EP2831899A1 - Spulenbaugruppe - Google Patents

Spulenbaugruppe

Info

Publication number
EP2831899A1
EP2831899A1 EP13712560.5A EP13712560A EP2831899A1 EP 2831899 A1 EP2831899 A1 EP 2831899A1 EP 13712560 A EP13712560 A EP 13712560A EP 2831899 A1 EP2831899 A1 EP 2831899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
winding
terminal
pins
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13712560.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2831899B1 (de
Inventor
Ralf Hoffmann
Olaf Abel
Thomas Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2831899A1 publication Critical patent/EP2831899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2831899B1 publication Critical patent/EP2831899B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • H01H2050/044Special measures to minimise the height of the relay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Definitions

  • the invention relates to a method for
  • Coil assembly itself, in particular for use in a relay, with an insulating bobbin as a coil carrier, with a wound on the bobbin coil and a terminal block on the coil flange for connecting the winding wire ends to pins.
  • EP 2 187 418 A2 shows a relay which has a
  • Relay core element having a magnetic core, a yoke, a coil and an insulating bobbin in the form of two frames, of which the second frame a
  • Spool flange forms with a terminal block, which projects beyond the coil axis and in which two pins are attached to the winding wire ends.
  • Coil body extends when the length of the coil axis from coil flange to coil flange is taken into consideration.
  • the plastic bracket has registration holes with inserted pins inserted with
  • Winding ends of the coil are soldered. After folding the clip, the terminal pins project beyond the circumference of the coil with their ends, but without affecting the length of the coil.
  • US 4,912,438, US 5,153,543 and US 6,670,871 Bl show polarized relay with a coil assembly, with a rocker armature and with a base housing.
  • the coil assembly includes a magnetic core, a bobbin, a wound coil and a permanent magnet.
  • Base housing is an open-topped plastic boxes, the stationary on its front sides contact terminals and coil terminals and on its side surfaces
  • the rocker armature is mounted above the coil assembly and base housing on the permanent magnet and carries the movable contact terminals of the relay switch. Because of the lateral arrangement of
  • the invention is based on the object
  • the length of the coil does not significantly exceed, ie compared to the Relay core element of EP 2 187 418 A2 is shortened.
  • the coil may have a large overall length.
  • the space on the coil assembly should be extremely exploited.
  • the coil assembly should be suitable for such a relay, attach the pins in the radial outer region of the coil.
  • a method for producing a coil assembly is proposed, which is suitable for installation in a relay and an insulating bobbin as
  • the insulating bobbin having a bobbin axis is provided with such a bobbin flange to which a terminal block is pivotally mounted.
  • Terminal block which receives the terminal pins partially embedded in an insulating block body, is spent in preparation position, in which he needed in the space outside of the winding
  • Coil valuableraumes extends. Then, the bobbin is wound with the winding wire and the winding wire ends are led out of the coil near the Anschlußsspulenflansches and connected to the associated pins. Then the pins are bent. The next step is the bending of the terminal block to a deformation section relative to the bobbin. This also leads to the strain relief of the winding wire. It can be achieved as a coil assembly, wherein the pins in a sense from the coil winding space and not from an extension space to the coil axis
  • Coil assembly can be handled separately from a pole assembly in which an unmagnetised
  • Ferromagnetic body to be magnetized to achieve a polarized relay.
  • the coil assembly according to the invention can be realized in various variants. In many designs, a fixedly attached to the Anschlußsspulenflansch approach with a flexible-deformable connection area for
  • Preparation position is pivoted to its final position.
  • a metallic bending zone on a metallic element that may be one of the terminal pins or a separate bending arm.
  • the connection of the terminal block with the attached to the Anschlußsspulenflansch approach can also be done via a torsion.
  • FIG. 2 shows a coil assembly with the terminal block in the end position
  • Fig. 3 shows a bobbin with a
  • FIG. 4 shows a coil assembly with connection block of FIG. 3 in the end position
  • FIG. 5 shows a coil body with connection coil flange and a connection block connected via a bending arm in the preparation position
  • FIG. 5 shows a coil body with connection coil flange and a connection block connected via a bending arm in the preparation position
  • FIG. 6 shows the coil assembly of FIG. 5 with the connecting block pivoted to the coil
  • FIG. 7 shows a bobbin with Anschlußsspulenflansch, which is connected via a torsion connection with the terminal block, and
  • Fig. 1 and 2 show a first embodiment of a coil assembly according to the invention.
  • the main parts of the Coil assembly are an insulating bobbin 1, a coil 2 and a terminal block 3, which consists of a
  • the bobbin 1 includes a coil tube 10 with longitudinal cavity 14, whereby a
  • Coil axis 10a is defined, and two flanges 11 and 12 at the end of the coil tube 10.
  • the flange 11 has
  • Terminal block 3 comprises an insulating block body 30 and a flexible-deformable hinge portion 31 in extension of the peripheral edge IIa.
  • the bobbin 1 with flange neck 13, joint portion 31 and block body 30 are made of electrically insulating material, which is suitable for encapsulating of metallic parts.
  • Such metallic parts represent the connecting pins 35, 36, which are partially embedded in the block body 30-anchored and with their ends 35a, 36a of the block body 30th
  • Fig. 1 shows the bobbin 1 with terminal block 13 in the preparation position before winding the bobbin. As can be seen, the coil tube 10 between the
  • the terminal block 3 is located outside the outline of the connecting coil flange 11 and outside the winding winding space required for winding. In this position, the terminal block 3 is the
  • Terminal pins 35, 36 bent to come into a plane parallel to the coil axis 10a. Then the
  • Joint portion 31 of the terminal block 3 which is located with its pins 35 and 36 in a main plane transverse to the coil axis 10a (Fig. 1), bent about an axis approximately in extension of the peripheral edge IIa, so that the block body 30 by and large in parallel to
  • Coil axis 10a extends, as shown in Fig. 2.
  • the new coil assembly is characterized by a short overall length.
  • the pins 35, 36 are arranged in the space immediately below the coil 2, d. H. the width of the flanges 11, 12 covers the connection pins 35, 36.
  • the coil assembly is therefore ideally suited for installation in both small or narrow relays as well as relays with a long bobbin 1.
  • a cranked pin 35 is used, which is bent at the upper end 35 a and having an angled portion 35 b, which is anchored in the flange neck 13.
  • the connecting pin 35 still has between the sections 35a and 35b, a bending zone 35c which is approximately in
  • Extension of the edge IIa is located. Also the
  • Terminal pin 36 is cranked as seen from the protruding end 36a.
  • the coil 2 is already in
  • Preparation position shown in FIG. 3 is located. Thereafter, the winding wire ends 21 and 22 are soldered or otherwise connected to the terminal pin ends 35a and 36a. Then, the connecting pin 35 is bent around its bending zone 35 c, so that the terminal block 3 assumes the end position shown in FIG. 4, in which the main plane of the
  • Terminal block 30 runs parallel to the coil axis 10a.
  • 5 and 6 show a third embodiment of
  • the characteristic feature of the third embodiment is a bending arm 37, whose first leg 37a is anchored in the block body 30, while the second leg 37b in the flange extension 13
  • the bending arm 37 may constitute an angled part according to the portions 35a, 35b and 35c of the connecting pin 35, which may still have a bent fork end 35a.
  • the bobbin 1 is wound and the wire ends 21, 22 are electrically conductively connected to the free ends 35a and 36a of the connecting pins 35, 36. As described above, the terminal block 3 from the preparation position shown in Fig. 5 in the
  • FIG. 6 Pivoted end position shown in FIG. 6, wherein the bending zone 37 c of the bending arm 37 is permanently deformed.
  • 7 and 8 show a fourth embodiment of the
  • the extension 13 on the connecting coil flange 11 has a downwardly extending extension 13a to a torsion leg 38a of a knee-shaped
  • Block body 30 into it and is anchored there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Spulenbaugruppe mit Spulenkörper (1), Spule (2) und Anschlussblock (3), der schwenkbar an dem Spulenkörper (1) befestigt ist. Die Spule (2) wird bei weggeschwenktem Anschlussblock (3) bewickelt, die Wickeldrahtenden an die Anschlussstifte (35, 36) angelötet und der Anschlussblock (3) wird nahe an die Spule (2) geschwenkt.

Description

Spulenbaugruppe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung einer Spulenbaugruppe sowie auf diese
Spulenbaugruppe selbst, insbesondere zur Verwendung in einem Relais, mit einem isolierenden Spulenkörper als Wickelträger, mit einer auf dem Spulenkörper gewickelten Spule und einem Anschlussblock an dem Spulenflansch zum Anschließen der Wickeldrahtenden an Anschlussstifte.
Hintergrund der Erfindung
Die EP 2 187 418 A2 zeigt ein Relais, das ein
Relaiskernelement mit einem Magnetkern, einem Joch, einer Spule und einem isolierenden Spulenkörper in Form zweier Rahmen aufweist, von denen der zweite Rahmen einen
Spulenflansch mit einem Anschlussblock bildet, der über die Spulenachse hinausragt und in welchem zwei Anschlussstifte für die Wickeldrahtenden befestigt sind. Bei dieser
Konstruktion des Relaiskernelementes ergibt sich eine
Baulänge, die über die Baulänge des eigentlichen
Spulenkörpers hinausreicht, wenn die Länge der Spulenachse von Spulenflansch zu Spulenflansch in Betracht gezogen wird .
Aus DE 84 28 722 Ul ist ein Spulenkörper mit einer
Erregerwicklung zwischen umlaufenden Stirnflanschen
bekannt, wobei an einem Stirnflansch ein Kunststoffbügel mit scharnierartigem Gelenk einstückig angespritzt und am anderen Stirnflansch nach Umklappen verrastbar ist. Bei dieser Konstruktion darf die Spule keine große Baulänge aufweisen. Der Kunststoffbügel weist Passöffnungen mit darin eingesteckten Anschlussstifte auf, die mit
Wicklungsenden der Spule verlötbar sind. Nach Umklappen des Bügels ragen die Anschlussstifte mit ihren Enden über den Umfang der Spule hinaus, ohne jedoch die Länge der Spule zu beeinträchtigen .
Die US 4,912,438, US 5,153 543 und US 6,670,871 Bl zeigen polarisierte Relais mit einer Spulenanordnung, mit einem Wippanker und mit einem Basisgehäuse. Die Spulenanordnung umfasst einen magnetischen Kern, einen Spulenkörper, eine gewickelte Spule und einen Permanentmagneten. Das
Basisgehäuse stellt einen oben offenen Kunststoffkästen dar, der an seinen Frontseiten stationäre Kontaktanschlüsse sowie Spulenanschlüsse und an seinen Seitenflächen
Anschlussstifte aufweist. Der Wippanker ist oberhalb von Spulenanordnung und Basisgehäuse auf dem Permanentmagneten gelagert und trägt die beweglichen Kontaktanschlüsse der Relaisschalter. Wegen der seitlichen Anordnung der
Anschlussstifte ist eine schmale Bauweise des Relais nicht möglich .
Kurzbeschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Spulenbaugruppe mit Spule, isolierendem Spulenkörper und Anschlussblock zu schaffen, deren Baulänge, in
Spulenachsrichtung gemessen, die Baulänge der Spule nicht wesentlich übersteigt, d. h. gegenüber dem Relaiskernelement der EP 2 187 418 A2 verkürzt ist. Dabei darf die Spule eine große Baulänge aufweisen. Ferner soll der Bauraum an der Spulenbaugruppe äußerst ausgenutzt werden können. Insbesondere soll die Spulenbaugruppe für ein solches Relais geeignet sein, dessen Anschlussstifte im radialen Außenbereich der Spule ansetzen.
Gemäß Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenbaugruppe vorgeschlagen, die zum Einbau in ein Relais geeignet ist und einen isolierenden Spulenkörper als
Wickelträger, eine Spule sowie Anschlussstifte zur
elektrischen Verbindung mit der Spule aufweist. Es wird der isolierende, eine Spulenachse aufweisende Spulenkörper mit einem solchen Anschluss-Spulenflansch bereitgestellt, an dem ein Anschlussblock schwenkbar befestigt ist. Der
Anschlussblock, der die Anschlussstifte teilweise in einem isolierenden Blockkörper eingebettet aufnimmt, wird in Vorbereitungsstellung verbracht, in welchen er sich in den Raum außerhalb des zum Bewickeln benötigten
Spulenaußenraumes erstreckt. Alsdann wird der Spulenkörper mit dem Wickeldraht bewickelt und die Wickeldrahtenden werden nahe des Anschlussspulenflansches aus der Spule herausgeführt und mit den zugehörigen Anschlussstiften verbunden. Danach werden die Anschlussstifte umgebogen. Als nächster Schritt erfolgt das Umbiegen des Anschlussblockes um einen Verformungsabschnitt gegenüber dem Spulenkörper. Dies führt auch zur Zugentlastung des Wickeldrahtes . Es kann so eine Spulenbaugruppe erzielt werden, bei der die Anschlussstifte gewissermaßen aus dem Spulen-Wickelraum und nicht aus einem Verlängerungsraum zur Spulenachse
wegstreben oder sich in Ebenen seitlich von der Spule erstrecken. Im Verhältnis zu der Spulenlänge wird eine besonders kurz gebaute Spulenbaugruppe erzielt. Die
Spulenbaugruppe kann getrennt von einer Polbaugruppe gehandhabt werden, bei der ein unmagnetisierter,
ferromagnetischer Körper die zur Erzielung eines gepolten Relais aufmagnetisiert werden soll.
Die erfindungsgemäße Spulenbaugruppe kann in verschiedenen Varianten verwirklicht werden. Bei vielen Bauarten wird ein fest an den Anschlussspulenflansch angebrachter Ansatz mit einem flexibel-verformbaren Verbindungsbereich zum
Anschlussblock benutzt, der aus seiner
Vorbereitungsstellung in seine Endstellung verschwenkt wird . In einer ersten Ausführungsform ist der Ansatz mit dem Anschlussblock über einen flexibel-verformbaren
Gelenkabschnitt einstückig verbunden.
Bei anderen Ausführungsformen gibt es eine metallische Biegezone an einem metallischen Element, das einen der Anschlussstifte oder aber einen gesonderten Biegearm darstellen kann. Die Verbindung des Anschlussblockes mit dem am Anschlussspulenflansch angebrachten Ansatz kann auch über ein Torsionselement erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Zeichnung beschrieben.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen: Fig. 1 einen Spulenkörper mit einem
Anschlussspulenflansch und einem einstückig angebrachten Anschlussblock in einer Vorbereitungsstellung, Fig. 2 eine Spulenbaugruppe mit dem Anschlussblock in der Endstellung,
Fig. 3 einen Spulenkörper mit einem
Anschlussspulenflansch und einem über einen Anschlussstift verbundenen Anschlussblock in Vorbereitungsstellung,
Fig. 4 eine Spulenbaugruppe mit Anschlussblock der Fig. 3 in der Endstellung, Fig. 5 einen Spulenkörper mit Anschlussspulenflansch und einen über einen Biegearm verbundenen Anschlussblock in der VorbereitungsStellung,
Fig. 6 die Spulenbaugruppe zu Fig. 5 mit an die Spule herangeschwenktem Anschlussblock,
Fig. 7 einen Spulenkörper mit Anschlussspulenflansch, der über eine Torsionsverbindung mit dem Anschlussblock verbunden ist, und
Fig. 8 die Spulenbaugruppe zu Fig. 7 mit Anschlussblock in der Endstellung.
Detailbeschreibung der Erfindung
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spulenbaugruppe. Die Hauptteile der Spulenbaugruppe sind ein isolierender Spulenkörper 1, eine Spule 2 und ein Anschlussblock 3, der aus einer
Vorbereitungsstellung der Fig. 1 in eine Endstellung der Fig. 2 zu schwenken ist. Der Spulenkörper 1 enthält ein Spulenrohr 10 mit Längshohlraum 14, wodurch eine
Spulenachse 10a definiert wird, sowie zwei Flansche 11 und 12 am Ende des Spulenrohres 10. Der Flansch 11 hat
Randkanten, wobei in Verlängerung der Randkante IIa die Schwenkung des Anschlussblockes 3 erfolgt. An der Randkante IIb des Flansches 11 ist ein Ansatz 13 fest angebracht, mit dem der Anschlussblock 3 integral verbunden ist. Der
Anschlussblock 3 umfasst einen isolierenden Blockkörper 30 und einen flexiblen-verformbaren Gelenkabschnitt 31 in Verlängerung der Randkante IIa. Der Spulenkörper 1 mit Flanschansatz 13, Gelenkabschnitt 31 und Blockkörper 30 sind aus elektrisch isolierendem Material hergestellt, das sich zum Umspritzen von metallischen Teilen eignet. Solche metallischen Teile stellen die Anschlussstifte 35, 36 dar, die im Blockkörper 30 teilweise eingebettet-verankert sind und mit ihren Enden 35a, 36a aus dem Blockkörper 30
hervorstehen .
Fig. 1 zeigt den Spulenkörper 1 mit Anschlussblock 13 in der Vorbereitungsstellung vor Bewickeln des Spulenkörpers. Wie ersichtlich, ist das Spulenrohr 10 zwischen den
Flanschen 11 und 12 von der Seite behinderungsfrei
zugänglich, d. h. der Anschlussblock 3 befindet sich außerhalb des Umrisses des Anschluss-Spulenflansches 11 und außerhalb des zum Bewickeln benötigten Spulen-Wickelraumes. In dieser Stellung des Anschlussblockes 3 wird der
Spulenkörper 1 bewickelt, wodurch die Spule 2 (Fig. 2) entsteht, die zwei nicht dargestellte Wickeldrahtenden aufweist, welche im Bereich des Flansches 11 aus der Spule herausgeführt sind und die mit den Anschlussstiften 35 und 36 zum Beispiel durch Löten verbunden werden. Danach werden die nach oben ragenden Enden 35a und 36a der
Anschlussstifte 35, 36 umgebogen, um in eine Ebene parallel zur Spulenachse 10a zu gelangen. Alsdann wird der
Gelenkabschnitt 31 des Anschlussblockes 3, der sich mit seinen Anschlussstiften 35 und 36 in einer Hauptebene quer zur Spulenachse 10a (Fig. 1) befindet, um eine Achse etwa in Verlängerung der Randkante IIa gebogen, sodass sich der Blockkörper 30 im Großen und Ganzen parallel zur
Spulenachse 10a erstreckt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist . Die neue Spulenbaugruppe zeichnet sich durch eine kurze Baulänge aus. Dabei sind die Anschlussstifte 35, 36 im Bauraum unmittelbar unterhalb der Spule 2 angeordnet, d. h. die Breite der Flansche 11, 12 deckt die Anschlussstifte 35, 36 ab. Die Spulenbaugruppe ist deshalb zum Einbau sowohl in kleine oder schmal gebaute Relais als auch in Relais mit langem Spulenkörper 1 bestens geeignet.
Mit Fig. 3 und 4 wird eine weitere Ausführungsform der neuen Spulenbaugruppe beschrieben. Gleichartige Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei der
Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Der hauptsächlichste Unterschied besteht in der Verbindung zwischen
Flanschansatz 13 und Blockkörper 30. Hierzu wird nämlich ein gekröpfter Anschlussstift 35 benutzt, der am oberen Ende 35a abgebogen ist und einen abgewinkelten Abschnitt 35b aufweist, der in dem Flanschansatz 13 verankert ist. Der Anschlussstift 35 weist noch zwischen den Abschnitten 35a und 35b eine Biegezone 35c auf, die in etwa in
Verlängerung der Randkante IIa liegt. Auch der
Anschlusstift 36 ist gekröpft, wie aus dem hervorstehenden Ende 36a ersichtlich. Die Spule 2 wird in schon
beschriebener Weise auf den Spulenkörper 1 gewickelt, während sich der Anschlussblock 30 in seiner
Vorbereitungsstellung gemäß Fig. 3 befindet. Danach werden die Wickeldrahtenden 21 und 22 an die Anschlussstiftenden 35a und 36a angelötet oder sonstwie verbunden. Alsdann wird der Anschlussstift 35 um seine Biegezone 35c gebogen, sodass der Anschlussblock 3 die in Fig. 4 dargestellte Endstellung einnimmt, in welcher die Hauptebene des
Anschlussblockes 30 parallel zur Spulenachse 10a verläuft. Fig. 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der
Erfindung. Es werden sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das charakteristische Merkmal der dritten Ausführungsform ist ein Biegearm 37, dessen erster Schenkel 37a im Blockkörper 30 verankert ist, während der zweite Schenkel 37b im Flanschansatz 13
verankert ist. Der Biegearm 37 kann ein abgewinkeltes Teil gemäß den Abschnitten 35a, 35b und 35c des Anschlussstiftes 35 darstellen, der noch ein abgekröpftes Gabelende 35a besitzen kann. Der Spulenkörper 1 wird bewickelt und die Drahtenden 21, 22 werden mit den freien Enden 35a und 36a der Anschlussstifte 35, 36 elektrisch leitend verbunden. Wie zuvor beschrieben wird der Anschlussblock 3 aus der in Fig. 5 dargestellten Vorbereitungsstellung in die
Endstellung gemäß Fig. 6 geschwenkt, wobei die Biegzone 37c des Biegearms 37 bleibend verformt wird. Fig. 7 und 8 zeigen eine vierte Ausführungsform der
Erfindung. Es werden die gleichen Bezugszahlen wie zuvor benutzt. Der Ansatz 13 am Anschlussspulenflansch 11 weist einen nach unten reichenden Fortsatz 13a auf, um einen Torsionsschenkel 38a eines knieförmigen
Verbindungselementes 38 aufzunehmen. Der abgewinkelte
Schenkel des Verbindungselementes 38 reicht in den
Blockkörper 30 hinein und ist dort verankert. In der
Vorbereitungsstellung gemäß Fig. 7 erstreckt sich die
Hauptebene des Anschlussblockes 3 quer zur Spulenachse 10a und in dieser Vorbereitungsstellung wird die Spule 2 bewickelt, wonach die Wickeldrahtenden 21, 22 an ihre zugehörigen Anschlussstifte 35, 36 angelötet oder sonstwie leitend befestigt werden. Danach wird der Anschlussblock 3 aus der Stellung der Fig. 7 in die Stellung nach Fig. 8 geschwenkt, wobei der Torsionsschenkel 38a des knieförmigen Verbindungselementes 38 tordiert wird und eine bleibende Verformung erfährt. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner definieren die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der
Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Spulenbaugruppe, die zum Einbau in ein Relais geeignet ist und einen
isolierenden Spulenkörper (1) als Wickelträger, eine Spule (2) und Anschlussstifte (35, 36) zur elektrischen
Verbindung mit der Spule aufweist, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen des isolierenden, eine Spulenachse (10a) aufweisenden Spulenkörpers (1), der einen Anschluss- Spulenflansch (11) mit einer ersten Randkante (IIa) und einer zweiten, dazu senkrechten Randkante (IIb) sowie mit einem randständig an der zweiten Randkante angebrachten Ansatz (13) aufweist, zu welchem ein Anschlussblock (3) schwenkbar befestigt ist, der sich in Vorbereitstellung außerhalb des Umrisses des Anschluss-Spulenflansches (11) und außerhalb des zum Bewickeln benötigten Spulen- Wickelraumes erstreckt und die Anschlussstifte (35, 36) teilweise in einen isolierenden Blockkörper (30)
eingebettet aufnimmt;
b) Bewickeln des Spulenkörpers (1) mit Wickeldraht zur Herstellung der Spule (2) und Herausführen der
Wickeldrahtenden (21, 22) nahe des Spulenendes bei dem Anschluss-Spulenflansch (11);
c) Verbinden der Anschlussstifte (35, 36) mit den
zugehörigen Wickeldrahtenden (21, 22); und
d) Schwenken des Anschlussblockes (3) um eine Achse, die sich nahe der Verlängerung der ersten Randkante (IIa) des Anschluss-Spulenflansches (11) erstreckt, in eine
Endstellung in Überdeckung mit dem Spulen-Wickelraum, wobei ein Verformungsabschnitt (31, 35c, 37c, 38a) umgebogen wird .
2. Spulenbaugruppe, umfassend
- einen isolierenden Spulenkörper (1) als Wickelträger mit einer Spulenachse (10a) und mit einem an einem Achsende angebrachten Anschluss-Spulenflansch (11), der eine erste Randkante (IIa) und eine zweite, dazu senkrechte Randkante (IIb) sowie einen an der zweiten Randkante randständig angebrachten Ansatz (13) aufweist,
- eine Spule (2), die auf dem Spulenkörper (1) gewickelt ist und Wickeldrahtenden (21, 22) aufweist, die bei fertig hergestellter Spulenbaugruppe mit wenigstens einem ersten und zweiten Anschlussstift (35, 36) verbunden sind, und
- einen Anschlussblock (3), der an dem Ansatz (13)
befestigt ist sowie um eine sich nahe der Verlängerung der ersten Randkante (IIa) erstreckende Achse unter
verformendem Biegen schwenkbar ist und die Anschlussstifte (35, 36) teilweise in einem isolierenden Blockkörper (30) eingebettet aufnimmt,
wobei die Befestigung des Anschlussblockes (3) an dem
Ansatz (13) einen umbiegbar verformbaren Verbindungsbereich (31, 35c, 37c, 38a) darstellt, so dass der Anschlussblock (3) vor Bewicklung des Spulenkörpers (1) eine
Vorbereitungsstellung außerhalb des zum Bewickeln
benötigten Spulen-Wickelraumes einnehmen kann und nach Bewickeln in eine Endstellung in Überdeckung mit dem
Spulen-Wickelraum geschwenkt werden kann.
3. Spulenbaugruppe nach Anspruch 2,
wobei der am Anschluss-Spulenflansch (11) fest angebrachten Ansatz (13) mit dem Anschlussblock (3) über einen flexibel- verformbaren Gelenkabschnitt (31) verbunden ist, der die Positionierung des Anschlussblockes (3) mit den darin teilweise eingebetteten Anschlussstiften (35, 36) in die Vorbereitungsstellung und die Endstellung ermöglicht.
4. Spulenbaugruppe nach Anspruch 3,
wobei die Anschlussstifte (35, 36) in der
Vorbereitungsstellung sich in einer Ebene quer zur
Spulenachse (10a) befinden und die spulennahen Enden (35a, 36a) der Anschlussstifte (35, 36) in der Endstellung in eine zur Spulenachse (10a) parallele Ebene gebogen sind.
5. Spulenbaugruppe nach Anspruch 2,
wobei der Ansatz (13) von einem abgebodenen Schenkel (35b) des ersten Anschlussstiftes (35) durchsetzt wird, dessen weiterer Schenkel (35a) , zusammen mit dem zweiten
Anschlussstift (36), den isolierenden Blockkörper (30) des Anschlussblockes (3) durchsetzt,
und wobei der abgebogene Schenkel (35b) des ersten
Anschlussstiftes (35) eine Biegezone (35c) zum Abwinkein des ersten Anschlussstiftes (35) aufweist, um den
Anschlussblock (3) aus seiner Vorbereitungsstellung quer zur Spulenachse (10a) in seine Endstellung parallel zur Spulenachse (10a) zu bringen.
6. Spulenbaugruppe nach Anspruch 2,
wobei in dem Ansatz (13) ein abgebogener Schenkel (37b) eines Biegearmes (37) verankert ist, dessen weiterer
Schenkel (37a), zusammen mit den Anschlussstiften (35, 36), in dem isolierenden Blockkörper (30) des Anschlussblockes (3) verankert ist, und wobei der abgebogene Schenkel (37b) des Biegearmes (37) eine Biegezone (37c) zum Abwinkein des Biegearmes (37) aufweist, um den Anschlussblock (3) aus seiner Vorbereitungsstellung quer zur Spulenachse (10a) in seine Endstellung parallel zur Spulenachse (10a) zu bringen .
7. Spulenbaugruppe nach Anspruch 2,
wobei in dem Ansatz (13) ein Torsionsschenkel (38a) eines knieförmigen Verbindungselementes (38) verankert ist, während der andere Schenkel des Verbindungselementes (38) im isolierenden Blockkörper (30) des Anschlussblockes (3) verankert ist, und
wobei der Anschlussblock (3) mit seinen Anschlussstiften (35, 36) aus seiner Vorbereitungsstellung quer zur
Spulenachse (10a) in seine Endstellung parallel zur
Spulenachse (10a) durch Tordieren des Torsionsschenkels (38a) gebracht werden kann.
EP13712560.5A 2012-03-30 2013-03-27 Spulenbaugruppe Active EP2831899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006434 DE102012006434A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Spulenbaugruppe
PCT/EP2013/056574 WO2013144235A1 (de) 2012-03-30 2013-03-27 Spulenbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2831899A1 true EP2831899A1 (de) 2015-02-04
EP2831899B1 EP2831899B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47998455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13712560.5A Active EP2831899B1 (de) 2012-03-30 2013-03-27 Spulenbaugruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9312056B2 (de)
EP (1) EP2831899B1 (de)
JP (1) JP6001759B2 (de)
CN (1) CN104185890B (de)
DE (1) DE102012006434A1 (de)
ES (1) ES2660128T3 (de)
WO (1) WO2013144235A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100426B4 (de) * 2014-01-15 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Wickeldorn
USD770387S1 (en) * 2014-03-19 2016-11-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
CN110459438A (zh) * 2019-04-25 2019-11-15 厦门宏发汽车电子有限公司 一种继电器线圈组件

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095635A (en) * 1956-09-11 1963-07-02 Gen Motors Corp Method of making a coil
JPS534147U (de) * 1976-06-30 1978-01-14
JPS6134798Y2 (de) 1980-04-28 1986-10-09
JPS5791209U (de) 1980-11-26 1982-06-04
US4394637A (en) 1981-07-10 1983-07-19 U.S. Philips Corporation Wound bobbin coil apparatus
JPS6127606A (ja) 1984-07-17 1986-02-07 Nec Corp コイルボビン
DE8428722U1 (de) * 1984-09-29 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkörper
US5126709A (en) 1987-03-13 1992-06-30 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic relay
DE3730608A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlussteils mit in einem kunststoff-isolationskoerper eingespritzten elektrischen kontakten
US4912438A (en) 1987-10-22 1990-03-27 Nec Corporation Electromagnetic relay
JPH04149924A (ja) 1990-10-15 1992-05-22 Nec Corp 電磁継電器
JPH06150798A (ja) 1992-11-10 1994-05-31 Nec Corp 表面実装型電磁継電器
EP1021814B1 (de) * 1997-02-06 2001-12-12 Tyco Electronics Corporation Elektromagnetisches Relais
JP2000348930A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Mitsubishi Electric Corp コイルボビン
WO2001048778A1 (fr) 1999-12-24 2001-07-05 Takamisawa Electric Co., Ltd. Relais polaire
JP2001217117A (ja) 2000-02-04 2001-08-10 Tamura Electric Works Ltd コイルボビンおよびそれを使用したリード線の配線方法
JP4334158B2 (ja) * 2001-03-26 2009-09-30 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP2003133144A (ja) * 2001-10-19 2003-05-09 Tokyo Coil Engineering Kk 低背型コイル
JP4140439B2 (ja) * 2003-05-12 2008-08-27 オムロン株式会社 電磁継電器
TW201019364A (en) 2008-11-12 2010-05-16 Good Sky Electric Co Ltd An electromagnetic relay

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013144235A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6001759B2 (ja) 2016-10-05
CN104185890A (zh) 2014-12-03
CN104185890B (zh) 2016-04-06
US9312056B2 (en) 2016-04-12
ES2660128T3 (es) 2018-03-20
DE102012006434A1 (de) 2013-10-02
WO2013144235A1 (de) 2013-10-03
JP2015517208A (ja) 2015-06-18
US20150061809A1 (en) 2015-03-05
EP2831899B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035510B4 (de) Spuleneinheit eines elektromagnetischen Schaltschützes sowie Montageverfahren derselben
DE102007041866A1 (de) Elektrische rotierende Maschine mit einem Wicklungsteil und Verfahren zur Herstellung des Wicklungsteiles
DE69827728T2 (de) Elektromagnetisches Relais, Verbindung für eine Scharnierfederanordnung und ein Joch dieses Elektromagnetisches Relais
DE112016003650T5 (de) Motor
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102016219221A1 (de) Formstabstator und verfahren zur herstellung von dessen elektrischer verschaltung
EP2831899B1 (de) Spulenbaugruppe
DE60023962T2 (de) Kleinmotor
DE102010060084A1 (de) Schrittmotor
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE112015006250T5 (de) Rotor für Bürstenmotor und Fahrzeugbürstenmotor
DE102017111675A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor, Ständerteil und Wicklungsverfahren davon
DE2907594A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE3644113C2 (de)
EP0381976B1 (de) Heizelement
DE102014225125A1 (de) Anker und Motor
DE102016125211B4 (de) Antennensegment und Mehrsegmentantenne
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3121365C2 (de)
DE112018005468T5 (de) Sammelschieneneinheit, Motor
DE3638540C2 (de)
DE2730219B1 (de) Spaltpolmotor
DE102016103205A1 (de) Kommutator, motor, und herstellungsverfahren für einen kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 963267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2660128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 963267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 12