DE2836002A1 - Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen - Google Patents

Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen

Info

Publication number
DE2836002A1
DE2836002A1 DE19782836002 DE2836002A DE2836002A1 DE 2836002 A1 DE2836002 A1 DE 2836002A1 DE 19782836002 DE19782836002 DE 19782836002 DE 2836002 A DE2836002 A DE 2836002A DE 2836002 A1 DE2836002 A1 DE 2836002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
sensor according
layer
electrodes
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836002C2 (de
Inventor
Walter Dr Sarholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2836002A priority Critical patent/DE2836002C2/de
Priority to FR7916284A priority patent/FR2433745A1/fr
Priority to US06/062,361 priority patent/US4307061A/en
Priority to IT25009/79A priority patent/IT1122447B/it
Priority to JP10322479A priority patent/JPS5530690A/ja
Priority to GB7928540A priority patent/GB2029028B/en
Priority to SE7906859A priority patent/SE436227B/sv
Publication of DE2836002A1 publication Critical patent/DE2836002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836002C2 publication Critical patent/DE2836002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

R..· a O 3
8.8.1978 Pf/Ja
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei unvollständiger Verbrennung von schweren Kohlenwasserstoffen5 z.B. in Dieselmotoren., besteht die Gefahr unerwünschter Rußbildung. Die dadurch bedingte Umweltverschmutzung führt trotz der niedrigen CO- und CH-Emissionswerte und trotz des hohen Wirkungsgrades zu einer ungünstigen Beurteilung des Dieselmotors durch die öffentliche Meinung. Es ist deshalb wünschenswertj die Rußbildung meßtechnisch zu erfassen und das resultierende Signal zur Anzeige und zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu verwenden. Alle bisher bekannten
0300 0-9 /033?
— 2 —
Eigenschaftsänderungen, die durch Ruß hervorgerufen werden., z.B. die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit eines Probekörpers durch Ausbildung einer Rußbrücke, konnten deshalb nicht zur Rußanzeige eingesetzt werden, weil sie nach Beendigung der Rußbildung nicht sofort rückgängig gemacht werden konnten.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merk-' malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es mit ihm gelingt, den abgeschiedenen Ruß nach Beendigung der Rußbildung an den Haftstellen zu oxidieren und von der Oberfläche abzulösen. Der elektrische Widerstand einer solchen Schicht fällt bei Rußbildung durch Ausbildung von Rußbrücken zwischen den Elektroden ab und steigt bei Beendigung der Rußbildung durch sukzessive Oxidation und Ablösung der Rußbrücken wieder an. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Sensor sehr einfach aufgebaut ist und daher preiswert hergestellt' werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich. Zur Erzielung einer katalytischen Wirksamkeit der elektrisch nicht leitenden Schicht reichen bereits geringe Mengen an Platin oder eines anderen Edelmetalls oder einer Edelmetallegierung aus. Die Obergrenze der Konzentration des katalytisch aktiven Materials ist durch das erste Auftreten von elektrisch leitfähigen durchgehenden Kanälen gegeben. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Aluminiumoxid als elektrisch isolierenden Trägerkörper, einer Mischung aus Aluminiumoxid und Platin als katalysierende, elektrisch nicht leitende Schicht sowie von Platin als Elektrodenmaterial.
030009/0337
- Ir -
Zeichnung
Prinzipiell kann jede Anordnung als erfindungsgemäßer Sensor verwendet werden, bei der zwei offenliegende EIetroden durch eine katalytisch wirksame, aber elektrisch nicht leitende Schicht verbunden sind. Der gesamte Bereich "Elektrodenende, katalytisch wirksame Oberfläche, Elektrodenende" wird dem Abgasstrom ausgesetzt. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors, Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors.
Beschreibung der Erfindung
Der Sensor gemäß Fig. 1 besteht aus einer zylindrischen Tablette aus Aluminiumoxid 11 von z.B. 7 mm Durchmesser und 2 mm Höhe. Der Zylindermantel 12 ist mit einer Schicht aus Aluminiumoxid und 35 Gew.% Platin bedeckt. Die parallelen Begrenzungsflächen des zylindrischen Körpers 11 tragen zwei Elektroden 14 und 15 von etwa 0,02 mm Dicke und sind in sogenannter Dickschichttechnik ausgeführt und bestehen aus einem Gemisch von beispielsweise 50 Gew.% Platin und 50 Gew.% Aluminiumoxid. Die Elektroden Ik und 15 reichen um die Zylinderkanten herum bis auf die Schicht 13 und weisen gegeneinander einen Abstand 16 von ca. Ojl mm auf. Dieser Sensor wird zur Anbringung in einem Abgasstrom in eine Metallhalterung eingebaut, welche beispielsweise die Elektrode 14 über ein Strommeßgerät mit dem Pluspol einer Batterie und die Elektrode 15 mit der
030009/033?
Masse verbindet. Diese Halterung läßt sich dann so in eine Gewindeöffnung in der Abgasleitung eines Verbrennungsmotors einschrauben, daß der Sensor in den Abgasstrom eintaucht.
Ist das Abgas rußfrei, so weist die Strecke 16 zwischen den beiden Elektroden 14 und 15 einen hohen Widerstand auf. Enthält dagegen das Abgas Ruß, so bildet sich zwischen den beiden Elektroden lh und 15 an der Stelle 16 eine Rußbrücke, die zu einer Erniedrigung des elektrischen Widerstandes führt. Diese Erniedrigung des Widerstandes bzw, die Überschreitung eines bestimmten Schwellenwertes desselben kann nun zur Regelung der Kraftstoff- oder Luftzufuhr ausgenutzt werden, wobei die Regelung vorwiegend so erfolgen soll, daß der Kennfeldbereich mit Rußbildungsgefahr verlassen wird. Hört nun die Rußbildung im Abgas auf, so wird der an der Stelle 16 gebildete Ruß an den katalytisch wirkenden Haftstellen der Schicht 13 oxidiert und von der Oberfläche abgelöst, so daß der Widerstand wieder ansteigt. In dieser Reversibilität der erfindungsgemäßen Anordnung liegt der entscheidende Vorteil, daß nämlich der Sensor tatsächlich den Ist-Zustand mit verhältnismäßig geringer Zeitverzögerung anzeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Sensor aus einem einseitig geschlossenen Keramikrohr 21 aus Aluminiumoxid, in dessen Wand zwei Platindrähte 22 und 23 verlaufen, die am geschlossenen Ende des Rohres aus diesem in einem Abstand von ca. 0,1 mm herausragen. Diese herausragenden Elektrodenenden 2k und 25 sind in eine Schicht 26 aus Aluminiumoxid und 35 Gew. % Platin eingebettet, und zwar- derart, daß die Enden noch ein kleines Stück aus der Schicht ,26 herausragen, so daß sie mit dem Abgas unmittelbar in Berührung stehen und eine Rußbrücke zwischen ihnena
• , - 5 ■-030009/0337
die sich im Falle eines Rußgehaltes des Abgases ausbildet, zu einer Widerstandserniedrigung zwischen den Elektrodenenden 24 und 25 führt. Funktion und Schaltungsanordnung sind die gleichen, wie sie oben bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 schließlich besteht aus einem Plättchen 31 aus Aluminiumoxid, beispielsweise mit einer Breite von 10 mm, einer Dicke von 1 mm und einer Länge von etwa 150 mm, wobei sich vor allem die Länge nach der vorgesehenen Halterung richtet. Auf einer Seite des Plättchens 31 ist an seinem einen Ende eine katalytisch wirksame Schicht 32 aus Aluminiumoxid mit 35 Gev.% Platin in Dickschichttechnik aufgebracht. Auf dieser Schicht werden zwei Elektroden 33 und 34, ebenfalls in Dickschichttechnik in einer Zusammensetzung von 65 Gew.% Aluminiumoxid und 35 Gew.% Platin aufgebracht, wobei die beiden Elektroden 33 und 34 an der Stelle 35 einen Abstand von ca. 0,1 mm voneinander aufweisen. Die Elektroden 33 und 34 werden in Form von Leiterbahnen J>6 und 37 zum Zwecke des elektrischen Anschlusses bis zum anderen Ende des Plättchens geführt. Funktion und Schaltungsanordnung sind auch hier wiederum die gleichen, wie sie oben bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurden.
Der Einbau der drei beschriebenen Ausführungsformen in Metallhalterungen zur Einführung des Sensorbereiches in den Abgasstrom und zur Herstellung einer leitenden Verbindung beider Elektroden zu den beiden Polen einer Batterie entsprechen im Prinzip denen, wie sie von den Zündkerzen oder den Meßfühlern zur Messung der Abgaszusammensetzung her bekannt sind.
'/033?

Claims (9)

R. H889 8.8.1978 Pf/Ja Robert Bosch GmbH, Stuttgart Ansprüche
1. Sensor zur überwachung der Rußfreiheit von Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper zwei elektrisch leitende, mit dem Abgas in Berührung stehende Elektroden angeordnet sind, die durch eine die Oxidation von Ruß katalysierende, elektrisch nichtleitende Schicht miteinander verbunden sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die katalysierende, elektrisch nichtleitende Schicht aus einem Gemisch aus einem keramischen Material und einem katalytisch aktiven Material besteht.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material aus einem hochschmelzenden Metalloxid und das katalytisch aktive Material aus einem Platinmetall, einer Platinmetallegierung, einem übergangsmetall-
030009/0337
oxid wie Cr9O, SnO9 oder Fe0O^. oder einem übergangsmetallmischoxid wie Cr0O-,. (Fe0O^) besteht.
c. j C- j X
4. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die katalysierende j elektrisch nichtleitende Schicht aus Aluminiumoxid und Platin besteht.
5· Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht 1 bis 35 Gew.% Platin enthält.
6. Sensor nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenabstand zwischen 0,01 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0s05 und 0,2 mm liegt.
7. Sensor nach Anspruch ^3 dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem zylindrischen Aluminiumoxidkörper (11) besteht, dessen Mantelfläche (12) mit einer Schicht (13) aus Aluminiumoxid mit 35 Gew.% Platin bedeckt ist und
dessen parallele Begrenzungsflächen als Elektroden
Platinschichten (I1I3 15) tragen3 die bis auf die Schicht (13) reichen derart, daß sie gegeneinander einen Abstand (16) von ca. 0,1 mm aufweisen.
8. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
er aus einem einseitig geschlossenen Keramikrohr (21) aus
030009/0337
Aluminiumoxid besteht, in dessen Wand zwei Platindrähte (22, 23) verlaufen, die am geschlossenen Ende des Rohres aus diesem in einem Abstand von ca. O5I mm herausragen und daß die herausragenden Elektrodenenden (24, 25) in eine Schicht (26) aus Aluminiumoxid und 35 Gew.% Platin eingebettet sind derart, daß die Elektrodenenden (24, 25) mit dem Abgas in Berührung sind.
9. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Aluminiumoxidplättchen (31) besteht, das auf .einer Seite seines einen Endes eine katalytisch wirksame Schicht (32) aus Aluminiumoxid mit 35 Gew.% Platin trägt, auf der zwei Elektroden (33, 34) in Dxckschichttechnik angebracht sind, die aus einem Gemisch aus Platin und einem Keramikpulver bestehen und einen Abstand (35) von ca. 0,1 mm voneinander aufweisen, und daß die Elektroden in Form von Leiterbahnen (36, 37) bis zum anderen Ende des Plättchens geführt sind.
030009/0337
DE2836002A 1978-08-17 1978-08-17 Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen Expired DE2836002C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836002A DE2836002C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen
FR7916284A FR2433745A1 (fr) 1978-08-17 1979-06-25 Detecteur permettant de surveiller que les gaz d'echappement ne comportent pas de suie
US06/062,361 US4307061A (en) 1978-08-17 1979-07-31 Self-recovering soot detector, particularly to monitor carbon content in diesel engine exhaust gases
IT25009/79A IT1122447B (it) 1978-08-17 1979-08-09 Sensore per sorvegliare l'assenza di nerofumo in gas di scarico
JP10322479A JPS5530690A (en) 1978-08-17 1979-08-15 Sensor for supervising carbon of waste gas
GB7928540A GB2029028B (en) 1978-08-17 1979-08-16 Sensor for monitoring the freedom of exhaust gases from soot
SE7906859A SE436227B (sv) 1978-08-17 1979-08-16 Givare for overvakning av sothalten i avgaser, i synnerhet fran dieselmotorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836002A DE2836002C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836002A1 true DE2836002A1 (de) 1980-02-28
DE2836002C2 DE2836002C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6047249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836002A Expired DE2836002C2 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4307061A (de)
JP (1) JPS5530690A (de)
DE (1) DE2836002C2 (de)
FR (1) FR2433745A1 (de)
GB (1) GB2029028B (de)
IT (1) IT1122447B (de)
SE (1) SE436227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304846A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur detektion und/oder messung des partikelgehalts in gasen
US10705002B2 (en) 2014-12-23 2020-07-07 Heraeus Nexensos Gmbh Sensor for detecting electrically conductive and/or polarizable particles and method for adjusting such a sensor

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147043A (en) * 1981-03-09 1982-09-10 Nissan Motor Co Ltd Detector for deposition amount of soot
DE3304548A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen
JPS6021959U (ja) * 1983-07-20 1985-02-15 日本特殊陶業株式会社 スモ−ク濃度検知器
EP0193015A3 (de) * 1985-02-26 1990-05-09 Novasina AG Sensor zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
JPH0614018B2 (ja) * 1985-08-08 1994-02-23 トヨタ自動車株式会社 スモ−ク検出装置
JPH0639937B2 (ja) * 1986-11-21 1994-05-25 日本特殊陶業株式会社 デイ−ゼルエンジンにおけるスモ−ク検出装置
JPS63184196A (ja) * 1987-01-26 1988-07-29 サンデン株式会社 不完全燃焼検出システム
JPS6481896A (en) * 1987-09-22 1989-03-28 Toho Gas Kk Method for separate and concentrate flammable gas from reformed gas
JPH02281096A (ja) * 1989-04-24 1990-11-16 Seibu Gas Kk 富メタン混合ガスの炭酸ガス及び水分を除去する装置
US5013334A (en) * 1990-01-09 1991-05-07 Uop Methane purification by pressure swing adsorption
US5171333A (en) * 1990-01-09 1992-12-15 Uop Methane purification by pressure swing adsorption
US5110747A (en) * 1990-11-13 1992-05-05 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Diesel particulate monitor
US5196170A (en) * 1990-11-13 1993-03-23 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Carbon particulate monitor
US5279970A (en) * 1990-11-13 1994-01-18 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Carbon particulate monitor with preseparator
EP0541895B1 (de) * 1991-11-09 1995-12-27 Till Keesmann Sonde für einen Partikelsensor
US5492612A (en) * 1994-02-17 1996-02-20 General Motors Corporation Lean shift correction of potentiometric oxygen sensors
EP0668503A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 General Motors Corporation Katalytische Keramikoxyd-Mikrozusammensetzungen für die Verwendung als Vorgleichgewichtszone in Abgasdetektoren
US20020041928A1 (en) * 1997-03-26 2002-04-11 Leonid V. Budaragin Method for coating substrate with metal oxide coating
US5952769A (en) * 1996-03-29 1999-09-14 Sparco, Inc. Method for coating sparkplugs
SE513432C2 (sv) 1997-12-01 2000-09-11 Volvo Ab Förfarande för att mäta partikelhalten i avgaserna hos en förbränningsmotor
DE10133385C1 (de) * 2001-07-10 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Stoffen in einem Gasstrom
DE10133384A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Teilchen und Verfahren zu dessen Funktionskontrolle
US6634210B1 (en) 2002-04-17 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Particulate sensor system
DE10353860B4 (de) * 2003-11-18 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Sensor zum Erfassen von Partikeln in einem Gasstrom, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US7275415B2 (en) * 2003-12-31 2007-10-02 Honeywell International Inc. Particulate-based flow sensor
US6971258B2 (en) * 2003-12-31 2005-12-06 Honeywell International Inc. Particulate matter sensor
DE102004029523A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Partikelsensor und Partikelsensorsystem zur Messung von Partikeln
DE102005015103A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102004059650B4 (de) * 2004-12-10 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden
US20080190173A1 (en) * 2005-04-20 2008-08-14 Heraeus Sensor Technology Gmbh Soot Sensor
DE102005030134A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Sensor und Betriebsverfahren zur Detektion von Ruß
US20070015002A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Ut-Battele, Llc Oxygen-donor and catalytic coatings of metal oxides and metals
US7765792B2 (en) 2005-10-21 2010-08-03 Honeywell International Inc. System for particulate matter sensor signal processing
JP4333670B2 (ja) * 2005-11-30 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火装置
JP4172497B2 (ja) * 2006-05-15 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 排気微粒子の測定装置
JP2008032686A (ja) * 2006-07-03 2008-02-14 Ngk Spark Plug Co Ltd 煤センサ
DE102006040351A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasgemischen
US20080283398A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Charles Scott Nelson Soot sensing systems having soot sensors and methods for manufacturing the soot sensors
US8080427B2 (en) * 2007-07-31 2011-12-20 Caterpillar Inc. Particle sensor
US20090098289A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Deininger Mark A Pig and Method for Applying Prophylactic Surface Treatments
US8151626B2 (en) * 2007-11-05 2012-04-10 Honeywell International Inc. System and method for sensing high temperature particulate matter
US7966862B2 (en) 2008-01-28 2011-06-28 Honeywell International Inc. Electrode structure for particulate matter sensor
CN101965511A (zh) * 2008-02-27 2011-02-02 沃尔沃技术公司 用于检测粒子的方法及布置
US8623301B1 (en) 2008-04-09 2014-01-07 C3 International, Llc Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same
DE102008024148A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Jess, Andreas, Prof.Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Koksbildung in Katalysatorschüttungen
US7644609B2 (en) * 2008-06-04 2010-01-12 Honeywell International Inc. Exhaust sensor apparatus and method
DE102008031648A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102008047369A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Heraeus Sensor Technology Gmbh Epitaktischer Rußsensor
US20130146469A1 (en) 2010-02-10 2013-06-13 Ut-Battelle, Llc Low Temperature Electrolytes for Solid Oxide Cells Having High Ionic Conductivity
CN102939447B (zh) 2010-02-25 2015-03-25 斯通瑞智公司 烟灰传感器系统
WO2012162685A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Stoneridge, Inc. Soot sensor system
FI20115773A0 (fi) 2011-07-29 2011-07-29 Pegasor Oy Laite ja menetelmä hiukkasten mittaamiseksi
FI20125189L (fi) 2012-02-19 2013-08-20 Pegasor Oy Laite ja menetelmä hiukkasten mittaamiseksi
WO2013121115A1 (en) 2012-02-19 2013-08-22 Pegasor Oy Apparatus and method for flushing particle measurement device
US9422853B2 (en) 2012-03-09 2016-08-23 International Engine Intellectual Property Company, Llc Trapped soot measurement
WO2015009618A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Fcet, Llc Low temperature solid oxide cells
US10408776B2 (en) 2014-08-29 2019-09-10 Kyocera Corporation Sensor board, lead-bearing sensor board, and sensor device
DE202014007548U1 (de) 2014-09-16 2014-12-02 Pegasor Oy Vorrichtung zur Spülung einer Partikelmessvorrichtung
KR20160149898A (ko) 2015-06-19 2016-12-28 현대자동차주식회사 입자상 물질 센서
US10338019B2 (en) 2015-07-28 2019-07-02 Kyocera Corporation Sensor substrate and sensor device
US10768131B2 (en) 2015-11-25 2020-09-08 Kyocera Corporation Sensor substrate arrangement for a particulate sensor device
US11793422B2 (en) 2017-09-01 2023-10-24 3M Innovative Properties Company Sensing system for respirator
US11534632B2 (en) 2017-09-01 2022-12-27 3M Innovative Properties Company Fit-test method for respirator with sensing system
WO2019043580A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 3M Innovative Properties Company DETECTION ELEMENT FOR RESPIRATOR
WO2019046712A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 3M Innovative Properties Company RESPIRATOR ADJUSTMENT TEST METHOD WITH DETECTION SYSTEM
CN107576688A (zh) * 2017-09-22 2018-01-12 铜陵泽辉电子有限责任公司 一种薄膜电容器精度自动化检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128457A (en) * 1936-12-14 1938-08-30 Sears Roebuck & Co Spark plug
GB745016A (en) * 1952-10-31 1956-02-15 Lodge Plugs Ltd Improvements in or relating to surface discharge sparking plugs or other igniters
US3442693A (en) * 1966-04-15 1969-05-06 Champion Spark Plug Co Method for making an insulator
US3695848A (en) * 1970-04-07 1972-10-03 Naoyoshi Taguchi Gas detecting device
US4066413A (en) * 1975-03-03 1978-01-03 Nippon Soken, Inc. Gas component detection apparatus
US4039941A (en) * 1975-05-09 1977-08-02 Stanford Research Institute Gas sensor
CH598601A5 (de) * 1975-07-10 1978-05-12 Richard Hunziker
US4130797A (en) * 1976-11-25 1978-12-19 Nippon Soken, Inc. Gas component sensing apparatus
US4158610A (en) * 1978-03-28 1979-06-19 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for determining and controlling amount of carbon deposited on a surface by a gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304846A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur detektion und/oder messung des partikelgehalts in gasen
US10705002B2 (en) 2014-12-23 2020-07-07 Heraeus Nexensos Gmbh Sensor for detecting electrically conductive and/or polarizable particles and method for adjusting such a sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029028B (en) 1983-03-30
FR2433745A1 (fr) 1980-03-14
FR2433745B1 (de) 1984-05-25
SE436227B (sv) 1984-11-19
IT7925009A0 (it) 1979-08-09
JPS6243492B2 (de) 1987-09-14
JPS5530690A (en) 1980-03-04
US4307061A (en) 1981-12-22
IT1122447B (it) 1986-04-23
GB2029028A (en) 1980-03-12
SE7906859L (sv) 1980-02-18
DE2836002C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836002A1 (de) Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
EP1623217B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen
EP1792170B1 (de) Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben
EP1844316B1 (de) Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben
DE3538458C2 (de)
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE2913866A1 (de) Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen
DE2711880A1 (de) Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration
DE2337596B2 (de) Waermefuehler
DE2657541B2 (de) Sensor zum Abtasten von Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen
EP2130025A2 (de) Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem messgas
DE112012004890T5 (de) Elektrode für Gassensor und Gassensor
DE3843177C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE3120159C2 (de)
DE3000993A1 (de) Elektrochemischer messfuehler mit schutzeinrichtung fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere von verbrennungsmotoren
DE3304548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen
WO2006094923A1 (de) Sensorelement und sensor dieses enthaltend
DE2830778A1 (de) Elektrochemischer messfuehler mit verbesserter haftfestigkeit des elektrodensystems auf dem festelektrolyten
DE102004043122A1 (de) Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2740622C3 (de) Sauerstoffkonzentrationsmeßfühler
EP0472544A1 (de) Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine.
DE3624217A1 (de) Gassensorelement
DE10220783A1 (de) Meßfühler

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee