EP2828943A2 - Leitungsaufnahmeelement - Google Patents

Leitungsaufnahmeelement

Info

Publication number
EP2828943A2
EP2828943A2 EP13715126.2A EP13715126A EP2828943A2 EP 2828943 A2 EP2828943 A2 EP 2828943A2 EP 13715126 A EP13715126 A EP 13715126A EP 2828943 A2 EP2828943 A2 EP 2828943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
cover
base
webs
cable receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13715126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2828943B1 (de
Inventor
Wolfgang Rixen
Gerrit Pies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2828943A2 publication Critical patent/EP2828943A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2828943B1 publication Critical patent/EP2828943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • H02G3/045Channels provided with perforations or slots permitting introduction or exit of wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Definitions

  • the invention consists of a cable receiving element with a
  • Base at least two extending from the base in the same direction side parts and with a at least the free ends of the side parts closing cover for forming at least one conduit receiving chamber.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a picnicseau- element of the type mentioned above, with the simplest technical means on the spot in the equipment of racks, tables or the like allows an adjustment of the cable receiving elements with very little effort and at the same time the creation time for To significantly reduce such buildings.
  • a line receiving element of the type mentioned in the present invention that the base is provided on the side facing away from the cover with a fastening device, all components consist of at least one plastic material and that the at least one cover with at least one extending in the longitudinal direction of the chamber Longitudinal slot is provided, whereby the cover per chamber consists of two movable lips.
  • the essence of the invention is to secure the required Kauseau- elements in place to allow the preferably electrical, pneumatic or liquid-carrying lines or the like by simply pressing these lines into the chamber due to the opening capacity of the two lips.
  • these cable receiving elements can be easily cut to length with a pair of scissors. In this way, several points of the task are solved here with the example of an aluminum profile with undercut grooves: the lines are invisible in a closed profile along the scaffold struts out;
  • the attachment is made by gluing or by pressing a projection in a groove of the aluminum profile without further processing;
  • the cables can enter and exit anywhere in the profile without damaging or even machining the profile, making these changes in equipment easier and cleaner;
  • the ends of the profile can be elastic and therefore avoid the need for additional line protection
  • the cutting of the required pieces can be done by a craftsman during the equipment at the place of work, as no more sawing is required;
  • Flat angles can also be bridged by the elasticity of the material without separating the profile; and the leads are routed individually in the separate cavities so that they can be removed and replaced individually at any time, so they do not become entangled as in a single channel.
  • the fastening device is an adhesive layer, with which the cable receiving element can be attached at any points.
  • the fastening device is at least one projection arranged at the base and opposite the side parts or webs, the cross-sectional shape of which is seen in the longitudinal direction on at least one undercut of at least one undercut groove in a profile bar Intervention can be brought.
  • a particularly strong and also simple way of fastening the line receiving element is quite simply possible for profile bars with undercut grooves.
  • the at least one projection on the cable receiving element runs on the base in such a way that the cable receiving element is adapted to the outer contour of a profile bar.
  • profiled bars with undercut grooves which have a rectangular shape. It is then possible to provide at least two projections on the longitudinal side of these profiles. If this is the case, it is particularly advantageous if at least two projections are arranged on the base.
  • the base, the webs, the cover and the projection are integrally made of an elastic material.
  • the base, the webs, the cover and the projection are integrally made of different materials, wherein the cover material and the projection material are more elastic than the web material.
  • a particularly good adaptation of the spring properties of the webs is given when the webs of the cover material and the base material are unmixed, but integrally formed.
  • the covering material at the beginning of the web has the greatest thickness, which becomes ever smaller in the direction of the base in relation to the thickness of the web.
  • the cover material also encloses this on the outer surfaces of the two outer webs.
  • the thickness of the webs deviates from the thicknesses of the cover and the base.
  • FIG. 2 shows the cross section of the line receiving element according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the cross section of the arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows another embodiment of a cable receiving element with different materials.
  • FIG. 4 shows a base 12. From this base 12 extending in this embodiment in the same direction four side parts 14 which form three chambers 18 for receiving a respective line 16 in this constellation.
  • the three chambers 18 are closed on the base 12 opposite side with a so-called cover 20.
  • the areas of the chambers 18 are provided with movable lips 26. Since the material for the line receiving elements 10 consists of at least one plastic, these lips 26 are movable both in the direction of the chamber 18 and to the outside.
  • the base 12 may be provided with an adhesive strip for attaching the cable receiving element 10 in order to attach this cable receiving element 10 at the desired position, which of course must be suitable for an adhesive connection, another mounting option has been selected.
  • connection possibility which are introduced in this case in undercut grooves 34 of a profile bar 32.
  • This type of connection is a projection 28 which, due to its cross-sectional shape in the longitudinal direction, holds elastically latching on the undercut 30 of the undercut groove 34.
  • lines 16 which are electrical lines in this case, after attachment of the plinsability- elements or the line receiving element 10 by placing on a longitudinal slot 24 and firm impressions by displacing the lips 26 in the direction of Chambers 18 can be pressed.
  • the inserted cable 16 can easily be removed and replaced by a new or different cable 16.
  • the cross section shown in Figure 2 but also with reference to the cross section shown in Figure 4 of the second embodiment, it can be seen that by varying the individual wall thicknesses different spring voltages or so-called spring constants in particular for the lips 26 by varying the wall thicknesses is possible. This variation of the different spring forces for returning the lips 26 to their original position is more clearly apparent from the cross-section of Figure 4, which shows the second embodiment.
  • the base 12 and the webs 14 made of a plastic material, whereas the material of the cover 20 and the projection 28 not only with each other but also to the base web complex has different material.
  • the thicknesses of the outer webs 14 are less than those of the two inner.
  • the cover 20 is also arranged enveloping the outer surfaces of the two outermost webs 14 up to the base. This not only serves to protect the surface of the line receiving element 10, but also a uniform visual appearance.
  • the cover material at the beginning of the web 14 has the greatest strength, which is in the direction of the base 12 in relation to the thickness of the web 14 is always lower. This has no optical cause, but serves to better adjust the spring constant of the webs 14 in interaction with the lips 26th
  • the force on the lips 24 at the point at which a line 16 had emerged for a long time clearly increased.
  • the reinforcements extend into the chambers 18 so as not to disturb the visual appearance. But it can also be arranged above the webs and outside on the cover 20, this reinforcement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Leitungsaufnahmeelement (10) mit einer Basis (12), mindestens zwei sich von der Basis (12) in gleicher Richtung erstreckenden Seitenteilen (14) und mit einer mindestens die freien Enden der Seitenteile (14) schließenden Abdeckung (20) zur Ausbildung mindestens einer eine Leitung (16) aufnehmenden Kammer (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) auf der der Abdeckung (20) abgewandten Seite mit einer Befestigungseinrichtung (22) versehen ist, alle Bestandteile aus mindestens einem Kunststoffmaterial bestehen und dass die mindestens eine Abdeckung (20) mit mindestens einem in Längsrichtung der Kammer (18) verlaufenden Längsschlitz (24) versehen ist, wodurch die Abdeckung (20) pro Kammer (18) aus zwei bewegbaren Lippen (26) besteht.

Description

1 1 .03.2013
Leitungsaufnahmeelement
Die Erfindung besteht aus einem Leitungsaufnahmeelement mit einer
Basis, mindestens zwei sich von der Basis in gleicher Richtung erstreckenden Seitenteilen und mit einer mindestens die freien Enden der Seitenteile schließenden Abdeckung zur Ausbildung mindestens einer eine Leitung aufnehmenden Kammer.
Im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatzsystem der Anmelder ist ein Bedarf an Lösungen zum einfachen und optisch sauberen Verlegen von elektrischen, pneumatischen etc. Leitungen entstanden. Zwar bieten die Anmelder bereits verschiedene (Aluminium) Kabelkanäle und auch ein modulares System für Kabelkanäle an, nur bedürfen diese Produkte einer detaillierten Planung. Dies liegt daran, dass die starren Aluminiumkanäle nur auf einer entsprechenden Säge verarbeitet werden können, die auch zum Ablängen von Konstruktionsprofilen dient.
Zusätzlich müssen zur Montage Bohrungen angebracht oder aufwendige Verbindungstechniken eingesetzt werden. Die gesägten Enden der Profile sind steif und scharfkantig, was zusätzliche Bauelemente, wie zum Beispiel Kantenband oder Kabeldurchlässe oder ähnliches zum Schutz der ein- und austre- tenden Leitungen erforderlich macht.
Dieses deckt sich zwar mit den Wünschen der Kunden der Anmelder, nur entsteht der präzise Bedarf an Leitungsführungen üblicherweise erst bei Ausrüstung der Gestelle, Tische oder ähnliches. Somit müsste nach dem Bau des
BESTÄTIGUNGSKOPIE Grundgerüsts sozusagen „nachprojektiert" und die entsprechenden Kanäle anschließend zugeschnitten und bearbeitet werden.
Dies erzeugt zusammen mit den qualitativ hochwertigen Produkten sehr hohe Kosten, welche erfahrungsgemäß von den meisten Anwendern gemieden werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist aus dem allgemeinen Stand der Technik keine Lösung bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsaufnahme- element der eingangs genannten Art anzugeben, das mit einfachsten technischen Mitteln an Ort und Stelle bei der Ausrüstung von Gestellen, Tische oder ähnlichem eine Anpassung der Leitungsaufnahmeelemente mit sehr geringem Aufwand ermöglicht und gleichzeitig die Erstellungszeit für derartige Bauten deutlich zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Leitungsaufnahmeelement der eingangs genannt Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Basis auf der der Abdeckung abgewandten Seite mit einer Befestigungseinrichtung versehen ist, alle Bestandteile aus mindestens einem Kunststoffmaterial bestehen und dass die mindestens eine Abdeckung mit mindestens einem in Längsrichtung der Kammer verlaufenden Längsschlitz versehen ist, wodurch die Abdeckung pro Kammer aus zwei bewegbaren Lippen besteht.
Der Kern der Erfindung besteht darin, die benötigten Leitungsaufnahme- elemente an Ort und Stelle zu befestigen, um die vorzugsweise elektrischen, pneumatischen oder Flüssigkeit führenden Leitungen oder ähnliches durch einfaches Eindrücken dieser Leitungen in die Kammer aufgrund des Öffnungsvermögens der beiden Lippen zu ermöglichen. Außerdem können diese Leitungsaufnahmeelemente einfach mit einer Schere abgelängt werden. Auf diese Art und Weise werden mehrere Punkte der Aufgabenstellung hier am Beispiel eines Aluminiumprofils mit hinterschnittenen Nuten gelöst: die Leitungen werden unsichtbar in einem geschlossenen Profil entlang der Gerüststreben geführt;
die Befestigung erfolgt durch Aufkleben bzw. durch Eindrückung eines Vorsprunges in eine Nut des Aluminiumprofils ohne weitere Bearbeitung;
die Leitungen können an beliebigen Stellen des Profils ein- und austreten, ohne das Profil zu beschädigen oder auch gar zu bearbeiten, wodurch diese Veränderungen der Ausrüstung einfacher und sauberer durchführbar sind;
die Enden des Profils können - wie die Lippen - elastisch sein und daher die Notwendigkeit eines zusätzlichen Leitungsschutzes vermeiden;
das Zuschneiden der erforderlichen Stücke kann von einem Handwerker während der Ausrüstung am Arbeitsort erfolgen, da keine Säge mehr erforderlich ist;
die Verarbeitung ist spanlos und daher äußerst sauber;
flache Winkel können auch durch die Elastizität des Werkstoffes überbrückt werden, ohne das Profil zu trennen; und die Leitungen werden in den getrennten Hohlräumen einzeln geführt, so dass sie jederzeit auch einzeln entfernt bzw. getauscht werden können, sie verheddern sich daher nicht ineinander wie in einem einzelnen Kanal.
Wie bereits oben schon angedeutet, ist es möglich, dass die Befestigungseinrichtung eine Klebeschicht ist, mit der das Leitungsaufnahmeelement an be- liebigen Stellen anbringbar ist. Besonders vorteilhaft ist es aber bei Verwendung von entsprechenden Profilen, wenn die Befestigungseinrichtung mindestens ein an der Basis angeordneter und den Seitenteilen oder Stegen entgegengesetzt sich erstreckender Vor- sprung ist, dessen Querschnittsform in Längsrichtung gesehen an mindestens einem Hinterschnitt mindestens einer in einem Profilstab angeordneten Hinterschnittnut in Eingriff bringbar ist.
Eine besonders feste und aber auch einfache Befestigungsart des Lei- tungsaufnahmeelements ist für Profilstäbe mit hinterschnittenen Nuten schon ganz einfach möglich. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Vorsprung an dem Leitungsaufnahmeelement in Längsrichtung gesehen derart an der Basis verläuft, dass das Leitungsaufnahmeelement an die Außenkontur eines Profilstabes angepasst ist.
Es gibt auch Profilstäbe mit hinterschnittenen Nuten, die eine recht- eckförmige Form aufweisen. Dabei ist es dann möglich, an der Längsseite dieser Profile mindestens zwei Vorsprünge vorzusehen. Wenn dies der Fall ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens zwei Vorsprünge an der Basis ange- ordnet sind.
Ferner ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die Basis, die Stege, die Abdeckung und der Vorsprung einstückig aus einem elastischen Material bestehen.
Zur besseren Anpassung der Federeigenschaften der verschiedenen Elemente ist es vorteilhaft, wenn die Basis, die Stege, die Abdeckung und der Vorsprung einstückig aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei das Abdeckungsmaterial und das Vorsprungsmaterial elastischer sind als das Steg- material. Eine besonders gute Anpassung der Federeigenschaften der Stege ist dann gegeben, wenn die Stege aus dem Abdeckungsmaterial und dem Basismaterial ungemischt, aber einstückig ausgebildet sind.
Das ist zum Beispiel dadurch möglich, dass das Abdeckungsmaterial zu Beginn des Steges die größte Stärke aufweist, die in Richtung der Basis ein Verhältnis zur Stärke des Steges immer geringer wird. Als besonderen Schutz, aber auch für eine optisch schöne Form ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckungsmaterial auch an den Außenflächen der beiden äußeren Stege diese umhüllt. Hauptsächlich in Abhängigkeit von dem aufzubringenden Druck zur Befestigung der Leitungsaufnahmeelemente ist es vorteilhaft, wenn die Stärke der Stege von den Stärken der Abdeckung und der Basis ab- weicht.
Dabei ist es möglich, dass die Stege unterschiedliche Stärken aufweisen.
Damit eine noch größere Sicherheit gegeben ist, dass nach einem längeren Gebrauch die Lippen wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen, ist es vorteilhaft, wenn die Anschlüsse der Übergänge von den Seitenteilen oder Stegen mit der Abdeckung entweder mit dem Stegmaterial oder mit dem Abdeckungsmaterial oder mit einer Kombination beider Materialien verstärkt sind. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren auf die Bezug genommen wird. Es zeigen: Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines Leitungsaufnahmeelements hier in Verbindung mit einem Profilstab;
Fig.2 den Querschnitt des Leitungsaufnahmeelements gemäß Fig.1 ;
Fig.3 den Querschnitt der Anordnung gemäß Fig.1 ; und
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leitungsaufnahmeelementes mit unterschiedlichen Materialien.
Anhand der Figuren 1 bis 4 werden nunmehr zwei Ausführungsbeispiele eines Leitungsaufnahmeelements 10 näher beschrieben. Dabei bedeuten gleiche Bezugsziffern gleiche Merkmale, soweit nichts anderes ausgesagt ist.
Das erste Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, weist auch wie das Ausführungsbeispiel gem. Figur 4 eine Basis 12 auf. Von dieser Basis 12 erstrecken sich bei diesem Ausführungsbeispiel in gleicher Richtung vier Seitenteile 14, die bei dieser Konstellation drei Kammern 18 zur Aufnahme jeweils einer Leitung 16 bilden.
Die drei Kammern 18 werden auf der der Basis 12 entgegen gesetzten Seite mit einer sogenannten Abdeckung 20 verschlossen.
Die Besonderheit bei allen Ausführungsbeispielen besteht dann nun darin, dass diese Abdeckung 20 jeweils etwa in der Mitte der Kammerlängsachse jeweils mit einem Längsschlitz 24 versehen sind.
Aufgrund dieses Längsschlitzes 24 sind die Bereiche der Kammern 18 mit beweglichen Lippen 26 versehen. Da das Material für die Leitungsaufnahmeelemente 10 aus mindestens einem Kunststoff besteht, sind diese Lippen 26 sowohl in Richtung der Kammer 18 als auch nach außen bewegbar. Obwohl zur Befestigung des Leitungsaufnahmeelements 10 die Basis 12 mit einem Klebestreifen versehen werden kann, um dieses Leitungsaufnahmeelement 10 an gewünschter Position, die selbstverständlich für eine Klebeverbindung geeignet sein muss, anzubringen, ist eine andere Befestigungsmöglichkeit ausgewählt worden.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele weisen diese andere Verbindungsmöglichkeit auf, die in diesem Falle in Hinterschnittnuten 34 eines Profilstabes 32 eingebracht sind. Bei dieser Verbindungsart handelt es sich um einen Vorsprung 28, der aufgrund seiner Querschnittsform in Längsrichtung gesehen an den Hinterschnitt 30 der Hinterschnittnut 34 elastisch einrastend hält.
Wie sich aus den Figuren 1 und 3 ergibt, können Leitungen 16, die in diesem Fall elektrische Leitungen sind, nach Anbringung der Leitungsaufnahme- elemente bzw. des Leitungsaufnahmeelements 10 durch Auflegen auf einen Längsschlitz 24 und festes Eindrücken durch Verdrängen der Lippen 26 in Richtung der Kammern 18 eingedrückt werden kann.
Außerdem ist in den beiden Figuren gezeigt, wie an beliebiger Stelle eine Leitung 16 wieder aus der Kammer 18 heraustritt, und zwar unter Ausbildung einer lang gestreckten Öffnung der beiden Lippen 26.
In umgekehrter Weise kann ganz einfach das eingelegte Kabel 16 auch wieder entfernt und durch ein neues oder anderes Kabel 16 ersetzt werden. Anhand des in Figur 2 gezeigten Querschnittes, aber auch anhand des in Figur 4 gezeigten Querschnittes des zweiten Ausführungsbeispiels, ist erkennbar, dass durch Variieren der einzelnen Wandstärken unterschiedliche Federspannungen bzw. sogenannte Federkonstanten insbesondere für die Lippen 26 durch Variieren der Wandstärken möglich ist. Diese Variation der unterschiedlichen Federkräfte zum Zurückführen der Lippen 26 in ihre Ursprungsposition ist noch deutlicher entnehmbar aus dem Querschnitt von Figur 4, welche das zweite Ausführungsbeispiel zeigt. Hier bestehen die Basis 12 und die Stege 14 aus einem Kunststoffmaterial, wohingegen das Material der Abdeckung 20 und des Vorsprungs 28 nicht nur untereinander sondern auch noch zu dem Basisstegkomplex unterschiedliches Material aufweist.
Gemäß Figur 4 sind die Stärken der äußeren Stege 14 geringer als die derjenigen der beiden inneren.
Um wieder im Querschnitt gesehen zu einem einheitlichen Dickenverhältnis zu kommen, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 die Abdeckung 20 auch an den Außenoberflächen der beiden äußersten Stege 14 um- hüllend bis zur Basis angeordnet. Dies dient nicht nur zum Schutz der Oberfläche des Leitungsaufnahmeelements 10, sondern auch einem einheitlichen optischen Erscheinungsbild.
Was in den Figuren nicht gezeigt, aber auch noch möglich ist, besteht darin, dass das Abdeckungsmaterial zu Beginn des Steges 14 die größte Stärke aufweist, die in Richtung der Basis 12 im Verhältnis zur Stärke des Steges 14 immer geringer wird. Dies hat keine optische Ursache, sondern dient der besseren Einstellung der Federkonstante der Stege 14 im Zusammenspiel mit den Lippen 26.
Eine weitere nicht dargestellte Möglichkeit besteht auch noch darin, die Anschlüsse oder Übergänge der Seitenteile bzw. Stege 14 mit der Abdeckung 20 entweder mit dem Stegmaterial oder mit dem Abdeckungsmaterial oder mit einer Kombination beider Materialien zu verstärken. Dadurch wird die Kraft auf die Lippen 24 an der Stelle, an der eine Leitung 16 lange herausgetreten war, deutlich erhöht. Dabei ist zu bemerken, dass die Verstärkungen sich in die Kammern 18 hineinerstrecken, um das optische Erscheinungsbild nicht zu stören. Es kann aber auch oberhalb der Stege und außerhalb auf der Abdeckung 20 diese Verstärkung angeordnet werden.
Des weiteren ist es selbstverständlich möglich, weniger, aber auch mehr als die dargestellten Kammern 18 für das Leitungsaufnahmeelement vorzusehen. Die Anzahl der Vorsprünge 28 ist nicht abhängig von der Anzahl der Kammern 18. Bei großen Leitungsaufnahmeelementen 10 können mehrere Vorsprünge 28 sinnvoll sein.
Bezugszeichenliste:
10 Leitungsaufnahmeelement
12 Basis
14 Seitenteil, Steg
16 Leitung
18 Kammer
20 Abdeckung
22 Befestigungseinrichtung
24 Längsschlitz
26 Lippe
28 Vorsprung
30 Hinterschnitt
32 Profilstab
34 Hinterschnittnut

Claims

Patentansprüche:
Leitungsaufnahmeelement (10) mit einer Basis (12), mindestens zwei sich von der Basis (12) in gleicher Richtung erstreckenden Seitenteilen (14) und mit einer mindestens die freien Enden der Seitenteile (14) schließenden Abdeckung (20) zur Ausbildung mindestens einer eine Leitung (16) aufnehmenden Kammer (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) auf der der Abdeckung (20) abgewandten Seite mit einer Befestigungseinrichtung (22) versehen ist, alle Bestandteile aus mindestens einem Kunststoffmaterial bestehen und dass die mindestens eine Abdeckung (20) mit mindestens einem in Längsrichtung der Kammer (18) verlaufenden Längsschlitz (24) versehen ist, wodurch die Abdeckung (20) pro Kammer (18) aus zwei bewegbaren Lippen (26) besteht.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von der mindestens einen Kammer (18) aufzunehmende Leitung (16) eine elektrische, pneumatische oder eine Flüssigkeit führende Leitung (16) ist.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Klebeschicht ist, mit der das Leitungsaufnahmeelement (10) an beliebigen Stellen anbringbar ist.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mindestens ein an der Basis (12) angeordneter und den Seitenteilen oder Stegen (14) entgegen- gesetzt sich erstreckender Vorsprung (28) ist, dessen Querschnittsform in Längsrichtung gesehen an mindestens einem Hinterschnitt (30) mindestens einer in einem Profilstab (32) angeordneten Hinterschnittnut (34) in Eingriff bringbar ist.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (28) an dem Leitungsaufnahmeelement (10) in Längsrichtung gesehen derart an der Basis (12) verläuft, dass das Leitungsaufnahmeelement (10) an die Außenkontur eines Profilstabes (32) angepasst ist.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorsprünge (28) an der Basis (12) angeordnet sind.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12), die Stege (14), die Abdeckung (20) und der Vorsprung (28) einstückig aus einem elastischen Material bestehen.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12), die Stege (14), die Abdeckung (20) und der Vorsprung (28) einstückig aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei das Abdeckungsmaterial und das Vorsprungsmaterial elastischer sind als das Stegmaterial.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14) aus dem Abdeckungsmaterial und dem Basismaterial ungemischt, aber einstückig ausgebildet sind.
10. Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsmaterial zu Beginn des Steges (14) die größte Stärke aufweist, die in Richtung der Basis (12) im Verhältnis zur Stärke des Steges (14) immer geringer wird.
11. Leitungsaufnahmeelement (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsmaterial auch an den Außenflächen der beiden äußeren Stege (14) diese umhüllt. 12. Leitungsaufnahmeelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Stege (14) von den Stärken der Abdeckung (20) und der Basis (12) abweicht.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14) unterschiedliche Stärken aufweisen.
Leitungsaufnahmeelement (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Übergänge von den Seitenteilen (14) oder Stegen (14) mit der Abdeckung (20) entweder mit dem Stegmaterial oder mit dem Abdeckungsmaterial oder mit einer Kombination beider Materialien verstärkt sind.
EP13715126.2A 2012-03-19 2013-03-13 Leitungsaufnahmeelement Active EP2828943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002733U DE202012002733U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Leitungsaufnahmeelement
PCT/EP2013/000736 WO2013139449A2 (de) 2012-03-19 2013-03-13 Leitungsaufnahmeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2828943A2 true EP2828943A2 (de) 2015-01-28
EP2828943B1 EP2828943B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=46635471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13715126.2A Active EP2828943B1 (de) 2012-03-19 2013-03-13 Leitungsaufnahmeelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160043536A1 (de)
EP (1) EP2828943B1 (de)
DE (1) DE202012002733U1 (de)
WO (1) WO2013139449A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206181B4 (de) * 2015-04-08 2016-10-20 Festo Ag & Co. Kg Leitungsverlegesystem
US9750156B2 (en) * 2015-05-22 2017-08-29 Drop Point Systems, Inc. Device and system for the distribution of cabling in data center environments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352504A (fr) * 1963-03-30 1964-02-14 Goulottes guide-fils destinées au câblage d'installations électriques
GB2130022B (en) * 1982-09-27 1986-02-19 Scott Howard Associates Limite Cable ducting
US5791607A (en) * 1997-02-13 1998-08-11 Thibault; Jean Pierre Pipe support system
US6476327B1 (en) * 2000-06-01 2002-11-05 Panduit Corp. Split fiber cover and raceway fitting
FR2833771B1 (fr) * 2001-12-14 2004-07-30 Planet Wattohm Sa Goulotte electrique a moyens de retenue de cables ou de conducteurs electriques
US7673835B2 (en) * 2007-12-07 2010-03-09 Adc Telecommunications, Inc. Telescoping cover for cable trough system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013139449A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139449A3 (de) 2013-11-14
DE202012002733U1 (de) 2012-07-05
US20160043536A1 (en) 2016-02-11
EP2828943B1 (de) 2016-08-24
WO2013139449A2 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
EP1833133B1 (de) Montagevorrichtung für einen Kabelkanal und Kabelkanal
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE102008006917B4 (de) Vorrichtung zur Lageverstellung eines Kabelkanals oder dergleichen
EP2828943B1 (de) Leitungsaufnahmeelement
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE10011285C2 (de) Anschlußprofil für Deckenverkleidungen
AT520997B1 (de) Montagehalter
CH435396A (de) Leitungskanal zur Verlegung und Montage von elektrischen Leitungen, Kabeln und Anschlussapparaten an Wänden und Brüstungen, insbesondere Fensterbrüstungen
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE3314343A1 (de) Verbindungsprofil
DE202006014727U1 (de) Sockelabschlussprofil
EP3867463B1 (de) Rastverbindungsanordnung und montageverfahren
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
EP0054819A1 (de) Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE10012238C2 (de) Tapezier-, Teppich- oder dergleichen Ablängschiene
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
DE2042942B2 (de) Kabelkanal- und Montageleisten-Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004168

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004168

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12