EP2847571A1 - Sensorelement mit cermet grundschicht und platin deckschicht - Google Patents

Sensorelement mit cermet grundschicht und platin deckschicht

Info

Publication number
EP2847571A1
EP2847571A1 EP13722336.8A EP13722336A EP2847571A1 EP 2847571 A1 EP2847571 A1 EP 2847571A1 EP 13722336 A EP13722336 A EP 13722336A EP 2847571 A1 EP2847571 A1 EP 2847571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor element
measuring electrode
platinum
ceramic
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13722336.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Ante
Markus Herrmann
Andreas Ott
Willibald Reitmeier
Manfred Weigl
Andreas Wildgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2847571A1 publication Critical patent/EP2847571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Definitions

  • the present invention relates to a sensor element for a sensor for detecting substances contained in a gas flow, in particular of soot particles in the exhaust gas of an internal combustion engine, with a support made of ceramic and an open-air gas jet arranged on the support. NEN measuring electrode.
  • Such a sensor element is known and described for example in DE 10 2010 044 308 AI. It is used in particular as a soot sensor in the exhaust system of diesel engines.
  • the measuring electrode By means of the measuring electrode, the proportion of soot particles contained in the exhaust gas flow is detected, for example via a resistance, capacitance or impedance measurement, and supplied in the form of electrical signals to a control device of the internal combustion engine.
  • the measuring electrode is in this case designed as an open, exposed to the gas flow electrode and has, for example, the shape of an interdigital electrode (comb electrode). It consists of fine conductor tracks, which are applied to a carrier made of ceramic, in particular imprinted.
  • the support is preferably formed as a plate-shaped elongated member and consists, as mentioned, of a ceramic material such as alumina.
  • the conductor track structure of the measuring electrode is provided with corresponding conductor connections, which lead to corresponding connection contacts.
  • Such sensor elements of Part. Kelsensoren are further provided with heating means to periodically clean the electrode exposed to the gas stream, on which the particles contained in the gas stream deposit with increasing measurement duration in an increasing manner. For this purpose, a heating takes place the measuring electrode and thereby a burning of the deposited particles, which are thereby removed from the measuring electrode.
  • the present invention has for its object to provide a sensor element of the type described above, the measuring electrode is characterized by a particularly good adhesion to the carrier in avoiding unwanted deposits.
  • the measuring electrode has a base layer arranged on the carrier, made of a ceramic-platinum cermet and a top layer of sintered platinum arranged on the base layer.
  • the combination of cermet base layer and platinum top layer according to the invention achieves optimum adhesion to the ceramic carrier and deposit protection. It has been shown that the cermet layer has a very good adhesion to the ceramic carrier. However, since such a layer is also associated with a very high deposition tendency by exhaust particles (ash, sulfur, metal oxides, etc.), it is poorly suited as a cover layer or contact layer with the gas stream. Experiments have shown here that after about 2,000 hours of operation strong deposits have occurred.
  • cover layer or contact layer is a layer of pure platinum. Such a layer has a good protection against unwanted deposits.
  • Cermet or cermets are a group of materials of two separate phases (of a metallic and a ceramic component), which differ in certain properties, in particular hardness, melting point, from each other.
  • An example of a ceramic-platinum cermet is a silicide-based one, such as a MoSi 2 -Pt cermet.
  • the base layer is made of a ceramic-platinum printing paste.
  • the measuring electrode is formed from a cermet base pressure and a platinum upper pressure.
  • the measuring electrode is preferably produced by a combined printing technique, whereby an increase in the adhesion of the measuring electrode to the ceramic carrier and a minimization of undesired deposits on the measuring electrode are achieved.
  • the sensor element designed according to the invention is used in particular in all sensors with open sensor contact materials, preferably in a soot sensor. dung.
  • the measuring electrode is preferably designed as an interdigital electrode (comb electrode).
  • the measuring electrode is designed to apply an alternating voltage. By applying an alternating voltage during operation of the measuring electrode, unwanted deposits can be further minimized.
  • a glass-bound platinum paste can also be used as the base coat.
  • Figure 1 is a schematic plan view of the sensor element of an interdigital sensor
  • FIG. 2 shows an enlarged partial section through the sensor element of FIG. 1.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of the sensor element 1 of an interdigital sensor, which is, for example, a soot sensor.
  • the measuring electrode 2 is formed in this sensor element as an interdigital electrode or comb electrode. It is formed at one end of the associated carrier 5 of the sensor element. Corresponding printed conductors of the measuring electrode 2 extend over a region 3 provided with an insulation into a contact region 4.
  • the measuring electrode 2 is formed as an open, the gas flow, for example, an exhaust system of a diesel engine, exposed electrode.
  • the corresponding conductor tracks are applied to the carrier 5 shown in FIG. in the
  • the measuring electrode 2 is made of a cermet basic pressure 6, which consists of a ceramic-platinum printing paste is manufactured, and a platinum-top pressure 7 together.
  • the measuring electrode 2 is thus produced by a combined printing technique.
  • the cermet base pressure increases the adhesion of the measuring electrode to the ceramic carrier, while the platinum top pressure minimizes unwanted deposits on the measuring electrode.

Abstract

Es wird ein Sensorelement für einen Sensor zur Detektion von in einem Gasstrom enthaltenen Substanzen beschrieben. Das Sensorelement besitzt einen Träger aus Keramik und eine auf dem Träger angeordnete, dem Gasstrom ausgesetzte, offene Messelektrode. Die Messelektrode weist eine auf dem Träger angeordnete Grundschicht aus einem Keramik-Platin-Cermet und eine auf der Grundschicht angeordnete Deckschicht aus gesintertem Platin auf. Hierdurch ergeben sich besonders gute Eigenschaften in Bezug auf das Haftungsvermögen am Träger und einen Schutz gegen unerwünschte Ablagerungen.

Description

Beschreibung
SENSORELEMENT MIT CERMET GRUNDSCHICHT UND PLATIN DECKSCHICHT Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensorelement für einen Sensor zur Detektion von in einem Gasstrom enthaltenen Substanzen, insbesondere von Rußpartikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem Träger aus Keramik und einer auf dem Träger angeordneten, dem Gasstrom ausgesetzten offe- nen Messelektrode.
Ein derartiges Sensorelement ist bekannt und beispielsweise in der DE 10 2010 044 308 AI beschrieben. Es findet insbesondere als Rußsensor im Abgassystem von Dieselmotoren Verwen- dung. Mithilfe der Messelektrode wird beispielsweise über eine Widerstands-, Kapazitäts- oder Impedanzmessung der Anteil der im Abgasstrom enthaltenen Rußpartikel erfasst und in der Form von elektrischen Signalen einer Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine zugeführt.
Die Messelektrode ist hierbei als offene, dem Gasstrom ausgesetzte Elektrode ausgebildet und hat beispielsweise die Form einer Interdigitalelektrode (Kammelektrode) . Sie besteht aus feinen Leiterbahnen, die auf einen Träger aus Keramik aufge- bracht, insbesondere aufgedruckt sind. Der Träger ist vorzugsweise als plattenförmiges längliches Element ausgebildet und besteht, wie erwähnt, aus einem keramischen Werkstoff, wie Aluminiumoxid. Die Leiterbahnstruktur der Messelektrode ist mit entsprechenden Leiterbahnanschlüssen versehen, die zu entsprechenden Anschlusskontakten führen.
Solche Sensorelemente von Part. kelsensoren sind ferner mit Heizeinrichtungen versehen, um die dem Gasstrom ausgesetzte Elektrode, auf der sich die im Gasstrom enthaltenen Partikel mit fortschreitender Messdauer in zunehmender Weise ablagern, periodisch reinigen zu können. Hierzu erfolgt ein Aufheizen der Messelektrode und dadurch ein Verbrennen der abgelagerten Partikel, die dadurch von der Messelektrode entfernt werden.
Auf diesen offenen Messelektroden lagern sich jedoch mit zu- nehmender Messdauer auch feste, anorganische und nicht verbrennbare Abgasbestandteile ab, was dazu führt, dass die offenen Messelektroden mit nichtleitenden Stoffen abgedeckt und somit gegen den Zutritt der zu messenden Partikel (gegen Rußzutritt) elektrisch und mechanisch isoliert werden. Hierdurch geht die Messfunktion der Messelektroden verloren. In Tests am Motorprüfstand wurde nach einem Betrieb von 2.000 - 3.000 Stunden eine völlige Bedeckung der Messelektroden festgestellt . Ein weiteres Problem bei derartigen Sensorelementen besteht darin, für eine sichere und dauerhafte Haftung der Messelektrode auf dem Träger aus keramischem Werkstoff zu sorgen. So hat sich beispielsweise bei Messelektroden aus reinem Platin gezeigt, dass diese zwar über einen relativ langen Zeitraum (bis 3.000 Betriebsstunden) verminderte bis keine Ablagerungen an unerwünschten nicht verbrennbaren Abgasbestandteilen aufweisen, jedoch keine dauerhafte Haftung auf dem Keramikträger besitzen. Dies trifft insbesondere auf reine Pt-Dick- schichtdrucke (gesintertes Platin ohne Glas- und ohne Kera- mikbestandteile ) zu.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Messelektrode sich bei Vermeidung von unerwünschten Ablagerungen durch eine besonders gute Haftung am Träger auszeichnet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sensorelement der angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Messelektrode eine auf dem Träger angeordnete Grundschicht, aus einem Kera- mik-Platin-Cermet und eine auf der Grundschicht angeordnete Deckschicht aus gesintertem Platin aufweist. Durch die erfindungsgemäße Kombination aus Cermet-Grund- schicht und Platin-Deckschicht wird ein Optimum an Haftung am Keramikträger und an Ablagerungsschutz erreicht. Es hat sich gezeigt, dass die Cermet-Schicht eine sehr gute Haftung am Keramikträger besitzt. Da eine derartige Schicht jedoch auch mit einer sehr hohen Ablagerungstendenz durch Abgaspartikel (Asche, Schwefel, Metalloxide etc.) verbunden ist, ist sie als Deckschicht bzw. Kontaktschicht mit dem Gasstrom wenig geeignet. Versuche haben hier gezeigt, dass nach ca. 2.000 Betriebs stunden starke Ablagerungen aufgetreten sind.
Als Deckschicht bzw. Kontaktschicht eignet sich hingegen eine Schicht aus reinem Platin. Eine solche Schicht besitzt einen guten Schutz gegen unerwünschte Ablagerungen.
Mit Cermet oder Metallkeramiken wird eine Gruppe von Werkstoffen aus zwei getrennten Phasen (aus einem metallischen und einem keramischen Bestandteil) bezeichnet, die sich in bestimmten Eigenschaften, insbesondere Härte, Schmelzpunkt, voneinander unterscheiden. Ein Beispiel für ein Keramik- Platin-Cermet ist ein solches auf Silicid-Basis , wie ein MoSi2-Pt-Cermet . Vorzugsweise ist die Grundschicht (Haftvermittlungsschicht) aus einer Keramik-Platin-Druckpaste hergestellt. Weiter bevorzugt ist die Messelektrode aus einem Cermet-Grunddruck und einem Platin-Oberdruck gebildet. Die Messelektrode wird somit erfindungsgemäß vorzugsweise durch eine kombinierte Druck- technik hergestellt, wobei hierdurch eine Erhöhung der Haftung der Messelektrode am Keramikträger und eine Minimierung von unerwünschten Ablagerungen auf der Messelektrode erreicht werden .
Das erfindungsgemäß ausgebildete Sensorelement findet insbe- sondere bei allen Sensoren mit offenen Sensor-Kontaktmateria- lien, vorzugsweise bei einem Rußsensor (Soot Sensor), Verwen- dung. Die Messelektrode ist vorzugsweise als Interdigital- elektrode (Kammelektrode) ausgebildet.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Messelektrode zum An- legen einer Wechselspannung ausgebildet. Durch Beaufschlagung mit einer Wechselspannung im Betrieb der Messelektrode können unerwünschte Ablagerungen weiter minimiert werden.
Alternativ kann als Grundschicht auch eine glasgebundene Pla- tinpaste verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf das Sensorelement eines Interdigitalsensors und
Figur 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Sensorele- ment der Figur 1.
Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Sensorelement 1 eines Interdigitalsensors, bei dem es sich beispielsweise um einen Rußsensor handelt. Die Messelektrode 2 ist bei diesem Sensorelement als Interdigitalelektrode oder Kammelektrode ausgebildet. Sie ist an einem Ende des zugehörigen Trägers 5 des Sensorelementes ausgebildet. Entsprechende Leiterbahnen der Messelektrode 2 erstrecken sich über einen mit einer Isolierung versehenen Bereich 3 bis in einen Kontaktbe- reich 4.
Die Messelektrode 2 ist als offene, dem Gasstrom, beispielsweise eines Abgassystems eines Dieselmotors, ausgesetzte Elektrode ausgebildet. Die entsprechenden Leiterbahnen sind auf den in Figur 2 dargestellten Träger 5 aufgebracht. Im
Einzelnen setzt sich dabei die Messelektrode 2 aus einem Cer- met-Grunddruck 6, der aus einer Keramik-Platin-Druckpaste hergestellt ist, und einem Platin-Oberdruck 7 zusammen. Die Messelektrode 2 ist somit durch eine kombinierte Drucktechnik hergestellt. Durch den Cermet-Grunddruck wird eine Erhöhung der Haftung der Messelektrode am Keramikträger erreicht, wäh- rend der Platin-Oberdruck zu einer Minimierung von unerwünschten Ablagerungen auf der Messelektrode sorgt.

Claims

Sensorelement für einen Sensor zur Detektion von in einem Gasstrom enthaltenen Substanzen, insbesondere von Rußpartikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine mit einem Träger aus Keramik und einer auf dem Träger angeordneten, dem Gasstrom ausgesetzten offenen Messelektrode, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Messelektrode (2) eine auf dem Träger (5) angeordnete Grundschicht aus einem Keramik-Platin-Cermet und einer auf der Grundschicht angeordnete Deckschicht aus gesintertem Platin aufweist.
Sensorelement nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundschicht aus einer Keramik-Platin- Druckpaste hergestellt ist.
Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Messelektrode (2) aus einem Cermet-Grunddruck (6) und einem Platin- Oberdruck (7) gebildet ist.
Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Messelektrode (2) als Interdigitalelektrode ausgebildet ist .
Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Messelektrode (2) zum Anlegen einer Wechselspannung ausgebildet ist.
EP13722336.8A 2012-05-09 2013-05-02 Sensorelement mit cermet grundschicht und platin deckschicht Withdrawn EP2847571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207761A DE102012207761A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Sensorelement
PCT/EP2013/059090 WO2013167443A1 (de) 2012-05-09 2013-05-02 Sensorelement mit cermet grundschicht und platin deckschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2847571A1 true EP2847571A1 (de) 2015-03-18

Family

ID=48430697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722336.8A Withdrawn EP2847571A1 (de) 2012-05-09 2013-05-02 Sensorelement mit cermet grundschicht und platin deckschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150300919A1 (de)
EP (1) EP2847571A1 (de)
JP (1) JP2015519558A (de)
CN (1) CN104285141A (de)
DE (1) DE102012207761A1 (de)
WO (1) WO2013167443A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207761A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Sensorelement
DE102016101247A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Epcos Ag Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
US20180073973A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Hyundai Motor Company Particulate matters sensor device and manufacturing method of sensor unit provided in this

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5734447A (en) * 1980-08-12 1982-02-24 Nissan Motor Co Ltd Production of film structure oxygen sensor element
JPS60108745A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
JPH01203964A (ja) * 1988-02-10 1989-08-16 Toyota Motor Corp 酸素濃度センサ用電極の形成方法
DE4240267C2 (de) * 1992-12-01 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Hochaktive Elektroden für Abgassensoren
US5698267A (en) * 1992-12-01 1997-12-16 Robert Bosch Gmbh Method for fabricating high-activity electrodes for exhaust gas sensors
JP3481344B2 (ja) * 1995-04-19 2003-12-22 日本碍子株式会社 排ガス浄化用触媒の劣化検知方法及びそのためのシステム
US6627259B1 (en) * 1997-09-10 2003-09-30 Oliver Jevons Masking tapes and application methods
US20030138845A1 (en) * 2001-08-23 2003-07-24 Changming Li Protein and peptide sensors using electrical detection methods
US6634210B1 (en) * 2002-04-17 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Particulate sensor system
US7453254B2 (en) * 2003-07-25 2008-11-18 Paragon Ag Microstructured chemical sensor
WO2006076607A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Ink-jet printing of passive electricalcomponents
JP2007121173A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Denso Corp ガスセンサ素子及びその製造方法
DE102005053120A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102006048354A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen eines Gasgemisches
DE102007039567A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Gassensor
US9140159B2 (en) * 2007-09-18 2015-09-22 Eugene V. Gonze High exhaust temperature, zoned, electrically-heated particulate matter filter
JP5051660B2 (ja) * 2008-01-08 2012-10-17 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ素子及びガスセンサ
JP5115247B2 (ja) * 2008-03-06 2013-01-09 株式会社デンソー ガスセンサ素子
JP4512658B2 (ja) * 2008-07-04 2010-07-28 日本碍子株式会社 粒子状物質検出装置
DE102008054617A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Strukturierte Elektrode für keramische Sensorelemente
DE102009000319A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Teilchensensor
JP2011080781A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Nippon Soken Inc パティキュレート検出素子及びこれを用いたパティキュレート検出センサ
DE102010044308A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Sensorelement für einen Partikelsensor
DE102012207761A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Sensorelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013167443A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015519558A (ja) 2015-07-09
US20150300919A1 (en) 2015-10-22
CN104285141A (zh) 2015-01-14
WO2013167443A1 (de) 2013-11-14
DE102012207761A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896838B1 (de) SENSOR UND BETRIEBSVERFAHREN ZUR DETEKTION VON RUß
EP1623217B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen
DE10011562C2 (de) Gassensor
DE2836002A1 (de) Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen
WO2006027287A1 (de) Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zur herstellung desselben
EP2847571A1 (de) Sensorelement mit cermet grundschicht und platin deckschicht
WO2006094923A1 (de) Sensorelement und sensor dieses enthaltend
DE10220783B4 (de) Meßfühler
DE102006032741B4 (de) Sensorelement für einen Partikelsensor
DE102008007664A1 (de) Keramisches Heizelement
DE102007046099A1 (de) Sensorelement zur Detektion von Partikeln in einem Gasstrom und Verfahren zur Bestimmung und Kompensation des Nebenschlusswiderstands von Sensorelementen
DE102007021910A1 (de) Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
DE102006002111A1 (de) Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102010044308A1 (de) Sensorelement für einen Partikelsensor
DE102018115623A1 (de) Verfahren zur Messung von Stickoxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006032549A1 (de) Sensorelement eines Gassensors
DE112019004311T5 (de) Partikelförmige stoffe detektierendes sensorelement
EP3140632B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen
DE102010011639A1 (de) Rußsensor, Herstellungsverfahren eines Rußsensors sowie Betriebsverfahren eines Rußsensors
DE19857468A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung von Gaskonzentrationen in Gasen
WO2020200542A1 (de) Gassensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines gases
EP3513166B1 (de) Sensorelement zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
DE19901956C2 (de) Sensor zur Analyse von Gasen
DE102018209907A1 (de) Resistiver Partikelsensor
DE102019204253A1 (de) Partikelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170907