EP3468439A1 - Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen - Google Patents

Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
EP3468439A1
EP3468439A1 EP17721393.1A EP17721393A EP3468439A1 EP 3468439 A1 EP3468439 A1 EP 3468439A1 EP 17721393 A EP17721393 A EP 17721393A EP 3468439 A1 EP3468439 A1 EP 3468439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive cylinder
cavity
dosing device
partitions
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17721393.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Alberto Liarte Marin
Marc Schreiber
Martijn Reinder Torenbeek
Ander Villate Robles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3468439A1 publication Critical patent/EP3468439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a metering device for dispensing detergent moldings from a storage container into a washing compartment of a domestic dishwasher.
  • a metering device for dispensing detergent tablets from a storage container into the useful space of a dishwashing machine in which a substantially impermeable seal is arranged between the storage container and the usable space.
  • the storage container is designed to receive a loose bed of tablets and the lock has a transport device, for example in the form of a cellular wheel, for actively transporting the tablets through.
  • the outer circumference of the cellular wheel and / or the inner circumference of the cavity in which the cellular wheel is running may be additionally provided with seals to ensure impermeability to wrinkles.
  • the invention has for its object to provide a metering device for dispensing detergent moldings from a reservoir into a washing compartment of a domestic dishwasher, which allows a reliable automatic addition of detergent tablets for several successive rinses.
  • the metering device has a cellular wheel for active transport of the detergent tablets from a reservoir into a washing compartment of a domestic dishwasher.
  • the reservoir is designed to receive a bed of detergent moldings.
  • the cell wheel is rotatably mounted in a cavity and has a plurality of transport chambers for receiving detergent moldings.
  • the individual transport chambers are each separated by partitions from each other and the partitions are attached to a drive cylinder of the cell wheel.
  • the partition walls are at least partially elastic and the radial extent of the partition walls is greater than the radial distance between the lateral surface of the drive cylinder and the inner walls of the cavity.
  • detergent tablets is to be understood as meaning all tablets having a defined external shape which contain any ingredients which can be used for dishwashing, such as tablets, pellets, granules or capsules Rather, molded articles should also be encompassed which comprise addition agents for use in rinse cycles, for water softening or conditioning, etc.
  • the reservoir is that region of the dosing device which contains the supply of detergent moldings It can be refillable or can also be exchangeable, for example in the form of a cartridge
  • the reservoir is designed to receive a bed, in particular loose bed, of detergent tablets the storeroom lie randomly oriented and are not magazined in a given geometric arrangement.
  • the inventive design of the reservoir for receiving a bed of detergent moldings allows easy storage even larger amounts of detergent moldings. A complicated magazine the tablets is not required.
  • the active transport of the detergent tablets from the reservoir into the wash compartment causes a desired amount of detergent to be added reliably.
  • Active transport means that the detergent moldings are transported under the influence of an external force.
  • the drive cylinder of the cellular wheel and thus also the cell wheel by means of a drive unit, e.g. an electric motor, actively driven.
  • the attachment of the partitions to the drive cylinder must be designed such that the radially projecting from the drive cylinder partitions are rotatably connected to the drive cylinder, so that they rotate with the drive cylinder.
  • the partitions are formed integrally with the drive cylinder, but they can also be fixed by means of known fastening means on the drive cylinder.
  • An inventively designed cellular wheel thus acts as a lock, which prevents the usual operation of the household dishwasher moisture from the washroom into the reservoir in a circumference penetrates, which leads to a restriction of the usability of the detergent tablets.
  • the partition walls designed according to the invention can be applied to an inner wall of the cavity in a manner impermeable to wrinkles by means of a restoring force resulting from the elastic deformation.
  • the design and in particular the radial extent of the partitions also affect the metering accuracy and the tendency of the detergent moldings to wedging, jamming or bridging.
  • a surprisingly high dosing accuracy and a virtually complete avoidance of wedges, jamming or shaped body bridges can be achieved if the radial extent of the partitions increases the radial distance between the lateral surface of the drive cylinder and the inner walls of the cavity by 10% to 50%, in particular by 10% to Exceeds 30%.
  • the partitions are elastic only in partial areas, which means in reverse that the remaining portions of the partitions are not elastic.
  • the sealing forces acting on the inner surfaces of the cavity can be adapted optimally to the respective application and / or the respective environmental conditions both in the radial and in the axial direction.
  • this advantage can also be achieved by virtue of the fact that the dividing walls each have partial areas with different elastic properties.
  • the partitions in their, the drive cylinder remote end portions are formed elastically. In this way, the shearing forces acting on the partitions on the walls of the cavity can be minimized.
  • the partitions in their, the drive cylinder remote end portions but also not be elastic.
  • Such a design namely, improves the sliding properties of the partitions on the inner surfaces of the cavity and thus leads to an increase in the life.
  • a further embodiment of the invention provides that support webs are attached to the drive cylinder, which are each associated with a partition and are configured and arranged such that an application of the partitions is prevented to the drive cylinder.
  • the inclination of the partitions to such an application can in particular increase with increasing service life and would cause the sealing effect on the inner surfaces of the cavity is increasingly lower and / or even completely eliminated.
  • the support bars thus help to ensure a permanently reliable sealing effect.
  • the cellular wheel is compressible in an axial direction thereof.
  • the bucket at least be made in sections of an elastically deformable material, such as a thermoplastic polyurethane.
  • the cell wheel When compressed in the axial direction, the cell wheel may expand in a radial direction.
  • the axial direction is preferably oriented parallel to a rotational axis of the drive cylinder or corresponds to this.
  • the drive cylinder and / or the partition walls are compressible.
  • a width of the cellular wheel in a state removed from the cavity is greater than a distance between two mutually opposite side walls of the cavity.
  • the width is determined in particular in the axial direction.
  • the metering device preferably comprises a housing in which the cavity is formed and in which the cellular wheel is received.
  • the housing may comprise the side walls.
  • the drive cylinder is rotatably mounted on the side walls.
  • the cellular wheel is biased in each case with a biasing force against the side walls.
  • the biasing force acts in the axial direction.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first embodiment of a metering device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic detail of a second embodiment of a metering device according to the invention
  • FIG. 4 is a schematic detail of a third embodiment of a metering device according to the invention.
  • Fig. 5 is a schematic detail view of a fourth embodiment of a metering device according to the invention.
  • the same or functionally identical elements have been given the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • the dishwasher 1 shows a schematic perspective view of a household dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 has a receiving area in the form of a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 may be made of a steel sheet.
  • the washing container 2 can be made at least in sections of a plastic material.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the washing container 2 can be arranged inside a housing of the dishwasher 1.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a wall 6 with a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can be made for example of a stainless steel sheet.
  • the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the dishwasher 1 further comprises at least one Spülgutability 12 to 14.
  • Spülgutabilityn 12 to 14 may be provided, wherein these may comprise a lower basket 12, an upper basket 13 and / or a cutlery drawer 14.
  • the plurality of Spülgutagen 12 to 14 are preferably arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • Each Spülgutability 12 to 14 is optional in the washing 2 in or out of this displaced.
  • each Spülgutage 12 to 14 hineinschiebbar in an insertion direction E in the washing container 2 and opposite to the insertion direction E in an extension direction A from the washing container 2 can be pulled out.
  • the dishwasher 1 also has a metering device 100.
  • the metering device 100 is arranged in the example of FIG. 1 on the door 3, so that, when the door 3 is closed, it is aligned with the washing compartment 4. This advantageously makes it possible for the metering device 100 to be able to meter detergent molding into the washing compartment 4. The detergent moldings are then dissolved by the washing liquor located in the washing compartment 4.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a metering device 100 according to the invention.
  • Detergent shaped bodies 102 are located in a storage container 101.
  • the storage container 101 tapers in its lower part and accordingly extends in a funnel shape toward a transfer opening 103.
  • a cavity 104 At the transfer opening 103 in the direction of gravity joins a cavity 104, in which a rotatably mounted feeder 105 is arranged.
  • the cellular wheel 105 has a drive cylinder 106, which is actively driven by a drive unit, not shown, in the form of an electric motor.
  • the cellular wheel 105 also includes a plurality of transport chambers 107, which are each designed to receive a predetermined amount of detergent moldings 102.
  • the transport chambers 107 are each separated by radially projecting from the drive cylinder 106 partitions 108 from each other.
  • the partitions 108 are attached to the drive cylinder 106, preferably formed integrally therewith.
  • cleaning agent shaped bodies 102 located in the storage container 101 are initially moved in the direction of the transfer opening 103 due to gravity and in this way fed to the cell wheel 105.
  • a quantity of detergent tablets 102 delimited by the receiving volume of the transport chambers 107 falls from the storage container 101 through the transfer opening 103 into an empty transport chamber 107.
  • this is exactly one detergent tablet 102.
  • Dependent of the size of the detergent tablets 102 on the one hand and the receiving volume of the transport chambers 107 but of course also several detergent tablets 102 can be transported simultaneously in a transport chamber 107 and thus also metered in (see Fig. 3).
  • the detergent moldings 102 are ejected through the discharge chute 109 located diametrically on the opposite side of the circumference of the cavity and fall from there into the washing compartment 4 of the household dishwasher 1.
  • a lateral surface 110 of the drive cylinder 106 is radially spaced from inner walls 11 of the cavity 104 surrounding the cellular wheel 105. This distance is marked D in FIG.
  • the partitions 108 of the cellular wheel 105 have a radial extent which is greater than the radial distance D between the lateral surface 1 10 of the drive cylinder 106 and the inner walls 1 1 1 of the cavity 104. Nevertheless, a rotational movement of the cell wheel 105 within the cavity 104 to permit, the partitions 108 are formed elastically at least in some areas.
  • the partitions 108 are thereby elastically deformed during a rotational movement of the cellular wheel 105 and thus press with a restoring force (spring force) and thus sealingly, in particular wrasendicht, against the inner walls 1 1 1 of the cavity 104.
  • the cellular 105 forms a wrasen Notice lock in this way, which means that during normal operation of the household dishwasher 1 moisture from the washing compartment 4 through the lock in the reservoir 101 can not or at most to penetrate to such an extent that the cleaning agent Shaped bodies 102 are not appreciably dissolved, stick together, clump together or the like.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the metering device 100 according to the invention, wherein for reasons of clarity, the reservoir 101 is only partially shown. This differs from the embodiment shown in FIG. 2 only in that an axis of rotation 1 12 of the drive cylinder 106 is displaced in the direction of the reservoir 101 in comparison to an axis of symmetry 1 13 of the cavity 104.
  • the receiving volume of the transport chambers 107 with increasing approach of the transport chamber 107 to the discharge chute 109 for ejecting the detergent tablets 102 becomes increasingly larger. This leads to a loosening of the detergent moldings 102 and consequently to an unimpeded movement of the cellular wheel 105 and to an optimal dosage, which in turn results in a good cleaning performance.
  • detergent moldings 102 are shown in FIG. 3, which have a smaller diameter compared to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the displacement of the axis of rotation 1 12 of the drive cylinder 106 has the consequence that the radial distance between the lateral surface 1 10 of the drive cylinder 106 and the inner walls 1 1 1 of the cavity 104 is no longer constant, in order to achieve the desired sealing effect in this case Radial expansion of the partition walls 108 may be greater than the maximum radial distance D 'between the lateral surface 1 10 of the drive cylinder 106 and the inner walls 1 1 1 of the cavity 104th
  • FIG. 4 A further embodiment of the metering device 100 according to the invention is shown in FIG. 4, wherein in turn the reservoir 101 is only partially shown.
  • This embodiment differs from the embodiment shown in Fig. 2 only in that support webs 1 14 are provided, which are fixed to the drive cylinder 106, preferably formed integrally therewith.
  • Each of the support webs 1 14 is in each case associated with a partition 108 and configured and arranged in such a manner that application of the partitions 108 to the drive cylinder 106 is prevented.
  • the support webs 1 14 are arranged in the illustrated embodiment in an axial outer region of the drive cylinder 106, so that the detergent moldings 102 come to lie behind the support webs 1 14 as shown in FIG. 4 during transport.
  • the support bars 1 14 can but arranged and designed in many ways. The decisive factor is that they on the one hand prevent application of the partitions 108 to the drive cylinder 106 and on the other hand but not hinder the transport of the detergent moldings 102.
  • FIG. 5 A further development of the metering device 100 according to the invention, which can optionally be used in the above-described embodiments of the metering device 100 according to FIGS. 2 to 4, is shown in FIG. 5 in a schematic plan view, that is, viewed from the reservoir 101 the transfer opening 103 is shown.
  • the metering device 100 comprises a housing 1 15, in which the cavity 104 is formed. In the housing 1 15, the feeder 105 is received.
  • the cellular wheel 105 is disposed between two opposite side walls 1 16, 1 17 of the housing 1 15 and the cavity 104 and may be rotatably mounted on the side walls 1 16, 1 17.
  • the cellular wheel 105 is compressible in an axial direction AR, which is oriented parallel to the axis of rotation 1 12.
  • the cellular wheel 105 is at least partially made of an elastically deformable material.
  • the side walls 1 16, 1 17 are spaced from each other by a distance a.
  • the cellular wheel 105 has a width b which is larger than the distance a in a state removed from the housing 15, which is shown in dashed lines in FIG. 5 and designated by the reference numeral 105 '.
  • the width b is larger by a fraction of a millimeter to a few millimeters than the distance a. If the cellular wheel 105 is installed in the housing 1 15 or in the cavity 104, this is at least partially compressed due to its elastic properties and presses on both sides with a biasing force FV against the side walls 1 16, 1 17. The feeder 105 is thus between the side walls. 1 16, 1 17 biased. As a result, it is also possible to achieve a seal-tight sealing of the transfer opening 103 in the axial direction AR. The rotatability of the cellular wheel 105 in the cavity 104 is not adversely affected thereby.
  • the partition walls 108 are preferably arranged on the drive cylinder 106 that in the Orientation of Fig. 2 to 4 always right and left of the transfer opening 103, a partition wall 108 on the inner wall 1 1 1 of the cavity 104 sealingly abuts. Between the two on the inner wall 1 1 1 adjacent partitions 108 a protruding into the transfer opening 103 partition 108 is arranged. As a result, the transfer opening 103 is always sealed wrasendicht. In particular, with the help of the voltage applied to the inner wall 1 1 1 separating walls 108, a sealing of the transfer opening 103 in a radial direction. That is, in a direction oriented from the drive cylinder 106 to the transfer opening 103 direction. The radial direction or radial direction is oriented perpendicular to the axial direction AR.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (100) zur Abgabe von Reinigungsmittel- Formkörpern (102) aus einem Vorratsbehälter (101), welcher zur Aufnahme einer Schüttung von Reinigungsmittel-Formkörpern (102) ausgebildet ist, in einen Spülraum (4) einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (1). Ein Zellenrad (105), welches zum aktiven Transport der Reinigungsmittel-Formkörper (102) aus dem Vorratsbehälter (101) in den Spülraum (4) dient, ist drehbar in einem Hohlraum (104) drehbar gelagert und weist mehrere Transportkammern (107) zur Aufnahme von Reinigungsmittel-Formkörpern (102) auf. Die einzelnen Transportkammern (107) sind dabei jeweils durch Trennwände (108) voneinander getrennt und die Trennwände (108) sind an einem Antriebszylinder (106) des Zellenrades (105) befestigt. Die Trennwände (108) sind zumindest in Teilbereichen elastisch ausgebildet und die radiale Ausdehnung der Trennwände (108) ist größer als der radiale Abstand (D) zwischen der Mantelfläche (110) des Antriebszylinders (106) und den Innenwänden (111) des Hohlraumes (104).

Description

Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts- Geschirrspülmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel-Formkörpern aus einem Vorratsbehälter in einen Spülraum einer Haushalts-Geschirrspülmaschine.
Bei handelsüblichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen ist es erforderlich, vor Beginn eines Spülvorganges Reinigungsmittel in Pulverform oder in Form von Tabs manuell zuzugeben. Lediglich für Klarspülmittel ist es üblich, dieses in flüssiger Form in einem Vorratsbehälter innerhalb der Haushalts-Geschirrspülmaschine für mehrere Anwendungen vorzuhalten und über eine Dosiervorrichtung automatisch zuzugeben. Die manuelle Zugabe von Reinigungsmittel vor jedem Spülvorgang wird von vielen Nutzern als lästig und unkomfortabel empfunden. Demzufolge versucht man seit längerer Zeit, sogenannte automatische Dosiersysteme für Haushalts-Geschirrspülmaschinen zu entwickeln, welche es ermöglichen sollen, auch Reinigungsmittel in Vorratsbehältern für mehrere Anwendungen vorzuhalten und über entsprechende Dosiervorrichtungen automatisch zuzugeben.
Aus der EP 1 159 913 A1 ist beispielsweise eine Dosiereinrichtung zur Abgabe von Reinigertabletten aus einem Vorratsbehälter in den Nutzraum einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei welcher eine im Wesentlichen wrasendichte Schleuse zwischen Vorratsbehälter und Nutzraum angeordnet ist. Der Vorratsbehälter ist dabei zur Aufnahme einer losen Schüttung von Tabletten ausgebildet und die Schleuse weist eine Transporteinrichtung, zum Beispiel in Form eines Zellenrades, zum aktiven Hindurchtransportieren der Tabletten auf. Bei Bedarf können der Außenumfang des Zellenrades und/oder der Innenumfang des Hohlraumes, in dem das Zellenrad läuft, zusätzlich mit Dichtungen versehen sein, um Wrasendichtigkeit sicherzustellen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es häufig ausreichen wird, das Zellenrad mit kleinem Luftspalt gegen den umgebenden Hohlraum laufen zu lassen, so dass das Zellenrad gleichzeitig die im Wesentlichen wrasendichte Schleuse bildet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel-Formkörpern aus einem Vorratsbehälter in einen Spülraum einer Haushalts-Geschirrspülmaschine anzugeben, welche eine zuverlässige automatische Zugabe von Reinigungsmittel-Formkörpern für mehrere aufeinanderfolgende Spülvorgänge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Demgemäß weist die Dosiervorrichtung ein Zellenrad zum aktiven Transport der Reinigungsmittel-Formkörper aus einem Vorratsbehälter in einen Spülraum einer Haushalts-Geschirrspülmaschine auf. Der Vorratsbehälter ist dabei zur Aufnahme einer Schüttung von Reinigungsmittel-Formkörpern ausgebildet. Das Zellenrad ist in einem Hohlraum drehbar gelagert und weist mehrere Transportkammern zur Aufnahme von Reinigungsmittel-Formkörpern auf. Die einzelnen Transportkammern sind dabei jeweils durch Trennwände voneinander getrennt und die Trennwände sind an einem Antriebszylinder des Zellenrades befestigt. Erfindungsgemäß sind die Trennwände zumindest in Teilbereichen elastisch ausgebildet und die radiale Ausdehnung der Trennwände ist größer als der radiale Abstand zwischen der Mantelfläche des Antriebszylinders und den Innenwänden des Hohlraumes.
Unter dem Begriff „Reinigungsmittel-Formkörper" sind im Rahmen der Erfindung alle Formkörper mit einer definierten äußeren Gestalt zu verstehen, die irgendwelche im Rahmen der Geschirreinigung verwendbaren Inhaltsstoffe enthalten. Darunter fallen beispielsweise Tabletten, Pellets, Granulate oder Kapseln. Der Begriff ist auch nicht beschränkt auf Formkörper, welche das eigentliche Reinigungsmittel enthalten. Vielmehr sollen auch Formkörper umfasst sein, welche Zugabemittel zur Verwendung in Klarspülgängen, zur Wasserenthärtung oder-konditionierung und dergleichen umfassen. Der Vorratsbehälter ist derjenige Bereich der Dosiervorrichtung, welcher den Vorrat an Reinigungsmittel-Formkörpern enthält. Er kann nachfüllbar oder auch, z.B. in Form einer Kartusche, austauschbar ausgestaltet sein. Der Vorratsbehälter ist zur Aufnahme einer Schüttung, insbesondere losen Schüttung, von Reinigungsmittel-Formkörpern ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Reinigungsmittel-Formkörper in dem Vorratsraum zufällig orientiert liegen und nicht in einer vorgegebenen geometrischen Anordnung magaziniert sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Vorratsbehälters zur Aufnahme einer Schüttung von Reinigungsmittel-Formkörpern ermöglicht ein einfaches Bevorraten auch größerer Mengen an Reinigungsmittel-Formkörpern. Ein aufwendiges Magazinieren der Tabletten ist nicht erforderlich.
Der aktive Transport der Reinigungsmittel-Formkörper aus dem Vorratsbehälter in den Spülraum bewirkt, dass zuverlässig eine gewünschte Menge an Reinigungsmittel zudosiert wird. Aktiver Transport bedeutet dabei, dass die Reinigungsmittel-Formkörper unter der Einwirkung einer Fremdkraft transportiert werden. Konkret werden der Antriebszylinder des Zellenrades und damit auch das Zellenrad mit Hilfe einer Antriebseinheit, z.B. eines Elektromotors, aktiv angetrieben.
Die Befestigung der Trennwände an dem Antriebszylinder muss derart ausgestaltet sein, dass die radial von dem Antriebszylinder abstehenden Trennwände drehfest mit dem Antriebszylinder verbunden sind, so dass sie sich mit dem Antriebszylinder drehen. Bevorzugt sind die Trennwände einstückig mit dem Antriebszylinder ausgebildet, sie können aber auch mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel am Antriebszylinder befestigt sein.
Wird der Antriebszylinder und damit das Zellenrad aktiv angetrieben, so führt die radiale Ausdehnung der Trennwände in Verbindung mit der zumindest in Teilbereichen gegebenen elastischen Ausbildung zu einer elastischen Verformung der Trennwände zumindest in dem Bereich, in welchem das Zellenrad von den Innenwänden des Hohlraumes umgeben ist. Diese elastische Verformung der Trennwände hat zur Folge, dass die Trennwände mit einer Federkraft beaufschlagt gegen die Innenwände des Hohlraumes gedrückt werden, in welchem das Zellenrad rotiert. Auf diese Weise wird mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Dichtwirkung erzeugt, welche verhindert, dass Feuchtigkeit in Form von Flüssigkeit oder Dampf aus dem Spülraum in den Vorratsbehälter eindringt und dort dazu führt, dass die Reinigungsmittel-Formkörper angelöst werden, verkleben, verklumpen oder dergleichen. Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Zellenrad wirkt demzufolge als Schleuse, welche verhindert, dass beim üblichen Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine Feuchtigkeit aus dem Spülraum in den Vorratsbehälter in einem Umfang eindringt, der zu einer Einschränkung der Verwendbarkeit der Reinigungsmittel-Formkörper führt. Die erfindungsgemäß ausgestalteten Trennwände sind demzufolge durch eine aus der elastischen Verformung herrührende Rückstellkraft an eine Innenwand des Hohlraums wrasendicht anlegbar.
Neben der Dichtwirkung haben die Ausgestaltung und insbesondere die radiale Ausdehnung der Trennwände auch Auswirkungen auf die Dosiergenauigkeit sowie die Neigung der Reinigungsmittel-Formkörper zu Verkeilungen, Verklemmungen oder Brückenbildung. Eine überraschend hohe Dosiergenauigkeit sowie eine nahezu vollständige Vermeidung von Verkeilungen, Verklemmungen oder Formkörperbrücken kann erzielt werden, wenn die radiale Ausdehnung der Trennwände den radialen Abstand zwischen der Mantelfläche des Antriebszylinders und den Innenwänden des Hohlraumes um 10% bis 50%, insbesondere um 10% bis 30% übersteigt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Trennwände nur in Teilbereichen elastisch ausgebildet, was im Umkehrschluss heißt, dass die übrigen Teilbereiche der Trennwände nicht elastisch ausgebildet sind. Durch die Kombination elastischer und nicht elastischer Teilbereiche können die auf die Innenflächen des Hohlraumes wirkenden Dichtkräfte sowohl in radialer als auch in axialer Richtung optimal an den jeweiligen Anwendungsfall und/oder die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepasst werden. Dieser Vorteil kann alternativ oder ergänzend auch dadurch erzielt werden, dass die Trennwände jeweils Teilbereiche mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Trennwände in ihren, dem Antriebszylinder abgewandten Endbereichen elastisch ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich die auf die Trennwände wirkenden Scherkräfte an den Wänden des Hohlraumes minimieren.
Alternativ dazu können die Trennwände in ihren, dem Antriebszylinder abgewandten Endbereichen aber auch nicht elastisch ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung verbessert nämlich die Gleiteigenschaften der Trennwände an den Innenflächen des Hohlraumes und führt demzufolge zu einer Erhöhung der Lebensdauer.
Werden die Reinigungsmittel-Formkörper beim Transport innerhalb der Transportkammern zu sehr komprimiert oder verdichtet, so kann das zum Verkleben oder Verpressen der einzelnen Formkörper führen. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn es sich im Verhältnis zum Aufnahmevolumen der Transportkammern um kleine Formkörper handelt, so dass innerhalb einer Transportkammer viele Reinigungsmittel- Formkörper gleichzeitig transportiert werden. Das Verkleben oder Verpressen der Formkörper kann einerseits ein Verklemmen des Zellenrades und andererseits eine verminderte Reinigungswirkung nach der Abgabe in den Spülraum zur Folge haben. Daher ist es vorteilhaft, die Rotationsachse des Antriebszylinders im Vergleich zu einer Symmetrieachse des Hohlraumes in Richtung des Vorratsbehälters zu verschieben. Auf diese Weise wird das Aufnahmevolumen der Transportkammern mit zunehmender Annäherung der Transportkammer an einen Auswurfschacht zum Auswurf der Reinigungsmittel-Formkörper zunehmend größer. Dies führt zu einer Auflockerung der transportierten Reinigungsmittel-Formkörper und demzufolge zu einer ungehinderten Bewegung des Zellenrades und zu einer optimalen Dosierung, was wiederum eine gute Reinigungsleistung zur Folge hat.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am Antriebszylinder Stützstege befestigt sind, welche jeweils einer Trennwand zugeordnet sind und derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass ein Anlegen der Trennwände an den Antriebszylinder verhindert wird. Die Neigung der Trennwände zu einem derartigen Anlegen kann insbesondere mit zunehmender Betriebsdauer steigen und würde dazu führen, dass die Dichtwirkung an den Innenflächen des Hohlraumes zunehmend geringer wird und/oder sogar ganz entfällt. Die Stützstege helfen demzufolge, eine dauerhaft zuverlässige Dichtwirkung sicher zu stellen. Um eine möglichst kostengünstige Lösung bereitzustellen ist es vorteilhaft, das Zellenrad als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil auszuführen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Zellenrad in einer Axialrichtung desselben komprimierbar. Hierzu kann das Zellenrad zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material, wie beispielsweise einem thermoplastischen Polyurethan, gefertigt sein. Bei dem Komprimieren in der Axialrichtung kann sich das Zellenrad in einer Radialrichtung ausdehnen. Die Axialrichtung ist vorzugsweise parallel zu einer Rotationsachse des Antriebszylinders orientiert oder entspricht dieser. Insbesondere sind der Antriebszylinder und/oder die Trennwände komprimierbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Breite des Zellenrads in einem aus dem Hohlraum entnommenen Zustand größer als ein Abstand zweier einander gegenüberliegender Seitenwände des Hohlraums. Die Breite wird insbesondere in der Axialrichtung ermittelt. Die Dosiervorrichtung umfasst bevorzugt ein Gehäuse, in dem der Hohlraum gebildet ist und in dem das Zellenrad aufgenommen ist. Das Gehäuse kann die Seitenwände umfassen. Vorzugsweise ist der Antriebszylinder drehbar an den Seitenwänden gelagert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Zellenrad jeweils mit einer Vorspannkraft gegen die Seitenwände vorgespannt. Insbesondere wirkt die Vorspannkraft in der Axialrichtung. Hierdurch kann eine wrasendichte Abdichtung der Übergabeöffnung auch in der Axialrichtung erzielt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung; Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Detaildarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung; und
Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 . Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Aufnahmebereich in Form eines Spülbehälters 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere kann der Spülbehälter 2 aus einem Stahlblech gefertigt sein. Alternativ kann der Spülbehälter 2 zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Spülbehälter 2 kann im Inneren eines Gehäuses der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist eine Wandung 6 mit einem Boden 7, einer dem Boden 7 gegenüberliegend angeordneten Decke 8, einer der Tür 3 gegenüberliegend angeordneten Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenwänden 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Insbesondere können mehrere Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei diese einen Unterkorb 12, einen Oberkorb 13 und/oder eine Besteckschublade 14 umfassen können. Die mehreren Spülgutaufnahmen 12 bis 14 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner eine Dosiervorrichtung 100 auf. Die Dosiervorrichtung 100 ist in dem Beispiel der Fig. 1 an der Tür 3 angeordnet, so dass sie, wenn die Tür 3 geschlossen ist, zum Spülraum 4 hin ausgerichtet ist. Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass die Dosiervorrichtung 100 Reinigungsmittel-Formkörper in den Spülraum 4 zudosieren kann. Die Reinigungsmittel-Formkörper werden dann durch die in dem Spülraum 4 befindliche Spülflotte gelöst.
Abweichend von der Darstellung in der Fig. 1 sind weitere Anordnungen der Dosiervorrichtung 100, wie z. B. an der Wandung 6 des Spülbehälters 2 oder an einer der Spülgutaufnahmen 12 bis 14, möglich. Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100. In einem Vorratsbehälter 101 befinden sich Reinigungsmittel-Formkörper 102. Der Vorratsbehälter 101 verjüngt sich in seinem unteren Teil und verläuft demzufolge trichterförmig auf eine Übergabeöffnung 103 zu. An die Übergabeöffnung 103 schließt sich in Schwerkraftrichtung ein Hohlraum 104 an, in welchem ein drehbar gelagertes Zellenrad 105 angeordnet ist. Das Zellenrad 105 weist einen Antriebszylinder 106 auf, welcher von einer nicht dargestellten Antriebseinheit in Form eines Elektromotors aktiv angetrieben wird. Das Zellenrad 105 umfasst auch mehrere Transportkammern 107, welche jeweils zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Reinigungsmittel- Formkörpern 102 ausgebildet sind. Die Transportkammern 107 sind dabei jeweils durch radial vom Antriebszylinder 106 abstehende Trennwände 108 voneinander getrennt. Die Trennwände 108 sind an dem Antriebszylinder 106 befestigt, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Am Umfang des Zellenrades 105 münden einerseits der Vorratsbehälter 101 mit seiner Übergabeöffnung 103 sowie andererseits ein Auswurfschacht 109.
Beim Betrieb der Dosiervorrichtung 100 werden im Vorratsbehälter 101 befindliche Reinigungsmittel-Formkörper 102 zunächst schwerkraftbedingt in Richtung der Übergabeöffnung 103 bewegt und auf diese Weise dem Zellenrad 105 zugeführt. Bei der Drehbewegung des Zellenrades 105 fällt jeweils eine durch das Aufnahmevolumen der Transportkammern 107 begrenzte Menge an Reinigungsmittel-Formkörpern 102 aus dem Vorratsbehälter 101 durch die Übergabeöffnung 103 in eine leere Transportkammer 107. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das jeweils genau ein Reinigungsmittel- Formkörper 102. Abhängig von der Größe der Reinigungsmittel-Formkörper 102 einerseits und dem Aufnahmevolumen der Transportkammern 107 können aber natürlich auch mehrere Reinigungsmittel-Formkörper 102 gleichzeitig in einer Transportkammer 107 transportiert und somit auch zudosiert werden (vgl. Fig. 3).
Die Reinigungsmittel-Formkörper 102 werden durch den diametral an der gegenüberliegenden Seite des Umfangs des Hohlraumes befindlichen Auswurfschacht 109 ausgeworfen und fallen von dort in den Spülraum 4 der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1.
Eine Mantelfläche 1 10 des Antriebszylinders 106 ist von Innenwänden 1 1 1 des, das Zellenrad 105 umgebenden Hohlraumes 104 radial beabstandet. Dieser Abstand ist in Fig. 2 mit D gekennzeichnet. Die Trennwände 108 des Zellenrades 105 weisen eine radiale Ausdehnung auf, welche größer ist als der radiale Abstand D zwischen der Mantelfläche 1 10 des Antriebszylinders 106 und den Innenwänden 1 1 1 des Hohlraumes 104. Um dennoch eine Drehbewegung des Zellenrades 105 innerhalb des Hohlraumes 104 zu ermöglichen, sind die Trennwände 108 zumindest in Teilbereichen elastisch ausgebildet. Die Trennwände 108 werden dadurch bei einer Drehbewegung des Zellenrades 105 elastisch verformt und drücken demzufolge mit einer Rückstellkraft (Federkraft) und damit dichtend, insbesondere wrasendicht, gegen die Innenwände 1 1 1 des Hohlraumes 104. Das Zellenrad 105 bildet auf diese Weise eine wrasendichte Schleuse, was bedeutet, dass beim üblichen Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 Feuchtigkeit aus dem Spülraum 4 durch die Schleuse in den Vorratsbehälter 101 nicht oder allenfalls in einem solchen Umfang eindringen kann, dass die Reinigungsmittel- Formkörper 102 nicht nennenswert angelöst werden, verkleben, verklumpen oder dergleichen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit der Vorratsbehälter 101 nur teilweise dargestellt ist. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass eine Rotationsachse 1 12 des Antriebszylinders 106 im Vergleich zu einer Symmetrieachse 1 13 des Hohlraumes 104 in Richtung des Vorratsbehälters 101 verschoben ist. Auf diese Weise wird das Aufnahmevolumen der Transportkammern 107 mit zunehmender Annäherung der Transportkammer 107 an den Auswurfschacht 109 zum Auswurf der Reinigungsmittel-Formkörper 102 zunehmend größer. Dies führt zu einer Auflockerung der Reinigungsmittel-Formkörper 102 und demzufolge zu einer ungehinderten Bewegung des Zellenrades 105 und zu einer optimalen Dosierung, was wiederum eine gute Reinigungsleistung zur Folge hat. Um diesen Effekt besser zu erkennen, sind in Fig. 3 Reinigungsmittel-Formkörper 102 dargestellt, welche im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einen geringeren Durchmesser aufweisen. Da die Verschiebung der Rotationsachse 1 12 des Antriebszylinders 106 zur Folge hat, dass der radiale Abstand zwischen der Mantelfläche 1 10 des Antriebszylinders 106 und den Innenwänden 1 1 1 des Hohlraumes 104 nicht mehr konstant ist, muss zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung in diesem Fall die radiale Ausdehnung der Trennwände 108 größer sein als der maximale radiale Abstand D' zwischen der Mantelfläche 1 10 des Antriebszylinders 106 und den Innenwänden 1 1 1 des Hohlraumes 104.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 ist in Fig. 4 dargestellt, wobei wiederum der Vorratsbehälter 101 nur teilweise dargestellt ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass Stützstege 1 14 vorgesehen sind, die an dem Antriebszylinder 106 befestigt sind, vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildet sind. Jeder der Stützstege 1 14 ist jeweils einer Trennwand 108 zugeordnet sind und derart ausgestaltet und angeordnet, dass ein Anlegen der Trennwände 108 an den Antriebszylinder 106 verhindert wird. Die Stützstege 1 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem axialen Außenbereich des Antriebszylinders 106 angeordnet, so dass die Reinigungsmittel-Formkörper 102 gemäß der Darstellung in Fig. 4 während des Transports hinter den Stützstegen 1 14 zu liegen kommen. Die Stützstege 1 14 können aber in vielfältiger Weise angeordnet und ausgestaltet sein. Entscheidend ist lediglich, dass sie einerseits ein Anlegen der Trennwände 108 an den Antriebszylinder 106 verhindern und andererseits aber den Transport der Reinigungsmittel-Formkörper 102 nicht behindern.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100, welche optional bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen der Dosiervorrichtung 100 gemäß den Fig. 2 bis 4 zur Anwendung kommen kann, ist in der Fig. 5 in einer schematischen Aufsicht, das heißt, mit Blickrichtung von dem Vorratsbehälter 101 auf die Übergabeöffnung 103 gezeigt.
Wie die Fig. 5 zeigt, umfasst die Dosiervorrichtung 100 ein Gehäuse 1 15, in dem der Hohlraum 104 gebildet ist. In dem Gehäuse 1 15 ist das Zellenrad 105 aufgenommen. Das Zellenrad 105 ist zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 1 16, 1 17 des Gehäuses 1 15 beziehungsweise des Hohlraums 104 angeordnet und kann an den Seitenwänden 1 16, 1 17 drehbar gelagert sein. Das Zellenrad 105 ist in einer Axialrichtung AR, die parallel zu der Rotationsachse 1 12 orientiert ist, komprimierbar. Hierzu ist das Zellenrad 105 zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt. Die Seitenwände 1 16, 1 17 sind voneinander mit einem Abstand a beabstandet. Das Zellenrad 105 weist in einem aus dem Gehäuse 1 15 ausgebauten Zustand, der in der Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 105' bezeichnet ist, eine Breite b auf, die größer ist als der Abstand a. Beispielsweise ist die Breite b um Bruchteile eines Millimeters bis einige Millimeter größer als der Abstand a. Wird das Zellenrad 105 in das Gehäuse 1 15 beziehungsweise in den Hohlraum 104 eingebaut, wird dieses aufgrund seiner elastischen Eigenschaften zumindest abschnittsweise komprimiert und drückt beidseitig mit einer Vorspannkraft FV gegen die Seitenwände 1 16, 1 17. Das Zellenrad 105 ist somit zwischen den Seitenwänden 1 16, 1 17 vorgespannt. Hierdurch kann auch eine wrasendichte Abdichtung der Übergabeöffnung 103 in der Axialrichtung AR erreicht werden. Die Drehbarkeit des Zellenrads 105 in dem Hohlraum 104 wird hierdurch nicht negativ beeinflusst.
Bei allen zuvor erläuterten Ausführungsformen der Dosiervorrichtung 100 sind die Trennwände 108 bevorzugt so an dem Antriebszylinder 106 angeordnet, dass in der Orientierung der Fig. 2 bis 4 immer rechts und links der Übergabeöffnung 103 eine Trennwand 108 an der Innenwand 1 1 1 des Hohlraums 104 dichtend anliegt. Zwischen den beiden an der Innenwand 1 1 1 anliegenden Trennwänden 108 ist eine in die Übergabeöffnung 103 hineinragende Trennwand 108 angeordnet. Hierdurch ist die Übergabeöffnung 103 stets wrasendicht abgedichtet. Insbesondere erfolgt mit Hilfe der an der Innenwand 1 1 1 anliegenden Trennwände 108 eine Abdichtung der Übergabeöffnung 103 in einer radialen Richtung. Das heißt, in einer von dem Antriebszylinder 106 hin zu der Übergabeöffnung 103 orientierten Richtung. Die radiale Richtung oder Radialrichtung ist dabei senkrecht zu der Axialrichtung AR orientiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Wandung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10, 1 1 Seitenwände
12, 13, 14 Spülgutaufnahmen
100 Dosiervorrichtung
101 Vorratsbehälter
102 Reinigungsmittel-Formkörper
103 Übergabeöffnung
104 Hohlraum
105 Zellenrad
105' Zellenrad
106 Antriebszylinder
107 Transportkammer
108 Trennwand
109 Auswurfschacht
1 10 Mantelfläche (des Antriebszylinders)
1 1 1 Innenwand (des Hohlraums)
1 12 Rotationsachse (des Antriebszylinders)
1 13 Symmetrieachse (des Hohlraumes)
1 14 Stützsteg
1 15 Gehäuse
1 16 Seitenwand
1 17 Seitenwand a Abstand A Auszugsrichtung
AR Axialrichtung
b Breite
E Einschubrichtung
D radialer Abstand (zwischen Mantelfläche und Innenwand)
D' maximaler radialer Abstand (zwischen Mantelfläche und Innenwand)
FV Vorspannkraft

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Dosiervorrichtung (100) zur Abgabe von Reinigungsmittel-Formkörpern (102) aus einem Vorratsbehälter (101 ), welcher zur Aufnahme einer Schüttung der Reinigungsmittel-Formkörper (102) ausgebildet ist, in einen Spülraum (4) einer Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ), mit einem Zellenrad (105) zum aktiven Transport der Reinigungsmittel-Formkörper (102) aus dem Vorratsbehälter (101 ) in den Spülraum (4), wobei das Zellenrad (105)
• in einem Hohlraum (104) drehbar gelagert ist,
• mehrere Transportkammern (107) zur Aufnahme der Reinigungsmittel- Formkörper (102) aufweist, wobei die Transportkammern (107) jeweils durch Trennwände (108) voneinander getrennt sind, und
• einen Antriebszylinder (106) aufweist, an welchem die Trennwände (108) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (108) zumindest in Teilbereichen elastisch ausgebildet sind und die radiale Ausdehnung der Trennwände (108) größer ist als der radiale Abstand (D; D') zwischen der Mantelfläche (1 10) des Antriebszylinders (106) und den Innenwänden (1 1 1 ) des Hohlraumes (104).
Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (108) durch eine aus der elastischen Verformung herrührende Rückstell kraft an eine der Innenwände (1 1 1 ) des Hohlraums (104) wrasendicht anlegbar sind.
Dosiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung der Trennwände (108) den radialen Abstand (D; D') zwischen der Mantelfläche (1 10) des Antriebszylinders (106) und den Innenwänden (1 1 1 ) des Hohlraumes (104) um 10% bis 50%, insbesondere um 10% bis 30% übersteigt.
4. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (108) nur in Teilbereichen elastisch ausgebildet sind.
5. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (108) in ihren, dem Antriebszylinder (106) abgewandten Endbereichen elastisch ausgebildet sind.
6. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (108) in ihren, dem Antriebszylinder (106) abgewandten Endbereichen nicht elastisch ausgebildet sind.
7. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (1 12) des Antriebszylinders (106) im Vergleich zu einer Symmetrieachse (1 13) des Hohlraumes (104) in Richtung des Vorratsbehälters (101 ) verschoben ist.
8. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebszylinder (106) Stützstege (1 14) befestigt sind, welche jeweils einer Trennwand (108) zugeordnet sind und derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass ein Anlegen der Trennwände (108) an den Antriebszylinder (106) verhindert wird.
9. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad (105) ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ist.
10. Dosiervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad (105) in einer Axialrichtung (AR) desselben komprimierbar ist.
1 1 . Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b) des Zellenrads (105') in einem aus dem Hohlraum (104) entnommenen Zustand größer als ein Abstand (a) zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (1 16, 1 17) des Hohlraums (104) ist.
12. Dosiervorrichtung (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad (105) jeweils mit einer Vorspannkraft (FV) gegen die Seitenwände (1 16, 1 17) vorgespannt ist.
13. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) mit einer Dosiervorrichtung (100) nach einem Ansprüche 1 bis 12.
EP17721393.1A 2016-06-13 2017-05-05 Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen Withdrawn EP3468439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210398.9A DE102016210398A1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper in Haushalts-Geschirrspülmaschinen
PCT/EP2017/060761 WO2017215833A1 (de) 2016-06-13 2017-05-05 Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3468439A1 true EP3468439A1 (de) 2019-04-17

Family

ID=58669811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721393.1A Withdrawn EP3468439A1 (de) 2016-06-13 2017-05-05 Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190282061A1 (de)
EP (1) EP3468439A1 (de)
CN (1) CN109310265A (de)
DE (1) DE102016210398A1 (de)
WO (1) WO2017215833A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11019982B2 (en) 2018-12-10 2021-06-01 Midea Group Co., Ltd. Multiple use detergent dispenser
CN111345765B (zh) * 2018-12-22 2024-05-14 emz-汉拿两合有限公司 片剂配量系统和配备有这种片剂配量系统的用水的家用清洁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436582B (sv) * 1980-08-11 1985-01-07 Electrolux Ab Automatisk doseringsanordning for pulverformiga rengoringsmedel i en tvett- eller diskmaskin
NL9500254A (nl) * 1994-11-18 1996-07-01 Epenhuysen Chem Nv Machinaal vaatwasproces.
CN1210167A (zh) * 1997-08-30 1999-03-10 岑深 洗衣机等的洗涤助剂供给装置
EP1159913B1 (de) 2000-06-02 2004-08-18 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten
DE10058460A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Innotec Gmbh Mehrfachdosierung für Wasch-/Reinigungs-/Klarspülmittel
GB0101983D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Unilever Plc Detergent dispenser system
DE10127178A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Dosiervorrichtung zum Dosieren von Reinigungsmittel-Einheiten für eine Geschirrspülmaschine oder eine Textilwaschmaschine
US20040245279A1 (en) * 2003-05-05 2004-12-09 Bradley Tareasa L. System for dispensing an active ingredient using a dispensable tablet, dispensable tablet and container for holding such dispensable tablets
ITTO20070598A1 (it) * 2007-08-10 2009-02-11 Eltek Spa Dispositivo dispensatore, particolarmente per apparati domestici
DE102014210241A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und wasserführendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017215833A1 (de) 2017-12-21
US20190282061A1 (en) 2019-09-19
CN109310265A (zh) 2019-02-05
DE102016210398A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
EP3468440B1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
WO2008034698A1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
DE202016008797U1 (de) Waschmittelspender für Haushaltswaschmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2185843A1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln
WO2018215192A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit dosiervorrichtung
EP3468439A1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
DE60205658T2 (de) Waschmittelspender für eine haushaltwaschmaschine, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP0599110B1 (de) Wasch- und Spülmaschinen mit verbessertem Reinigungsmittelverteiler
DE102015209146B4 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP3468441B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem dosiersystem für feststoff-zugabemittel und entsprechendes verfahren
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017208013A1 (de) Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel-Formkörper für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
EP2850019A1 (de) Dosierspender
WO2017097599A1 (de) Spender
EP2605692B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
DE102016224637A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Dosiersystem für Feststoff-Zugabemittel
DE2945606A1 (de) Pumpeinrichtung
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200908