EP2841869A1 - Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis

Info

Publication number
EP2841869A1
EP2841869A1 EP13720299.0A EP13720299A EP2841869A1 EP 2841869 A1 EP2841869 A1 EP 2841869A1 EP 13720299 A EP13720299 A EP 13720299A EP 2841869 A1 EP2841869 A1 EP 2841869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primary
secondary circuit
heat exchanger
cooling medium
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13720299.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841869B1 (de
Inventor
Raymund KOMPA
Markus FÖRSTER
Andreas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP13720299.0A priority Critical patent/EP2841869B1/de
Publication of EP2841869A1 publication Critical patent/EP2841869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841869B1 publication Critical patent/EP2841869B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing a cooling medium with a regulated flow temperature in a secondary circuit, wherein the cooling medium in the secondary circuit receives heat from one or more process coolers and then gives off heat to primary water in a primary circuit before it again flows to the process coolers. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method according to the invention, wherein the device comprises one or more process coolers in the secondary circuit and at least one temperature sensor in the flow to the process coolers.
  • the cooling medium in the secondary circuit flows with a certain flow temperature into one or more process coolers and absorbs heat from the process, where it heats up. In order to bring the cooling medium back to the desired flow temperature, it is fed to one or more heat exchangers, in which it is cooled by primary water.
  • the cycle of primary water such as recooling water, river water or
  • Seawater is called the primary cycle. Accordingly, the heat exchangers in which the cooling medium is cooled by the primary water, called the primary heat exchanger.
  • the division of the cooling into a primary circuit through which a primary water flows and a secondary circuit through which a cooling medium flows is an established technique and offers several advantages. In the case of a leak on an apparatus or a process cooler, harmful substances may possibly enter the cooling medium, but the primary water in the primary circuit is spared from contamination. On the other hand, because the secondary circuit is closed, the process coolers in the system pollute less than, for example, direct cooling with river water.
  • the primary heat exchangers are usually designed with regard to number and dimensioning in such a way that they can extract enough heat from the cooling medium in the event of high load.
  • the high load case a state is assumed in which the temperature difference between the entering into the heat exchanger cooling medium and the incoming primary water has a certain minimum allowable value. For a given value for the incoming cooling medium, this results in a maximum permissible value for the incoming primary water.
  • the high load case is therefore usually given in the summer months, in which river water can reach, for example, temperatures of 28 ° C or more.
  • a reduced load case when the temperature difference between cooling medium entering the primary heat exchangers and entering primary water assumes large values. In Central Europe, this occurs usually in the winter months, when the temperature of river water can drop to levels of 4 ° C or below, for example. Furthermore, it is spoken of a reduced load case, when only little heat from the cooling medium in the secondary circuit must be transferred to the primary water, for example, when a system is not operated at maximum capacity or is completely turned off, so that less heat from the cooling medium to the primary water in the primary cooler is transmitted. In these cases, keeping the flow temperature of the cooling medium to the process coolers at the same value as in the case of high load, less primary water is required, so that usually the flow rate of primary water is reduced to the primary heat exchangers.
  • the cooling medium in the secondary circuit of one or more process coolers absorbs heat and then gives off heat to primary water in a primary circuit before it flows back to the process coolers.
  • a bypass line for bypassing the primary heat exchanger branches off in the secondary circuit. The bypass line opens into the Conduction of the secondary circuit from the primary heat exchangers to the process coolers.
  • supply temperature is understood here and below to mean the temperature in the secondary circuit in the flow to the process coolers.
  • "Supply to the process coolers” is the section of the secondary circuit which is located between the inlet of the bypass line into the secondary circuit and the first process heat exchanger
  • “Overrun” refers to the section of the secondary circuit between the outlet of the at least one process heat exchanger and the branch of the by-pass line Outlet lines from the process heat exchangers and the bypass of the bypass line is located.
  • a temperature sensor is in the flow to the process coolers, and the bypass line is provided with an actuator, by means of which the flow temperature to the process coolers in the secondary circuit can be controlled. It is also possible to provide a plurality of temperature sensors in the flow to the process coolers, for example to realize a redundant measurement. Suitable temperature sensors, for example thermocouples, detect the temperature of the flowing cooling medium and provide a value for forwarding to a control device.
  • a temperature sensor or are several temperature sensors in the wake of the secondary circuit there is a temperature sensor or are several temperature sensors in the wake of the secondary circuit, and the bypass line is provided with an actuator by means of which the flow temperature to the process coolers in the secondary circuit is controlled.
  • Suitable actuators make it possible to set the flow through the bypass line between a minimum value and a maximum value.
  • the minimum value is zero, which means a completely closed bypass line.
  • the maximum value preferably corresponds to a completely open bypass line. Any values for the flow can be set between the extreme values, preferably steplessly continuously.
  • Suitable actuators are known to the person skilled in the art, e.g. Flaps, ball valves or three-way valves.
  • a control device which has a setpoint for the flow temperature. From a comparison of the setpoint with the detected by the temperature sensor flow temperature, the control device generates an output signal for forwarding to the actuator.
  • the temperature of the cooling medium flowing through the bypass line is higher than the temperature of the cooling medium flowing from the primary heat exchangers to the process coolers.
  • the regulation therefore provides for the current through the bypass line to be reduced in the event of a flow temperature that is too high in comparison with the setpoint value and accordingly to increase the flow through the bypass line when the flow temperature is too low compared to the setpoint value.
  • a control device is provided which has a setpoint for the follow-up temperature.
  • the control device From a comparison of the setpoint with the detected by the temperature sensor follow-up temperature, the control device generates an output signal for forwarding to the actuator.
  • the control provides for the current through the bypass line to be reduced when the overrun temperature is too high compared to the setpoint value, and the current through the bypass line to be increased accordingly when the setpoint temperature is too low compared to the setpoint value.
  • the flow of the cooling medium through the bypass line can also be influenced by the fact that actuators are present in the cooling medium lines to the primary heat exchangers or from the primary heat exchangers and adjusted in their degrees of opening.
  • a regulation of the bypass current by influencing an actuator in the bypass line is easier to implement and is therefore preferred.
  • the control device may be an independent device, such as a compact controller, which is connected in terms of information technology with the temperature sensor and the actuator.
  • the control device can also be realized in combination with the actuator, for example in the form of a control valve.
  • the control device can also be integrated in a higher-level system for process control, for example in a process control system.
  • the primary heat exchangers are designed with regard to number and dimensioning to a high load case.
  • the cooling capacity of the primary circuit is adjusted by switching off one or more of the primary heat exchangers, whereby at least one primary heat exchanger remains in operation.
  • high load case and low load case are understood to mean operating states as defined above.
  • the primary heat exchangers are designed such that in a reduced load, a heat exchanger is sufficient to cool the cooling medium to the desired flow temperature by utilizing a maximum allowable temperature difference between primary water inlet and outlet.
  • a heat exchanger is provided, which are preferably also individually designed for the maximum permissible temperature difference between primary water inlet and outlet, and are in total suitable for the minimum temperature difference in the high load case.
  • the maximum permissible temperature difference between primary water inlet and outlet is often prescribed by the authorities, for example to a value of 15 K.
  • the bypass line is preferably designed in terms of their capacity such that the control range of the bypass line is sufficient to control the flow temperature in the secondary circuit bumplessly when switching off and the connection of a primary heat exchanger.
  • the design of the bypass line is further preferably considered that daytime fluctuations in the primary water temperature can be compensated solely by regulating the flow through the bypass line. A connection or disconnection of primary heat exchangers is not provided for this case.
  • the flow of primary water through the primary heat exchanger or is kept substantially constant.
  • the flow is not actively regulated, but results from the pressure difference between the primary water side inlet and the outlet of the primary heat exchanger. With fluctuations of this pressure difference also arise
  • the capacity adjustment is made by switching on or off of primary heat exchangers such that the pressure drop of the primary water when flowing through the primary heat exchanger in operation in each case at least 300 mbar, more preferably at least 800 mbar.
  • the at least two primary heat exchangers can be interconnected in different ways.
  • the primary heat exchangers are preferably connected in parallel both on the side of the primary circuit and on the side of the secondary circuit. All heat exchangers known to the person skilled in the art for this purpose can be used as the primary heat exchanger, preferably plate heat exchangers or tube bundle heat exchangers are used, particularly preferably sealed or welded plate heat exchangers.
  • the most preferred plate heat exchangers are usually designed for a high pressure loss. This is advantageous if the bypass is to be realized without additional conveying devices such as pumps.
  • the primary water is recooling water, river water, sea water or brackish water.
  • “Recooling water” is understood to mean water that has been cooled by a device such as a cooling tower or a recooling plant in process engineering plants.
  • the invention offers several advantages.
  • the provision of at least two primary heat exchangers working together in the High load case provide the required cooling capacity, but in partial load can be partially shut down, makes it possible to operate the individual primary heat exchanger with almost constant flow on the primary water side, which prevents premature fouling.
  • this offers the possibility, in the case of reduced load, the primary heat exchanger alternately on and off, which allows easy inspection and possibly maintenance or cleaning.
  • the minimum amount of primary water required to provide the cooling capacity is significantly reduced.
  • Another advantage is the fact that a control of the flow temperature by means of the bypass flow is much easier, faster and more robust to accomplish than a regulation on the flow rate of primary water, as practiced in the prior art.
  • Fig. 1 Schematic diagram of a cooling system according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a cooling system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a cooling system according to the invention with secondary-side series connection of the primary heat exchanger
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a cooling system according to the invention with primary side flexible interconnection of the primary heat exchanger
  • Fig. 5 Time course of the primary water temperature and the number of primary heat exchangers in operation
  • FIG. 1 shows a cooling system according to the prior art in which a cooling medium flows to process coolers 22 in a secondary circuit 20, absorbs heat there and gives off heat to primary water in a primary circuit 10 in a primary heat exchanger 12, before it flows back to the process coolers 22.
  • the process coolers can be of different designs, for example plate, tube bundle, spiral heat exchangers or casings of tubes or containers for their cooling.
  • the flow temperature of the cooling medium before the process coolers 22 is detected by means of a temperature sensor and regulated by a control device 24 to a specific setpoint.
  • the amount of primary water in the primary circuit 10 acts as a control variable for the control.
  • FIG. 2 shows a first preferred embodiment of the method according to the invention.
  • the cooling medium leaving the process cooler 22 is passed through two primary heat exchangers 12, 14, where it gives off heat to primary water in a primary circuit 10.
  • the primary heat exchangers are connected in parallel both on the side of the primary circuit and on the side of the secondary circuit.
  • 14 branches off a bypass line 26, which opens after the exit of the cooling medium from the primary heat exchangers back into the secondary circuit 20.
  • the control 24 of the flow temperature tur of the cooling medium to the process coolers 22 via the adjustment of the current in the bypass line.
  • both primary heat exchangers 12 and 14 are in operation, while in the low load case, the capacity of a primary heat exchanger is sufficient to sufficiently cool the cooling medium in the secondary circuit 20. In this case, one of the primary heat exchangers is switched off by closing the corresponding valves in the secondary circuit.
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of the method according to the invention.
  • the primary heat exchangers 12 and 14 are connected in parallel by the primary circuit and in series by the secondary circuit.
  • bypasses are provided in the secondary circuit which can be switched on and off via valves.
  • FIG 4 shows a further preferred embodiment of the method according to the invention, in which the primary heat exchangers 12, 14 are connected in parallel on the secondary side.
  • the interconnection is kept flexible.
  • the primary heat exchangers 12, 14 can be switched off alternately by closing the corresponding valves in the secondary circuit.
  • the illustrations are for illustration only. Of the representations deviating configurations and interconnections are of course also fall under the invention falling, as long as the regulation of the flow temperature in the secondary circuit is done by adjusting the bypass current.
  • the number of heat exchangers shown in the figures is merely exemplary and not limited thereto. It is advantageous if more than two primary heat exchangers are present. The more primary heat exchangers are available, the more flexible it is possible to switch on and off individual primary heat exchangers in order to optimally match the currently available load case. On the other hand, this also increases the investment costs. Preferably, two to three primary heat exchangers are provided.
  • a selection criterion for the number of primary heat exchangers can be derived from the temperature gradients of the primary water.
  • the optimum number of primary heat exchangers is estimated by the quotient of the maximum permissible temperature difference and the typical temperature difference in the case of high load. For example, for the location Ludwigshafen am Rhein, Germany, the maximum allowable temperature difference between primary water entry and exit is 15 K when using river water as primary water. In addition, the water returned to the river must not exceed 33 ° C. In high load case in the summer months, in which the river water
  • FIG. 5 schematically shows the time profile of the primary water temperature T (dashed curve) and the number of primary heat exchangers N in operation (solid lines, right-hand scale) over a period of 12 months.
  • T dashed curve
  • N the number of primary heat exchangers N in operation
  • the primary water used is river water, which has the lowest temperature in the winter months of December and January, eg 4 ° C.
  • the maximum permissible temperature difference can be fully exploited, so that a primary heat exchanger is sufficient to sufficiently cool the cooling medium in the secondary circuit.
  • another primary heat exchanger is put into operation. Assuming a fluctuation range of 3 K and a maximum value of 33 ° C for the water discharged into the flow, this results in a value of 15 ° C, from which the second primary heat exchanger is put into operation. In the example according to FIG. 5 this is the case in the middle of April.
  • the temperature of the river water rises to a level above which the third primary heat exchanger becomes necessary in order reliably to dissipate the required amount of heat and not to exceed the maximum value of 33 ° C.
  • three primary heat exchangers are in operation until the river water temperature has fallen again enough that two primary heat exchangers are sufficient, in the example at the beginning of September.
  • the river water temperature has dropped even further, eg below 15 ° C, so that once again a primary heat exchanger is sufficient.
  • the method according to the invention causes flexible cooling capacities to be made available adapted to the current needs.
  • a primary heat exchanger for a period of five and a half months, two primary heat exchangers and for a period of three months, three primary heat exchangers in operation.
  • the required amount of primary water On the primary water side, each primary heat exchanger flows through a substantially constant amount of water, which prevents soiling and fouling. Except in the summer months, the heat exchangers that are currently not in operation can be easily maintained and cleaned without affecting the operation of the systems in the secondary circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung eines Kühlmediums mit geregelter Vorlauftemperatur in einem Sekundärkreis (20), wobei das Kühlmedium im Sekundärkreis (20) von einem oder mehreren Prozesskühlern (22) Wärme aufnimmt und anschließend Wärme an Primärwasser in einem Primärkreis (10) abgibt, bevor es wieder den Prozesskühlern (22) zufließt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Primärwärmetauscher (12, 14) zur Kühlung des Kühlmediums vorhanden sind, ferner eine Bypassleitung (26) im Sekundärkreis (20) nach Austritt aus den Prozesskühlern (22) zur Umgehung der Primärwärmetauscher (12, 14) abzweigt, und die Regelung der Temperatur im Sekundärkreis (20) im Vorlauf zu den Prozesskühlern (22) über die Einstellung des Bypassstromes erfolgt.

Description

Verfahren zur Bereitstellung eines Kühlmediums in einem Sekundärkreis
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines Kühlmediums mit geregelter Vorlauftemperatur in einem Sekundärkreis, wobei das Kühlmedium im Sekundärkreis von einem oder mehreren Prozesskühlern Wärme aufnimmt und anschließend Wärme an Primärwasser in einem Primärkreis abgibt, bevor es wieder den Prozesskühlern zufließt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Vorrichtung einen oder mehrere Prozesskühler im Sekundärkreis sowie mindestens einen Temperatursensor im Vorlauf zu den Prozesskühlern umfasst.
In vielen verfahrenstechnischen Prozessen ist es erforderlich, Wärme aus Apparaten oder Anlagenteilen abzuführen. Dazu wird häufig Primärwasser eingesetzt, das insbesondere bei groß- technischen Prozessen als Rückkühlwasser, Flusswasser oder Meerwasser zur Verfügung steht. Aus Sicht der Prozessführung ist es wünschenswert, dass die Kühlung der Apparate oder Anlagenteile bei einer möglichst konstanten Temperatur erfolgt. Aus Sicht der Sicherheit und des Umweltschutzes soll verhindert werden, dass bei Leckagen beispielsweise gegebenenfalls schädliche Substanzen in die natürlichen Gewässer gelangen. Diese Anforderungen können erfüllt werden, indem das Primärwasser nicht direkt mit den zu kühlenden Apparaten in Kontakt gebracht wird, sondern ein Kühlmedium in einem geschlossenen Zwischenkreis, auch Sekundärkreis genannt, verwendet wird. Das Kühlmedium wird den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend ausgewählt. Ein gebräuchliches Kühlmedium ist Wasser, weitere Beispiele sind Glykol- Wasser-Gemische oder Methanol.
Das Kühlmedium in dem Sekundärkreis strömt mit einer bestimmten Vorlauftemperatur in einen oder mehrere Prozesskühler und nimmt dort Wärme aus dem Prozess auf, wobei es sich erwärmt. Um das Kühlmedium wieder auf die gewünschte Vorlauftemperatur zu bringen, wird es einem oder mehreren Wärmetauschern zugeführt, in denen es durch Primärwasser abgekühlt wird. Der Kreislauf des Primärwassers, beispielsweise Rückkühlwasser, Flusswasser oder
Meerwasser, wird als Primärkreislauf bezeichnet. Entsprechend werden die Wärmetauscher, in denen das Kühlmedium durch das Primärwasser abgekühlt wird, als Primärwärmetauscher bezeichnet. Die Aufteilung der Kühlung in einen von Primärwasser durchflossenen Primärkreis und einen von einem Kühlmedium durchflossenen Sekundärkreis ist eine etablierte Technik und bietet mehrere Vorteile. Im Fall einer Leckage an einem Apparat oder einem Prozesskühler können gegebenenfalls schädliche Substanzen zwar in das Kühlmedium gelangen, das Primärwasser im Primärkreislauf bleibt von einer Kontamination jedoch verschont. Dadurch, dass der Sekun- därkreis geschlossenen ist, verschmutzen andererseits die Prozesskühler in der Anlage weniger als bei einer direkten Kühlung mit Flusswasser beispielsweise.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es auch, unabhängig von tages- und jahreszeitlich bedingten Schwankungen im Primärwasser die Vorlauftemperatur zu den Prozesskühlern auf einen ge- wünschten Wert einzustellen. Üblicherweise werden die Primärwärmetauscher hinsichtlich Anzahl und Dimensionierung derart ausgelegt, dass sie im Hochlastfall dem Kühlmedium genügend Wärme entziehen können. Zur Definition des Hochlastfalles wird ein Zustand angenommen, bei dem die Temperaturdifferenz zwischen dem in den Wärmetauscher eintretenden Kühlmedium und dem eintretenden Primärwasser einen bestimmten minimal zulässigen Wert aufweist. Bei einem gegebenen Wert für das eintretende Kühlmedium ergibt sich daraus ein maximal zulässiger Wert für das eintretende Primärwasser. In Mitteleuropa ist der Hochlastfall daher in der Regel in den Sommermonaten gegeben, in denen Flusswasser beispielsweise Temperaturen von 28°C oder mehr erreichen kann.
Demgegenüber wird von einem Minderlastfall gesprochen, wenn die Temperaturdifferenz zwischen in die Primärwärmetauscher eintretendem Kühlmedium und eintretendem Primärwasser große Werte annimmt. In Mitteleuropa tritt dieser Fall üblicherweise in den Wintermonaten ein, wenn die Temperatur von Flusswasser beispielsweise auf Werte von 4°C oder darunter absin- ken kann. Weiterhin wird von einem Minderlastfall gesprochen, wenn nur wenig Wärme von dem Kühlmedium im Sekundärkreis auf das Primärwasser übertragen werden muss, beispielsweise wenn eine Anlage nicht mit maximaler Kapazität betrieben wird oder ganz abgestellt wird, sodass in den Primärkühlern weniger Wärme von dem Kühlmedium auf das Primärwasser übertragen wird. Um in diesen Fällen die Vorlauftemperatur des Kühlmediums zu den Prozessküh- lern auf dem gleichen Wert zu halten wie im Hochlastfall, ist weniger Primärwasser erforderlich, sodass üblicherweise der Mengenstrom an Primärwasser zu den Primärwärmetauschern reduziert wird.
Diese Vorgehensweise ist insofern nachteilig, als im Minderlastfall aufgrund der geringen Strö- mungsgeschwindigkeiten die Primärwärmetauscher auf der Primärwasserseite zur Verschmutzung neigen, dem sogenannten Fouling. Darüber hinaus ist eine Regelung der Vorlauftemperatur zu den Prozesskühlern über den Primärwasserzustrom zu den Primärwärmetauschern träge.
Es stellte sich die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Kühlung bereitzustellen, bei dem Verschmutzungen der Primärwärmetauscher verringert werden und die Vorlauftemperatur zu den Prozesskühlern schnell und robust geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 und 8 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bereitstellung eines Kühlmediums mit geregelter Vorlauftemperatur in einem Sekundärkreis nimmt das Kühlmedium im Sekundärkreis von einem oder mehreren Prozesskühlern Wärme auf und gibt anschließend Wärme an Primärwasser in einem Primärkreis ab, bevor es wieder den Prozesskühlern zufließt. Es sind mindestens zwei Primärwärmetauscher zur Kühlung des Kühlmediums vorhanden. Nach dem Austritt aus den Prozesskühlern und vor dem Eintritt in die Primärwärmetauscher zweigt im Sekundärkreis eine Bypassleitung zur Umgehung der Primärwärmetauscher ab. Die Bypassleitung mündet in die Leitung des Sekundärkreises von den Primärwärmetauschern zu den Prozesskühlern. Erfindungsgemäß erfolgt die Regelung der Vorlauftemperatur zu den Prozesskühlern im Sekundärkreis über die Einstellung des Bypassstromes. Unter der„Vorlauftemperatur" wird hier und im Folgenden die Temperatur im Sekundärkreis im Vorlauf zu den Prozesskühlern verstanden. Als „Vorlauf zu den Prozesskühlern" wird der Abschnitt des Sekundärkreises bezeichnet, der sich zwischen dem Eintritt der Bypassleitung in den Sekundärkreis und dem ersten Prozesswärmetauscher befindet. Als„Nachlauf" wird der Abschnitt des Sekundärkreises bezeichnet, der sich zwischen dem Austritt aus dem mindestens einen Prozesswärmetauscher und der Abzweigung der Bypassleitung befindet. Bei mehreren Prozesswärmetauschern wird als„Nachlauf" der Ab- schnitt des Sekundärkreises bezeichnet, der sich zwischen dem Zusammenfluss der Austrittsleitungen aus den Prozesswärmetauschern und der Abzweigung der Bypassleitung befindet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich ein Temperatursensor im Vorlauf zu den Prozesskühlern, und die Bypassleitung ist mit einem Stellorgan versehen, mit Hilfe dessen die Vorlauftemperatur zu den Prozesskühlern im Sekundärkreis regelbar ist. Es können auch mehrere Temperatursensoren im Vorlauf zu den Prozesskühlern vorgesehen sein, beispielsweise um eine redundante Messung zu realisieren. Geeignete Temperatursensoren, beispielsweise Thermoelemente, erfassen die Temperatur des strömenden Kühlmediums und stellen einen Wert zur Weiterleitung an eine Regeleinrichtung zur Verfügung.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung befindet sich ein Temperatursensor oder befinden sich mehrere Temperatursensoren im Nachlauf des Sekundärkreises, und die Bypassleitung ist mit einem Stellorgan versehen, mit Hilfe dessen die Vorlauftemperatur zu den Prozesskühlern im Sekundärkreis regelbar ist.
Geeignete Stellorgane erlauben es, die Strömung durch die Bypassleitung zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert einzustellen. Bevorzugt ist der Minimalwert gleich null, was eine vollständig geschlossene Bypassleitung bedeutet. Der Maximalwert entspricht vorzugsweise einer vollständig geöffneten Bypassleitung. Zwischen den Extremwerten lassen sich beliebi- ge Werte für die Strömung einstellen, bevorzugt stufenlos kontinuierlich. Geeignete Stellorgane sind dem Fachmann bekannt, z.B. Klappen, Kugelventile oder Dreiwegeventile.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Regeleinrichtung vorhanden, die über einen Sollwert für die Vorlauftemperatur verfügt. Aus einem Vergleich des Sollwerts mit der durch den Temperatursensor erfassten Vorlauftemperatur erzeugt die Regeleinrichtung ein Ausgangssignal zur Weiterleitung an das Stellorgan. Die Temperatur des Kühlmediums, das durch die Bypassleitung strömt, ist höher als die Temperatur des Kühlmediums, das aus den Primärwärmetauschern zu den Prozesskühlern strömt. Die Regelung sieht daher vor, bei einer im Vergleich zum Sollwert zu hohen Vorlauftemperatur den Strom durch die Bypassleitung zu reduzieren, und entsprechend bei einer im Vergleich zum Sollwert zu niedrigen Vorlauftemperatur den Strom durch die Bypassleitung zu erhöhen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Regeleinrichtung vorhanden, die über einen Sollwert für die Nachlauftemperatur verfügt. Aus einem Vergleich des Sollwerts mit der durch den Temperatursensor erfassten Nachlauftemperatur erzeugt die Regeleinrichtung ein Ausgangssignal zur Weiterleitung an das Stellorgan. Auch in dieser Ausgestaltung sieht die Regelung vor, bei einer im Vergleich zum Sollwert zu hohen Nachlauftemperatur den Strom durch die Bypassleitung zu reduzieren, und entsprechend bei einer im Vergleich zum Sollwert zu niedrigen Nachlauftemperatur den Strom durch die Bypassleitung zu erhöhen.
Der Strom des Kühlmediums durch die Bypassleitung kann auch dadurch beeinflusst werden, dass Stellorgane in den Kühlmedium-Leitungen zu den Primärwärmetauschern oder aus den Primärwärmetauschern vorhanden sind und in ihren Öffnungsgraden entsprechend eingestellt werden. Eine Regelung des Bypassstromes durch Beeinflussung eines Stellorgans in der Bypassleitung ist jedoch einfacher zu realisieren und ist daher bevorzugt. Bei der Regeleinrichtung kann es sich um ein eigenständiges Gerät handeln, beispielsweise einen Kompaktregler, das informationstechnisch mit dem Temperatursensor und dem Stellorgan verbunden ist. Die Regeleinrichtung kann auch in Kombination mit dem Stellorgan realisiert sein, beispielsweise in Form eines Stellventils. Alternativ kann die Regeleinrichtung auch in einem übergeordneten System zur Prozessführung integriert sein, beispielsweise in einem Pro- zessleitsystem.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Primärwärmetauscher im Hinblick auf Anzahl und Dimensionierung auf einen Hochlastfall ausgelegt. Im Minderlastfall wird die Kühlkapazität des Primärkreises durch Abschalten eines oder mehre- rer der Primärwärmetauscher angepasst, wobei mindestens ein Primärwärmetauscher in Betrieb bleibt. Unter den Begriffen„Hochlastfall" und„Minderlastfall" werden Betriebszustände verstanden, wie sie oben definiert sind.
In einer weiterhin bevorzugten Variante werden die Primärwärmetauscher derart ausgelegt, dass im Minderlastfall ein Wärmetauscher ausreicht, um unter Ausnutzung eines maximal zulässigen Temperaturunterschieds zwischen Primärwassereintritt und -austritt das Kühlmedium auf die gewünschte Vorlauftemperatur zu kühlen. Für den Hochlastfall werden entsprechend mehr Wärmetauscher vorgesehen, die bevorzugt einzeln ebenfalls auf den maximal zulässigen Temperaturunterschied zwischen Primärwassereintritt und -austritt ausgelegt werden, und in Summe für die minimale Temperaturdifferenz im Hochlastfall geeignet sind. Der maximal zulässige Temperaturunterschied zwischen Primärwassereintritt und -austritt ist häufig behördlich vorgegeben, beispielsweise auf einen Wert von 15 K. Durch diese Maßnahme kann über den gesamten jahreszeitlich veränderlichen Lastbereich das Primärwasser effizient genutzt und die erforderliche Mindestmenge an Primärwasser deutlich reduziert werden.
Die Bypassleitung wird hinsichtlich ihrer Kapazität bevorzugt derart ausgelegt, dass der Regelbereich der Bypassleitung ausreicht, um bei der Abschaltung und der Zuschaltung eines Primärwärmetauschers die Vorlauftemperatur im Sekundärkreis stoßfrei zu regeln. Bei der Auslegung der Bypassleitung wird weiterhin bevorzugt berücksichtigt, dass tageszeitliche Schwankungen der Primärwassertemperatur allein durch die Regelung des Stroms durch die Bypassleitung kompensiert werden können. Eine Zu- oder Abschaltung von Primärwärme- tauschern ist für diesen Fall nicht vorgesehen.
Besonders bevorzugt wird der Durchfluss an Primärwasser durch den oder die Primärwärmetauscher im Wesentlichen konstant gehalten. Der Durchfluss wird hierbei nicht aktiv geregelt, sondern ergibt sich aus der Druckdifferenz zwischen primärwasserseitigem Einlass und Auslass der Primärwärmetauscher. Bei Schwankungen dieser Druckdifferenz ergeben sich auch
Schwankungen in der Durchflussmenge. Sinkt die Temperatur des Primärwassers, oder verringert sich die dem Kühlmedium zu entziehende Wärmemenge, z.B. durch eine Verringerung der Durchflussmenge an Kühlmedium durch einen Primärwärmetauscher oder durch eine Verringerung der Kühlmediumtemperatur beim Austritt aus den Prozesskühlern, so sinkt die Kühlmedi- umtemperatur am Austritt aus diesem Primärwärmetauscher. Entsprechend erhöht sich die Austrittstemperatur des Kühlmediums bei einer Temperaturerhöhung des Primärwassers und/oder einer Steigerung der dem Kühlmedium zu entziehenden Wärmemenge.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Kapazitätsanpassung durch Zu- oder Abschalten von Primärwärmetauschern derart vorgenommen, dass der Druckverlust des Primärwassers beim Durchströmen der in Betrieb befindlichen Primärwärmetauscher jeweils mindestens 300 mbar, besonders bevorzugt mindestens 800 mbar beträgt.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ablagerungen auf der Primärwasserseite bilden, deutlich reduziert.
Die mindestens zwei Primärwärmetauscher können auf unterschiedliche Arten verschaltet sein. Bevorzugt sind die Primärwärmetauscher sowohl auf Seiten des Primärkreises als auch auf Seiten des Sekundärkreises parallel geschaltet. Als Primärwärmetauscher können sämtliche, dem Fachmann für diesen Zweck bekannte Wärmetauscher verwendet werden, vorzugsweise werden Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher eingesetzt, besonders bevorzugt gedichtete oder geschweißte Plattenwärmetauscher. Die besonders bevorzugten Plattenwärmetauscher werden üblicherweise auf einen hohen Druckverlust hin ausgelegt. Dies ist von Vorteil, wenn der Bypass ohne zusätzliche Fördereinrichtungen wie Pumpen realisiert werden soll.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Primärwasser um Rückkühlwasser, Flusswasser, Meerwasser oder Brackwasser. Unter „Rückkühlwasser" wird dabei Wasser verstanden, das durch eine Einrichtung wie einen Kühl- türm oder ein Rückkühlwerk in verfahrenstechnischen Anlagen gekühlt wurde.
Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bietet die Erfindung mehrere Vorteile. Die Bereitstellung von mindestens zwei Primärwärmetauschern, die gemeinsam im Hochlastfall die erforderliche Kühlkapazität stellen, im Minderlastfall aber teilweise abgeschaltet werden können, ermöglicht es, die einzelnen Primärwärmetauscher mit nahezu konstanter Durchströmung auf der Primärwasserseite zu betreiben, was einem vorzeitigen Fouling vorbeugt. Ferner bietet sich dadurch die Möglichkeit, im Minderlastfall die Primärwärmetauscher abwechselnd zu- und abzuschalten, was eine einfache Inspektion und gegebenenfalls Wartung oder Reinigung ermöglicht. Weiterhin wird die zur Bereitstellung der Kühlkapazität erforderliche Mindestmenge an Primärwasser deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Regelung der Vorlauftemperatur mit Hilfe des Bypassstromes wesentlich einfacher, schneller und robuster zu bewerkstelligen ist als eine Regelung über die Durchflussmenge an Primär- wasser, wie sie im Stand der Technik praktiziert wird.
Anhand der Zeichnungen wird im Folgenden die Erfindung weiter erläutert, wobei die Zeichnungen als Prinzipdarstellungen zu verstehen sind. Sie stellen keine Beschränkung der Erfindung, beispielsweise im Hinblick auf die Anzahl, Art und Verschaltung von Wärmetauschern, dar. Es zeigen:
Fig. 1 : Prinzipskizze eines Kühlsystems gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2: Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kühlsystems
Fig. 3: Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit sekundärseitiger Reihen- Schaltung der Primärwärmetauscher
Fig. 4: Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit primärseitig flexibler Verschaltung der Primärwärmetauscher
Fig. 5: Zeitlicher Verlauf der Primärwassertemperatur und der Anzahl an in Betrieb befindlichen Primärwärmetauschern
Fig. 1 zeigt ein Kühlsystem gemäß dem Stand der Technik, bei dem in einem Sekundärkreis 20 ein Kühlmedium zu Prozesskühlern 22 strömt, dort Wärme aufnimmt und in einem Primärwärmetauscher 12 Wärme an Primärwasser in einem Primärkreis 10 abgibt, bevor es zu den Prozesskühlern 22 zurückströmt. Die Prozesskühler können von unterschiedlicher Bauart sein, bei- spielsweise Platten-, Rohrbündel-, Spiralwärmetauscher oder Ummantelungen von Rohren oder Behältern zu deren Kühlung. Die Vorlauftemperatur des Kühlmediums vor den Prozesskühlern 22 wird mit Hilfe eines Temperatursensors erfasst und durch eine Regeleinrichtung 24 auf einen bestimmten Sollwert geregelt. Als Stellgröße für die Regelung fungiert die Menge an Primärwasser im Primärkreis 10.
In Fig. 2 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Kühlmedium, das die Prozesskühler 22 verlässt, wird durch zwei Primärwärmetauscher 12, 14 geleitet, wo es Wärme an Primärwasser in einem Primärkreis 10 abgibt. In dem dargestellten, bevorzugten Fall sind die Primärwärmetauscher sowohl auf Seiten des Primär- kreises als auch auf Seiten des Sekundärkreises parallel geschaltet. Zwischen dem Austritt des Kühlmediums aus den Prozesskühlern 22 und seinem Eintritt in die Primärwärmetauscher 12, 14 zweigt eine Bypassleitung 26 ab, die nach dem Austritt des Kühlmediums aus den Primärwärmetauschern wieder in den Sekundärkreis 20 mündet. Die Regelung 24 der Vorlauftempera- tur des Kühlmediums zu den Prozesskühlern 22 erfolgt über die Einstellung des Stromes in der Bypassleitung. Im Hochlastfall sind beide Primärwärmetauscher 12 und 14 in Betrieb, während im Minderlastfall die Kapazität eines Primärwärmetauschers ausreicht, um das Kühlmedium im Sekundärkreis 20 hinreichend zu kühlen. In diesem Fall wird durch das Schließen der entspre- chenden Ventile im Sekundärkreis einer der Primärwärmetauscher abgeschaltet.
In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In diesem Beispiel sind die Primärwärmetauscher 12 und 14 seitens des Primärkreises parallel und seitens des Sekundärkreises in Reihe verschaltet. Um im Minderlastfall den Pri- märwärmetauscher 12 oder 14 abschalten zu können, sind im Sekundärkreis Umgänge vorgesehen, die über Ventile zu- und abgeschaltet werden können.
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Primärwärmetauscher 12, 14 sekundärseitig parallel geschaltet sind. Auf Seiten des Primärkreises ist die Verschaltung flexibel gehalten. Durch entsprechendes Öffnen und Schließen der beispielhaft dargestellten Ventile lässt sich primärseitig eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung realisieren. Außerdem können die Primärwärmetauscher 12, 14 wechselseitig durch Schließen der entsprechenden Ventile im Sekundärkreis abgeschaltet werden. Die Abbildungen dienen lediglich der Illustration. Von den Darstellungen abweichende Konfigurationen und Verschaltungen sind selbstverständlich ebenfalls unter die Erfindung fallend aufzufassen, solange die Regelung der Vorlauftemperatur im Sekundärkreis durch Einstellung des Bypassstromes erfolgt.
Insbesondere ist die Anzahl der in den Abbildungen dargestellten Wärmetauscher lediglich beispielhaft und nicht darauf begrenzt. Es ist von Vorteil, wenn mehr als zwei Primärwärmetauscher vorhanden sind. Je mehr Primärwärmetauscher zur Verfügung stehen, umso flexibler lassen sich Zu- und Abschaltungen von einzelnen Primärwärmetauschern vornehmen, um eine optimale Abstimmung auf den aktuell vorliegenden Lastfall vorzunehmen. Andererseits steigen damit auch die Investitionskosten. Vorzugsweise werden zwei bis drei Primärwärmetauscher vorgesehen.
Ein Auswahlkriterium für die Anzahl an Primärwärmetauschern lässt sich aus den Temperaturgradienten des Primärwassers ableiten. Vorzugsweise wird die optimale Anzahl an Primärwär- metauschern durch den Quotient aus der maximal zulässigen Temperaturdifferenz und der typischen Temperaturdifferenz im Hochlastfall abgeschätzt. Für den Standort Ludwigshafen am Rhein, Deutschland, beispielsweise beträgt der behördlich maximal zulässige Temperaturunterschied zwischen Primärwassereintritt und -austritt 15 K bei der Verwendung von Flusswasser als Primärwasser. Außerdem darf das in den Fluss zurückgeleitete Wasser einen Wert von 33°C nicht übersteigen. Im Hochlastfall in den Sommermonaten, in denen das Flusswasser
Temperaturen von 28°C erreichen kann, sind daher Temperaturunterschiede zwischen Primärwassereintritt und -austritt von 5 K üblich. Somit ergibt sich ein Quotient von 15 K / 5 K = 3. Es werden daher vorteilhaft drei Primärwärmetauscher vorgesehen, die so ausgelegt sind, dass jeder der drei Wärmetauscher alleine dem Kühlmedium im Sekundärkreis die erforderliche Wärmemenge entziehen kann, wenn der maximal zulässige Temperaturunterschied von 15 K ausgeschöpft wird. In Fig. 5 ist schematisch der zeitliche Verlauf der Primärwassertemperatur T (gestrichelte Kurve) und der Anzahl an in Betrieb befindlichen Primärwärmetauschern N (durchgezogene Linien, rechte Skala) über einen Zeitraum von 12 Monaten dargestellt. In dieser beispielhaften Darstellung wird davon ausgegangen, dass die aus dem Sekundärkreis abzuführende Wärmemenge über den betrachteten Zeitraum konstant bleibt. Als Primärwasser wird Flusswasser verwendet, das in den Wintermonaten Dezember und Januar die niedrigste Temperatur aufweist, z.B. 4°C. Die maximal zulässige Temperaturdifferenz kann voll ausgeschöpft werden, sodass ein Primärwärmetauscher ausreicht, um das Kühlmedium im Sekundärkreis hinreichend zu kühlen. Sobald das Flusswasser über einen Wert ansteigt, ab dem unter Berücksichtigung einer gewissen Schwankungsbreite der maximal zulässige Temperaturunterschied nicht mehr gewährleis- tet werden kann, wird ein weiterer Primärwärmetauscher in Betrieb genommen. Bei einer angenommenen Schwankungsbreite von 3 K und einem Maximalwert von 33°C für das in den Fluss abgegebene Wasser ergibt sich ein Wert von 15°C, ab dem der zweite Primärwärmetauscher in Betrieb genommen wird. Im Beispiel gemäß Fig. 5 ist dies Mitte April der Fall. Anfang Juni steigt die Temperatur des Flusswassers auf einen Wert an, ab dem der dritte Primärwärmetauscher erforderlich wird, um zuverlässig einerseits die erforderliche Wärmemenge abzuführen und andererseits den Maximalwert von 33°C nicht zu überschreiten. Über die Sommermonate Juni, Juli und August sind drei Primärwärmetauscher in Betrieb, bis die Flusswassertemperatur wieder soweit abgesunken ist, dass zwei Primärwärmetauscher ausreichen, im Beispiel Anfang September. Ende Oktober ist die Flusswassertemperatur noch weiter abgesungen, z.B. unter 15°C, sodass wieder ein Primärwärmetauscher ausreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt, dass sich angepasst an die aktuellen Bedürfnisse flexibel Kühlkapazitäten zur Verfügung stellen lassen. In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel sind für eine Dauer von fünfeinhalb Monaten ein Primärwärmetauscher, für eine Dauer von dreieinhalb Monaten zwei Primärwärmetauscher und für eine Dauer von drei Monaten drei Primärwärmetauscher in Betrieb. Im Vergleich zu einer reinen Auslegung auf den Hochlastfall lässt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die benötigte Primärwassermenge drastisch reduzieren. Primärwasserseitig wird jeder Primärwärmetauscher mit einer im Wesentlichen konstanten Wassermenge durchströmt, was einem Verschmutzen und Fouling vorbeugt. Außer in den Sommermonaten können die gerade nicht in Betrieb befindlichen Wärmetauscher problemlos gewartet und gereinigt werden, ohne den Betrieb der Anlagen im Sekundärkreis zu beeinträchtigen. Unter der Annahme, dass bei Anlagen gemäß dem Stand der Technik, bei denen ledig- lieh ein auf den Hochlastfall ausgelegter Primärwärmetauscher vorhanden ist, bei dem im Minderlastfall die Menge an Primärwasser reduziert wird, einmal jährlich eine verschmutzungsbedingte Anlagenabstellung von ca. 3 Tagen Dauer erforderlich ist, lässt sich durch das erfin- dungsgemäße Verfahren die Anlagenkapazität um ca. 1 % erhöhen. Bei häufigeren oder längeren Abstellzeiten vergrößert sich der wirtschaftliche Vorteil entsprechend.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Bereitstellung eines Kühlmediums mit geregelter Vorlauftemperatur in einem Sekundärkreis (20), wobei das Kühlmedium im Sekundärkreis (20) von einem oder mehreren Prozesskühlern (22) Wärme aufnimmt und anschließend Wärme an Primärwasser in einem Primärkreis (10) abgibt, bevor es wieder den Prozesskühlern (22) zufließt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Primärwärmetauscher (12, 14) zur Kühlung des Kühlmediums vorhanden sind, ferner eine Bypassleitung (26) im Sekundärkreis (20) nach Austritt aus den Prozesskühlern (22) zur Umgehung der Primärwärmetauscher (12, 14) abzweigt, und die Regelung der Temperatur im Sekundärkreis (20) im Vorlauf zu den Prozesskühlern (22) über die Einstellung des Bypassstromes erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei Anzahl und Dimensionierung der Primärwärmetauscher (12, 14) auf einen Hochlastfall ausgelegt sind, und in einem Minderlastfall die Kühlkapazität des Primärkreises (10) durch Abschalten eines oder mehrerer der Primärwärmetauscher (12, 14) angepasst wird, wobei mindestens ein Primärwärmetauscher in Betrieb bleibt.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Kapazitätsanpassung derart vorgenommen wird, dass der Druckverlust des Primärwassers durch die in Betrieb befindlichen Primärwärmetauscher (12, 14) jeweils mindestens 300 mbar, bevorzugt mindestens 800 mbar beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Primärwärmetauscher (12, 14) auf einen maximal zulässigen Temperaturunterschied zwischen Primärwassereintritt und Primärwasseraustritt ausgelegt sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Primärwärmetauscher (12, 14) sowohl auf Seiten des Primärkreises (10) als auch auf Seiten des Sekundärkreises (20) parallel geschaltet sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Primärwärmetauscher (12, 14) Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher, insbesondere gedichtete oder geschweißte Plattenwärmetauscher eingesetzt werden.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen oder mehrere Prozesskühler (22) im Sekundärkreis (20) sowie mindestens einen Temperatursensor im Vorlauf zu den Prozesskühlern (22), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Primärwärmetauscher (12, 14) vorhanden sind, in denen das Kühlmedium des Sekundärkreises (20) Wärme an das Primärwasser des Primärkreises (10) abgeben kann, und dass ferner eine Bypassleitung (26) vorhanden ist, die im Sekundärkreis (20) nach Austritt aus den Prozesskühlern (22) zur Umgehung der Primärwärmetauscher (12, 14) abzweigt und mit einem Stellorgan versehen ist, mit Hilfe dessen die Temperatur im Sekundärkreis (20) im Vorlauf zu den Prozesskühlern (22) regelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Primärwärmetauscher (12, 14) sowohl auf Seiten des Primärkreises (10) als auch auf Seiten des Sekundärkreises (20) parallel geschaltet sind.
EP13720299.0A 2012-04-25 2013-04-23 Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis Active EP2841869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13720299.0A EP2841869B1 (de) 2012-04-25 2013-04-23 Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12165458 2012-04-25
EP13720299.0A EP2841869B1 (de) 2012-04-25 2013-04-23 Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis
PCT/EP2013/058377 WO2013160293A1 (de) 2012-04-25 2013-04-23 Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841869A1 true EP2841869A1 (de) 2015-03-04
EP2841869B1 EP2841869B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=48289087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720299.0A Active EP2841869B1 (de) 2012-04-25 2013-04-23 Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2841869B1 (de)
JP (1) JP2015514957A (de)
KR (1) KR20150003848A (de)
CN (1) CN104246418A (de)
ES (1) ES2704988T3 (de)
IN (1) IN2014DN08409A (de)
WO (1) WO2013160293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149540A1 (fr) 2018-01-31 2019-08-08 Valeo Embrayages Actionneur d'embrayage
WO2019149532A1 (fr) 2018-01-31 2019-08-08 Valeo Embrayages Actionneur d'embrayage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016330A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Eisenmann Se Zuluftanlage
EP3388775A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers und geeigneter wärmetauscher
CN114109607B (zh) * 2021-10-27 2023-02-28 合肥通用机械研究院有限公司 热负荷自适应燃机透平冷却空气余热回收系统及控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0714265B2 (ja) * 1986-05-16 1995-02-15 株式会社日立製作所 発電プラントの所内冷却水装置
JPH0820156B2 (ja) * 1987-03-24 1996-03-04 石川島播磨重工業株式会社 冷却装置
JP2001289548A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Ushio Inc 光学機構の冷却装置
JP2003106782A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Hisaka Works Ltd 溶接型プレート式熱交換器
JP2003287328A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Takenaka Komuten Co Ltd 電気設備用冷却システム
CN100338983C (zh) * 2003-12-03 2007-09-19 国际商业机器公司 确保冷却多个电子设备子系统的冷却系统和方法
EP1801363A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage
JP2008292121A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The 水温管理システム
DE102007050107B4 (de) * 2007-10-19 2009-10-22 Envi Con & Plant Engineering Gmbh Kühlwassersystem für Kraftwerke und Industrieanlagen
JP5291396B2 (ja) * 2008-06-23 2013-09-18 株式会社九電工 空調機の制御方法及び空調機
KR102035103B1 (ko) * 2010-05-27 2019-10-22 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 냉각탑을 채용한 냉각장치를 위한 써모싸이폰 냉각기
EP2439468A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-11 Basf Se Verfahren zur Wärmeintegration mittels einer Kälteanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013160293A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149540A1 (fr) 2018-01-31 2019-08-08 Valeo Embrayages Actionneur d'embrayage
WO2019149532A1 (fr) 2018-01-31 2019-08-08 Valeo Embrayages Actionneur d'embrayage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2704988T3 (es) 2019-03-21
EP2841869B1 (de) 2018-10-10
IN2014DN08409A (de) 2015-05-08
KR20150003848A (ko) 2015-01-09
WO2013160293A1 (de) 2013-10-31
CN104246418A (zh) 2014-12-24
JP2015514957A (ja) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359058B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
EP2841869B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines kühlmediums in einem sekundärkreis
DE3149772A1 (de) "heizdampfkuehlregelanordnung"
DE2853919A1 (de) Kraftanlage mit wenigstens einer dampfturbine, einer gasturbine und einem waermerueckgewinnungsdampferzeuger
DE102009001006A1 (de) Komplexkraftwerk und Kraftwerksteuerverfahren
EP3554727B1 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
DE2837540C2 (de)
DE1124060B (de) Waermeuebertragungsanlage mit Mitteln zur UEberwachung der von einem der Medien bespuelten Wandungsteile beim In- und Ausserbetriebsetzen der Anlage
DE1426907A1 (de) Dampfkraftanlage
DE102014105779A1 (de) Dampf/Wasser-Wärmeübertragungseinrichtung
EP3173161A1 (de) Mobile hochdruck-reinigungsvorrichtung mit schaltbarem getriebe
DE102016102014A1 (de) Thermische Desinfektion von Wärmeübertragern als Trinkwasservorwärmer
AT10457U1 (de) Anlage zur versorgung von verbrauchern mit wärmeenergie unterschiedlicher energieniveaus
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
EP3647667B1 (de) Durchflusstrinkwassererwärmer, system zur trinkwassererwärmung und verfahren zum betreiben eines durchflusstrinkwassererwärmers
EP3460207A1 (de) Dampferzeugereinheit mit power-to-heat-funktion
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP3955084B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen wandler
DE102012004246A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Nutzung eines Primärfluids und Anlage zur Behandlung von Gegenständen mit einer solchen
DE2937873B2 (de) Anlageschaltung
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem
WO2014146845A2 (de) Verfahren zum anfahren eines solarthermischen kraftwerks
DE4336237C2 (de) Verfahren zur Zu- und Ableitung von Kondensat und Wasser-Dampf-Kreislauf
DE10214735A1 (de) Wärmetauscher in Parallelschaltung zur Brauchwassererwärmung
AT518971B1 (de) Wärmetauschersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704988

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011286

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1051742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 12