EP2828582B1 - Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät - Google Patents

Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2828582B1
EP2828582B1 EP13710990.6A EP13710990A EP2828582B1 EP 2828582 B1 EP2828582 B1 EP 2828582B1 EP 13710990 A EP13710990 A EP 13710990A EP 2828582 B1 EP2828582 B1 EP 2828582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cavity
pressure equalisation
heat treatment
semipermeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13710990.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2828582A1 (de
Inventor
Joschka BARZ
Robert KÜHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2828582A1 publication Critical patent/EP2828582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2828582B1 publication Critical patent/EP2828582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention relates to a door for a household heat treatment device, in particular cooking chamber, at least comprising a laterally encircling frame, which is front covered by an at least partially opaque front cover and the inside is covered by an at least partially opaque inner cover, wherein the frame, the front cover and the Inner cover enclose an unvented cavity.
  • the unvented cavity may be hermetically sealed, in which case due to a thermal expansion and contraction of a fluid in the cavity, in particular gas, during operation of the heat treatment device high mechanical stresses on the door may occur, which can lead to their damage.
  • the cavity may be evacuated, but a long-term stable maintenance of the vacuum is very complex and expensive.
  • the non-ventilated cavity may have a simple vent for pressure equalization, through which, however, dust, vapor etc. can penetrate into the cavity.
  • WO 2008/028099 A2 discloses an energy efficient, thermochromic device that can be used to let sunlight into a building or structure when there is no sunlight or a high angle of sunshine, and substantially block sunlight when it is directly irradiated to the window. Such a device can also be used in an oven door according to this document.
  • DE 42 40 096 A1 discloses a pressure compensating device with filter action for a device or article for balancing pressure differences between two atmospheres having different and fluctuating pressures, the atmospheres in particular having different temperatures and being differently composed.
  • the composition relates not only to gaseous but also to liquid and solid constituents, the latter essentially in the form of droplets (for example aerosols) and liquid films or dust-like particles.
  • a filter effect is achieved at the same time during pressure equalization such that impairments of the function of the device or the object can be avoided, the filter effect depending on the requirements down to the molecular filter range (molecular sieve) can go down.
  • EP 0 475 285 A2 discloses an oven with a thermal insulated baking muffle equipped with an insulating layer of an airgel.
  • a door for a household heat treatment device at least comprising a laterally encircling frame, which is covered at the front by means of an at least partially opaque front cover and the inside is covered by an at least partially opaque inner cover, wherein the frame, the front cover and the inner cover enclose an unvented cavity.
  • An unvented cavity is understood in particular to mean a cavity which is not intended to be flowed through by an air stream for its cooling.
  • the frame may be a one-piece frame or a multi-part frame.
  • the frame may serve as a door profile.
  • the cavity is at least partially filled with translucent airgel
  • the door has at least one semipermeable pressure compensation element for pressure equalization between the cavity and an environment.
  • the translucent airgel ensures a sufficient view through the door and thus insight into a heat treatment space to be closed by the door.
  • Airgel is also highly thermally insulating (thermal conductivity of only between 0.014 and 0.05 W / (m ⁇ K)), so that a heat flow from the heat treatment room in the outdoor area can be significantly reduced and the door is therefore very good heat insulation réellestbar.
  • Another advantage of the airgel is that Melting point is so high (with silica airgel, for example, at about 1200 ° C), that it at temperatures, as they occur in household appliances (up to 500 ° C in a cooking chamber of a baking oven during a pyrolysis operation), neither melts nor worth mentioning elastically or plastically deformed.
  • airgel is non-flammable and non-toxic.
  • airgel is transparent or practically transparent (quasi-transparent).
  • an airgel thickness-dependent insight into a heat treatment space is made possible, for example for monitoring food to be cooked. Occurring in individual cases material haze by moisture is typically reversible up to a material-dependent limit by heating (energy input from the outside) of the airgel on its Desorptionsenthalpie.
  • this is not mandatory and the airgel may only be translucent. This may be sufficient, for example, in household heat treatment appliances which do not require monitoring or evaluation of the object heat-treated in the heat treatment room, e.g. in so-called sterilizers.
  • airgel In addition to absorbing moisture, airgel can also trap fine dust particles or oil droplets, etc.
  • the (functional) semipermeable pressure compensation element at least holds solids (dust) and liquid (oil droplets, water droplets, etc.). back, but lets air through. This allows pressure equalization to take place, but prevents penetration of significantly detrimental liquids. Overall, this provides a mechanically less loaded, inexpensive door which can be cleaned with little effort.
  • the airgel in particular provides a narrow and lightweight door.
  • the "semipermeability" of the pressure compensation element is therefore generally functional in this sense and is not limited to the use of a semipermeable membrane or a semi-permeable filter.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element is permeable to air and impermeable to liquids.
  • air permeability By means of the air permeability, a pressure equalization is made possible by means of the impermeability to liquid (for substances in the liquid state, including droplets) prevents penetration of oil, water, etc.
  • the (functional) semipermeable pressure compensator has two oppositely-acting valves of which a first valve opens outwardly with respect to the cavity so that excess pressure from the cavity is vented through the first valve and a second valve opens inwardly with respect to the cavity that negative pressure in the cavity can be compensated by opening the second valve.
  • the second valve cooperates with a filter equipped with desiccant as filter material. It can e.g. be upstream of this flow or downstream.
  • This filter is thus a general filter in the sense that it can retain certain substances when passing through a fluid, here in particular water.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element is further vapor permeable. This allows the use of a comparatively simple and inexpensive pressure compensation element. While moisture from the environment may enter the cavity (e.g., as the door cools), this amount is relatively low due to the retention of droplets and may also be readily re-evaporated upon heating of the cavity.
  • the non-ventilated cavity may in particular be leak-tight, except for the at least one semipermeable pressure compensation element, which may cause unwanted intrusion of dust, liquid, etc. through gaps or the like. prevented.
  • the door may be a cooking chamber door, since cooking rooms can typically experience particularly high temperatures and their cooking appliance doors have thus hitherto been designed to be particularly expensive, e.g. equipped with a ventilation.
  • the cooking appliance door may in particular be a baking-oven door, in particular a baking-oven door of a pyrolysis-capable baking oven.
  • the type of door is not limited and may e.g. include a door of a bakery, a hinged door or a revolving door.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element has or is at least one membrane. This is very simple, inexpensive and with a low requirement for space can be used.
  • the membrane is preferably exchangeable.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element has at least one combination of the inwardly opening valve and the filter unit cooperating therewith. Through the valve, a volume of a compensating air flow is minimized, allowing a long-lasting filter capability of the filter unit.
  • the filter unit is preferably exchangeable.
  • valves can be arranged spatially close, in particular in a structural unit, or can be arranged spatially separated.
  • the valves may in particular be check valves.
  • the valves may be designed so that one or more valves are open or closed at normal pressure (without pressure difference).
  • the at least one semipermeable pressure compensation element is arranged in a cold region of the cooking chamber door.
  • a cold region of the door may, in particular, be understood to mean a region which does not directly cover a charging opening of the heat treatment chamber and consequently is not exposed to direct heat radiation from the heat treatment chamber.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element is arranged in the frame.
  • the pressure compensation element is positioned in a region in which it is opposite a flange in a closed position of the door and thus protected against external stress.
  • the frame is relatively cold.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element may, in particular, be located in a left-side and / or right-side section of the frame.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element is on the underside portion of the frame.
  • any condensate accumulating in the cavity can be dissipated particularly effectively.
  • a water film can form more difficult on the pressure compensation element.
  • Particularly preferred is a slightly inclined mounting.
  • the at least one semipermeable pressure compensation element is covered by a permeable protective cover, e.g. a grid or perforated screen.
  • the front cover is a front glass panel and the inner cover is an inner glass panel. This allows a particularly large viewing surface.
  • the front cover and / or the inner cover may have a frame in which a viewing window is inserted.
  • the airgel is in the form of at least one airgel disc.
  • pane is understood to mean a general transparent molded body or monolith, which in particular also has a mechanical appearance Be sensible plate-shaped or disc-shaped.
  • the airgel disc can thus be designed in particular as a plate.
  • the door then has at least one intermediate disc (between the windscreen and the inner pane) in the form of an airgel disc.
  • a very steep temperature gradient can occur on the airgel disk during operation of a household heat treatment device, so that a surface temperature on the inside (facing the heat treatment chamber) of the airgel disk is high, which results in heat removal from the heat treatment space (eg by air cooling and / or or thermal radiation) low, but a surface temperature on the (the heat treatment space facing away) outside or front side is very low, so that here a high contact safety is possible.
  • a waiver of a door ventilation is also possible for very high temperatures, which in turn creates new space and thus allows more freedom of design.
  • at least one conventional glass pane can be replaced by the at least one airgel pane, which results in considerable weight savings.
  • a single-piece airgel disc (or airgel plate) has a thickness between about 5 mm to 40 mm, preferably between about 10 mm and 20 mm, more preferably between about 12 mm and 16 mm ,
  • the at least one airgel disc is separated at least with respect to the inner pane by a gap.
  • This gap further improves thermal insulation, since such direct heat conduction is prevented by contact between the inner pane and the adjacent airgel pane and heat transfer can only be generated by radiant heat and by gas movement or convection in the gap.
  • the gap not more than 4 mm, in particular not more than 2 mm, in particular not more than about 1 mm, measures. It is an advantageous for avoiding unwanted contacting development that the gap is at least 0.1 mm wide.
  • the at least one airgel disc is also separated from the front screen by a gap, in particular to avoid contact with the windscreen.
  • a plurality of spaced-apart airgel disks may be housed in the cavity.
  • the at least one airgel disc is made of silica airgel.
  • the object is also achieved by a household heat treatment device having at least one heat treatment space that can be closed by a door, wherein the door is a door as described above. This gives the same benefits to the door, and the household heat treatment device can be designed analogously.
  • the household heat treatment device may preferably be a cooking appliance, in particular having an oven, in particular with a pyrolysis capability.
  • the Fig. Shows a door for a household heat treatment device in the form of a oven door 11 for an oven 12.
  • the oven door 11 is shown in a view obliquely from the front with a left-sided portion 14 of a frame 13 shown offset.
  • the oven door 11 closes in the illustrated upright position indicated by dashed lines heat treatment space in the form of a furnace chamber O.
  • the oven door 11 is pivotable in a horizontal opening position (and back) and has to Hinge 21 on.
  • the oven space O and the oven door 11 represent parts of the oven 12.
  • the frame 13 is laterally configured circumferentially and front side (the furnace chamber O facing away) covered by a front cover in the form of a front glass pane 15.
  • a front cover in the form of a front glass pane 15 On the inside (facing the furnace chamber O), the frame is covered by means of an inner cover in the form of an inner glass pane 16.
  • the frame 13, the front glass pane 15 and the inner glass pane 16 enclose an unvented cavity 17 tightly.
  • Within the cavity 17 are two superimposed, plate-shaped airgel discs 18, 19 of a respective thickness between about 12 mm and 16 mm.
  • the inner airgel disc 18 is separated from the inner glass panel 16 by a gap d of more than 0.1 mm, but not more than 1 mm.
  • the outer airgel disc 19 is opposite the front glass pane 15 is separated by a gap. Since the airgel discs 18, 19 are translucent and translucent, a large field of view through the oven door 11 in the oven space O is possible.
  • the oven door 11 has a corresponding semipermeable pressure compensation element 20.
  • the pressure compensation element 20 is arranged here in a lower region of the left-side portion 14 of the frame 13 and thus in a cold region of the oven door 11.
  • the pressure compensation element 20 comprises at least one membrane.
  • the pressure compensation element 20 is permeable to air and permeable to vapor, but liquid impermeable.
  • the pressure compensation element 20 is surrounded by a permeable protective cover 22, e.g. a grid, covered.
  • the oven space O is heated, which in turn heats the cavity 17.
  • the expanding in the cavity 17 in a heating gas and possibly vapor present moisture can escape from the pressure compensation element 20, so that a pressure-induced mechanical load on the oven door 11 can be prevented.
  • the airgel discs 18, 19 By means of the airgel discs 18, 19, a stronger heating of the front glass pane 15 and the non-ventilated oven door 11 can be prevented because the airgel discs 18, 19 are highly thermally insulating. Due to a heating of the airgel disks 18, 19, if necessary, moisture held in them can be removed.
  • the front cover and / or the inner cover may at least partially be integrated with the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, insbesondere Garraumtür, mindestens aufweisend einen seitlich umlaufenden Rahmen, welcher frontseitig mittels einer zumindest bereichsweise blickdurchlässigen Frontabdeckung abgedeckt ist und innenseitig mittels einer zumindest bereichsweise blickdurchlässigen Innenabdeckung abgedeckt ist, wobei der Rahmen, die Frontabdeckung und die Innenabdeckung einen unbelüfteten Hohlraum umschließen.
  • Der unbelüftete Hohlraum kann hermetisch dicht sein, wobei dann aufgrund einer thermischen Ausdehnung und Kontraktion eines in dem Hohlraum befindlichen Fluids, insbesondere Gases, bei einem Betrieb des Wärmebehandlungsgeräts hohe mechanische Wechselbeanspruchungen an der Tür auftreten können, die zu deren Beschädigung führen können. Alternativ mag der Hohlraum evakuiert sein, wobei jedoch eine langzeitstabile Aufrechterhaltung des Vakuums sehr aufwändig und teuer ist. Der unbelüftete Hohlraum mag eine einfache Belüftungsöffnung zum Druckausgleich aufweisen, durch welche jedoch Staub, Wrasen usw. in den Hohlraum eindringen können.
  • WO 2008/028099 A2 offenbart eine energieeffiziente, thermochrome Vorrichtung, die verwendet werden kann, um Sonnenlicht in ein Gebäude oder in eine Struktur zu lassen, wenn keine Sonnenlicht vorhanden ist oder ein hoher Sonnenstandswinkel vorliegt, und Sonnenlicht im Wesentlichen zu blockieren, wenn es direkt auf das Fenster einstrahlt. Eine solche Vorrichtung kann gemäß diesem Dokument auch in einer Ofentür verwendet werden.
  • DE 42 40 096 A1 offenbart eine Druckausgleichsvorrichtung mit Filterwirkung für ein Gerät oder einen Gegenstand zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen zwei Atmosphären mit unterschiedlichen und schwankenden Drücken, wobei die Atmosphären insbesondere unterschiedliche Temperaturen haben und unterschiedlich zusammengesetzt sind. Die Zusammensetzung betrifft hier im erweiterten Sinne nicht nur die gasförmigen, sondern auch flüssige und feste Bestandteile, letztere im Wesentlichen in Form von Tröpfchen (z. B. Aerosole) und Flüssigkeitsfilmen bzw. staubförmigen Partikeln. Mittels der Druckausgleichsvorrichtung wird beim Druckausgleich gleichzeitig eine Filterwirkung derart erzielt, daß Beeinträchtigungen der Funktion des Gerätes oder des Gegenstandes vermieden werden, wobei die Filterwirkung je nach Anforderung bis in den Molekularfilterbereich (Molekularsieb) hinunterreichen kann.
  • EP 0 475 285 A2 offenbart einen Backofen mit einer thermischen isolierten Backmuffel, der mit einer Isolierschicht aus einem Aerogel ausgestattet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät mit mindestens einem unbelüfteten Hohlraum bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, mindestens aufweisend einen seitlich umlaufenden Rahmen, welcher frontseitig mittels einer zumindest bereichsweise blickdurchlässigen Frontabdeckung abgedeckt ist und innenseitig mittels einer zumindest bereichsweise blickdurchlässigen Innenabdeckung abgedeckt ist, wobei der Rahmen, die Frontabdeckung und die Innenabdeckung einen unbelüfteten Hohlraum umschließen. Unter einem unbelüfteten Hohlraum wird insbesondere ein Hohlraum verstanden, welcher nicht dazu vorgesehen ist, von einem Luftstrom zu seiner Kühlung durchströmt zu werden. Der Rahmen kann ein einteiliger Rahmen oder ein mehrteiliger Rahmen sein. Der Rahmen mag als ein Türprofil dienen.
  • Ferner ist der Hohlraum zumindest teilweise mit lichtdurchlässigem Aerogel gefüllt, und die Tür weist mindestens ein semipermeables Druckausgleichselement zum Druckausgleich zwischen dem Hohlraum und einer Umgebung auf.
  • Durch das lichtdurchlässige Aerogel wird ein ausreichender Durchblick durch die Tür und damit Einblick in einen von der Tür zu verschließenden Wärmebehandlungsraum gewährleistet. Aerogel ist ferner hochgradig wärmedämmend (Wärmeleitfähigkeit von nur zwischen 0,014 und 0,05 W/(m·K)), so dass ein Wärmestrom von dem Wärmebehandlungsraum in den Außenbereich erheblich reduziert werden kann und die Tür folglich sehr gut wärmeisolierend ausgestaltbar ist. Ein weiterer Vorteil des Aerogels ist, dass sein Schmelzpunkt so hoch liegt (bei Silica-Aerogel zB. bei etwa 1200°C), dass es bei Temperaturen, wie sie bei Haushaltsgeräten auftreten (von bis zu 500°C in einem Garraum eines Backofens während eines Pyrolysebetriebs), weder schmilzt noch sich nennenswert elastisch oder plastisch verformt. Zudem ist Aerogel unbrennbar und ungiftig.
  • Darüber hinaus ist Aerogel transparent oder praktisch transparent (quasi-transparent). So wird insbesondere eine aerogel dickenabhängige Einsicht in einen Wärmebehandlungsraum ermöglicht, beispielsweise zur Überwachung von Gargut. Eine in Einzelfällen auftretende Materialeintrübung durch Feuchtigkeit ist typischerweise bis zu einem materialabhängigen Grenzwert reversibel durch Aufheizen (Energiezufuhr von außen) des Aerogels auf seine Desorptionsenthalpie. Jedoch ist dies nicht zwingend, und das Aerogel mag lediglich transluzent sein. Dies mag beispielsweise bei Haushalts-Wärmebehandlungsgeräten ausreichend sein, welche keine Überwachung oder Bewertung des in dem Wärmebehandlungsraum wärmebehandelten Objekts benötigen, z.B. bei sog. Sterilisatoren.
  • Neben einer Aufnahme von Feuchtigkeit kann Aerogel auch feine Staubteilchen oder Öltröpfchen usw. auffangen. Um zu verhindern, dass Staub, Wrasen (einschließlich Ölen) oder in größerem Maß Wasser in den Hohlraum gelangen und eine Funktion des Aerogels beeinträchtigen können, hält das (funktional) semipermeable Druckausgleichselement zumindest Feststoffe (Staub) und Flüssigkeit (Öltröpfchen, Wassertröpfchen usw.) zurück, lässt aber Luft durch. Dadurch kann ein Druckausgleich stattfinden, aber ein Eindringen signifikant nachteiliger Flüssigkeiten verhindert werden. Insgesamt wird dadurch eine mechanisch geringer belastete, preiswerte und mit geringem Aufwand reinigbare Tür bereitgestellt. Durch das Aerogel wird insbesondere eine schmale und leichte Tür bereitgestellt. Die "Semipermeabilität" des Druckausgleichselement ist also allgemein funktional in diesem Sinne zu verstehen und nicht auf eine Verwendung einer semipermeablen Membran oder eines semipermeablen Filters beschränkt.
  • Das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement ist luftdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig. Mittels der Luftdurchlässigkeit wird ein Druckausgleich ermöglicht, mittels der Undurchlässigkeit für Flüssigkeit (für Stoffe im flüssigen Zustand, einschließlich Tröpfchen) ein Eindringen von Öl, Wasser usw. verhindert.
  • Das (funktional) semipermeable Druckausgleichselement weist zwei entgegengesetzt wirkende Ventile auf, von denen ein erstes Ventil bezüglich des Hohlraums nach außen öffnet, so dass Überdruck aus dem Hohlraum durch das erste Ventil ablassbar ist, und ein zweites Ventil bezüglich des Hohlraums nach innen öffnet, so dass Unterdruck in dem Hohlraum durch Öffnung des zweiten Ventils ausgleichbar ist.
  • Das zweite Ventil wirkt mit einem mit Trocknungsmittel als Filtermaterial ausgerüsteten Filter zusammen. Es kann z.B. diesem strömungstechnisch vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein. Dieser Filter ist also ein allgemeiner Filter in dem Sinne, dass er bestimmte Stoffe bei Durchgang eines Fluids zurückhalten kann, hier insbesondere Wasser.
  • Das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement ist ferner dampfdurchlässig. Dies ermöglicht einen Einsatz eines vergleichsweise einfachen und preiswerten Druckausgleichselements. Zwar kann dabei Feuchtigkeit aus der Umgebung in den Hohlraum gelangen (z.B. bei einer Abkühlung der Tür), jedoch ist diese Menge aufgrund der Zurückhaltung von Tröpfchen vergleichsweise gering und kann bei einer Erwärmung des Hohlraums auch einfach wieder ausgedampft werden.
  • Der unbelüftete Hohlraum kann insbesondere bis auf das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement dicht sein, was ein unerwünschtes Eindringen von Staub, Flüssigkeit usw. durch Spalte o.ä. verhindert.
  • Die Tür mag insbesondere eine Garraumtür sein, da in Garräumen typischerweise besonders hohe Temperaturen auftreten können und deren Gargerätetüren folglich bisher besonders aufwändig gestaltet sind, z.B. mit einer Belüftung ausgerüstet sind. Die Gargerätetür kann insbesondere eine Backofentür sein, insbesondere eine Backofentür eines pyrolysefähigen Backofens.
  • Die Art der Tür ist nicht beschränkt und kann z.B. eine Tür eines Backwagens, eine Klapptür oder eine Drehtür umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement mindestens eine Membran aufweist oder ist. Diese ist besonders einfach, preiswert und mit einer geringen Anforderung an Bauraum einsetzbar. Die Membran ist bevorzugt austauschbar.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement mindestens eine Kombination aus dem nach innen öffnenden Ventil und der damit zusammenwirkenden Filtereinheit aufweist. Durch das Ventil ist ein Volumen eines Ausgleichsluftstroms auf ein Mindestmaß begrenzbar, was eine lang andauernde Filterfähigkeit der Filtereinheit ermöglicht. Die Filtereinheit ist bevorzugt austauschbar.
  • Die Ventile können räumlich nah angeordnet sein, insbesondere in einer baulichen Einheit, oder können räumlich getrennt angeordnet sein.
  • Die Ventile können insbesondere Rückschlagventile sein.
  • Die Ventile können so ausgestaltet sein, dass ein oder mehrere Ventile bei Normaldruck (ohne Druckunterschied) offen oder geschlossen, sind.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement in einem Kaltbereich der Garraumtür angeordnet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass das Druckausgleichselement thermisch vergleichsweise gering belastet wird. Unter einem Kaltbereich der Tür kann insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher nicht direkt eine Beschickungsöffnung des Wärmebehandlungsraums überdeckt und folglich keiner direkten Wärmeeinstrahlung aus dem Wärmebehandlungsraum ausgesetzt ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement in dem Rahmen angeordnet ist. Dadurch ist das Druckausgleichselement in einem Bereich positioniert, in dem es in einer geschlossenen Stellung der Tür einem Flansch gegenüberliegt und so vor einer äußeren Beanspruchung geschützt ist. Zudem ist der Rahmen vergleichsweise kalt. Das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement mag sich insbesondere in einem linksseitigen und/oder rechtsseitigen Abschnitt des Rahmens befinden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass sich das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement unterseitigen Abschnitt des Rahmens befindet. Dadurch kann eventuell in dem Hohlraum anfallendes Kondenswasser besonders effektiv abgeführt werden. Zudem kann sich so schwerer ein Wasserfilm auf dem Druckausgleichselement bilden. Insbesondere bevorzugt ist eine leicht geneigte Montage.
  • Es ist eine zum Schutz vor einer äußeren mechanischen Beanspruchung bevorzugte Ausgestaltung, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement von einer durchlässigen Schutzabdeckung abgedeckt ist, z.B. einem Gitter oder Lochsieb.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Frontabdeckung eine Frontglasscheibe und die Innenabdeckung eine Innenglasscheibe ist. Dies ermöglicht eine besonders große Sichtfläche. Alternativ mögen die Frontabdeckung und/oder die Innenabdeckung einen Rahmen aufweisen, in welchen ein Sichtfenster eingesetzt ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Aerogel in Form mindestens einer Aerogel-Scheibe vorliegt. Hierbei kann unter "Scheibe" ein allgemeiner Durchsicht-Formkörper oder Monolith verstanden werden, welcher insbesondere auch in einem mechanischen Sinne plattenförmig oder scheibenförmig ausgestaltet sein kann. Die Aerogel-Scheibe kann also insbesondere auch als eine Platte ausgebildet sein. Die Tür weist dann also mindestens eine Zwischenscheibe (zwischen der Frontscheibe und der Innenscheibe) in Form einer Aerogel-Scheibe auf. Dadurch wird auf einfache Weise eine großflächige Wärmedämmung ermöglicht. An der Aerogel-Scheibe kann sich im Betrieb eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts ein sehr steiler Temperaturgradient einstellen, so dass eine Oberflächentemperatur auf der (dem Wärmebehandlungsraum zugewandten) Innenseite der Aerogel-Scheibe hoch ist, was einen Wärmeabfluss aus dem Wärmebehandlungsraum (z.B. durch Luftkühlung und/oder Wärmestrahlung) gering hält, jedoch eine Oberflächentemperatur auf der (dem Wärmebehandlungsraum abgewandten) Außenseite oder Frontseite sehr gering ist, so dass hier eine hohe Berührsicherheit ermöglicht wird. So wird beispielsweise ein Verzicht auf eine Türbelüftung auch für sehr hohe Temperaturen ermöglicht, was wiederum neue Bauräume entstehen lässt und damit mehr Gestaltungsfreiheit ermöglicht. Ferner lässt sich durch die mindestens eine Aerogel-Scheibe mindestens eine herkömmliche Glasscheibe ersetzen, was eine erhebliche Gewichtsersparnis bringt.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass in dem Hohlraum mindestens zwei aufeinander aufgelegte, einzeln hergestellte Aerogel-Scheiben untergebracht sind, insbesondere plattenförmige Scheiben. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sie vergleichsweise einfach und preiswert herstellbar ist, weil dünne Aerogel-Scheiben erheblich schneller herstellbar sind als dicke Aerogel-Scheiben. Es wird bevorzugt, dass eine einzeln hergestellte Aerogel-Scheibe (oder Aerogel-Platte) eine Dicke zwischen ca. 5 mm bis 40 mm, bevorzugt zwischen ca. 10 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen ca. 12 mm und 16 mm, aufweist.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die mindestens eine Aerogel-Scheibe zumindest gegenüber der Innenscheibe durch einen Spalt getrennt ist. Dieser Spalt verbessert eine Wärmedämmung weiter, da so eine direkte Wärmeleitung durch einen Kontakt zwischen der Innenscheibe und der benachbarten Aerogel-Scheibe verhindert wird und ein Wärmeübertrag nur durch Strahlungswärme und durch eine Gasbewegung oder Konvektion in dem Spalt erzeugt werden kann.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Spalt nicht mehr als 4 mm, insbesondere nicht mehr als 2 mm, insbesondere nicht mehr als ca. 1 mm, misst. Es ist eine für eine Vermeidung einer ungewollten Kontaktierung vorteilhafte Weiterbildung, dass der Spalt mindestens 0,1 mm breit ist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Aerogel-Scheibe auch gegenüber der Frontscheibe durch einen Spalt getrennt ist, insbesondere um eine Kontaktierung mit der Frontscheibe zu vermeiden.
  • Auch mögen mehrere zueinander beabstandete Aerogel-Scheiben in dem Hohlraum untergebracht sein.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Aerogel-Scheibe aus Silica-Aerogel besteht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät mit mindestens einem durch eine Tür verschließbaren Wärmebehandlungsraum, wobei die Tür eine Tür wie oben beschrieben ist. Dies ergibt die gleichen Vorteile für die Tür, und das Haushalts-Wärmebehandlungsgerät kann analog ausgestaltet sein.
  • So mag das Haushalts-Wärmebehandlungsgerät bevorzugt ein Gargerät sein, insbesondere aufweisend einen Backofen, insbesondere mit einer Pyrolysefähigkeit.
  • In der folgenden Figur wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Die Fig. zeigt eine Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät in Form einer Backofentür 11 für einen Backofen 12. Dabei ist die Backofentür 11 in einer Ansicht von schräg vorne mit einem versetzt gezeigten linksseitigen Abschnitt 14 eines Rahmens 13 gezeigt. Die Backofentür 11 verschließt in der gezeigten aufrechten Stellung einen gestrichelt angedeuteten Wärmebehandlungsraum in Form eines Ofenraums O. Die Backofentür 11 ist in eine horizontale Öffnungsstellung verschwenkbar (und zurück) und weist dazu ein Scharnier 21 auf. Der Ofenraum O und die Backofentür 11 stellen Teile des Backofens 12 dar.
  • Der Rahmen 13 ist seitlich umlaufend ausgestaltet und frontseitig (dem Ofenraum O abgewandt) mittels einer Frontabdeckung in Form einer Frontglasscheibe 15 abgedeckt. Innenseitig (dem Ofenraum O zugewandt) ist der Rahmen mittels einer Innenabdeckung in Form einer Innenglasscheibe 16 abgedeckt. Der Rahmen 13, die Frontglasscheibe 15 und die Innenglasscheibe 16 umschließen einen unbelüfteten Hohlraum 17 dicht. Innerhalb des Hohlraums 17 befinden sich zwei aufeinander liegende, plattenförmige Aerogel-Scheiben 18, 19 einer jeweiligen Dicke zwischen ca. 12 mm und 16 mm. Die innenliegende Aerogel-Scheibe 18 ist von der Innenglasscheibe 16 durch einen Spalt d von mehr als 0,1 mm, aber nicht mehr 1 mm getrennt. Die außenliegende Aerogel-Scheibe 19 ist gegenüber der Frontglasscheibe 15 durch einen Spalt getrennt ist. Da die Aerogel-Scheiben 18, 19 lichtdurchlässig und blickdurchlässig sind, wird ein großes Blickfeld durch die Backofentür 11 in den Ofenraum O ermöglicht.
  • Um einen Druckausgleich des Hohlraums 17 mit einer Umgebung U der Backofentür 11 zu ermöglichen, weist die Backofentür 11 ein entsprechendes semipermeables Druckausgleichselement 20 auf. Das Druckausgleichselement 20 ist hier in einem unteren Bereich des linksseitigen Abschnitts 14 des Rahmens 13 angeordnet und damit in einem Kaltbereich der Backofentür 11. Das Druckausgleichselement 20 umfasst mindestens eine Membran. Das Druckausgleichselement 20 ist luftdurchlässig und dampfdurchlässig, aber flüssigkeitsundurchlässig. Zum Schutz vor einer mechanischen Beschädigung ist das Druckausgleichselement 20 von einer durchlässigen Schutzabdeckung 22, z.B. einem Gitter, abgedeckt.
  • Bei einem Betrieb des Backofens 12 erwärmt sich der Ofenraum O, wodurch wiederum der Hohlraum 17 erwärmt wird. Das sich in dem Hohlraum 17 bei einer Erwärmung expandierende Gas und ggf. dampfförmig vorliegende Feuchtigkeit kann aus dem Druckausgleichselement 20 austreten, so dass eine druckbedingte mechanische Belastung der Backofentür 11 verhindert werden kann.
  • Mittels der Aerogel-Scheiben 18, 19 kann eine stärkere Erwärmung der Frontglasscheibe 15 auch der nicht belüfteten Backofentür 11 verhindert werden, da die Aerogel-Scheiben 18, 19 hochgradig wärmedämmend sind. Aufgrund einer Erwärmung der Aerogel-Scheiben 18, 19 kann ggf. in ihnen gehaltene Feuchtigkeit entfernt werden.
  • Bei einem folgenden Abkühlen des Ofenraums O und damit auch des Hohlraums 17 strömt Luft aus der Umgebung U durch das Druckausgleichselement 20 in den Hohlraum 17. Jedoch werden dabei Staub und Flüssigkeiten (Öltröpfchen, Wassertröpfchen usw.) abgehalten.
  • Ganz allgemein kann z.B. die Frontabdeckung und/oder die Innenabdeckung zumindest mit teilweise mit dem Rahmen integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Backofentür
    12
    Backofen
    13
    Rahmen
    14
    linksseitiger Abschnitt
    15
    Frontglasscheibe
    16
    Innenglasscheibe
    17
    unbelüfteter Hohlraum
    18
    plattenförmige Aerogel-Scheibe
    19
    plattenförmige Aerogel-Scheibe
    20
    Druckausgleichselement
    21
    Scharnier
    22
    Schutzabdeckung
    O
    Ofenraum
    U
    Umgebung

Claims (10)

  1. Tür (11) für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät (12), insbesondere Garraumtür, mindestens aufweisend einen seitlich umlaufenden Rahmen (13), welcher frontseitig mittels einer zumindest bereichsweise blickdurchlässigen Frontabdeckung (15) abgedeckt ist und innenseitig mittels einer zumindest bereichsweise blickdurchlässigen Innenabdeckung (16) abgedeckt ist, wobei der Rahmen (13), die Frontabdeckung (15) und die Innenabdeckung (16) einen unbelüfteten Hohlraum (17) umschließen, wobei
    - die Tür (11) mindestens ein semipermeables Druckausgleichselement (20) zum Druckausgleich zwischen dem Hohlraum (17) und einer Umgebung (U) aufweist, das luftdurchlässig und flüssigkeitsundurchlässig ist,
    - das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement (20) ein nach innen öffnendes Ventil und ein dazu entgegengesetzt nach außen öffnendes Ventil aufweist,
    - das nach innen öffnende Ventil mit einer Filtereinheit, die Trocknungsmittel als Filtermaterial aufweist, zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Hohlraum (17) zumindest teilweise mit lichtdurchlässigem Aerogel (18, 19) gefüllt ist und
    - das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement (20) dampfdurchlässig ist.
  2. Tür (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement in einem Kaltbereich (13, 14) der Tür (11) angeordnet ist.
  3. Tür (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement in dem Rahmen (13) angeordnet ist.
  4. Tür (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement an einem unterseitigen Abschnitt des Rahmens befindet.
  5. Tür (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement leicht geneigt montiert ist.
  6. Tür (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement (20) von einer durchlässigen Schutzabdeckung (22) abgedeckt ist.
  7. Tür (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontabdeckung eine Frontglasscheibe (15) und die Innenabdeckung eine Innenglasscheibe (16) ist.
  8. Tür (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel in Form mindestens einer Aerogel-Scheibe (18, 19) vorliegt.
  9. Tür (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine semipermeable Druckausgleichselement (20) mindestens eine Kombination aus dem nach innen öffnenden Ventil und der damit zusammenwirkenden Filtereinheit aufweist.
  10. Haushalts-Wärmebehandlungsgerät (12), insbesondere Gargerät, mit mindestens einem durch eine Tür verschließbaren Wärmebehandlungsraum (O), dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Tür (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
EP13710990.6A 2012-03-21 2013-03-12 Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät Active EP2828582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204544A DE102012204544A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Tür mit unbelüftetem Hohlraum für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät
PCT/EP2013/054935 WO2013139638A1 (de) 2012-03-21 2013-03-12 Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2828582A1 EP2828582A1 (de) 2015-01-28
EP2828582B1 true EP2828582B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=47913383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13710990.6A Active EP2828582B1 (de) 2012-03-21 2013-03-12 Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2828582B1 (de)
DE (1) DE102012204544A1 (de)
WO (1) WO2013139638A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028743A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Miele & Cie Backofen mit einer backmuffel
DE4240096A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Juno Groskuechen Gmbh Druckausgleichsvorrichtung
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE20022402U1 (de) * 2000-03-15 2001-08-02 Schott Glas Sichtfenster für einen von der Umgebung abgeschlossenen Heißraum
DE20009546U1 (de) * 2000-05-27 2000-08-10 Bayer Isolierglas & Maschtech Verschluß für Geräte mit hoher Innentemperatur
US7635411B2 (en) * 2004-12-15 2009-12-22 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
EP2436750A3 (de) * 2006-09-01 2014-08-20 Pleotint, L.L.C. Thermochrome Ligandenaustauschsysteme
DE102007028911A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-02 Solan Gmbh Vorrichtung zum Druckausgleich für ein Gasvolumen beinhaltende Isolierglaseinheiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2828582A1 (de) 2015-01-28
WO2013139638A1 (de) 2013-09-26
DE102012204544A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753A2 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE102012222939A1 (de) Kombinationsherd mit Katalysator
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE102008025886A1 (de) Backofenmuffel
DE4209622A1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP1264144B1 (de) Sichtfenster für einen von der umgebung abgeschlossenen heissraum
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE202014004182U1 (de) Ofenmuffel mit aus Glas-oder Glaskeramik bestehenden Wandelementen verbunden mit metallischen Bauteilen
WO2016016096A1 (de) Isolationsvorrichtung, tür und haushaltsgargerät
EP2828582B1 (de) Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät
DE2545531C3 (de) Backofentür mit einem Sichtfenster
DE102016124312A1 (de) Gargerät mit einer Kamera
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE19638241A1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102011088093A1 (de) Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät
DE4240096A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
CH633413A5 (en) Oven door with inspection window
EP2075235B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasformteils und verfahrensgemass herstellbare Erzeugnisse
DE10065333A1 (de) Gargerätetür
EP1328762A1 (de) Gargerätetür
DE19734959C1 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE3716914C1 (en) Installation for testing climatic or temperature conditions
DE2405491B2 (de) Heizpaneel, insbesondere fuer oefen mit explosionsgefaehrdetem innenraum
DE19802688C1 (de) Ofenmuffeltür und Garofen mit Feuchtepuffer
EP2662635A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12