EP2066221A1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem

Info

Publication number
EP2066221A1
EP2066221A1 EP07803082A EP07803082A EP2066221A1 EP 2066221 A1 EP2066221 A1 EP 2066221A1 EP 07803082 A EP07803082 A EP 07803082A EP 07803082 A EP07803082 A EP 07803082A EP 2066221 A1 EP2066221 A1 EP 2066221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
cartridge
dishwasher according
door
detergent dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07803082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066221B1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07803082T priority Critical patent/PL2066221T3/pl
Publication of EP2066221A1 publication Critical patent/EP2066221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066221B1 publication Critical patent/EP2066221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • the majority of household dishwashers currently in use has an adding device for receiving one or more cleaning agents, which are added during the course of a rinsing cycle of the rinsing liquor for cleaning the sorted in the dishwasher items to be washed.
  • the detergent stored in the adding device is completely discharged into the washing compartment during the rinsing cycle and mixed with the rinsing water circulated therein.
  • the addition device is sized in size so that just the required amount of detergent for a rinse cycle can be filled. The user of the dishwasher is therefore forced to fill in the adding device the amount of detergent required for the rinse cycle at the beginning of each rinse cycle. This handling is inconvenient for the user of the dishwasher.
  • such dishwashers have the problem that the amount of cleaning agent introduced into the adding device may vary from user to user, but also from one rinse to another.
  • an incorrectly metered amount of cleaning agent can lead to unsatisfactory scavenging results if the cleaning agents have been dispensed too low and, on the other hand, a waste of cleaning agents and thus environmental pollution if too large an amount of cleaning agent has been dispensed.
  • Addition devices which add the amount of cleaning agents stored therein at once to the rinsing liquor still do not permit the implementation of more complex rinsing programs. Thus, it may be useful, for example, in certain situations, to meter in the detergent at different times of the wash liquor. Addition devices configured to receive a single detergent dose can not support such complex rinse cycles. It is therefore an object of the present invention to provide a water-conducting household appliance, which does not have this described disadvantage and is convenient to serve. It is another object of the invention to provide appropriate tools.
  • a water-conducting household appliance in particular a household dishwasher, comprises a detergent dosing system, wherein the detergent dosing system has a detergent dispenser with a receiving space for receiving at least one cartridge, wherein the cartridge is designed for storing at least one cleaning agent.
  • the invention is characterized in that the storable amount of cleaning agent is greater than the amount required for a rinsing cycle and the at least one receiving space is designed such that at partially open door of the water-conducting household appliance at least one cartridge (50) can be introduced into the at least one receiving space is.
  • the detergent dosing system can be designed to be arranged adjacent to a dishwasher washing compartment inside the dishwasher or between the inside and outside door of a dishwasher door.
  • the detergent metering system is configured to store at least one cleaning agent, which may be in one or a plurality of interchangeable cartridges, wherein the stored amount of each cleaning agent is greater than the amount needed for a flushing cycle.
  • Detergents for example liquid detergents, can be compositions of a large number of substances or alternatively detergent components, for example individual enzymes.
  • the detergent dosing system provides substantially exactly the amount of detergent necessary for a rinse cycle, with the detergent dosing system being located in the area of a door closing the rinse. For this purpose, the detergent dosing system has a connection to the dishwasher control.
  • the invention allows a user to add the detergent into the detergent dosing system when the door is pivoted by only a small angle relative to its vertical closure position.
  • the at least one receiving space has an insertion opening for at least one cartridge in the region of an inner side or a panel of the door.
  • an insertion opening may also be arranged on side edges of the door, which are accessible only when the door is open.
  • the detergent dispenser is preferably arranged in an upper third of the door and provides the receiving space for at least one cartridge with the cleaning agents.
  • the detergent dispenser of the detergent dosing system is disposed in a side section opposite the center of the door. This results in no spatial conflict with the usually central arrangement of
  • the detergent dispenser comprises a lid, which is arranged in a closed position in the plane of the front side of the door and is pivotable about an axis located in the plane of the end face, in order to free the receiving space for filling or removing the cartridge give.
  • a cover prevents inadvertent impurities or moisture from entering the receiving space and, if necessary, from reaching the cartridge storing the cleaning agent.
  • the cover ensures a uniform appearance of the front side of the door.
  • a driver is formed on the lid, which is engageable with a arranged in the receiving space cartridge to this, so that the cartridge with the lid open from the receiving space is easily raised and with the lid closed, the cartridge in a predetermined position can be brought.
  • the lid thus assumes the task of the cartridge
  • the lid is used to set a target position of at least one cartridge in the
  • a directed to the washing compartment of the water-bearing household appliance section of the detergent dosing system has a Wäremisolitation, which a
  • Detergent dosing system stored detergent ensured.
  • cleaning agents can be used, which have temperature-sensitive substances.
  • Dishwasher directed section prevents or limits excessively strong
  • Detergent dosing system of the dishwasher the insulation on the, of the dishwasher feasible rinsing cycles and the occurring Temperature gradients, to be adjusted.
  • sections of different isolation capability can be provided.
  • the insulation may be formed by a gas volume arranged in the section. Fabrication is possible by the gas internal pressure (GID) method known in the art, in which a gas cavity is injected into the injection-molded material, e.g. Plastic, manufactured section is included.
  • GID gas internal pressure
  • the insulation may also be formed by an insulator material arranged in the section. This insulator material may be present in addition to the material of the housing component.
  • the housing component may also be formed by the insulator material.
  • the detergent dispenser or at least one cartridge inserted into the receptacle has at least one outlet which is in operative connection with the wash chamber and via which a defined quantity of detergent can be fed to the wash liquor during a wash cycle.
  • the at least one outlet is provided in one embodiment on a housing portion of the detergent dispenser, which is arranged in the direction of gravity below the receiving space. In this case, a number of outlets may be provided, which corresponds to the number of cleaning agents stored in the cartridge or the number of chambers of the cartridge receiving cleaning agent.
  • the at least one outlet is associated with a closure for opening and closing the outlet in order to be able to effect addition and / or metering of the cleaning agent from at least one cartridge into the washing compartment.
  • the detergent dispenser can have at least one dosing chamber and the at least one outlet of the detergent dispenser can open into the at least one dosing chamber, wherein the closure is arranged in the dosing chamber.
  • the addition of detergent in the rinsing chamber can be influenced by the closure.
  • a selective metered addition of different cleaning agents at different times is possible if each cleaning agent or each chamber of at least one cartridge is associated with its own outlet and closure.
  • the addition and / or metering of at least one cleaning agent can be carried out by a pump.
  • the device be designed to deliver at least one detergent by gravity and for dosing over a definable flow time.
  • At least one cleaning agent in at least one cartridge can be kept in liquid and / or gel form.
  • the provision of further detergent additions, in addition to the detergent dosing system according to the invention, is thus dispensable.
  • the invention includes a cartridge.
  • FIG. 1 shows a dishwasher according to the invention with a detergent dosing system, which is arranged in the door of the dishwasher,
  • Fig. 2 is a section through a arranged in the door of the dishwasher
  • Fig. 3 shows an embodiment of a cartridge for use in the
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention, which has a pivotally mounted on a housing 2 door 3.
  • the door 3 is in the figure to a small
  • a detergent dosing system 10 comprising a
  • Detergent dispenser 1 1 and a cartridge 50, which contains at least two separately stored detergent, is in the door 3 of
  • Dishwasher arranged.
  • the loading of the detergent dispenser 1 1 with the cartridge 50 takes place from an end face 8 of the door.
  • the opening for equipping the detergent dispenser 1 1 can be arranged in the region of an aperture of the dishwasher or the inner door of the door.
  • the advantage of disposing the detergent dosing system 10 in the door 3, with the ability to load it from above, is to more conveniently insert and remove the cartridge for the user.
  • the assembly takes place in a lateral section of the front side 8 of the door 3.
  • FIG. 2 A section through the door 3 of the dishwasher shown in FIG. 2 is shown.
  • the detergent dispenser 1 1 is disposed between a diaphragm 34 and an inner door 28.
  • the panel 34 is adjacent in a known manner to an externally visible to the user outside door 29.
  • the detergent dispenser 1 1 has in the region of its front side via a lid 14 which is pivotally mounted on a housing 12 of the detergent dispenser 1 1.
  • the cover 14 has two latching hooks, of which the one which is closer to the pivoting axis (reference numeral 16) engages in a projection 56 integrally formed on the cartridge 50. When opening the lid 14, this causes a slight lifting of the cartridge 50 for easier removal for the user.
  • the locking hook 17 located farther away from the pivot axis serves to lock the cover 14 to the housing 12.
  • a metering chamber 20 is in each case arranged, which communicates with corresponding outlets 19 with the washing chamber 4.
  • a closure is arranged (not shown), which consists for example of a movably mounted in the metering chamber 20 seal and a drive mechanism for the seal. The seal is shaped such that it is movable between a position closing the associated outlet and releasing the outlet.
  • the seal may be connected to a valve lifter operatively connected to a valve operating lever.
  • a valve operating lever operatively connected to a valve operating lever.
  • the seal is removed away from the outlet. If the valve operating lever is moved back into its initial position, a restoring force is established by a spring clamped between a housing cover and an abutment provided on the valve plunger, which restores the seal intimately to the outlet.
  • the seal is in its open position, the cleaning agent located in an associated chamber due to gravity or an active conveyor, such. As a pump, pass through the cannula 21 in the metering chamber 20 and the outlet 19 in the washing compartment.
  • the conveying of the cleaning agent can be done either exclusively by utilizing gravity.
  • the conveyor in particular the design of the seal can also be constructed according to the principle of a pump, so that are conveyed by a corresponding negative pressure detergent from the cleaning chamber into the metering chamber 20 and by a corresponding overpressure from the metering chamber 20 into the washing compartment.
  • the housing wall of the detergent dispenser designated by the reference numeral 13 may be provided with an insulation for limiting a heat flow from the washing compartment in the direction of the detergent dosing system 10 or the cleaning agent located in the cartridge 50.
  • the cartridge 50 has, for example, five chambers 51 a, 51 b, 51 c, 51 d and 51 e, for receiving a respective cleaning agent or a detergent mixture.
  • the size of the individual chambers 51 a to 51 e is preferably dimensioned in accordance with the volume required during a predetermined number of rinsing cycles. Is preferred the volume of the various cleaning agents in the chambers 51 a to 51 e such that after a certain number of rinsing cycles, preferably between 20 and 40, more preferably about 30, all the chambers 51 a to 51 e are completely emptied.
  • Each of the chambers 51 a to 51 e is provided with an openable closure 25 a to 25 e in the form of a membrane, a film or an elastomer.
  • the closure closes the individual chambers 51 a to 51 e sealingly, so that during storage and transport of the cartridge 50 no detergent can escape from them.
  • the closures are pierced by the cannulas 21 (see Fig. 2) arranged correspondingly in the detergent dispenser 11, so that detergent can be added to the washing compartment in accordance with a corresponding metering device.
  • the cartridge is preferably made of a plastic and has a width B of about 200 mm, a height H of about 125 mm and a depth of about 25 mm. With these dimensions, the volume of the various chambers can be dimensioned such that the desired 20 to 40 rinsing cycles can be carried out by means of a cartridge.
  • the cartridge 50 has a further chamber 52 which communicates with one or more ventilation channels 53.
  • the one or more ventilation channels 53 in turn have a connection to the various chambers 51 a to 51 e. In this way, it is ensured that with increasing emptying of the chambers 51 a to 51 e no negative pressure can build up in this, whereby the addition of cleaning agents would be difficult or falsified.
  • the ventilation channels 53 are preferably located in a lid 54, which is applied after filling the individual chambers 51 a to 51 e with the respective cleaning agents on the housing of the cartridge.
  • the cover 54 may have a pressure relief valve 55, which may be necessary for certain detergent components.
  • At least one housing wall of the cartridge 50 directed toward the flushing space can be made be made of an insulating material or be surrounded with an insulation 33.
  • the insulation 33 may be formed by a arranged in the respective housing portion of the cartridge gas volume. This gas volume producing the insulation can be introduced during the production of the lid or the cartridge.
  • the process used here is known as the gas internal pressure process (GID).
  • the detergent dispenser 1 1 may have a further chamber for receiving a solid detergent (not shown).
  • the solid cleaning agent may be, for example, a 3-in-1 tab, which is inserted into the further chamber if no or an empty cartridge 50 is contained in the receiving space 15.
  • the provision of the further chamber for receiving a solid detergent makes it possible to use the dishwasher even when the cartridge 50 is empty and no filled cartridge is available.
  • the detergent dosing system may include means for sensing the level of detergent in the cartridge to detect an empty or near empty cartridge. If the cleaning agent reaches a predetermined level in one or more of the chambers of the cartridge, e.g. If a predetermined number of rinsing cycles is still possible, this can be displayed to the user via an optical signal.
  • the display device may be in known manner e.g. on the outside of the door, e.g. the aperture, are located.
  • the query of the level can be done in an optical, capacitive or acoustic manner.
  • an optical fiber could be introduced into the cartridge, which interrogates the filling level via a light source present in the detergent dispenser.
  • the cleaning agent present in the cartridge can be used as a dielectric.
  • An acoustic coupling can take place, for example, by utilizing the piezoelectric ultrasonic principle.
  • a counter can be used to count the rinsing cycles of a full cartridge already in progress.
  • a transponder which can be read by the dishwasher or the detergent dispenser be provided.
  • another code eg a bar code, may be attached to the cartridge. The reading of the code can be done when inserting the cartridge in the detergent dispenser.
  • the present invention provides a dishwashing machine that facilitates handling for its user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalt-Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem (10) einen Reinigungsmittelspender (11) mit einem Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) zur Bevorratung wenigstens einem Reinigungsmittel ausgebildet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bevorratbare Menge an Reinigungsmittel größere als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist und der wenigstens eine Aufnahmeraum (15) derart ausgebildet ist, dass bei teilweise geöffneter Tür (3) des wasserführenden Haushaltsgeräts wenigstens eine Kartusche (50) in den wenigstens einen Aufnahmeraum (15) einbringbar ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Die Mehrzahl der derzeit im Einsatz befindlichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen besitzt eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Reinigungsmittel, welche im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben werden. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt. Die Zugabevorrichtung ist von ihrer Größe her derart bemessen, dass gerade die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmitteln eingefüllt werden kann. Der Benutzer der Geschirrspülmaschine ist deshalb gezwungen, zum Beginn jedes Spülzyklus die für den Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel in die Zugabevorrichtung einzufüllen. Diese Handhabung ist für den Benutzer der Geschirrspülmaschine unbequem. Darüber hinaus besteht bei derartigen Geschirrspülmaschinen das Problem, dass die Menge an in die Zugabevorrichtung eingefüllten Reinigungsmitteln von Benutzer zu Benutzer, aber auch von Spülgang zu Spülgang variieren kann. Eine nicht korrekt dosierte Menge an Reinigungsmittel kann einerseits zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen, wenn die Reinigungsmittel zu gering dosiert wurden, und andererseits eine Verschwendung an Reinigungsmitteln und damit eine Belastung der Umwelt zur Folge haben, wenn eine zu große Menge an Reinigungsmitteln dosiert wurde.
Zugabevorrichtungen, welche die darin gespeicherte Menge an Reinigungsmitteln auf einmal der Spülflotte zusetzen, lassen weiterhin die Durchführung komplexerer Spülprogramme nicht zu. So kann es beispielsweise in bestimmten Situationen sinnvoll sein, das Reinigungsmittel zu verschiedenen Zeitpunkten der Spülflotte zuzudosieren. Zugabevorrichtungen, welche zur Aufnahme einer einzigen Reinigungsmittel-Dosis ausgebildet sind, können derartige komplexe Spülzyklen nicht unterstützen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, welche diesen beschriebenen Nachteil nicht aufweist und bequem zu dienen ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, entsprechende Hilfsmittel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalt- Geschirrspülmaschine, umfasst ein Reinigungsmitteldosiersystem, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem einen Reinigungsmittelspender mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche aufweist, wobei die Kartusche zur Bevorratung wenigstens einem Reinigungsmittel ausgebildet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bevorratbare Menge an Reinigungsmittel größere als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist und der wenigstens eine Aufnahmeraum derart ausgebildet ist, dass bei teilweise geöffneter Tür des wasserführenden Haushaltsgeräts wenigstens eine Kartusche (50) in den wenigstens einen Aufnahmeraum einbringbar ist. Dabei kann Reinigungsmittelsdosiersystem bspw. zur Anordnung angrenzend an einen Spülraum der Geschirrspülmaschine im Inneren der Geschirrspülmaschine oder zwischen Innen- und Außentür einer Geschirrspülmaschinentür ausgebildet sein. Das Reinigungsmittelsdosiersystem ist zur Bevorratung von wenigstens einem Reinigungsmittel ausgebildet, die in einer oder einer Vielzahl von auswechselbaren Kartuschen sein können, wobei die bevorratete Menge jedes Reinigungsmittels größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist. Reinigungsmittel, bspw. flüssige Reinigungsmittel, können Zusammensetzungen einer Vielzahl von Substanzen sein oder alternativ Reinigerkomponenten sein, wie z.B. einzelne Enzyme. Das Reinigungsmitteldosiersystem stellt im Wesentlichen genau die Menge an Reinigungsmittel bereit, die für einen Spülzyklus notwendig ist, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem im Bereich einer den Spülraum verschließenden Tür angeordnet ist. Hierzu weist das Reinigungsmitteldosiersystem eine Verbindung mit der Geschirrspülmaschinensteuerung auf. Die Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, das Reinigungsmittel in das Reinigungsmitteldosiersystem zuzugeben, wenn die Tür um lediglich einen geringen Winkel gegenüber ihrer senkrechten Verschlussposition verschwenkt ist. Unter einem geringen Winkel ist hierbei ein Winkel zu verstehen, der ausreichend ist, so dass die Stirnseite der Tür für den Benutzer sichtbar und zugänglich wird, bspw. 10° - 30°. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es nicht notwendig, die Tür vollständig zu verschwenken und in eine horizontale Lage zu verbringen, in welcher der Auszug eines unteren Geschirrkorbs möglich ist. Durch die Bestückungsöffnung an der Stirnseite der Tür können keine Verunreinigungen beim Einsortieren von verschmutztem Spülgut in den Bereich des Reinigungsmitteldosiersystems vordringen. Damit bestehen geringere Anforderungen an die Abdichtung des Reinigungsmitteldosiersystems gegenüber Verschmutzungen. Weiterhin ist die Nutzbarkeit für den Nutzer der Geschirrspülmaschine verbessert, da er das Befüllen und Entleeren des Reinigungsmitteldosiersystems in einer stehenden Position vollziehen kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aufnahmeraum eine Einschuböffnung für wenigstens eine Kartusche im Bereich einer Innenseite oder einer Blende der Tür aufweist. Alternativ kann eine Einschuböffnung auch an Seitenkanten der Tür angeordnet sein, die nur bei geöffneter Tür zugänglich sind. So kann eine Bestückung des Reinigungsmittelspenders im Bereich der Innentür oder im Bereich einer Blende der Tür erfolgen. Bei geschlossener Tür ist damit die Anordnung des erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems im Bereich der Tür von außen nicht erkennbar. Eine optische Beeinträchtigung der Außentür ist damit nicht verbunden.
Der Reinigungsmittelspender ist vorzugsweise in einem oberen Drittel der Tür angeordnet und stellt den Aufnahmeraum für wenigstens eine Kartusche mit den Reinigungsmitteln bereit. Insbesondere ist der Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems in einem gegenüber der Mitte der Tür seitlichen Abschnitt angeordnet. Hierdurch ergibt sich kein räumlicher Konflikt mit der üblicherweise mittigen Anordnung des
Schlosssystems zum Verschließen der Tür der Geschirrspülmaschine mit dem Behälter. Weiterhin können in der anderen Hälfte der Stirnseite der Tür Bedienelemente angeordnet sein. In einer Ausführungsform umfasst der Reinigungsmittelspender einen Deckel, der in einer geschlossenen Position in der Ebene der Stirnseite der Tür angeordnet ist und um eine, in der Ebene der Stirnseite gelegene, Achse verschwenkbar ist, um den Aufnahmeraum zum Einfüllen bzw. Entnehmen der Kartusche frei zu geben. Durch das Vorsehen eines Deckels wird verhindert, dass unbeabsichtigt Verunreinigungen oder Feuchtigkeit in den Aufnahmeraum gelangen und ggf. in die, die Reinigungsmittel bevorratende, Kartusche gelangen. Andrerseits sorgt der Deckel für ein einheitliches Erscheinungsbild der Stirnseite der Tür.
Zweckmäßigerweise ist an dem Deckel ein Mitnehmer ausgebildet, der bei einer in dem Aufnahmeraum angeordneten Kartusche in Wirkverbindung zu dieser bringbar ist, so dass die Kartusche bei geöffnetem Deckel aus dem Aufnahmeraum leicht anhebbar ist und bei geschlossenem Deckel die Kartusche in eine vorbestimmte Position bringbar ist. Neben seiner Schutzfunktion übernimmt der Deckel damit die Aufgabe, die Kartusche beim
Öffnen des Deckels zur leichteren Entnahme anzuheben, so dass wenigstens eine Kartusche eine dem Benutzer entgegenkommende Bewegung ausführt. Andererseits wird der Deckel dazu verwendet, eine Sollposition wenigstens einer Kartusche in dem
Aufnahmeraum des Reinigungsmittelspenders herzustellen.
Ein zum Spülraum des wasserführenden Haushaltsgeräts gerichteter Abschnitt des Reinigungsmitteldosiersystems weist eine Wäremisolierung auf, welche einen
Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems begrenzt.
Vorteilhafterweise wird durch dieses Vorgehen die Langzeitstabilität des in dem
Reinigungsmitteldosiersystem bevorrateten Reinigungsmittels sichergestellt. Damit können solche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, welche temperaturempfindliche Substanzen aufweisen. Die Wärmeisolierung in dem zum Spülraum der
Geschirrspülmaschine gerichteten Abschnitt unterbindet bzw. begrenzt übermäßig starke
Temperaturschwankungen der in dem Reinigungsmitteldosiersystem bevorrateten
Reinigungsmittel. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die bevorratete Menge an Reinigungsmittel für eine sehr große Gesamtanzahl an Spülzyklen ausgelegt ist. Aufgrund des integralen Bestandteils des erfindungsgemäßen
Reinigungsmitteldosiersystems der Geschirrspülmaschine kann die Isolierung auf die, von der Geschirrspülmaschine durchführbaren Spülzyklen und die dabei auftretenden Temperaturverläufe, angepasst werden. Insbesondere können hierbei Abschnitte unterschiedlicher Isolationsfähigkeit vorgesehen sein.
Die Isolation kann durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Eine Herstellung ist durch das aus dem Stand der Technik bekannte Gasinnendruckverfahren (GID) möglich, beim dem ein Gashohlraum in den aus einem spritzfähigen Material, z.B. Kunststoff, hergestellten Abschnitt eingeschlossen wird. Die Isolation kann auch durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Isolatormaterial gebildet sein. Dieses Isolatormaterial kann zusätzlich zum Material des Gehäusebauteils vorhanden sein. Das Gehäusebauteil kann auch durch das Isolatormaterial gebildet sein.
Der Reinigungsmittelspender oder wenigstens eine in die Aufnahme eingesetzte Kartusche verfügen über zumindest einen mit dem Spülraum in operativer Verbindung stehenden Auslass, über den eine festgelegte Menge an Reinigungsmittel der Spülflotte während eines Spülzyklus zuführbar ist. Der zumindest eine Auslass ist in einer Ausführungsform an einem Gehäuseabschnitt des Reinigungsmittelspenders vorgesehen, der in Schwerkraftrichtung unterhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist. Es kann hierbei eine Anzahl an Auslässen vorgesehen sein, die der Anzahl der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel oder der Anzahl von, Reinigungsmittel aufnehmenden, Kammern der Kartusche entspricht.
Dem zumindest einen Auslass ist ein Verschluss zum Öffnen und Verschließen des Auslasses zugeordnet, um eine Zugabe- und/oder Dosierung des Reinigungsmittels aus wenigstens einer Kartusche in den Spülraum bewirken zu können. Weiter kann der Reinigungsmittelspender zumindest eine Dosierkammer aufweisen und der zumindest eine Auslass des Reinigungsmittelspenders in die zumindest eine Dosierkammer münden, wobei der Verschluss in der Dosierkammer angeordnet ist. Damit ist durch den Verschluss die Zugabe von Reinigungsmittel in die Spülkammer beeinflussbar. Insbesondere ist ein selektives Zudosieren verschiedener Reinigungsmittel zu unterschiedlichen Zeitpunkten möglich, wenn jedem Reinigungsmittel oder jeder Kammer wenigstens einer Kartusche ein eigener Auslass samt Verschluss zugeordnet ist.
Die Zugabe und/oder Dosierung wenigstens eines Reinigungsmittels kann durch eine Pumpe vorgenommen werden. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Reinigungsmittels durch Schwerkraftwirkung und zur Dosierung über eine festlegbare Auslaufzeit ausgebildet sein.
Wenigstens ein in wenigstens einer Kartusche befindliches Reinigungsmittel kann in flüssiger und/oder gelförmiger Form vorgehalten werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sämtliche für einen Reinigungszyklus notwendigen Reinigungsmittel in der Kartusche vorgehalten und flüssig und/oder gelförmig sind. Das Vorsehen weiterer Reinigungsmittelzugaben, neben dem erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystem, ist damit entbehrlich.
Ferner gehört zur Erfindung eine Kartusche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem, welches in der Tür der Geschirrspülmaschine angeordnet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein in der Tür der Geschirrspülmaschine angeordnetes
Reinigungsmitteldosiersystem, und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Kartusche zur Verwendung in dem
Reinigungsmitteldosiersystem der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 , die eine verschwenkbar an einem Gehäuse 2 gelagerte Tür 3 aufweist. Die Tür 3 ist in der Figur, um einen geringen
Winkel verschwenkt, geöffnet. In einem durch die Tür 3 verschließbaren Spülraum 4 sind in bekannter Weise Geschirrkörbe angeordnet, von denen in der Figur lediglich ein oberer
Geschirrkorb 5 sichtbar ist. Ein Reinigungsmitteldosiersystem 10, umfassend einen
Reinigungsmittelspender 1 1 und eine Kartusche 50, welche zumindest zwei getrennt voneinander bevorratete Reinigungsmittel enthält, ist in der Tür 3 der
Geschirrspülmaschine angeordnet. Das Bestücken des Reinigungsmittelspenders 1 1 mit der Kartusche 50 erfolgt von einer Stirnseite 8 der Tür her. Die Öffnung zum Bestücken des Reinigungsmittelspenders 1 1 kann dabei im Bereich einer Blende der Geschirrspülmaschine oder der Innentür der Tür angeordnet sein. Der Vorteil der Anordnung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 in der Tür 3, mit der Möglichkeit, dieses von oben zu bestücken, besteht in einem bequemeren Einsetzen und Entnehmen der Kartusche für den Benutzer. Wie aus der Fig. 1 gut ersichtlich ist, erfolgt die Bestückung in einem seitlichen Abschnitt der Stirnseite 8 der Tür 3. Dadurch ist es nicht notwendig, das üblicherweise mittig angeordnete Schlosssystem zum Verriegeln der Tür mit dem Gehäuse der Geschirrspülmaschine 1 konstruktiv anders gegenüber herkömmlichen Geschirrspülmaschinen auszuführen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ebenfalls Bedienelemente, an der Stirnseite 8 der Tür 3 anzuordnen. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Außentür der Tür 3 einheitliches Erscheinungsbild.
In der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 ist die Ausgestaltung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 genauer dargestellt. Es ist ein Schnitt durch die Tür 3 der in Fig. 2 gezeigten Geschirrspülmaschine dargestellt. Der Reinigungsmittelspender 1 1 ist zwischen einer Blende 34 und einer Innentür 28 angeordnet. Die Blende 34 grenzt in bekannter Weise an eine von außen für den Benutzer sichtbare Außentür 29 an. Der Reinigungsmittelspender 1 1 verfügt im Bereich seiner Stirnseite über einen Deckel 14, der verschwenkbar an einem Gehäuse 12 des Reinigungsmittelspenders 1 1 gelagert ist. Der Deckel 14 weist zwei Rasthaken auf, von denen derjenige, welcher der Verschwenkachse näher gelegen ist (Bezugszeichen 16), in einen an der Kartusche 50 angeformten Vorsprung 56 eingreift. Beim Öffnen des Deckels 14 bewirkt dies ein leichtes Anheben der Kartusche 50 zur leichteren Entnahme für den Benutzer. Der von der Verschwenkachse weiter entfernt liegende Rasthaken 17 dient zum Verrasten des Deckels 14 mit dem Gehäuse 12.
Beim Verschließen des Deckels 14 und eingesetzter Kartusche 50 wird diese durch den Deckel 14 und die Relativbewegung des Rasthakens 16 und Vorsprungs 56 an der Kartusche 50 nach unten gedrückt, so dass in dem Reinigungsmittelspender 1 1 vorgesehene Kanülen 21 in der Kartusche 50 korrespondierend angeordnete Verschlüsse durchstoßen. Unterhalb der Kanülen 21 ist jeweils eine Dosierkammer 20 angeordnet, die mit korrespondierenden Auslässen 19 mit dem Spülraum 4 in Verbindung steht. In jeder der Dosierkammern 20 ist ein Verschluss angeordnet (nicht dargestellt), welcher z.B. aus einer in der Dosierkammer 20 beweglich gelagerten Dichtung und einem Antriebsmechanismus für die Dichtung besteht. Die Dichtung ist derart geformt, dass diese zwischen einer den zugehörigen Auslass verschließenden und den Auslass freigebenden Stellung bewegbar ist. Zu diesem Zweck kann die Dichtung mit einem, mit einem Ventilbetätigungshebel in Wirkverbindung stehenden, Ventilstößel verbunden sein. Bei Betätigung des Ventilbetätigungshebels wird die Dichtung von dem Auslass weg entfernt. Wird der Ventilbetätigungshebel in seine Ausgangsstellung zurück bewegt, so wird durch eine zwischen einer Gehäuseabdeckung und einem an dem Ventilstößel vorgesehenen Widerlager eingespannten Feder eine Rückstell kraft aufgebaut, welche die Dichtung innig an den Auslass anlegt.
Befindet sich die Dichtung in ihrer Öffnungsstellung, so kann das in einer zugeordneten Kammer befindliche Reinigungsmittel aufgrund der Schwerkraft oder einer aktiven Fördereinrichtung, wie z. B. einer Pumpe, durch die Kanüle 21 in die Dosierkammer 20 und über den Auslass 19 in den Spülraum gelangen.
Das Fördern des Reinigungsmittels kann dabei entweder ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Die Fördereinrichtung, insbesondere die Ausgestaltung der Dichtung kann jedoch auch nach dem Prinzip einer Pumpe aufgebaut sein, so dass durch einen entsprechenden Unterdruck Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer in die Dosierkammer 20 und durch einen entsprechenden Überdruck aus der Dosierkammer 20 in den Spülraum gefördert werden.
Die mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnete Gehäusewand des Reinigungsmittelspenders kann zur Begrenzung eines Wärmestroms vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 bzw. der in der Kartusche 50 befindlichen Reinigungsmittel mit einer Isolation ausgestattet sein.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der Kartusche 50 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Kartusche 50 weist beispielhaft fünf Kammern 51 a, 51 b, 51 c, 51 d und 51 e auf, zur Aufnahme jeweils eines Reinigungsmittels oder eines Reinigungsmittelgemisches. Die Größe der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e ist dabei bevorzugt entsprechend dem während einer vorgegebenen Anzahl an Spülzyklen notwendigen Volumen dimensioniert. Bevorzugt ist das Volumen der verschiedenen Reinigungsmittel in den Kammern 51 a bis 51 e derart bemessen, dass nach einer bestimmten Anzahl an Spülzyklen, bevorzugt zwischen 20 und 40, weiter bevorzugt ca. 30, sämtliche der Kammern 51 a bis 51 e vollständig entleert sind. Jede der Kammern 51 a bis 51 e ist mit einem offenbaren Verschluss 25a bis 25e in Form einer Membran, einer Folie oder eines Elastomers versehen. Der Verschluss schließt die einzelnen Kammern 51 a bis 51 e dichtend ab, so dass während der Lagerung und des Transports der Kartusche 50 kein Reinigungsmittel aus diesen entweichen kann. Beim Einsetzen der Kartusche 50 in den Reinigungsmittelspender 1 1 werden die Verschlüsse von den korrespondierend in dem Reinigungsmittelspender 1 1 angeordneten Kanülen 21 (vgl. Fig. 2) durchstochen, so dass nach Maßgabe einer entsprechenden Dosiervorrichtung Reinigungsmittel in den Spülraum zugegeben werden kann.
Die Kartusche ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und weist eine Breite B von ca. 200 mm, eine Höhe H von ca. 125 mm und eine Tiefe von ca. 25 mm auf. Bei diesen Abmaßen lässt sich das Volumen der verschiedenen Kammern derart bemessen, dass die gewünschten 20 bis 40 Spülzyklen mittels einer Kartusche durchführbar sind.
Neben den Kammern 51 a bis 51 e verfügt die Kartusche 50 über eine weitere Kammer 52, welche mit einem oder mehreren Belüftungskanälen 53 in Verbindung steht. Der oder die Belüftungskanäle 53 ihrerseits weisen eine Verbindung zu den verschiedenen Kammern 51 a bis 51 e auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern 51 a bis 51 e sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln erschwert oder verfälscht würde. Die Belüftungskanäle 53 befinden sich bevorzugt in einem Deckel 54, welcher nach dem Befüllen der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e mit den jeweiligen Reinigungsmitteln auf das Gehäuse der Kartusche aufgebracht ist. Der Deckel 54 kann ein Überdruckventil 55 aufweisen, welches gegebenenfalls bei bestimmten Reinigungsmittelkomponenten notwendig ist.
Da die in der Kartusche 50 enthaltenen Reinigungsmittel erst nach und nach im Rahmen einer Mehrzahl von Spülzyklen dem Spülraum, genauer der in dem Spülraum umgewälzten Spülflotte, zudosiert werden, sind diese mit jedem Spülzyklus beträchtlichen absoluten Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Eigenschaften der Reinigungsmittel sich aufgrund dessen mit der Zeit verändern, kann zumindest eine zum Spülraum hin gerichtete Gehäusewand der Kartusche 50 aus einem isolierenden Material gefertigt sein oder aber mit einer Isolation 33 umgeben sein. Hierdurch wird ein Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems bzw. der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel begrenzt, so dass die Langzeitstabilität der verwendeten Reinigungsmittel gewährleistet ist. Die Isolation 33 kann durch ein in dem betreffenden Gehäuseabschnitt der Kartusche angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Dieses die Isolation erzeugende Gasvolumen kann im Rahmen der Fertigung des Deckels bzw. der Kartusche eingebracht werden. Das hierbei verwendete Verfahren ist als Gasinnendruckverfahren (GID) bekannt.
Neben der Aufnahme für die Kartusche kann der Reinigungsmittelspender 1 1 eine weitere Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels aufweisen (nicht dargestellt). Bei dem festen Reinigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen 3-in-1 -Tab handeln, welcher in die weitere Kammer eingelegt wird, wenn in dem Aufnahmeraum 15 keine oder eine leere Kartusche 50 enthalten ist. Das Vorsehen der weiteren Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels ermöglicht es, die Geschirrspülmaschine auch dann zu nutzen, wenn die Kartusche 50 leer ist und keine gefüllte Kartusche verfügbar ist.
Das Reinigungsmitteldosiersystem kann zur Detektion einer leeren oder nahezu leeren Kartusche über Mittel zur Abfrage des Füllstandes der Reinigungsmittel in der Kartusche verfügen. Erreicht das Reinigungsmittel in einer oder mehreren der Kammern der Kartusche einen vorgegebenen Füllstand, z.B. wenn eine vorgegebene Anzahl an Spülzyklen noch möglich ist, so kann dies dem Nutzer über ein optisches Signal dargestellt werden. Die Anzeigevorrichtung kann sich in bekannter Weise z.B. an der Außenseite der Tür, z.B. der Blende, befinden.
Die Abfrage des Füllstandes kann auf optische, kapazitive oder akustische Weise erfolgen. Bei einer optischen Abfrage könnte in die Kartusche ein Lichtleiter eingebracht sein, der über eine in dem Reinigungsmittelspender vorhandene Lichtquelle den Füllstand abfragt. Bei einer kapazitiven Abfrage kann das in der Kartusche vorhandene Reinigungsmittel als Dielektrikum herangezogen werden. Eine akustische Kupplung kann z.B. unter Ausnutzung des Piezo-Ultraschallprinzips erfolgen. Alternativ kann ein Zählwerk zum Zählen der bereits durchlaufenen Spülzyklen einer vollen Kartusche eingesetzt werden. Zur Erkennung einer neuen Kartusche können diese mit einem durch die Geschirrspülmaschine oder den Reinigungsmittelspender auslesbaren Transponder versehen sein. Alternativ kann ein anderer Code, z.B. ein Bar-Code an der Kartusche angebracht sein. Das Einlesen des Codes kann beim Einsetzen der Kartusche in den Reinigungsmittelspender erfolgen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Geschirrspülmaschine, welche die Handhabung für ihren Benutzer erleichtert.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Gehäuse
3 Tür
4 Spülraum
5 Geschirrkorb
8 Stirnseite der Tür
10 Reinigungsmitteldosiersystem
1 1 Reinigungsmittelspender
12 Gehäuse
13 Gehäusewand
14 Deckel
15 Aufnahmeraum
16 Rasthaken
17 Rasthaken
19 Auslass
20 Dosierkammer
21 Kanüle
25a-25e Membran
28 Innentür
29 Außentür
34 Blende
50 Kartusche
51 a-51 e Kammer für Reinigungsmittel
52 Kammer für Entlüftung
53 Belüftungskanal
54 Deckel
55 Überdruckventil
56 Vorsprung
H Höhe
B Breite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, wobei das
Reinigungsmitteldosiersystem (10) einen Reinigungsmittelspender (1 1 ) mit einem Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) zur Bevorratung wenigstens eines Reinigungsmittel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorratbare Menge an Reinigungsmittel größere als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist und der wenigstens eine Aufnahmeraum (15) derart ausgebildet, dass bei teilweise geöffneter Tür (3) des wasserführenden Haushaltsgeräts wenigstens eine Kartusche (50) in den wenigstens einen Aufnahmeraum (15) einbringbar ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeraum (15) eine Einschuböffnung für wenigstens eine Kartusche (50) im Bereich einer Innenseite oder einer Blende der Tür (3) aufweist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) des Reinigungsmitteldosiersystems (10) in einem oberen Drittel der Tür (3) angeordnet ist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) gegenüber der Mitte der Tür (3) seitlich versetzt angeordnet ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) einen Deckel (14) umfasst, der in einer geschlossenen Position in der Ebene einer Stirnseite (8) der Tür (3) angeordnet ist und um eine in der Ebene der Stirnseite (8) gelegene Achse verschwenkbar ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (14) ein Mitnehmer ausgebildet ist, der bei einer in dem Aufnahmeraum angeordneten Kartusche (50) in Wirkverbindung zu dieser bringbar ist.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Spülraum (4) der Geschirrspülmaschine (1 ) gerichtete Gehäusewand (13) des Reinigungsmitteldosiersystems (10) oder des Reinigungsmittelspenders (1 19 eine Wärmeisolierung aufweist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung durch ein Gasvolumen gebildet ist.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung durch ein Isolatormaterial gebildet ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) oder wenigstens eine in den Aufnahmeraum (15) eingesetzte Kartusche (50) über zumindest einen mit dem Spülraum in operativer Verbindung stehenden Auslass (19) verfügt, über den eine festgelegte Menge an Reinigungsmittel der Spülflotte vor und/oder während eines Spülzyklus zuführbar ist.
1 1. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Auslass (19) an einem Gehäuseabschnitt des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) vorgesehen ist, der in Schwerkraftrichtung unterhalb des Aufnahmeraums (15) angeordnet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an Auslässen (19) vorgesehen ist, die der Anzahl der in wenigstens einen Kartusche (50) bevorrateten Reinigungsmittel oder der Anzahl von Reinigungsmittel aufnehmenden Kammern wenigstens einer Kartusche (50) entspricht.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Auslass (19) ein Verschluss zum Öffnen und Verschließen des Auslasses (19) angeordnet ist.
14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Auslass (19) des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) in zumindest eine
Dosierkammer (20) mündet, die dem Reinigungsmittelspender (1 1 ) zugeordnet ist.
15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpe zur Zugabe und/oder Dosierung des wenigstens einen
Reinigungsmittel vorgesehen ist.
16. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) zur Abgabe wenigstens eines Reinigungsmittels durch Schwerkraftwirkung ausgebildet ist
17. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) zur Dosierung über eine festlegbare Auslaufzeit ausgebildet ist.
18. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer eingesetzten Kartusche (50) befindliche Reinigungsmittel flüssig und/oder gelförmig sind.
19. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP07803082.2A 2006-09-19 2007-08-30 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem Active EP2066221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07803082T PL2066221T3 (pl) 2006-09-19 2007-08-30 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z układem dozowania środka czyszczącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043974A DE102006043974A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
PCT/EP2007/059074 WO2008034705A1 (de) 2006-09-19 2007-08-30 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066221A1 true EP2066221A1 (de) 2009-06-10
EP2066221B1 EP2066221B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=38771287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803082.2A Active EP2066221B1 (de) 2006-09-19 2007-08-30 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9345381B2 (de)
EP (1) EP2066221B1 (de)
DE (1) DE102006043974A1 (de)
PL (1) PL2066221T3 (de)
WO (1) WO2008034705A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102008027280B4 (de) 2007-10-30 2023-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102008007429A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
DE102008033107A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit kontrollierter Produktfreisetzung in Schrägstellung
DE102008036588A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine mit Dosiervorrichtung für Reiniger sowie Nachfüllkartusche für Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3
WO2014102334A2 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
KR102254890B1 (ko) * 2014-09-30 2021-05-24 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR102642302B1 (ko) * 2017-01-03 2024-03-04 삼성전자주식회사 세탁 장치 및 세탁 장치의 제어방법
DE102017208722A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
US11089939B2 (en) * 2018-02-21 2021-08-17 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with detergent storage
JP6911000B2 (ja) * 2018-11-15 2021-07-28 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機
US11497380B2 (en) 2019-06-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher incorporating detergent dispensing verification
US11103120B2 (en) * 2019-06-19 2021-08-31 Midea Group Co., Ltd. Detergent cartridge for a dishwasher
WO2022139603A1 (en) * 2020-12-24 2022-06-30 Fisher & Paykel Appliances Limited Dishwasher
US20220243383A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Whirlpool Corporation Dispensing assembly for appliance
DE102021106805A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Winterhalter Product & Technology GmbH Kartusche für behandlungsmittel für geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine
WO2024008694A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-11 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938198U (de) * 1965-10-15 1966-05-12 Constructa Werke G M B H Geschirrspuelautomat mit selbsttaetiger zufuehrung eines fluessigen spuelmittels.
DE3903636C2 (de) 1989-02-08 1997-06-19 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Dosiervorrichtung für Flüssigreiniger
IT1294116B1 (it) 1997-02-11 1999-03-22 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie domestica
IT1294892B1 (it) 1997-09-25 1999-04-23 Elbi Int Spa Dispositivo erogatore di agente di lavaggio per una macchina lavaviglie.
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
TR200300699T1 (tr) * 2000-09-04 2005-03-21 Arçeli̇k A.Ş. Dışarıdan takılıp çıkartılabilen bir yıkama maddesi kartuşu ile çalışan bir yıkama makinası
JP2004510512A (ja) * 2000-10-04 2004-04-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー スマート投与装置
DE60140667D1 (de) 2001-08-01 2010-01-14 Candy Spa Spülmaschine mit einer frontalen Tür und einer an der Oberseite der Tür wiederbefüllbaren Spülmitteldosiervorrichtung
US7275552B2 (en) * 2003-12-13 2007-10-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with bulk wash aid dispenser
DE10358969A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
ITTO20040232A1 (it) 2004-04-14 2004-07-14 Eltek Spa Dispositivo per prevenire il deterioramento di sostanze in esso contenute e il comportamento anomalo di sue parti interne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034705A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034705A1 (de) 2008-03-27
US9345381B2 (en) 2016-05-24
DE102006043974A1 (de) 2008-03-27
PL2066221T3 (pl) 2018-08-31
EP2066221B1 (de) 2018-03-14
US20100071729A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066221B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2066220B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066219B1 (de) Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2073682B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
DE102006043973A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
EP1637060A2 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
WO2008034690A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer expansionsöffnung
WO2018215192A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit dosiervorrichtung
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
DE102010003771A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die meherere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
DE102010003774A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
EP3305160B1 (de) Dosiereinrichtung für ein reinigungsgerät mit einem vorratsbehälter
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
DE102010003766A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume und mehrere Auslassöffnungen für Reinigungsmittel aufweist
DE102015120422A1 (de) Vorratsbehälter für ein Dosiergerät
DE102016122242A1 (de) Dosiergerät
WO2024088694A1 (de) Dosiersystem mit hallsensor
DE102009045334A1 (de) Dosiersystem mit Austausch- bzw. Nachfüllanzeige
DE102022132132A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102010062679A1 (de) Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100520

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007016112

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17