EP0217015A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0217015A1
EP0217015A1 EP86109472A EP86109472A EP0217015A1 EP 0217015 A1 EP0217015 A1 EP 0217015A1 EP 86109472 A EP86109472 A EP 86109472A EP 86109472 A EP86109472 A EP 86109472A EP 0217015 A1 EP0217015 A1 EP 0217015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
pole
permanent magnet
permanent magnets
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDS RELAIS AG
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Euro Matsushita Electric Works AG
SDS RELAIS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Matsushita Electric Works AG, SDS RELAIS AG filed Critical Euro Matsushita Electric Works AG
Publication of EP0217015A1 publication Critical patent/EP0217015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a relay is known from European patent application, publication no. 62332.
  • There two yokes are provided, which abut the two pole faces of a permanent magnet which runs parallel to the coil axis and which is magnetized transversely thereto, and which in turn form two mutually facing pole faces at one end, between which the free end of the armature can be moved back and forth.
  • the opposite end of the armature is mounted on a second leg, which is formed on the other end of one of the two yokes.
  • both yokes are provided with legs at the other end and the armature is mounted between these two legs.
  • the difficulty arises that the soft magnetic armature with its bearing end between the legs of the two yokes causes a magnetic short circuit of the permanent magnet which is also between the two yokes. If the short-circuit effect is reduced, for example, by inserting non-magnetic bearing elements between the legs of the yokes and the relevant end of the armature, the magnetic contact resistance at this end of the armature is increased and the magnetic efficiency is thus reduced.
  • the invention has for its object to design a relay of the type mentioned in such a way that a high magnetic efficiency is achieved even with bistable design.
  • the anchor is not magnetically coupled to either of the two outer yokes, the ones Form pole faces, between which the free end of the armature can be moved back and forth. Rather, the supported end of the armature is magnetically coupled to a third yoke, which separates two individual permanent magnets arranged between the two outer yokes and magnetized in the same direction. This avoids a magnetic short circuit of the permanent magnets.
  • the coupled end can be coupled to the pole piece coupled to the central yoke without an air gap.
  • the tightening force and thus the contact force that can be achieved by the permanent magnet arrangement, is generated by one of the two permanent magnets in each stable end position of the armature.
  • both permanent magnets work together, one exerting a repulsive force and the other exerting an attractive force on the armature.
  • the electromagnetic relay shown in the drawing has a coil body 11 arranged on a base plate 10 with a coil 12 and a continuous bore 13 running in the axial direction of the coil.
  • the ends of the coil 12 are connected to coil connections 14, 15 running through the base plate 10.
  • An armature 16 passing through the bore 13 of the coil former 11 is in accordance with FIG 1 left end protruding from the bore 13 in an essentially U-shaped pole piece 17 and with its free end according to FIG. 1 right end passes through an actuation card 18 which has a slot 19 near its end shown in FIG. 1 above.
  • a contact spring 20 is suspended, the fixed end of which is connected to a contact connection 21 and the free end of which carries contact pieces 22 which cooperate with corresponding contact pieces of two fixed contacts 23, 24.
  • the magnet system of the relay according to FIG. 1 has two rod-shaped permanent magnets 25, 26 which are arranged parallel to one another and to the longitudinal axis of the coil 12 and are magnetized in the same direction transverse to this axis. Between the two permanent magnets 25, 26 there is a central yoke 27, on the left end of which, as shown in the drawing, projects upward and forms the U-shaped pole piece 17 supporting the armature 16. An outer yoke 28, 29 bears against the two outer pole faces of the two permanent magnets 25, 26. Pole shoes 30, 31 which are cranked inwards and upwards and which face the free end of the armature 16 are formed on the front end of the two outer yokes 28, 29.
  • the pole faces 32, 33 formed on the pole shoes 30, 31 and facing the armature 16 are chamfered in such a way that the front side surfaces of the armature 16, which can be pivoted about its rear end, each lie flush against these pole faces 32, 33.
  • the two legs of the U-shaped pole piece 17 are provided with inner beveled pole faces 34, 35, which are aligned with the pole faces 32 and 33, respectively.
  • the armature is in a run through during the actual operation of the relay only during the switchover middle position, on the other hand shown in Figure 2 in the stable end position in which its front end abuts the pole piece 31.
  • the contact spring 20 is closed with respect to the fixed contact 24.
  • the armature 16 is held in this position by the permanent magnet 26, the flow of which starts from its N pole via the central yoke 27, the U-shaped pole piece 17, the pole face 35, the armature 16, the pole face 33 of the pole shoe 31 and that outer yoke 29 runs to its S pole.
  • both permanent magnets 25, 26 act upon switching the armature 16 between its two stable end positions, with the repulsive force generated by a permanent magnet via the pole shoe connected to it at the beginning of the switching movement and at the end of this movement that of the one with the other permanent magnet connected pole piece applied pulling force predominates.
  • the contact actuating force present in the respective end position of the armature 16 after the coil 12 has been switched off is essentially only generated by one of the permanent magnets 25, 26 because the air gap between the free end of the armature 16 and the pole shoe coupled to the other permanent magnet is relatively proportional is large and therefore there is no longer any significant repulsive force.
  • FIGS. 1 and 2 A completely symmetrical arrangement of the magnet system with permanent magnets 25, 26 of the same strength is assumed in FIGS. 1 and 2.
  • the relay has a correspondingly symmetrical bistable behavior.
  • Monostable behavior can be achieved without changing the structure in that one of the two permanent magnets 25, 26 is replaced by a component made of soft magnetic material, that is, the armature 16 is directly magnetically coupled to one of the outer yokes 28, 29.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Magnetsystem eines elektromagnetischen Relais umfaßt zwei in gleicher Richtung magnetisierte Dauermagnete 25, 26 auf, zwischen denen ein Joch 27 mit daran angeformtem, einen Anker 16 lagernden Polstück 17 angeordnet ist. An den äußeren Polflächen der beiden Dauermagnete 25, 26 liegen äußere Joche 28, 29 an, an die mit dem freien Ende des Ankers 16 zusammenwirkende Polschuhe 30, 31 angeformt sind. Dieses Magnetsystem ist zur Erzielung eines bistabilen Schaltverhaltens geeignet, wobei in jeder stabilen Endlage des Ankers 16 eine gute magnetische Kopplung durch direkte Anlage an den jeweiligen Polflächen erzielt wird, ohne daß ein magnetischer Kurzschluß der Dauermagnete 25, 26 auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Ein derartiges Relais ist aus der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 62332 bekannt. Dort sind zwei Joche vorgesehen, die an den beiden Polflächen eines parallel zur Spulenachse verlaufenden, quer zu dieser magnetisierten Dauermagnets anliegen und an einem Ende ihrer­seits zwei einander zugewandte Polflächen bilden, zwischen denen das freie Ende des Ankers hin und her bewegbar ist. Bei monostabiler Ausführung des bekannten Relais ist das entgegen­gesetzte Ende des Ankers an einem zweiten Schenkel gelagert, der am anderen Ende eines der beiden Joche angeformt ist. Zur Erzielung eines bistabilen Verhaltens ist vorgesehen, daß beide Joche am anderen Ende mit Schenkeln versehen sind und der Anker zwischen diesen beiden Schenkeln gelagert ist.
  • In der bistabilen Version ergibt sich die Schwierig­keit, daß der weichmagnetische Anker mit seinem Lagerende zwischen den genannten Schenkeln der beiden Joche einen magnetischen Kurzschluß des ebenfalls zwischen den beiden Jochen liegenden Dauermagnets verursacht. Wird die Kurz­schlußwirkung beispielsweise dadurch verringert, daß nicht­magnetische Lagerelemente zwischen den Schenkeln der Joche und dem betreffenden Ende des Ankers eingefügt werden, so wird der magnetische Übergangswiderstand an diesem Ende des Ankers erhöht und damit wiederum der magnetische Wirkungs­grad verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß auch bei bistabiler Ausführung ein hoher magnetischer Wirkungs­grad erzielt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach ist der Anker mit keinem der beiden äußeren Joche magnetisch gekoppelt, die diejenigen Polflächen bilden, zwischen denen das freie Ende des Ankers hin- und herbewegbar ist. Vielmehr ist das gelagerte Ende des Ankers mit einem dritten Joch magnetisch gekoppelt, das zwei zwischen den beiden äußeren Jochen angeordnete, in gleicher Richtung magnetisierte einzelne Dauermagnete von­einander trennt. Dadurch wird ein magnetischer Kurzschluß der Dauermagnete vermieden. Gleichzeitig kann die Ankopplung des gelagerten Endes an das mit dem mittleren Joch gekoppel­te Polstück luftspaltfrei erfolgen. Die Anzugskraft, und damit die von der Dauermagnetanordnung erzielbare Kontakt­kraft, wird in jeder stabilen Endlage des Ankers von jeweils einem der beiden Dauermagnete erzeugt. Zum Umschalten des Ankers wirken zusätzlich zu dem von der Spule aufgebrachten Steuerfluß beide Dauermagnete zusammen, wobei der eine eine abstoßende und der andere eine anziehende Kraft auf den Anker ausübt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei sich die Ansprüche 2 und 3 auf Maßnahmen zur Verbesserung des Dauerflußüber­gangs auf das gelagerte Ankerende beziehen, Anspruch 4 eine für Fertigung und Montage besonders zweckmäßige Maßnahme betrifft und Anspruch 5 eine Gestaltung zur kräftemäßig symmetrischen bistabilen Ausführung angibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
    • Figur 1 ein Schnitt durch ein elektromagnetisches Relais und
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung des in dem Relais nach Figur 1 verwendeten Magnetsystems zeigt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte elektromagnetische Relais weist einen auf einer Grundplatte 10 angeordneten Spulenkörper 11 mit einer Spule 12 und einer in Axialrichtung der Spule verlaufenden durchgehenden Bohrung 13 auf. Die Enden der Spule 12 sind mit durch die Grundplatte 10 verlaufenden Spulenanschlüssen 14, 15 verbunden. Ein die Bohrung 13 des Spulenkörpers 11 durchsetzender Anker 16 ist mit seinem gemäß Figur 1 linken, aus der Bohrung 13 herausragenden Ende in einem im wesentlichen U-förmigen Polstück 17 gelagert und durchsetzt mit seinem gemäß Figur 1 rechten, freien Ende eine Betätigungskarte 18, die nahe ihrem in Figur 1 oben gezeigten Ende einen Schlitz 19 aufweist. In diesen Schlitz 19 ist eine Kontaktfeder 20 eingehängt, deren festes Ende mit einem Kontaktanschluß 21 verbunden ist, und deren freies Ende Kontaktstücke 22 trägt, die mit entsprechenden Kontakt­stücken zweier Festkontakte 23, 24 zusammenarbeiten.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist das Magnetsystem des Relais nach Figur 1 zwei stabförmige Dauermagnete 25, 26 auf, die parallel zueinander und zur Längsachse der Spule 12 angeordnet und in gleicher Richtung quer zu dieser Achse magnetisiert sind. Zwischen den beiden Dauermagneten 25, 26 ist ein mittleres Joch 27 angeordnet, an dessen gemäß der Zeichnung linkes Ende nach oben ragend das den Anker 16 lagernde U-förmig gestaltete Polstück 17 angeformt ist. An den beiden äußeren Polflächen der beiden Dauermagnete 25, 26 liegt jeweils ein äußeres Joch 28, 29 an. Am vorderen Ende der beiden äußeren Joche 28, 29 sind jeweils einwärts und nach oben gekröpfte Polschuhe 30, 31 angeformt, die dem freien Ende des Ankers 16 gegenüberstehen.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, sind die an den Polschuhen 30, 31 gebildeten, dem Anker 16 zugewandten Polflächen 32, 33 derart abgeschrägt, daß die vorderen Seitenflächen des um sein hinteres Ende verschwenkbaren Ankers 16 jeweils bündig an diesen Polflächen 32, 33 anliegen. In ähnlicher Weise sind die beiden Schenkel des U-förmigen Polstücks 17 mit inneren abgeschrägten Polflächen 34, 35 versehen, die jeweils mit den Polflächen 32 bzw. 33 fluchten. Dadurch wird in der jeweiligen Endstellung des Ankers auch an dessen hinterem Ende eine bündige Anlage an der betreffenden Pol­fläche 34, 35 und damit ein geringer magnetischer Übergangs­widerstand erzielt.
  • In Figur 1 ist der Anker in einer beim tatsächlichen Betrieb des Relais nur im Zuge der Umschaltung durchlaufenen mittleren Stellung, in Figur 2 dagegen in derjenigen stabilen Endlage dargestellt, in der sein vorderes Ende am Polschuh 31 anliegt. In dieser Stellung ist die Kontaktfeder 20 gegenüber dem Festkontakt 24 geschlossen. Der Anker 16 wird in dieser Stellung durch den Dauermagnet 26 gehalten, dessen Fluß von seinem N-Pol ausgehend über das mittlere Joch 27, das U-förmige Polstück 17, die Polfläche 35, den Anker 16, die Polfläche 33 des Polschuhs 31 und das äußere Joch 29 zu seinem S-Pol verläuft. Wird nun die Spule 12 mit derartiger Polarität erregt, daß sie am freien Ende des Ankers 16 einen magnetischen S-Pol und am gelagerten Ende des Ankers 16 einen N-Pol erzeugt, so wird das freie Ende des Ankers 16 vom Pol­schuh 31 abgestoßen und vom entgegengesetzt polarisierten Polschuh 30 des Jochs 28 angezogen, so daß der Anker 16 in seine gegenüber Figur 2 entgegengesetzte Lage verschwenkt wird. Nach Abschalten der Spule 12 wird der Anker 16 in dieser Lage nun durch den Dauermagnet 25 gehalten. Beim Um­schalten nimmt die Betätigungskarte 18 die Kontaktfeder 20 mit, so daß sich diese nun gegenüber dem Festkontakt 23 schließt. Wird die Spule 12 anschließend in entgegenge­setzter Richtung erregt, so kehrt der Anker 16 wieder in seine in Figur 2 gezeigte Stellung zurück.
  • Wie dargestellt, wirken beide Dauermagnete 25, 26 beim Umschalten des Ankers 16 zwischen seinen beiden stabilen Endlagen auf diesen, wobei beim Beginn der Umschaltbewegung zunächst die vom einen Dauermagnet über den mit ihm verbun­denen Polschuh erzeugte Abstoßungskraft und am Ende dieser Bewegung die von dem mit dem anderen Dauermagnet verbundenen Polschuh aufgebrachte Anzugskraft überwiegt. Die in der je­weiligen Endstellung des Ankers 16 nach Abschalten der Spule 12 vorhandene Kontaktbetätigungskraft wird dagegen im wesent­lichen nur von jeweils einem der Dauermagnete 25, 26 er­zeugt, weil der Luftspalt zwischen dem freien Ende des Ankers 16 und dem mit dem jeweils anderen Dauermagnet gekoppelten Polschuh verhältnismäßig groß ist und daher keine nennens­werte Abstoßungskraft mehr vorhanden ist.
  • In beiden Endstellungen liegt zwischen den beiden Enden des Ankers 16 und den jeweiligen Polflächen 32, 34 bzw. 33, 35 der Polschuhe 30, 31 und des Polstücks 17 eine gute magnetische Kopplung vor, so daß die von dem betreffen­den Dauermagnet 25, 26 erzeugte Magnetkraft mit hohem Wir­kungsgrad ausgenutzt wird. Dennoch ist in keiner Stellung des Ankers 16 ein magnetischer Kurzschluß für die Dauer­magnete 25, 26 gegeben.
  • In Figur 1 und 2 ist eine vollständig symmetrische Anordnung des Magnetsystems mit gleich starken Dauermagneten 25, 26 angenommen. In diesem Fall weist das Relais ein entsprechend symmetrisches bistabiles Verhalten auf. Mono­stabiles Verhalten läßt sich ohne Änderung des Aufbaus da­durch erzielen, daß einer der beiden Dauermagnete 25, 26 durch ein Bauteil aus weichmagnetischem Material ersetzt wird, also der Anker 16 mit einem der äußeren Joche 28, 29 unmittelbar magnetisch gekoppelt wird.

Claims (5)

1. Elektromagnetisches Relais mit
einem eine Spule (12) tragenden Spulenkörper (11) mit einer diesen in seiner Längsrichtung durchsetzen­den Bohrung (13),
einer Dauermagnetanordnung,
einem Paar von parallel zu der Längsrichtung an ent­gegengesetzten Polen der Dauermagnetanordnung an­liegenden äußeren Jochen (28, 29),
einem durch die Bohrung (13) des Spulenkörpers (11) verlaufenden Anker (16), dessen eines Ende an einem mit der Dauermagnetanordnung gekoppelten Polstück (17) gelagert und dessen anderes Ende zwischen zwei von den beiden äußeren Jochen (28, 29) jeweils gebildeten Polflächen (32, 33) bewegbar ist, und
einer von dem Anker (16) betätigten Kontaktanordnung (20, 23, 24),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauermagnetanordnung zwei einzelne, in gleicher Richtung magnetisierte und über ein dazwischen an­geordnetes drittes Joch (27) miteinander gekoppelte Dauer­magnete (25, 26) aufweist, und
daß das den Anker (16) lagernde Polstück (17) mit dem dritten Joch (27) verbunden ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Polstück (17) auf jeder der beiden in Bewe­gungsrichtung entgegengesetzten Seiten des Ankers (16) eine Polfläche (34, 35) zur Anlage am Anker (16) aufweist.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß jede Polfläche (34, 35) des Polstücks (17) mit der Polfläche (32, 33) des auf der gleichen Seite des Ankers (16) befindlichen äußeren Joches (28, 29) fluchtet.
4. Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Polflächen (34, 35) des Pol­stücks (17) von den Schenkeln eines im wesentlichen U-förmigen Teils gebildet sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnetanordnung (25, 26) und die drei Joche (27, 28, 29) zu einer die Spulen­längsachse enthaltenden Ebene symmetrisch sind und die beiden Dauermagnete (25, 26) gleiche Stärke haben.
EP86109472A 1985-08-05 1986-07-10 Elektromagnetisches Relais Withdrawn EP0217015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528090 DE3528090C1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Elektromagnetisches Relais
DE3528090 1985-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0217015A1 true EP0217015A1 (de) 1987-04-08

Family

ID=6277758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109472A Withdrawn EP0217015A1 (de) 1985-08-05 1986-07-10 Elektromagnetisches Relais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0217015A1 (de)
JP (1) JPS6237836A (de)
DE (1) DE3528090C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201007458D0 (en) * 2010-05-05 2010-06-16 Camcon Ltd Electromagnetically operated switching devices and methods of actuation thereof
BE1025465B1 (de) 2017-08-11 2019-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Magnetisieren von mindestens zwei Magneten unterschiedlicher magnetischer Koerzitivfeldstärken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348423B2 (de) * 1973-09-26 1975-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2345638C2 (de) * 1973-04-13 1978-05-18 Hans 8024 Deisenhofen Sauer
EP0062332A2 (de) * 1981-04-06 1982-10-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347602A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345638C2 (de) * 1973-04-13 1978-05-18 Hans 8024 Deisenhofen Sauer
DE2348423B2 (de) * 1973-09-26 1975-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0062332A2 (de) * 1981-04-06 1982-10-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6237836A (ja) 1987-02-18
DE3528090C1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE69501597T2 (de) Elektromagnetische Einrichtung
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3751022T2 (de) Polarisierter Magnetantrieb für elektromagnetisches Schaltgerät.
DE3932274C2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3320000A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2503159B2 (de)
DE2632126C2 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE69019866T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais.
DE3826624A1 (de) Relaisantrieb fuer ein polarisiertes relais
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE3016518A1 (de) Niederspannungsrelais
DE69023882T2 (de) Miniaturleistungsrelais für gedruckte Schaltungen.
DE2148377A1 (de) Gepoltes miniaturrelais
DE69707812T2 (de) Bistabile elektromagnetische Relais-Anordnung
DE3047608C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3249864C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
DE2905498C2 (de) Miniaturrelais
DE3508795C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880418

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETRICH, BERNHARD