DE102018203587A1 - Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul - Google Patents

Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018203587A1
DE102018203587A1 DE102018203587.3A DE102018203587A DE102018203587A1 DE 102018203587 A1 DE102018203587 A1 DE 102018203587A1 DE 102018203587 A DE102018203587 A DE 102018203587A DE 102018203587 A1 DE102018203587 A1 DE 102018203587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
information
household appliance
module
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203587.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Kessler
Lars Züchner
Robert Ruiz Hernandez
Ingo Hardacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018203587.3A priority Critical patent/DE102018203587A1/de
Priority to PCT/EP2019/055746 priority patent/WO2019170821A1/de
Priority to CN201980017612.2A priority patent/CN111819320B/zh
Priority to EP19711267.5A priority patent/EP3762530B1/de
Priority to US16/976,985 priority patent/US11814772B2/en
Priority to KR1020207028984A priority patent/KR102632953B1/ko
Publication of DE102018203587A1 publication Critical patent/DE102018203587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/57Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Offenbart wird unter anderem eine Vorrichtung (100) zur Verwendung in einem Haushaltsgerät (300), die Vorrichtung (100) aufweisend: mindestens ein Gehäuse (104), wobei das Gehäuse (104) dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum (310) eines Haushaltsgeräts (300) positioniert zu werden; wobei das Gehäuse (104) aufweist: mindestens ein Ausgabemodul (110), welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum (310) des Haushaltsgeräts (300) abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; und mindestens ein Sensormodul (112), welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums (310) des Haushaltsgeräts (300) und/oder der Vorrichtung (100) charakteristische Sensorinformation zu bestimmen; wobei das Sensormodul (112) zumindest einen Sensor umfasst, wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Sensors (115b) ermittelte Information repräsentiert; wobei die von dem Sensor (115b) ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums (310) des Haushaltsgerätes (300) ist; und wobei die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung durch das mindestens eine Ausgabemodul (110) zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation erfolgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät, die Vorrichtung aufweisend mindestens ein Ausgabemodul und mindestens ein Sensormodul.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Waschmaschinen oder Wäschetrocknern bekannt. Ziel beim Betreiben solcher Haushaltsvorrichtungen ist es typischerweise, eine hohe Nutzerfreundlichkeit und gleichzeitig ein möglichst gutes Ergebnis (im Falle einer Waschmaschine insbesondere ein möglichst makelloses Reinigungsergebnis) zu erzielen.
  • Soll beispielsweise eine verstärkte Verschmutzung berücksichtigt werden, muss ein Nutzer dies beispielsweise manuell berücksichtigen und ein entsprechendes Programm oder Waschmittel wählen. Es sind Ansätze bekannt, bei denen Parameter des Haushaltsgerätes automatisch angepasst werden, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Dabei werden beispielsweise Parameter des Haushaltsgerätes an von dem verwendeten Reinigungsmittel definierten Parameter angepasst. Beispielsweise wird das Waschprogramm einer Waschmaschine an das verwendete Waschmittel angepasst.
  • Nachteilig ist, dass in vielen Situationen und Szenarien das zu erzielende Ergebnis weiterhin verbesserungsbedürftig ist.
  • Allgemeine Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund des dargestellten Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das mit einem Haushaltgerät zu erzielende Ergebnis hinsichtlich der vielen möglichen Situationen und Szenarien variabel zu verbessern und hierbei eine möglichst hohe Zuverlässigkeit der verwendeten Vorrichtungen zu gewährleisten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät offenbart, die Vorrichtung aufweisend
    • - mindestens ein Gehäuse,
      • - wobei das Gehäuse dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts positioniert zu werden;
    • - wobei das Gehäuse aufweist:
      • - mindestens ein Ausgabemodul, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; und
      • - mindestens ein Sensormodul, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen;
      • - wobei das Sensormodul zumindest einen Sensor umfasst, wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Sensors ermittelte Information repräsentiert;
      • - wobei die von dem Sensor ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums des Haushaltsgerätes ist; und
      • - wobei die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung durch das mindestens eine Ausgabemodul zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation erfolgt.
  • Als „Haushaltsgerät“ im Sinne der Erfindung werden Haushaltsgeräte zur Textilbehandlung, insbesondere Textilwaschmaschinen, Wäschetrockner oder Bügelvorrichtungen, bezeichnet. Vorrichtungen zur Geschirrbehandlung, wie Geschirrspülmaschinen, sind keine Haushaltsgeräte im Sinne der Erfindung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät offenbart, die Vorrichtung aufweisend: mindestens ein Gehäuse, wobei das Gehäuse dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgerät positioniert zu werden; wobei das Gehäuse aufweist: mindestens ein Sensormodul, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen; wobei das Sensormodul zumindest einen Sensor umfasst, wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Sensors ermittelte Information repräsentiert; wobei die von dem Sensor ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums des Haushaltsgerätes ist; und wobei die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung durch das mindestens eine Ausgabemodul zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation erfolgt.
  • Gemäß dem ersten und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Haushaltsgerät offenbart, die Vorrichtung aufweisend: mindestens ein Gehäuse, wobei das Gehäuse dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgerät positioniert zu werden; wobei das Gehäuse aufweist: mindestens ein Ausgabemodul, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; und/oder mindestens ein Sensormodul, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen; wobei das Sensormodul zumindest einen Sensor umfasst, wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Sensors ermittelte Information repräsentiert; wobei die von dem Sensor ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums des Haushaltsgerätes ist; und wobei die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung durch das mindestens eine Ausgabemodul zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation erfolgt.
  • Die Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist beispielsweise eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben einer Zubereitung umfassend Behandlungsmittel, Duftstoffe, Wasch- und/oder Reinigungsmittel. Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist beispielsweise eine Sensorvorrichtung zum Erfassen von Sensorinformationen bezüglich des Behandlungsvorgangs (z. B. Reinigungsprogramm) in dem Haushaltsgerät. Die Vorrichtung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt ist beispielsweise eine Dosiervorrichtung in Kombination mit einer Sensorvorrichtung umfassend zumindest einen Sensor, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird zudem ein Verfahren unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß dem ersten Aspekt offenbart, das Verfahren umfassend: Erfassen und/oder Erhalten einer Ausgabeinformation (z. B. umfassend die Sensorinformation) an dem Ausgabemodul; und Bestimmen und/oder Bewirken des Bestimmens einer Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise abhängig von der Ausgabeinformation, wobei die Ausgabesteuerinformation insbesondere repräsentativ für zumindest eine Eigenschaft eines Vorratsbehälters für eine Zubereitung, eine Anwendungsvorgabe für eine in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung und/oder eine Eigenschaft einer in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung, wobei die Ausgabesteuerinformation eingerichtet ist, das Ausgeben der Zubereitung durch das Ausgabemodul zumindest teilweise zu steuern.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird zudem ein Verfahren unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen nach dem zweiten Aspekt offenbart, das Verfahren umfassend: Erfassen und/oder Erhalten einer für den Zustand eines Behandlungsraums des Haushaltsgeräts charakteristische Sensorinformation an dem Sensormodul; Bestimmen und/oder Bewirken des Bestimmens einer Ausgabeinformation zumindest teilweise abhängig von der Sensorinformation; und Ausgeben und/oder Auslösens des Ausgebens der Ausgabeinformation.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung wird zudem ein Verfahren unter Verwendung einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß dem ersten Aspekt und einer oder mehrerer Vorrichtungen gemäß dem zweiten Aspekt offenbart.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System umfassend eine Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung offenbart, das System ferner umfassend mindestens ein Haushaltsgerät, beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner. Das System gemäß dem dritten Aspekt kann weitere Vorrichtungen und/oder Mittel umfassen, beispielsweise ein Kommunikationsnetz und/oder einen Server.
  • Mittel der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt und des Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung können Hardware- und/oder Software-Komponenten umfassen. Die Mittel können beispielsweise mindestens einen Speicher mit Programmanweisungen eines Computerprogramms und mindestens einen Prozessor ausgebildet zum Ausführen von Programmanweisungen aus dem mindestens einen Speicher umfassen. Dementsprechend soll gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung auch eine Vorrichtung als offenbart verstanden werden, das zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher mit Programmanweisungen umfasst, wobei der zumindest eine Speicher und die Programmanweisungen eingerichtet sind, gemeinsam mit dem zumindest einen Prozessor, das Ausgabemodul bzw. das Sensormodul zu veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt bzw. dem zweiten Aspekt der Erfindung auszuführen und/oder zu steuern.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Mittel der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ferner einen oder mehrere Sensoren und/oder eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen umfassen.
  • Unter einer Kommunikationsschnittstelle soll beispielsweise eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle und/oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle verstanden werden.
  • Eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle gemäß einer drahtlosen Kommunikationstechnik. Ein Beispiel für eine drahtlose Kommunikationstechnik ist eine lokale Funknetztechnik wie Radio Frequency Identification (RFID) und/oder Near Field Communication (NFC) und/oder Bluetooth (z.B. Bluetooth Version 2.1 und/oder 4.0) und/oder Wireless Local Area Network (WLAN). RFID und NFC sind beispielsweise gemäß den ISO-Standards 18000, 11784/11785 und dem ISO/IEC-Standard 14443-A und 15693 spezifiziert. WLAN ist zum Beispiel in den Standards der IEEE-802.11-Familie spezifiziert. Ein weiteres Beispiel für eine drahtlose Kommunikationstechnik ist eine überörtliche Funknetztechnik wie beispielsweise eine Mobilfunktechnik, zum Beispiel Global System for Mobile Communications (GSM) und/oder Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und/oder Long Term Evolution (LTE). Die GSM-, UMTS- und LTE-Spezifikationen werden von dem 3rd Generation Partnership Project (3GPP) gepflegt und entwickelt.
  • Eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ist beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle gemäß einer drahtgebundenen Kommunikationstechnik. Beispiele für eine drahtgebundene Kommunikationstechnik sind ein Local Area Network (LAN) und/oder ein Bus-System, zum Beispiel ein Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus) und/oder ein universeller serieller Bus (USB). CAN-Bus ist beispielsweise gemäß dem ISO-Standard ISO 11898 spezifiziert. LAN ist zum Beispiel in den Standards der IEEE-802.3-Familie spezifiziert. Es versteht sich, dass das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul auch andere nicht aufgeführte Mittel umfassen können.
  • Des Weiteren wird gemäß dem ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt der Erfindung ein Computerprogramm offenbart, umfassend Programmanweisungen, die dazu ausgebildet sind, eine Vorrichtung zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt bzw. des Systems gemäß dem dritten Aspekt zu veranlassen, wenn das Computerprogramm durch einen Prozessor ausgeführt wird.
  • Ferner wird ein computerlesbares Speichermedium offenbart, welches ein Computerprogramm gemäß dem ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt der Erfindung enthält. Ein computerlesbares Speichermedium kann zum Beispiel als magnetisches, elektrisches, elektro-magnetisches, optisches und/oder andersartiges Speichermedium ausgebildet sein. Ein solches computerlesbares Speichermedium ist vorzugsweise gegenständlich (also „berührbar“), zum Beispiel ist es als Datenträgervorrichtung ausgebildet. Eine solche Datenträgervorrichtung ist beispielsweise tragbar oder in einer Vorrichtung fest installiert. Beispiele für eine solche Datenträgervorrichtung sind flüchtige oder nicht-flüchtige Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie zum Beispiel NOR-Flash-Speicher oder mit sequentiellen-Zugriff wie NAND-Flash-Speicher und/oder Speicher mit Nur-Lese-Zugriff (ROM) oder Schreib-Lese-Zugriff. Computerlesbar soll zum Beispiel so verstanden werden, dass das Speichermedium von einem Computer bzw. einer Servervorrichtung (aus)gelesen und/oder beschrieben werden kann, beispielsweise von einem Prozessor.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der Vorrichtungen und Verfahren gemäß dem ersten und zweiten Aspekt bzw. des Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung- teilweise beispielhaft - beschrieben.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird insbesondere eine Waschmaschine, insbesondere auch ein (Wäsche-)Trockner und/oder eine Bügelvorrichtung verstanden. Entsprechende Haushaltsgeräte können einen Behandlungsraum aufweisen, welcher dafür eingerichtet ist, Gegenstände wie Textilien aufzunehmen und innerhalb des Behandlungsraums einer Behandlung zu unterziehen, beispielsweise einer Reinigung, Trocknung und/oder einem Bügeln.
  • Das Gehäuse ist dafür eingerichtet, in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgerät positioniert zu werden und weist insbesondere eine entsprechende Größe auf, welche erlaubt, das Gehäuse bzw. die Vorrichtung zumindest teilweise aus dem Behandlungsraum zu entfernen. Insbesondere ist das Gehäuse bzw. die Vorrichtung lose und/oder ohne Verbindungsmittel in dem Behandlungsraum positionierbar. Beispielsweise ist das Gehäuse bzw. die Vorrichtung bei einer Waschmaschine oder Trockner gemeinsam mit den zu reinigenden Gegenständen in den Behandlungsraum einzubringen und/oder zu entnehmen. Das Gehäuse der Vorrichtung umschließt insbesondere einzelne oder alle Mittel der Vorrichtung teilweise oder vollständig. Insbesondere ist das Gehäuse wasserdicht ausgestaltet, so dass einzelne oder alle Mittel der Vorrichtung nicht mit Wasser in Kontakt treten, wenn die Vorrichtung in einem Behandlungsraum, beispielsweise dem Behandlungsraum einer Waschmaschine und insbesondere während einer Behandlung positioniert wird.
  • Die Vorrichtung bzw. das Gehäuse gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist insbesondere eine mobile und/oder tragbare Vorrichtung und/oder eine von dem Haushaltsgerät verschiedene Vorrichtung. Unter einer mobilen und/oder tragbaren Vorrichtung soll beispielsweise eine Vorrichtung verstanden werden, deren äußere Abmessungen kleiner als 30 cm x 30 cm x 30 cm, vorzugsweise kleiner als 15 cm x 15 cm x 15 cm sind. Eine von einem Haushaltsgerät verschiedene Vorrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung, die keine funktionale Verbindung mit dem Haushaltsgerät hat und/oder kein dauerhaft mit dem Haushaltsgerät verbundenes Teil darstellt. Zum Beispiel soll unter einer mobilen und/oder tragbaren sowie von einem Haushaltsgerät verschiedenen Vorrichtung eine für die Dauer eines Behandlungsvorgangs (z. B. Reinigungsprogramm) in den Wasch- und/oder Reinigungsbereich des Haushaltsgeräts (z.B. die Waschtrommel einer Waschmaschine) durch einen Nutzer eingebrachte (z.B. eingelegte) Vorrichtung verstanden werden. Ein Beispiel für eine solche mobile und/oder tragbare sowie von einem Haushaltsgerät verschiedene Vorrichtung ist eine Dosiervorrichtung und/oder Sensorvorrichtung, die vor dem Start des Waschvorgangs in die Waschtrommel einer Waschmaschine gelegt wird. Beispielsweise ist das Ausgabemodul und/oder Sensormodul Teil einer solchen Dosiervorrichtung und/oder Sensorvorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Das Gehäuse kann mindestens ein Ausgabemodul aufweisen, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen. Unter dem Ausgeben einer Zubereitung, beispielsweise umfassend Wasch- und/oder Reinigungsmittel, soll beispielsweise verstanden werden, dass die Zubereitung an die Umgebung des Ausgabemoduls und/oder eines Vorratsbehälters für die Zubereitung abgegeben wird. Das Ausgeben erfolgt beispielsweise durch das Ausgabemodul. Alternativ oder zusätzlich kann das Ausgeben durch das Ausgabemodul bewirkt werden, z.B. bewirkt das Ausgabemodul, dass die Zubereitung durch den Vorratsbehälter ausgegeben wird. Beispielsweise wird die Zubereitung durch eine Ausgabeöffnung des Ausgabemoduls und/oder des Vorratsbehälters an die Umgebung des Ausgabemoduls und/oder des Vorratsbehälters abgegeben.
  • Das Gehäuse weist mindestens ein Sensormodul auf, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen. Bei einer solchen Sensorinformation kann es sich beispielsweise um mindestens einen Parameter der Leitfähigkeit (beispielsweise einer im Behandlungsraum befindlichen Substanz wie Wasser und/oder einer Wasch- oder Reinigungslösung bzw. Flotte) handeln.
  • Beispielsweise umfasst die Sensorinformation die mittels des zumindest einen Sensors ermittelte Information. Die Sensorinformation kann demgemäß insbesondere weitere, z. B. von weiteren von dem Sensormodul umfassten einen oder mehreren Sensoren (z. B. Temperatursensor, optischer Sensor, Beschleunigungssensor, oder eine Kombination hiervon, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen) erfasste Informationen umfassen.
    Die von dem zumindest einen Sensor ermittelte Information ist zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts. Der Beladungszustand ist beispielsweise durch eine Beladungsmenge von Gegenständen, die in dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes anordnenbar sind, charakterisiert. Der Beladungszustand des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät ist beispielsweise dadurch repräsentiert, dass die ermittelte Information einen vollen, viertelvollen, halbvollen, dreiviertelvollen oder leeren Behandlungsraum des Haushaltsgeräts repräsentiert. Zusätzlich oder alternativ kann der Beladungszustand durch eine prozentuale Angabe, z. B. von 0% bis 100% repräsentiert sein.
  • Die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung seitens des mindestens einen Ausgabemoduls erfolgt zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation. Repräsentiert die von dem Sensor erfasste Information beispielsweise einen leeren Behandlungsraum des Haushaltsgerätes, kann beispielsweise die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung unterbunden werden, bis z. B. ein Schwellwert einer Beladungsmenge des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät überschritten ist. Der Schwellwert kann beispielsweise eine Energiekosten-Analyse widerspiegeln, wobei z. B. zu verbrauchende Energie und/oder zu verbrauchendes Wasser, die zum Durchführen eines Reinigungsprogramm durch das Haushaltsgerät benötigt werden, ein entsprechendes Durchführen rechtfertigt.
  • In einer Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung ist die von dem zumindest einen Sensor ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Status eines von dem Haushaltsgerät durchgeführten Reinigungsprogramms.
  • Der Status des von dem Haushaltsgerät durchgeführten Reinigungsprogramms repräsentiert beispielsweise eine Identifikation desjenigen Status des Reinigungsprogramm, der beispielsweise dem aktuellen und durchgeführten Schritt des Reinigungsprogramms seitens der Vorrichtung entspricht. Dies ist zumindest teilweise basierend auf der von dem Sensor ermittelten Information bzw. mehrere von dem Beschleunigungssensor ermittelten Informationen, die eine oder mehrere den Zustand des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät charakterisierende Parameter widerspiegeln bzw. umfassen, durchführbar. Ein den Zustand des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät charakterisierender Parameter repräsentiert beispielsweise ferner eine Temperatur, einen Flüssigkeitsstand (z. B. Wasser), eine Umdrehungszahl des Behandlungsraums eines als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerätes, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen.
  • Zumindest teilweise basierend auf dem ermittelten Status des von dem Haushaltsgerät durchgeführten Reinigungsprogramms kann beispielsweise eine Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung erfolgen bzw. eine mögliche Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung, die intendiert zur Durchführung ist, bestimmt werden. Beispielsweise kann eine dahingehende Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung erfolgen bzw. eine mögliche Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung, die intendiert zur Durchführung ist, bestimmt werden, zu welchem Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit, Schritt des Reinigungsprogramms, oder dergleichen) am besten eine Abgabe bzw. das Auslösen einer Abgabe von der mindestens einen Zubereitung (z. B. Reinigungsmittel) erfolgen soll, eine Berücksichtigung der Art und/oder des Typs (z. B. Hersteller und Geräteidentifikationsnummer) von dem Haushaltsgerät, und/oder ob eine Abgabe bzw. das Auslösen einer Abgabe von der mindestens einen Zubereitung (z. B. Reinigungsmittel) erfolgen soll, wenn ein Schritt des Reinigungsprogramms (z. B. Drehen des Behandlungsraums bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät) erfolgen soll oder nicht.
  • Hierzu kann beispielsweise eine Abfrage an die Datenbank erfolgen, in der beispielsweise diesbezügliche historische Informationen hinterlegt sind. Auf Basis dieser historischen Informationen kann beispielsweise die Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung erfolgen bzw. eine mögliche Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung, die intendiert zur Durchführung ist, bestimmt werden. Die Nutzung von historischen Informationen kann insbesondere mit der Nutzung eines künstlichen neuronalen Netzes kombiniert werden. Weitere Details zu der Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzes sind nachstehender Beschreibung zu entnehmen.
  • Beispielsweise umfasst das Verfahren gemäß dem ersten und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung das Erfassen und/oder Erhalten einer für den Zustand eines Behandlungsraums des Haushaltsgeräts charakteristische Sensorinformation an dem Sensormodul und das Bestimmen und/oder Bewirken des Bestimmens einer Ausgabeinformation zumindest teilweise abhängig von der Sensorinformation. Die Sensorinformation repräsentiert beispielsweise ferner Messwerte einer oder mehrerer physikalischer und/oder chemischer Größen, die für einen den Zustand des Behandlungsraums und/oder der Vorrichtung, beispielsweise für den Wasch- und/oder Reinigungsvorgang charakteristisch sind wie eine Temperatur der Wasch- und/oder Reinigungslauge, eine Dauer des Wasch- und/oder Reinigungsvorgangs und/oder eine Konzentration von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln in der Wasch- und/oder Reinigungslauge. Aus diesen Messwerten kann beispielsweise zumindest teilweise ein Status eines von dem Haushaltsgerät durchgeführten Reinigungsprogramms erfolgen. Ist beispielsweise Wasser, Wasch- und/oder Reinigungslauge oder dergleichen in dem Behandlungsraum, ist beispielsweise die Durchführung des Reinigungsprogramms des Haushaltsgerätes noch nicht abschlossen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung ist die von dem zumindest einen Sensor ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Flüssigkeitsfüllstand des Behandlungsraums der Vorrichtung.
  • Die von dem zumindest einen Sensor ermittelte Information repräsentiert beispielsweise, ob der Behandlungsraum des Haushaltsgerätes mit einer Flüssigkeit, wie etwa Wasser, Wasch- und/oder Reinigungslauge oder dergleichen gefüllt ist oder nicht. Zusätzlich kann die von dem zumindest einen Sensor ermittelte Information repräsentieren, wieviel Flüssigkeit in dem Behandlungsraum angeordnet ist, z. B. ob noch weitere Flüssigkeit in den Behandlungsraum gegeben werden kann, und/oder eine Angabe in Prozent der maximal möglichen Kapazität der Aufnahme von Flüssigkeit in den Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät sein. Die Menge der Flüssigkeit, die zum Durchführen eines Reinigungsprogramms aufgewendet wird, kann beispielsweise Einfluss auf die Qualität der Reinigung von in dem Behandlungsraum angeordneten Gegenständen haben.
  • Beispielsweise können in Trainingsfällen ein geringer Flüssigkeitsstand und das damit verbundene Reinigungsergebnis und ein derartiger Flüssigkeitsstand in den Behandlungsraum gegeben sein, bei dem der Behandlungsraum vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, und anschließend können mittels des Sensors entsprechende den jeweiligen Zustand charakterisierende Informationen erfasst werden. Diese können beispielsweise als Referenzwerte in einer Datenbank hinterlegt werden. In der Datenbank können ferner beispielsweise in Abhängigkeit des Zustands des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät Empfehlungen zur Abgabe und/oder zum Auslösen der Ausgabe von Zubereitung in den Behandlungsraum definiert werden, die ein besonders zuverlässiges Reinigungsergebnis gewährleisten. Zusätzlich oder alternativ können beispielsweise in Abhängigkeit des Zustands des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät Empfehlungen des seitens des Haushaltsgerätes durchzuführenden Reinigungsprogramms von der Datenbank umfasst sein. Die in der Datenbank gespeicherten bzw. diese von der Datenbank umfassten Informationen können beispielswiese zur Steuerung und/oder Regelung sowohl der Vorrichtung als auch des Haushaltsgerätes eingesetzt werden.
  • Eine Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor ein Magnetfeldsensor ist.
  • Die Sensorinformation kann beispielsweise von zumindest einem Magnetfeldsensor ermittelt bzw. erfasst werden. Ein derartiger Magnetfeldsensor wird auch als Magnetometer bezeichnet. Ein Magnetfeldsensor ist insbesondere eine sensorische Einrichtung zur Messung magnetischer Flussdichten. Magnetische Flussdichten werden in der Einheit Tesla (T) gemessen.
  • Repräsentiert die ermittelte Sensorinformation beispielsweise ein im Wesentlichen gleichmäßiges harmonisches Schwingungsverhalten (z. B. gleicht bzw. ähnelt der von der Sensorinformation repräsentierte Kurvenverlauf einem derartigen Schwingungsverhalten), entspricht dies beispielsweise einem Drehen des Behandlungsraums des Haushaltsgerät. Wird von dem Magnetfeldsensor, unabhängig von der Raumachse (z. B. x-, y-, und/oder z-Achse), ein solcher Kurvenverlauf festgestellt wird, kann beispielsweise eindeutig erkannt werden, dass sich der Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät bewegt (z. B. ein Drehen bei einer Trommel einer Waschmaschine). Entsprechend kann ermittelt werden, dass beispielsweise eine Durchführung eines Reinigungsprogramms seitens des Haushaltsgerätes begonnen hat und sich entsprechend die Vorrichtung mit Sicherheit innerhalb des Behandlungsraums des Haushaltsgerätes befindet.
  • Repräsentiert die ermittelte Sensorinformation beispielsweise eine oder mehrere Pausen, durch die beispielsweise ein gleichmäßiges harmonisches Schwingungsverhalten (z. B. gleicht bzw. ähnelt der Kurvenverlauf einem derartigen Schwingungsverhalten) unterbrochen ist, kann die ermittelte Sensorinformation charakteristisch für ein bestimmtes von dem Haushaltsgerät durchgeführtes Reinigungsprogramm sein, so dass das durchgeführte Reinigungsprogramm identifiziert werden kann. Diese Pausen können z. B. in bestimmten Abständen erfolgen, die auch als Pausenverhalten bezeichnet werden, wobei diese bestimmten Abstände der Pausen charakteristisch für eines von vielen möglichen von dem Haushaltsgerät durchführbaren Reinigungsprogrammen ist. Somit kann zumindest teilweise basierend auf einem derartigen Pausenverhalten eine Identifikation (z. B. mittels einer Analyse und einer Datenbankabfrage in einer sogenannten Look-Up Tabelle) auf das von dem Haushaltsgerät durchgeführte Reinigungsprogramm geschlossen werden.
  • Beispielsweise um im Rahmen eines von einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät durchgeführten Reinigungsprogramms zu ermitteln, ob z. B. ein Schleudervorgang stattfindet oder nicht, oder um die Drehzahl des Behandlungsraums (z. B. bei einer Waschmaschine, Waschtrockner, sowie Trockner) zu ermitteln, kann zu deren Ermittlung die von dem Magnetfeldsensor ermittelte Information ausgewertet werden. Hierbei wird beispielsweise zumindest teilweise basierend auf der Dauer einer Schwingungsamplitude (z. B. von einem ersten Nulldurchgang zu einem zweiten Nulldurchgang, oder einer Frequenz von derartigen Schwingungsamplituden, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen) die Drehzahl des Behandlungsraums zumindest annähernd ermittelt bzw. bestimmt (z. B. berechnet).
  • Der von der Information repräsentierte Kurvenverlauf kann beispielsweise auch derart ausgewertet werden, dass z. B. bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät eine Füllmenge bzw. ein Füllgrad (z. B. in % der mit 100% angesetzten maximal möglichen Füllmenge des Behandlungsraums) ermittelt wird.
  • Für den Fall, dass beispielsweise eine harmonische Sinusschwingung nicht vorliegt, ist dieses Verhalten beispielsweise charakteristisch für eine Beladung des Behandlungsraums mit weniger als 50% der maximal möglichen Beladungsmenge des Behandlungsraums. Bei größeren Beladungsmengen bis zu 100% der maximal möglichen Beladungsmenge des Behandlungsraums ändert sich das Verhalten (bzw. die Bewegung) der Vorrichtung. Dies wird beispielsweise durch den Kurvenverlauf der ermittelten Sensorinformation repräsentiert. Innerhalb des Behandlungsraums ändert sich die Bewegung der Vorrichtung, wobei dies durch den Kurvenverlauf, der das Schwingungsverhalten als harmonische Schwingung (z. B. ein sinusförmiger Kurvenverlauf) abbildet, repräsentiert ist.
  • Eine Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor ein Leitfähigkeitssensor ist.
  • Unter einem Leitfähigkeitssensor wird ein Sensor verstanden, der insbesondere eine Information indikativ für die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten und insbesondere speziell von wässrigen Lösungen bzw. Elektrolyten oder Wasser verschiedener Reinheit erfasst. Ferner kann mittels eines Leitfähigkeitssensors insbesondere die erfasste Information repräsentieren, ob eine Flüssigkeit in der Umgebung des Leitfähigkeitssensors anwesend ist oder nicht.
  • Die Leitfähigkeit ist abhängig von einem oder mehreren der folgenden Parameter i) bis iii):
    1. i) der Konzentration eines gelösten Stoffes in der Flüssigkeit des Behandlungsraums, der Art seiner Dissoziation und/oder einem Dissoziationsgrad;
    2. ii) der Wertigkeit und der Beweglichkeit der gebildeten Anionen bzw. Kationen in der Flüssigkeit; und
    3. iii) der Temperatur der Flüssigkeit, wobei mit steigender Temperatur die Leitfähigkeit regelmäßig zunimmt.
  • Beispielsweise basierend auf der Kenntnis der durch den Leitfähigkeitssensor erfassten Informationen, beispielsweise ob Flüssigkeit in dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes angeordnet ist oder nicht, kann ein (z. B. optimaler) Zeitpunkt zur Ausgabe und/oder dem Auslösen einer Ausgabe der Zubereitung gesteuert und/oder geregelt werden. Ferner kann basierend auf der Kenntnis der durch den Leitfähigkeitssensor erfassten Informationen, die beispielsweise die Konzentration einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, das mit einer Reinigungs- und/oder Waschlauge versetzt wurde, bestimmt werden, ob z. B. weitere Flüssigkeit (z. B. Wasser) oder weitere Zubereitung zur Erhöhung der Konzentration der Reinigungs- und/oder Waschlauge in den Behandlungsraum gegeben werden soll.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Bestimmen des Flüssigkeitsstandes in dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes erfolgen, z. B. mittels eines Vergleichs mit einer ermittelten (z. B. gemessenen) Konzentration von Wirkstoffen durch den Leitfähigkeitssensor. Hieraus kann sich beispielsweise eine verbesserte Reinigung von Gegenständen in dem Behandlungsraum zumindest teilweise basierend auf der Dosierung von Zubereitung ergeben, wobei die Dosierung eine Verwässerung der Zubereitung z. B. durch Wasser in dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes bestimmt.
  • Ferner kann das Sensormodul mehr als einen Leitfähigkeitssensor umfassen. Dies kann es beispielsweise ermöglichen, eine oder mehrere der folgenden Informationen zumindest teilweise basierend auf den von den mehr als einen Leitfähigkeitssensor erfassten Informationen zu bestimmen:
  • Beispielsweise kann ein Verschmutzungsgrad von Gegenständen in dem Behandlungsraum bestimmt werden, indem beispielsweise eine erste Information repräsentierend eine Flüssigkeit, die bei einem Eingeben der Flüssigkeit in den Behandlungsraum des Haushaltsgerätes von einem der Leitfähigkeitssensoren ermittelt wird, und eine zweite Information repräsentierend die Flüssigkeit die bei einem Verlassen der Flüssigkeit des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät von einem weiteren Leitfähigkeitssensor ermittelt wird. Aus einem bestimmten Unterschied zwischen der ersten Information und der zweiten Information kann beispielsweise auf einen Verschmutzungsgrad der Gegenstände in dem Behandlungsraum geschlossen werden. Nach diesem Prinzip können zudem Spüleigenschaften des Haushaltsgerätes ermittelt werden. Ist beispielsweise ein Reinigungsprogramm von dem Haushaltsgerät vollständig durchgeführt, kann beispielsweise klares Wasser in den Behandlungsraum eingegeben werden, das die Gegenstände in dem Behandlungsraum umfließt. Das anschließend den Behandlungsraum verlassene Wasser kann erneut seitens eines Leitfähigkeitssensors gemessen werden. Findet sich beispielsweise kein Verschmutzungsgrad des Wassers, das aus dem Behandlungsraum abfließt wieder, war der Reinigungsvorgang durch das durchgeführte Reinigungsprogramm erfolgreich.
  • Ferner kann beispielsweise mittels einer von einem Leitfähigkeitssensor erfassten Information ermittelt werden, ob ein Reinigungsprogramm abgeschlossen bzw. beendet ist. Beispielsweise kann durch die von dem Leitfähigkeitssensor erfassten Informationen ein Zählen von erfolgten Spülgängen erfolgen. Diese können beispielsweise mit von dem gemäß dem durchgeführten Reinigungsprogramm vorgesehenen Spülgängen verglichen werden. Liegt beispielsweise im Ergebnis eine Differenz vor, ist das Reinigungsprogramm von dem Haushaltsgerät noch nicht vollständig durchgeführt worden, oder es ist ein Fehlerfall aufgetreten. Ferner kann eine derartige von dem Leitfähigkeitssensor erfasste Information beispielsweise dazu genutzt werden, um zu ermitteln, ob ein letzter von dem Reinigungsprogramm durchzuführender Spülgang durchgeführt wird. In diesem Fall kann beispielsweise die Ausgabe bzw. das Auslösen einer Ausgabe von Zubereitung, wie etwa einem Reinigungsmittel unterdrückt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorinformation ferner zumindest teilweise eine mittels einer oder mehrerer weiteren Sensoren ermittelte Information repräsentiert, wobei der eine oder die mehreren weiteren Sensoren einer oder mehrere der folgenden Sensoren sind: Temperatursensor, optischer Sensor, sowie Beschleunigungssensor.
  • Beispielsweise umfasst das Sensormodul ferner einen Beschleunigungssensor (Accelerometer) und einen Temperatursensor (beispielsweise ein Thermoelement). Ferner kann das Sensormodul weiter beispielsweise einen mechanischen Sensor (z.B. ein Drucksensor) und/oder einen optischen Sensor (z.B. ein CCD-Sensor) umfassen. Zusätzlich zu einem optischen Sensor kann das Sensormodul ferner ein Lichterzeugungsmittel umfassen, das eingerichtet ist, Licht im sichtbaren und/oder nicht sichtbaren Bereich zu erzeugen. Ein Beispiel für ein Lichterzeugungsmittel ist eine Lichtemittierende Diode (LED). Das Sensormodul kann beispielsweise auch von einem Typ Sensor (z. B. Temperatursensor, oder Beschleunigungssensor) mehr als einen entsprechenden Sensor aufweisen.
  • Unter einem Beschleunigungssensor wird ein Sensor verstanden, der seine Beschleunigung misst. Dies erfolgt beispielsweise, indem die auf eine Masse des Beschleunigungssensors wirkende Trägheitskraft bestimmt wird. Somit kann z. B. bestimmt werden, ob eine Geschwindigkeitszunahme oder -abnahme stattfindet.
  • Ein Beschleunigungssensor kann beispielsweise einen Bewegungssensor darstellen. Ein derartiger Bewegungssensor kann beispielsweise eine Lageänderung erfassen. Beispielsweise kann eine Bewegung mittels eines Beschleunigungssensors derart erfasst werden, dass z. B. Bewegungen als Integration über erfasste Informationen (z. B. Messwerte) eines Beschleunigungssensors errechnet werden. Beispielsweise kann derart eine Positionsbestimmung der Vorrichtung, z. B. in dem Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät durchgeführt werden.
  • Die von dem Beschleunigungssensor erfasste Information repräsentiert beispielsweise eine Beschleunigung und/oder Bewegung der Vorrichtung. Ferner repräsentiert die von dem Beschleunigungssensor erfasste Information beispielsweise eine bestimmte Position der Vorrichtung.
  • Die von dem Beschleunigungssensor ermittelte Information kann beispielsweise zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Haushaltsgerätes sein. Die von dem Beschleunigungssensor ermittelte Information repräsentiert beispielsweise, ob der Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät beladen ist oder nicht. Zusätzlich kann die von dem Beschleunigungssensor ermittelte Information repräsentieren, wie voll (z. B. in Prozent der maximal möglichen Kapazität) der Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät beladen (bzw. gefüllt) ist. Für den Fall, dass die von dem Beschleunigungssensor ermittelte Information eine relativ häufige Bewegung der Vorrichtung charakterisiert (z. B. wenig Bewegung innerhalb eines Zeitintervalls, z. B. von 5 Sekunden; z. B: mehr als eine Bewegung pro Sekunde), kann beispielsweise die Erkenntnis gewonnen werden, dass der Behandlungsraum des Haushaltsgerätes entsprechend gering beladen. Für den Fall, dass die von dem Beschleunigungssensor ermittelte Information eine relativ seltene Bewegung der Vorrichtung charakterisiert (z. B. nur eine Bewegung pro Sekunde), kann beispielsweise die Erkenntnis gewonnen werden, dass der Behandlungsraum des Haushaltsgerätes entsprechend vollständig geladen. Beispielsweise können in Trainingsfällen ein gering beladener und ein vollständig beladener Behandlungsraum gegeben sein, und mittels des Beschleunigungssensors können entsprechende den jeweiligen Zustand charakterisierende Informationen erfasst werden. Diese können beispielsweise als Referenzwerte in einer Datenbank hinterlegt werden. In der Datenbank können ferner beispielsweise in Abhängigkeit des Zustands des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät Empfehlungen zur Abgabe und/oder zum Auslösen der Ausgabe von Zubereitung in den Behandlungsraum definiert werden, die ein besonders zuverlässiges Reinigungsergebnis gewährleisten. Zusätzlich oder alternativ können entsprechend beispielsweise in Abhängigkeit des Zustands des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät Empfehlungen des seitens des Haushaltsgerätes durchzuführenden Reinigungsprogramms von der Datenbank umfasst sein. Die in der Datenbank gespeicherten bzw. diese von der Datenbank umfassten Informationen können beispielswiese zur Steuerung und/oder Regelung sowohl der Vorrichtung als auch des Haushaltsgerätes eingesetzt werden.
  • Unter einem optischen Sensor wird ein Sensor verstanden, der eine optische Information, wie Licht als Information erfassen kann. Beispielsweise kann eine LED als optischer Sensor sowohl Licht emittieren wie auch detektieren. Ein Beladungszustand des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät kann durch mindestens eine Sender-LED und einen optischen Sensor umfassend mindestens eine Empfänger-LED ermittelt werden. Sind Sender-LED und Empfänger-LED baugleich, kann eine Transmission bzw. Abschwächung der Strahlung durch die herrschende Beladung des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät auf besonders einfache und direkte Weise ermittelt werden. Die Empfänger-LED kann dabei beispielsweise außerhalb der Vorrichtung, z. B. von dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes umfasst sein. Ebenso kann eine Anordnung von Sender-LED und Empfänger-LED in einer Reflektions- bzw. Emissionsmessung vorgesehen sein.
  • Unter einem optischen Sensor wird ferner insbesondere ein Sensor verstanden, der eine Intensität einfallender Strahlung, insbesondere elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich und alternativ oder zusätzlich darüber hinaus, in einem nicht-sichtbaren Bereich ermitteln kann. Der optische Sensor kann einen Bildsensor umfassen, insbesondere einen digitalen Bildsensor. Zur Ermittlung der Intensität der Strahlung kann insbesondere mindestens ein Halbleiterelement, Dioden, CCD-Elemente, beispielsweise ein Bayer-Sensor, oder CMOS-Elemente, beispielsweise ein Sensor des Typs Foveon X3, verwendet werden. Der optische Sensor kann optische Filter und insbesondere ein Spektrometer enthalten. Denkbar ist ebenfalls die Verwendung von monochromen Sensoren ohne Farbauflösung. Ebenso können optische Sensoren verwendet werden, die auf bestimmte Wellenlängenbereiche beschränkt sind. Beispielsweise kann der optische Sensor auf mindestens einer Fotodiode und/oder mindestens einem LED-Element basieren. Einzelne Elemente oder Felder von Elementen, beispielsweise Fotodioden oder lichtempfindliche Bauteilen wie LEDs können verwendet werden. Es kann vorteilhaft sein, die Größe der einzelnen Sensoren, beispielsweise der einzelnen Fotodioden im Hinblick auf Dynamik, Auflösung und/oder Empfindlichkeit zu optimieren.
  • Der eine optische Sensor umfasst beispielsweise mindestens ein kameraartiges Element und stellt eine Bildinformation bereit. Entsprechend können digitale Kameras als optische Sensoren für die Vorrichtung herangezogen werden.
  • Mittels eines optischen Sensors können insbesondere Informationen erfasst werden, die auf eine Trübung, Verschmutzung, und/oder Farbe von Gegenständen in dem Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät schließen lassen.
  • Unter einem Temperatursensor wird ein Sensor verstanden, der eine Information indikativ für eine in der Umgebung des Temperatursensors herrschende Temperatur erfasst.
  • Beispielsweise kann in Abhängigkeit einer von einem Temperatursensor erfassten Information, die eine herrschende Temperatur im Behandlungsraum von der Vorrichtung repräsentiert, ein (optimaler) Zeitpunkt zur Ausgabe und/oder zum Auslösen der Ausgabe von Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgerätes bestimmt werden. Beispielsweise entfaltet eine Zubereitung insbesondere bei einer vorbestimmten Temperatur eine besonders effektive Reinigung.
  • Sind mehrere Sensoren von dem Sensormodul umfasst, können diese dediziert oder zusammen z. B. von dem Sensormodul umfasst sein, also beispielsweise als eine Einheit zusammen mit dem Sensormodul ausgebildet sein, oder mit dem Sensormodul zumindest elektrisch verbunden sein, so dass insbesondere von dem jeweiligen Sensor, also z. B. dem Temperatursensor, dem Leitfähigkeitssensor, dem optischen Sensor, oder eine Kombination hiervon erfasste Informationen an das Sensormodul übermittelt werden können, und das Sensormodul die Sensorinformation entsprechend bestimmen kann.
  • Ferner kann das Sensormodul einen oder mehrere der folgenden Sensoren i) bis iv) umfassen:
    1. i) pH-Sensor;
    2. ii) Tensid-Sensor;
    3. iii) Oberflächen-Sensor; sowie
    4. iv) akustischer Sensor.
  • Unter einem pH-Sensor wird ein elektrochemischer Sensor verstanden, der beispielsweise eine quantitative Bestimmung von Ionen in einer Flüssigkeit durchführt. Dies erfolgt beispielsweise anhand eines elektrischen Potentials, so dass beispielsweise eine Änderung des vorliegenden pH-Wertes von Flüssigkeit (z. B. bei Eingabe in den Behandlungsraum und bei Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts) erfassbar ist.
  • Unter einem Tensid-Sensor wird z. B. ein Sensor verstanden, der eine Oberflächenspannung einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) als Information erfassen kann.
  • Unter einem Oberflächen-Sensor wird ein Sensor verstanden, der an einer Oberfläche des Sensormoduls zum Erfassen eine Information indikativ für eine Beanspruchung, Belastung, Elastizität, und/oder einer Reibung, die in dem Behandlungsraum auf die Vorrichtung wirkt, eingerichtet ist.
  • Unter einem akustischen Sensor wird ein Sensor verstanden, der akustische Informationen erfassen kann. Ein derartiger akustischer Sensor umfasst oder ist beispielsweise ein Mikrofon. Die seitens des akustischen Sensors erfassten Informationen können beispielsweise Geräusche repräsentieren. Ein seitens des akustischen Sensors erfasste Information ist beispielsweise indikativ für einen mechanischen Zustand der Vorrichtung und/oder des Haushaltsgerätes, insbesondere des Behandlungsraums des Haushaltsgerätes. Unübliche Geräusche lassen beispielsweise auf einen Defekt der Vorrichtung und/oder des Haushaltsgerätes schließen. Ferner kann eine seitens des akustischen Sensors erfasste Information indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums und/oder für einen Flüssigkeitsfüllstand des Behandlungsraums von dem Haushaltsgerät sein.
  • Die vorstehend genannten Sensoren, bzw. zumindest einer dieser vorstehend genannten Sensoren (Beschleunigungssensor, optischer Sensor, Temperatursensor, pH-Sensor, Tensid-Sensor; Oberflächen-Sensor, und/oder akustischer Sensor) kann insbesondere zur Verifizierung der durch den zumindest einen Sensor ermittelten Informationen genutzt werden.
  • Z. B. kann mittels eines Beschleunigungssensors verifiziert werden, ob beispielsweise ein durchgeführtes Reinigungsprogramm des Haushaltsgerätes beendet ist oder nicht, da z. B. in diesem Fall eine von dem Beschleunigungssensor erfasste Information repräsentiert, dass keine Bewegung der Vorrichtung (mehr) vorliegt.
  • Eine Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung sieht vor, dass das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet sind, mit dem Haushaltsgerät zu kommunizieren, insbesondere drahtlos mit dem Haushaltsgerät zu kommunizieren.
  • Eine weitere Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung sieht vor, dass das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet sind, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät zumindest basierend auf der von dem Sensormodul erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
  • Das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul, die dafür eingerichtet sind, mit dem Haushaltsgerät zu kommunizieren, können beispielsweise mittels der von der Vorrichtung umfassten Kommunikationsschnittstelle mit dem Haushaltsgerät kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle ist insbesondere dazu ausgebildet, drahtlos mit dem Haushaltsgerät zu kommunizieren. Das Ausgabemodul kann auch dafür eingerichtet sein, mit dem Sensormodul zu kommunizieren, insbesondere drahtlos zu kommunizieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät zumindest basierend auf der von dem Sensormodul erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
  • In einer Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung umfasst die Kommunikation mit dem Haushaltsgerät ein Übermitteln einer Feedbackinformation, wobei die Feedbackinformation indikativ für eine Rückmeldung an das Haushaltsgerät hinsichtlich zumindest eines den Behandlungsraum von dem Haushaltsgerät charakterisierenden Parameters ist.
  • Die Feedbackinformation umfasst oder repräsentiert beispielsweise einen oder mehrere der folgenden Parameter i) bis iii):
    1. i) Information indikativ für einen mechanischen Zustand der Vorrichtung;
    2. ii) Information indikativ über einen Beladungszustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts; und
    3. iii) Information indikativ für eine Empfehlung eines durchzuführenden oder einer Veränderung eines durchgeführten Reinigungsprogramms des Haushaltsgerätes.
  • Die Feedbackinformation kann eine Steuerung und/oder Regelung, z. B. eine Abgabe mindestens einer Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgerätes auslösen bzw. eine derartige Abgabe auslösen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass das Haushaltsgerät die Feedbackinformation berücksichtigt. Z. B. kann ein derartiges Reinigungsprogramm des Haushaltsgerätes gewählt, bzw. ein bereits gewähltes Reinigungsprogramm des Haushaltsgerätes angepasst werden, das den Beladungszustand des Behandlungsraums berücksichtigt. Beispielsweise kann ein Reinigungsprogramm, das eine besonders intensive Reinigung vornimmt, gewählt werden für den Fall, dass der Behandlungsraum z. B. besonders voll beladen ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise eine Empfehlung für ein durchzuführendes Reinigungsprogramm ausgegeben werden, z. B. über eine Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts, oder an ein eine Anzeigevorrichtung aufweisendes oder umfassendes elektronisches Gerät (z. B. ein mobiles Gerät, wie etwa ein Smartphone, Tablet, oder Wearable, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen) ausgegeben werden. Auf Basis der Ausgabe kann beispielsweise ein Nutzer händisch z. B. ein entsprechendes Reinigungsprogramm wählen bzw. ein bereits gewähltes Reinigungsprogramm verändern (z. B. Verändern der Temperatur, Dauer, oder weiterer spezieller Parameter (z. B. Schleuderzahl bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen). Dies ermöglicht es insbesondere die Vorrichtung mit Haushaltsgeräten zu nutzen, die nicht automatisiert steuer- und/oder regelbar sind.
  • Die Feedbackinformation kann beispielsweise ferner eine Steuerung und/oder Regelung des Haushaltsgerätes bewirken, wie z. B. ein Ein- und/oder Ausschalten des Haushaltsgerätes. In Bezug auf ein Ein- und/oder Ausschalten des Haushaltsgerätes kann beispielsweise beeinflusst werden, ob (überhaupt) das Haushaltsgerät ein- und/oder ausgeschaltet wird und/oder zu welchem Zeitpunkt (Zeit, Datum, oder z. B. sofort) das Haushaltsgerät ein- und/oder ausgeschaltet wird. Beispielsweise kann die Feedbackinformation basierend auf der bestimmten Sensorinformation eine derartige Rückmeldung an das Haushaltsgerät bewirken, dass dieses Kenntnis darüber hat, dass z. B. der Behandlungsraum des Haushaltsgerätes vollständig (oder nahezu vollständig) beladen ist. Ferner kann die Feedbackinformation zusätzlich dem Haushaltsgerät Kenntnis darüber geben, über die Art der Beladung (beispielsweise Wäsche, Farbe der Wäsche, oder eine Kombination hiervon, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen), so dass ein Beeinflussen eines Auswählens, Zusammenstellens und/oder Dosierens eines von dem Haushaltsgerät durchzuführenden Reinigungsprogramms und/oder eines für das Haushaltsgerät zu verwendenden Reinigungsmittels durchgeführt werden kann. So kann beispielsweise die zu dosierende Menge (z. B. die Menge des Waschmittels bei einer Waschmaschine), der Dosierungszeitpunkt, das zu dosierende Produkt oder einzelne Inhaltsstoffe (beispielsweise schmutzlösende Polymere, Bleichmittel, Enzyme, Hygienespüler bei einer Waschmaschine, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen) oder Kombinationen hiervon beeinflusst werden. Dabei kann zudem eine Verträglichkeit von Kombinationen von Inhaltsstoffen berücksichtigt werden, um z. B. eine Inkompabilität zu vermeiden (wie etwa beispielsweise Bleichmittel und Enzyme).
  • Ein Beeinflussen des Betriebsmodus des Haushaltsgerätes kann beispielsweise darin bestehen, dass ein bestimmtes (z. B. vorprogrammiertes) Programm ausgewählt wird, dass Zusatzprogramme durchlaufen werden, dass die Programmlaufzeit beeinflusst wird (z. B. verlängert oder verkürzt) wird, dass einzelne Parameter des Reinigungsprogramms (im Falle einer Waschmaschine beispielsweise die Temperatur, die Schleudergeschwindigkeit, oder dergleichen) geändert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass nicht nur eine Steuerung und/oder Regelung des Haushaltsgerätes (automatisiert) unter Berücksichtigung insbesondere der von dem Beschleunigungssensor erfassten Informationen, sondern dass zudem dem Nutzer eine Empfehlung gegeben wird. So kann es beispielsweise möglich sein, dass zusätzlich zu einer automatisierten Anpassung des Haushaltsgerätes auch eine manuelle Vorbehandlung (beispielsweise von Kleidung) notwendig ist. Eine derartige Empfehlung kann dem Nutzer beispielsweise mittels einer Anzeigevorrichtung - wie vorstehend beschrieben - angezeigt bzw. mitgeteilt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung sind das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul dafür eingerichtet, eine Kommunikation mit zumindest einem Server durchzuführen, wobei die Kommunikation insbesondere zur Übertragung von der Feedbackinformation (z. B. indikativ für einen Status der Vorrichtung, wie etwa mechanischer Zustand und/oder eines von dem Haushaltsgerät durchgeführten Reinigungsprogramms) nutzbar ist.
  • Der zumindest eine Server ist beispielsweise ein entfernter Server. Dieser zumindest eine entfernte Server weist beispielsweise eine Verbindung zu einem Kommunikationsnetz (z. B. dem Internet) auf. Über dieses Kommunikationsnetz können beispielsweise das Ausgabemodul und/oder das Sensormodul mit dem Server kommunizieren. Die Kommunikation zwischen dem Ausgabemodul und/oder dem Sensormodul und dem zumindest einen Server ist insbesondere eine bidirektionale Kommunikation. Zur Ermöglichung der Kommunikation mit dem Server, ist die Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung beispielsweise dazu eingerichtet, eine Verbindung mit diesem Kommunikationsnetz (z. B. dem Internet) zu etablieren.
  • Eine Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung sieht vor, dass zumindest teilweise basierend auf der Feedbackinformation ein Nutzerprofil generierbar ist, wobei das Nutzerprofil eine oder mehrere den Nutzer spezifizierende Informationen umfasst.
  • Die eine oder mehreren den Nutzer spezifizierenden Informationen sind beispielsweise für eine oder mehrere der folgenden Parameter i) bis ix) indikativ:
    1. i) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich der von dem Nutzer verwendeten Reinigungsmittel;
    2. ii) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich des Umfangs (Häufigkeit, Regelmäßigkeit, Frequenz oder dergleichen) der Nutzung des Haushaltsgerätes durch den Nutzer;
    3. iii) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich der jeweiligen Beladungsmenge während eines Reinigungsvorgangs von dem Haushaltsgerät des Nutzers;
    4. iv) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich des Zeitpunkts (Datum, Uhrzeit, Wochentag) der Nutzung des Haushaltsgerätes durch den Nutzer;
    5. v) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich der jeweiligen Menge von verwendetem Reinigungsmittel;
    6. vi) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich der Art des seitens des Nutzers gewählten Reinigungsprogramms von dem Haushaltsgerät;
    7. vii) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich einer Empfehlung für zu verwendendes Reinigungsmittel für den Nutzer;
    8. viii) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich der durch die Benutzung des Haushaltsgerätes verursachten Energiekosten; und
    9. ix) Eine oder mehrere Informationen hinsichtlich einer Optimierung einer Reinigungsstrategie zur Erzielung eines verbesserten Reinigungsergebnisses.
  • Eine weitere Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung sieht vor, dass zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation bestimmbar ist, ob die Vorrichtung in dem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts angeordnet ist oder nicht, wobei insbesondere das Bestimmen mittels eines künstlichen neuronalen Netzes durchführbar ist.
  • Beispielsweise kann die Sensorinformation an einen Server kommuniziert (z. B. übermittelt) werden, der ein künstliches neuronales Netz umfasst oder mit diesem verbunden ist. Das Bestimmen, ob die Vorrichtung in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts angeordnet ist oder nicht, kann anschließend beispielsweise mittels des künstlichen neuronalen Netzes werden. Anschließend kann beispielsweise das Ergebnis an die Vorrichtung und/oder das Haushaltsgerät kommuniziert werden.
  • Das künstliche neuronale Netz umfasst beispielsweise einen Auswertealgorithmus, so dass beispielsweise aus Trainingsfällen als Beispiele gelernt werden und diese nach Beendigung der Lernphase als Basis verallgemeinert werden können, um ein Ergebnis zu bestimmen. Das heißt, es werden nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt, sondern es werden Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten erkannt. Hierzu können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Beispielsweise kann ein überwachtes Lernen, ein teilüberwachtes Lernen, ein unüberwachtes Lernen, ein bestärktes Lernen und/oder ein aktives Lernen eingesetzt werden. Ein überwachtes Lernen kann beispielsweise mittels eines künstlichen neuronalen Netzes (etwa einem rekurrenten neuronalen Netz) oder mittels einer Support Vector Maschine erfolgen. Auch ein unüberwachtes Lernen kann beispielsweise mittels eines künstlichen neuronalen Netzes (beispielsweis eines Autoencoders) erfolgen. Als Lerndaten dienen dann beispielsweise insbesondere mehrmalig erhaltene Sensorinformationen bzw. die nach einem Durchlauf bestimmten Ausgangsgrößen (bzw. Ergebnisse) des künstlichen neuronalen Netzes.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass das mehrmalige Erhalten und/oder Ermitteln der Sensorinformation bzw. der Ausgangsgrößen für ein maschinelles Lernen genutzt wird. So kann beispielsweise das Nutzerprofil bzw. eine oder mehrere von dem Nutzerprofil umfasste Informationen beispielsweise zumindest teilweise basierend auf maschinellem Lernen bestimmt werden.
  • Durch diese Maßnahmen kann die Zuverlässigkeit der Ermittlung einer Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung und/oder des Haushaltsgerätes und in der Folge insbesondere die Behandlung durch das Haushaltsgerät, insbesondere zur Entfernung von Verunreinigungen, erhöht werden.
  • Jeder der Trainingsfälle kann beispielsweise durch einen Eingangsvektor, eine Sensorinformation und einen Ausgangsvektor des künstlichen neuronalen Netzes gegeben sein.
  • Jeder Trainingsfall der Trainingsfälle kann beispielsweise erzeugt werden, indem die zu dem Trainingsfall gehörige Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung und/oder des Haushaltsgerätes, sowie die Abgabe bzw. das Auslösen der Abgabe einer Zubereitung in den Behandlungsraum des Haushaltsgerätes in einen vorbestimmten Zustand (z.B. definierte Verunreinigung in dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes) überführt wird, und anschließend eine Sensorinformation repräsentativ für eine den Zustand des Behandlungsraumes charakteristische Sensorinformation erzeugt wird, sowie gleichzeitig eine z. B. händische Analyse des Zustands von dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes durchgeführt wird. Die ermittelte Sensorinformation wird als Eingangsvektor, der (tatsächliche) Zustand von dem Behandlungsraum des Haushaltsgerätes als Ausgangsvektors des Trainingsfalls übertragen.
  • Das künstliche neuronale Netz kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, um aus der bestimmten Sensorinformation weitere Informationen ableiten bzw. bestimmen zu können, z. B. ob ein Reinigungsprogramm abgeschlossen bzw. beendet ist, ein Zählen von erfolgten Spülgängen durchführen, ein Abwägen gegenüber von dem durchgeführten Reinigungsprogramm umfassten Spülgängen, oder dergleichen, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen. Zumindest teilweise basierend auf von dem künstlichen neuronalen Netz abgeleiteten bzw. bestimmten Informationen, kann z. B. eine Steuerung und/oder Regelung des Haushaltsgeräts erfolgen, und/oder eine entsprechende Information kann z. B. an Haushaltsgerät zur Ausgabe an einen Nutzer kommuniziert werden.
  • In einer Ausgestaltung nach allen Aspekten der Erfindung beträgt der für den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts während einer Behandlung vorgesehene Temperaturbereich 20 °C bis 150 °C, insbesondere 20°C bis 75 C oder 30°C bis 60 °C.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt ist das Ausgabemodul dafür eingerichtet, ein das Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul zumindest basierend auf der von dem Sensormodul erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
  • Ein Erfassen einer Vorratsbehälterinformation und/oder ein Erhalten einer Vorratsbehälterinformation kann ferner durchgeführt werden. Unter dem Erfassen einer Vorratsbehälterinformation (von von der Vorrichtung bevorrateter Zubereitung) soll beispielsweise verstanden werden, dass eine Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul oder durch ein Mittel des Ausgabemoduls erfasst wird. Beispielsweise kann das Erfassen der Vorratsbehälterinformation auf Grundlage einer Sensorinformation erfolgen.
  • Zum Beispiel soll unter dem Erhalten der Vorratsbehälterinformation das Empfangen und/oder Auslesen der Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul oder eine Kommunikationsschnittstelle des Ausgabemoduls verstanden werden.
  • Die Vorratsbehälterinformation repräsentiert beispielsweise eine charakteristische Eigenschaft des Vorratsbehälters. Unter einer Vorratsbehälterinformation, die charakteristisch für eine Eigenschaft eines Vorratsbehälters ist, soll beispielsweise eine Information verstanden werden, die eine oder mehrere Angaben über ein maximales Verwendungsdatum des Vorratsbehälters, über die räumliche Ausgestaltung des Vorratsbehälters, über ein Volumen und/oder eine Füllmenge des Vorratsbehälters und/oder zur Identifizierung des Vorratsbehälters oder der Art des Vorratsbehälters repräsentiert und/oder enthält.
  • Ferner kann die Vorratsbehälterinformation eine Anwendungsvorgabe für eine in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung repräsentieren. Eine solche Anwendungsvorgabe enthält und/oder repräsentiert beispielsweise eine oder mehrere Angaben zu einer für eine bestimmte Anwendung empfohlenen Dosierung der Zubereitung. Alternativ oder zusätzlich soll unter einer Vorratsbehälterinformation, die eine Anwendungsvorgabe für ein in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung repräsentiert, auch eine Information verstanden werden, die die Ausgabesteuerinformation identifiziert und/oder die Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise repräsentiert und/oder enthält.
  • Alternativ oder zusätzlich repräsentiert die Vorratsbehälterinformation eine Eigenschaft einer in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung wie Wasch- und/oder Reinigungsmittel. Unter einer solchen Vorratsbehälterinformation, die charakteristisch für eine Eigenschaft einer Zubereitung ist, die in einem Vorratsbehälter enthalten ist, soll beispielsweise eine Information verstanden werden, die eine oder mehrere Angaben über eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft der Zubereitung, über die Art der Zubereitung und/oder zur Identifizierung der Zubereitung repräsentiert und/oder enthält. Unter einer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaft des soll dabei beispielsweise eine chemische und/oder physikalische Zusammensetzung der Zubereitung und/oder der Aggregatzustand der Zubereitung (z.B. fest, flüssig oder gasförmig) verstanden werden. Zum Beispiel repräsentiert die Vorratsbehälterinformation Werte einer oder mehrerer physikalischer und/oder chemischer Größen (z.B. einen oder mehrere Werte physikalischer und/oder chemischer Größen, die eine oder mehrere Eigenschaften der Zubereitung beschreiben). Eine Angabe über eine Art einer Zubereitung umfassend ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel gibt beispielsweise an, ob es sich um ein Vollwaschmittel, ein Feinwaschmittel, ein Buntwaschmittel, Desinfektionsmittel und/oder eine andere Art eines Wasch- und/oder Reinigungsmittel es sich handelt und/oder welche Inhaltsstoffe und/oder Gerüststoff-Zusammensetzung das Wasch- und/oder Reinigungsmittel aufweist. Ein Beispiel für eine Angabe zur Identifizierung der Zubereitung ist beispielsweise eine Kennung zur Identifizierung der Zubereitung wie ein Produktname und/oder eine Produktnummer.
  • Der Vorratsbehälter ist beispielsweise ausgebildet, eine Zubereitung (z.B. eine bestimmte Menge eines Wasch- und/oder Reinigungsmittels) aufzunehmen. Zum Beispiel weist der Vorratsbehälter eine oder mehrere Vorratskammern zum Aufnehmen der Zubereitung auf. Wenn der Vorratsbehälter mehrere Vorratskammern aufweist, kann zum Beispiel jede der Vorratskammern eine andere Zubereitung wie ein anderes Wasch- und/oder Reinigungsmittel und/oder ein anderes Wasch- und/oder Reinigungsmittelgemisch enthalten. Der Vorratsbehälter kann beispielsweise in einer bestimmten Raumform ausgebildet sein (z.B. würfelartig, kugelförmig und/oder plattenartig). Der Vorratsbehälter kann beispielsweise zumindest teilweise formstabil ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Vorratsbehälter zum Beispiel zumindest teilweise flexibel ausgebildet sein, beispielsweise als flexibles Packmittel (z.B. als eine Tube und/oder als ein Beutel). Es versteht sich, dass der Vorratsbehälter auch als von einem zumindest teilweise formstabilen Aufnahmebehältnis umfasstes zumindest teilweises flexibles Behältnis ausgebildet sein kann, zum Beispiel als ein Beutel in einem im Wesentlichen formstabilen Rahmen.
  • Die Zubereitung, insbesondere ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel ist beispielsweise in fester, flüssiger, und/oder gasförmiger Form in dem Vorratsbehälter enthalten. Zum Beispiel ist die Zubereitung ein Reinstoff und/oder ein Stoffgemisch. Eine feste Zubereitung wie ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel kann beispielsweise als Pulver, als Tablette und/oder als Tab in dem Vorratsbehälter enthalten sein. Eine flüssige Zubereitung kann beispielsweise als Gel, als konzentrierte und/oder als verdünnte Lösung in dem Vorratsbehälter enthalten sein. Es versteht sich, dass die der Zubereitung auch als Schaum, als Hartschaum, als Emulsion, als Suspension und/oder als Aerosol in dem Vorratsbehälter enthalten sein kann. Nicht abschließende Beispiele von Zubereitungen bzw. Wasch- und/oder Reinigungsmitteln und/oder deren Inhaltsstoffen sind eine oder mehrere Komponenten aus einer Gruppe von Komponenten umfassend Tenside, Alkalien, Builder, Vergrauungsinhibatoren, optische Aufheller, Enzyme, Bleichmittel, Soil-Release-Polymere, Füller, Weichmacher, Duftstoffe, Farbstoffe, Pflegestoffe, Säuren, Stärke, Isomalt, Zucker, Zellulose, Zellulosederivate, Carboxymethylcellulose, Polyetherimid, Silikonderivate und/oder Polymethylimine. Weitere nicht abschließende beispielhafte Bestandteile sind Bleichaktivatoren, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Hydrotrope, Silikonöle, Bentonite, Antiredepositionsmittel, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitore, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- oder Imprägniermittel, Quell- oder Schiebefestmittel und/oder UV-Absorber.
  • Der Vorratsbehälter ist beispielsweise mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter mit dem Ausgabemodul lösbar verbunden und/oder lösbar verbindbar. Eine lösbare Verbindung ist beispielsweise eine Verbindung, bei der der Vorratsbehälter und das Ausgabemodul zerstörungsfrei verbunden und getrennt werden können. Beispielsweise sind mehr als ein Vorratsbehälter gleichzeitig mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar. Zum Beispiel kann der Vorratsbehälter mechanisch mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar sein. Zum Beispiel weisen das Ausgabemodul und der Vorratsbehälter korrespondierende Verbindungsmittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Ausgabemodul auf. Die Verbindung kann zum Beispiel formschlüssig sein, zum Beispiel in Form eines Rastmechanismus. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung kraftschlüssig sein, zum Beispiel in Form einer Schraub- und/oder Klettverbindung. Weiterhin alternativ kann die Verbindung stoffschlüssig sein, zum Beispiel in Form einer Klebverbindung.
  • Ferner kann die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Ausgabemodul zum Transport der der Zubereitung von dem Vorratsbehälter in das Ausgabemodul dienen. Zum Beispiel sind die Verbindungsmittel eingerichtet, eine flüssigkeitsdichte, eine dampfdichte und/oder eine gasdichte Verbindung zum Transport der der Zubereitung von dem Vorratsbehälter in das Ausgabemodul herzustellen. Beispielhafte Verbindungsmittel zum Herstellen einer solchen Verbindung sind eine Kanüle (z.B. eine Kanüle des Vorratsbehälters) und eine Membran (z.B. eine Membran des Ausgabemoduls) und/oder Luer-Verbinder und/oder Luer-Kupplungen.
  • Sind mehr als ein Vorratsbehälter gleichzeitig mit dem Ausgabemodul verbunden und/oder verbindbar können die Vorratsbehälter alternativ oder zusätzlich auch miteinander verbunden und/oder verbindbar sein. Zum Beispiel können zumindest diejenigen Vorratsbehälter, die mit dem Ausgabemodul verbunden sind, auch miteinander verbunden und/oder verbindbar sein.
  • Die Ausgabesteuerinformation gibt beispielsweise einen oder mehrere Ausgabeparameter vor. Beispiele für einen Ausgabeparameter sind eine Ausgabemenge, ein Ausgabezeitpunkt, eine Ausgabetemperatur und/oder eine Ausgabedauer. Beispielsweise gibt ein Ausgabeparameter eine Ausgabemenge, einen Ausgabezeitpunkt, eine Ausgabetemperatur und/oder eine Ausgabedauer für das Ausgeben vor. Dass die Ausgabesteuerinformation eingerichtet ist, das Ausgeben durch das Ausgabemodul zumindest teilweise zu steuern, soll beispielsweise derart verstanden werden, dass die Ausgabesteuerinformation bewirkt, dass das Ausgabemodul die Zubereitung entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern ausgibt.
  • Unter dem Bestimmen der Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise abhängig von der Vorratsbehälterinformation soll beispielsweise verstanden werden, dass die Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise abhängig von der Vorratsbehälterinformation ausgewählt und/oder berechnet wird. Beispielsweise wird die Ausgabesteuerinformation durch das Ausgabemodul, das Sensormodul und/oder einer weiteren Vorrichtung (beispielsweise einer Servervorrichtung) bestimmt. Beispielsweise basiert die Bestimmung der Ausgabesteuerinformation zumindest teilweise auf der Sensorinformation.
  • Unter dem Bewirken des Bestimmens der Ausgabesteuerinformation soll dementsprechend beispielsweise verstanden werden, dass das Ausgabemodul bewirkt, dass die Ausgabesteuerinformation von einer von dem Ausgabemodul verschiedenen Vorrichtung (z.B. einen Server) bestimmt wird. Zum Beispiel wird die Vorratsbehälterinformation durch das Ausgabemodul an die Servervorrichtung gesendet, um das Bestimmen der Ausgabesteuerinformation durch die Servervorrichtung zu bewirken.
  • Wie oben offenbart, kann die Ausgabesteuerinformation einen oder mehrere Ausgabeparameter vorgeben. Zum Beispiel ist das Ausgabemodul eingerichtet, die in dem Vorratsbehälter enthaltene Zubereitung entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern auszugeben und/oder das Ausgeben der in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung (z.B. durch den Vorratsbehälter) entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern zu bewirken, wenn der Vorratsbehälter mit dem Ausgabemodul verbunden ist.
  • Beispielsweise umfasst das Ausgabemodul eine Steuereinheit und zumindest einen Aktuator, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, den Aktuator anzusteuern. Beispielsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, den Aktuator derart anzusteuern, dass eine Bewegung des Aktuators bewirkt wird. Zum Beispiel bewirkt die Bewegung des Aktuators, dass eine Zubereitung ausgegeben wird. Zum Beispiel ist die Steuereinheit eingerichtet, den Aktuator derart anzusteuern, dass die Zubereitung entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern ausgegeben wird und/oder das Ausgeben der in dem Vorratsbehälter enthaltenen Zubereitung (z.B. durch den Vorratsbehälter) entsprechend den durch die Ausgabesteuerinformation vorgegebenen Ausgabeparametern bewirkt wird.
  • Unter einem Aktuator soll eine bewegliche Komponente des Ausgabemoduls verstanden werden. Zum Beispiel ist der Aktuator derart eingerichtet, dass, wenn er sich bewegt und der Vorratsbehälter mit dem Ausgabemodul verbunden ist, eine Ausgabe der Zubereitung bewirkt wird. Beispiele für einen Aktuator sind eine Pumpe (z.B. eine Schlauchpumpe), ein Ventil und/oder ein Motor (z.B. ein Linearmotor). Wenn der Aktuator eine Pumpe ist, steuert die Steuereinheit die Pumpe zum Ausgeben der Zubereitung beispielsweise derart an, dass die Pumpe die Zubereitung von dem Vorratsbehälter zu einer Ausgabeöffnung (z.B. einer Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters und/oder des Ausgabemoduls) transportiert. Wenn der Aktuator ein Ventil ist, ist das Ventil beispielsweise eingerichtet, eine Ausgabeöffnung (z.B. eine Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters und/oder des Ausgabemoduls) zu verschließen. Zum Ausgeben der Zubereitung steuert die Steuereinheit das Ventil beispielsweise derart an, dass sich das Ventil öffnet, so dass die Zubereitung aus der Ausgabeöffnung strömen kann.
  • Offenbart wird zudem eine Verwendung eines Beschleunigungssensors in einer Dosiervorrichtung und/oder einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung für ein Haushaltsgerät, wobei ein Beschleunigungssensor dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums des Haushaltsgeräts und/oder der Vorrichtung charakteristische Sensorinformation zu bestimmen, und wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Beschleunigungssensors ermittelte Information repräsentiert. Der Beschleunigungssensor bzw. die Vorrichtung umfassend den Beschleunigungssensor kann entsprechend einzelnen oder mehreren zuvor beschriebenen Merkmalen ausgestaltet sein.
  • Insbesondere sollen durch die vorherige oder folgende Beschreibung von Verfahrensschritten gemäß bevorzugter Ausführungsformen eines Verfahrens auch entsprechende Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte durch bevorzugte Ausführungsformen einer Vorrichtung offenbart sein. Ebenfalls soll durch die Offenbarung von Mitteln einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrensschrittes auch der entsprechende Verfahrensschritt offenbart sein.
  • Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems gemäß der Erfindung;
    • 2 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung 100 aus 1 in perspektivischer Ansicht;
    • 4 eine erste von einem Magnetometer, z. B. umfasst von einer Vorrichtung 100 nach 1, ermittelte Sensorinformation, die vorliegend einen Kurvenverlauf repräsentiert;
    • 5 eine zweite von einem Magnetometer, z. B. umfasst von einer Vorrichtung 100 nach 1, ermittelte Sensorinformation, die vorliegend einen Kurvenverlauf repräsentiert;
    • 6 eine dritte von einem Magnetometer, z. B. umfasst von einer Vorrichtung 100 nach 1, ermittelte Sensorinformation, die vorliegend einen Kurvenverlauf repräsentiert; und
    • 7 eine vierte von einem Magnetometer, z. B. umfasst von einer Vorrichtung 100 nach 1, ermittelte Sensorinformation, die vorliegend einen Kurvenverlauf repräsentiert.
  • Detaillierte Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt zunächst eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems 1 gemäß der Erfindung umfassend die Vorrichtungen 100, 200, 300 und 400. Das System 1 ist zur Ausführung von beispielhaften Verfahren gemäß der Erfindung eingerichtet. Die Vorrichtung 100 ist eine beispielhafte mobile Vorrichtung 100, welche in diesem Fall in den Behandlungsraum 310 der Haushaltsvorrichtung 300 (hier beispielhaft als Waschmaschine ausgebildet) eingebracht werden kann. Sowohl die Vorrichtung 100 als auch die Waschmaschine 300 können jeweils eine Vorrichtung gemäß der Erfindung sein. Weiterhin umfasst das System 1 als weitere Vorrichtung das Mobilgerät 200 in Form eines Smartphones, Tablets, Wearables, oder dergleichen (hier beispielhaft als Smartphone ausgebildet). Auch das Mobilgerät 200 kann eine Vorrichtung gemäß der Erfindung sein oder einzelne Schritte beispielhafter Verfahren gemäß der Erfindung ausführen. Die Vorrichtung 200 kann jedoch ebenfalls ein Computer, ein Desktop-Computer oder ein tragbarer Computer, wie etwa ein Laptop-Computer, ein Tablet-Computer, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) sein. Zusätzlich oder alternativ zu den Vorrichtungen 300 und 200 kann das System auch einen Server 400 umfassen. Ebenfalls ist denkbar, dass das System 1 auch weniger oder mehr als drei Vorrichtungen umfasst.
  • Während die hier beschriebenen Beispiele insbesondere in Zusammenhang mit einem Haushaltsgerät 300 in Form einer Waschmaschine beschrieben sind, gelten die Ausführungen aber sinngemäß auch für andere Arten von Haushaltvorrichtungen.
  • Jede der Vorrichtungen 100, 200, 300, 400 kann eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, um mit einer oder mehreren der anderen Vorrichtungen zu kommunizieren bzw. Informationen auszutauschen, z. B. direkt über eine drahtlose (Bluetooth, WLAN, Zigbee, NFC, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen) und/oder drahtgebundene (LAN) Verbindung, und/oder über ein Kommunikationsnetz 118, wie z. B. das Internet, und/oder einem lokalen Netzwerk, das die Vorrichtungen 100, 200, 300 abdeckt.
  • 2 zeigt nun ein Blockdiagramm 20 eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der Erfindung. Das Blockdiagramm 20 aus 2 kann dabei beispielhaft sowohl für die in 1 dargestellte Vorrichtung 100, die dargestellte Waschmaschine 300, das dargestellte Mobilgerät 200 (oder einen Teil hiervon), oder den dargestellten Server 400 sein.
  • Prozessor 210 der Vorrichtung 20 ist insbesondere als Mikroprozessor, Mikrokontrolleinheit, Mikrocontroller, digitaler Signalprozessor (DSP), Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder Field Programmable Gate Array (FPGA) ausgebildet.
  • Prozessor 210 führt Programmanweisungen aus, die in Programmspeicher 212 gespeichert sind, und speichert beispielsweise Zwischenergebnisse oder ähnliches in Arbeits- oder Hauptspeicher 211. Zum Beispiel ist Programmspeicher 212 ein nicht-flüchtiger Speicher wie ein Flash-Speicher, ein Magnetspeicher, ein EEPROM-Speicher (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-LeseSpeicher) und/oder ein optischer Speicher. Hauptspeicher 211 ist zum Beispiel ein flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, insbesondere ein Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie ein statischer RAM-Speicher (SRAM), ein dynamischer RAM-Speicher (DRAM), ein ferroelektrischer RAM-Speicher (FeRAM) und/oder ein magnetischer RAM-Speicher (MRAM).
  • Programmspeicher 212 ist vorzugsweise ein lokaler mit der Vorrichtung 20 fest verbundener Datenträger. Mit der Vorrichtung 20 fest verbundene Datenträger sind beispielsweise Festplatten, die in die Vorrichtung 20 eingebaut sind. Alternativ kann der Datenträger beispielsweise auch ein mit der Vorrichtung 20 trennbar verbindbarer Datenträger sein.
  • Programmspeicher 212 enthält beispielsweise das Betriebssystem von der Vorrichtung 20, das beim Starten der Vorrichtung 20 zumindest teilweise in Hauptspeicher 211 geladen und vom Prozessor 210 ausgeführt wird. Insbesondere wird beim Starten von Vorrichtung 20 zumindest ein Teil des Kerns des Betriebssystems in den Hauptspeicher 211 geladen und von Prozessor 210 ausgeführt.
  • Das Betriebssystem ermöglicht insbesondere die Verwendung der Vorrichtung 20 zur Datenverarbeitung. Es verwaltet beispielsweise Betriebsmittel wie Hauptspeicher 111 und Programmspeicher 212, Kommunikationsschnittstelle 213, Ein- und Ausgabegerät 214, stellt unter anderem durch Programmierschnittstellen anderen Programmen grundlegende Funktionen zur Verfügung und steuert die Ausführung von Programmen.
  • Prozessor 210 steuert zudem die Kommunikationsschnittstelle 213, welche beispielsweise eine Netzwerkschnittstelle sein kann und als Netzwerkkarte, Netzwerkmodul und/oder Modem ausgebildet sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle 213 ist insbesondere dazu eingerichtet, eine Verbindung der Vorrichtung 100 mit anderen Vorrichtungen, insbesondere über ein (drahtloses) Kommunikationssystem, beispielsweise ein Netzwerk, herzustellen und mit diesen zu kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle 213 kann beispielsweise Daten (über das Kommunikationssystem) empfangen und an Prozessor 210 weiterleiten und/oder Daten von Prozessor 210 empfangen und (über das Kommunikationssystem) senden. Beispiele für ein Kommunikationssystem sind ein lokales Netzwerk (LAN), ein großräumiges Netzwerk (WAN), ein drahtloses Netzwerk (beispielsweise gemäß dem IEEE-802.11-Standard, dem Bluetooth (LE)-Standard und/oder dem NFC-Standard), ein drahtgebundenes Netzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Telefonnetzwerk und/oder das Internet. Beispielsweise kann mittels der Kommunikationsschnittstelle 213 mit dem Internet und/oder anderen Vorrichtungen kommuniziert werden. Im Falle der Vorrichtungen 100, 200, 300, 400 kann mittels der jeweiligen Kommunikationsschnittstelle 213 beispielsweise mit den jeweiligen anderen Vorrichtungen 100, 200, 300, 400 oder dem Internet kommuniziert werden.
  • Über eine derartige Kommunikationsschnittstelle 213 kann insbesondere eine Sensorinformation, die den Zustand und den Beladungszustand eines Behandlungsraums eines Haushaltsgerätes (z. B. Waschmaschine 300 nach 1) charakterisiert erhalten (empfangen) werden. Weiterhin kann mittels der dargestellten Komponenten (und bei Bedarf weiterer Komponenten) eine Steuerung und/oder Regelung eines Haushaltsgerätes (z. B. Waschmaschine 300 nach 1) und/oder der Vorrichtung (z. B. Vorrichtung 100 nach 1) unter Berücksichtigung der erhaltenen Sensorinformation erfolgen.
  • Des Weiteren kann Prozessor 210 zumindest ein Ein-/Ausgabegerät 214 steuern. Ein-/Ausgabegerät 214 ist beispielsweise eine Tastatur, eine Maus, eine Anzeigeeinheit, ein Mikrofon, eine berührungsempfindliche Anzeigeeinheit, ein Lautsprecher, ein Lesegerät, ein Laufwerk und/oder eine Kamera. Ein-/Ausgabegerät 214 kann beispielsweise Eingaben eines Nutzers aufnehmen und an Prozessor 210 weiterleiten und/oder Informationen für den Nutzer von Prozessor 210 empfangen und ausgeben.
  • Schließlich kann die Vorrichtung 20 noch zumindest einen Leitfähigkeitssensor 215, und optional einen oder mehrere weitere Sensoren 216 umfassen. Einer der einen oder mehreren weiteren Sensoren ist beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ein Temperatursensor, und/oder ein optischer Sensor, um nur einige nicht-limitierende Beispiele zu nennen. Weitere in der allgemeinen Beschreibung dieser Spezifikation offenbarte Sensoren können selbstverständlich auch einen oder mehrere der weiteren Sensoren 216 darstellen.
  • 3 zeigt nun eine schematische Darstellung der Vorrichtung 100 aus 1 in perspektivischer Ansicht. Die Vorrichtung 100 ist eine separat von der Waschmaschine 300 ausgebildete Vorrichtung. Die Vorrichtung 100 weist ein im Wesentlichen kugelförmiges, wasserdichtes Gehäuse auf, welches zumindest teilweise aus einem nicht rigiden oder elastischen Material besteht. Die Vorrichtung 100 umfasst beispielsweise einen Vorrat an Zubereitung, wie z. B. Waschmittel oder einzelnen nach Bedarf zu kombinierenden Waschmittelkomponenten (nicht dargestellt). Das Waschmittel oder die einzelnen Waschmittelkomponenten können über die Pumpeinheit 115 über die Austrittsöffnungen 115a während des Betriebs der Waschmaschine 300 in das Innere (den Behandlungsraum 310) der Waschmaschine 300 abgegeben werden. Denn die Vorrichtung 100 ist dazu ausgebildet, in den Wäschebehälter der Waschmaschine 300 gebracht zu werden und darin frei beweglich mit der Wäsche durchmengt zu werden.
  • Ebenfalls kann die Vorrichtung 100 dazu ausgebildet sein, Steuersignale zur Steuerung und/oder Regelung an die Waschmaschine 300 zu senden, beispielsweise um den Programmablauf der Waschmaschine zu beeinflussen.
  • Die Vorrichtung 100 weist ein Gehäuse 104 auf, wobei das Gehäuse 104 dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum 310 eines Haushaltsgeräts 300 positioniert zu werden. In 1 sind die Vorrichtungen nicht maßstabsgetreu wiedergegeben, insbesondere weist das Gehäuse 104 bzw. die Vorrichtung 100 eine Größe auf, die es erlaubt, das Gehäuse 104 bzw. die Vorrichtung 100 in den Behandlungsraum 310 einzulegen und wieder zu entfernen.
  • Das Gehäuse 104 der Vorrichtung 100 weist ein Ausgabemodul 110 auf, welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum 310 des Haushaltsgeräts 300 abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen. Beispielsweise wird die Zubereitung durch eine Ausgabeöffnung des Ausgabemoduls 110 und/oder eines Vorratsbehälters an die Umgebung des Ausgabemoduls 110 und/oder des Vorratsbehälters abgegeben und gelangt somit insbesondere in den Behandlungsraum 310.
  • Das Gehäuse 104 der Vorrichtung 100 weist ein Sensormodul 112 auf, welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums 310 des Haushaltsgeräts 300 und/oder der Vorrichtung 100 charakteristische Sensorinformation zu bestimmen. Ferner ist das Sensormodul 112 dafür eingerichtet, eine Sensorinformation zu bestimmen, die ferner indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums 310 des Haushaltsgeräts 300 ist. Das Sensormodul 112 umfasst vorliegend einen Sensor 115b, der z. B. als Leitfähigkeitssensor ausgebildet ist. Ferner kann das Sensormodul einen oder mehrere weitere Sensoren 115c bis 115e umfassen, die jeweils von dem Sensormodul 112 umfasst, und/oder mit diesem elektrisch verbunden sind, wie z. B. einen optischen Sensor 115c, einen Beschleunigungssensor 115d, sowie einen Temperatursensor 115e.
  • Die Vorrichtung 100 steht mit dem Haushaltsgerät 300 in drahtloser Kommunikation, beispielsweise über ein Kommunikationsnetz 118. Es können weitere Vorrichtungen in die Kommunikation mit eingebunden werden, beispielsweise ein Server (z. B. Server 400 nach 1), welche insbesondere einzelne oder mehrere Verfahrensschritte der Behandlung im Haushaltsgerät 300 steuert und/oder regelt.
  • Beispielsweise wird ein Reinigungsprogramm zumindest teilweise basierend auf vom Sensormodul 112 erfassten Sensorinformationen überwacht. Das Reinigungsprogram wird insbesondere zumindest teilweise auf Basis der Sensorinformation gesteuert und/oder beeinflusst. Das Reinigungsprogramm kann beispielsweise ein Veranlassen eines Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul umfassen, insbesondere über einen Vorratsbehälter. Beispielsweise wird ein Wasch- und/oder Reinigungsmittel in Abhängigkeit der Sensorinformation ausgegeben.
  • Zum Einsparen von elektrischer Energie bzw. von Kapazität eines Energiespeichers (in 3 nicht dargestellt) kann das Ausgabemodul 110 und/oder das Sensormodul 112 dafür eingerichtet sein, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät 300 zumindest basierend auf der von dem Sensormodul 112 erfassten Sensorinformation durchzuführen. Weiter kann das Ausgabemodul 110 dafür eingerichtet sein, ein das Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul 110 zumindest basierend auf der von dem Sensormodul 112 erfassten Sensorinformation durchzuführen. Beispielsweise wird eine Kommunikation und/oder Ausgabe nur durchgeführt, wenn sich die Bewegung des Behandlungsraums 310 und/oder der Vorrichtung 100 (beispielsweise die Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit), innerhalb von jeweiligen zulässigen Bereichen befinden. Dies ist beispielsweise über in einer Datenbank (z. B. von dem Server 400 nach 1 umfasst oder mit diesem verbunden) hinterlegten Referenzwerten durchführbar. Eine Kommunikation und/oder Ausgabe kann unterbunden werden, wenn die jeweiligen Parameter sich beispielsweise außerhalb der zulässigen Bereiche, die z. B. durch Referenzwert definiert sein können, befinden.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele gemäß allen Aspekten der Erfindung sollen ebenfalls als offenbart verstanden werden:
  • 4 zeigt eine von einem von einem Dosiergerät (z. B. Vorrichtung 100 nach 1) umfassten Magnetfeldsensor ermittelte (Sensor-) Information bzw. deren Kurvenverlauf. Der von der Information repräsentierte Kurvenverlauf wurde bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät (z. B. Haushaltsgerät 300 nach 1) ermittelt, wobei deren Trommel (z. B. Behandlungsraum 310 nach 1) vollständig (also mit max. Füllmenge; 100%) beladen war. Es ist zu erkennen, dass ein gleichmäßiges, harmonisches Schwingungsverhalten (entspricht einem Drehen der Trommel, z. B. im Rahmen eines von der Waschmaschine durchgeführten Reinigungsprogramms) von dem Kurvenverlauf repräsentiert wird. Wird von dem Magnetfeldsensor, unabhängig auf welcher Raumachse (z. B. x-, y-, und/oder z-Achse), ein solcher Kurvenverlauf festgestellt, ist eindeutig bestimmbar bzw. erkannt, dass sich die Trommel dreht und ein Wasch- oder Trocknungsprozess begonnen wurde. Mit dieser Information erfasst über eine bestimmte Zeit(spanne), kann ferner die ermittelte Information mit einem Zeitpunkt (z. B. ein Zeitstempel) assoziiert sein. Entsprechend z. B. einer Dosiermatrix kann ein entsprechendes Reinigungsmittel seitens des Dosiergerätes dosiert werden.
  • Ferner sind in dem in 4 dargestellten Kurvenverlauf deutlich auch Bewegungspausen zu erkennen. Die Trommel steht still und das Dosiergerät bewegt sich entsprechend nicht relativ zu der Trommel bzw. überhaupt nicht. Diese Pausen können in bestimmten Abständen erfolgen, die auch als Pausenverhalten bezeichnet werden, wobei diese bestimmten Abstände charakteristisch für viele Reinigungsprogramme eines Haushaltsgerätes (hier vorliegend die Waschmaschine) sein können und somit zur Identifikation (z. B. mittels einer Analyse und einer Datenbankabfrage in einer sogenannten Look-Up Tabelle) des durchgeführten Reinigungsprogramms von dem Haushaltsgerät dienen können.
  • 5 zeigt eine von einem Magnetfeldsensor, der von einem Dosiergerät (z. B. Vorrichtung 100 nach 1) umfasst ist, ermittelte (Sensor-) Information bzw. deren Kurvenverlauf. Der von der Information repräsentierte Kurvenverlauf wurde bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät (z. B. Haushaltsgerät 300 nach 1) ermittelt, wobei deren Trommel (z. B. Behandlungsraum 310 nach 1) nur zu einem Drittel (also beispielsweise mit 2 kg Wäsche von einer max. Füllmenge von 6 kg, um nur ein nicht-limitierendes Beispiel zu nennen) beladen war.
  • Beispielsweise um im Rahmen eines von der Waschmaschine durchgeführten Reinigungsprogramms zu ermitteln, ob ein Schleudervorgang stattfindet, oder um die Drehzahl des Behandlungsraums zu ermitteln, kann zu deren Ermittlung die von dem Magnetfeldsensor ermittelte Information ausgewertet werden. Dies gelingt beispielsweise mit einem Beschleunigungssensor nicht, da die Fliehkräfte zu hoch sind und beispielsweise den Messbereich des Beschleunigungssensors überschreiten. Beispielsweise werden in einer herkömmlichen Waschmaschine mit einem Füllvolumen für 6 kg Wäsche (mit z. B. einem Trommeldurchmesser von 47 cm) bei einer Schleuderdrehzahl von etwa 400 U/min schon eine Beschleunigung von etwa 42 G, bei 1200 U/min eine Beschleunigung von etwa 378 G erreicht. Dies kann z. B. von Beschleunigungsmessern auf MEMS (microelectromechanical systems) -Basis nicht erfasst werden. Ein Magnetfeldsensor, z. B. ein Magnetometer auf MEMS-Basis ist hingegen in der Lage, bereits kleinste Veränderungen relativ zum Erdmagnetfeld festzustellen. Damit gelingt es jegliche Drehzahlen in einer Waschmaschine oder einem Wäschetrockner festzustellen. Neben einer Ermittlung der absoluten Drehzahl kann auch eine Änderung der Drehzahl ermittelt werden.
  • In 5 ist beispielsweise zu erkennen, dass eine harmonische sinusförmige Schwingung eindeutig mit der Drehzahl der Trommel korreliert. Das in 5 dargestellte Zeitfenster beträgt 1 Sekunde, wobei der Kurvenverlauf mit einer Abtastrate von 20 Hz ermittelt wurde. Für eine korrekte Bestimmung und damit verbunden einer Ermittlung (z. B. Berechnung) der Drehzahl der Trommel wird eine gewisse Abtastrate benötigt, denn nur mit einer ausreichenden Informationsmenge (z. B. Datenmenge) sind insbesondere höhere Drehzahlen der Trommel eindeutig zu erfassen. Beispielsweise sollten zur Bestimmung einer vollen Umdrehung der Trommel mindestens zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier Messwerte von der ermittelten Information in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfasst sein. Beispielsweise liegt bei einer Drehzahl von 1600 U/min ein Sekundenwert von 26,667 Umdrehungen der Trommel vor. Folglich ist es möglich, mit einer Abtastrate von z. B. mindestens 50 Hz, bevorzugt bis mindestens 110 Hz eine Sinuskurve resultierend aus einer Drehzahl der Trommel mit 1600 U/min sicher zu beschreiben.
  • 6 zeigt eine von einem Magnetfeldsensor, der von einem Dosiergerät (z. B. Vorrichtung 100 nach 1) umfasst ist, ermittelte Information bzw. deren Kurvenverlauf. Der von der Information repräsentierte Kurvenverlauf kann beispielsweise auch derart ausgewertet werden, dass z. B. bei einem als Waschmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät (z. B. Haushaltsgerät 300 nach 1) der Füllgrad (z. B. in %) ermittelt wird.
    Der in 6 dargestellte Kurvenverlauf wurde basierend auf einer Trommel mit einem maximal möglichen Beladungsvermögen von 6 kg Beladung mit 2 kg Beladung im Rahmen eines Hauptwaschgangs von einem Reinigungsprogramm bei etwa 50 bis 55 U/min ermittelt.
  • Das Dosiergerät (z. B. kugelförmig ausgebildet) bewegt sich in der Trommel der Waschmaschine frei. Eine harmonische Sinusschwingung liegt nicht vor. Dieses Verhalten ist charakteristisch für eine Beladung von kleiner als 50% der maximal möglichen Beladungsmenge der Trommel. Bei größeren Beladungsmengen bis zu 100% der maximal möglichen Beladungsmenge der Trommel ändert sich das Verhalten (bzw. die Bewegung) des Dosiergerätes innerhalb der Trommel, und das Schwingungsverhalten wird harmonisch, wobei dies z. B. durch einen sinusförmigen Kurvenverlauf repräsentiert ist.
  • 7 zeigt einen weiteren von einem Magnetometer, z. B. umfasst von einer Vorrichtung 100 nach 1, ermittelte (Sensor-) Information, die vorliegend einen Kurvenverlauf repräsentiert. Der in 7 dargestellte Kurvenverlauf wurde basierend auf einer Trommel mit einem maximal möglichen Beladungsvermögen von 6 kg Beladung mit dieser maximalen Beladung (vorliegend von etwa 6 kg Wäsche) im Rahmen eines Hauptwaschgangs von einem Reinigungsprogramm bei etwa 50 bis 55 U/min ermittelt. Es ist zu erkennen, dass im Vergleich zu 6 eine Veränderung hin zu einem sinusförmigen (harmonischen) Kurvenverlauf stattgefunden hat.
  • Eine derart ermittelte Information ermöglicht zwar nicht eine exakte Bestimmung der Füllmenge einen Behandlungsraums von einem Haushaltsgerät zumindest teilweise basierend auf einer von einer in den Behandlungsraum einbringbaren Vorrichtung, die ermittelte Information ist jedoch indikativ um beispielsweise eine Dosierung von Zubereitung an die Beladungsmenge des Behandlungsraums anzupassen. Ferner kann die ermittelte (Sensor-) Information mit weiteren ermittelten Informationen, z. B. ermittelt von einem oder mehreren weiteren Sensoren, die von der Vorrichtung umfasst sind, kombiniert werden, beispielsweise mit einer von einem Beschleunigungssensor ermittelten Information, um beispielsweise die ermittelte Information des Magnetfeldsensors abzusichern, zu bestätigen oder zu korrigieren.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die diesbezüglich jeweils angeführten optionalen Merkmale und Eigenschaften sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die Beschreibung eines von einem Ausführungsbeispiel umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist. Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der Verfahrensschritte sind denkbar. Die Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch Programmanweisungen), Hardware oder eine Kombination von beidem zur Implementierung der Verfahrensschritte denkbar.
  • In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung „zumindest teilweise“ fallen sowohl der Fall „teilweise“ als auch der Fall „vollständig“. Die Formulierung „und/oder“ soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die Kombination offenbart sein soll, also „A und/oder B“ bedeutet „(A) oder (B) oder (A und B)“. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Vorrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zur Verwendung in einem Haushaltsgerät (300), die Vorrichtung (100) umfassend: - mindestens ein Gehäuse (104), - wobei das Gehäuse (104) dafür eingerichtet ist, in einem Behandlungsraum (310) eines Haushaltsgeräts (300) positioniert zu werden; - wobei das Gehäuse (104) aufweist: - mindestens ein Ausgabemodul (110), welches dafür eingerichtet ist, mindestens eine Zubereitung in den Behandlungsraum (310) des Haushaltsgeräts (300) abzugeben und/oder eine Ausgabe auszulösen; und - mindestens ein Sensormodul (112), welches dafür eingerichtet ist, eine für den Zustand des Behandlungsraums (310) des Haushaltsgeräts (300) und/oder der Vorrichtung (100) charakteristische Sensorinformation zu bestimmen; - wobei das Sensormodul (112) zumindest einen Sensor (115b) umfasst, wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Sensors (115b) ermittelte Information repräsentiert; - wobei die von dem Sensor (115b) ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums (310) des Haushaltsgerätes (300) ist; und - wobei die Abgabe und/oder das Auslösen der Ausgabe der Zubereitung durch das mindestens eine Ausgabemodul (110) zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation erfolgt.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die von dem zumindest einen Sensor (115b) ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Status eines von dem Haushaltsgerät (300) durchgeführten Reinigungsprogramms ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die von dem zumindest einen Sensor (115b) ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Flüssigkeitsfüllstand des Behandlungsraums der Vorrichtung (100) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zumindest eine Sensor (115b) ein Magnetfeldsensor ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensorinformation ferner zumindest teilweise eine mittels einer oder mehrerer weiteren Sensoren (115c, 115d, 115e) ermittelte Information repräsentiert, wobei der eine oder die mehreren weiteren Sensoren einer oder mehrere der folgenden Sensoren sind: Temperatursensor (115e), optischer Sensor (115c), Leitfähigkeitssensor, sowie Beschleunigungssensor (115d).
  6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ausgabemodul (110) und/oder das Sensormodul (112) dafür eingerichtet sind, mit dem Haushaltsgerät (300) zu kommunizieren, insbesondere drahtlos mit dem Haushaltsgerät (300) zu kommunizieren.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei das Ausgabemodul (110) und/oder das Sensormodul (112) dafür eingerichtet sind, eine Kommunikation mit dem Haushaltsgerät (300) zumindest basierend auf der von dem Sensormodul (112) erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kommunikation mit dem Haushaltsgerät (300) ein Übermitteln einer Feedbackinformation umfasst, wobei die Feedbackinformation indikativ für eine Rückmeldung an das Haushaltsgerät (300) hinsichtlich zumindest eines den Behandlungsraum (310) von dem Haushaltsgerät (300) charakterisierenden Parameters ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ausgabemodul (110) und/oder das Sensormodul (112) dafür eingerichtet sind, eine Kommunikation mit zumindest einem Server (400) durchzuführen, wobei die Kommunikation insbesondere zur Übertragung von der Feedbackinformation nutzbar ist.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei zumindest teilweise basierend auf der Feedbackinformation ein Nutzerprofil generierbar ist, wobei das Nutzerprofil eine oder mehrere den Nutzer spezifizierende Informationen umfasst.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest teilweise basierend auf der Sensorinformation bestimmbar ist, ob die Vorrichtung in dem Behandlungsraum (310) des Haushaltsgeräts (300) angeordnet ist oder nicht, wobei insbesondere das Bestimmen mittels eines künstlichen neuronalen Netzes durchführbar ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der für den Behandlungsraum (310) des Haushaltsgeräts (300) während einer Behandlung vorgesehene Temperaturbereich 20 °C bis 150 °C, insbesondere 20°C bis 75 C oder 30°C bis 60 °C beträgt.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Ausgabemodul (110) dafür eingerichtet ist, ein Ausgeben und/oder Bewirken des Ausgebens einer Zubereitung durch das Ausgabemodul (110) zumindest basierend auf der von dem Sensormodul (112) erfassten Sensorinformation durchzuführen und/oder zu unterbinden.
  14. System (1) umfassend eine Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, das System (1) ferner umfassend mindestens ein Haushaltsgerät (300).
  15. Verwendung eines Sensors (115b), insbesondere ein Leitfähigkeitssensor, oder eines Sensors (115b) und einer oder mehrerer weiterer Sensoren (115c, 115d, 115e), insbesondere ein optischer Sensor (115c), ein Temperatursensor (115e), ein Beschleunigungssensor (115d) oder eine Kombination hiervon, in einer Dosiervorrichtung und/oder einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für ein Haushaltsgerät (300), wobei ein Sensor (115b) oder der Sensor (115b) und einer oder mehrere weitere Sensoren (115c, 115d, 115e) dafür eingerichtet sind, eine für den Zustand eines Behandlungsraums (310) des Haushaltsgeräts (300) und/oder der Vorrichtung (100) charakteristische Sensorinformation zu bestimmen, wobei die Sensorinformation zumindest teilweise eine mittels des zumindest einen Sensors (115b) oder eine mittels des zumindest einen Sensors (115b) und der einen oder mehreren weiteren Sensoren (115c, 115d, 115e) ermittelte Information repräsentiert, und wobei die von dem Sensor (115b) ermittelte Information zumindest teilweise indikativ für einen Beladungszustand des Behandlungsraums (310) des Haushaltsgerätes (300) ist.
DE102018203587.3A 2018-03-09 2018-03-09 Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul Withdrawn DE102018203587A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203587.3A DE102018203587A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
PCT/EP2019/055746 WO2019170821A1 (de) 2018-03-09 2019-03-07 Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul
CN201980017612.2A CN111819320B (zh) 2018-03-09 2019-03-07 具有输出模块和/或传感器模块的设备
EP19711267.5A EP3762530B1 (de) 2018-03-09 2019-03-07 Vorrichtung zur verwendung in einem haushaltsgerat zur textilbehandlung und verwendung eines sensors
US16/976,985 US11814772B2 (en) 2018-03-09 2019-03-07 Device comprising an output module and/or a sensor module
KR1020207028984A KR102632953B1 (ko) 2018-03-09 2019-03-07 출력 모듈 및/또는 센서 모듈을 포함하는 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203587.3A DE102018203587A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203587A1 true DE102018203587A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65802043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203587.3A Withdrawn DE102018203587A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11814772B2 (de)
EP (1) EP3762530B1 (de)
KR (1) KR102632953B1 (de)
CN (1) CN111819320B (de)
DE (1) DE102018203587A1 (de)
WO (1) WO2019170821A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042863A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
DE102016212979A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern einer Textilie über Strukturinformation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000102690A (ja) 1998-09-29 2000-04-11 Toshiba Corp 全自動洗濯機
MXPA03002929A (es) 2000-10-04 2003-08-07 Procter & Gamble Un dispositivo dosificador inteligente.
US6955067B2 (en) * 2002-03-28 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Smart dosing device
KR20060129176A (ko) 2003-10-15 2006-12-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 소비자의 필요를 충족시키기 위한 주위 정보의 적응도
ATE548494T1 (de) * 2006-04-13 2012-03-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche
DE102006038341A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Kgaa Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
ITTO20070598A1 (it) * 2007-08-10 2009-02-11 Eltek Spa Dispositivo dispensatore, particolarmente per apparati domestici
CA2731100A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Metering system with component support
DE102010027993A1 (de) 2010-04-20 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010028354A1 (de) 2010-04-29 2011-12-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Verwendung in Verbindung mit einem wasserführenden Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine, Spülmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen
CN202273113U (zh) * 2011-09-23 2012-06-13 南京乐金熊猫电器有限公司 液体类洗涤剂自动投入装置
DE102013218468A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, Nachrüstmodul und Verfahren zum überwachen eines aktuellen Betriebszustands eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
CN105088679B (zh) * 2014-05-16 2017-09-26 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机
KR102284360B1 (ko) * 2014-10-02 2021-08-02 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042863A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
DE102016212979A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern einer Textilie über Strukturinformation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3762530A1 (de) 2021-01-13
WO2019170821A1 (de) 2019-09-12
CN111819320B (zh) 2023-10-03
KR20200130849A (ko) 2020-11-20
US20210002810A1 (en) 2021-01-07
US11814772B2 (en) 2023-11-14
EP3762530B1 (de) 2023-08-02
KR102632953B1 (ko) 2024-02-05
CN111819320A (zh) 2020-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203586A1 (de) Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
EP3559329B1 (de) Nachrüstbare sensoreinheit zur steuerung einer dosiervorrichtung
EP3485076B1 (de) Reinigungsmittelidentifikation
EP3485274A1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern einer textilie über strukturinformation
DE102014104635A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Textilart einer Waschladung in einem Wäschebehandlungsgerät
EP3813626A1 (de) Überwachung einer be- und/oder entladung von geschirrspülmaschinen
DE102016212976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung insbesondere einer Reinigungsstrategie
EP3762528A1 (de) Bestimmen eines zustands von einem haushaltsgerät
WO2018011167A1 (de) Einspülkammer zur vorratsüberwachung
DE102016212979A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern einer Textilie über Strukturinformation
WO2018228861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines behandlungsparameters einer textilie anhand der verunreinigungszusammensetzung und textileigenschaft
EP3737788B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aufenthaltsortes von einer in ein haushaltseinrichtung einbringbaren vorrichtung
WO2018114361A1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern über einen informationsträger
EP3728719A1 (de) Vorrichtung umfassend einen kern und ein gehäuse, das ein erstes und ein zweites hüllenelement aufweist
EP3762530B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem haushaltsgerat zur textilbehandlung und verwendung eines sensors
WO2019121300A1 (de) Steuerung und/oder regelung von haushaltsgeräten
WO2018114356A1 (de) Ermittlung von behandlungsparametern über eine geometrieinformation einer textilie
DE102016225113A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgeräts mit verbesserter Steuerung sowie hierzu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
WO2019121299A1 (de) Vorrichtung mit ausgabemodul und/oder sensormodul und energiespeicher, verfahren und verwendung
EP3813624A1 (de) Überwachung eines reinigungsprogramms von einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee