerät, Datenträger, Sortiereinrichtung, Steuereinheit, System und Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken
WO2019170822A1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und sensormodul
WO2018228862A1 (de) Bestimmen von verunreinigungen
DE102016212979A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern einer Textilie über Strukturinformation
WO2020089198A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein luftführendes haushaltsgerät
EP3559327A1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern über einen informationsträger
DE19809015A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Daten wenigstens eines Transponders
DE102018203588A1 (de) Bestimmen eines Zustands von einem Haushaltsgerät
WO2019174955A1 (de) Scanner, diesen scanner enthaltendes scansystem sowie verfahren zur sortierung von zu behandelnden wäschestücken
EP3514280B1 (de) Verfahren zur organisation von zu behandelnden wäschestücken sowie system zur organisation dieser wäschestücke
DE102016225609A1 (de) Waschtrockner und System zur Reinigung und Trocknung von Wäsche sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2019121300A1 (de) Steuerung und/oder regelung von haushaltsgeräten
DE102017215949A1 (de) Handgerät zur verbesserten Wäschebehandlung, System mit einem solchen Handgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017211716A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Waschtrockner oder einem System aus Waschmaschine und Trockner sowie hierzu geeignete Haushaltsgeräte
EP3762530B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem haushaltsgerat zur textilbehandlung und verwendung eines sensors
EP3619353A1 (de) System zur überwachung eines trocknungsprozesses und verfahren zu seinem betrieb
DE102017209859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Behandlungsparameters einer Textilie anhand der Verunreinigungszusammensetzung und Textileigenschaft
DE102022130738A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Erkennungsvorrichtung
DE102017215370A1 (de) Handscanner zur verbesserten Wäscheerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013220568A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen eines Haushaltsgerätevorgangs und zur Übertragung der Zustandsgrößen, Haushaltsgerät und Verfahren zur Messung von Zustandsgrößen eines Haushaltsgerätevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531