EP2831900A2 - Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2831900A2
EP2831900A2 EP13713418.5A EP13713418A EP2831900A2 EP 2831900 A2 EP2831900 A2 EP 2831900A2 EP 13713418 A EP13713418 A EP 13713418A EP 2831900 A2 EP2831900 A2 EP 2831900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
magnetic flux
permanent magnet
armature
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13713418.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2831900B1 (de
Inventor
Jens Heinrich
Christian Mueller
Ralf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2831900A2 publication Critical patent/EP2831900A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2831900B1 publication Critical patent/EP2831900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Definitions

  • the invention relates to a method for
  • Bumped, electromagnetic relays are in the design with three-pole permanent magnet (WO 93/23866) and with two-pole permanent magnet (US 4,912,438, US 5,153,543, US 6,670,871 Bl).
  • the electromagnet has a coil with core and pole shoes in a yoke-shaped construction.
  • a three-pole permanent magnet is this
  • Permanent magnet between the two yoke legs above the coil and arranged parallel to the coil axis. This permanent magnet can be separated from a magnetized strip and into the bobbin between the two
  • Yoke legs are inserted.
  • this is magnetically connected transversely to the coil axis with a pole in about the middle of the old core (US 4,912,438, US 5,153,543).
  • Electromagnetic relay known in which the coil, together with two ferromagnetic yokes and a permanent magnet interposed therebetween from above in a
  • Coil axis extends.
  • the plate-shaped permanent magnet with poles at the top and bottom is received in an anchor plate.
  • the electromagnet is accommodated in a two-part housing, which has a trough-shaped lower part and a box-shaped upper part, on which the fixed contacts of the switches and the rotary supports for the armature are located.
  • the movable contact springs are embedded in the insulating anchor plate. A recess in the anchor plate serves to receive the two-pole permanent magnet. Whether the permanent magnet in the
  • Anchor plate is magnetized embedded, is not disclosed in the Scriptures.
  • the disadvantage is certainly the large distance of the bipolar permanent magnet from the core of the electromagnet, resulting in a large,
  • Electromagnets due to strong, induced voltages and currents due to strong, induced voltages and currents.
  • the invention is based on the object, the
  • Magnetization of the permanent magnet succeeds without being subject to the risk of damaging the coil of the electromagnet.
  • a support member in which magnetic flux parts of the magnetic system of the relay are included including the pole pieces of the electromagnet and a bearing piece of the armature.
  • These magnetic flux parts are made of soft iron and are made by high
  • Magnetic flux parts becomes a one-piece or two-piece permanent magnet precursor into the support member
  • the carrier component still has a receiving space, in which the separately manufactured coil assembly, the
  • the invention also relates to a poled
  • electromagnetic relay comprising an electromagnet, a pole assembly with magnetic flux parts and with a
  • the electromagnet comprises a coil assembly, with the coil, core and pole shoes as a unit
  • the carrier component is preferably
  • storied and comprises a top cavity as a receiving space for the pole assembly with the magnetic flux parts and the magnetized permanent magnet and a central insertion compartment as a receiving space for the
  • Electromagnet pivotally mounted on the support member and is connected to the movable switch elements.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first
  • Embodiment of a relay obliquely from above a longitudinal side and a narrow side with the housing cover removed a longitudinal section through the relay of the first embodiment, 3 is a perspective view of a support member obliquely from above and on a longitudinal side and an end face,
  • Fig. 4 is a perspective view of a
  • Fig. 5 is an exploded view of the items of
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the relay in
  • Fig. 7 is a longitudinal section through the relay of Fig. 6, and
  • the electromagnetic relay is made up of a magnet system and a switch system, which
  • the magnet system includes an electromagnet consisting of a coil assembly 10 (FIG. 4) and pole pieces (FIG. 2).
  • the coil assembly 10 comprises a wound on a bobbin 5 coil 1, a ferromagnetic core 2 and ferromagnetic pole pieces 3 and 4, which form a structural unit.
  • the core 2 is integrally connected to one of the two pole pieces 3, 4 or both pole shoes.
  • To the magnet system belong still Magnetic flux parts 7, 8, 9, a permanent magnet 11 and an armature 12.
  • the magnetic flux parts 7 and 8 form the pole pieces of the electromagnet.
  • the magnetic flux part 9 forms
  • the permanent magnet 11 of the first embodiment is bipolar and between the pole piece 7 and the
  • Magnetic flux part 9 is arranged, while between the parts 8 and 9 is a magnetic flux interruption. It is also possible the arrangement of permanent magnet and
  • FIG. 4 Alignment of the poles of the permanent magnet to the pole piece 7 or 8 and the magnetic flux part 9.
  • the magnetic flux parts 7, 8, 9 and the permanent magnet 11 form a pole assembly.
  • Fig. 4 is a
  • Terminal block 6 connected to the coil assembly 10, which is not necessary in the context of the invention.
  • Terminal block 6 comprises switching signal pins 15, 16 with Abbieassieln 15 a, 16 a for immediate
  • Test contact pin 25 is formed cranked and can be clamped between terminal block 6 and pole piece 3.
  • the component shown in Fig. 4 is designed to be in a draw-like-like receiving space 42 of a
  • the storey-like carrier component 40 is also responsible for receiving the pole assembly, that is to say the magnetic flux parts 7, 8, 9 and the permanent magnet 11.
  • a niche-divided, anchor-side receiving space 41 is provided.
  • the parts 7, 8, 9 and 11 are fixed by embedding in the support member 40.
  • a fixed contact 21 is still provided, which is in electrical connection with a connecting pin 26 which is also secured in the support member 40 by embedding.
  • the switch system includes a diagnostic switch 20 and at least one load switch 30.
  • the diagnostic switch 20 includes the fixed contact 21 and a movable contact 22 which is mounted as a double contact on the forked end of a contact spring 23.
  • the contact spring 23 is fixed to the leg 12 a of the armature 12 and is actuated by this.
  • the movable contact 22 establishes the electrical connection with the terminal pin 25.
  • test contact pin 25 is embedded in the carrier component 40 parallel to the test contact pin 26
  • the load switch 30 comprises a fixed contact 31 and a movable contact 32 which sits on a contact spring 33 which is attached via a busbar 34 to the support member 40 and beyond with a
  • Load terminal pin 35 is in electrical connection.
  • the fixed contact 31 is connected to a further load terminal pin 36 in a conductive connection.
  • the mechanical connection can be made via an overstroke spring 38, as shown, or by direct connection of the ends of the rocker armature 12 and the coupling member 37.
  • the armature 12 has in addition to its two legs 12a and 12b still a curved bearing part 12c, with the anchor on the built as a bearing piece magnetic flux part 9 is seated.
  • the legs 12a, 12b of the armature 12 have different lengths and are held with different pole gap widths by spring forces.
  • spring forces are generated by the contact spring 23, the overstroke spring 38 (if present) and the contact spring 33.
  • the contact spring 23 is riveted to the leg 12a of the anchor and has
  • the overstroke spring 38 is similarly riveted to the leg 12b and also has spring extensions 38a, 38b and a mounting tab 38c on the bearing piece.
  • Attraction force in both end positions of the armature is greater than the effective spring force in the lifting direction, there is a bistable relay.
  • While the support member 40 is the main element of the housing, there is still a housing bottom 50 and a housing cover 60. As shown in FIG.
  • Carrier member 40 on its front side visible there on a guide 46 for guiding the insulating coupling member 37.
  • This guide and the top of the relay is mounted by the housing cover 60 of FIG. 1
  • a shallow cavity 45 (Fig. 2) which is adapted to receive the load contact spring 33 and its
  • Movement margin is used and is delimited by the housing bottom 50 down.
  • the bottom part 50 is the
  • Load contact pin 36 is inserted and riveted by means of the fixed contact 31 with the bottom part.
  • On the top of the housing cover 60 may be a
  • a second embodiment of the invention is shown. Similar components to the first embodiment are assigned the same reference numerals.
  • the basic structure of the relay according to the second embodiment follows the first embodiment, and therefore corresponding parts of description will not be repeated and only the differences will be discussed.
  • Permanent magnet 11 made of two sections IIa and IIb and with an interposed magnetic flux part 9 made of soft iron and forms a three-pole permanent magnet.
  • the section IIa has the stronger coercive force
  • Permanent magnet shows 11 north poles or south poles.
  • the magnetic flux part 9 imparts the adjacent polarity, for example, south pole when the permanent magnet points out north pole, and north pole when the permanent magnet faces south pole outside.
  • the bearing of the armature 12 is modified relative to the first embodiment by a cross spring 39, the mounting of the armature 12 on the Magnetic flux part 9 takes over.
  • the cross spring 39 has tabs 39a, with which it is connected to the magnetic flux part 9 by welding, also a torsion bar 39b and transverse to a support tabs 39c for supporting the armature 12.
  • cross spring 39 can still be another tab 39d attached, the is used to dampen the impact of the armature 12 on the magnetic flux part 8 and at the same time it is tensioned, which is useful in the subsequent switching of the armature 12, since the armature is then more easily detached from the magnetic flux part 8.
  • the cross spring 39 acts as
  • the second embodiment has a one-piece design of contact spring 23 and overstroke spring 38.
  • the contact spring 23 is electrically conductive and connected to the electrically conductive armature 12, which in turn via the electrically conductive spring 39 with the cross
  • electrically conductive magnetic flux part 9 is connected, which in turn in electrically conductive connection with the
  • Test contact pin 25 is.
  • an intermediate piece 8a made of sheet metal or plastic is still provided. Because of the
  • part 8a is somewhat offset by the interposition of part 8a.
  • the polarized electromagnetic relay is manufactured and assembled in a novel way.
  • the in Fig. 5 and FIG. 8 are partially assembled into assemblies, including those shown in FIG. 4
  • This coil assembly comprises at least the coil 1, the core 2 and the
  • Pole shoes 3 and 4. there is still a bobbin 5, on which a
  • Terminal block 6 is flanged over which the
  • FIGS. 5 and 8 also comprise a carrier component 40, which is adapted in accordance with the invention to the manufacturing method of the relay.
  • Carrier component 40 namely contains an armature-side
  • Magnetic flux parts 7, 8 and 9 and the permanent magnet 11 may be referred to as a pole assembly because they present to the armature 12 two outer poles and a center pole.
  • the pole assembly is mounted in the receiving space 41 of the support member 40 and fixed, for example, by molding.
  • Permanent magnet is mounted, but a permanent magnet precursor of unmagnetized, ferromagnetic alloy with rare earth share. Such precursor magnets can with extremely high coercive forces
  • the receiving space 42 for the coil assembly 10 may remain empty. This avoids that a high voltage with a strong electric current in the
  • One of these precursor magnetic sections here the section IIa, consists of a more magnetizable alloy compared to the other section IIb.
  • the stronger magnetizable portion IIa can also be made smaller than the weaker one
  • Pole assembly approximately in the order of the parts 7, IIa, 9, IIb and 8 in the receiving space 41 of the support member 40 is a magnetization in a certain direction
  • this weaker magnetic field is not sufficient to re-magnetize the partial permanent magnet IIa, but is sufficient, the weaker partial permanent magnet IIb
  • Magnetic flux parts 7 and 8 and an opposite pole on the central magnetic flux part 9. This structure forms a three-pole permanent magnet.
  • the coil assembly 10 can be safely mounted in the drawer-like receiving space 42.
  • the relays can be built very small, since one
  • Permanent magnets can produce with high coercive force.

Abstract

Gepoltes Relais mit Elektromagnet, zweipoligem oder dreipoligem Permanentmagnet (11), Anker (12) und Schalter (20; 30) in und an einem stockwerkartigen Trägerbauteil (40) montiert. Das Trägerbauteil (40) nimmt in einem oberseitigen Hohlraum (41) Magnetflussteile (7, 8, 9) und den Permanentmagneten (11) auf, der aufmagnetisiert wird, während sich der Elektromagnet noch außerhalb des Trägerbauteils (40) befindet. Danach wird der Elektromagnet in ein Schubfach (42) des Trägerbauteils (40) geschoben und die übrigen Teile des Relais werden montiert.

Description

Gepoltes elektromagnetisches Relais und Verfahren zu seiner
Herstellung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung eines gepolten elektromagnetischen Relais mit Eletromagnet , Permanentmagnet, Anker und betätigbaren
Schalter sowie auf ein so hergestelltes gepoltes,
elektromagnetisches Relais. Hintergrund der Erfindung
Gepolte, elektromagnetische Relais gibt es in der Bauweise mit Dreipol-Permanentmagnet (WO 93/23866) und mit Zweipol- Permanentmagnet (US 4,912,438, US 5,153,543, US 6,670,871 Bl) . In jedem Fall weist der Elektromagnet eine Spule mit Kern und Polschuhen in einem jochförmigen Aufbau auf. Im Falle eines dreipoligen Permanentmagneten ist dieser
Permanentmagnet zwischen den beiden Jochschenkeln oberhalb der Spule und parallel zur Spulenachse angeordnet. Dieser Permanentmagnet kann aus einem aufmagnetisierten Band getrennt und in den Spulenkörper zwischen den beiden
Jochschenkeln eingefügt werden. Im Falle eines zweipoligen Permanentmagneten wird dieser quer zur Spulenachse mit einem Pol in etwa der Mitte des alten Kerns magnetisch angeschlossen (US 4,912,438, US 5,153,543).
Aus US 4,975,666 ist ein gepoltes, elektromagnetisches Relais bekannt, das ein oben offenes Basisgehäuse aufweist, in das ein elektromagnetischer Block mit Spule, Kern und Polschenkel sowie, zwischen den Polschenkeln, ein
Permanentmagnet, und auf den Polschenkel, ein
Armaturenblock mit Anker und Schalterelementen montiert sind. Die Bauweise erlaubt nicht, den zwischen den
Polschenkeln befindlichen Permanentmagneten aus einem unmagnetisierten ferromagnetischen Vorläufer durch
Aufmagnetisierung zu erzeugen, weil dabei die Spule durch zu starke, induzierte Ströme geschädigt werden würde.
Aus DE 195 20 220 Cl ist ein weiteres gepoltes
elektromagnetisches Relais bekannt, bei dem die Spule zusammen mit zwei ferromagnetischen Jochen und einem dazwischen gefügten Dauermagneten von oben in einem
Grundkörper gefügt und mit Vergussmasse fixiert werden. Aufmagnetisieren aus einem unmagnetisierten Vorläufer im Einbauzustand ist nicht möglich.
Es ist auch schon ein Relais mit Zweipol-Permanentmagnet bekannt (US 6,670 871 Bl), der sich parallel zur
Spulenachse erstreckt. Der plattenförmige Permanentmagnet mit Polen an der Oberseite und Unterseite wird in einer Ankerplatte aufgenommen. Der Elektromagnet ist in einem zweiteiligen Gehäuse untergebracht, das ein trogförmiges Unterteil und ein kastenförmiges Oberteil aufweist, an dem sich die Festkontakte der Schalter und die Drehstützen für den Anker befinden. In der isolierenden Ankerplatte sind die beweglichen Kontaktfedern eingebettet. Eine Aussparung in der Ankerplatte dient zur Aufnahme des zweipoligen Permanentmagneten. Ob der Permanentmagnet in der
Ankerplatte eingebettet aufmagnetisiert wird, ist in der Schrift nicht offenbart. Nachteilig ist jedenfalls die große Entfernung des zweipoligen Permanentmagneten vom Kern des Elektromagneten, wodurch sich eine große,
ferromagnetfreie Wegstrecke im geschlossenen
Magnetflusspfad ergibt, was einen großen magnetischen
Widerstand in jeder Stellung des Ankers ergibt.
Um klein gebaute polarisierte Relais implementieren zu können, benötigt man sehr starke Permanentmagnete. Solche starken Permanentmagnete stehen mit Anteilen von Seltenen Erden zur Verfügung. Wegen der starken Anziehungskräfte zwischen den Magneten ist jedoch ihre Handhabung aus einem Vorrat von Einzelmagneten schwierig, nicht nur was das Haften der Magneten aneinander angeht, sondern auch die Freihaltung von Spänen und Staubteilen von den Polflächen während des Einbaus. Vom technologischen Standpunkt der Herstellung aus ist es günstiger, ein Materialstück aus einer unmagnetisierten ferromagnetischen Legierung zu verwenden und den „Vorläufer" nach Einbau in das Relais „aufzumagnetisieren" . Aufmagnetisierung an Ort und Stelle mit hohen Feldstärken birgt jedoch die Gefahr in sich, dass andere Komponenten des magnetischen Systems des Relais beschädigt werden, insbesondere die Spule des
Elektromagneten wegen starker, induzierter Spannungen und Strömen .
Kurzbeschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Permanentmagneten eines gepolten Relais ohne Gefährdung anderer Relaisteile aufzumagnetisieren . Gemäß Erfindung wird mit einer gesonderten Ausbildung der Komponenten des Relais im Zusammenhang mit besonderen
Herstellungsschritten gearbeitet, so dass die
Aufmagnetisierung des Permanentmagneten gelingt, ohne der Gefahr der Beschädigung der Spule des Elektromagneten zu unterliegen .
Im Einzelnen wird als Komponente des Relais eine
Spulenbaugruppe mit Spule, Kern und Polschuhen
bereitgestellt, ferner auch ein Trägerbauteil, in welchem Magnetflussteile des magnetischen Systems des Relais einbezogen sind, darunter die Polstücke des Elektromagneten und ein Lagerstück des Ankers. Diese Magnetflussteile bestehen aus Weicheisen und werden durch hohe
Magnetfeldstärken nicht beschädigt. Im Zuge der
Magnetflussteile wird in das Trägerbauteil ein einstückiger oder zweistückiger Permanentmagnet-Vorläufer aus
unmagnetisierter, ferromagnetischer Legierung eingebaut, der durch Aufmagnetisierung den Permanentmagneten ergibt. Das Trägerbauteil weist noch einen Aufnahmeraum auf, in den die gesondert hergestellte Spulenbaugruppe, die den
empfindlichen Teil des Elektromagneten darstellt, nach Aufmagnetisierung des Permanentmagneten eingeschoben und montiert wird. Danach werden die übrigen Relaisbauteile zur Komplettierung des Relais montiert, darunter auch die vom Relais betätigten Schalter.
Die Erfindung betrifft auch ein gepoltes
elektromagnetisches Relais, das einen Elektromagneten, eine Polbaugruppe mit Magnetflussteilen und mit einem
Permanentmagneten, ein Trägerbauteil und einen Anker umfasst. Der Elektromagnet umfasst eine Spulenbaugruppe, die mit Spule, Kern und Polschuhen als Baueinheit
konzipiert ist. Das Trägerbauteil ist vorzugsweise
stockwerkartig und umfasst einen oberseitigen Hohlraum als Aufnahmeraum für die Polbaugruppe mit den Magnetflussteilen und dem aufmagnetisierten Permanentmagneten sowie ein mittiges Einschubfach als Aufnahmeraum für die
Spulenbaugruppe. Der Anker des Relais ist relativ zum
Elektromagneten am Trägerbauteil schwenkbar angeordnet und ist mit den beweglichen Schalterelementen verbunden.
Mit dieser Bauweise lassen sich auch kleine und schmale, gepolte Relais hoher Empfindlichkeit herstellen. Durch Modifikationen von Bauteilparametern lassen sich diverse Funktionen gepolter Relais verwirklichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen sowie den Ansprüchen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform eines Relais schräg von oben eine Längsseite und eine Schmalseite bei abgezogener Gehäusehaube einen Längsschnitt durch das Relais der ersten Ausführungsform, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Trägerbauteils schräg von oben und auf eine Längsseite sowie eine Stirnseite,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer
Spulenbaugruppe,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des
Relais der ersten Ausführungsform,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform des Relais in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Relais der Fig. 6, und
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des
Relais der Fig. 6.
Detailbeschreibung der Erfindung
Das elektromagnetische Relais ist aus einem Magnetsystem und einem Schaltersystem aufgebaut, die durch
Gehäusebauteile zusammengehalten und geschützt werden. Das Magnetsystem umfasst einen Elektromagneten, der aus einer Spulenbaugruppe 10 (Fig. 4) und Polstücken (Fig. 2) besteht. Die Spulenbaugruppe 10 umfasst eine auf einen Spulenkörper 5 gewickelte Spule 1, einen ferromagnetischen Kern 2 und ferromagnetische Polschuhen 3 und 4, die eine Baueinheit bilden. Der Kern 2 ist mit einem der beiden Polschuhe 3, 4 oder mit beiden Polschuhen einstückig verbunden. Zu dem Magnetsystem gehören noch Magnetflussteile 7, 8, 9, ein Permanentmagnet 11 und ein Anker 12. Die Magnetflussteile 7 und 8 bilden die Polstücke des Elektromagneten. Das Magnetflussteil 9 bildet ein
Lagerstück für den hier als Wippanker ausgebildeten Anker 12. Der Permanentmagnet 11 der ersten Ausführungsform ist zweipolig und zwischen dem Polstück 7 und dem
Magnetflussteil 9 angeordnet, während zwischen den Teilen 8 und 9 sich eine Magnetflussunterbrechung befindet. Es ist auch möglich, die Anordnung von Permanentmagnet und
Magnetflusslücke zu vertauschen. Wichtig ist die
Ausrichtung der Pole des Permanentmagneten zu dem Polstück 7 oder 8 und dem Magnetflussteil 9. Die Magnetflussteile 7, 8, 9 und der Permanentmagnet 11 bilden eine Polbaugruppe. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) ist ein
Anschlussblock 6 mit der Spulenbaugruppe 10 verbunden, was im Sinne der Erfindung nicht notwendig ist. Der
Anschlussblock 6 umfasst Schaltsignal-Anschlussstifte 15, 16 mit Abbiegeschenkeln 15a, 16a zur unmittelbaren
Verbindung zu den Wicklungsenden der Spule 1. Ein
Prüfkontakt-Anschlussstift 25 ist gekröpft ausgebildet und kann so zwischen Anschlussblock 6 und Polschuh 3 geklemmt werden . Das in Fig. 4 dargestellte Bauteil ist dafür konzipiert, in einen schubfach-artigen Aufnahmeraum 42 eines
stockwerkartigen Trägerbauteils 40 (Fig. 3) hineingeschoben und montiert zu werden. Zu diesem Zweck weist das Schubfach 42 zwei Hohlraumerweiterungen 43 und 44 auf, um neben der Spulenbaugruppe 10 auch den Anschlussblock 6 aufzunehmen und zu positionieren. Das stockwerkartige Trägerbauteil 40 ist auch zur Aufnahme der Polbaugruppe, also der Magnetflussteile 7,8, 9 und des Permanentmagneten 11 zuständig. Zu diesem Zweck ist ein in Nischen aufgeteilter, ankerseitiger Aufnahmeraum 41 vorgesehen. Die Teile 7, 8, 9 und 11 werden durch Einbetten im Trägerbauteil 40 befestigt. Es kommen verschiedene
Einbettungsverfahren in Betracht, beispielsweise
Umspritzen, Einkleben, Einpressen. Auf der Oberseite des Trägerbauteils 40 ist noch ein Festkontakt 21 vorgesehen, der mit einem Anschlussstift 26 in elektrischer Verbindung steht, der im Trägerbauteil 40 ebenfalls durch Einbetten befestigt ist.
Das Schaltersystem enthält einen Diagnoseschalter 20 und wenigstens einen Lastschalter 30. Der Diagnoseschalter 20 umfasst den Festkontakt 21 und einen beweglichen Kontakt 22, der als Doppelkontakt am gabelförmigen Ende einer Kontaktfeder 23 angebracht ist. Die Kontaktfeder 23 ist am Schenkel 12a des Ankers 12 befestigt und wird von diesem betätigt. Der bewegliche Kontakt 22 stellt die elektrische Verbindung mit dem Anschlussstift 25 her.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist der Prüfkontakt-Anschlussstift 25 in dem Trägerbauteil 40 parallel zum Prüfkontakt-Anschlussstift 26 eingebettet
(nicht dargestellt) und es sind zwei voneinander getrennte Festkontakte auf der Oberseite des Trägerbauteils 40 vorgesehen. In dieser Ausführungsform wird das Ende der Kontaktfeder 23 als ein Brückenkontakt zum Schließen des Schalters 20 benutzt. Der Lastschalter 30 umfasst einen Festkontakt 31 und einen beweglichen Kontakt 32, der auf einer Kontaktfeder 33 sitzt, die über eine Stromschiene 34 an dem Trägerbauteil 40 befestigt ist und darüber hinaus mit einem
Lastanschlussstift 35 in elektrischer Verbindung steht. Der Festkontakt 31 steht mit einem weiteren Lastanschlussstift 36 in leitender Verbindung. Die Betätigung der Kontaktfeder 33 erfolgt über ein elektrisch isolierendes Koppelglied 37, dessen oberes Ende mechanisch mit dem zweiten Schenkel 12b des Ankers 12 verbunden ist. Die mechanische Verbindung kann über eine Überhubfeder 38 erfolgen, wie dargestellt, oder aber durch direkte Verbindung der Enden des Wippankers 12 und des Koppelgliedes 37. Der Anker 12 besitzt neben seinen beiden Schenkeln 12a und 12b noch ein gebogenes Lagerteil 12c, mit dem der Anker auf dem als Lagerstück gebauten Magnetflussteil 9 aufsitzt. Je nach dem Funktionstyp des Relais (monostabil, bistabil) sind die Schenkel 12a, 12b des Ankers 12 unterschiedlich lang und werden mit unterschiedlichen Polspaltweiten durch Federkräfte gehalten. Solche Federkräfte werden durch die Kontaktfeder 23, die Überhubfeder 38 (falls vorhanden) und die Kontaktfeder 33 erzeugt. Die Kontaktfeder 23 ist am Schenkel 12a des Ankers angenietet und besitzt
Federfortsätze 23a und 23b sowie einen Befestigungslappen
23c, der in bestimmter Winkelstellung zwischen Anker 12 und Poloberfläche 7 an dem Lagerstück 9 festgeschweißt ist. Die Überhubfeder 38 ist ähnlich am Schenkel 12b fest genietet und weist ebenfalls Federfortsätze 38a, 38b sowie einen Befestigungslappen 38c auf, der am Lagerstück 9
festgeschweißt ist. Neben der Kraft der Kontaktfeder 33 sind es vor allem die Torsionskräfte der Federschenkel 23b und 38b, die für das Gesamtfederverhalten des Relais verantwortlich sind.
Außer den Federkräften spielt auch die magnetische
Anziehungskraft auf den Anker 12 eine Rolle, ob ein
monostabiles oder ein bistabiles Relais erhalten wird. Für die Anziehungskräfte auf die Schenkel 12a, 12b des Ankers spielen die Stärke des Permanentmagneten 11 und die Größen der Polflächen der Polstücke 7, 8 eine Rolle. Wenn die magnetische Anziehungskraft in einer Endstellung des Ankers größer als die in Abheberichtung wirksame Federkraft und in der anderen Endstellung die magnetische Anziehungskraft kleiner als die Abhebekraft der Federn ist, dann liegt ein monostabiles Relais vor. Wenn dagegen die magnetische
Anziehungskraft in beiden Endstellungen des Ankers größer als die in Abheberichtung wirksame Federkraft ist, liegt ein bistabiles Relais vor.
Während das Trägerbauteil 40 das Hauptelement des Gehäuses darstellt, gibt es noch einen Gehäuseboden 50 und eine Gehäusehaube 60. Wie in Fig. 1 dargestellt, weist das
Trägerbauteil 40 an seiner dort sichtbaren Frontseite eine Führung 46 zur Führung des isolierenden Koppelgliedes 37 auf. Diese Führung sowie die Oberseite des Relais wird durch die Gehäusehaube 60 des gemäß Fig. 1 montierten
Relais abgedeckt. Entlang der Unterseite des Trägebauteils 40 erstreckt sich ein flacher Hohlraum 45 (Fig. 2), der zur Aufnahme der Lastkontaktfeder 33 und ihres
Bewegungsspielraumes dient und der von dem Gehäuseboden 50 nach unten abgegrenzt wird. In das Bodenteil 50 ist der
Lastkontakt-Anschlussstift 36 eingesteckt und mittels des Festkontakts 31 mit dem Bodenteil vernietet. Auf der Oberseite der Gehäusehaube 60 kann sich ein
Schalter befinden, um die Stellung des Ankers 12 von Hand zu verändern.
Mit den Fig. 6, 7 und 8 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleichartige Bauteile zur ersten Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen belegt. Der prinzipielle Aufbau des Relais nach der zweiten Ausführungsform folgt der ersten Ausführungsform, weswegen entsprechende Beschreibungsteile nicht wiederholt werden und nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
Bei der zweiten Ausführungsform des Relais ist der
Permanentmagnet 11 aus zwei Teilstücken IIa und IIb und mit einem dazwischen gefügten Magnetflussteil 9 aus Weicheisen ausgeführt und bildet einen dreipoligen Permanentmagneten. Das Teilstück IIa weist die stärkere Koerzitivkraft
gegenüber dem Teilstück IIb auf. Die beiden Teilstücke IIa und IIb weisen zum Magnetflussteil 9 hin die gleiche
Polarität auf, also entweder sind beide dort als Südpol oder als Nordpol ausgebildet, während zu den äußeren Enden des Relais hin dann der insgesamt dreipolige
Permanentmagnet 11 Nordpole oder eben Südpole zeigt. Das Magnetflussteil 9 vermittelt die angrenzende Polarität, beispielsweise Südpol, wenn der Permanentmagnet nach außen Nordpol zeigt, und Nordpol, wenn der Permanentmagnet nach außen Südpol zeigt. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Lagerung des Ankers 12 gegenüber der ersten Ausführungsform abgewandelt, indem eine Kreuzfeder 39 die Lagerung des Ankers 12 auf dem Magnetflussteil 9 übernimmt. Die Kreuzfeder 39 weist Lappen 39a auf, mit denen sie auf dem Magnetflussteil 9 durch Schweißen verbunden ist, ferner einen Torsionssteg 39b und quer dazu einen Stützlappen 39c zur Abstützung des Ankers 12. An der Kreuzfeder 39 kann noch ein weiterer Lappen 39d angesetzt sein, der zur Dämpfung des Aufschlagens des Ankers 12 auf dem Magnetflussteil 8 dient und gleichzeitig dabei gespannt wird, was beim späteren Umschalten des Ankers 12 nützlich ist, da sich der Anker dann leichter vom Magnetflussteil 8 löst. Die Kreuzfeder 39 wirkt als
Torsionsfeder, d. h. es gibt keine Lagerreibung und die Hystereseverluste der Feder 39 sind sehr klein.
Als weitere Variante weist die zweite Ausführungsform eine einstückige Ausbildung von Kontaktfeder 23 und Überhubfeder 38 auf. Die Kontaktfeder 23 ist elektrisch leitend und mit dem elektrisch leitenden Anker 12 verbunden, der wiederum über die elektrisch leitende Kreuzfeder 39 mit dem
elektrisch leitenden Magnetflussteil 9 verbunden ist, das wiederum in elektrisch leitender Verbindung mit dem
Prüfkontaktanschlussstift 25 steht.
Zur Anpassung der Haftkraft des Ankers 12 beim Schenkel 12b an dem Magnetflussteil 8 ist noch ein Zwischenstück 8a aus Blech oder Kunststoff vorgesehen. Wegen der
unterschiedlichen Längen der Schenkel 12a, 12b des Ankers 12 sind nämlich die dort ausgeübten Abhebekräfte
unterschiedlich, was durch die Zwischenlage des Teils 8a etwas ausgeglichen wird.
Das gepolte elektromagnetische Relais wird in neuartiger Art und Weise hergestellt und zusammengesetzt. Die in Fig. 5 und Fig. 8 dargestellten Einzelteile werden teilweise zu Baugruppen zusammengebaut, darunter die in Fig. 4
dargestellte Spulenbaugruppe 10. Diese Spulenbaugruppe umfasst mindestens die Spule 1, den Kern 2 und die
Polschuhe 3 und 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es noch einen Spulenkörper 5, an dem ein
Anschlussblock 6 angeflanscht ist, über den die
Verbindungen der Spulenenden zu den Anschlussstiften 15, 16 laufen .
Die in den Fig. 5 und 8 dargestellten Einzelteile umfassen auch ein Trägerbauteil 40, das erfindungsfunktionell an das Herstellungsverfahren des Relais angepasst ist. Das
Trägerbauteil 40 enthält nämlich einen ankerseitigen
Aufnahmeraum 41 für die Magnetflussteile 7, 8, 9 und den Permanentmagneten 11 sowie noch einen schubfachartigen Aufnahmeraum 42 für die Spulenbaugruppe 10. Die
Magnetflussteile 7, 8 und 9 und der Permanentmagnet 11 können als eine Polbaugruppe bezeichnet werden, da sie dem Anker 12 zwei Außenpole und einen Mittenpol darbieten. Die Polbaugruppe wird in den Aufnahmeraum 41 des Trägerbauteils 40 montiert und beispielsweise durch Umgießen befestigt.
Es stellt eine Besonderheit bei der Erfindung dar, dass bei der Montage der Polbaugruppe nicht ein fertiger
Permanentmagnet montiert wird, sondern ein Permanentmagnet- Vorläufer aus unmagnetisierter, ferromagnetischer Legierung mit Anteil von seltenen Erden. Solche Vorläufer-Magnete können mit außerordentlich hohen Koerzitivkräften
„aufmagnetisiert" werden. Zu diesem Zweck muss ein sehr starkes Magnetfeld angelegt werden, das den Vorläufer- Magneten in gewünschter Richtung magnetisiert . Praktisch muss man eine Spule um die Polbaugruppe legen, um die benötigte Feldstärke zu erzeugen. Man kann dies im
eingebauten Zustand der Polbaugruppe in dem Aufnahmeraum 41 des Trägerbauteils 40 bewerkstelligen. Zu beachten ist, dass der Aufnahmeraum 42 für die Spulenbaugruppe 10 leer bleiben kann. Dadurch wird vermieden, dass sich eine hohe Spannung mit einem starken elektrischen Strom in der
Spulenbaugruppe entwickelt, was zu deren Beschädigung führen könnte .
Bei der Aufmagnetisierung der Polbaugruppe ist auf die Art des zu erzeugenden Permanentmagneten Rücksicht zu nehmen. Wenn ein einstückiger zweipoliger Permanentmagnet zu erzeugen ist, was der ersten Ausführungsform des Relais entspricht, genügt die beschriebenen Vorgehensweise. Wenn dagegen ein dreipoliger Permanentmagnet durch
Aufmagnetisierung erzeugt werden soll, geht man in
abgewandelter Weise vor. Man benutzt zwei Vorläufer-Magnet- Teilstücke IIa, IIb zu beiden Seiten des mittleren
Magnetflussteils 9 und in Berührung zu den benachbarten
Magnetflussteilen 7 bzw. 8. Eines dieser Vorläufer-Magnet- Teilstücke, hier das Teilstück IIa, besteht aus einer stärker aufmagnetisierbaren Legierung gegenüber dem anderen Teilstück IIb. Das stärker aufmagnetisierbare Teilstück IIa kann auch kleiner gemacht werden, als das schwächer
aufmagnetisierbare Teilstück IIb. Nach Montage der
Polbaugruppe etwa in der Reihenfolge der Teile 7, IIa, 9, IIb und 8 in dem Aufnahmeraum 41 des Trägerbauteils 40 wird eine Magnetisierung in einer bestimmten Richtung
vorgenommen, wie sie dem stärkeren Teil-Permanentmagnet IIa entspricht. Alsdann wird ein der ursprünglichen
Magnetrichtung entgegen gesetztes, jedoch schwächeres Magnetfeld an die Polbaugruppe angelegt, wobei dieses schwächere Magnetfeld nicht ausreicht, den Teil- Permanentmagnet IIa umzumagnetisieren, jedoch ausreichend ist, den schwächeren Teil-Permanentmagnet IIb
umzumagnetisieren. Dies hat zur Folge, dass sich an dem mittleren Magnetflussteil 9 gleichnamige Pole
gegenüberstehen. Auf diese Weise erhält man einen Gesamt- Permanentmagnet 11 mit zwei gleichnamigen Polen an der Außenseite, also zu den als Polstücke wirksamen
Magnetflussteilen 7 und 8, und einen entgegen gesetzten Pol am mittleren Magnetflussteil 9. Diese Struktur bildet einen dreipoligen Permanentmagneten.
Nach der Herstellung des Permanentmagneten 11 kann die Spulenbaugruppe 10 ungefährdet in den schubfachartigen Aufnahmeraum 42 montiert werden.
Es werden nunmehr die sonstigen Einzelteile zur
Komplettierung des Relais montiert. Dazu gehören der Anker 12 mit seinen Federn 23, 28 bzw. 39, der Lastschalter 30 zusammen mit dem Koppelglied 37 und die Gehäuseteile 50 und 60.
Mit dem neuen Relais können viele Funktionalitäten eines gepolten Relais verwirklicht werden, indem die Größe, die Anordnung und die Parameter von einzelnen Bauteilen
modifiziert werden. Es können starke Permanentmagnete verwendet werden, ohne dass es zu Komplikationen bei der Montage des Relais kommt, indem der Permanentmagnet durch Aufmagnetisierung in dem Trägerbauteil gewonnen wird, da dieses zum Zeitpunkt der Aufmagnetisierung keine
gefährdeten Bauteile, wie etwa die Magnetspule, enthält. Die Relais können sehr klein gebaut werden, da man
Permanentmagnete mit großer Koerzitivkraft erzeugen kann.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner definieren die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines gepolten
elektromagnetischen Relais mit Elektromagnet,
Permanentmagnet (11), Anker (12) und betätigbaren Schalter (20, 30), umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen einer Spulenbaugruppe (10), die eine Spule (1) mit Kern (2) und Polschuhen (3, 4) als Baueinheit umfasst ;
b) Bereitstellen eines Trägerbauteils (40) mit einem ankerseitigen Aufnahmeraum (41) für eine Polbaugruppe (7, 8, 9, 11) und einem schubfachartigen Aufnahmeraum (42) für die Spulenbaugruppe (10);
c) Montage der Polbaugruppe (7, 8, 9, 11) mit
Magnetflussteilen (7, 8, 9) und mit unmagnetisiertem
Vorläufer-Permanentmagneten in den ankerseitigen
Aufnahmeraum (41);
d) Aufmagnetisierung des Vorläufer-Permanentmagneten innerhalb der Polbaugruppe bei leerem Einschubfach (42) zum Erhalt des Permanentmagneten (11);
e) Montage der Spulenbaugruppe (10) in den
schubfachartigen Aufnahmeraum (42);
f) Montage der übrigen Relaisbauteile zur Komplettierung des Relais.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Bereitstellung eines dreipoligen Permanentmagneten (11),
wobei Schritt c) die Montage zweier ungleich stark
aufmagnetisierbaren Vorläufermagnet-Teilstücke (IIa, IIb) zwischen drei Magnetflussteilen (7, 8, 9) der Polbaugruppe (7, 8, 9, 11) aufweist, und
wobei Schritt d) die folgenden Unterschritte umfasst: dl) Aufmagnetisieren beider Vorläufermagnet-Teilstücke (IIa, IIb);
d2) Ummagnetisieren des schwächeren Vorläufermagnet- Teilstückes (IIb) in der Weise, dass sich gleichnamige Pole der aufmagnetisierten Teilstücke (IIa, IIb) an dem sie trennenden Magnetflussteil (9) gegenüberstehen.
3. Gepoltes, elektromagnetisches Relais, umfassend:;
- ein Trägerbauteil (40), das stockwerkartig einen
ankerseitigen Aufnahmeraum (41), einen schubfachartigen Aufnahmeraum (42) und einen lastkontaktseitigen
Aufnahmeraum (45) aufweist;
- eine Polbaugruppe (7, 8, 9, 11) mit Magnetflussteilen (7, 8, 9), die ein mittiges Magnetflussteil (9) und beidseitig Polstücke (7, 8) bilden, und mit einem Permanentmagneten (11) zwischen wenigsten einem der Polstücke und dem
mittigen Magnetflussteil (9), wobei die Polbaugruppe (7, 8, 9, 11) in dem ankerseitigen Aufnahmeraum (41) des
Trägerbauteils (40) aufgenommen ist;
- eine Spulenbaugruppe (10), die eine Spule (1) mit Kern
(2) und Polschuhen (3, 4) als Baueinheit umfasst und Teile eines Elektromagneten bildet sowie in dem schubfachartigen Aufnahmeraum (42) aufgenommen ist;
- einen Anker (12), der an der Polbaugruppe (7, 8, 9, 11) und relativ zu dieser schwenkbar angeordnet ist und mit beweglichen Schalterelementen (23, 33) verbunden ist.
4. Relais nach Anspruch 3,
wobei der lastkontaktseitige Aufnahmeraum (45) des
Trägerbauteils (40) einen Lastschalter (30) beherbergt und durch einen Gehäuseboden (50) abgeschlossen ist.
5. Relais nach Anspruch 4, wobei der Gehäuseboden (50) wenigstens einen Festkontakt (31) des Lastschalters (30) und, zusammen mit dem Trägerbauteil (40), Anschlussstifte (15, 16, 25, 26, 35, 36) haltert.
6. Relais nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei der Elektromagnet ein U-förmiges Joch (2, 3, 4) mit angrenzenden, Polstücke bildenden Magnetflussteilen (7, 8) umfasst,
wobei der Anker (12) als Wippanker mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (12a, 12b) ausgebildet ist, der sich auf einem mittigen Magnetflussteil (9) abstützt und mit jeweils einem seiner Schenkel (12a, 12b), zusammen mit dem mittigen Magnetflussteil (9) und jeweils einem der als Polstücke wirksamen Magnetflussteile (7, 8), einen
geschlossenen, magnetspaltarmen Magnetflusspfad bildet, und wobei jeder der Schenkel (12a, 12b) einen beweglichen Kontakt (22, 32) je eines Schalters (20, 30) betätigt.
7. Relais nach Anspruch 6,
wobei ein erster, als Diagnoseschalter (20) nutzbarer
Schalter von einem Festkontakt (21) am Trägerbauteil (40) und einem beweglichen Kontakt (22) an einer ersten
Kontaktfeder (23) gebildet wird, die an dem ersten Schenkel (12a) des Wippankers (12) befestigt ist, und wobei ein zweiter, als Lastschalter (30) nutzbarer Schalter von einem Festkontakt (31) am Gehäuseboden (50) und einem beweglichen Kontakt (32) an einer zweiten Kontaktfeder (33) gebildet wird, die über ein elektrisch isolierendes Koppelglied (37) mit dem zweiten Schenkel (12b) des Wippankers (12) in mechanischer Verbindung steht.
8. Relais nach Anspruch 7,
wobei das Trägerbauteil (40) eine Führung (46) für das isolierende Koppelglied (37) aufweist, und wobei eine
Gehäusehaube (60) das Trägerbauteil (40) mit Übergreifen des Gehäusebodens (50) umschließt.
9. Relais nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
wobei der Permanentmagnet (11) einstückig ist und mit einem Pol am mittigen Magnetflussteil (9) und mit dem anderen Pol an einem der als Magnetpolewirksamen Magnetflussteile (7, 8) angrenzt.
10. Relais nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
wobei der Permanentmagnet (11) zwei Teilstücke (IIa, IIb) bildet, die sich mit gleichnamigen Polen an dem mittigen Magnetflussteil (9) gegenüberstehen, um insgesamt einen dreipoligen Permanentmagneten (11) zu bilden.
11. Relais nach Anspruch 10,
wobei eines der Teilstücke (IIa) eine stärkere
Koerzitivkraft gegenüber dem anderen Teilstück (IIb) aufweist .
12. Relais nach Anspruch 11,
wobei das Teilstück (IIa) mit der stärkeren Koerzitivkraft ein kleineres Volumen einnimmt als das Teilstück (IIb) mit der schwächeren Koerzitivkraft .
EP13713418.5A 2012-03-30 2013-03-27 Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung Active EP2831900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006436.5A DE102012006436B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Gepoltes elektromagnetisches Relais und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2013/056547 WO2013144218A2 (de) 2012-03-30 2013-03-27 Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2831900A2 true EP2831900A2 (de) 2015-02-04
EP2831900B1 EP2831900B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=48044776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13713418.5A Active EP2831900B1 (de) 2012-03-30 2013-03-27 Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9368304B2 (de)
EP (1) EP2831900B1 (de)
JP (1) JP5989225B2 (de)
CN (1) CN104170047B (de)
DE (1) DE102012006436B4 (de)
WO (1) WO2013144218A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD770387S1 (en) * 2014-03-19 2016-11-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
JP6258138B2 (ja) * 2014-07-03 2018-01-10 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP6422249B2 (ja) * 2014-07-03 2018-11-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US9865420B2 (en) * 2014-07-23 2018-01-09 Fujitsu Component Limited Electromagnetic relay
JP6433706B2 (ja) * 2014-07-28 2018-12-05 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器及びコイル端子
DE102016101501B4 (de) 2016-01-28 2018-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais und Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines elektromechanischen Relais
DE102016112663B4 (de) * 2016-07-11 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Relais, Reihenklemme und elektromechanische Relaisbaugruppe
DE102016125382A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulare Schaltschützanordnung
BE1025465B1 (de) * 2017-08-11 2019-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Magnetisieren von mindestens zwei Magneten unterschiedlicher magnetischer Koerzitivfeldstärken
CN110335788A (zh) * 2019-07-09 2019-10-15 厦门宏发电声股份有限公司 一种小型化大功率磁保持继电器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560797A (de) * 1956-09-14
DE1614713B1 (de) * 1967-11-08 1971-03-04 Schaltbau Gmbh Haftrelais
DD120156A1 (de) 1975-06-23 1976-06-05
DE2614942A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Ernst Duerr Elektromagnetisches kleinschaltrelais
US4286244A (en) * 1980-02-29 1981-08-25 Leach Corporation Electromagnetic actuator for a latch relay
JPS5760633A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Fujitsu Ltd Solenoid relay
US4912438A (en) 1987-10-22 1990-03-27 Nec Corporation Electromagnetic relay
DE3802688C2 (de) * 1988-01-29 1997-04-10 Siemens Ag Polarisiertes Relais
DE58905723D1 (de) * 1988-03-25 1993-11-04 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches mehrkontaktrelais.
US4975666A (en) * 1989-03-28 1990-12-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Polarized electromagnetic relay
JPH04149924A (ja) 1990-10-15 1992-05-22 Nec Corp 電磁継電器
JPH07506696A (ja) 1992-05-15 1995-07-20 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有極電力継電器
JP3319814B2 (ja) * 1993-05-26 2002-09-03 松下電工株式会社 高周波リレー
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
US5805039A (en) * 1995-08-07 1998-09-08 Siemens Electromechanical Components, Inc. Polarized electromagnetic relay
DE19719355C1 (de) * 1997-05-07 1998-11-05 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
WO2000007199A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
WO2000007200A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches relais
US6670871B1 (en) 1999-12-24 2003-12-30 Takamisawa Electric Co., Ltd. Polar relay
CN2829067Y (zh) * 2005-06-09 2006-10-18 厦门宏发电声有限公司 一种具有高灵敏度的双工作气隙的极化继电器
CN201655689U (zh) * 2010-06-04 2010-11-24 北京松下控制装置有限公司 用于极化电磁继电器的轭铁和极化电磁继电器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013144218A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013144218A2 (de) 2013-10-03
US9368304B2 (en) 2016-06-14
JP2015515097A (ja) 2015-05-21
DE102012006436B4 (de) 2020-01-30
DE102012006436A1 (de) 2013-10-02
CN104170047B (zh) 2017-04-05
EP2831900B1 (de) 2021-04-28
CN104170047A (zh) 2014-11-26
WO2013144218A3 (de) 2013-12-12
US20150048909A1 (en) 2015-02-19
JP5989225B2 (ja) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831900B1 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
EP2831901B1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1032941B1 (de) Miniaturisiertes flachspul-relais
DE102013101878A1 (de) Relais
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3320000A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4011977A1 (de) Magnetschalter fuer koaxial-uebertragungsleitungen
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE2749468A1 (de) Elektromagnetisches umschlagrelais
EP2645386A1 (de) Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
EP0072976B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3802688C2 (de) Polarisiertes Relais
DE3408504C2 (de)
DE102012006432B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
DE102016107410A1 (de) Bistabiler Aktuator für ein polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0630516B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
AT281930B (de) Schwachstromrelais
DE2905498A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
EP0217015A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2910224A1 (de) Monostabiles kleinrelais
DE3225777A1 (de) Polarisiertes relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171030

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1388035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015679

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12