EP2822712A1 - Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn

Info

Publication number
EP2822712A1
EP2822712A1 EP13704758.5A EP13704758A EP2822712A1 EP 2822712 A1 EP2822712 A1 EP 2822712A1 EP 13704758 A EP13704758 A EP 13704758A EP 2822712 A1 EP2822712 A1 EP 2822712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rollers
axes
winding
pivoting
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13704758.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2822712B1 (de
Inventor
Roland Hofer
Friedrich Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to EP13704758.5A priority Critical patent/EP2822712B1/de
Publication of EP2822712A1 publication Critical patent/EP2822712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2822712B1 publication Critical patent/EP2822712B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3425Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material without lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0328Controlling transverse register of web by moving the winding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers
    • B65H2408/2326Winding beds consisting of two rollers at least one of the winding rollers being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for winding a material web, in particular a metal strip, wherein a collar is supported during the winding process by at least two rotationally driven support rollers.
  • a band-shaped material is wound into a winding roll, in which one strives for the most uniform possible edge coverage.
  • metallic rolling stock such as a steel strip or an aluminum strip
  • the rolling strip running out of a rolling mill is wound into a bundle.
  • Metallbundes protruding metal strip can then be easily damaged during transport in subsequent process steps. Overall, the metal collar can be reduced in its value.
  • the weight force of the federal government resting on the support rollers is generated by the inclination of support rollers or bottom rollers, a horizontal force component which is used to counteract the lateral running of a material web. This is achieved by means of a
  • Horizontal is lowered, depending on which side of the web edge from the end face runs out. But the inclination of the support rollers can also be done so that similar to a balance beam one end of the collar lowered and at the same time the other is raised.
  • the pivoting operation can be controlled manually in the simplest case, for example, by an operating staff watching the process when rewinding the metal strip. If visually a lateral bleeding of the metal strip is detected, then a corresponding tilting movement is triggered by an operating device by hand.
  • a metal collar a so-called coil, can be for example 40 tons. To tilt this heavyweight is one
  • This power generation can be done for example by one or more hydraulic piston-cylinder units, or by an electric drive in conjunction with a spindle.
  • the control of the axial tilt can also be done by an automatically operating device.
  • the weight of a metal collar is used very efficiently to create a horizontal force component directed counter to the strip.
  • Axial inclination of the support rollers according to the invention is achieved that after inspecting a metal collar, the end faces are flat. Thus, there are no protruding edges that could be damaged in subsequent process steps or in a subsequent transport of Metallbundes.
  • the essential advantage of the invention is thus to be seen in the fact that the value of the metal collar is not reduced by or after an inspection.
  • Pivoting device for tilting the axes of rotation of the support rollers can be relatively easily and largely realized by known commercially available units with relatively low cost.
  • the support rollers are each pivotable about a pivot angle, which is infinitely predetermined. This can be counteracted a very differentiated a bleeding of the material web. Again, the weight is used to prevent lateral bleeding of the band-shaped material.
  • the pivoting process requires less energy. It may be beneficial if the pivoting movement a
  • Pivoting movement of the axes of rotation of the support rollers each spanned pivot plane is perpendicular.
  • the pivoting device has a special supporting device in which the at least two rotationally driven support rollers are rotatably mounted.
  • the support device may for example be a metal frame which is designed in the manner of a balance beam, that is, the frame is pivotable relative to a pivot axis, for example by being centrally supported.
  • the pivot axis passes through the crossbar of the frame.
  • the frame is constructed so that spatially seen, the axes of rotation of the support rollers and the pivot axis intersect each other, but do not intersect.
  • the edge of the web of material running onto the bundle is detected by means of a suitable sensor.
  • Web edge sensor can work according to different measurement principles, such as tactile or non-contact, eg a Ultrasonic sensor or an optically operating system.
  • the web edge sensor supplies a position information that is fed to the pivoting device. When specifying the swivel angle, this position information is considered accordingly.
  • the technical embodiment of such a pivoting device essentially includes a
  • Information processing unit e.g. a computer which causes via corresponding control signals a drive means for generating the pivoting movement. Both are basically commercially available, can be used appropriately adjusted with little effort and therefore need not be explained in detail here in detail.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the invention
  • Figure 2 shows the representation of Figure 1 from one side
  • Figure 3 is a schematic representation of an embodiment of the invention, in which the support rollers are rotatably mounted in a frame part designed as a balance beam and wherein the frame part can be pivoted by means of a drive means about a pivot axis;
  • Figure 4 is a schematic sketch showing a metal collar on two support rollers in a three-dimensional view;
  • Figure 5 shows a possible arrangement of the two axes of rotation
  • Figure 6 shows another possible arrangement of two axes of rotation with respect to a pivot axis.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a schematic representation of the principle of the present invention.
  • Such a collar may for example be a metal collar.
  • a piece of a material web 14, hereinafter also referred to as a metal strip, rolled strip or rolling stock, should first be unwound and then wound back again.
  • a rotary drive 7 sets the two rollers 2, 3 in a rotary motion.
  • the metal strip 14 thus runs in the direction of the strip running direction 10 toward the rotating metal collar 1. It may, as shown initially, come to an undesirable lateral bleeding of the metal strip 14. The result is a telescoping of the metal collar 1, which is undesirable because protruding edges arise that can be damaged and affect the value of the metal collar.
  • this band deflection is such that the support or bottom rollers 2 and 3, for the metal collar 1, a so-called “winding trough” or a
  • the band steering can be basically controlled manually or automatically.
  • the force for the pivoting movement in the direction of the arrow D can be generated in various ways, for example hydraulically or electrically.
  • the axes of rotation 5, 6 of the two support rollers 2, 3 in the present example are parallel to one another and lie in a horizontal plane.
  • Support roller axes 5, 6 takes place in the present
  • Embodiment synchronously, that is, the swept per unit time pivot angle is equal for both support rollers 2, 3.
  • Swivel device 11 includes a corresponding
  • Figure 3 shows a possible embodiment of the invention, in which the axes of rotation 5, 6 of the support rollers 2, 3 are rotatably mounted in a frame part in each case end side in a supporting device 16 designed as a balance beam.
  • Frame part 16 is rotatable about a pivot axis 18.
  • This movement is produced by means of a pivoting drive 15, in the present example a piston-cylinder unit which acts on the right on the frame part 16 and moves either upwards or downwards on this side.
  • a pivoting drive 15 in the present example a piston-cylinder unit which acts on the right on the frame part 16 and moves either upwards or downwards on this side.
  • the collar 1 Following its gravity, the collar 1 will follow the sloping side, whereby its own weight in the steering of the metal strip 14 can be exploited and a lateral bleeding can be counteracted in an efficient manner.
  • pivoting device 11 as consists essentially of the frame part 16 and the drive unit 15, need not be discussed here in detail, since these units can be assumed to be known or commercially available. It should also be noted again that the pivoting device 11 can be operated both manually and automatically.
  • the pivot axis 18 lies symmetrically on the line of an axis of symmetry 17, which marks a middle region of the winding device. As explained below, this is not absolutely necessary.
  • FIG. 4 again illustrates this in a spatial representation.
  • the pivoting movement according to the arrow 19 about the pivot angle 12 takes place in a vertical pivot plane 50 and 60, respectively.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the two axes of rotation 5, 6 with respect to the pivot axis 18 according to the embodiment of Figure 4.
  • the pivot axis 18 does not intersect the two axes of rotation 5, 6, but is located at a vertical distance therefrom.
  • With the double arrow 19 is again the
  • Pivoting movement indicated whereby the axis inclination between the position 5 ', 6' and 5 '', 6 '' is infinitely adjustable.
  • the sketch in Figure 6 shows another possible embodiment in which the pivot axis 18, the axes of rotation 5, 6 cuts. Again, every one of them is here two axes of rotation 5, 6 between the position 5 ', 6'
  • Rotary axes 5, 6 parallel to each other and extend approximately in a horizontal plane. But this is not mandatory. It also seems possible that the two axes of rotation 5, 6, although parallel to each other, but with respect to the pivot axis 18 have a different distance.
  • the pivoting movement can be done so that the
  • pivoting movement can also according to a balance beam lowering one side, raising the other side causes.
  • the pivoting device 11 may be formed in different ways, such as a hydraulic drive and / or an electric drive.
  • the lowering movement can be realized by means of a spindle or with another gear.
  • the drive of the swing frame can of course also by several linear drives, each end in the area of the bearings of the support rollers attack, be realized. It is also conceivable that the pivoting movement is generated by a rotary drive.
  • a preferred field of application of the invention is the winding of a metal strip, in particular during inspection or sampling.
  • the invention is not limited to this application example of the rinsewickeins a metal strip, but in principle applicable for the winding process of any material web, such as a plastic web or a paper web or a web of fabric or other material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Metallbandes, wobei ein Bund (1) während des Wickelvorgangs durch zumindest zwei Stützwalzen (2, 3) gestützt ist, wobei die Stützwalzen (2, 3) mittels einer Schwenkeinrichtung (11) um eine Schwenkachse (18) zwischen einer ersten, im Wesentlichen waagerechten Lage, und einer zweite, bezüglich der Horizontalen geneigten Lage, gemeinsam schwenkbar sind.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Metallbandes, wobei ein Bund während des Wickelvorgangs durch zumindest zwei drehangetriebene Stützwalzen gestützt ist.
Stand der Technik
In verschiedenen industriellen Herstellungsprozessen wird ein bandförmiges Material zu einer Wickelrolle aufgewickelt, bei der man eine möglichst gleichmäßige Kantendeckung anstrebt. Auch bei der Herstellung von metallischem Walzgut, wie beispielsweise einem Stahlband oder einem Aluminiumband, wird üblicherweise das aus einem Walzgerüst auslaufende Walzband zu einem Bund gewickelt.
Um die Qualität eines Metallbandes prüfen zu können, wird ein Probenstück des Metallbundes einer Inspektion unterzogen. Hierfür wird vom Bund ein Stück des Walzbandes abgewickelt und nach der Kontrolle wieder zurück gewickelt. Dabei tritt das Problem auf, dass mit zunehmender Abwickellänge die Gefahr besteht, dass das Walzband seitlich verläuft. Folge davon ist dann ein zumindest an den äußeren Windungen teleskopierter Metallbund. Von der Stirnfläche des
Metallbundes überstehendes Metallband kann dann leicht beim Transport in nachfolgenden Prozessschritten beschädigt werden. Insgesamt kann der Metallbund dadurch in seinem Wert gemindert sein.
Um dieses Problem des seitlichen Verlaufene zu vermeiden, könnte man beispielsweise die Abwickellänge begrenzen, oder aber man schneidet ein Probenstück ab. Ersteres hat den Nachteil, dass die Inspektion nicht in der gewünschten Länge durchgeführt werden kann. Letzteres verursacht
Ausschussmaterial, da das abgeschnittene Probenstück
weggeworfen wird.
Darstellung der Erfindung Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln einer bandförmigen
Materialbahn anzugeben, so dass ein seitliches Verlaufen beim Aufwickeln möglichst verhindert ist. Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, und für ein Verfahren, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen
definiert .
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird die an den Stützrollen aufliegende Gewichtskraft des Bundes durch die Neigung von Stützwalzen oder Bodenwalzen eine horizontale Kraftkomponente erzeugt, die dazu genutzt wird, um dem seitlichen Verlaufen einer Materialbahn entgegenzuwirken. Dies wird dadurch erreicht, indem mittels einer
Schwenkeinrichtung die zwei oder auch mehrere Stützwalzen gemeinsam um eine Schwenkachse zwischen einer ersten, im Wesentlichen horizontalen Stellung, in eine zweite, bezüglich der horizontalen Stellung geneigte Stellung, geschwenkt. Mit anderen Worten, indem die Achsen der Stützrollen gegenläufig zum seitlichen Verlaufen des Bandes bezüglich der
Horizontalen geneigt werden können, kann man beim (Zurück-) Wickeln eines Metallbandes die Kantendeckung am Bund aufrecht erhalten. Läuft beispielsweise die Kante einer Materialbahn von der Stirnfläche des Bundes heraus, werden die beiden Stützrollen so geneigt, dass die Bahnkante wieder zurück zur Stirnfläche kommt. Die Neigung der Stützrollen kann dabei so vonstatten gehen, dass eine Stirnseite bezüglich der
Horizontalen abgesenkt wird, je nachdem, auf welcher Seite die Bahnkante von der Stirnfläche heraus läuft. Die Neigung der Stützrollen kann aber auch so erfolgen, dass ähnlich einem Waagebalken eine Stirnseite des Bundes gesenkt und gleichzeitig die andere angehoben wird. Der Schwenkvorgang kann im einfachsten Fall manuell gesteuert sein, indem beispielsweise von einem Betriebspersonal der Vorgang beim Zurückwickeln des Metallbandes beobachtet wird. Wird visuell ein seitliches Verlaufen des Metallbandes erkannt, so wird über eine Bedieneinrichtung von Hand eine entsprechende Neigebewegung ausgelöst. In der Walzwerktechnik kann ein Metallbund, ein so genannter Coil, beispielsweise 40 t schwer sein. Um dieses Schwergewicht zu neigen, ist eine
entsprechend eingerichtete Antriebsvorrichtung erforderlich, welche die erforderliche Kraft für die Schwenkbewegung aufzubringen vermag. Diese Krafterzeugung kann beispielsweise durch eine oder mehrere hydraulische Kolben-Zylinder- Einheiten, oder durch einen Elektroantrieb in Verbindung mit einer Spindel erfolgen. Es sei aber bereits an dieser Stelle erwähnt, dass die Steuerung der Achsneigung auch durch eine automatisch arbeitende Vorrichtung erfolgen kann. Die
Gewichtskraft eines Metallbundes, wird sehr effizient dazu genutzt, um eine horizontale, dem Bandverlauf entgegen gerichtete Kraftkomponente zu erzeugen. Durch die
erfindungsgemäße Achsneigung der Stützrollen wird erreicht, dass nach der Inspektion eines Metallbundes die Stirnflächen eben sind. Damit gibt es keine überstehenden Ränder, die in nachfolgenden Prozessschritten oder in einem anschließenden Transport des Metallbundes beschädigt werden könnten. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist also darin zu sehen, dass der Wert des Metallbundes durch beziehungsweise nach einer Inspektion nicht gemindert wird. Ein weiterer
Kostenvorteil der Erfindung liegt darin, dass bei der
Inspektion kein Stück des Metallbandes abgeschnitten und verworfen werden muss. Dadurch fällt bei der Inspektion kein Schrott mehr an. Die technische Realisierung einer
Schwenkvorrichtung zum Neigen der Drehachsen der Stützrollen kann vergleichsweise einfach und weitgehend durch bekannte kommerziell erhältliche Baueinheiten mit relativ geringen Kosten realisiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung, beziehungsweise des Verfahrens, ist vorgesehen, dass die Stützwalzen jeweils um einen Schwenkwinkel schwenkbar sind, der stufenlos vorgebbar ist. Dadurch kann sehr differenziert einem Verlaufen der Materialbahn entgegengewirkt werden. Auch hier wird die Gewichtskraft dazu verwendet, um ein seitliches Verlaufen des bandförmigen Materials zu verhindern.
Verglichen mit einem seitlichen Verschieben der Stützrollen benötigt der Schwenkvorgang weniger Energie. Es kann günstig sein, wenn die Schwenkbewegung eine
Absenkbewegung ist, das heißt wenn die durch die
Schwenkbewegung der Drehachsen der Stützwalzen jeweils aufgespannte Schwenkebene lotrecht verläuft. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Schwenkeinrichtung eine spezielle Stützvorrichtung aufweist, in welcher die zumindest zwei drehangetriebenen Stützwalzen drehbar gelagert sind. Die Stützvorrichtung kann beispielsweise ein Metallrahmen sein der nach Art eines Waagebalkens ausgebildet ist, das heißt der Rahmen ist bezüglich einer Schwenkachse schwenkbar, beispielsweise indem er mittig abgestützt ist. In diesem Fall verläuft die Schwenkachse durch den Querbalken des Rahmens. Es ist aber auch möglich, dass der Rahmen so konstruiert ist, dass räumlich gesehen, die Drehachsen der Stützrollen und die Schwenkachse einander sich kreuzen, aber nicht schneiden.
Um wie bereits oben angedeutet, die Schwenkbewegung
automatisch durchführen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Kante der auf den Bund zulaufenden Materialbahn mittels eines geeigneten Sensors erfasst wird. Ein solcher
Bahnkantensensor kann nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten, beispielsweise taktil oder berührungslos, z.B. ein Ultraschallsensor oder ein optisch arbeitendes System sein. Der Bahnkantensensor liefert dabei eine Lageinformation, die der Schwenkeinrichtung zugeleitet ist. Bei der Vorgabe des Schwenkwinkels wird diese Lageinformation entsprechend berücksichtigt. Die technische Ausführung einer solchen Schwenkeinrichtung beinhaltet im Wesentlichen eine
Informationsverarbeitende Einheit, z.B. ein Computer, der über entsprechende Steuersignale eine Antriebseinrichtung zum Erzeugen der Schwenkbewegung veranlasst. Beides ist im Grunde nach kommerziell verfügbar, kann mit geringem Aufwand entsprechend angepasst verwendet und braucht daher hier im Detail nicht näher erläutert zu werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht
einschränkenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer ersten Ansicht gesehen;
Figur 2 die Darstellung der Figur 1 von einer Seite
gesehen; Figur 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Stützwalzen in einem als Waagebalken ausgebildeten Rahmenteil drehbar gelagert sind und wobei der Rahmenteil mittels einer Antriebseinrichtung um eine Schwenkachse geschwenkt werden kann; Figur 4 eine schematische Skizze, welche einen Metallbund auf zwei Stützrollen in einer räumlichen Darstellung zeigt; Figur 5 eine mögliche Anordnung der beiden Drehachsen
bezüglich der Schwenkachse gemäß Figur 4;
Figur 6 eine andere mögliche Anordnung von zwei Drehachsen bezüglich einer Schwenkachse.
Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 und die Figur 2 zeigen in einer schematischen Darstellung das Prinzip der vorliegenden Erfindung.
Dargestellt ist die Situation eines Bundes 1, der auf zwei Stütz- oder Bodenrollen 2, 3 aufliegt. Ein solcher Bund kann beispielsweise ein Metallbund sein. Es sei davon ausgegangen, dass zum Zwecke der Inspektion zuvor ein Stück von einer Materialbahn 14, im folgenden auch Metallband, Walzband oder Walzgut genannt, abgewickelt und nun wieder zurück gewickelt werden soll. Ein Drehantrieb 7 versetzt die beiden Rollen 2, 3 in eine Drehbewegung. Das Metallband 14 läuft also in Richtung der Bandlaufrichtung 10 auf den sich drehenden Metallbund 1 zu. Dabei kann es wie eingangs dargestellt, zu einem unerwünschten seitlichen Verlaufen des Metallbandes 14 kommen. Folge davon ist ein Teleskopieren des Metallbundes 1, was unerwünscht ist, da überstehende Kanten entstehen, die beschädigt werden können und den Wert des Metallbundes beeinträchtigen können.
Eine Lenkung der zum Bund 1 zulaufenden Materialbahn 14 kann dies verhindern. Erfindungsgemäß erfolgt diese Bandlenkung so, dass die Stütz- oder Bodenrollen 2 und 3, die für den Metallbund 1 eine so genannte "Wickelmulde" oder ein
"Wickelbett" bilden, kopfseitig oder fußseitig abgesenkt ode angehoben werden. Durch diese Korrektur kann eine sehr gute Kantendeckung des Metallbundes 1 erreicht werden. Wie unten noch näher ausgeführt, kann die Bandlenkung grundsätzlich manuell oder auch automatisch gesteuert sein.
Kommt es beispielsweise zu einem seitlichen Verlaufen des Walzbandes 14, entweder in Richtung A, oder B, so wird das Eigengewicht des Bundes dazu genutzt, die Bandlaufkorrektur durchzuführen. Dies funktioniert so, in dem die "Wickelmulde" oder das "Wickelbett", mittels einer Schwenkeinrichtung 11 geschwenkt wird, das heißt an einer Seite abgesenkt oder angehoben wird. Dies ist durch die Doppelpfeile D und C in den Figuren 1 und 2 angedeutet. Dabei wird jede Drehachse 5, 6 um den Schwenkwinkel 12 geschwenkt. Dies hat zur Folge, dass auch die Bundachse 8 geneigt wird. In Figur 1 zeigt der Pfeil 9 eine nach linksgerichtete Bewegung des Metallbundes 1, die durch das Eigengewicht des Metallbundes 1 verursacht wird, in dem zuvor die linke Lagerseite der Stützrollen 2, 3 entsprechend dem Pfeil D nach unten abgesenkt wurde.
Die Kraft für die Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils D kann auf verschiedene Weise beispielsweise hydraulisch oder elektrisch erzeugt werden.
Verläuft in einem anderen Beispiel das Walzband 14 in
Richtung A des Doppelpfeils AB, so werden die beide
Stützrollen 2, 3 in Richtung des Pfeils C nach unten
abgesenkt. (Umgekehrt, bei einem Bandverlauf in Richtung B, werden die Stützrollen 2, 3 in Richtung des Pfeils D nach unten geschwenkt.) Die in Korrekturfall erforderliche links- oder rechtsseitige Absenk-Bewegung führt im Ergebnis dazu, dass wieder eine gute Kantendeckung an den Stirnflächen des Metallbundes 1 erreicht werden kann. Bei der Herstellung eines Walzbandes 14 ist also nach der Inspektion, bei der ein Stück des Walzgutes 14 abgewickelt und anschließend nach der Inspektion wieder zurück auf den Metallbund 1 gewickelt werden muss, nicht mehr teleskopartig verschoben. Es gibt daher keine überstehenden Bahnkanten des Walzgutes, die bei der weiteren Handhabung des Metallbundes 1 beschädigt werden könnten.
Wenn bei einem (Zurück-) Wickelvorgang die Bahnkante der Materialbahn 14 nicht verläuft, so wird im Wesentlichen die waagerechte Ausrichtung der Stützwalzen 2, 3 beibehalten, denn es besteht kein Grund für eine Korrektur oder Lenkung.
Die Drehachsen 5, 6 der beiden Stützrollen 2, 3 verlaufen im vorliegenden Beispiel parallel zueinander und liegen in einer horizontalen Ebene. Die einseitige Absenk-Bewegung der
Stützrollen-Achsen 5, 6 erfolgt im vorliegenden
Ausführungsbeispiel synchron, das heißt der pro Zeiteinheit überstrichene Schwenkwinkel ist für beide Stützrollen 2, 3 gleich groß.
Wie bereits gesagt, kann die Lenkung des Walzbandes manuell oder auch automatisch gesteuert sein. In den Zeichnungen der Figur 1 und Figur 2 ist eine automatische Bandlenkung durch einen Bahnkantensensor 4 angedeutet, dessen Sensorsignal 13 der Schwenkeinrichtung 11 zugeleitet ist. Die
Schwenkeinrichtung 11 beinhaltet eine entsprechende
Signalverarbeitung. Diese verwendet das Sensorsignal 13 als Stellsignal für eine in Figur 1 und 2 nicht näher
dargestellte Antriebseinrichtung.
Figur 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung, bei der die Drehachsen 5, 6 der Stützwalzen 2, 3 in einem als Waagebalken ausgebildeten Stützvorrichtung 16 jeweils endseitig in einem Rahmenteil drehbar gelagert sind. Der
Rahmenteil 16 ist um eine Schwenkachse 18 drehbar. Erzeugt wird diese Bewegung mittels eines Schwenkantriebs 15, im vorliegenden Beispiel einer Kolben-Zylinder-Einheit die rechts am Rahmenteil 16 angreift und an dieser Seite entweder nach oben oder nach unten bewegt. Durch diese Schwenkbewegung bei der sich die beiden Drehachsen 5, 6 in eine Position 5', 6' beziehungsweise 5'', 6'' verlagern, entsteht für den Metallbund 1 je nach Blickrichtung ein ansteigendes oder abschüssiges Terrain. Die Bundachse 8 verläuft parallel zur Neigung der Drehachsen 5', 6' beziehungsweise 5'', 6''.
Seiner Schwerkraft folgend wird der Bund 1 der abschüssigen Seite folgen, wodurch sein Eigengewicht bei der Lenkung des Metallbandes 14 ausgenützt und einem seitlichen Verlaufen auf effiziente Weise entgegengewirkt werden kann.
Die konstruktive Ausbildung der Schwenkvorrichtung 11, wie im Wesentlichen aus dem Rahmenteil 16 und der Antriebseinheit 15 besteht, braucht hier nicht näher eingegangen zu werden, da diese Baueinheiten als bekannt beziehungsweise kommerziell erhältlich vorausgesetzt werden können. Es sei auch hier nochmals darauf hingewiesen, dass die Schwenkeinrichtung 11 sowohl manuell als auch automatisch betrieben werden kann.
In der Ausführung gemäß der Figur 3 liegt die Schwenkachse 18 symmetrisch auf der Linie einer Symmetrieachse 17, die einen Mittelbereich der Wickelvorrichtung kennzeichnet. Wie unten ausgeführt, ist dies aber nicht zwingend erforderlich.
Die Figur 4 veranschaulicht dies nochmals in einer räumlichen Darstellung. Die Schwenkbewegung gemäß dem Pfeil 19 um den Schwenkwinkel 12 erfolgt in einer senkrechten Schwenkebene 50 beziehungsweise 60.
Die Figur 5 zeigt die Anordnung der beiden Drehachsen 5, 6 bezüglich der Schwenkachse 18 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4. Die Schwenkachse 18 schneidet nicht die beiden Drehachsen 5, 6, sondern liegt in einem senkrechten Abstand davon entfernt. Mit dem Doppelpfeil 19 ist wieder die
Schwenkbewegung angedeutet, wodurch die Achseneigung zwischen der Position 5', 6' beziehungsweise 5'', 6'' stufenlos verstellbar ist. Anders als in Figur 5 zeigt die Skizze in Figur 6 ein anderes mögliches Ausführungsbeispiel, bei dem die Schwenkachse 18 die Drehachsen 5, 6 schneidet. Auch hier ist wieder jede der beiden Drehachsen 5, 6 zwischen der Position 5', 6'
beziehungsweise 5'', 6'' stufenlos verstellbar.
In den oben gezeigten Beispielen, liegen die beiden
Drehachsen 5, 6 parallel zueinander und verlaufen etwa in einer horizontal liegenden Ebene. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Es erscheint auch möglich, dass die beiden Drehachsen 5, 6 zwar parallel zueinander verlaufen, aber bezüglich der Schwenkachse 18 einen unterschiedlichen Abstand haben.
Die Schwenkbewegung kann so erfolgen, dass die
gegenüberliegende Stirnseite abgesenkt oder angehoben wird. Die Schwenkbewegung kann aber auch gemäß einem Waagebalkens das Absenken der einen Seite, ein anheben der anderen Seite bewirkt .
Im Falle einer automatischen Steuerung der Stützrollen kann die dafür erforderliche Erfassung der Bahnkante auf
unterschiedliche Weise realisiert sein, beispielsweise berührend oder berührungslos .
Obwohl die Erfindung in Detail durch das bevorzugte
Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der
Erfindung zu verlassen. So kann die Schwenkeinrichtung 11 auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, z.B. ein Hydraulikantrieb und/oder ein Elektroantrieb. Die Absenkbewegung kann mittels Spindel oder mit einem anderen Getriebe realisiert sein. Selbst verständlich können anstelle der hier dargestellten Stützung mittels zweier Stützrollen auch mehrere Stützrollen verwendet werden. Der Antrieb des Schwenkrahmens kann selbstverständlich auch durch mehrere Linearantriebe, die jeweils endseitig im Bereich der Lager der Stützrollen angreifen, realisiert sein. Es ist auch denkbar, dass die Schwenkbewegung durch einen Drehantrieb erzeugt wird.
Wie in den vorangegangenen Erläuterungen der Beispiele hervorgehoben, besteht ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung beim Wickeln eines Metallbandes, insbesondere bei der Inspektion oder Probennahme.
Selbst verständlich ist die Erfindung aber nicht auf dieses Anwendungsbeispiel des Zurückwickeins eines Metallbandes eingeschränkt, sondern grundsätzlich für den Wickelvorgang einer beliebigen Materialbahn, wie beispielsweise einer Kunststoffbahn oder einer Papierbahn oder einer Bahn aus Textilstoff oder einem anderen Werkstoff anwendbar.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
Bund, Metallbund
erste Stützrolle
zweite Stützrolle
Bahnkantensensor
Stellung der Drehachse der ersten Stützrolle Stellung der Drehachse der zweiten Stützrolle
Drehantrieb
Bundachse
Pfeil
Bandlaufrichtung
Schwenkeinrichtung
Schwenkwinkel
Sensorsignal
Materialbahn, Metallband
Schwenkantriebe
StützVorrichtung
Symmetrieachse
Schwenkachse
Pfeil
Schwenkebene

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Metallbandes, wobei ein Bund (1) während des Wickelvorgangs durch zumindest zwei Stützwalzen (2, 3) gestützt ist, wobei die Stützwalzen (2, 3) mittels einer Schwenkeinrichtung (11) um eine Schwenkachse (18) zwischen einer ersten, im Wesentlichen waagerechten Lage, und einer zweite, bezüglich der Horizontalen geneigten Lage, gemeinsam schwenkbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalzen (2, 3) um einen Schwenkwinkel (12), der stufenlos vorgebbar ist, schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die durch Schwenkbewegung der Drehachsen (5,6) der Stützwalzen (2, 3) jeweils
aufgespannte Schwenkebene (50, 60) lotrecht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) eine Stützvorrichtung (16) aufweist, in welcher die zumindest zwei
drehangetriebene Stützwalzen (2, 3) drehbar gelagert sind, wobei die Stützvorrichtung (16) nach Art eines
Waagebalkens ausgebildet ist und die Schwenkachse (18) bezüglich jeder der Drehachsen (5, 6) in einemAbstand zueinander angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) dazu eingerichtet ist, eine Lageinformation (13), die ein an einer Kante der zulaufenden Materialbahn (14)
angeordneter Bahnkantensensor (4) bereitstellt, bei der stufenlosen Vorgabe des Schwenkwinkels (12) zu
berücksichtigen . Verfahren zum Wickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Metallbandes, wobei ein Bund (1) während des Wickelvorgangs durch zumindest zwei Stützwalzen (2, 3) gestützt wird, wobei die Stützwalzen (2, 3) mittels einer Schwenkeinrichtung (11) um eine Schwenkachse (18) zwischen einer ersten, im Wesentlichen waagerechten Lage, und einer zweite, bezüglich der Horizontalen geneigten Lage, gemeinsam geschwenkt werden. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die die Stützwalzen (2, 3) um einen Schwenkwinkel (12) geschwenkt werden, der stufenlos vorgegeben wird.
. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, die die Schwenkbewegung der Drehachsen (5,6) der Stützwalzen (2, 3) jeweils in einer lotrechten Schwenkebene (50, 60) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) eine Stützvorrichtung (16) aufweist, in welcher die zumindest zwei
drehangetriebenen Stützwalzen (2, 3) drehbar gelagert sind, wobei die Stützvorrichtung (16) nach Art eines Waagebalkens ausgebildet ist und die Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (18) durchgeführt wird, die bezüglich jeder der Drehachsen (5, 6) in einem Abstand zueinander angeordnet ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) dazu eingerichtet ist, bei der Vorgabe des Schwenkwinkels (12) eine Lageinformation (13) zu berücksichtigen, die von einem an der zulaufenden Materialbahn (14)
angeordneten Bahnkantensensor (4) bereitgestellt wird.
EP13704758.5A 2012-03-07 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn Not-in-force EP2822712B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13704758.5A EP2822712B1 (de) 2012-03-07 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12158406 2012-03-07
EP13704758.5A EP2822712B1 (de) 2012-03-07 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn
PCT/EP2013/052360 WO2013131701A1 (de) 2012-03-07 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2822712A1 true EP2822712A1 (de) 2015-01-14
EP2822712B1 EP2822712B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=47722255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13704758.5A Not-in-force EP2822712B1 (de) 2012-03-07 2013-02-07 Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9796010B2 (de)
EP (1) EP2822712B1 (de)
CN (1) CN104144754B (de)
IN (1) IN2014DN07056A (de)
WO (1) WO2013131701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170113893A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Inwatec Aps Method for rolling up definite lengths of mats in unidirectional rolled rolls, and a mat rolling station for performing the method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016137989A (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 株式会社沖データ 蛇行修正装置、ロール媒体搬送装置、及び画像処理装置
NL2014872B1 (en) * 2015-05-28 2016-12-30 Forage Innovations Bv Wrapping device for wrapping a bale in a bale forming chamber.
CN105033085A (zh) * 2015-06-19 2015-11-11 防城港中一重工有限公司 C/z型钢压机放料架液压式防偏斜支撑装置
KR102273420B1 (ko) * 2021-03-07 2021-07-05 구본출 언코일러를 포함하는 성형 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630319A (en) * 1948-12-07 1953-03-03 Armco Steel Corp Correcting apparatus for strip operations
DE2318351C2 (de) * 1973-04-12 1975-03-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trageinrichtung für eine Wickelrolle
DE3507251A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Treibapparat fuer walzband
JPH08282889A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Tokimec Inc ウエブ位置制御装置
DE19616945A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
DE10125192A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
KR100864438B1 (ko) * 2002-07-16 2008-10-22 주식회사 포스코 코일 간지의 에지 절단장치
KR100949682B1 (ko) * 2002-12-24 2010-03-26 주식회사 포스코 박슬라브 공정에서 텔레스코프 방지를 위한 장치 및 방법
FI118482B (fi) * 2006-06-12 2007-11-30 Metso Paper Inc Järjestely telan värähtelyjen vaimentamiseksi
DE102007015636A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes und Verfahren zu dessen Betrieb
JP4683060B2 (ja) 2008-03-17 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 ウェブ搬送装置及びウェブ搬送制御方法
DE102009057180A1 (de) 2009-01-30 2010-08-19 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufhaspeln eines Bandes, insbesondere Metallbandes
FI20095277A (fi) * 2009-03-18 2010-09-19 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen telajärjestely ja menetelmä kuiturainakoneen telan värähtelyn vaimentamiseksi
CN102344048A (zh) * 2010-08-05 2012-02-08 无锡市岚峰制膜有限公司 高分子膜精确纠偏装置
CN202148078U (zh) * 2011-05-26 2012-02-22 刘家斌 一种定位纠偏装置
CN202148079U (zh) * 2011-06-22 2012-02-22 江苏长宏铝业有限公司 一种开卷机纠偏装置
CN202140748U (zh) 2011-06-30 2012-02-08 江苏华东明茂机械有限公司 一种旋转分体式机架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013131701A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170113893A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Inwatec Aps Method for rolling up definite lengths of mats in unidirectional rolled rolls, and a mat rolling station for performing the method
WO2017067555A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Inwatec Aps Method for rolling up definite lengths of mats in unidirectional rolled rolls, and a mat rolling station for performing the method
US10442650B2 (en) * 2015-10-22 2019-10-15 Inwatec Aps Method for rolling up definite lengths of mats in unidirectional rolled rolls, and a mat rolling station for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
US20150008276A1 (en) 2015-01-08
US9796010B2 (en) 2017-10-24
CN104144754B (zh) 2017-03-08
EP2822712B1 (de) 2016-05-11
IN2014DN07056A (de) 2015-04-10
WO2013131701A1 (de) 2013-09-12
CN104144754A (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006313T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von walzband
EP2225055B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlicher höhe
EP2822712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE202014102816U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial, Behälterverpackungsanlage mit einer Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial
EP3157850B1 (de) Halte- und abrollvorrichtung für auf rollen gewickeltes flach- und/oder folienmaterial, behälterverpackungsanlage und verfahren zum wechseln einer rolle mit flach- und/oder folienmaterial
EP0909253B1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
EP1270140B1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweissen von aus Blechen o.dgl. gebogenen Rohren
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
EP1652805A1 (de) Separiervorrichtung
EP2920096B1 (de) Wickeleinrichtung
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
WO2012055608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines metallbandes in eine metallband-behandlungsanlage
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE1452749A1 (de) Abstuetzungsmittel fuer Richtwalzen
EP3728090B1 (de) Wendewickler und verfahren zum betreiben eines wendewicklers
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
EP2179804A1 (de) Profiliermaschine und Verfahren zum Vermessen von Rollformwerkzeugen einer Profiliermaschine
DE1602399C3 (de) Rollenbett eines zum Herstellen von offenen Rohrschüssen o.dgl. aus Metallblechen bestimmten Formwalzwerks
DE599646C (de) Walzmaschine, bei der die Einbaustuecke jeder Walze in einem im Walzenstaender angeordneten Rahmen gelagert sind
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911