DE102007042863A1 - Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen - Google Patents

Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007042863A1
DE102007042863A1 DE102007042863A DE102007042863A DE102007042863A1 DE 102007042863 A1 DE102007042863 A1 DE 102007042863A1 DE 102007042863 A DE102007042863 A DE 102007042863A DE 102007042863 A DE102007042863 A DE 102007042863A DE 102007042863 A1 DE102007042863 A1 DE 102007042863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
dispensing
temperature
dosing
delta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042863A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Kessler
Karl-Heinz Hohenadel
Christian Nitsch
Johannes Zipfel
Nadine Warkotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102007042863A priority Critical patent/DE102007042863A1/de
Priority to PCT/EP2008/054461 priority patent/WO2009033828A1/de
Publication of DE102007042863A1 publication Critical patent/DE102007042863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives

Abstract

Abgabe- und Dosiersystem (1), insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel enthaltende Zubereitungen, umfassend wenigstens einen Behälter (3) zur Aufnahme wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4), ein mit der Abgabeöffnung (5) des Behälters (3) koppelbares Steueergerät (2), das eine Dosierung und Freisetzung wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4) aus dem Behälter (3) in die Umgebung steuert, umfassend wenigstens einen Sensor (8), der physikalische und/oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfasst, eine Steuereinheit (9), die die Signale des Sensors (8) mitttels wenigstens eines in der Steuereinheit (9) gespeicherten Steuerprogramms in wenigstens ein für einen Aktuator (10) versendbares Steuersignal umwandelt, einen Aktuator (10), der ein Steuersignal der Steuereinheit (9) in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt, mit der ein Objekt (12, 18, 24) bewegt oder dessen Bewegung erzeugt wird, wobei der Aktuator (10) auf wenigstens einen Spender (12) mittelbar oder unmittelbar einwirkt, wenigstens einen Spender (12), auf den der Aktuator (10) mittelbar oder unmittelbar einwirkt, wobei als Folge dieses Einwirkens die Öffnung bzw. der Verschluss der Abgabeöffnung (5) des Behälters (3) bewirkt ist, wenigstens eine Energiequelle (6), die wenigstens die Steuereinheit (9) und den Aktuator (10) mit einer geeigneten Energieform versorgt, wobei ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgabe- und Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen, insbesondere für Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Zubereitungen, in Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner oder dergleichen, wobei der Temperaturgradient ΔT/Δt zur Bestimmung der zu dosierenden Reinigungsmittelmenge verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Die genaue und bedarfsgerechte Dosierung von Aktivsubstanzen ist für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten von Relevanz. Insbesondere im Haushaltsbereich erfährt die Dosierung von Aktivsubstanzen eine steigende Bedeutung, was voranging in der exakten und bedarfsgesteuerten Dosierung der entsprechenden Wirkstoffe begründet ist, wodurch zum einen die Umwelt durch Ressourcenschonung und Vermeidung von Fehl- und Überdosierungen geschont, zum anderen die Effizienz der so dosierten Wirkstoffe optimiert wird.
  • Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen werden heute häufig in Form von Spülmitteltabletten verwendet. Obwohl die Anwendung und Dosierung für den Anwender vergleichsweise einfach und konvenient ist, erfolgt die Wirkstofffreisetzung aus den Tabletten jedoch nicht optimiert hinsichtlich der Spül- und Trocknungszyklen der jeweiligen Spülmaschine.
  • Dosiervorrichtungen zur Abgabe von Reinigungsmitteln während der Spülzyklen einer Geschirrspülmaschine sind beispielsweise aus WO2006/021764 bekannt. Die Abgabe von Reinigungsmitteln wird hierbei durch ein Bimetall gesteuert, das bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur einen Federmechanismus auslöst, der die Freigabe von Reinigungsmitteln in die Geschirrspülmaschine bewirkt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Dosiervorrichtung ist ihr komplexer mechanischer Aufbau, wodurch die Kosten für ihre Herstellung hoch sind. Es ist daher regelmäßig wünschenswert, eine Dosiervorrichtung mit einer möglichst einfachen mechanischen Konfiguration bereitzustellen.
  • Des Weiteren ist die aus WO2006/021764 bekannte Vorrichtung nicht geeignet, um flüssige oder gelförmige Zubereitungen freizusetzen. Dies wäre jedoch insbesondere deshalb von Vorteil, da sich üblicherweise in Flüssigkeiten oder Gelen höhere Wirkstoffkonzentrationen als in festen Darreichungsformen wie etwa Pulvern oder Tabletten realisieren lassen.
  • Insbesondere durch eine einmalige, schwallartige Dosierung (oftmals auch als „One-Shot" bezeichnet), wie sie heute weitestgehend z. B. durch Wasch-/ oder Reinigungstabletten üblich ist, kann es passieren, dass bei der Zufuhr derartiger Tensidzubereitungen beispielsweise während eines Reinigungszyklus einer Spülmaschine, die Zubereitungen unmittelbar nach der Dosierung in den Spülmaschineninnenraum und dem Kontakt mit Wasser von Gelschichten überzogen werden, die dann eine rasche Auflösung auch der von der Gelschicht eingeschlossenen Zubereitung verhindern. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je größer die Dosiermenge ist, die einmalig schwallartig abgegeben wird und je kälter das Wasser ist, in dem die Zubereitung aufgelöst werden soll.
  • Dies kann dazu führen, dass am Ende des Spülprogramms vergelte Zubereitungsreste in der Spülmaschine oder auf dem Geschirr zurückbleiben und eventuell nicht genügend Tensid während des Spülprogramms freigesetzt wird, um eine befriedigende Reinigungsleistung der Zubereitung, insbesondere bei Niedertemperaturwasch- und -reinigungsprogrammen, zu bewirken.
  • Es ist daher des Weiteren eine Dosiervorrichtung wünschenswert, die zur Vergelung neigende Tensidgemische derart freisetzt, dass eine Vergelung weitestgehend unterbunden oder zumindest deutlich reduziert wird.
  • Hierzu ist es auch erforderlich, die Freisetzung derartiger Zubereitungen bei einer definierten Temperatur zu bewirken, so dass ein rasches sowie vollständiges Auflösen der Zubereitungen in warmer Spülwasser erreicht wird.
  • Ein wichtiger Parameter im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Dosierung von Reinigungssubstanzen in Geschirrspülmaschinen ist der Beladungszustand der Maschine. Es ist ersichtlich, dass eine vollständig gefüllte Geschirrspülmaschine prinzipiell eine größere Menge an Geschirrspülmittel benötigt als eine nur teilweise befüllte. Daher ist eine Dosiervorrichtung wünschenswert, die eine bedarfsgerechte Dosierung von Reinigungsmittel in Abhängigkeit des Beladungszustandes der Maschine bereitstellt.
  • Ferner wäre es vorteilhaft, dass eine entsprechende Dosiervorrichtung insbesondere die Programmschritte einer Geschirrspülmaschine identifizieren könnte, um eine dem entsprechenden Programmschritt angepasste und optimierte Dosierung zu realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und eine Abgabe- und Dosiervorrichtung bereitzustellen, die eine bedarfsgerechte, beladungsabhängige Freisetzung einer Dosiermenge eines fließ- oder streufähigen Produktes realisiert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Abgabe- und Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt ist ein Rückschluss auf den Beladungszustand einer Geschirrspülmaschine möglich. Ist eine Geschirrspülmaschine nahezu voll beladen so ist der Temperaturgradient ΔT/Δt kleiner als bei einer nur schwach beladenen Geschirrspülmaschine. Dies lässt sich durch die unterschiedlichen Wärmekapazitäten erklären, die eine nahezu voll beladene Geschirrspülmaschine im Vergleich zu einer nur schwach beladenen Geschirrspülmaschine im Inneren der Geschirrspülmaschine aufweist. Durch die vergleichsweise hohe Wärmekapazität einer voll beladenen Geschirrspülmaschine, heizt sich diese langsamer auf, als eine Geschirrspülmaschine, welche nur schwach beladen ist.
  • Ein vergleichsweise geringer Temperaturgradienten ΔT/Δt lässt demnach auf eine hohe Beladung der Geschirrspülmaschine und somit auf eine hohe Schmutzfracht schließen. Somit muss dem Reinigungsprogramm eine entsprechend hohe Menge an Reinigungsmittel bereitgestellt werden.
  • Ein vergleichsweise hoher Temperaturgradient ΔT/Δt ist dahingegen ein Parameter für eine geringe Beladung der Geschirrspülmaschine, so dass eine entsprechend geringe Schmutzfracht und Menge an notwendigem Reinigungsmittel erwartet werden kann.
  • Durch eine derartige, erfindungsgemäße Bestimmung des Beladungszustandes einer Geschirrspülmaschine ist es möglich, eine bedarfsgerechte, beladungsabhängige Dosierung von Reinigungssubstanzen zu realisieren, ohne dass eine Verbindung zwischen dem Dosiergerät und der Geschirrspülmaschine existieren muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erste Aufheizperiode der Geschirrspülmaschine, in der eine erste Wassertemperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Wassertemperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt verwendet wird. Hierdurch wird der Temperaturgradient ΔT/Δt gleich zu Beginn eines Reinigungsprogramms ermittelt, so dass in allen nachfolgenden Programmschritten, insbesondere im Hauptreinigungsgang, bereits eine bedarfsgerechte, am Temperaturgradient ΔT/Δt ausgerichtete Dosierung von Reinigungssubstanzen erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausformung der Erfindung, wird die freizusetzende Dosiermenge Vdos wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts zu wenigstens zwei voneinander verschiedenen Zeitpunkten in die Geschirrspülmaschine abgegeben. Dies hat zum einen den Vorteil, dass eine Vergelung wie sie bei einer Dosierung einer vergleichsweise großen Portion an tensidhaltigem Reinigungsmittel vorkommen kann, durch ein sequenzielles Dosieren einer Mehrzahl von kleineren Dosierportionen vermieden werden kann.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt, die Freisetzung der Dosiermenge Vdos vollständig oder portionsweise in den Vorspülgang, Hauptreinigungsgang, Zwischenspülgang und/oder Klarspülgang zu realisieren. So wäre es beispielsweise denkbar, durch den im Vorspülgang über den Temperaturgradienten ermittelten Beladungszustand der Geschirrspülmaschine eine portionsweise Abgabe der ermittelten Dosiermenge Vdos in den Hauptreinigungsgang und den Klarspülgang zu bewirken.
  • Um insbesondere die portionsweise Abgabe der Dosiermenge hinsichtlich Reinigungsleistung und sparsamen Reinigungsmitteleinsatz zu optimieren, ist es vorteilhaft, dass das Abgabe- und Dosiersystem den Betriebszustand bzw. den Programmablauf der Geschirrspülmaschine erkennt, insbesondere ohne mit der Geschirrspülmaschine verbunden zu sein.
  • Hierzu kann in dem Abgabe- und Dosiersystem wenigstens ein Schallwechseldrucksensor vorgesehen sein, der geeignet ist, Schallspektren oder Schallfrequenzen im Inneren einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu erfassen. Insbesondere kann der Schallwechseldrucksensor dazu geeignet sein, von Abwasserpumpen, Umwälzpumpen und/oder Ventilen emittierten Schallspektren oder Schallfrequenzen im Inneren einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu erfassen. Aus den ermittelten Schallspektren und Frequenzen sowie ihrem zeitlichen Auftreten kann auf den jeweiligen Betriebszustand bzw. auf den Programmablauf der Maschine geschlossen werden. Hierzu sind in der Steuereinheit typische Spektren, Frequenzen und deren mögliche Abfolgen hinterlegt, die dann mit den Messwerten des Schallwechseldrucksensors verglichen werden um so den Betriebszustand bzw. den jeweiligen Programmablauf zu bestimmen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Abgabe- und Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Abgabe- und Dosiersystem nicht unlösbar mit einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Waschtrockner oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar ist.
  • In dem Dosiergerät ist die zum Betrieb der Dosiervorrichtung notwendige Energiequelle, eine Steuereinheit, eine Sensoreinheit sowie wenigstens Aktuator und Spender integriert. Vorzugsweise besteht das Dosiergerät aus einem spritzwassergeschütztem Gehäuse, dass das Eindringen von Spritzwasser, wie es beispielsweise bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in einer Geschirrspülmaschine auftreten kann, in das Innere des Dosiergeräts verhindert.
  • Um den Betrieb bei erhöhten Temperaturen, wie sie beispielsweise in einzelnen Waschzyklen einer Geschirrspülmaschine auftreten, zu gewährleisten, kann die Dosiervorrichtung aus Materialen geformt sein, die bis zu einer Temperatur von 120°C formstabil sind.
  • Da die zu dosierenden Zubereitungen je nach beabsichtigtem Verwendungszweck einen pH-Wert zwischen 2 und 12 aufweisen können, sollten alle Komponenten der Dosiervorrichtung, die in Kontakt mit den Zubereitungen kommen, eine entsprechende Säure- und/oder Alkaliresistenz aufweisen. Ferner sollten die diese Komponenten durch eine geeignete Materialauswahl weitestgehend chemisch inert, beispielsweise gegen nichtionische Tenside, Enzyme und/oder Duftstoffe sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, insbesondere die Energiequelle, die Steuereinheit sowie die Sensoreinheit derart zu vergießen, dass das Dosiergerät im Wesentlichen wasserdicht, das Dosiergerät also auch bei vollständigem Umschluss mit Flüssigkeit funktionsfähig ist. Als Vergussmaterialien können beispielsweise mehrkomponentige Epoxyd-, und Acrylat-Vergußmassen wie Methacrylatester, Urethan-Metha und Cyanacrylate oder Zweikomponenten-Materialien mit Polyurethanen, Silikonen, Epoxydharzen verwendet werden.
  • Eine Alternative oder Ergänzung zum Vergießen stellt das Verkapseln der Bauteile in einem entsprechend ausgestalteten, feuchtigkeitsdichten Gehäuse dar.
  • Sensor
  • Ein Sensor im Sinne dieser Anmeldung ist ein Messgrößenaufnehmer oder Messfühler, der bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.
  • Die Dosiereinheit weist wenigstens einen Sensor auf, der zur Erfassung einer Temperatur T geeignet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere zur Erfassung einer Wassertemperatur ausgebildet.
  • Die Dosiereinheit in einer Weiterentwicklung der Erfindung einen Sensor aufweisen, der physikalische, chemische und/oder mechanische Parameter aus der Umgebung der Dosiereinheit bestimmen kann. Die Sensoreinheit kann einen oder mehrere aktive und/oder passive Sensoren zur qualitativen und/oder quantitativen Erfassung mechanischer, elektrischer, physikalischer und/oder chemischer Größen umfassen, die als Steuersignale an die Steuereinheit geleitet werden.
  • Insbesondere können die Sensoren der Sensoreinheit aus der Gruppe der Zeitgeber, Temperatursensoren, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, Bewegungssensoren, Dehnungssensoren, Drehzahlsensoren, Näherungssensoren, Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoren, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Schallwechseldrucksensoren, „Lab-on-a-Chip"-Sensoren, Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Magnetfeldsensoren, Hall-Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren, Schwefelwasserstoffsensoren und/oder MEMS-Sensoren ausgewählt sein.
  • Insbesondere bei Zubereitungen deren Viskosität temperaturabhängig stark schwankt, ist es zur Volumen- bzw. Massenkontrolle der dosierten Zubereitungen von Vorteil, Durchflusssensoren in der Dosiervorrichtung vorzusehen. Geeignete Durchflusssensoren können aus der Gruppe der Blenden-Durchflusssensoren, magnetisch-induktiven Durchflussmessern, Massendurchflussmessung nach dem Coriolis-Verfahren, Wirbelzähler-Durchflussmessverfahren, Ultraschalldurchflussmessverfahren, Schwebekörperdurchflussmessung, Ringkolbendurchflussmessung, thermische Massendurchflussmessung oder Wirkdruckdurchflussmessung ausgewählt sein.
  • Es ist auch denkbar, dass in der Steuereinheit eine von der Temperatur abhängige Viskositätskurve wenigstens einer Zubereitung hinterlegt ist, wobei die Dosierung entsprechend der Temperatur und somit der Viskosität der Zubereitung durch die Steuereinheit angepasst wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur direkten Bestimmung der Viskosität der Zubereitung vorgesehen.
  • Die vorab aufgeführten Alternativen zur Bestimmung der Dosiermenge bzw. der Viskosität einer Zubereitung dienen zur Erzeugung eines Steuersignals, dass durch die Steuereinheit derart zur Steuerung eines Spenders verarbeitet wird, dass im wesentlichen eine konstante Dosierung einer Zubereitung bewirkt wird.
  • Die Datenleitung zwischen Sensor und Steuereinheit kann über ein elektrisch leitendes Kabel oder kabellos realisiert sein.
  • Eine kabellos ausgebildete Datenleitung ist insbesondere durch die Übertragung elektromagnetischer Wellen ausgebildet. Es ist bevorzugt, eine kabellose Datenleitung nach normierten Standards wie beispielsweise Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS etc. auszubilden.
  • Energiequelle
  • Im Sinne dieser Anmeldung wird als Energiequelle ein Bauelement der Dosiervorrichtung verstanden, welches zweckmäßig ist, eine zum autarken Betrieb der Dosiervorrichtung geeignete Energie bereit zu stellen.
  • Vorzugsweise stellt die Energiequelle elektrische Energie zur Verfügung. Bei der Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Batterie, ein Netzgerät, Solarzellen oder dergleichen handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Energiequelle austauschbar auszuführen, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie.
  • Es ist jedoch auch denkbar, mechanische Energiequellen bestehend aus einer oder mehrerer Schraubenfeder, Torsionsfeder oder Drehstabfeder, Biegefeder, Luftfeder/Gasdruckfeder und/oder Elastomerfeder auszubilden.
  • Als elektrische Energiequelle können insbesondere Batterien und Akkumulatoren vorgesehen sein.
  • Eine Batterie kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkali-Mangan-Batterien, Zink-Kohle-Batterien, Nickel-Oxyhydroxid-Batterien, Lithium-Batterien, Lithium-Eisensulfid-Batterien, Zink-Luft-Batterien, Zink-Chlorid-Batterien, Quecksilberoxid-Zink-Batterien und/oder Silberoxid-Zink-Batterien.
  • Als Akkumulator eignen sich beispielsweise Bleiakkumulatoren (Bleidioxid/Blei), Nickel-Cadmium-Akkus, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Alkali-Mangan-Akkus, Silber-Zink-Akkus, Nickel-Wasserstoff-Akkus, Zink-Brom-Akkus, Natrium-Nickelchlorid-Akkus und/oder Nickel-Eisen-Akkus.
  • Der Akkumulator kann insbesondere in derart ausgestaltet sein, dass er durch Induktion wideraufladbar ist.
  • Ferner können in oder an der Dosiereinheit Mittel zur Energieumwandlung vorgesehen sein, die eine Spannung erzeugen, mittels derer der Akkumulator aufgeladen wird. Beispielsweise können diese Mittel als Dynamo ausgebildet sein, der durch die Wasserströme während eines Spülgangs in einer Geschirrspülmaschine angetrieben wird und die so erzeugte Spannung an den Akkumulator abgibt.
  • Steuereinheit
  • Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Transportieren von Material, Energie und/oder Information zu beeinflussen. Die Steuereinheit beeinflusst hierzu Aktuatoren mit Hilfe von Informationen, die sie im Sinne des Steuerungsziels verarbeitet.
  • Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert, die entsprechend dem an das Dosiergerät gekoppelten Behälter auswählbar und ausführbar sind.
  • Die Steuereinheit weist in einer bevorzugten Ausführungsform keine Verbindung zur möglicherweise vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts auf. Es werden demnach keine Informationen, insbesondere elektrische oder elektromagnetischen Signale, direkt zwischen der Steuereinheit und der Steuerung des Haushaltsgeräts ausgetauscht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit mit der vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts gekoppelt. Bevorzugt ist diese Kopplung kabellos ausgeführt. Beispielsweise ist es möglich, einen Sensor an oder in einer Geschirrspülmaschine, vorzugsweise auf oder an der in der Tür der Geschirrspülmaschine eingelassenen Dosierkammer zu positionieren, der drahtlos ein Signal an die Dosiereinheit überträgt, wenn die Steuerung des Haushaltsgeräts die Dosierung bspw. eines Reinigungsmittels aus der Dosierkammer oder von Klarspüler bewirkt.
  • Häufig werden derartige Dosierkammern in Geschirrspülmaschinen durch Magnetaktuatoren angesteuert, so dass das Öffnen der Dosierkammer beispielsweise durch einen Hall-Sensor zu erfassen ist.
  • In der Steuereinheit können mehrere Programme zur Freigabe von unterschiedlichen Zubereitungen oder zur Freigabe von Produkten in unterschiedlichen Anwendungsfällen gespeichert sein.
  • Der Aufruf des entsprechenden Programms erfolgt, kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch entsprechende RFID-Label oder am Behälter ausgeformte geometrische Informationsträger bewirkt sein. So ist es beispielsweise möglich, die gleiche Steuereinheit für eine Mehrzahl von Anwendungen zu verwenden, beispielsweise zur Dosierung von Reinigungsmittel in Geschirrspülmaschinen, zur Abgabe von Parfümen bei der Raumbeduftung, zur Applikation von Reinigungssubstanzen in ein Toilettenbecken etc.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführung, kann der Aufruf eines Dosierprogramms durch die Zuordnung eines ermittelten Temperaturgradienten zu einem entsprechenden Dosierprogramm erfolgen.
  • Zur Dosierung von insbesondere zur Vergelung neigenden Zubereitungen kann die Steuereinheit derart konfiguriert sein, dass einerseits die Dosierung in hinreichend kurzer Zeit erfolgt um ein gutes Reinigungsergebnis zu gewährleisten und andererseits die Zubereitung nicht so schnell dosiert, dass Vergelungen des Zubereitungsschwalls auftreten. Dies kann beispielsweise durch eine intervallartige Freisetzung realisiert sein, wobei die einzelnen Dosierungsintervalle so eingestellt sind, das sich die entsprechend dosierte Menge vollständig während eines Reiniungszyklus auflösen.
  • Dosierverfahren
  • Neben dem erfindungsgemäßen Abgabe- und Dosiersystem umfasst die Erfindung des Weiteren ein Verfahren zur Dosierung wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts, insbesondere zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Abgabe- und Dosiersystem.
  • Das Dosierverfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
    • i. Messung der Temperatur T, insbesondere der Wassertemperatur, im Inneren einer Geschirrspülmaschine,
    • ii. Messung der Zeit t, zu der eine der gemessenen Temperatur T vorliegt
    • iii. Bildung eines Temperaturgradienten ΔT/Δt aus den erfassten Temperatur- und Zeitdaten, der geeignet ist, den Beladungszustand einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu repräsentieren,
    • iv. Zuordnung des Temperaturgradienten ΔT/Δt zu einem in der Steuereinheit (9) gespeicherten Dosierprogramm,
    • v. Erzeugung eines Steuersignals zur Freisetzung einer Dosiermenge Vdos wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Dosierverfahrens wird wenigstens eine Aufheizperiode, in der eine erste Temperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Temperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt verwendet. Besonders bevorzugt ist es, dass die erste Aufheizperiode, in der eine erste Temperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Temperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Dosierverfahren in derart ausgeführt, dass die freizusetzende Dosiermenge Vdos wenigstens des ersten fließ- oder streufähigen Produkts zu wenigstens zwei voneinander verschiedenen Zeitpunkten in die Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
  • Aktuator
  • Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Aktuator eine Vorrichtung die eine Eingangsgröße in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt und mit der ein Objekt bewegt oder dessen Bewegung erzeugt wird, wobei der Aktuator derart mit wenigstens einem Spender gekoppelt ist, dass mittelbar oder unmittelbar die Freigabe von Produkt aus wenigstens einem der Behälter bewirkt werden kann.
  • Der Aktuator kann mittels Antrieben ausgewählt aus der Gruppe der Schwerkraftantriebe, Ionenantriebe, Elektroantriebe, Motorenantriebe, Hydraulikantriebe, pneumatischen Antriebe, Zahnradantriebe, Gewindespindelantriebe, Kugelgewindetriebe, Linearantriebe, Rollengewindetriebe, Zahnschneckenantriebe, piezoelektrische Antriebe, Kettenantriebe, und/oder Rückstoßantriebe angetrieben sein.
  • Insbesondere kann der Aktuator aus einem Elektromotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist, dass die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung eines an das Getriebe gekoppelten Schlittens umwandelt, ausgebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer schlanken, tellerförmigen Ausbildung der Dosiereinheit.
  • An dem Aktuator kann wenigstens ein Magnetelement angeordnet sein, dass mit einem gleichgepolten Magnetelement an einem Spender eine Produktabgabe aus dem Behälter bewirkt, sobald die beiden Magnetelemente derart gegeneinander positioniert sind, dass eine magnetische Abstoßung der gleichpoligen Magnetelemente bewirkt und ein berührungsloser Freisetzungsmechanismus realisiert ist.
  • Der eingangs beschriebene Schlitten oder auch das Magnetelement zur Betätigung des Spenders ist bei einer Konfiguration des Dosierelements mit zwei Behältern in der Ruhe- bzw. Ausgangsposition bevorzugt zwischen den Behälteröffnungen angeordnet. Hierdurch kann die Betätigung des Spenders alleine durch die Änderung der Antriebsrichtung realisiert werden.
  • Spender
  • Bei einem Spender im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich um ein Bauelement, auf dass der Aktuator einwirkt und dass als Folge dieses Einwirkens die Öffnung bzw. den Verschluss der Produktabgabeöffnung des Behälters bewirkt.
  • Bei dem Spender kann es sich beispielsweise um Ventile handeln, die durch den Aktuator in eine Produktabgabestellung oder Verschlussstellung gebracht werden können.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführung des Spenders und des Aktuators in Form eines Magnetventils, bei der der Spender durch das Ventil und der Aktuator durch den elektromagnetischen oder piezoelektrischen Antrieb des Magnetventils ausgestaltet sind. Insbesondere bei der Verwendung einer Mehrzahl von Behältern und somit zu dosierenden Substanzen, lässt sich durch die Verwendung von Magnetventilen die Menge sowie die Zeitpunkte der Dosierung sehr genau regeln.
  • Es ist daher vorteilhaft, die Abgabe von Produkt aus jeder Produktabgabeöffnung eines Behälters mit einem Magnetventil zu steuern, indem das Magnetventil mittelbar oder unmittelbar die Freigabe von Produkt aus der Produktabgabeöffnung bestimmt.
  • Indikator
  • Ein Indikator im Sinne dieser Anmeldung ist ein an der Dosiervorrichtung angeordnetes Element, dass geeignet ist, das Erreichen oder Verlassen bestimmter physikalischer, chemischer, elektrischer oder mechanischer Zustände in der Dosiervorrichtung oder deren Umgebung einem Benutzer optisch, akustisch und/oder haptisch anzuzeigen.
  • Beispielsweise kann ein Indikator in Form eines Leuchtmittels, wie eine LED, oder akustischen Signalgebers zur Überwachung der Spannung einer Batterie vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, einen Indikator zur Füllstandsüberwachung der Behälter vorzusehen, insbesondere wenn der Behälter opak ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Abgabe- und Dosiervorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet. Es ist jedoch auch denkbar, die Abgabe- und Dosiereinheit in beliebigen weiteren Anwendungsfällen, in denen eine gesteuerte Wirkstofffreisetzung erwünscht ist, zu verwenden, wie beispielsweise in Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Duftstoffabgabevorrichtungen, WC-Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtungen oder dergleichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Schematisches Blockschaltbild der Abgabe- und Dosiervorrichtung
  • 2 Schematische Querschnittsansicht der Abgabe- und Dosiervorrichtung
  • 3 Temperaturverlauf im Inneren einer unbeladenen Geschirrspülmaschine über der Zeit
  • 4 Temperaturverlauf im Inneren einer beladenen Geschirrspülmaschine über der Zeit
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Dosiereinheit 1. Die Dosiereinheit 1 besteht aus dem Steuergerät 2 sowie einen mit dem Steuergerät 2 koppelbaren Behälter 3. Innerhalb des Steuergerätes 2 ist mindestens eine Energiequelle 6, optional ein oder mehrere Bedienelemente 7, wenigstens ein Sensor 8, eine Steuereinheit 9, ein Aktuator 10, optional ein Indikator 11 sowie ein Spender 12 angeordnet.
  • Das Steuergerät 2 ist von einem Gehäuse umschlossen, so dass das Gehäuseinnere vor dem Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Der Sensor 8 ist mit der Steuereinheit 9 verbunden. Er kann, je nach Art des Sensors 8, aus der Energiequelle 6 mit der zum Betrieb des Sensors 8 eventuell erforderliche Energie gespeist werden. Die Signale des Sensors 8 werden an die Steuereinheit 9 übermittelt.
  • Die Steuereinheit 9, die bevorzugt als programmierbarer Mikroprozessor ausgebildet ist und über verschiedene abrufbare Programme verfügen kann, bildet aus den Sensorinformationen Stellgrößen, die an den Aktuator 10 weitergeleitet werden. Die Steuereinheit 9 wird durch die Energiequelle 6, bei der es sich um eine Batterie bzw. Akkumulator handelt, mit elektrischer Spannung versorgt.
  • Der von der Steuereinheit 9 angesteuerte Aktuator 10 formt die Stellsignale der Steuereinheit 9 in eine Bewegung um, die eine Betätigung des Spenders 12 zur Freigabe von Produkt aus dem Behälter 3 oder zum Verschluss des Behälters 3 bewirkt. Die hierzu eventuelle notwendige Energie erhält der Aktuator 10 von der Energiequelle 6.
  • Zur Kontrolle des Betriebszustandes des Steuergerätes 2 können der Aktuator 10 und/oder die Steuereinheit 9 mit einem Indikator 11 verbunden sein. Der Indikator 11 gibt Betriebszustände des Steuergerätes 2 auf optische akustische oder sonstige wahrnehmbare Weise wieder.
  • Das Steuergerät 2 kann durch ein oder mehrere Bedienelemente 7 von einem Benutzer bedient bzw. gesteuert werden. Die Bedienelemente 7 können beispielsweise Programmwahlschalter zur Auswahl eines entsprechenden Steuerprogramms in der Steuereinheit 9 oder aber als Ein- und Ausschalter für das Steuergerät 2 ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Dosiereinheit 1 bestehend aus dem Behälter 3 und dem Steuergerät 2. Wie aus 2 ersichtlich, ist der Behälter 3 aus zwei Einzelbehältern 3a und 3b aufgebaut. Der innere dieser Behälter 3b wird dabei von dem äußeren Behälter 3a umschlossen. In dem inneren des Behälters 3b befindet sich ein Produkt 4b, welches eine größere Hitzeempfindlichkeit aufweist, als das Produkt 4a in dem äußeren Behälter 3a.
  • Durch diese Konfiguration bildet der äußere Behälter 3a mit der in dem Behälter 3a bevorrateten Zubereitung 4a eine Isolation aus, die den inneren Behälter 3b vor thermischen Einflüssen schützt. Bodenseitig weisen beide Behälter 3a und 3b jeweils eine Auslassöffnung 5a und 5b auf. Durch die bodenseitige Anordnung der Abgabeöffnung 5a und 5b ist eine schwerkraftbewirkte Freisetzung der Produkte 4a und 4b aus den Behältern 3a und 3b ermöglicht.
  • Die Abgabeöffnung 5a und 5b des Behälters 3 sind den Einlassöffnungen 13a und 13b des Steuergerätes 2 kuppelbar. Die Abgabeöffnung 5a und 5b sowie die Einlassöffnung 13a und 13b sind dabei in derart konfiguriert, daß sich zwischen den Öffnungen eine flüssigkeitsdichte Verbindung ausbildet, die ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Produkte 4a und 4b aus dem an dem Steuergerät 2 gekoppelten Behälter 3 verhindert ist.
  • Des weiteren kann die Abgabeöffnung und die Einlaßöffnung 13 Mittel vorsehen, die beim erstmaligen Einsetzen des Behälters 3 in das Steuergerät 2 an den Abgabeöffnungen 5a und 5b angeordnete Originalitätsverschlüsse (nicht abgebildet) öffnet. Zur Sicherung des Behälters 3 in der Steuereinheit 2 können des weiteren Schnapp-, Rast-, oder Steckverbindungen ausgebildet sein.
  • Innerhalb des Steuergerätes 2 befindet sich eine Energiequelle 6. Die Energiequelle 6 kann insbesondere als elektrische Energiequelle beispielsweise als Batterie oder Akkumulator ausgebildet sein. Die elektrische Energiequelle 6 ist mit dem Sensor 8, der Steuereinheit 9, sowie dem Aktuator 10 verbunden und versorgt diese Bauelemente mit einer elektrischen Spannung. Durch das Bedienelement 7 kann die Spannungszufuhr der Batterie zu den elektrischen Verbrauchern hin unterbrochen werden.
  • Der Sensor 8 ist mit dem Steuergerät 9 verbunden, wobei das Steuergerät 9 wiederum in Verbindung mit dem Aktuator 10 steht. Der Aktuator 10 wiederum ist mit den beiden Spendern 12a und 12b verbunden. Wie in 2 gezeigt können die Spender 12a und 12b als Pumpelemente, beispielsweise in Form von Mikrodosierpumpen oder Magnetventilen, ausgebildet sein.
  • Die Produktfreisetzung aus den Behältern 3a, 3b erfolgt durch die durch die Steuereinheit 9 angesteuerten Spender 12a und 12b. Die Produkte 4a und 4b werden in der Abgabeposition der Spender 12a, 12b aus den Auslassöffnungen 14a und 14b an die Umgebung abgegeben.
  • 3 zeigt den Temperaturverlauf im Inneren einer unbeladenen Geschirrspülmaschine über der Zeit. Der Temperaturverlauf wurde mit einer Geschirrspülmaschine der Fa. Siemens mit der Typenbezeichnung SE20T294EU unter Ablauf des Programms „Schnell" aufgenommen.
  • Man erkennt den Beginn des Hauptreinigerprogramms zum Zeitpunkt t1, dessen Aufheizphase zum Zeitpunkt t2 endet. Es ist besonders vorteilhaft, den Temperaturgradienten ΔT/Δt zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 zu ermitteln. Analog hierzu ist eine Ermittlung ebenfalls zwischen den Zeitpunkten t3 und t4, die die Aufheizphase im Zwischenreinigungsgang, sowie zwischen den Zeitpunkten t5 und t6, die die Aufheizphase im Klarspülgang begrenzen, möglich.
  • 4 zeigt den Temperaturverlauf im Inneren einer mit 12 Maßgedecken beladenen Geschirrspülmaschine über der Zeit. Der Temperaturverlauf wurde mit einer Geschirrspülmaschine der Fa. Siemens mit der Typenbezeichnung SE20T294EU unter Ablauf des Programms „Schnell" aufgenommen.
  • Die Aufheizphasen der jeweiligen Reinigungsgänge sind analog zu den aus 3 bekannten Aufheizphasen durch die Zeitintervalle t1–t2, t3–t4 bzw. t5–t6 begrenzt.
  • Man erkennt durch die Bildung des Temperaturgradienten in den Intervallen t1–t2, t3–t4 und/oder t5–t6 und deren Vergleich zwischen dem beladenen und unbeladenen Zustand, dass der Temperaturgradient im unbeladenen Zustand größer ist als der Temperaturgradient im beladenen Zustand, so dass der Temperaturgradient ein geeigneter Parameter ist, um auf den Beladungszustand einer Geschirrspülmaschine rückschließen zu können.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den in den Ansprüchen definierten Bereich zu verlassen.
  • 1
    Dosiereinheit
    2
    Steuergerät
    3
    Behälter
    4
    Produkt
    5
    Abgabeöffnung
    6
    Energiequelle
    7
    Bedienelement
    8
    Sensor
    9
    Steuereinheit
    10
    Aktuator
    11
    Indikator
    12
    Spender
    13
    Einlassöffnung
    14
    Auslassöffnung
    15
    Dosierkammer
    16
    Motor
    17
    Getriebe
    18
    Schlitten
    19
    Kolben
    20
    Federelement
    21
    Dichtungselement
    22
    Dichtungselement
    23
    Magnetelement
    24
    Magnetelement
    25
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/021764 [0004, 0006]

Claims (19)

  1. Abgabe- und Dosiersystem (1), insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel enthaltende Zubereitungen, umfassend – Wenigstens einen Behälter (3) zur Aufnahme wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4), – ein mit der Abgabeöffnung (5) des Behälters (3) koppelbares Steuergerät (2), das eine Dosierung und Freisetzung wenigstens des ersten fließ- oder streufähigen Produktes (4) aus dem Behälter (3) in die Umgebung steuert, umfassend – wenigstens einen Sensor (8) der physikalische und/oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfasst, – Eine Steuereinheit (9), die die Signale des Sensors (8) mittels wenigstens eines in der Steuereinheit (9) gespeicherten Steuerprogramms in wenigstens ein für einen Aktuator (10) verwendbares Steuersignal umwandelt, – Einen Aktuator (10), der ein Steuersignal der Steuereinheit (9) in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt mit der ein Objekt (12, 18, 24) bewegt oder dessen Bewegung erzeugt wird, wobei der Aktuator (10) auf wenigstens einem Spender (12) mittelbar oder unmittelbar einwirkt, – Wenigstens einen Spender (12), auf den der Aktuator (10) mittelbar oder unmittelbar einwirkt, wobei als Folge dieses Einwirkens die Öffnung bzw. der Verschluss der Abgabeöffnung (5) des Behälters (3) bewirkt ist – Wenigstens eine Energiequelle (6), die wenigstens die Steuereinheit (9) und den Aktuator (10) mit einer geeigneten Energieform versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass – Wenigstens ein Sensor (8) zur Erfassung einer Temperatur T geeignet ist, – das vom Temperatursensor (8) erzeugte Signal in der Steuereinheit (9) zu einem den Beladungszustand einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine repräsentierenden Temperaturgradienten ΔT/Δt gewandelt wird und – der Temperaturgradient ΔT/Δt in der Steuereinheit (9) zur Bestimmung der freizusetzenden Dosiermenge Vdos wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4) verwendet wird.
  2. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufheizperiode, in der eine erste Temperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Temperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt verwendet wird.
  3. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufheizperiode, in der eine erste Temperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Temperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt verwendet wird.
  4. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freizusetzende Dosiermenge Vdos wenigstens des ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4) zu wenigstens zwei voneinander verschiedenen Zeitpunkten in die Geschirrspülmaschine abgegeben wird
  5. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freizusetzende Dosiermenge Vdos vollständig oder portionsweise in den Vorspülgang, Hauptreinigungsgang, Zwischenspülgang und/oder Klarspülgang abgegeben wird.
  6. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe der Zeitgeber, Temperatursensoren, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, Bewegungssensoren, Dehnungssensoren, Drehzahlsensoren, Näherungssensoren, Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoren, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Schallwechseldrucksensoren, „Lab-on-a-Chip"-Sensoren, Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Magnetfeldsensoren, Hall-Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren, Schwefelwasserstoffsensoren und/oder MEMS-Sensoren.
  7. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor ein Schallwechseldrucksensor ist, der geeignet ist, Schallspektren oder Schallfrequenzen im Inneren einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu erfassen.
  8. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwechseldrucksensor geeignet ist, von Abwasserpumpen, Umwälzpumpen und/oder Ventilen emittierten Schallspektren oder Schallfrequenzen im Inneren einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu erfassen.
  9. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (6) als elektrische Energiequelle, insbesondere als Batterie oder Akkumulator, ausgebildet ist.
  10. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) ein programmierbaren Mikroprozessor umfasst.
  11. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert sind.
  12. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient ΔT/Δt zur Auswahl eines auf dem Mikroprozessor gespeicherten Dosierprogramms verwendet wird.
  13. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) als Elektromotor, insbesondere als bidirektional drehender Elektromotor, ausgebildet ist.
  14. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (12) und der Aktuator (10) als Magnetventil ausgestaltet sind.
  15. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabe- und Dosiersystem beweglich, d. h. nicht fest mit der Wasch- oder Geschirrspülmaschine verbunden ist.
  16. Verfahren zur Dosierung wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4), insbesondere zur Verwendung in einem Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: vi. Messung der Temperatur T, insbesondere der Wassertemperatur, im Inneren einer Geschirrspülmaschine, vii. Messung der Zeit t, zu der eine der gemessenen Temperatur T vorliegt viii. Bildung eines Temperaturgradienten ΔT/Δt aus den erfassten Temperatur- und Zeitdaten, der geeignet ist, den Beladungszustand einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu repräsentieren, ix. Zuordnung des Temperaturgradienten ΔT/Δt zu einem in der Steuereinheit (9) gespeicherten Dosierprogramm, x. Erzeugung eines Steuersignals zur Freisetzung einer Dosiermenge Vdos wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4).
  17. Verfahren zur Dosierung wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufheizperiode, in der eine erste Temperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Temperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt verwendet wird.
  18. Verfahren zur Dosierung wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufheizperiode, in der eine erste Temperatur T1 kleiner ist als eine nachfolgend gemessene Temperatur T2, zur Ermittlung des Temperaturgradienten ΔT/Δt verwendet wird.
  19. Verfahren zur Dosierung wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts nach einem der Ansprüche 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass die freizusetzende Dosiermenge Vdos wenigstens des ersten fließ- oder streufähigen Produkts (4) zu wenigstens zwei voneinander verschiedenen Zeitpunkten in die Geschirrspülmaschine abgegeben wird
DE102007042863A 2007-09-10 2007-09-10 Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen Withdrawn DE102007042863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042863A DE102007042863A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
PCT/EP2008/054461 WO2009033828A1 (de) 2007-09-10 2008-04-14 Dosiersystem zur abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042863A DE102007042863A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042863A1 true DE102007042863A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40219271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042863A Withdrawn DE102007042863A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042863A1 (de)
WO (1) WO2009033828A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808463B2 (en) 2009-05-28 2014-08-19 Whirlpool Corporation Method of recycling a rinse aid to precondition soils
DE102014206390A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem
WO2016081283A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 The Procter & Gamble Company Personalized Cleaning Composition Dispensing Device
US9538901B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Composition dispensing device for an automatic dishwasher
EP2449943A3 (de) * 2010-11-03 2017-12-20 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102018203587A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
DE102018203588A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bestimmen eines Zustands von einem Haushaltsgerät
WO2019170313A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for setting a time of a release of a cleaning agent during a cleaning cycle in a household appliance
DE102018210496A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Überwachung eines Reinigungsprogramms von einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher
US10982373B2 (en) 2016-06-09 2021-04-20 Conopco, Inc. Laundry liquid mixing apparatus
IT201700044151A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Candy Spa Macchina lavastoviglie con erogatore di detersivo a erogazione multipla
EP3692133A1 (de) 2017-10-05 2020-08-12 Unilever PLC Verfahren und vorrichtungen zur individualisierten wäsche
GB2571336A (en) 2018-02-26 2019-08-28 Unilever Plc Methods and system for monitoring and replenishing one or more laundry components
DE102018208651A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur zeitversetzten Dosierung von Reinigungszusammensetzungen in automatischen Geschirrspülmaschinen
DE102018210497A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Überwachung einer Be- und/oder Entladung von Geschirrspülmaschinen
US11910982B2 (en) 2019-11-01 2024-02-27 Conopco Inc. Recyclable auto-dosing container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021764A1 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812230A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1088927A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 The Procter & Gamble Company Eine intelligente Dosiervorrichtung
US7168273B2 (en) * 2002-11-07 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Selective dispensing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021764A1 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808463B2 (en) 2009-05-28 2014-08-19 Whirlpool Corporation Method of recycling a rinse aid to precondition soils
EP2449943A3 (de) * 2010-11-03 2017-12-20 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102014206390A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem
WO2016081283A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 The Procter & Gamble Company Personalized Cleaning Composition Dispensing Device
US9538901B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Composition dispensing device for an automatic dishwasher
US9706897B2 (en) 2014-11-20 2017-07-18 The Procter & Gamble Company Personalized cleaning composition dispensing device
DE102018203587A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
DE102018203588A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bestimmen eines Zustands von einem Haushaltsgerät
WO2019170313A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for setting a time of a release of a cleaning agent during a cleaning cycle in a household appliance
US11540694B2 (en) * 2018-03-09 2023-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for setting a time of a release of a cleaning agent during a cleaning cycle in a household appliance
EP3762530B1 (de) * 2018-03-09 2023-08-02 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung zur verwendung in einem haushaltsgerat zur textilbehandlung und verwendung eines sensors
US11814772B2 (en) 2018-03-09 2023-11-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Device comprising an output module and/or a sensor module
DE102018210496A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Überwachung eines Reinigungsprogramms von einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033828A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042863A1 (de) Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
EP2139374B1 (de) Bewegliches dosiersystem zur abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen
EP2296522B1 (de) Dosiersystem mit bauelementträger
EP2306881B1 (de) Haushaltsmaschine
EP2398952B1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP3059480B1 (de) Dosiergerät
EP2395898A1 (de) Kartusche
EP2452007A1 (de) Tür zum flüssigkeitsdichten verschluss einer wäscheaufgabe- bzw. entnahmeöffnung eines wäschebehandlungsgeräts insbesondere einer waschmaschine und/oder eines wäschetrockners
DE102006038341A1 (de) Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
EP2395900B1 (de) Kartusche mit lichtleiter
EP2642908B2 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
WO2010007051A2 (de) Sensoranordnung für ein dosiersystem
WO2018114358A1 (de) Dosiergerät für reinigungsmaschine
EP2296521A1 (de) Dosiersystem mit kontrollierter produktfreisetzung in schrägstellung
WO2010094393A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
WO2010094386A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2395899A2 (de) Kartusche für ein dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401