EP2822785A1 - Vorrichtung zum befestigen einer gleitschutzkette - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer gleitschutzkette

Info

Publication number
EP2822785A1
EP2822785A1 EP13706405.1A EP13706405A EP2822785A1 EP 2822785 A1 EP2822785 A1 EP 2822785A1 EP 13706405 A EP13706405 A EP 13706405A EP 2822785 A1 EP2822785 A1 EP 2822785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
tension element
bolt
wheel bolt
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13706405.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Preusker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Confon AG
Original Assignee
Confon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confon AG filed Critical Confon AG
Publication of EP2822785A1 publication Critical patent/EP2822785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/062Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables provided with fastening means
    • B60C27/063Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables provided with fastening means acting on the wheel, e.g. on the rim or wheel bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/061Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables provided with radial arms for supporting the ground engaging parts on the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a non-skid chain
  • Anti-skid devices of various types are known.
  • the most common type are chains that rest on the tread of the tire and are held on the tire in various ways.
  • Link members is to hold star-shaped arms and to attach the star-shaped arms to the rim or on one of the wheel bolts. It is also known, such anti-skid devices on a, at least during the cold season, firmly connected to the rim plate by suitable mechanisms connect to. In the latter embodiment, it is very easy for inexperienced vehicle drivers, the
  • Anti-slip device to be mounted on a wheel in less than a minute.
  • aluminum rims especially so-called sports rims, it is often undesirable for aesthetic reasons to have permanently mounted a plate over the rim.
  • the first-mentioned devices have come on the market, which allow a connection of the holding arms with only one of the wheel bolts.
  • connection between the arms or straps, which carry the chain and the rim is rotatable about the wheel axle.
  • This problem is solved in that the connection of the bracket is complicated with one of the wheel bolts, because in the known devices, a tension element, e.g. a rope or band from the middle, i. the
  • a fixing element (adapter) is fixed with a thread on one of the wheel nuts, which remains in the cold season on the bike. On the Thread becomes a tubular axial extension
  • Anti-slip device on a wheel always a radial outward force on the wheel bolt, which is reinforced by the relatively large length of the extension sleeve, ie the axially extending lever.
  • alternating loads on the wheel bolt caused by the permanent circulation of the anti-skid chain on the tire.
  • Another disadvantage of this known device is that the attachment of the sleeve or attached radially extending lever with each mounting the chain is quite cumbersome and the assembly is greatly hampered by the elements of the anti-skid chain, in particular the bracket.
  • An object of the present invention is therefore to provide an anti-skid chain, which can be easily connected to the wheel and attached to this tired. Another task is the
  • the tension element of the tensioning device can act directly or approximately directly in the center of rotation of the wheel, because the attack is not on a single wheel bolt, but each on a two diametrically opposed wheel bolts connecting bridge, which on the two Adapter can be attached without tools. This means that again either in advance of the cold season or generally only once two
  • Wheel bolts Adapter supplied with the chain, put on and then the chain can be attached to the wheel completely tool-free. Again, the adapters are not axially over the rim and thus do not hinder the aesthetics of the rim.
  • FIG. 1 vehicle tire with one on it
  • Holding plate formed retaining clips and the chain strands between the ends of
  • FIG. 3 shows a plan view of a tensioning device mounted on a circular disk
  • Figure 4 is a perspective view of the disc with the clamping device and a
  • Retaining plate formed retaining clips and the chain strands between the ends of the bracket with attached clamping device
  • FIG. 6 shows an axial cross-section through a tire with a device according to the invention for fastening the anti-skid chain
  • Figure 8 is a plan view of a retaining plate for
  • FIG. 9 shows a side view of an upright wing for a wire retaining clip
  • Figure 11 is a side view of a
  • Figure 12 is a plan view of the connecting element
  • Figure 13 shows a cross section through the
  • FIG. 14 shows a side view of the retaining clip
  • FIG. 15 is a plan view of the retaining clip
  • Figure 16 is an axial section through a wheel with patch on the rim device and Figure 17 is a schematic plan view of a tire with a mounted on two wheel bolts
  • a skid chain 3 is shown in Figure 1 in perspective view.
  • the term anti-skid chain 3 in the present invention comprises two chain strands 5, which in the illustrated example rest partly parallel, partly V-shaped, on the tire tread.
  • the two chain strands 5 are held by transverse webs 7, on which spikes 9 are arranged at a distance.
  • the retaining bracket 15 extend over the edge of the tire 1 in the tread of the tire 1 in and wear and position the two chain strands 5.
  • In the center of the support plate 11 is a circular
  • the diameter D of the circular opening is larger than the diameter of the bolt circle for the wheel bolts 21 on the rim 13. Die Previously described elements of the anti-skid chain 3 are known from the prior art. Such
  • Anti-skid chains are manufactured by Confon AG, CH-9424 Rheineck.
  • the tensioning device 25 comprises a rope drum, not visible in the figures, and a spring connected to the cable drum, which receives a tension element 27 and is inserted into the housing by the spring
  • Clamping device 25 retracts when an acting on the tension member 27 pull-out force decreases.
  • the clamping device 25 further comprises a button 29, with which the drum on the one hand against further extension of the tension member 27 and on the other hand against the pulling of the tension member 27 by the force of the spring lockable or the lock is releasable. Clamping devices 25 of the illustrated
  • Genus are commercially available. Their structure may also be different, e.g. one by a hand crank
  • the tension member 27 penetrates the disc 23 at a radial distance e to the center of the disc 23 in a guide bore 31.
  • the radial distance of the bore 31 from the center of the disc 23 substantially corresponds to the radius of the bolt circle for the wheel bolts 21 in the rim 13 of the wheel ,
  • the suspension device 33 is suspended in a loop 35 of the
  • Another advantage is between
  • Stopper element 37 is used, which on the one hand abuts the underside of the disc 23 when the tension member 27 is pulled by the tensioning device 25 and on the other hand it facilitates the handling of
  • Suspension device 33 when the latter is pulled out of the tensioning device 25 when fixing the anti-skid chain 3 with a wheel bolt 21 or with a fixing element 39 fastened to the wheel bolt 21.
  • the fixing element 39 which is fixed in a known manner on the head of a wheel bolt 21, for example, includes a
  • bell-shaped body in which radially inwardly acting clamping elements can be activated by means of a clamping screw, so that the bell-shaped body is attached to the head of the screw 21 inextricably.
  • a pin is formed with mushroom-shaped end, in which the
  • Hooking device 33 can be suspended and then held inextricably by the train of the tension element 27. To a caused by vibrations and the like
  • a keyhole-shaped punch-out 41 is attached, through which the head of the
  • Wheel bolt 21 can be passed.
  • the anti-skid chain 3 is slid substantially axially from the outside onto the tire 1, i. all four headband 15 shown in the example overlap the
  • Tension element 27 is attached to the fixing device 39, which is attached to one of the wheel bolts 21 in the winter half-year.
  • the button 29 By pressing the button 29 is the Arresting in the tensioning device 25 is released and the tension element 27 retracted into the latter, that is wound on a drum. Or the tension element 17 is tensioned in a different way.
  • the tension member 27 and the tension spring used in the tensioning device 25 By the force of the tension member 27 and the tension spring used in the tensioning device 25, the disc 23 in the recess 17 on the
  • the force of the tension element 27 acts axially to the wheel bolt 21 and there are no disturbing alternating loads caused by the wake of the anti-skid chain 3 on the tire 1 in the radial direction on the wheel 21 and the fixing element 39 placed thereon.
  • Extension piece 45 must also have a large axial length, so that the lever 43 does not come into contact with parts of the rim when the antiskid element rotates while driving on the tire and the lever 43 in turn is rotated about the axis of the wheel bolt 21.
  • the tensioning device can also be connected to the central screw or nut with which the wheel attachment is attached to the wheel suspension, so that an axially extending tension is ensured.
  • tensioning device 25 with a spring, a ratchet, a winch or another device exerting a tension on the tension element 27 could also be provided.
  • the free end of the tension element 27 engages a connecting element 49 which connects the two head parts 51 of the two mutually opposite adapters 39 like a bridge (FIG. 16).
  • the end of the tension member 27 is secured to a rotatable tab 55 or other suitable rotatable connection producing member.
  • Figure 8 is partially folded as a settlement and partially already folded, the holding plate 11 shown for bracket 55. This is when using four retaining brackets 55, cross-shaped, designed with five brackets according star-shaped, ie there are radially out of the center Z out four, five or six arms 57 ( Figure 8). The edges 59 of the arms 57 are bent by 90 °, so that a "U w is formed (see FIG. 10).
  • two or more tabs 61 may be formed, which are also bent, so that between the edges 59 and the bent-up tabs 61 spaces 63 arise, which guide the wire holding bracket 65 side.
  • the wire retaining stirrups 65 as shown in FIGS. 14 and 15, have an U-shaped configuration and their ends 67 are bent at right angles outwards or U-shaped outwards and backwards. The ends 67, when attached to the support plate 11, penetrate the edges 59 in bores 69 formed therein (see Figures 9 and 16) or at an angle
  • the wire retaining clips 65 can be inserted tool-free by compressing their legs 65 ⁇ between the edges 59 and then, adapted to the diameter of the rim 13 in the appropriate, opposing holes or slots 69 are mounted.
  • the wire hanger 65 remain in it thanks to the
  • Compress held built-up voltage even if they are folded up when not in use to the axis Z, to stow the device in a small space.
  • the wire hanger as shown in Figure 14, a cranked shape or they may be straight.
  • Clamping device 25 for rotatably mounted on the connecting member 49 tab 55 can be passed.
  • the connecting means of the tension member 27 with the rim is only the connecting element 49.
  • the latter can be used without tools on two each other (at 5-Lochfeigen) in
  • Substantially diagonally opposite adapters 39 are pushed (see Fig .. 17).
  • Suitable trained detents (not shown) hold the once deferred connecting element 49 while driving safely to the
  • the detents are elements, e.g.
  • a retaining plate 11 as has been described in the first exemplary embodiment (FIGS. 1 to 7), can also be used.
  • a holding plate as known from the prior art, for example in EP 0 460 782 or such, as in the CENTRAX model the company Rud, the Trak Sport of the company Maggi Catenesta or K-Summit of the company Toole are known. All the above-mentioned holding plates 11 can be connected by the inventive connecting element 49 with the rim 13, without the need for a slippage of the chain 3 on the wheel balancing, on a wheel 21 rotatably held element is needed.
  • Connecting element 49 or the fastening tab 55 or another element enabling a rotation relative to the connecting element 49 lies in the case of rims with six

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Befestigungsvorrichtung für die Gleitschutzkette (3) umfasst eine Scheibe (23) mit einer darauf angeordneten Spanhvorrichtung (25). Die Spannvorrichtung (25) ist dazu ausgebildet, ein Zugelement (27) durch eine in radialem Abstand zum Zentrum der Scheibe (23) liegenden Bohrung (31) zu ziehen. Das Ende des Zugelements (27) wird an einer Radschraube eingehängt und zieht die Scheibe (23) an die Gleitschutzvorrichtung (3). Dabei verläuft die Zugkraft des Zugelements (27) axial zur Radschraube.

Description

Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzkette Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum
Befestigen einer Gleitschutzkette auf einem Fahrzeugrad gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um das Durchdrehen bzw. Gleiten von Antriebsrädern von Fahrzeugen auf Eis und Schnee zu verhindern und die Reibung beim Bremsen zu erhöhen, sind
Gleitschutzvorrichtungen verschiedener Arten bekannt. Die gebräuchlichste Art sind Ketten, die auf der Lauffläche des Reifens aufliegen und auf verschiedene Art und Weise am Reifen gehalten werden.
Um die Montage der Kette bzw. Gleitschutzvorrichtung zu vereinfachen, ist aus der EP 0 460 782 bekannt, die umlaufende, ringförmige Kette, die meist aus zwei
Kettensträngen mit in Abständen angeordneten
Verbindungsgliedern besteht, an sternförmig verlaufenden Armen zu halten und die sternförmig angeordneten Arme an der Felge bzw. an einer der Radschrauben zu befestigen. Es ist weiter bekannt, solche Gleitschutzvorrichtungen an einer, zumindest während der kalten Jahreszeit, fest mit der Felge verbundenen Platte durch geeignete Mechanismen zu verbinden. Bei letzterer Ausführung ist es auch für ungeübte Fahrzeuglenker sehr einfach, die
Gleitschutzvorrichtung innerhalb von weniger als einer Minute auf einem Rad zu befestigen. Mit dem Aufkommen von Aluminiumfelgen, insbesondere von sogenannten Sportfelgen, ist es oft aus ästhetischen Gründen nicht erwünscht, dauerhaft eine Platte über der Felge montiert zu haben. Aus diesem Grunde sind die erstgenannten Vorrichtungen auf den Markt gekommen, welche eine Verbindung der Haltearme mit nur einer der Radschrauben ermöglichen.
Aus der Praxis ist es bekannt, dass beim Fahren die Kette dem Rad nachläuft, d.h. die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades ist um einige Prozente grösser als diejenige der Kette. Dies bedeutet, dass die Kette bzw. die Arme, an denen die Kette befestigt ist, nicht fest mit der Felge verbunden werden dürfen. Es ist notwendig, dass die
Verbindung zwischen den Armen oder Bügeln, welche die Kette tragen und der Felge um die Radachse drehbar ist. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die Verbindung der Bügel mit einer der Radschrauben aufwendig wird, weil bei den bekannten Vorrichtungen ein Zugelement, z.B. ein Seil oder ein Band aus der Mitte, d.h. dem
Symmetriezentrum der Bügel, zu einer der Radschrauben geführt wird, um die Gleitschutzvorrichtung an der Felge halten zu können. Dazu wird auf einer der Radmuttern ein Fixierelement (Adapter) mit einem Gewinde befestigt, welches in der kalten Jahreszeit am Rad verbleibt. Auf das Gewinde wird eine rohrförmige axiale Verlängerung
aufgeschraubt, an deren freien Ende drehbar ein Hebelarm befestigt ist, welcher Hebel radial zum Felgenzentrum ausgerichtet ist. Am freien Ende des Hebelarms, das im Wesentlichen in die Drehachse des Rades zu liegen kommen muss, ist das zentral wirkende Zugorgan befestigt.
Durch den Schlupf der Kette auf dem Reifen wandern die Bügel an den Radschrauben, auch an der Radschraube mit dem daran befestigten Hebelarm vorbei. Dieser muss, um ein Schleifen an den Rändern der teuren Aluminium- oder
Magnesiumfelgen zu verhindern, eine Verlängerung befestigt sein, welche den Hebelarm über die Aussenkante der Felge anhebt. Dadurch entsteht beim Aufspannen der
Gleitschutzvorrichtung auf ein Rad stets eine radiale nach aussen wirkende Kraft auf die Radschraube, die durch die verhältnismässig grosse Länge der Verlängerungs-Hülse, d.h. dem axial verlaufenden Hebel, verstärkt wird. Zudem entstehen Wechsellasten auf die Radschraube durch den dauernden Umlauf der Gleitschutzkette auf dem Reifen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Befestigung der Hülse bzw. des daran befestigten radial verlaufenden Hebels bei jedem Montieren der Kette recht umständlich ist und die Montage durch die Elemente der Gleitschutzkette, insbesondere der Bügel, stark behindert wird. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Gleitschutzkette zu schaffen, welche auf einfache Weise mit dem Rad verbunden und an diesem satt befestigt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die
Gleitschutzkette derart auszubilden, dass in den Zeiten, in denen die Gleitschutzkette nicht montiert ist, am Rad keine axial abstehenden und damit gefährlichen Elemente weit nach aussen ragen und zudem den optischen Eindruck des Rades beeinträchtigen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Durch die Anordnung, bei der die Zugkraft des Zugelements auf die mindestens eine Radschraube axial zu dieser erfolgt, können radial auf die Radschraube wirkende
Wechsellasten vermieden werden. Im Weiteren wird es möglich, die Gleitschutzkette in kürzester Zeit und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und ohne Kraftaufwand
montieren zu können. Der Automobilist muss einzig das Einhängeelement am Adapter einhängen und dann das
Zugelement spannen. Dies ermöglicht es, die
Gleitschutzkette auch bei schlechtesten
Winterverhältnissen in wenigen Sekunden auf die
Fahrzeugreifen aufzubringen und dort sicher zu befestigen. Das Fahrzeug ist dadurch nur ganz kurze Zeit im
Stillstand.
Die Vorteile der zweiten Ausgestaltung bestehen darin, dass das Zugelement der Spannvorrichtung direkt oder annähernd direkt im Drehzentrum des Rades angreifen kann, weil der Angriff nicht auf einer einzelnen Radschraube erfolgt, sondern jeweils an einer zwei sich diametral gegenüberliegenden Radschrauben verbindenden Brücke, welche auf die beiden Adapter werkzeugfrei aufsteckbar ist. Dies bedeutet, dass wiederum entweder im Vorfeld der kalten Jahreszeit oder generell nur einmal zwei
Radschrauben Adapter, die mit der Kette mitgeliefert werden, aufgesetzt werden und danach die Kette völlig werkzeugfrei am Rad befestigt werden kann. Wiederum stehen die Adapter axial nicht über die Felge vor und behindern somit nicht die Ästhetik der Felge.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 Fahrzeugreifen mit einer darauf
befestigten Gleitschutzkette,
Figur 2 die Gleitschutzkette mit den an einer
Halteplatte ausgebildeten Haltebügeln sowie die Kettenstränge zwischen den Enden der
Bügel, Figur 3 eine Aufsicht auf eine Spannvorrichtung, montiert auf einer kreisförmigen Scheibe,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Scheibe mit der Spannvorrichtung und einem
Zugelement,
Figur 5 die Gleitschutzkette mit den an einer
Halteplatte ausgebildeten Haltebügeln sowie die Kettenstränge zwischen den Enden der Bügel mit aufgesetzter Spannvorrichtung,
Figur 6 einen axialen Querschnitt durch einen Reifen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Befestigen der Gleitschutzkette,
Figur 7 einen axialen Querschnitt durch den Stand der Technik gemäss EP 0 460 782,
Figur 8 einen Grundriss einer Halteplatte für
einsteckbare Draht-Haltebügel nach dem
Stanzen/vor dem Biegen,
Figur 9 eine Seitenansicht eines Auf ahmeflügels für einen Draht-Haltebügel,
Figur 10 einen Querschnitt durch den Flügel, gemäss
Fig. 9,
Figur 11 eine Seitenansicht eines
Verbindungselements ,
Figur 12 eine Aufsicht auf das Verbindungselement, Figur 13 einen Querschnitt durch das
Verbindungselement längs Linie XIII-XIII in Figur 11, Figur 14 eine Seitenansicht des Haltebügels,
Figur 15 Aufsicht auf den Haltebügel,
Figur 16 einen Axialschnitt durch ein Rad mit auf dessen Felge aufgesetzter Vorrichtung und Figur 17 eine schematische Aufsicht auf einen Reifen mit einem auf zwei Radschrauben befestigten
Befestigungselement .
Auf einem Fahrzeugreifen, kurz Reifen 1, ist in Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine Gleitschutzkette 3 dargestellt. Der Ausdruck Gleitschutzkette 3 umfasst in der vorliegenden Erfindung zwei Kettenstrange 5, welche im dargestellten Beispiel teils parallel, teils V-förmig verlaufend auf der Reifenlauffläche aufliegen. Die beiden Kettenstränge 5 werden durch querliegende Stege 7, auf denen Spikes 9 angeordnet sind, beabstandet gehalten. An einer Halteplatte 11, die stirnseitig zum Reifen 1 angeordnet ist und über einer Felge 13 liegt, sind beispielsweise vier Haltebügel 15 schwenkbar befestigt. Die Haltebügel 15 erstrecken sich über die Flanke des Reifens 1 in die Lauffläche des Reifens 1 hinein und tragen sowie positionieren die beiden Kettenstränge 5. Im Zentrum der Halteplatte 11 ist eine kreisrunde
Vertiefung 17 ausgebildet, in deren Zentrum eine
kreisrunde Öffnung 19 liegt. Der Durchmesser D der kreisrunden Öffnung ist grösser als der Durchmesser des Lochkreises für die Radschrauben 21 an der Felge 13. Die bisher beschriebenen Elemente der Gleitschutzkette 3 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche
Gleitschutzketten werden durch die Firma Confon AG, CH- 9424 Rheineck, hergestellt.
Um die Gleitschutzkette 3 auf einem Reifen 1 bzw. einem Fahrzeugrad befestigen zu können, ist auf einer
kreisrunden Scheibe 23, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser D der Vertiefung 17, eine Spannvorrichtung 25 befestigt. Die Spannvorrichtung 25 umfasst eine in den Figuren nicht sichtbare Seiltrommel sowie eine mit der Seiltrommel verbundene Feder, welche ein Zugelement 27 aufnimmt und durch die Feder in das Gehäuse der
Spannvorrichtung 25 einzieht, wenn eine auf das Zugelement 27 wirkende Auszugskraft abnimmt. Die Spannvorrichtung 25 umfasst weiter eine Taste 29, mit welcher die Trommel einerseits gegen weiteres Ausziehen des Zugelements 27 und andererseits gegen das Einziehen des Zugelements 27 durch die Kraft der Feder arretierbar bzw. die Arretierung lösbar ist. Spannvorrichtungen 25 der dargestellten
Gattung sind im Handel erhältlich. Deren Aufbau kann auch ein anderer sein, z.B. eine durch eine Handkurbel
angetriebene Trommel zum Spannen des Zugelements 27 oder, falls das Zugselement 27 bandförmig ausgebildet ist, kann die Aufwickeltrommel auch durch eine aus der DE 8 132 887 Ul bekannten Ratsche betätigbar sein. Das Zugelement 27 durchdringt die Scheibe 23 in einem radialen Abstand e zum Zentrum der Scheibe 23 in einer Führungsbohrung 31. Der radiale Abstand der Bohrung 31 vom Zentrum der Scheibe 23 entspricht im Wesentlichen dem Radius des Lochkreises für die Radschrauben 21 in der Felge 13 des Rades.
Am Ende des Zugelements 27 ist gelenkig eine
Einhängevorrichtung 33 befestigt. Vorzugsweise hängt die Einhängevorrichtung 33 in einer Schlaufe 35 des
Zugelementes 27 oder in einem eine gelenkige Verbindung zwischen Zugelement 27 und Einhängevorrichtung 33
erlaubenden Ring. Von Vorteil ist zudem zwischen
Zugelement 27 und Einhängevorrichtung 33 ein
Stopperelement 37 eingesetzt, welches einerseits an der Unterseite der Scheibe 23 anschlägt, wenn das Zugelement 27 von der Spannvorrichtung 25 eingezogen wird und andererseits erleichtert es die Handhabung der
Einhängevorrichtung 33, wenn letztere beim Fixieren der Gleitschutzkette 3 mit einer Radschraube 21 bzw. mit einem an der Radschraube 21 befestigten Fixierelement 39 aus der Spannvorrichtung 25 ausgezogen wird. Das Fixierelement 39, welches in bekannter Weise auf dem Kopf einer Radschraube 21 befestigt wird, umfasst beispielsweise einen
glockenförmigen Körper, in welchem radial nach innen wirkende Klemmelemente mittels einer Spannschraube aktiviert werden können, sodass der glockenförmige Körper am Kopf der Schraube 21 unlösbar befestigt ist. Über dem glockenförmigen Körper ist beispielsweise ein Bolzen mit pilzförmigem Ende ausgebildet, in welchem die
Einhängevorrichtung 33 einhängbar und danach durch den Zug des Zugelementes 27 unlösbar gehalten ist. Um ein durch Erschütterungen und dergleichen hervorgerufenes
Herausfallen der Einhängevorrichtung 33 zu verhindern, ist in Letzterer beispielsweise eine schlüssellochf rmige Ausstanzung 41 angebracht, durch die der Kopf der
Radschraube 21 hindurchführbar ist.
Nachfolgend wird das Befestigen der Gleitschutzkette 3 auf einem am Fahrzeug montierten und am Boden aufliegenden Reifen 1 näher beschrieben.
Die Gleitschutzkette 3 wird im Wesentlichen axial von aussen auf den Reifen 1 aufgeschoben, d.h. alle vier im Beispiel dargestellten Haltebügel 15 übergreifen die
Flanke des Reifens 1 und schieben die Kettenstränge 5 aussen im Kontaktbereich mit der Strasse auf die
Reifenlauffläche. Die beiden Kettenstränge 5, die sich zwischen den beiden Haltebügeln 15 erstrecken, welche vor und hinter dem Auflagebereich des Reifens 1 auf dem Boden liegen, verbleiben im Bereich der Reifenflanke. Nun wird die Scheibe 23 an der Spannvorrichtung 25 von Hand
gehalten und die Einhängevorrichtung 33 am Ende des
Zugelements 27 wird an der Fixiervorrichtung 39, welche im Winterhalbjahr an einer der Radschrauben 21 befestigt ist, eingehängt. Durch Drücken der Taste 29 wird die Arretierung in der Spannvorrichtung 25 gelöst und das Zugelement 27 in letztere eingezogen, d.h. auf einer Trommel aufgewickelt. Oder es wird das Zugelement 17 auf andere Weise gespannt. Durch die Kraft des Zugelements 27 bzw. der in der Spannvorrichtung 25 eingesetzten Zugfeder wird die Scheibe 23 in die Vertiefung 17 an der
Halteplatte 11 eingezogen und zieht dadurch die
Halteplatte 11 mit den Bügeln 15 axial an den Reifen 1. Durch eine entsprechende Betätigung der Taste 29 oder durch eine Rätschenanordnung kann das Spannelement 27 in der eingezogenen Position gehalten werden.
Nach einigen Metern Fahrt legen sich auch die beiden Kettenstränge 5, die anfänglich noch an der Reifenflanke gelegen haben, über die Reifenlauffläche.
Die Kraft des Zugelements 27 wirkt axial zur Radschraube 21 und es entstehen keine störenden Wechsellasten durch den Nachlauf der Gleitschutzkette 3 auf dem Reifen 1 in radialer Richtung auf die Radschraube 21 und das darauf aufgesetzte Fixierelement 39.
Zum Abnehmen der Gleitschutzkette 3 vom Rad muss nur die Spannung der Spannvorrichtung 25 aufgehoben und die
Einhängevorrichtung 33 am Fixierelement 39 ausgehängt werden. Zum Vergleich mit dem eingangs genannten Stand der Technik gemäss der Europäischen Patentschrift 0 460 782 ist in Figur 7 ein Querschnitt durch die bekannte Vorrichtung dargestellt. Darin ist der unterschiedliche Verlauf des Zugelements 31 ersichtlich, welches nicht axial und nicht direkt an der Radschraube 21 angreift, sondern an einer Drehlagerung 47 am Ende eines Hebels 43, welcher die radiale Distanz zwischen der Achse der Radschraube 21 und der Drehachse des Rades überbrückt. Nebst einem axialen Verlängerungsstück 45 muss am Ende desselben, d.h.
zwischen dem Hebel 43 und dem Verlängerungsstück 45 eine weitere Drehverbindung ausgebildet sein. Im Weiteren ist ersichtlich, dass das Zugelement 31 bei der Montage der Gleitschutzvorrichtung nicht direkt mit der Radschraube 21 verbindbar ist, sondern dass am Zugelement 31 der Hebel 43 drehbar befestigt sein muss und dann das freie Ende des Hebels 43 auf umständliche Weise - bei kalten
Wintertemperaturen und Schneefall nur mit grossem Aufwand möglich - mit der Radschraube bzw. dem Verlängerungsstück 45 an derselben befestigt werden muss. Das
Verlängerungsstück 45 muss zudem eine grosse axiale Länge aufweisen, damit der Hebel 43 nicht mit Teilen der Felge in Kontakt gelangt, wenn sich das Gleitschutzelement beim Fahren auf dem Reifen dreht und der Hebel 43 seinerseits um die Achse der Radschraube 21 gedreht wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung, allerdings ohne die Vorteile einer koaxialen Wirkung der Spannvorrichtung 25 auf die Radschraube 21, könnte diese auf der Halteplatte 11 einer nach dem Stand der Technik ausgebildeten Gleitschutzvorrichtung aufgesetzt werden. Eine solcher Art aufgesetzte Spannvorrichtung 25 ist in der Darstellung des Standes der Technik gemäss Figur 7 in gebrochenen Linien dargestellt .
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Spannvorrichtung auch mit der zentralen Schraube oder Mutter, mit der die Radbefestigung an der Radaufhängung befestigt ist, verbunden werden, sodass eine axial verlaufende Spannung gewährleistet ist.
Alternativ zur Spannvorrichtung 25 mit einer Feder könnte auch eine Ratsche, eine Winde oder eine andere einen Zug auf das Zugelement 27 ausübende Vorrichtung vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung greift das freie Ende des Zugelements 27 an einem Verbindungselement 49 an, welches die beiden Kopf-Teile 51 der zwei einander gegenüber liegenden Adapter 39 brückenartig miteinander verbindet (Figur 16) . Das Ende des Zugelements 27 ist an einer drehbaren Lasche 55 oder einem anderen geeigneten, eine drehbare Verbindung erzeugenden Element befestigt.
Nachfolgend werden die einzelnen Elemente der Vorrichtung näher umschrieben. In Figur 8 ist teilweise als Abwicklung und teilweise bereits abgekantet, die Halteplatte 11 für Haltebügel 55 dargestellt. Diese ist, bei Verwendung von vier Haltebügeln 55, kreuzartig, bei fünf Haltebügeln entsprechend sternförmig gestaltet, d.h. es verlaufen radial aus dem Zentrum Z heraus vier, fünf oder sechs Arme 57 (Figur 8) . Die Kanten 59 der Arme 57 werden um 90° gebogen, so dass ein „Uw entsteht (vergl. Figur 10).
Zwischen den Kanten 59 können zwei oder mehr Laschen 61 ausgebildet sein, die ebenfalls umgebogen sind, so dass zwischen den Kanten 59 und den hochgebogenen Laschen 61 Zwischenräume 63 entstehen, welche die Drahthaltebügel 65 seitlich führen. Die Drahthaltebügel 65, wie sie in den Figuren 14 und 15 dargestellt sind, weisen eine ü-förmige Gestalt auf und deren Enden 67 sind rechtwinklig nach aussen oder U-förmig nach aussen und hinten umgebogen. Die Enden 67 durchdringen, wenn auf der Halteplatte 11 befestigt, die Kanten 59 in dort ausgebildeten Bohrungen 69 (vergl. Figur 9 und 16) oder in schräggestellten
Schlitzen. Die Drahthaltebügel 65 können werkzeugfrei durch Zusammenpressen von deren Schenkeln 65 Λ zwischen die Kanten 59 eingelegt und dann, angepasst an den Durchmesser der Felge 13 in die geeigneten, einander gegenüber liegenden Bohrungen oder Schlitze 69 eingehängt werden. Die Drahtbügel 65 bleiben darin Dank der durch das
Zusammenpressen aufgebauten Spannung gehalten, auch wenn diese bei Nichtgebrauch zur Achse Z hin hochgeklappt werden, um die Vorrichtung auf kleinem Raum zu stauen. Die Drahtbügel weisen, wie in Figur 14 dargestellt, eine abgekröpfte Gestalt auf oder sie können gerade ausgebildet sein .
Im Zentrum der Halteplatte 11 ist eine Öffnung 71
ausgebildet, durch welche das Zugelement 27 von der
Spannvorrichtung 25 zur drehbar auf dem Verbindungselement 49 angebrachten Lasche 55 hindurchgeführt werden kann.
Als Verbindungsmittel des Zugelements 27 mit der Felge dient einzig das Verbindungselement 49. Letzteres kann werkzeugfrei auf zwei einander (bei 5-Lochfeigen) im
Wesentlichen diagonal gegenüber liegenden Adaptern 39 aufgeschoben werden (vergl. Fig. 17) . Bei 6-Lochfelgen auf zwei diagonal liegenden Adaptern 39. Geeignet ausgebildete Rasten (nicht dargestellt) halten das einmal aufgeschobene Verbindungselement 49 im Fahrbetrieb sicher an den
Adaptern 39 fest. Als Rasten dienen Elemente, z.B.
Federlaschen, die ein Verschieben des Verbindungselements 49 auf den beiden Adaptern 39 verhindern.
Anstelle der in den Figuren 8 bis 10 und 14 sowie 15 beschriebenen Halteplatte 15 bzw. Drahtbügel 65 kann auch eine Halteplatte 11, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist (Figuren 1 bis 7), eingesetzt werden. Ebenso kann eine Halteplatte, wie sie aus dem Stand der Technik, beispielsweise in der EP 0 460 782 bekannt ist oder eine solche, wie sie beim Modell CENTRAX der Firma Rud, dem Trak Sport der Firma Maggi Catenesta oder K-Summit der Firma Toole bekannt sind, eingesetzt werden . Alle oben aufgeführten Halteplatten 11 können durch das erfindungsgemässe Verbindungselement 49 mit der Felge 13 verbunden werden, ohne dass dazu ein dem Schlupf der Kette 3 auf dem Rad ausgleichendes, an einer Radschraube 21 drehbar gehaltenes Element benötigt wird. Das
Verbindungselement 49 bzw. der Befestigungslasche 55 oder ein anderes eine Drehung bezüglich des Verbindungselements 49 ermöglichendes Element liegt bei Felgen mit sechs
Löchern für die Radbolzen exakt über der Drehachse des Rades, bei häufig vorkommenden fünf Bohrungen leicht versetzt. Diese leichte Exzentrizität der Lasche 55 ist jedoch vernachlässigbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen einer
Gleitschutzvorrichtung auf einem Fahrzeugrad,
umfassend eine Gleitschutzkette (5) , welche durch eine Mehrzahl von sternförmig an einer Halteplatte (11) befestigten Haltebügeln (15,65) in Position gehalten werden, ein Zugelement (27), welches mit einer das Zugelement (27) aufzuwickeln und/oder zu spannen bestimmten Spannvorrichtung verbunden ist, eine am freien Ende des Zugelements (27) angebrachte Einhänge- Vorrichtung (33,49) zum Verbinden des freien Endes des Zugelements (27) mit einem Adapter 39 auf einer
Radschraube (21),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zugelement (27) derart mit mindestens einem
Adapter (39) auf einer Radschraube (21) verbindbar ist, dass die Zugkraftrichtung des Zugelements (27) im Wesentlichen in der Achse der mindestens einen
Radschraube (21) liegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (11) für die Bügel (15) eine zentrale kreisrunde Öffnung (19) aufweist, die in einer kreisförmigen Vertiefung (17) der Halteplatte (11) angeordnet ist, und dass die Spannvorrichtung (25) auf eine in die Vertiefung (17) einlegbaren Scheibe (25) aufgesetzt ist und das Zugelement (27) die Scheibe (23) in einer Bohrung (31) durchdringt, welche Bohrung (31) radial ausserhalb des
Symmetriezentrums Z der Scheibe (23) liegt, wobei der radiale Abstand R der Bohrung (31) vom Radzentrum Z dem Radius des Lochkreises in der Radfelge (13) entspricht, derart dass das die Zugkraft des
Zugelements (27) axial an der Radschraube (21) angreift bzw. wirkt.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (33) an einem mit der Radschraube (21) verbundenen Adapter (39) werkzeugfrei einhängbar ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (39) eine ähnliche axiale Länge 1 wie der Kopf der Radschraube (21) aufweist und, auf die Radschraube (21) aufgesetzt, eine von der Aussenkante der Radfelge (13) gebildete Ebene E nicht durchdringt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (33) eine schlüssellochartige Öffnung (41) aufweist, welche das Verbinden des Zugelements (27) mit dem Adapter (39) auf der Radschraube (21) werkzeuglos erlaubt. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (23) mit der Spannvorrichtung (25) in der Öffnung (19) auf der Halteplatte (11) drehbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannvorrichtung (25) eine Ratsche, eine Winde oder eine andere einen Zug auf das Zugelement (27) ausübende Vorrichtung eingesetzt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Zugelements (27) drehbar mit einem stabförmigen Verbindungselement (49) verbunden ist, welches Verbindungselement (49) an zwei sich annähernd oder exakt diagonal gegenüberliegenden
Radschrauben (21) anzugreifen bestimmt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (49) an zwei auf zwei Radschrauben (21) befestigten Adaptern (39) einhängb oder aufschiebbar ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (49) mindestens an seinen Enden einen c-förmigen Querschnitt aufweist und die beiden Kanten (59) des c~förmigen Verbindungselements (49) in umlaufende Einstiche an den Adaptern (39) einzugreifen bestimmt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (49) Rastmittel zum
Verrasten des Verbindungselements (49) auf den
Adaptern (39) ausgebildet sind.
EP13706405.1A 2012-03-06 2013-01-17 Vorrichtung zum befestigen einer gleitschutzkette Withdrawn EP2822785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00295/12A CH706195A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzkette.
PCT/CH2013/000011 WO2013131199A1 (de) 2012-03-06 2013-01-17 Vorrichtung zum befestigen einer gleitschutzkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2822785A1 true EP2822785A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=47754245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706405.1A Withdrawn EP2822785A1 (de) 2012-03-06 2013-01-17 Vorrichtung zum befestigen einer gleitschutzkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150290987A1 (de)
EP (1) EP2822785A1 (de)
KR (1) KR20140140575A (de)
CH (1) CH706195A1 (de)
WO (1) WO2013131199A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104773040A (zh) * 2014-01-13 2015-07-15 韦义宝 多层防滑汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435679A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8132887U1 (de) 1981-11-06 1983-06-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Spannvorrichtung
DE3844494A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung
DE4018415C1 (en) 1990-06-06 1991-10-17 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De Antiskid cover on vehicle wheel - incorporates retaining member with arms engaging links on chain
DE10137512C1 (de) * 2001-07-26 2003-03-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
ITTO20010796A1 (it) * 2001-08-07 2003-02-07 Andrea Groppo Dispositivo antislittamento per ruote di veicoli.
AT410919B (de) * 2001-09-06 2003-08-25 Kahlbacher Anton Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeuge
DE20211680U1 (de) * 2002-07-24 2003-12-04 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
ITMI20040006A1 (it) * 2004-01-08 2004-04-08 Maggi Catene Spa Dispositivo di vincolo perfezionato per un sistema antislittamento per ruote di veicoli a montaggio rapido
EP2059399B1 (de) * 2006-09-08 2010-09-08 Weissenfels Traction S.p.A. Gleitschutzvorrichtung für räder
EP2050590B1 (de) * 2007-10-15 2013-05-22 Thule S.p.A. Von außen montierte Schneeketten mit einer Vorrichtung zu ihrer Befestigung am Rad
DE102009004805B4 (de) * 2009-01-13 2014-11-06 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit Felgenanbindung
DE102009004807A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder mit ergonomischer Handhabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435679A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013131199A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140140575A (ko) 2014-12-09
CH706195A1 (de) 2013-09-13
WO2013131199A1 (de) 2013-09-12
US20150290987A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003829B4 (de) Selbsthilfevorrichtung beim Grabenfallen eines Autoreifens sowie Installations- und Verwendungsverfahren der Selbsthilfevorrichtung
EP1409277B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DD208942A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
DE68904129T2 (de) Spurkranz fuer eine antirutschvorrichtung.
EP0312636A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
DE202020005992U1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit externer Montage insbesondere für Räder mit Leichtmetallfelgen
EP2822785A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer gleitschutzkette
DE102009004805B4 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Felgenanbindung
EP4052931B1 (de) Verbindungsglied zur befestigung einer gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad
DE602004004260T2 (de) Sperrvorrichtung für Schneeketten
AT410919B (de) Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeuge
DE60200534T2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen
WO2007030956A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit zentraler spanneinheit
DE3227872A1 (de) Gleitschutz-reifenumspannung fuer kraftfahrzeuge
DE493654C (de) Gleitschutzkettenanker fuer Doppelraeder
EP0791489A1 (de) Gleitschutzkette
EP2335951B1 (de) Fliehkraftverriegelungselement für Gleitschutzvorrichtungen
DE3925714A1 (de) Schnell montierbare trommelbremse fuer fahrraeder
DE112006000040B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rades in einer Gabel
DE625883C (de) Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen
DE202005020520U1 (de) Selbstbergehilfe für Kraftfahrzeuge und Kleinlastkraftwagen
DE60100248T2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2707387A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
CH184149A (de) Gleitschutzeinrichtung an Radbereifungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180320