EP2840221A1 - Dichtung für eine schwellenlose Türe - Google Patents

Dichtung für eine schwellenlose Türe Download PDF

Info

Publication number
EP2840221A1
EP2840221A1 EP14186961.0A EP14186961A EP2840221A1 EP 2840221 A1 EP2840221 A1 EP 2840221A1 EP 14186961 A EP14186961 A EP 14186961A EP 2840221 A1 EP2840221 A1 EP 2840221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
seal
sealing strip
seal according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14186961.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840221B1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP2840221A1 publication Critical patent/EP2840221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840221B1 publication Critical patent/EP2840221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to a seal for a threshold-free door according to the preamble of patent claim 1.
  • Doorless doors are generally used in doorless doors to seal the lower and possibly also the upper gap between door leaf and floor or ceiling against draft, sound and light transmission. There are known sliding seals as well as automatically lowerable seals.
  • a lowerable door seal is in EP 0 338 974 disclosed. It has an elastomeric sealing profile, here called sealing strip, which is attached to both sides of a support rail. A compressible bow of the sealing strip is in the lowered state on the ground. Two lateral legs of the sealing strip are slidably attached to an outer housing rail and thus seal the passage through the seal to the outside.
  • the actuation of such a lowerable sealing device is usually carried out automatically when closing and opening the door.
  • Examples of corresponding lowering mechanisms are in EP 0 509 961 . DE 19 516 530 . DE 35 26 720 . DE 34 18 438 as in DE 34 27 938 disclosed.
  • the actuation of the lowering seal is carried out on one or two sides, by a side of the door projecting spring-loaded release pin is pressed when closing the door.
  • release mechanisms via vertical rods are known, which are connected to a door lock.
  • EP 1 988 248 and EP 1 439 278 show one-piece sealing strips, which seal in three places.
  • DE 1 104 671 discloses a gasket for a steel door with a hinged sealing strip.
  • the sealing strip is asymmetrical and has two legs, to each of which one end of a sealing lip is attached.
  • All these seals are each inserted in grooves in the lower end face of the door, attached to the lower edge of the door or laterally on the door leaf.
  • the door seal is to ensure the best possible seal, but be as small and unobtrusive as possible, so as not to limit the design freedom of the architect and the door manufacturer in the door construction.
  • the inventive seal for a threshold-free door has a cross-sectionally U-shaped housing rail, a support rail and a sealing strip attached to the support rail.
  • the carrier rail and the sealing strip are held lowerable and liftable in the housing rail.
  • the housing rail essentially defines one cuboid interior, said interior having a portion of expanded volume.
  • This seal is as narrow as possible and may nevertheless have the known lowering mechanisms, in particular the known release bolts.
  • the extended portion of the release bolt is slidably held in the longitudinal direction of the housing rail.
  • This design of the housing rail can be used in known seals without offset attachment of the sealing strip. It can also be used in the seals described below with staggered attachment of the sealing strip.
  • the housing rail is cuboid in its outer shape and thus easy to fasten in a groove of a door, this extended portion is achieved by internal dilution of the walls of the housing rail.
  • This extended portion may extend over the entire length of the housing rail or only be the trigger button side end of the rail.
  • the seal or seal arrangement for a threshold-free door has a carrier rail and a sealing strip held therein.
  • the sealing strip has two legs, which are arranged on at least two opposite sides of the carrier rail and are each held in an attachment point on these sides on the support rail. These two fastening points are offset from one another along a transverse center axis of the carrier rail.
  • the transverse central axis preferably runs parallel to the door leaf or perpendicular to the base to be sealed or to the surface to be sealed.
  • the transverse central axis preferably runs parallel to the direction in which the sealing strip can be lowered and raised.
  • the sealing strip can be fastened to the carrier rail at more than two points. Preferably, all mutually opposite fastening points are arranged offset from one another, so that the seal can be made as narrow as possible. Depending on the nature of the additional attachment points, however, these can also be opposite each other without offset.
  • the sealing strip can also be attached to upper and / or lower attachment points on the support rail. Preferably, the sealing strip is fastened exclusively to the carrier rail and not to other elements of the seal or the door leaf.
  • the sealing strip may be formed in several pieces.
  • the two legs can be separated.
  • they are interconnected by a bow or web so that the seal seals at three locations, i. on the bottom and on two side walls of the groove or on a housing rail of the seal.
  • the seal can be produced particularly cost-effective and easy to assemble, if it is integrally formed. It is preferably made of silicone or other elastomeric material.
  • the attachment of the sealing leg on the support rail can be done in different ways. A simple and secure installation and a cost-effective production are achieved when the attachment points are recesses of the support rail, in which projecting fastening ribs of the legs are held.
  • the two attachment points in the direction of the transverse central axis are arranged below each other and spaced from one another.
  • the width of the carrier rail is required only for one attachment point or recess.
  • the two recesses extend over the transverse central axis to the other side of the carrier rail, so that approximately the entire width of the carrier rail is used for the formation of the recess. The required width of the carrier rail can be minimized by each of these two measures.
  • fastening ribs can extend only in sections over the length of the sealing strip. Preferably, however, they extend over approximately the entire length of the sealing strip. The same applies to the recesses.
  • the sealing strip or the fastening ribs can preferably be inserted into the recesses, wherein preferably there is a snap connection.
  • retaining lugs are preferably present, which are formed in particular on the recesses.
  • the fastening ribs each have a neck and a thickened head formed thereon.
  • the head preferably has a tapered free end for ease of insertion. Preferably, it is approximately triangular in cross section.
  • these fastening ribs are preferably hollow. This makes them easier to press together during insertion. They also expand in their locked position for better fixation.
  • the sealing strip can also be designed asymmetrically in its other design. Preferably, however, it is otherwise mirror-symmetrical with respect to its transverse central axis. Preferably, in particular the two legs are of the same length formed with end portions which project beyond their respective attachment point and which are of different lengths.
  • the carrier rail can be fastened together with the sealing strip directly in a groove of a door, in particular if it is a sliding seal.
  • a cross-sectionally U-shaped housing rail is present, in which the carrier rail and the sealing strip are held.
  • this embodiment is advantageous.
  • the support rail is lowered together with the sealing strip in the housing rail and raised held.
  • FIGS. 1 to 3 a door seal according to the invention is shown. It has a support rail 1, on which both sides a sealing profile, here called sealing strip 2, is attached.
  • the carrier rail 1 is held in a housing rail 3.
  • the housing rail 3 has a substantially U-shaped cross-section with two parallel legs 30, 31 and an upper web 32 connecting these two legs.
  • the housing rail 3 is formed open towards the bottom or to the surface to be sealed.
  • two mutually opposite projections 33 are preferably present adjacent to the web 32, which form a longitudinal groove 35 together with the web 32.
  • the support rail 1 can be raised together with the sealing strip 2 and lowered.
  • a lowering mechanism of a known type, in particular with leaf springs can be used. This mechanism is in FIG. 3 denoted by the reference numeral 5 and held substantially in the longitudinal groove 35.
  • a necessary for the actuation or release of the seal actuator button 4 is the seal or the housing rail 3 in the raised state on one side. He is connected via an invisible actuating rod with the lowering mechanism.
  • the seal in the lowered state so shown with depressed trigger button 4.
  • the support rail 1 and the housing rail 3 are preferably profiled rails made of aluminum.
  • the sealing strip 2 is preferably made of silicone or of another elastomeric material.
  • the support rail 1 has a substantially rectangular cross-section, wherein it has two approximately parallel upper side walls 12, which form an upwardly open space. As in FIG. 3 can be seen, the release button 4 and the subsequent operating rod extends into this space. At least one of these side walls 12, the lowering mechanism is preferably attached.
  • the support rail 1 has two mutually opposite side walls. On each side wall is ever a recess 10, 11 each formed with an outwardly directed insertion opening. These recesses 10, 11 are offset relative to one another with respect to a transverse center axis Q of the carrier rail 1.
  • the transverse center axis Q preferably runs perpendicular to the surface to be sealed, usually vertically in space.
  • the recesses 10, 11 are preferably arranged one below the other so that they follow each other, so have no horizontal overlap region. That in the direction transverse to the transverse central axis, they have no overlapping area.
  • the respective insertion opening of the recesses 10, 11 is tapered by a retaining lug 100, 110.
  • a retention tab 100, 110 is formed in the upper and lower regions of the respective insertion opening.
  • the recesses 10, 11 preferably extend over the entire length of the carrier rail 1.
  • the retaining lugs 100, 110 are preferably over the entire length of the recesses 10, 11 available. However, they can also be present only in sections.
  • the two recesses 10, 11 are formed identical in shape and size and in their arrangement mirror-symmetrical to the transverse central axis.
  • the sealing strip 2 is preferably formed integrally with a first and a second leg 20, 21 and a two legs 20, 21 connecting arch or web 22.
  • the web 22 is preferably formed as a sealing web, ie it is in use or in the closed door on the floor and thus closes the gap between the door leaf and the floor.
  • the transition between web 22 and legs 20, 21 is preferably provided with notches or thin spots 220.
  • an oblique lip or ribs according to EP 1 905 938 be arranged on the web 22, for example, an oblique lip or ribs according to EP 1 905 938 be arranged. In this case, it is preferably not itself on the ground, but the oblique lip or the ribs take over this sealing function.
  • the cross section of the head is preferably triangular, so that the fastening rib 200, 210 has an overall fir-tree-shaped cross-section.
  • a cavity 201, 211 is present inside.
  • the fastening ribs 200, 210 preferably extend over the entire length of the sealing strip 2 and thus the carrier rail 1, but they may also be present only in sections.
  • the sealing strip 2 can be designed so that the legs 20, 21 protrude slightly outwards. As a result, in the lowered state they lie optimally against the inside of the housing rail 3 and thus seal on two further surfaces (that is to say in addition to the floor). They are preferably slidably on the inside of the door groove or the housing rail 3 and are not connected to this. However, their free ends can be connected, for example, with the support rail.
  • these areas of the legs 20, 21 are not the same length above their attachment points, but the total length of the legs 20, 21 is preferably the same size. As a result, both legs 20, 21 end at the same height.
  • both legs 20, 21 have a protruding inwardly to the support rail 1 projection 23, which preferably extends over the entire length of the sealing strip 2.
  • This projection 23 may rest on the carrier rail 1, whereby it so the remaining length of the legs 20, 21 spaced from the support rail 1 in order to increase the tightness.
  • the seal can use a relatively thick release rod and a relatively large-area release button.
  • the cross-sectionally U-shaped housing rail 3 an inner portion 34, which is extended.
  • the housing rail 3 has two mutually parallel legs 30, 31, wherein at least one of these two legs 30, 31 is formed thinned on its inner side.
  • both legs 30, 31 are formed diluted, wherein they have a part-circular notch or dilution 300, 310 in cross-section.
  • This thinning 300, 310 can only be located in the edge region of the housing rail 3, that is to say in the region of the actuating rod and the release button 4. However, it can also extend over the entire length of the housing rail 3.
  • the inventive door seal can be made narrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Dichtung für eine schwellenlose Tür weist eine im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene (3), eine Trägerschiene (1) und eine an der Trägerschiene (1) befestigte Dichtleiste (2) auf. Die Trägerschiene (1) und die Dichtleiste (2) sind absenkbar und anhebbar in der Gehäuseschiene (1) gehalten. Die Gehäuseschiene (3) definiert einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum, wobei dieser Innenraum einen Teilbereich (34) mit erweitertem Volumen aufweist. Diese Dichtung lässt sich schmal ausbilden, wobei ihr Betätigungsknopf nach wie vor die bekannte Grösse aufweisen kann.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für eine schwellenlose Tür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei schwellenlosen Türen werden im Allgemeinen Türdichtungen verwendet, um den unteren und allenfalls auch den oberen Spalt zwischen Türflügel und Boden bzw. Decke gegen Durchzug, Schall und Lichtdurchlass zu dichten. Es sind Schleifdichtungen wie auch automatisch absenkbare Dichtungen bekannt.
  • Eine absenkbare Türdichtung ist in EP 0 338 974 offenbart. Sie weist ein elastomeres Dichtungsprofil auf, hier Dichtleiste genannt, welche beidseitig an einer Trägerschiene befestigt ist. Ein zusammen pressbarer Bogen der Dichtleiste liegt im abgesenkten Zustand auf dem Boden auf. Zwei seitliche Schenkel der Dichtleiste liegen gleitend an einer äusseren Gehäuseschiene an und dichten so den Durchgang durch die Dichtung gegen aussen ab.
  • Die Betätigung einer derartigen absenkbaren Dichtungsvorrichtung erfolgt üblicherweise automatisch beim Schliessen und Öffnen der Tür. Beispiele entsprechender Absenkmechanismen sind in EP 0 509 961 , DE 19 516 530 , DE 35 26 720 , DE 34 18 438 sowie in DE 34 27 938 offenbart. Die Betätigung der Absenkdichtung erfolgt dabei ein- oder zweiseitig, indem beim Schliessen der Tür ein seitlich der Tür vorstehender federbelasteter Auslösebolzen eingedrückt wird. Ferner sind Auslösemechanismen über Vertikalstangen bekannt, welche mit einem Türschloss verbunden sind.
  • Spezielle Beachtung wird der Form der elastomeren Dichtleiste geschenkt. Die Dichtleiste der eingangs erwähnten EP 0 338 974 hat sich auf dem Markt bewährt, da sie eine dreifache Dichtung ermöglicht, jedoch trotzdem einen relativ geringen Platzbedarf aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Eine Weiterentwicklung ist in EP 1 905 938 beschrieben, welche sich insbesondere für unebene Böden eignet. Hier ist am unteren Bogen oder Steg eine Schräglippe angeformt.
  • Auch EP 1 988 248 und EP 1 439 278 zeigen einstückige Dichtleisten, welche an drei Stellen dichten.
  • DE 1 104 671 offenbart eine Dichtung für eine Stahltür mit einer schwenkbaren Dichtleiste. Die Dichtleiste ist asymmetrisch ausgebildet und weist zwei Schenkel auf, an welchen je ein Ende einer Dichtlippe befestigt ist.
  • Alle diese Dichtungen werden jeweils in Nuten in die untere Stirnfläche der Türe eingesetzt, an der Unterkante der Tür oder seitlich am Türblatt befestigt. Die Türdichtung soll eine möglichst gute Dichtung gewährleisten, jedoch möglichst klein und unauffällig sein, um die gestalterische Freiheit des Architekten und des Türherstellers bei der Türkonstruktion nicht zu begrenzen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung zu schaffen, welche möglichst schmal ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Dichtung für eine schwellenlose Tür weist eine im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene, eine Trägerschiene und eine an der Trägerschiene befestigte Dichtleiste auf. Die Trägerschiene und die Dichtleiste sind absenkbar und anhebbar in der Gehäuseschiene gehalten. Die Gehäuseschiene definiert einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum, wobei dieser Innenraum einen Teilbereich mit erweitertem Volumen aufweist.
  • Diese Dichtung ist möglichst schmal und kann trotzdem die bekannten Absenkmechanismen aufweisen, insbesondere den bekannten Auslösebolzen. Im erweiterten Teilbereich ist der Auslösebolzen in Längsrichtung der Gehäuseschiene verschiebbar gehalten. Vorteilhaft an dieser Lösung ist, dass nach wie vor ein Auslösebolzen mit relativ grosser Auflagefläche verwendet werden kann und auch die Betätigungsstange, welche beim Schliessen und Öffnen der Tür grosse Kräfte aufnehmen und übertragen muss, relativ dick und somit stabil ausgebildet sein kann.
  • Diese Ausbildung der Gehäuseschiene lässt sich in bekannten Dichtungen ohne versetzte Befestigung der Dichtleiste einsetzen. Sie lässt sich auch in den nachfolgend beschriebenen Dichtungen mit versetzter Befestigung der Dichtleiste einsetzen.
  • Damit die Gehäuseschiene in ihrer äusseren Gestalt quaderförmig ausgebildet ist und somit einfach in eine Nut einer Tür befestigbar ist, ist dieser erweiterte Teilbereich durch innenseitige Verdünnung der Wände der Gehäuseschiene erreicht.
  • Dieser erweiterte Teilbereich kann sich über die gesamte Länge der Gehäuseschiene erstrecken oder sich nur auslöseknopfseitigen Ende der Schiene befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtung bzw. Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür eine Trägerschiene und eine darin gehaltene Dichtleiste auf. Die Dichtleiste weist zwei Schenkel auf, welche an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerschiene angeordnet und in je einer Befestigungsstelle auf diesen Seiten an der Trägerschiene gehalten sind. Diese zwei Befestigungsstellen sind entlang einer Quermittelachse der Trägerschiene versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Quermittelachse verläuft vorzugsweise parallel zum Türblatt bzw. senkrecht zu dem zu dichtenden Boden bzw. zu der zu dichtenden Fläche. Die Quermittelachse verläuft vorzugsweise parallel zur Richtung, in welcher die Dichtleiste absenkbar und anhebbar ist.
  • Durch diese Versetzung der Befestigungsstellen wird weniger Platz benötigt, so dass die Dichtung sehr schmal ausgebildet werden kann. Trotzdem ist das Dichtungsprofil bzw. die Dichtleiste seitlich befestigt, so dass ein Ausreissen der Dichtung bei Zug nach unten verhindert ist.
  • Die Dichtleiste kann an mehr als zwei Stellen an der Trägerschiene befestigt sein. Vorzugsweise sind alle einander gegenüberliegenden Befestigungsstellen versetzt zueinander angeordnet, damit die Dichtung möglichst schmal ausgebildet sein kann. Je nach Art der zusätzlichen Befestigungsstellen können diese jedoch auch einander unversetzt gegenüberliegen. Die Dichtleiste kann auch zusätzlich an oberen und/oder unteren Befestigungsstellen an der Trägerschiene befestigt sein. Vorzugsweise ist die Dichtleiste ausschliesslich an der Trägerschiene und nicht an anderen Elementen der Dichtung oder des Türflügels befestigt.
  • Die Dichtleiste kann mehrstückig ausgebildet sein. Insbesondere können die zwei Schenkel getrennt voneinander verlaufen. Vorzugsweise sind sie jedoch über einen Bogen oder Steg miteinander verbunden, so dass die Dichtung an drei Stellen dichtet, d.h. am Boden und an zwei Seitenwänden der Nut bzw. an einer Gehäuseschiene der Dichtung.
  • Die Dichtung lässt sich besonders kostengünstig herstellen und einfach montieren, wenn sie einstückig ausgebildet ist. Sie besteht vorzugsweise aus Silikon oder einem anderen elastomeren Material.
  • Die Befestigung der Dichtschenkel an der Trägerschiene kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine einfache und sichere Montage und auch eine kostengünstige Herstellung sind erzielt, wenn die Befestigungsstellen Ausnehmungen der Trägerschiene sind, in welchen vorstehende Befestigungsrippen der Schenkel gehalten sind.
  • Vorzugsweise sind die zwei Befestigungsstellen in Richtung der Quermittelachse einander nachfolgend und beabstandet zueinander angeordnet. Dadurch wird die Breite der Trägerschiene jeweils nur für eine Befestigungsstelle bzw. Ausnehmung benötigt. Bevorzugt erstrecken sich die zwei Ausnehmungen über die Quermittelachse auf die andere Seite der Trägerschiene, so dass annähernd die gesamte Breite der Trägerschiene für die Ausbildung der Ausnehmung genutzt wird. Die benötigte Breite der Trägerschiene kann durch jede dieser zwei Massnahmen minimiert werden.
  • Diese Befestigungsrippen können sich nur abschnittsweise über die Länge der Dichtleiste erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sie sich jedoch über annähernd die gesamte Länge der Dichtleiste. Dasselbe gilt für die Ausnehmungen.
  • Die Dichtleiste bzw. die Befestigungsrippen lassen sich vorzugsweise in die Ausnehmungen einstecken, wobei vorzugsweise eine Schnappverbindung vorliegt. Hierfür sind vorzugsweise Rückhaltenasen vorhanden, welche insbesondere an den Ausnehmungen angeformt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Befestigungsrippen je einen Hals und einen daran angeformten verdickten Kopf auf. Der Kopf weist vorzugsweise ein verjüngtes freies Ende zur vereinfachten Einführung auf. Vorzugsweise ist er im Querschnitt annähernd dreieckförmig ausgebildet.
  • Um ein Einführen der Befestigungsrippen zu erleichtern, sind diese vorzugsweise hohl ausgebildet. Dadurch lassen sie sich beim Einführen einfacher zusammen pressen. Sie dehnen sich zudem in ihrer eingerasteten Position zur besseren Fixierung aus.
  • Die Dichtleiste kann auch in ihrer übrigen Gestaltung asymmetrisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedoch im Übrigen bezüglich ihrer Quermittelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise sind insbesondere die zwei Schenkel gleich lang ausgebildet mit Endbereichen, welche ihre jeweilige Befestigungsstelle überragen und welche unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  • Die Trägerschiene kann gemeinsam mit der Dichtleiste direkt in einer Nut einer Tür befestigt sein, insbesondere wenn es sich um eine Schleifdichtung handelt. Vorzugsweise ist jedoch eine im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene vorhanden, in welcher die Trägerschiene und die Dichtleiste gehalten sind. Insbesondere bei einer automatisch absenkbaren Dichtungsvorrichtung ist diese Ausgestaltung vorteilhaft. Die Trägerschiene ist dabei gemeinsam mit der Dichtleiste in der Gehäuseschiene absenkbar und anhebbar gehalten.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Trägerschiene mit Dichtleiste gemäss der Erfindung;
    Figur 2
    eine Ansicht der Trägerschiene mit Dichtleiste gemäss Figur 1 in einer Gehäuseschiene gemäss der Erfindung;
    Figur 3
    eine Ansicht der erfindungsgemässen Dichtung gemäss Figur 2 mit eingebautem Absenkmechanismus und Auslöseknopf.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemässe Türdichtung dargestellt. Sie weist eine Trägerschiene 1 auf, an welcher beidseitig ein Dichtungsprofil, hier Dichtleiste 2 genannt, befestigt ist. Die Trägerschiene 1 ist in einer Gehäuseschiene 3 gehalten. Die Gehäuseschiene 3 weist einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit zwei parallelen Schenkeln 30, 31 und einen diese zwei Schenkel verbindenden oberen Steg 32 auf. Die Gehäuseschiene 3 ist nach unten bzw. zu der zu dichtenden Fläche hin offen ausgebildet. Im Innern der Gehäuseschiene 3 sind vorzugsweise benachbart zum Steg 32 zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 33 vorhanden, welche gemeinsam mit dem Steg 32 eine Längsnut 35 bilden.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschiene 1 gemeinsam mit der Dichtleiste 2 anhebbar und absenkbar. Hierfür lässt sich ein Absenkmechanismus bekannter Art, insbesondere mit Blattfedern, einsetzen. Dieser Mechanismus ist in Figur 3 mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet und im Wesentlichen in der Längsnut 35 gehalten. Ein für die Betätigung bzw. Auslösung der Dichtung notwendiger Betätigungsknopf 4 steht der Dichtung bzw. der Gehäuseschiene 3 im angehobenen Zustand einseitig vor. Er ist über eine nicht sichtbare Betätigungsstange mit dem Absenkmechanismus verbunden. In den Figuren 2 und 3 ist die Dichtung im abgesenkten Zustand, also mit eingedrücktem Auslöseknopf 4 dargestellt.
  • Die Trägerschiene 1 und die Gehäuseschiene 3 sind vorzugsweise Profilschienen aus Aluminium. Die Dichtleiste 2 besteht vorzugsweise aus Silikon oder aus einem anderen elastomeren Material.
  • Die Trägerschiene 1 weist im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sie zwei annähernd parallele obere Seitenwände 12 aufweist, welche einen nach oben offenen Raum bilden. Wie in Figur 3 erkennbar ist, erstreckt sich der Auslöseknopf 4 und die nachfolgende Betätigungsstange in diesen Raum. An mindestens einer dieser Seitenwände 12 ist vorzugsweise auch der Absenkmechanismus befestigt.
  • Die Trägerschiene 1 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf. An jeder Seitenwand ist je eine Ausnehmung 10, 11 mit je einer nach aussen gerichteten Einführöffnung ausgebildet. Diese Ausnehmungen 10, 11 sind bezüglich einer Quermittelachse Q der Trägerschiene 1 versetzt zueinander angeordnet. Die Quermittelachse Q verläuft vorzugsweise senkrecht zu der zu dichtenden Fläche, üblicherweise senkrecht im Raum. Dabei sind die Ausnehmungen 10, 11 vorzugsweise so untereinander angeordnet, dass sie einander nachfolgen, also keinen horizontalen Überlappungsbereich aufweisen. D.h. in Richtung quer zur Quermittelachse weisen sie keinen Überlappungsbereich auf.
  • Die jeweilige Einführöffnung der Ausnehmungen 10, 11 ist durch eine Rückhaltenase 100, 110 verjüngt. Vorzugsweise ist im oberen und unteren Bereich der jeweiligen Einführöffnung eine derartige Rückhaltenase 100, 110 angeformt. Die Ausnehmungen 10, 11 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Trägerschiene 1. Auch die Rückhaltenasen 100, 110 sind vorzugsweise über die gesamte Länge der Ausnehmungen 10, 11 vorhanden. Sie können jedoch auch lediglich abschnittweise vorhanden sein.
  • Vorzugsweise sind die zwei Ausnehmungen 10, 11 in Form und Grösse identisch ausgebildet und in ihrer Anordnung spiegelsymmetrisch zur Quermittelachse.
  • Die Dichtleiste 2 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 20, 21 sowie einem diese zwei Schenkel 20, 21 verbindenden Bogen oder Steg 22. Der Steg 22 ist vorzugsweise als Dichtungssteg ausgebildet, d.h. er liegt bei Gebrauch bzw. bei geschlossener Türe auf dem Boden auf und verschliesst somit den Spalt zwischen Türflügel und Boden. Um ein gutes Anliegen zu gewährleisten, ist der Übergang zwischen Steg 22 und Schenkel 20, 21 vorzugsweise mit Kerben oder Dünnstellen 220 versehen. Am Steg 22 kann beispielsweise eine Schräglippe oder es können Rippen gemäss EP 1 905 938 angeordnet sein. In diesem Fall liegt er vorzugsweise nicht selber auf dem Boden auf, sondern die Schräglippe bzw. die Rippen übernehmen diese Dichtfunktion.
  • An den zwei Schenkeln 20, 21 der Dichtleiste 2 ist je eine nach innen zur Trägerschiene 1 gerichtete Befestigungsrippe 200, 210 einstückig angeformt. Sie weist im Querschnitt vorzugsweise einen Hals und einen erweiterten Kopf auf. Der Querschnitt des Kopfes ist vorzugsweise dreieckförmig, so dass die Befestigungsrippe 200, 210 einen insgesamt tannenbaumformigen Querschnitt aufweist. Im Innern ist ein Hohlraum 201, 211 vorhanden. Die Befestigungsrippen 200, 210 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Dichtleiste 2 und somit der Trägerschiene 1, sie können jedoch auch nur abschnittsweise vorhanden sein.
  • Diese Befestigungsrippen 200, 210 sind in die jeweils benachbarte Ausnehmung 10, 11 der Trägerschiene eingesteckt. Dank der Tannenbaumstruktur und den Rückhaltenasen 100, 110 sind sie eingerastet und ausreisssicher gehalten.
  • Andere Querschnittsformen der Befestigungsrippen 200, 210 sind möglich, wobei Formen bevorzugt sind, welche sich einfach herstellen und sich ausreisssicher in die jeweilige Ausnehmung einhaken lassen.
  • Über dieser Befestigungsstelle ragen die Schenkel 20, 21 der Dichtleiste 2 entlang der Trägerschiene 1 nach oben. Die Dichtleiste 2 kann dabei so ausgebildet sein, dass die Schenkel 20, 21 leicht nach aussen abstehen. Dadurch liegen sie im abgesenkten Zustand optimal an der Innenseite der Gehäuseschiene 3 an und dichten so an zwei weiteren Flächen (d.h. zusätzlich zum Boden). Sie liegen dabei vorzugsweise gleitend an der Innenseite der Türnut oder der Gehäuseschiene 3 an und sind nicht mit dieser verbunden. Ihre freien Enden können jedoch beispielsweise mit der Trägerschiene verbunden sein.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gut erkennbar ist, sind diese Bereiche der Schenkel 20, 21 oberhalb ihrer Befestigungsstellen nicht gleich lang ausgebildet, wobei jedoch die Gesamtlänge der Schenkel 20, 21 vorzugsweise gleich gross ist. Dadurch enden beide Schenkel 20, 21 auf gleicher Höhe.
  • Vorzugsweise weisen beide Schenkel 20, 21 einen nach innen zur Trägerschiene 1 ragenden Vorsprung 23 auf, welcher sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Dichtleiste 2 erstreckt. Dieser Vorsprung 23 kann an der Trägerschiene 1 anliegen, wobei er so die restliche Länge der Schenkel 20, 21 von der Trägerschiene 1 beabstandet, um die Dichtheit zu erhöhen.
  • Die Dichtung kann trotz schmaler Ausbildung der Gehäuseschiene 3 einen relativ dicken Auslösestab und einen relativ grossflächigen Auslöseknopf verwenden. Hierfür weist die im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene 3 einen inneren Teilbereich 34 auf, welcher erweitert ist. Dies wird hier dadurch erreicht, dass die Gehäuseschiene 3 zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 30, 31 aufweist, wobei mindestens einer dieser zwei Schenkel 30, 31 auf seiner Innenseite verdünnt ausgebildet ist. In diesem Beispiel sind beide Schenkel 30, 31 verdünnt ausgebildet, wobei sie eine im Querschnitt teilkreisförmige Kerbe oder Verdünnung 300, 310 aufweisen. Diese Verdünnung 300, 310 kann sich lediglich im Randbereich der Gehäuseschiene 3, also im Bereich der Betätigungsstange und des Auslöseknopfes 4 befinden. Sie kann sich jedoch auch über die gesamte Länge der Gehäuseschiene 3 erstrecken.
  • Die erfindungsgemässe Türdichtung lässt sich schmal ausbilden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Trägerschiene
    10 erste Aufnahmenut 3 Gehäuseschiene
    100 erste Rückhaltenase 30 erster Schenkel
    11 zweite Aufnahmenut 300 erste Verdünnung
    110 zweite Rückhaltenase 31 zweiter Schenkel
    12 obere Seitenwand 310 zweite Verdünnung
    32 oberer Steg
    2 Dichtleiste 33 Vorsprung
    20 erster Schenkel 34 erweiterter Teilbereich
    200 erste Befestigungsrippe 35 Längsnut
    201 erster Hohlraum
    21 zweiter Schenkel 4 Betätigungsknopf
    210 zweite Befestigungsrippe
    211 zweiter Hohlraum 5 Absenkmechanismus
    22 Dichtungssteg
    220 Dünnstelle Q Quermittelachse
    23 Vorsprung

Claims (15)

  1. Dichtung für eine schwellenlose Tür, wobei die Dichtung eine im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene (3), eine Trägerschiene (1) und eine an der Trägerschiene (1) befestigte Dichtleiste (2) aufweist, wobei die Trägerschiene (1) und die Dichtleiste (2) absenkbar und anhebbar in der Gehäuseschiene (1) gehalten sind und wobei die Gehäuseschiene (3) einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum definiert, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Innenraum einen Teilbereich (34) mit erweitertem Volumen aufweist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die Gehäuseschiene (3) zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel (30, 31) aufweist, wobei mindestens einer dieser Schenkel (30, 31) im erweiterten Teilbereich (34) verdünnt ausgebildet ist.
  3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei beide Schenkel (30, 31) verdünnt ausgebildet sind.
  4. Dichtung nach Anspruch 3, wobei die Schenkel (30, 31) eine teilkreisförmige Verdünnung (300, 310) aufweisen.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der erweiterte Teilbereich (34) über die gesamte Länge der Gehäuseschiene (3) erstreckt.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtung einen einseitig der Gehäuseschiene (3) vorstehenden Betätigungsknopf (4) aufweist und wobei sich der erweiterte Teilbereich (34) nur im auslöseknopfseitigen Randbereich der Gehäuseschiene (3) befindet.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dichtleiste (2) zwei Schenkel (20, 21) aufweist, welche an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerschiene (1) angeordnet und in je einer Befestigungsstelle (10, 11) auf diesen Seiten an der Trägerschiene (1) gehalten sind
  8. Dichtung nach Anspruch 7, wobei diese zwei Befestigungsstellen (10, 11) entlang einer Quermittelachse (Q) der Trägerschiene (1) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Quermittelachse (Q) parallel zur Richtung verläuft, in welcher die Dichtleiste (2) anhebbar und absenkbar ist.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die zwei Schenkel (20, 21) an ihrem unteren Ende über einen Steg (22) miteinander verbunden sind und wobei die Dichtleiste (2) einstückig ausgebildet ist.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zwei Befestigungsstellen (10, 11) in Richtung der Quermittelachse (Q) beabstandet voneinander und einander nachfolgend angeordnet sind.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Befestigungsstellen Ausnehmungen (10, 11) der Trägerschiene (1) sind, in welchen vorstehende Befestigungsrippen (200, 210) der Schenkel (20, 21) gehalten sind.
  12. Dichtung nach Anspruch 11, wobei sich die Befestigungsrippen (200, 210) über annähernd die gesamte Länge der Dichtleiste (2) erstrecken und/oder wobei sich die Ausnehmungen (10, 11) über annähernd die gesamte Länge der Trägerschiene (1) erstrecken.
  13. Dichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Befestigungsrippen (200, 210) in die Ausnehmungen (10, 11) einsteckbar sind und durch Rückhaltenasen (100, 110) in diesen gehalten sind.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei sich die zwei Ausnehmungen (10, 11) über die Quermittelachse (Q) hinaus auf die andere Seite der Trägerschiene (1) erstrecken.
  15. Dichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die zwei Schenkel (20, 21) gleich lang ausgebildet sind mit Endbereichen, welche ihre jeweilige Befestigungsstelle (10, 11) überragen und welche unterschiedlich lang ausgebildet sind.
EP14186961.0A 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Türe Active EP2840221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01275/11A CH705344A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Dichtung für eine schwellenlose Tür.
EP12176712.3A EP2554774B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Tür

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176712.3A Division EP2554774B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2840221A1 true EP2840221A1 (de) 2015-02-25
EP2840221B1 EP2840221B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=46489145

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14186965.1A Active EP2843176B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Tür
EP14186961.0A Active EP2840221B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Türe
EP12176712.3A Active EP2554774B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14186965.1A Active EP2843176B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176712.3A Active EP2554774B1 (de) 2011-08-02 2012-07-17 Dichtung für eine schwellenlose Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP2843176B1 (de)
CH (1) CH705344A1 (de)
HK (1) HK1205775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101839U1 (de) 2017-12-19 2018-04-24 Planet Gdz Ag Türflügel mit Dichtungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245375B1 (de) 2015-01-15 2021-05-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtung für eine schwellenlose tür
EP3112577B1 (de) * 2015-07-01 2017-08-30 Planet GDZ AG Absenkdichtung
EP3770370B1 (de) 2019-07-23 2024-01-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
CN112683002B (zh) * 2019-10-17 2023-07-07 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种双面密封装置、制冷设备及双面密封装置的安装方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104671B (de) 1959-02-17 1961-04-13 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
CH359621A (de) * 1958-04-19 1962-01-15 Koller Ernst Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung fuer den unteren tuerspalt eines tuerfluegels
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE19516530A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE20005376U1 (de) * 2000-03-22 2001-07-26 Kross Manfred Bodendichtung für ein Türblatt
EP1439278A2 (de) 2003-01-08 2004-07-21 Firma F. Athmer Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP1905938A2 (de) 2006-09-19 2008-04-02 Planet GDZ AG Türdichtung
EP1965016A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Luigi Geron Dichtungsstreifen, insbesondere für Holztüren
EP1988248A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 F. Athmer OHG Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1193363T1 (en) * 2000-09-28 2004-10-31 Planet Gdz Ag Sealing arrangement on a door without a threshold

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359621A (de) * 1958-04-19 1962-01-15 Koller Ernst Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür
DE1104671B (de) 1959-02-17 1961-04-13 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
DE3427938A1 (de) 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3418438A1 (de) 1984-05-18 1985-11-21 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Tuerdichtungsvorrichtung
DE3526720A1 (de) 1984-07-28 1986-01-30 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Dichtungsvorrichtung fuer den unteren tuerspalt eines tuerfluegels
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE19516530A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE20005376U1 (de) * 2000-03-22 2001-07-26 Kross Manfred Bodendichtung für ein Türblatt
EP1439278A2 (de) 2003-01-08 2004-07-21 Firma F. Athmer Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP1905938A2 (de) 2006-09-19 2008-04-02 Planet GDZ AG Türdichtung
EP1965016A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Luigi Geron Dichtungsstreifen, insbesondere für Holztüren
EP1988248A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 F. Athmer OHG Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101839U1 (de) 2017-12-19 2018-04-24 Planet Gdz Ag Türflügel mit Dichtungssystem
EP3502406A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Planet GDZ AG Türflügel mit dichtungssystem
WO2019120970A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Planet Gdz Ag Türflügel mit dichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2843176A1 (de) 2015-03-04
EP2843176B1 (de) 2016-05-25
HK1205775A1 (en) 2015-12-24
CH705344A1 (de) 2013-02-15
EP2554774A1 (de) 2013-02-06
EP2840221B1 (de) 2018-05-30
EP2554774B1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3245375B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose tür
EP2843176B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Tür
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE202007004924U1 (de) Steckverbinder
EP2055888B1 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2481871B1 (de) Einbruchshemmende Flügelanlage
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP2060729B1 (de) Eckdichtung für einen Fensterflügel oder ein Türblatt
EP2617934A1 (de) Brandschutztüre
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
DE102017125752A1 (de) Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
DE102011053804B4 (de) Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
EP4026979A1 (de) Hermetische türanlage
EP2979951A1 (de) Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene
EP2623702B1 (de) Führungsschiene
CH714450B1 (de) Barrierefreie Fensterschwelle, Fensterflügel zur Verwendung mit dieser Fensterschwelle sowie Fensteranordnung mit dieser Fensterschwelle und diesem Fensterflügel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140930

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2554774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1205775

Country of ref document: HK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20161031BHEP

Ipc: E06B 7/21 20060101AFI20161031BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170720

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2554774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717