EP2605692A2 - Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP2605692A2
EP2605692A2 EP11729982.6A EP11729982A EP2605692A2 EP 2605692 A2 EP2605692 A2 EP 2605692A2 EP 11729982 A EP11729982 A EP 11729982A EP 2605692 A2 EP2605692 A2 EP 2605692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
control unit
reset
dosing device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11729982.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2605692B1 (de
Inventor
Thorsten Bastigkeit
Salvatore Fileccia
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Heinz-Dieter Eichholz
Gerold Jans
Roland Schmalz
Konstantin Benda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2605692A2 publication Critical patent/EP2605692A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2605692B1 publication Critical patent/EP2605692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the invention relates to a metering device of a metering system for flowable detergents or cleaners with the features of the preamble of claim 1, a cartridge for a corresponding metering system with the features of the preamble of claim 7 and a total metering system for the corresponding application with the features of The preamble of claim 8.
  • Dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms. In addition to the traditional liquid hand dishwashing detergents, machine dishwashing detergents are particularly important with the spread of household dishwashers. These automatic dishwashing agents are typically offered to the consumer in solid form, for example as powders or as tablets, but increasingly also in liquid form.
  • the cleaning agents were preferably added new ingredients, for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients are available only to a limited extent and the amount of ingredients used for each cleaning cycle can not be increased to any extent for ecological and economic reasons, this approach has natural limits.
  • devices for the multiple dosing of detergents and cleaners have recently come into the field of vision of the product developers.
  • these devices it is possible to distinguish between dosing chambers integrated in the dishwasher or textile washing machine on the one hand and independent devices which are independent of the dishwasher or textile washing machine on the other hand.
  • detergent or cleaning agents are tion in the automatic or semi-automatic manner in the course of several successive cleaning processes in the interior of the cleaning machine dosed. For the consumer eliminates the need for manual dosing with each cleaning or washing cycle.
  • the starting point for the teaching of the present invention is a metering system according to WO 2010/006761 A2.
  • the teaching of the present invention is based on the problem of providing an improved dosing device of a dosing system for flowable detergents or cleaning agents, a correspondingly improved cartridge and overall a correspondingly improved dosing system with regard to handling in daily operation.
  • the subject matter of claim 8 is a metering system consisting of metering device and cartridge, which solves the above-identified problem.
  • metering device for the interpretation of the terms “metering device”, “cartridge”, “flowable detergents or cleaning agents” and other terms of the present description may be made in each case and in particular to the disclosure of WO 2010/006 761 A2, which is fully incorporated herein in the The disclosure content of the present patent application is incorporated.
  • Essential for the teaching of the present invention is initially only that the metering of the metering system for flowable detergents or cleaning agents has a housing and in the housing an energy source and an electronic control unit is provided.
  • the metering device includes an actuator connected to the power source and the control unit such that a control signal of the control unit causes movement of the actuator. From the actuator, a closure element is actuated, which closes the outlet of a metering chamber in the metering device or releases.
  • the metering chamber in the metering device is communicatively connected in the assembled state of metering device and cartridge with at least one cartridge chamber of the cartridge.
  • the metering chamber has an inlet for the flow of detergent or cleaning agent from the cartridge chamber and an outlet for the discharge of detergent or cleaning agent in metered form from the metering chamber into the environment.
  • the electronic control unit serves to control the dosing process of the dosing device for the washing or cleaning agent.
  • the control unit serves to implement the method for operating the dosing device.
  • at least one metering program is stored in the control unit. Controlled by the metering program, the control unit cooperates with at least one actuator in the metering device so that the flowable detergent or cleaning agent is released from the metering device into the interior of the domestic appliance, ie in particular inside the dishwasher. In this way, the washing or cleaning agent is dosed once or several times in a predetermined amount by the metering device from the cartridge during a particular device cycle.
  • the control unit controls the dosing device so that when using the device several times, in particular the dishwasher, the dosing cycle always proceeds accordingly.
  • control unit determines how many cycles have been processed by the dosing device with the existing cartridge. From this it can be determined whether the cartridge needs to be replaced.
  • this control unit has a reset switch.
  • the dosing device may also have a separate reset switch, which is then connected to the control unit. It is essential that the control unit is circuitically adjusted so that an actuation of the reset switch in the control unit leads to a reset control signal.
  • the term "set in terms of circuitry” nowadays does not normally mean a fixed setting in terms of circuitry, but in particular a corresponding programming of the control unit.
  • the reset switch is now carried out according to the invention so that it is self-resetting.
  • the reset switch By coupling a cartridge to the dosing device, the reset switch is actuated to result in the reset control signal.
  • the reset switch When releasing the cartridge from the dosing device, the reset switch is released again and resets itself.
  • This reset control signal in The control unit can be used to generate switching functions in or by the control unit.
  • a special and particularly preferred switching function according to the invention is that a counter for metering cycles of the metering device is reset when the reset control signal occurs.
  • the reset value of the counter is just the set value for a new cartridge with a filled cartridge chamber.
  • the handling technical result of this design is that when coupling a cartridge to the dosing the control unit, in particular the counter mentioned, is reset and it is clear that now a new cartridge is in use. Based on this, the control unit can then independently by means of a counting of Dosierzyklen in the course of the use of the metering z. B. determine when the cartridge is empty and needs to be replaced.
  • the metering device can also be designed such that the control unit has or is connected to a cartridge emptying sensor. This can then be used to monitor the filling state of a cartridge coupled to the dosing device.
  • the reset control signal initiated by the reset switch can be used, for example, to activate the cartridge emptying sensor.
  • the reset switch can also be used for a further function, namely such that the control unit is set so that the reset control signal as Einschaltsignal for the control unit or essential energy consuming parts of the control unit is simultaneously used, so that when reset switch reset the control unit total or the essential energy consuming parts of the control unit are turned off.
  • the reset switch or the like as electromechanical switch with a spring-loaded mechanical rocker. , one with the rocker switch or the like. movable, electrical or magnetic influencing element and an influenceable sensor in or on the control unit is executed.
  • the reset switch as a magnetic switch, in particular as a reed switch, with a a magnetic field-sensitive sensor in or on the control unit and a contrast adjustable influencing magnet is executed.
  • Such an electromechanical or mechanical / magnetic construction is to make reliable even in the humid environment inside, for example, a dishwasher.
  • the aforementioned WO 2010/006761 A2 likewise offers a large number of suggestions.
  • a construction with a swiveling cartridge is provided.
  • a coupling preferably designed as a recess, is provided at one end for coupling the cartridge.
  • a particularly expedient embodiment of the invention is now selected such that the reset switch is arranged at the opposite end of the connection section of the housing. Only when the cartridge is finally engaged on the dosing device is the reset switch actuated, because only then is it reached by the corresponding area of the cartridge.
  • the invention also relates to a metering system for flowable detergents or cleaners, in particular positioning inside a dishwasher by a user, with a metering device according to one of claims 1 to 6 and at least one coupled to the housing of the metering cartridge, in at least one cartridge chamber a contains flowable detergent or cleaning agent.
  • This dosing system is especially then particularly useful to realize when a cartridge is used according to claim 7.
  • the metering system according to the invention as well as the metering device and the cartridge, which have been described above, are particularly suitable for use in household appliances which carry water, such as dishwashers or washing machines.
  • the use is not limited to such use. Examples of other fields of use and also for the detergents or cleaning agents to be metered in the metering device can also be found in WO 2010/006761 A2.
  • FIG. 1 is a schematic view of a large appliance, shown here as a dishwasher, with a dispensing system according to the invention arranged in a drawer,
  • Fig. 2 the dosing system from FIG. 1 once with the cartridge detached from the dosing device, and secondly with the cartridge coupled to the dosing device,
  • FIG. 3 shows a concrete embodiment of a metering system according to the invention with the cartridge still dissolved by the metering device
  • Fig. 4 shows the system of Fig. 3 with the metering device at the right end already attached
  • FIGS. 3 and 4 show a detail of the end region of the housing of the dosing unit with the control unit and the reset switch, which is shown in FIGS. 3 and 4,
  • Fig. 6 is a Fig. 5 corresponding representation operated with the reset switch.
  • FIG. 1 initially shows a large household appliance, here in the form of a dishwasher 1 with an interior, which in this illustration is accessible because of the front door 2 folded down to the outside.
  • a drawer 3 shown as Geschirrability- basket, in which a dosing system 4 according to the invention is located.
  • the metering system 4 can in principle be positioned anywhere within the drawer 3 of the dishwasher 1. It is advantageous to have a similar to a plate shaped metering 4, so that it can be set in a corresponding plate receptacle of the drawer 3.
  • a dosing chamber is indicated on the front door 2 of the dishwasher 1, in which a detergent tablet or the like. can be entered.
  • the dosing system 4 according to the invention is located inside the dishwasher 1, then the dosing chamber is not required since the dispensing of the washing or cleaning agent into the interior of the dishwasher is achieved by the dosing system 4.
  • the basic, basic representation of the dosing system 4 can be found in FIG. 2.
  • the dosing system 4 shown there shows below a dosing device 5 with a housing 6.
  • Fig. 2 is indicated by dashed lines in the housing 6, a power source 7, typically a battery or an accumulator, and left next to an electronic control unit 8, typically equipped with a microprocessor or a microcontroller and other conventional components of such a control unit.
  • a power source 7 typically a battery or an accumulator
  • an electronic control unit 8 typically equipped with a microprocessor or a microcontroller and other conventional components of such a control unit.
  • display and / or operating elements 9 can indicate the operating state of the dosing device 5 and / or act on it.
  • connection section 10 designed here as a peripheral edge for the detachable coupling of a cartridge 11 which is shown above the dosing device 5.
  • This cartridge 1 1 is thus shown here solved by the metering device 5.
  • the cartridge 1 1 has at least one cartridge chamber 12. In the illustrated and preferred embodiment, the cartridge 1 1 has two cartridge chambers 12, so that two different flowable detergents or cleaning agents can be stored.
  • WO 2010/006761 A2 explains very comprehensively what these washing or cleaning agents typically are and what the compositions are. Also in this respect may be made to the state of the art.
  • Dosierhunteinlässe 14 correspond to the top of the housing 6 of the metering device 5.
  • the metering chamber inlets 14 also have means for attaching / coupling the cartridge 1 1 to the housing 6 of the dosing. 5 cause opening of the outlet openings 13, so that in the coupled state of the cartridge 1 1 and metering device 5, the interior of the cartridge chambers 12 communicating with the Dosierhunteinlässen 14 is connected.
  • FIGS. 3 and 4 there also shows more detailed details of the various cartridge chambers 12 of the cartridge 11, the outlet openings 13 and the metering chamber inlets 14.
  • FIGS. 3 and 4 can be seen in the metering device 5 below the Dosierhunteinlässe 14, the metering chambers 15 with associated actuators 16 and closure elements 17. All this is described in detail in WO 2010/006761 A2 and requires so far no further detailed explanation.
  • Fig. 3 and 4 can be seen in the left half of the housing 6 of the dosing device 5, the control unit 8 with the power source 7, everything shown schematically.
  • the control unit has a reset switch 18 or is connected thereto.
  • the reset switch 18 is self-resetting, is actuated by the coupling of a cartridge 1 1 to the dosing device 5 and 1 1 released when loosening the cartridge and then turns itself back.
  • the control unit 8 is circuitically adjusted so that an actuation of the reset switch 18 in the control unit 8 leads to a reset control signal. This can be used in the system for control purposes.
  • the term "set in terms of circuitry" nowadays means in the case of modern, in particular program-controlled control units 8, in the first place that the control unit 8 is programmed accordingly.
  • a reset control signal is generated according to the invention in the control unit 8, which provides the information as to whether a cartridge 1 1 is coupled to the dosing device 5 or not.
  • This information can be used in the control unit 8 in various ways.
  • a first and particularly essential form of using the reset control signal is that the control unit 8 has a metering cycle counter of the metering device 5 and the counter is reset on the occurrence of the reset control signal, the reset value of the counter preferably being the setting value for a new cartridge 1 1 with filled cartridge chamber 12 corresponds.
  • counter in this context means any type of electronic or programmed device whose measured value can be changed or changed depending on the number of expired dosing cycles. In particular, this is just a counter in the strict sense.
  • the reset control signal which is generated when attaching a new cartridge 1 1 to the dosing device 5, thus leads in this embodiment to the fact that the reset value of the counter is the set value for a new cartridge 1 1 with completely filled cartridge chamber 12.
  • the metering device 5 or its control unit 8 has the information that can be assumed from a filled cartridge 1 1 and the full number of expected metering cycles can be processed.
  • the control unit 8 by using the counter independently determine whether the docked cartridge 1 1 is still full, already partially emptied o- as good as completely emptied and must be replaced. Accordingly, a signal can be output by the control unit 8, in particular via the display or operating elements 9 on the housing 6 of the dosing device 5.
  • the dosing device 5 is inoperable per se. Therefore, it can be provided that the dosing device 5 and its control unit 8 is only operable when a cartridge 1 1 is coupled.
  • the reset switch 18 can take on a further function, namely such that the control unit 8 is set such that the reset control signal simultaneously serves as the switch-on signal for the control unit 8 or essential energy-consuming parts of the control unit 8, so that at Reset the reset switch 18, the control unit 8 total or the essential energy consuming parts of the control unit 8 are turned off.
  • control unit 8 the essential energy-consuming parts of the control unit 8 are turned off when the reset switch 18 is reset. Some essential, even in the absence of cartridge 1 1 required functions of Control unit 8 can be retained, in particular also the function of switching on the control unit 8 when the reset switch 18 is actuated.
  • control unit 8 has a reset switch 18 or is connected thereto.
  • the reset switch can thus be a complete component of the control unit 8. This can be done, for example, with an electronic, capacitive or inductive proximity switch.
  • Such constructions are not optimal in the environment of a dishwasher with the very humid ambient atmosphere.
  • the dosing device 5 has a connected to the control unit 8 reset switch 18, which is designed as an electromechanical switch.
  • the reset switch 18 has a spring-loaded mechanical switching rocker 19 or another, similar mechanical actuating element. This rocker 19 or the like. Is arranged in the housing 6 of the dosing device 5 at the appropriate location. Movable with the rocker switch 19 is an electrical or magnetic influencing element 20. Within the control unit 8 and protected from moisture, there is a sensor 21 which is physically separate from the electrical or magnetic influencing element 20 but can be influenced.
  • the reset switch 18 is designed as a magnetic switch, in particular as a reed switch.
  • the sensor 21 is a magnetic field-sensitive sensor, which is preferably arranged moisture-proof in the control unit 8. In particular, a Hall sensor is recommended here.
  • an influencing magnet which represents the influencing element 20 of the reset switch 18 is adjustable.
  • FIG. 5 shows the position of the reset switch 18 when no cartridge 1 1 is attached, so reset. It can be seen on the right of the encapsulated control unit 8 with the Hall sensor therein as a sensor 21 of the control unit 8. Left of the wall of the control unit 8 can be seen the influencing magnet, which is here the influencing element 20 of the reset switch 18. It is located on the right arm of a rocker switch 19, which is pivotally mounted by means of the pivot axis 19 'in the housing 6 of the metering device 5.
  • a spring element 19 is integrally formed on the rocker switch 19, which normally biases the rocker switch 19 into the reset position shown in FIG Rocker 19 is moved from the downwardly projecting edge 22 of the cartridge 1 1 when coupling the cartridge 1 1 to the housing 6.
  • the cartridge 1 1 is not shown in Fig. 5 and 6. 6, however, shows the position of the upwardly projecting arm of the rocker switch 19 as it is assumed when the cartridge 1 1 has been coupled to the housing 6 and the edge 22 of this arm of the rocker switch 19 to the left to the wall of the housing 6 has pressed.
  • the reset switch 18 is composed of a mechanical component, namely the rocker switch 19 with its components, a magnetic component, namely the influencing magnet 20, and an electronic component, namely the Hall sensor 21.
  • the reset switch 18 can also be composed of other components, for example selectively having only one component.
  • a metering system 4 is particularly characterized in that the dosing device 5 at the connection portion 10 of the housing 6 at one end preferably designed as a recess 23 coupling for coupling the cartridge 1 1 is provided and that the reset switch 18 is arranged at the opposite end of the connecting portion 10 of the housing 6.
  • the cartridge 1 1 can be hung at the right end of the recess 23 with a corresponding indentation 24.
  • the indentation 24 is approximately semicircular in shape and has a shoulder on its bottom end.
  • the indentation 24 with the shoulder is configured so that the shoulder can be introduced by a pivoting movement of the cartridge 1 1 when coupling the cartridge 1 1 to the housing 6 of the dosing device 5 in the recess 23 on the housing 6.
  • latching elements 25, 26 are designed such that they can be released again by a user, for example by compressing a clip-like latching element 26 on the dosing device 5. By a direction opposite to the arrow in FIG. 4 directed pivoting movement, the cartridge 1 1 can then be separated from the metering device 5 again.
  • the reset switch 18 is disposed at the end of the housing 6, which is opposite to the end forming the pivotal connection.
  • the reset switch 18 is therefore only at the very end, operated at fully engaged cartridge 1 1. So you can avoid erroneous operations of the reset switch 18.
  • the cartridge 1 1, once it has been used, can not be applied once more to the dosing device 5. At least it can be prevented that the dosing device 5 is then activated by means of the reset switch 18 again.
  • an actuating element for a reset switch 18 of the dosing device 5 is arranged and / or formed on the cartridge 1 1 such that the actuating element is detached from the dosing device 5 when the cartridge 1 1 is released becomes ineffective, in particular breaks off.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Dosiergerät eines Dosiersystems für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel mit einem Gehäuse (6) und im Gehäuse (6) mindestens einer Energiequelle (7) und einer elektronischen Steuereinheit (8) sowie mit einem am Gehäuse (6) ausgebildeten Anschlussabschnitt (10) zum wieder lösbaren Ankoppeln einer Kartusche (11), die in mindestens einer Kartuschenkammer (12) ein fließfähiges Wasch- oder Reinigungsmittel aufnimmt. Erfindungsgemäß weist die Steuereinheit (8) einen Resetschalter (18) auf oder ist mit diesem verbunden. Der Resetschalter (18) ist selbst rückstellend ausgeführt, wird durch das Ankoppeln einer Kartusche (11) an das Dosiergerät (5) betätigt und wird beim Lösen der Kartusche (11) freigegeben, so dass er sich selbst rückstellt. Die Steuereinheit (8) ist schaltungstechnisch so eingestellt, dass eine Betätigung des Resetschalters (18) in der Steuereinheit (8) zu einem Reset-Steuersignal führt.

Description

Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät eines Dosiersystems für fließfähige Wasch- oder Reini- gungsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 , eine Kartusche für ein entsprechendes Dosiersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 7 und ein Dosiersystem insgesamt für den entsprechenden Anwendungsfall mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8. Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte. Ähnliche Fragen treten auch bei Haushalts-Waschmaschinen auf. Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zu- gesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maß erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt. In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche ein Mehrfaches der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelpor- tionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang.
Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein Dosiersystem gemäß der WO 2010/006761 A2.
Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein hinsichtlich der Handha- bung im täglichen Betrieb verbessertes Dosiergerät eines Dosiersystems für fließfähige Waschoder Reinigungsmittel, eine entsprechend verbesserte Kartusche und insgesamt ein entsprechend verbessertes Dosiersystem bereit zu stellen.
Das zuvor aufgezeigte Problem ist zunächst mit einem Dosiergerät mit den Merkmalen des O- berbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines solchen Dosiergerätes sind Gegenstand der auf ein Dosiergerät bezogenen Unteransprüche.
Eine besonders bevorzugte Gestaltung einer für ein solches Dosiersystem geeigneten Kartu- sehe ist Gegenstand des Anspruchs 7.
Gegenstand des Anspruchs 8 ist ein Dosiersystem bestehend aus Dosiergerät und Kartusche, das die zuvor aufgezeigte Problemstellung löst. Für die Auslegung der Begriffe "Dosiergerät", "Kartusche", "fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel" und weitere Begriffe der vorliegenden Beschreibung darf jeweils und insbesondere auf den Offenbarungsgehalt der WO 2010/006 761 A2 verwiesen werden, der hier in vollem Umfange in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen wird. Wesentlich für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist zunächst nur, dass das Dosiergerät des Dosiersystems für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel ein Gehäuse aufweist und im Gehäuse eine Energiequelle und eine elektronische Steuereinheit vorgesehen ist. Wie in der den Ausgangspunkt für die Lehre darstellenden Quelle beschrieben wird, beinhaltet das Dosiergerät einen Aktuator, der derart mit der Energiequelle und der Steuereinheit verbunden ist, dass ein Steuersignal der Steuereinheit eine Bewegung des Aktuators bewirkt. Vom Aktuator wird ein Verschlusselement betätigt, das den Auslass einer Dosierkammer im Dosiergerät verschließt oder freigibt. Die Dosierkammer im Dosiergerät ist im zusammengesetzten Zustand von Dosiergerät und Kartusche mit mindestens einer Kartuschenkammer der Kartusche kommunizierend verbunden. Die Dosierkammer weist einen Einlass für das Einströmen von Wasch- oder Reinigungsmittel aus der Kartuschenkammer und einen Auslass für das Ausströmen des Wasch- oder Reinigungsmittels in dosierter Form aus der Dosierkammer in die Umgebung auf.
Die elektronische Steuereinheit dient dazu, den Dosierprozess des Dosiergerätes für das Wasch- oder Reinigungsmittel zu steuern. Die Steuereinheit dient dazu, das Verfahren zum Betrieb des Dosiergerätes umzusetzen. Dazu ist in der Steuereinheit wenigstens ein Dosierpro- gramm gespeichert. Die Steuereinheit wirkt, gesteuert vom Dosierprogramm, mit wenigstens einem im Dosiergerät befindlichen so Aktuator zusammen, dass das fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel vom Dosiergerät ins Innere des Haushaltsgerätes freigesetzt wird, insbesondere also ins Innere der Geschirrspülmaschine. Auf diese Weise wird durch das Dosiergerät aus der Kartusche während eines bestimmten Gerätezyklus das Wasch- oder Reinigungsmittel einmal oder mehrfach in vorgegebener Menge dosiert. Außerdem steuert die Steuereinheit das Dosiergerät so, dass bei mehrfacher Benutzung des Gerätes, insbesondere der Geschirrspülmaschine, der Dosierzyklus immer wieder entsprechend abläuft.
Mittels eines Zählers oder einer äquivalenten, einem Zähler in der Wirkung entsprechenden Ein- richtung in der Steuereinheit vollzieht die Steuereinheit nach, wie viele Zyklen vom Dosiergerät mit der vorhandenen Kartusche abgearbeitet worden sind. Daraus lässt sich ermitteln, ob die Kartusche ausgewechselt werden muss.
Erfindungsgemäß ist es nun so, dass diese Steuereinheit einen Resetschalter aufweist. Das Dosiergerät kann auch einen separaten Resetschalter aufweisen, der dann mit der Steuereinheit verbunden ist. Dabei ist wesentlich, dass die Steuereinheit schaltungstechnisch so eingestellt ist, dass eine Betätigung des Resetschalters in der Steuereinheit zu einem Reset- Steuersignal führt. Der Begriff "schaltungstechnisch eingestellt" bedeutet heutzutage normalerweise keine schaltungstechnisch feste Vorgabe, sondern insbesondere eine entsprechende Programmierung der Steuereinheit.
Der Resetschalter wird nun erfindungsgemäß so ausgeführt, dass er selbst rückstellend ist. Durch das Ankoppeln einer Kartusche an das Dosiergerät wird der Resetschalter betätigt, so dass er zu dem Reset-Steuersignal führt. Beim Lösen der Kartusche vom Dosiergerät wird der Resetschalter wieder frei gegeben und stellt sich selbst zurück. Dieses Reset-Steuersignal in der Steuereinheit kann man nutzen, um Schaltfunktionen in der oder durch die Steuereinheit zu generieren.
Eine besondere und erfindungsgemäß besonders bevorzugte Schaltfunktion ist die, dass ein Zähler für Dosierzyklen des Dosiergerätes bei Auftreten des Reset-Steuersignals zurückgesetzt wird. Vorzugsweise ist der zurückgesetzte Wert des Zählers gerade der Einstellwert für eine neue Kartusche mit gefüllter Kartuschenkammer. Das handhabungstechnische Ergebnis dieser Gestaltung besteht darin, dass beim Ankoppeln einer Kartusche an das Dosiergerät die Steuereinheit, insbesondere der genannte Zähler, zurückgesetzt wird und klar ist, dass nun eine neue Kartusche im Einsatz ist. Davon ausgehend kann dann die Steuereinheit eigenständig anhand eines Abzählens der Dosierzyklen im weiteren Verlauf der Benutzung des Dosiergerätes z. B. ermitteln, wann die Kartusche leer ist und ausgetauscht werden muss.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Dosiergerät auch so ausgestaltet sein, dass die Steuereinheit einen Kartuschen-Entleerungssensor aufweist oder mit einem solchen verbunden ist. Mit diesem kann dann der Füllzustand einer am Dosiergerät angekoppelten Kartusche ü- berwacht werden. In diesem Fall kann das vom Resetschalter initiierte Reset-Steuersignal beispielsweise dafür genutzt werden, den Kartuschen-Entleerungssensor zu aktivieren. Den Resetschalter kann man außerdem für eine weitere Funktion nutzen, nämlich dergestalt, dass die Steuereinheit schaltungstechnisch so eingestellt ist, dass das Reset-Steuersignal gleichzeitig als Einschaltsignal für die Steuereinheit insgesamt oder wesentliche Energie verbrauchende Teile der Steuereinheit dient, so dass bei rückgestelltem Resetschalter die Steuereinheit insgesamt oder die wesentlichen Energie verbrauchenden Teile der Steuereinheit abgeschaltet sind. Ist der Resetschalter hingegen nicht - direkt oder indirekt - in den Versorgungs-Kreis der Steuereinheit oder wesentlicher Energie verbrauchender Teile der Steuereinheit eingeschaltet, so können auch bei rückgestelltem Resetschalter wesentliche Funktionen der elektronischen Steuereinheit ausgeführt werden. Allerdings ist damit dann auch der Energieverbrauch der Steuereinheit höher.
Unter Berücksichtigung der Einsatzumgebung eines Dosiergerätes der in Rede stehenden Art empfiehlt es sich ferner, dass der Resetschalter als elektromechanischer Schalter mit einer federbelasteten mechanischen Schaltwippe o.dgl. , einem mit der Schaltwippe o.dgl. beweglichen, elektrischen oder magnetischen Beeinflussungselement und einem davon beeinflussbaren Sensor in oder an der Steuereinheit ausgeführt ist. Nach besonders bevorzugter Lehre ist dabei vorgesehen, dass der Resetschalter als Magnetschalter, insbesondere als Reedschalter, mit ei- nem magnetfeldempfindlichen Sensor in oder an der Steuereinheit und einem dagegen verstellbaren Beeinflussungsmagneten ausgeführt ist. Eine solche elektromechanische bzw. mechanisch/magnetische Konstruktion ist auch im feuchten Umfeld im Inneren beispielsweise einer Geschirrspülmaschine verlässlich zu gestalten.
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Dosiergerätes bietet die eingangs erwähnte WO 2010/006761 A2 ebenfalls eine Vielzahl von Anregungen. Dort ist insbesondere eine Konstruktion mit einer einschwenkbaren Kartusche vorgesehen. Bei dieser Konstruktion ist hinsichtlich des Dosiergerätes vorgesehen, dass am Anschlussabschnitt des Gehäuses an einem Ende ei- ne vorzugsweise als Vertiefung ausgeführte Kupplung zum Ankuppeln der Kartusche vorgesehen ist. Bei dieser Konstruktion ist nun eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung so gewählt, dass der Resetschalter am gegenüberliegenden Ende des Anschlussabschnitts des Gehäuses angeordnet ist. Erst mit dem endgültigen Einrasten der Kartusche am Dosiergerät wird hier der Resetschalter betätigt, weil er eben auch erst dann von dem entspre- chenden Bereich der Kartusche erreicht wird.
Die bisher beschriebene Konstruktion trägt noch nicht der Frage Rechnung, was mit der Steuereinheit des Dosiergerätes geschieht, wenn eine Kartusche zum Teil geleert worden ist, dann vom Dosiergerät gelöst wird und anschließend wieder angekoppelt wird. Um hier eine ver- wechslungsfreie Konstruktion zu realisieren empfiehlt es sich, dass an der Kartusche ein Betätigungselement für einen Resetschalter des Dosiergerätes derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das Betätigungselement beim Lösen der Kartusche vom Dosiergerät unwirksam wird, insbesondere abbricht. Beim erstmaligen Ankoppeln einer neuen Kartusche am Dosiergerät wird der Resetschalter also betätigt. Wird die Kartusche gelöst, so wird die Kartusche so verändert, dass bei einem erneuten Ankoppeln der Resetschalter nicht mehr betätigt werden kann. Daraus kann man dann für die Steuereinheit wieder entsprechende Informationen ableiten. Insbesondere kann es so sein, dass die Steuereinheit nicht eingeschaltet wird. Der Benutzer merkt, dass er einen Fehler gemacht hat und tauscht die teilentleerte Kartusche gegen eine neue, funktionsfähige Kartusche aus.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Dosiersystem für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Positionierung im Inneren einer Geschirrspülmaschine durch einen Benutzer, mit einem Dosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens einer am Gehäuse des Dosiergerätes angekoppelten Kartusche, die in mindestens einer Kartuschenkammer ein fließfähiges Wasch- oder Reinigungsmittels enthält. Dieses Dosiersystem ist insbesondere dann besonders zweckmäßig zu realisieren, wenn eine Kartusche gemäß Anspruch 7 eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem sowie das Dosiergerät und die Kartusche, die zuvor be- schrieben worden sind, sind besonders geeignet zur Verwendung in Wasser führenden Haushaltsgeräten wie Geschirrspülmaschinen oder auch Waschmaschinen. Der Einsatz ist jedoch nicht auf eine derartige Verwendung beschränkt. Beispiele für andere Einsatzgebiete und auch für die im Dosiergerät zu dosierenden Wasch- oder Reinigungsmittel finden sich ebenfalls in der WO 2010/006761 A2.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand eines lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Ansicht ein Großgerät, hier dargestellt als Geschirrspülma- schine, mit einem in einer Schublade angeordneten erfindungsgemäßen Dosiersystem,
Fig . 2 das Dosiersystem aus Fig.1 einmal mit vom Dosiergerät gelöster Kartusche, zum anderen mit am Dosiergerät angekoppelter Kartusche,
Fig. 3 ein konkretes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosiersystems mit vom Dosiergerät noch gelöster Kartusche,
Fig. 4 das System aus Fig. 3 mit am Dosiergerät am rechten Ende bereits angesetzter
Kartusche, die soeben in einer Schwenkbewegung mit dem Dosiergerät verbunden wird ,
Fig. 5 ausschnittweise, in vergrößerter Darstellung, den in Fig. 3 und 4 links erkennbaren Endbereich des Gehäuses des Dosiergerätes mit der darin erkennbaren Steuereinheit und dem Resetschalter, der hier rückgestellt ist,
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit dem Resetschalter betätigt.
Fig. 1 zeigt zunächst ein Haushaltsgroßgerät, hier in Form einer Geschirrspülmaschine 1 mit ei- nem Innenraum, der in dieser Darstellung wegen der nach außen heruntergeklappten Fronttür 2 zugänglich ist. Im Innenraum befindet sich eine Schublade 3, dargestellt als Geschirraufnahme- korb, in der sich ein Dosiersystem 4 gemäß der Erfindung befindet. Man erkennt, dass das Dosiersystem 4 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Schublade 3 der Geschirrspülmaschine 1 positioniert werden kann. Dabei ist es von Vorteil, ein ähnlich einem Teller geformtes Dosiersystem 4 zu haben, so dass es in einer entsprechenden Telleraufnahme der Schub- lade 3 eingestellt sein kann.
In Fig. 1 ist an der Fronttür 2 der Geschirrspülmaschine 1 eine Dosierkammer angedeutet, in die eine Reinigertablette o.dgl. eingegeben werden kann. Befindet sich jedoch das erfindungsgemäße Dosiersystem 4 im Inneren der Geschirrspülmaschine 1 , so ist eine Nutzung der Dosier- kammer nicht erforderlich, da die Abgabe des Wasch- oder Reinigungsmittels in das Innere der Geschirrspülmaschine durch das Dosiersystem 4 realisiert wird .
Die grundsätzliche, prinzipielle Darstellung des Dosiersystems 4 findet man in Fig. 2. Das dort dargestellte Dosiersystem 4 zeigt unten ein Dosiergerät 5 mit einem Gehäuse 6. In
Fig . 2 ist im Gehäuse 6 rechts gestrichelt angedeutet eine Energiequelle 7, typischerweise eine Batterie oder ein Akkumulator, und links daneben eine elektronische Steuereinheit 8, typischerweise ausgerüstet mit einem Mikroprozessor oder einem Mikrokontroller und üblichen weiteren Baugruppen einer solchen Steuereinheit. An der Vorderseite des Gehäuses 6 befinden sich an- gedeutete Anzeige- und/oder Bedienelemente 9, die den Betriebszustand des Dosiergerätes 5 anzeigen und/oder auf diesen einwirken können.
Oben am Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 sieht man einen, hier als umlaufender Rand ausgebildeten Anschlussabschnitt 10 zum wieder lösbaren Ankoppeln einer oberhalb des Dosierge- räts 5 dargestellten Kartusche 1 1 . Diese Kartusche 1 1 ist hier also noch vom Dosiergerät 5 gelöst dargestellt. Die Kartusche 1 1 hat mindestens eine Kartuschenkammer 12. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Kartusche 1 1 zwei Kartuschenkammern 12, so dass zwei unterschiedliche fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel bevorratet werden können.
Die WO 2010/006761 A2 erläutert sehr umfangreich, worum es sich bei diesen Wasch- oder Reinigungsmitteln typischerweise handelt und wie die Zusammensetzungen sind . Auch insoweit darf auf den Stand der Technik verwiesen werden. An der Unterseite der Kartusche 1 1 findet man an den beiden Kartuschenkammern 12 jeweils Auslassöffnungen 13 der Kartuschenkammern 12. Zu den Auslassöffnungen 13 der Kartuschenkammern 12 der Kartusche 1 1 korrespondieren Dosierkammereinlässe 14 an der Oberseite des Gehäuses 6 des Dosiergerätes 5. Die Dosier- kammereinlässe 14 weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken/Ankoppeln der Kartusche 1 1 an das Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 ein Öffnen der Auslassöffnungen 13 bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Kartusche 1 1 und Dosiergerät 5 das Innere der Kartuschenkammern 12 kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 14 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt rechts die Situation, die vorliegt, wenn die Kartusche 1 1 an das Dosiergerät 5 ange- koppelt ist. Hier ist das Dosiersystem 4 komplett und betriebsbereit.
Eine der Praxis nähere Ausführung eines Dosiersystems 4 zeigen die Fig. 3 und 4. Dort sieht man auch genauere Details der verschiedenen Kartuschenkammern 12 der Kartusche 1 1 , der Auslassöffnungen 13 und der Dosierkammereinlässe 14. Insbesondere erkennt man in Fig. 3 und 4 im Dosiergerät 5 unterhalb der Dosierkammereinlässe 14 die Dosierkammern 15 mit zugeordneten Aktuatoren 16 und Verschlusselementen 17. Das alles ist im Detail in der WO 2010/006761 A2 beschrieben und bedarf insoweit hier keiner weiteren genaueren Erläuterung.
In Fig. 3 und 4 erkennt man in der linken Hälfte des Gehäuses 6 des Dosiergerätes 5 auch die Steuereinheit 8 mit der Energiequelle 7, alles schematisch dargestellt.
Fig. 3 und 4 mit der detaillierteren Darstellung des erfindungsgemäßen Dosiersystems 4 lässt nun erkennen, dass im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die Steuereinheit einen Resetschalter 18 aufweist oder mit diesem verbunden ist. Der Resetschalter 18 ist selbst rückstellend ausgeführt, wird durch das Ankoppeln einer Kartusche 1 1 an das Dosiergerät 5 betätigt und wird beim Lösen der Kartusche 1 1 frei gegeben und stellt sich dann selbst wieder zurück. Die Steuereinheit 8 ist schaltungstechnisch so eingestellt, dass eine Betätigung des Re- setschalters 18 in der Steuereinheit 8 zu einem Reset-Steuersignal führt. Dieses kann im System für Steuerungszwecke genutzt werden. Der Begriff "schaltungstechnisch so eingestellt" be- deutet heutzutage bei modernen, insbesondere programmgesteuerten Steuereinheiten 8 in erster Linie, dass die Steuereinheit 8 entsprechend programmiert ist.
Mit dem erfindungsgemäß vorhandenen Resetschalter 18 wird erfindungsgemäß in der Steuereinheit 8 ein Reset-Steuersignal generiert, das die Information liefert, ob eine Kartusche 1 1 am Dosiergerät 5 angekoppelt ist oder nicht. Diese Information kann man in der Steuereinheit 8 auf verschiedene Weise nutzen. Eine erste und besonders wesentliche Form, das Reset-Steuersignal zu nutzen besteht darin, dass die Steuereinheit 8 einen Zähler für Dosierzyklen des Dosiergerätes 5 aufweist und der Zähler bei Auftreten des Reset-Steuersignals zurückgesetzt wird, wobei der zurückgesetzte Wert des Zählers vorzugsweise dem Einstellwert für eine neue Kartusche 1 1 mit gefüllter Kartuschenkammer 12 entspricht.
Der Begriff "Zähler" bedeutet in diesem Zusammenhang jede Art elektronischer oder programmierter Einrichtung, deren Messwert sich in Abhängigkeit von der Anzahl abgelaufener Dosier- zyklen verändert oder verändern lässt. Insbesondere ist das eben ein Zähler im engeren Sinne.
Das Reset-Steuersignal, das beim Ansetzen einer neuen Kartusche 1 1 an das Dosiergerät 5 generiert wird, führt also bei dieser Ausführungsform dazu, dass der zurückgesetzte Wert des Zählers der Einstellwert für eine neue Kartusche 1 1 mit vollständig gefüllter Kartuschenkammer 12 ist. Das Dosiergerät 5 bzw. dessen Steuereinheit 8 hat so die Information, dass von einer gefüllten Kartusche 1 1 ausgegangen werden kann und die volle Anzahl zu erwartender Dosierzyklen abgearbeitet werden kann. Damit kann die Steuereinheit 8 durch Benutzung des Zählers eigenständig ermitteln, ob die angekoppelte Kartusche 1 1 noch voll, bereits teilweise entleert o- der so gut wie vollständig entleert ist und ausgewechselt werden muss. Entsprechend kann von der Steuereinheit 8 ein Signal abgegeben werden, insbesondere über die Anzeige- oder Bedienelemente 9 am Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5.
Ist eine Kartusche 1 1 nicht am Dosiergerät 5 angekoppelt, so ist das Dosiergerät 5 an sich funktionsunfähig . Deshalb kann man vorsehen, dass das Dosiergerät 5 und dessen Steuereinheit 8 überhaupt nur betriebsfähig ist, wenn eine Kartusche 1 1 angekoppelt ist. Hier kann der Reset- schalter 18 eine weitere Funktion übernehmen, nämlich dergestalt, dass die Steuereinheit 8 schaltungstechnisch so eingestellt ist, dass das Reset-Steuersignal gleichzeitig als Einschaltsignal für die Steuereinheit 8 insgesamt oder wesentliche Energie verbrauchende Teile der Steuereinheit 8 dient, so dass bei rückgestelltem Resetschalter 18 die Steuereinheit 8 insge- samt oder die wesentlichen Energie verbrauchenden Teile der Steuereinheit 8 abgeschaltet sind.
Insbesondere kann man in diesem Zusammenhang vorsehen, dass die wesentlichen Energie verbrauchenden Teile der Steuereinheit 8 abgeschaltet sind, wenn der Resetschalter 18 rück- gestellt ist. Einige wesentliche, auch bei fehlender Kartusche 1 1 erforderliche Funktionen der Steuereinheit 8 können dabei erhalten bleiben, insbesondere auch die Funktion des Einschal- tens der Steuereinheit 8 bei Betätigen des Resetschalters 18.
Zuvor ist ausgeführt worden, dass die Steuereinheit 8 erfindungsgemäß einen Resetschalter 18 aufweist oder mit diesem verbunden ist. Der Resetschalter kann also zunächst einmal vollständiger Bestandteil der Steuereinheit 8 sein. Das kann man beispielsweise mit einem elektronischen, kapazitiven oder induktiven Näherungsschalter realisieren. Solche Konstruktionen sind aber im Umfeld einer Geschirrspülmaschine mit der sehr feuchten Umgebungsatmosphäre nicht optimal.
Demzufolge weist nach bevorzugter Lehre der Erfindung das Dosiergerät 5 einen mit der Steuereinheit 8 verbundenen Resetschalter 18 auf, der als elektromechanischer Schalter ausgeführt ist. Im Einzelnen ist vorgesehen, dass nach bevorzugter Lehre der Resetschalter 18 eine federbelastete mechanische Schaltwippe 19 oder ein anderes, ähnliches mechanisches Betäti- gungselement aufweist. Diese Schaltwippe 19 oder dgl. ist im Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 an passender Stelle angeordnet. Mit der Schaltwippe 19 beweglich ist ein elektrisches oder magnetisches Beeinflussungselement 20. Innerhalb der Steuereinheit 8 und geschützt vor Feuchtigkeit befindet sich ein vom elektrischen oder magnetischen Beeinflussungselement 20 körperlich getrennter, jedoch beeinflussbarer Sensor 21 .
Ganz konkret kann man das so ausgestalten, dass der Resetschalter 18 als Magnetschalter, insbesondere als Reedschalter, ausgeführt ist. Der Sensor 21 ist dabei ein magnetfeldempfindlicher Sensor, der bevorzugt in der Steuereinheit 8 feuchtigkeitsgeschützt angeordnet ist. Insbesondere empfiehlt sich hier ein Hallsensor. Dagegen verstellbar ist ein Beeinflussungsmagnet, der hier das Beeinflussungselement 20 des Resetschalters 18 darstellt.
Fig . 3 und 4 der Zeichnung deuten den Resetschalter 18 nur an. Fig . 5 und 6 der Zeichnung zeigen den Resetschalter 18 in stark vergrößerter Darstellung am linken Ende des Gehäuses 6. Fig. 5 zeigt dabei die Stellung des Resetschalters 18, wenn keine Kartusche 1 1 angesetzt ist, also rückgestellt. Man erkennt rechts die gekapselte Steuereinheit 8 mit dem darin befindlichen Hallsensor als Sensor 21 der Steuereinheit 8. Links von der Wandung der Steuereinheit 8 sieht man den Beeinflussungsmagneten, der hier das Beeinflussungs-element 20 des Resetschalters 18 darstellt. Er befindet sich am rechten Arm einer Schaltwippe 19, die mittels der Schwenkachse 19' im Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 schwenkbar gelagert ist. Hier ist an der Schaltwippe 19 ein Federelement 19" einstückig angeformt, das die Schaltwippe 19 normalerweise in die in Fig . 5 dargestellte rückgestellte Position vorspannt. Der nach oben ragende weitere Arm der Schaltwippe 19 wird vom nach unten vorspringenden Rand 22 der Kartusche 1 1 beim Ankoppeln der Kartusche 1 1 an das Gehäuse 6 bewegt.
Die Kartusche 1 1 ist in Fig. 5 und 6 nicht dargestellt. Fig. 6 zeigt aber die Position des nach o- ben ragenden Arms der Schaltwippe 19 so wie sie eingenommen wird, wenn die Kartusche 1 1 am Gehäuse 6 angekoppelt worden ist und der Rand 22 diesen Arm der Schaltwippe 19 nach links an die Wandung des Gehäuses 6 gedrückt hat.
Man sieht in Fig . 6, dass sich der Beeinflussungsmagnet, der das Beeinflussungselement 20 bildet, etwas nach oben verlagert hat. Er steht nun unmittelbar vor dem den Sensor 21 bildenden Hallsensor in der Steuereinheit 8 des Dosiergerätes 5. Durch diese Bewegung wird das Reset-Steuersignal generiert.
Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel setzt sich also der Resetschalter 18 aus einer mechanischen Komponente, nämlich der Schaltwippe 19 mit ihren Bestandteilen, einer magnetischen Komponente, nämlich dem Beeinflussungsmagneten 20, und einer elektronischen Komponente, nämlich dem Hallsensor 21 zusammen.
Es liegt auf der Hand, dass der Resetschalter 18 auch aus anderen Komponenten zusammen- gesetzt werden kann, beispielsweise gezielt nur eine Komponente haben kann.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte, besonders bevorzugte und spezielle Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosiersystems 4 zeichnet sich besonders dadurch aus, dass beim Dosiergerät 5 am Anschlussabschnitt 10 des Gehäuses 6 an einem Ende eine vorzugsweise als Ver- tiefung 23 ausgeführte Kupplung zum Ankuppeln der Kartusche 1 1 vorgesehen ist und dass der Resetschalter 18 am gegenüberliegenden Ende des Anschlussabschnitts 10 des Gehäuses 6 angeordnet ist. In Fig . 4 sieht man, wie die Kartusche 1 1 am rechten Ende an der Vertiefung 23 mit einer entsprechenden Einbuchtung 24 eingehängt werden kann. Die Einbuchtung 24 ist in etwa halbkreisförmig ausgebildet und weist an ihrem bodenseitigen Ende eine Schulter auf. Die Einbuchtung 24 mit der Schulter ist so konfiguriert, dass sich die Schulter durch eine Schwenkbewegung der Kartusche 1 1 beim Ankoppeln der Kartusche 1 1 an das Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 in die Vertiefung 23 am Gehäuse 6 einführen lässt. Beim Ankoppeln der Kartusche 1 1 an das Dosiergerät 5 erfolgt so eine gezielte, genau definierte, sequenzielle Ankopplung der Auslassöffnungen 13 der einander folgenden Kartuschenkammern 12 an die Dosierkammerein- lässe 14 des Dosiergerätes 5. Das hat die im Stand der Technik der WO 2010/006761 A2 im Einzelnen erläuterten Vorteile. Nach Abschluss der Schwenkbewegung sichern die in Fig. 3 und 4 links angedeutete Einrastelemente 25 und 26 an der Kartusche 1 1 und am Dosiergerät 5 die Kartusche 1 1 in angekoppelter Stellung. Diese Einrastelemente 25, 26 sind so ausgebildet, dass sie durch einen Benut- zer wieder lösbar sind, beispielsweise durch Zusammendrücken eines klammerartigen Einrastelementes 26 am Dosiergerät 5. Durch eine entgegen dem Pfeil in Fig . 4 gerichtete Schwenkbewegung kann dann die Kartusche 1 1 vom Dosiergerät 5 wieder getrennt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, dass der Resetschalter 18 an dem Ende des Gehäuses 6 angeordnet ist, das dem die Schwenkverbindung bildenden Ende gegenüberliegt. Der Resetschalter 18 wird also erst ganz am Schluss, bei vollständig eingerasteter Kartusche 1 1 betätigt. So kann man Fehlbetätigungen des Resetschalters 18 vermeiden.
An sich liegt es auf der Hand, dass die Kartusche 1 1 , wenn sie einmal am Dosiergerät 5 ange- koppelt war, zu Ende verwendet werden muss. Löst man nämlich die Kartusche 1 1 vom Dosiergerät 5, so bleiben die Auslassöffnungen 13 der Kartuschenkammern 12 offen. Das in den Kartuschenkammern 12 befindliche Wasch- oder Reinigungsmittel kann dann mehr oder weniger ungehindert aus den Kartuschenkammern 12 heraustropfen. Eine solche Kartusche 1 1 kann man an sich nur entsorgen.
Um Fehlbedienungen zu vermeiden kann man aber vorsehen, dass die Kartusche 1 1 , ist sie denn erst einmal benutzt worden, nicht ein weiteres Mal am Dosiergerät 5 angesetzt werden kann. Zumindest kann verhindert werden, dass das Dosiergerät 5 mittels des Resetschalters 18 dann wieder aktiviert wird. Dazu ist nach bevorzugter, jedoch nicht dargestellter Lehre der Er- findung vorgesehen, dass an der Kartusche 1 1 ein Betätigungselement für einen Resetschalter 18 des Dosiergerätes 5 derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das Betätigungselement beim Lösen der Kartusche 1 1 vom Dosiergerät 5 unwirksam wird , insbesondere abbricht.
Nimmt man die Kartusche 1 1 vom Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 ab, so ist dann das Betäti- gungselement für den Resetschalter 18 unbrauchbar. Ein erneutes Ankoppeln der Kartusche 1 1 an das Gehäuse 6 hat hinsichtlich der Steuereinheit 8 keine Wirkung mehr. Insbesondere dann, wenn der Resetschalter 18 auch auf die Einschaltung der Steuereinheit 8 insgesamt einen Einfluss hat, ist das eine sehr wirkungsvolle Schutzmaßnahme.

Claims

Patentansprüche
1 . Dosiergerät eines Dosiersystems für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel mit
einem Gehäuse (6) und im Gehäuse (6) mindestens einer Energiequelle (7) und einer e- lektronischen Steuereinheit (8) sowie mit einem am Gehäuse (6) ausgebildeten Anschlussabschnitt (10) zum wieder lösbaren Ankoppeln einer Kartusche (1 1 ), die in mindestens einer Kartuschenkammer (12) ein fließfähiges Wasch- oder Reinigungsmittel aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (8) einen Resetschalter (18) aufweist oder mit diesem verbunden ist,
dass der Resetschalter (18) selbst rückstellend ausgeführt ist, durch das Ankoppeln einer Kartusche (1 1 ) an das Dosiergerät (5) betätigt wird und beim Lösen der Kartusche (1 1 ) freigegeben wird und sich selbst rückstellt,
dass die Steuereinheit (8) schaltungstechnisch so eingestellt ist, dass eine Betätigung des
Resetschalters (18) in der Steuereinheit (8) zu einem Reset-Steuersignal führt.
2. Dosiergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (8) einen Zähler für Dosierzyklen des Dosiergerätes (5) aufweist und der Zähler bei Auftreten des Reset-Steuersignals zurückgesetzt wird, wobei der zurückgesetzte Wert des Zählers vorzugsweise dem Einstellwert für eine neue Kartusche (1 1 ) mit gefüllter Kartuschenkammer (12) entspricht.
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit (8) schaltungstechnisch so eingestellt ist, dass das Reset-
Steuersignal gleichzeitig als Einschaltsignal für die Steuereinheit (8) insgesamt oder wesentliche Energie verbrauchende Teile der Steuereinheit (8) dient, so dass bei rückgestelltem Resetschalter (18) die Steuereinheit (8) insgesamt oder die wesentlichen Energie verbrauchenden Teile der Steuereinheit (8) abgeschaltet sind.
4. Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Resetschalter (18) als elektromechanischer Schalter mit einer federbelasteten mechanischen Schaltwippe (19) o.dgl., einem mit der Schaltwippe (19) o.dgl. beweglichen, elektrischen oder magnetischen Beeinflussungselement (20) und einem davon beeinfluss- baren Sensor (21 ) in oder an der Steuereinheit (8) ausgeführt ist.
Dosiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resetschalter (18) als Magnetschalter, insbesondere als Reedschalter, mit einem magnetfeldempfindlichen Sensor (21 ) in oder an der Steuereinheit (8) und einem dagegen verstellbaren Beeinflussungsmagneten (20) ausgeführt ist.
Dosiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass am Anschlussabschnitt (10) des Gehäuses (6) an einem Ende eine vorzugsweise als Vertiefung (23) ausgeführte Kupplung zum Ankuppeln der Kartusche (1 1 ) vorgesehen ist und dass der Resetschalter (18) am gegenüberliegenden Ende des Anschlussabschnitts
(10) des Gehäuses (6) angeordnet ist.
Kartusche mit mindestens einer Kartuschenkammer (12), die ein fließfähiges Wasch- oder Reinigungsmittel aufnimmt, wobei die Kartusche (1 1 ) so ausgebildet ist, dass sie mit einem Anschlussabschnitt (10) eines Gehäuses (6) eines Dosiergerätes (5) in wieder lösbarer Weise ankoppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
an der Kartusche (1 1 ) ein Betätigungselement für einen Resetschalter (18) des Dosiergerätes (5) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das Betätigungselement beim Lösen der Kartusche (1 1 ) vom Dosiergerät (5) unwirksam wird, insbesondere abbricht.
Dosiersystem für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere zur Positionierung im Inneren einer Geschirrspülmaschine durch einen Benutzer,
mit einem Dosiergerät (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und
mit mindestens einer am Gehäuse (6) des Dosiergerätes (5) angekoppelten Kartusche
(1 1 ) , die in mindestens einer Kartuschenkammer (12) ein fließfähiges Wasch- oder Reinigungsmittels enthält.
9. Dosiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die am Dosiergerät (5) angekoppelte Kartusche (1 1 ) eine Kartusche gemäß An- spruch 7 ist.
EP11729982.6A 2010-12-09 2011-07-05 Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine Active EP2605692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062679A DE102010062679A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
PCT/EP2011/061260 WO2012076196A2 (de) 2010-12-09 2011-07-05 Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2605692A2 true EP2605692A2 (de) 2013-06-26
EP2605692B1 EP2605692B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=44628073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11729982.6A Active EP2605692B1 (de) 2010-12-09 2011-07-05 Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2605692B1 (de)
DE (1) DE102010062679A1 (de)
WO (1) WO2012076196A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128558A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit Hallsensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8627598D0 (en) * 1986-11-19 1986-12-17 Unilever Plc Liquid dispensing system
US5189480A (en) * 1992-01-31 1993-02-23 Eastman Kodak Company Apparatus for fixing a toner image including eccentrically mounted pressure relieving means
IT1271120B (it) * 1994-12-06 1997-05-26 Tecnolplastica Prealpina S P A Cassetto dosatore per macchine lavastoviglie utilizzabile come dosatore a doppio o a singolo scatto
US20060272360A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Automatic dispensing device for laundry detergent composition with intermediate chamber
DE102005061801A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einschubdosiersystem für Haushaltsgeräte
DE102006038341A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Kgaa Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
DE102006043913A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
CN102088893A (zh) 2008-07-15 2011-06-08 汉高股份有限及两合公司 用于洗碗机的配量系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012076196A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062679A1 (de) 2012-06-14
WO2012076196A2 (de) 2012-06-14
WO2012076196A3 (de) 2012-12-20
EP2605692B1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
EP1370723A1 (de) Dosiersystem für waschubstanzen
WO2008128899A2 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen
EP2066221A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP1956961A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
DE102007042863A1 (de) Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
EP2850990B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
DE102007052172A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102006043919A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
EP1195128B1 (de) Geschirrspüler
DE10355671A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens einer Waschsubstanz in eine Waschmaschine
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
EP2605692B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102010003773A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2579760A1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3468439A1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102007045697B3 (de) Dosiergerät für einen Geschirrspüler
WO2014040877A1 (de) Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale
DE202004021615U9 (de) Automatische Dosiervorrichtung mit Motorauflaufdämpfungsmitteln
DE10158605A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von festem Reinigungsmittel
WO2023088631A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20190404

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101AFI20190401BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20190401BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1233994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016472

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1233994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13