EP2822442A2 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
EP2822442A2
EP2822442A2 EP13709070.0A EP13709070A EP2822442A2 EP 2822442 A2 EP2822442 A2 EP 2822442A2 EP 13709070 A EP13709070 A EP 13709070A EP 2822442 A2 EP2822442 A2 EP 2822442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
door
spring
actuator
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13709070.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2822442B1 (de
Inventor
Markus Höpfl
Walter Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL13709070T priority Critical patent/PL2822442T3/pl
Publication of EP2822442A2 publication Critical patent/EP2822442A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2822442B1 publication Critical patent/EP2822442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher.
  • a household appliance in particular a dishwasher.
  • a conventional dishwasher such as a dishwasher with a pull-lock
  • a certain amount of force on the part of the operator is connected, which is sometimes perceived as uncomfortable.
  • An object of the present invention is to provide a household appliance which is equipped with a particularly cost-effective mechanism for opening the door. Therefore, a household appliance, in particular a dishwasher, is provided with a door, an actuator, in particular a thermoactuator, for opening or unlocking the door and a device. The device is configured to decouple closing or locking of the door from the actuator.
  • a “thermoactuator” in the present case is an actuator in which a movement results as a function of a temperature change.
  • “Movement” includes, for example, moving a working element, eg a working piston, between a starting position and an opening position, wherein the movement in the open position causes the door to open or unlock.
  • the temperature change can be effected, for example, electrically, which can be easily implemented in terms of control engineering.
  • Thermo-actuators usually comprise a wax (for example, oil, wax, hard paraffin or metal) caused by a change in temperature undergoes a phase transition and thus a significant volume change, resulting in a movement from the home position to the open position. The distance traveled is usually proportional to the volume change of the wax. If the expansion material cools down again, the working element, in particular the working piston, is typically pushed back by a spring into the corresponding housing of the thermal actuator and in this way is moved back into its starting position. Examples of such thermoactuators are wax motors, bimetals or shape memory alloys (memory metals).
  • Thermoactuators in particular the mentioned wax engines, are characterized by the fact that they are particularly cost-effective.
  • thermal actuators typically have the property that they are capable of only relatively slow actuation.
  • the return movement of the working element from the open position to the starting position takes a relatively long period of several seconds to a few minutes to complete.
  • the wax of the wax motor can be heated relatively quickly by means of an electrical heating device so that a relatively fast movement of the working piston relative to the return movement can be achieved from the starting position to the opening position due to the expanding wax.
  • the cooling of the wax takes place more slowly than the heating, so that the return movement of the working piston from the opening position to the starting position takes place correspondingly slower.
  • thermoactuator can be used to easily open or unlock the door, especially when the speed of movement of the actuator from the starting position to the opening position for the desired function is not critical, such as at a desired opening or unlocking the door at the end a drying program of a dishwasher.
  • the thermoactuator itself in particular the working element itself, prevents such closing or closing from the opening position to the starting position due to the only slow movement speed of the working element, in particular working piston. unless additional measures are envisaged.
  • thermoactuator whose speed of movement during the return movement of the working element from the opening position to the starting position falls below a predefinable minimum speed, or in other words, at each Actuator in which the return movement exceeds a predefinable period of time.
  • a delayed return movement can be due to the system, as in the case of a thermoactuator, but can also result from a special arrangement, for example an electric motor with a complicated downstream gear mechanism.
  • a corresponding additional measure is to decouple the closing or locking of the door from the actuator, in particular thermoactuator.
  • This kinematic decoupling causes the door can be closed or locked, although the working element, in particular the working piston, at least partially extended due to its slow movement speed in the direction from the open position to the starting position. Closing or locking the door immediately after opening or unlocking the door is thus possible.
  • the application of the invention is particularly useful if the return movement of the working element from the open position to the starting position lasts at least one second, in particular at least five seconds. If, in fact, the door can not be closed again for such a period of time, this represents a condition restricting the operation of the household appliance, which is perceived as disturbing or at least undesirable by an operator.
  • opening / closing means a movement of the door to release (open) or close (close) access to a room behind the door.
  • Unlocking / locking the door means an actuation of a locking element which releases an opening of the door (unlocking) or blocking such an opening (locking).
  • the opening and unlocking can also take place simultaneously, just as the closing and locking can take place simultaneously. This is the case, for example, with a door lock in which the unlocking of the door with an opening thereof and / or the locking of the door associated with a closing thereof.
  • the device is designed to couple the actuator with the door for opening the same or with a door lock for unlocking the door.
  • the coupling creates a kinematic operative connection between the actuator and the door or the door lock. This kinematic operative connection is then through the decoupling is lifted to close or lock the door immediately after opening or unlocking the same.
  • the device has a first and a second actuating element, which can be brought into contact with one another for coupling and for decoupling.
  • the first actuator acts in a first direction against the second actuator while in abutment with each other. If the first actuating element is moved in a second direction substantially perpendicular to the first direction, then the first and second actuating element are out of engagement.
  • the first actuating element may be formed, for example, as a plunger.
  • the second actuating element can be designed, for example, as a lever.
  • the first and second actuating element are each adjustable between a first and second position, wherein the first layer corresponds to a closed or locked state of the door and the second layer each corresponding to an open or unlocked state of the door, wherein the first and second actuating element, if these are each in their second position, can be brought out of abutment for the decoupling, whereby a return part of the second actuating element is released from its second position in its position.
  • the first and second actuating element are thus provided in such a way that they move partly on the same path (first and second actuating element in contact) and partly on different tracks (first and second actuating element apart from the system). Thereby, the rear portion of the second operating member can be easily accomplished independently of a movement of the first operating member.
  • the disengagement comprises a displacement of the first actuating element transversely to the feed axis of the actuator.
  • the feed axis means the axis along which the working element, in particular the working piston, of the actuator is movable.
  • the parallels and the perpendicular from 0 to 45 °, preferably 0 to 20 °, more preferably 0 to 10 ° or even more preferably 0 to 5 °.
  • the device has a spring for the displacement of the actuating element.
  • a different kind of actuator such as a permanent magnet or solenoid may be used.
  • the first actuating element has a bevel against which the spring acts at least indirectly.
  • “Indirectly” here means indirectly and directly. “Indirect” means that the spring can act on the first actuating element, for example, by means of an intermediate plunger. However, a direct action of the spring - without intermediate element - on the first actuator is possible.
  • the slope causes the spring to be increasingly tensioned as the first actuator is moved along the feed axis. In addition, the slope causes the force applied by the spring to have a component in the direction transverse to the feed axis.
  • the first actuating element for the insertion and dislocation is movably provided on a closed path.
  • the closed path may be, for example, circular, oval, rectangular, square or oblong-shaped.
  • the device has a link, which cooperates with a link element of the first actuating element to define the closed path.
  • the backdrop may be formed, for example, in the form of a slot-shaped elevation.
  • the link element may be formed, for example in the form of a pin, which is moved along the outer contour of the slot-shaped elevation.
  • the closed path has a first and a second path section, along which the first actuating element can be adjusted by means of the actuator, in particular thermoactuator.
  • the first and second track sections are preferably formed parallel to one another.
  • the first web section typically corresponds to the extension of the working element, e.g. in the form of a working piston, the actuator, while the second path section corresponds to the retraction of the working piston.
  • the closed track has a third and a fourth track section, which connect the first and second track sections to one another and along which the first actuating element can be adjusted by means of one or more springs.
  • the third and fourth track sections may each be semicircular.
  • the third track section preferably connects the first and second track sections at their respective one ends, while the fourth track section preferably connects the first and second track sections at their respective other ends.
  • the first actuating element is adjustable by means of the actuator along the first path section from the first in its second position in the feed direction of the actuator, wherein the first actuating element at least indirectly comes into contact with a first spring and the second actuating element and thereby the compressed first spring and the second actuator between its first and second position adjusted.
  • the direction from the starting position of the working element, eg of the working piston, in its opening position preferably means "in the feed direction of the thermoactuator", preferably the direction along which expands the expansion of the thermal actuator.
  • the actuator, in particular the thermal actuator, or its working piston has a relatively high movement speed in comparison to the return direction (counter to the feed direction). The door can thereby be opened or unlocked quickly, for example within 45 to 60 seconds.
  • the first spring adjusts the first actuating element, if this is in its second position, along the third path section in the transverse direction to the feed axis from its second position to a third position, wherein the first actuating element comes out of engagement with the second actuating element.
  • the first actuating element is adjustable by means of the actuator along the second path section from its third position into a fourth position counter to the feed direction, wherein the first actuating element at least indirectly comes into contact with a spring and thereby compresses the second spring.
  • Contrary to the feed direction means a movement along the direction of the
  • Opening position to the starting position of the working element is the direction along which the expansion material of the thermal actuator typically contracts, so that the corresponding speed of movement of the thermal actuator or the working piston thereof is low.
  • the second spring displaces the first actuating element, when this is in its fourth position, along the fourth track section from its fourth position into the first position counter to the transverse direction. This results in a simple way, the closed path along which the first actuator is moved.
  • the device has a stop against which the first spring abuts when the first actuating element is in its third position.
  • the stop prevents the first spring from counteracting the second spring as the second spring moves the first actuating member along the fourth track portion.
  • the first actuating element is mounted transversely to the feed direction movable on a working piston of the actuator.
  • the working piston may have an engagement element which engages in a corresponding receiving element in the actuating element displaceable.
  • the first actuating element, the engagement element and the working piston having the receiving element.
  • the engaging and receiving element may be formed according to the tongue and groove principle.
  • a return spring is provided, which resets the second actuating element from its second position in its first position.
  • the second actuating element is reset by means of the return spring.
  • the second actuating element and optionally associated with this, further actuating elements are positioned such that the door can be easily closed or locked.
  • the first and second actuation elements for bringing in place have mutually corresponding bevels.
  • the first spring acts by means of a plunger on the first actuating element, which has a slope which corresponds to the slope of the first actuating element.
  • the springs in particular the first and / or second spring, may be formed as compression springs, in particular spiral compression springs.
  • the springs may be formed as leaf springs.
  • the second actuating element is designed as a reversing lever. As a result, the device takes up little space.
  • the second actuating element can also be designed as an eccentric.
  • the second actuating element acts on a door-opening ram or a locking element of the door lock.
  • a "door-open pestle” is a pestle that is moved substantially perpendicular to the door so as to push it in.
  • a “door-latch locking element” is one such element which engages a recess in the door or in a door-opening-bounding frame of a housing Domestic appliance engages to lock the door, or can be disengaged with this recess to unlock the door and thus release it for opening.
  • the door lock on a striker and a lever is by means of the actuator, in particular Thermoaktua- sector, from a locking position in which it engages positively in the door, adjustable against a force acting in the closing direction of the door spring in an unlocked position in which he releases the door for opening the same and against a return part is positively secured by the spring.
  • the lever releases the positive lock, which causes the spring to move the striker to the locking position and pull the door in the closing direction.
  • This type of door lock can also be referred to as a "pull-lock”.
  • the door is formed without handles.
  • the actuator according to the invention in particular thermoactuator, causes any opening of the door.
  • the door is formed with a handle or a recessed grip.
  • the actuator causes the opening of the door only when it is provided by the sequence program of the household appliance, for example, the washing program of a dishwasher.
  • the opening of the door takes place during or after a drying program of a dishwasher.
  • the opening or unlocking of the door may be triggered by a sensor connected to the actuator, e.g. the Thermoaktuator, is connected by signal technology.
  • the sensor may be in the form of a pushbutton, touch sensor, proximity sensor or optical sensor.
  • the opening or unlocking of the door can be triggered by a control device.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a dishwasher
  • FIG. 2 shows an enlarged view II from FIG. 1 in a partially broken-away illustration, wherein an actuator tappet is in a first position
  • FIG. 3 is a perspective view of an actuator tappet from FIG. 2;
  • Figure 4 a section IV-IV of Figure 2;
  • FIG. 5 shows a section V-V from FIG. 4
  • FIG. 6 shows the view from FIG. 2, wherein the actuator tappet is in a second position
  • FIG. 7 shows the view from FIG. 5 when the actuator ram is in the second position shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows the view from FIG. 6, wherein the actuator ram is in a third position
  • FIG. 9 shows the view from FIG. 8, wherein the actuator ram is in a fourth position
  • FIG. 10 shows schematically a closed path on which the actuator tappet is moved.
  • Figure 1 1 the view of Figure 5 with active overload protection.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a domestic appliance in the form of a dishwasher 1.
  • This has a washing container 2 for receiving items to be washed.
  • a door 3 is pivotably connected to a body 4 forming the washing container 2 by means of a joint 5.
  • the closed position and in dashed line the open position of the door 3 is illustrated in a solid line.
  • the dishwasher 1 further comprises an actuator in the form of a Thermoaktua- sector 6 (see Figure 2), a door lock 7 and a device 1 1, which are each arranged below an upper cover 12 of the body 4.
  • the door lock 7 comprises a locking element 13 (see FIG. 4) and a recess 14 (see FIG. 1) into which the locking element 13 engages in the closed position of the door 3 and this in the direction of the washing compartment 2 against a one shown in FIG Seal 15 pulls.
  • the dishwasher 1 also has a touch sensor 16, which is signal-technically coupled to a control device 17 of the dishwasher 1.
  • the controller 17 interrupts the rinse operation and controls the thermoactuator 6 Unlocking the door 3.
  • the device 1 1 couples the thermo-actuator 6 to the door lock 7.
  • the thermo-actuator 6 actuates the locking element 13 from its locking position shown in FIG. 4 in a solid line into the unlocking position shown there in dashed line.
  • the operator person pulls the door 3 into its open position, for example by means of a recessed grip 21, as shown in FIG. 1, or the door 3 falls into its open position due to its own weight.
  • the touch sensor 16 may also be integrated into the recessed grip 21, so that a grasping by hand already leads into the recessed grip 21 for unlocking the door 3.
  • the open position of the door 3 for example, the forgotten cup can now be placed in the dish rack.
  • the operator closes the door 3 again.
  • the locking element 13 (see Figure 4) jumps again from its unlocked position into its locking position, whereby the door 3 is locked and pressed in the direction of the washing compartment 2 against the seal 15.
  • the opening and closing of the door 3 together with the corresponding unlocking and locking of the locking element 13 takes only a short time. As a rule, this time span is not sufficient for the thermo-actuator 6 to be able to restructure.
  • the device 1 1 decouples the locking element 13 of the thermo-actuator. 6
  • Figure 2 shows an enlarged view II of Figure 1, wherein the cover 12 is shown in broken-away view.
  • the thermoactuator 6 is formed, for example, as a wax engine.
  • the thermal actuator 6 comprises a housing 22 which is filled with wax 23 which drives a working piston 24.
  • the device 1 1 has a first, stationary carrier part 28, on which the housing 22 is attached.
  • a coil 25 is provided, which heats the wax 23 as soon as the control device 17 (see FIG. 1) supplies the coil 25 with current.
  • the wax 23 then expands relatively quickly, wherein the working piston 24 is extended along the feed axis 26 in the feed direction V.
  • the thermo-actuator 6 may have a spring, not shown.
  • the working piston 24 is along the feed axis 26 in positive connection with a first actuating element in the form of an actuator tappet 27th
  • FIG. 3 shows the actuator ram 27 in a perspective view.
  • the actuator ram 27 has a T-slot 31, into which the working piston 24 at its free end, which is formed in the form of a Ts (not shown), engages positively along the feed axis 26 and along a transverse axis 32 transversely to the feed direction 26.
  • the actuator ram 27 has a link element in the form of a pin 33.
  • the pin 33 extends perpendicular to the plane defined by the feed axis 26 and the transverse axis 32 level E.
  • the device 1 1 furthermore has a link in the form of a slot-shaped elevation 34.
  • the elevation 34 is formed on a second, stationary carrier part 29 of the device 11.
  • the support member 29 is shown in Figure 2 transparent.
  • the actuator ram 27 or the pin 33 is guided in a manner described in more detail below on a closed path 35 (see FIG. 10) around the elevation 34 along its outer contour.
  • the device 1 1 further comprises a first spring plunger 36, which is biased by a first spring 37 in the form of a helical compression spring in the transverse direction Q along the transverse axis 32.
  • the first spring 37 is supported on the one hand on the first support member 28 and on the other hand on the first spring plunger 36 from.
  • the spring plunger 36 has a bevel 41, which corresponds to a bevel 42 (see FIG. 3) of the actuator pusher 27, ie, the slopes 41, 42 have the same pitch and face each other.
  • the first spring pusher 36 bears against a stop 40 in the transverse direction Q.
  • the actuator plunger 27 and the first spring plunger 36 in the first position L1 of the actuator pusher 27 are spaced from each other by a gap.
  • the working piston 24 displaces the actuator plunger 27 from its first position L1 along a path section 43 (see FIG. 10) in the feed direction V, whereby the actuator plunger 27 is in abutment with the bevel 41 of FIG first spring plunger 36 passes and thereafter the first spring plunger 36 against the transverse direction Q shifts and thereby compresses the first spring 37.
  • An adjustment of the actuator pusher 27 in the transverse direction Q is prevented by the pin 33 in cooperation with the elevation 34.
  • the actuator ram 27 comes into abutment with a second actuating element of the device 11 in the form of a deflection lever 44.
  • the deflection lever 44 is initially located in its first position L1.
  • the deflection lever 44 extends in its first position L1 along the transverse axis 32. "Along" in the present case comprises co-linear and parallel, unless indicated otherwise
  • the deflection lever 44 has a first and a second end 45, 46 and is located between the Ends 45, 46 are pivotally mounted on the second carrier part 29 at an articulation point 47.
  • the first end 45 comprises a bevel 51, which preferably has the same pitch as the slopes 41, 42.
  • the bevel 42 of the actuator pusher 27 acts against the bevel 51 of the deflection lever 44, as a result of which the deflection lever 44 pivots out of its first position L1 into its second position L2 (see FIG. 6). Seen in Figure 2, the lever pivots thus clockwise about the pivot point 47. This finally also enters the actuator plunger 27 in its second position L2, as shown in Figure 10.
  • the second end 46 of the reversing lever 1 1 is formed with an example semi-circular backdrop, which acts on an example T-shaped end 54 of a plunger 53.
  • the plunger 53 passes through the first support part 28.
  • a return spring 55 is arranged in the form of a helical compression spring. As soon as the deflection lever 44 actuates the tappet 53 counter to the feed direction V, the return spring 55 is compressed.
  • FIG. 5 shows a section V-V on FIG. 4.
  • the plunger 53 engages against the feed direction V positively a U-shaped bracket 56 which engages behind a pressure plate 61 at its free ends 57.
  • an overload spring 62 is arranged in the form of a spiral compression spring, which may be provided with a bias of, for example, 50 Newton.
  • the deflection lever 44 thus acts on the pressure plate 61 by means of the plunger 53 and the overload spring 62.
  • the initially mentioned locking element 13 of the door lock 7 is presently designed as a striker.
  • the striker 13 comprises two legs 63, which engage behind a spring 64 at its one end 65.
  • the spring 64 is designed as a spiral compression spring.
  • the spring 64 is supported on a housing 67 of the door lock 7.
  • An upper part of the housing 67 is not shown in Figure 5 to release the view of the underlying components.
  • the striker 13 has opposite to the legs 63 a hook 71 which extends in a direction perpendicular to the plane E.
  • FIG. 4 shows a section IV-IV from FIG. 2.
  • the hook 71 engages in its locking position in the recess 14 (see Figure 1). If now the deflection lever 44 acts on the legs 63 by means of the pressure plate 61, the striker 13 is actuated from its locking position (see FIG. 5) into its unlocking position (see FIG. 7). The hook 71 is moved on the one hand against the feed direction V and on the other hand in a direction R perpendicular to the plane E. The movement in the direction R is accomplished by the door lock 7 having a step 72. In the unlocked position (shown in dashed lines in Figure 4) of the Striker 13, the hook 71 locks in a form-fitting manner behind the step 72. The unlocking position of the striker 13 is also shown in FIG.
  • the recess 14 is released in the unlocked position of the striker 13, so that the door 3 can be opened manually by the operator.
  • the door 3 can also be automatically opened by a further device of the dishwasher 1.
  • a further device of the dishwasher 1 is not shown in detail in the figures, it can be easily realized on the basis of the same principle of operation as shown above.
  • the pressure plate 61 would not act on the door lock 7, but on a door-opening plunger 73, which is shown by way of example in FIG.
  • the door opening plunger 73 would push the unlocked door 3 from its closed position to the open position.
  • a differently functioning device for opening the door 3 could be used.
  • FIG. 6 shows the view from FIG. 2, wherein the actuator pusher 27 and the deflecting lever 44 are each in their second position L2.
  • the second layer L2 now lacks the support of the pin 33 in the transverse direction Q, so that the first spring plunger 36 presses the actuator pusher 27 in the transverse direction Q from the second ply along a semicircular track portion 74 into a third ply L3 (see FIG. 8) , As soon as the actuator pusher 27 reaches its position L3, or shortly before, the first spring plunger 36 abuts against the stop 40. As the actuator pusher 27 moves from its second position L2, see FIG. 6, into its third position L3, see FIG.
  • the first spring tappet 36, the first spring 37 and the stop 40 can be dispensed with.
  • the bevel 51 of the reversing lever 44 acts on the slope 42 of the Aktuatorst formulateels 27 that the Aktuatorstshuel 27 is moved to the end of its movement in the feed direction V in the third layer L3.
  • the actuator tappet 27 is pulled along a web section 77 (see FIG. 10) by means of the working piston 24 of the thermal actuator 6 slowly counter to the feed direction V and thereby moved into its fourth position L4.
  • the track section 77 is provided parallel to the track section 43. Therefore, the movement along the path portion 77 is slower than the opposite movement along the path portion 43 because the wax 23 cools and contracts more slowly as it heats and expands.
  • the device 1 1 further comprises a second spring tappet 81 which is supported on the second carrier part 29 via a second spring 82 in the form of a helical compression spring.
  • a second spring tappet 81 which is supported on the second carrier part 29 via a second spring 82 in the form of a helical compression spring.
  • the second spring plunger 81 presses the actuator plunger 27 by means of the slope 83 against the transverse direction Q along a track section 84 (see Figure 10) back into its first position L1.
  • the second spring tappet 81 and the second spring 37 can be dispensed with.
  • a bevel, not shown, arranged on the second carrier part 29 acts on the actuator tappet 27 in such a way that the actuator torrent 27 is moved towards the end of its movement counter to the feed direction V in the first position L1.
  • Figure 1 1 shows the view of Figure 5 and illustrates an integrated overload protection.
  • a child safety device is activated or an opening of the door 3 is otherwise prevented, for example, if a heavy object is in front of the door 3, the striker 13 can not move from its locking position shown in Figure 1 1, as in the present construction also always requires a certain opening movement of the door 3.
  • the overload spring 62 is provided. This is compressed when the striker 13 can not move from its locking position to its unlocked position and at the same time the lever 44 is actuated by means of the Aktuatorst Formulaels 27 in its second position L2.
  • control device 17 may be configured to unlock the door 3 during or after a drying program of the dishwasher 1 by correspondingly activating the thermoactuator 6.
  • the touch sensor 16 is optional in this embodiment.
  • thermoactuator by another actuator which, in particular, similar to a thermoactuator, only allows a slow return movement of the working element.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür (3), einem Thermoaktuator (6) zum Öffnen oder Entriegeln der Tür (3) und einer Einrichtung (11), welche dazu ausgebildet ist, ein Schließen oder Verriegeln der Tür (3) von dem Thermoaktuator (6) zu entkoppeln.

Description

Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine. Mit dem Entriegeln und Öffnen der Tür einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine mit Aufreißschloss, ist ein gewisser Kraftaufwand seitens der Bedienerperson verbunden, was teilweise als unkomfortabel empfunden wird. Ferner hat es sich in der Vergangenheit als energieeffizient und im Hinblick auf eine vollständige Trocknung als vorteilhaft herausgestellt, die Tür einer Geschirrspülmaschine während des Trocknungsvorgangs teilweise zu öffnen.
Entsprechend wurden in der jüngsten Vergangenheit Geschirrspülmaschinen mit einer Einrichtung zum automatischen Öffnen der Tür entwickelt. Eine solche Geschirrspülmaschine ist beispielsweise in der EP 2 394 561 A2 beschrieben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät bereitzustellen, welches mit einem besonders kostengünstigen Mechanismus zum Öffnen der Tür ausgerüstet ist. Daher wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Tür, einem Aktuator, insbesondere einem Thermoaktuator, zum Öffnen oder Entriegeln der Tür und einer Einrichtung bereitgestellt. Die Einrichtung ist dazu ausgebildet, ein Schließen oder Verriegeln der Tür von dem Aktuator zu entkoppeln. Unter einem„Thermoaktuator" ist vorliegend ein Aktuator zu verstehen, bei welchem sich in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung eine Bewegung ergibt. Die„Bewegung" umfasst dabei beispielsweise das Bewegen eines Arbeitselements, z.B. eines Arbeitskolbens, zwischen einer Ausgangsposition und einer Öffnungsposition, wobei die Bewegung in die Öffnungsposition das Öffnen oder Entriegeln der Tür bewirkt. Die Temperaturände- rung kann beispielsweise elektrisch bewirkt werden, was sich steuerungstechnisch einfach umsetzen lässt. Thermoaktuatoren umfassen in der Regel einen Dehnstoff (beispielsweise Öl, Wachs, Hartparafin oder Metall), welcher durch eine Temperaturänderung einen Phasenübergang und damit eine signifikante Volumenänderung erfährt, was zu einer Bewegung von der Ausgangsposition in die Öffnungsposition führt. Die zurückgelegte Bewegung ist in der Regel proportional zur Volumenänderung des Dehnstoffs. Kühlt der Dehnstoff wieder ab, so wird das Arbeitselement, insbesondere der Arbeitskolben, typischerweise durch eine Feder in das entsprechende Gehäuse des Thermoaktuators zurückgedrückt und auf diese Weise in seine Ausgangsposition rückbewegt. Beispiele für solche Thermoaktuatoren sind Wachsmotoren, Bimetalle oder Formgedächtnislegierungen (Memorymetalle). Thermoaktuatoren, insbesondere die erwähnten Wachsmotoren, zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders kostengünstig sind. Jedoch weisen solche Thermoaktuatoren in der Regel die Eigenschaft auf, dass diese nur eine relativ langsame Aktuierung auszuführen vermögen. Insbesondere die Rückbewegung des Arbeitselements von der Öffnungsstellung in die Ausgangsposition nimmt dabei einen relativ langen Zeitraum von mehreren Sekunden bis hin zu einigen Minuten in Anspruch. Dies sei nachfolgend beispielhaft anhand eines Wachsmotors erläutert: Über eine elektrische Heizeinrichtung lässt sich das Wachs des Wachsmotors relativ schnell aufheizen, so dass sich eine im Verhältnis zur Rückbewegung relativ schnelle Bewegung des Arbeitskolbens von der Ausgangsposition in die Öffnungsposition aufgrund des sich ausdehnenden Wachses erzielen lässt. Das Abkühlen des Wachses jedoch vollzieht sich langsamer als das Aufheizen, so dass die Rückbewegung des Arbeitskolbens von der Öffnungsposition in die Ausgangsposition entsprechend langsamer erfolgt.
Aufgrund dieser Eigenschaft lässt sich der Thermoaktuator zwar problemlos zum Öffnen oder Entriegeln der Tür nutzen, insbesondere dann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Aktors von der Ausgangsposition in die Öffnungsposition für die gewünschte Funktion unkritisch ist, wie z.B. bei einer gewünschten Öffnung oder Entriegelung der Tür am Ende eines Trockenprogramms einer Geschirrspülmaschine. Soll jedoch die Tür unmittelbar nach dem Öffnen oder Entriegeln wieder verschlossen oder verriegelt werden, so verhindert der Thermoaktuator selbst, insbesondere das Arbeitselement selbst, aufgrund der nur langsamen Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeitselements, insbesondere Arbeitskolbens, von der Öffnungsposition in die Ausgangsposition ein solches Schließen oder Ver- riegeln, soweit nicht zusätzliche Maßnahmen vorgesehen werden. Dieses Problem besteht grundsätzlich bei jedem Aktuator, dessen Bewegungsgeschwindigkeit bei der Rückbewegung des Arbeitselements von der Öffnungsposition in die Ausgangsposition eine vorgebbare Mindestgeschwindigkeit unterschreitet oder anders ausgedrückt, bei jedem Aktuator, bei welchem die Rückbewegung eine vorgebbare Zeitdauer überschreitet. Eine derartige verzögerte Rückbewegung kann systembedingt sein, wie z.B. bei einem Ther- moaktuator, kann sich aber auch durch eine spezielle Anordnung, z.B. Elektromotor mit aufwendigem nachgeschaltetem Getriebemechanismus, ergeben. Vorliegend besteht eine entsprechende zusätzliche Maßnahme darin, das Schließen oder Verriegeln der Tür von dem Aktuator, insbesondere Thermoaktuator, zu entkoppeln. Diese kinematische Entkopplung bewirkt, dass die Tür geschlossen oder verriegelt werden kann, obwohl das Arbeitselement, insbesondere der Arbeitskolben, aufgrund seiner langsamen Bewegungsgeschwindigkeit in Richtung von der Öffnungsposition in die Aus- gangsposition noch zumindest teilweise ausgefahren ist. Ein Schließen oder Verriegeln der Tür unmittelbar nach dem Öffnen oder Entriegeln der Tür wird somit möglich.
Die Anwendung der Erfindung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Rückbewegung des Arbeitselements von der Öffnungsposition in die Ausgangsposition mindestens eine Sekunde, insbesondere mindestens fünf Sekunden, dauert. Kann nämlich die Tür für eine derartige Zeitspanne nicht wieder geschlossen werden, stellt dies eine die Bedienung des Haushaltsgeräts einschränkende Bedingung dar, welche von einer Bedienperson als störend oder zumindest unerwünscht wahrgenommen wird.
Vorliegend wird zwischen Öffnen/Schließen und Entriegeln/Verriegeln wie folgt unter- schieden: Öffnen/Schließen meint eine Bewegung der Tür, um einen Zugang zu einem Raum hinter der Tür freizugeben (Öffnen) oder zu verschließen (Schließen). Entriegeln/Verriegeln der Tür meint eine Betätigung eines Verriegelungselements, welche ein Öffnen der Tür freigibt (Entriegeln) oder ein solches Öffnen versperrt (Verriegeln). Das Öffnen und Entriegeln kann auch gleichzeitig stattfinden, genauso wie das Schließen und Verriegeln gleichzeitig stattfinden kann. Dies ist beispielsweise bei einem Türschloss der Fall, bei welchem das Entriegeln der Tür mit einem Öffnen derselben und/oder das Verriegeln der Tür mit einem Schließen derselben einhergehen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Einrichtung dazu ausgebildet, den Aktuator mit der Tür zum Öffnen derselben oder mit einem Türschloss zum Entriegeln der Tür zu koppeln.
Durch das Koppeln entsteht eine kinematische Wirkverbindung zwischen dem Aktuator und der Tür oder dem Türschloss. Diese kinematische Wirkverbindung wird dann durch das Entkoppeln aufgehoben, um die Tür unmittelbar nach dem Öffnen oder Entriegeln derselben wieder schließen oder verriegeln zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einrichtung ein erstes und ein zweites Betätigungselement auf, welche für das Koppeln gegeneinander in Anlage und für das Entkoppeln außer Anlage bringbar sind.
Typischerweise wirkt das erste Betätigungselement in einer ersten Richtung gegen das zweite Betätigungselement, während sich diese miteinander in Anlage befinden. Wird das erste Betätigungselement in einer zweiten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung bewegt, so geraten das erste und zweite Betätigungselement außer Anlage. Das erste Betätigungselement kann beispielsweise als ein Stößel ausgebildet sein. Das zweite Betätigungselement kann beispielsweise als ein Hebel ausgebildet sein.
Bevorzugt sind das erste und zweite Betätigungselement jeweils zwischen einer ersten und zweiten Lage verstellbar, wobei die erste Lage jeweils einem geschlossenen oder verriegelten Zustand der Tür und die zweite Lage jeweils einem geöffneten oder entriegelten Zustand der Tür entspricht, wobei das erste und zweite Betätigungselement, wenn diese sich jeweils in ihrer zweiten Lage befinden, für das Entkoppeln außer Anlage bringbar sind, wodurch ein Rücksteilen des zweiten Betätigungselements aus dessen zweiter Lage in dessen Lage freigegeben ist.
Das erste und zweite Betätigungselement werden somit derart vorgesehen, dass sich diese teilweise auf derselben Bahn (erstes und zweites Betätigungselement in Anlage) und teilweise auf unterschiedlichen Bahnen (erstes und zweites Betätigungselement au- ßer Anlage) bewegen. Dadurch kann das Rücksteilen des zweiten Betätigungselements unabhängig von einer Bewegung des ersten Betätigungselements einfach bewerkstelligt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Außeranlagebringen ein Verschie- ben des ersten Betätigungselements quer zur Vorschubachse des Aktuators.
Die Vorschubachse meint die Achse, entlang derer das Arbeitselement, insbesondere der Arbeitskolben, des Aktuators beweglich ist. Soweit vorliegend von„quer",„parallel" oder „senkrecht" gesprochen wird, so sind bevorzugt Abweichungen von der Querrichtung, der Parallelen und der Senkrechten von 0 bis 45°, bevorzugt 0 bis 20°, noch weiter bevorzugt 0 bis 10° oder noch weiter bevorzugt 0 bis 5° umfasst.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einrichtung eine Feder für das Ver- schieben des Betätigungselements auf.
Grundsätzlich könnten anstelle der Feder (dies gilt für jede der vorliegend beschriebenen Federn, insbesondere auch die erste und zweite Feder) ein andersartiger Aktuator, beispielsweise ein Permanentmagnet oder Elektromagnet eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erste Betätigungselement eine Schräge auf, gegen welche die Feder zumindest mittelbar wirkt.
„Zumindest mittelbar" umfasst vorliegend mittelbar und direkt.„Mittelbar" meint, dass die Feder beispielsweise mittels eines zwischengeschalteten Stößels auf das erste Betätigungselement wirken kann. Allerdings ist auch ein direktes Wirken der Feder - ohne zwischengeschaltetes Element - auf das erste Betätigungselement möglich. Die Schräge bewirkt, dass die Feder zunehmend gespannt wird, sowie das erste Betätigungselement entlang der Vorschubachse bewegt wird. Außerdem bewirk die Schräge, dass die mittels der Feder aufgebrachte Kraft eine Komponente in der Richtung quer zur Vorschubachse aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Betätigungselement für das In- und Außeranlagebringen auf einer geschlossenen Bahn beweglich vorgesehen.
Die geschlossene Bahn kann beispielsweise kreisförmig, oval, rechteckig, quadratisch oder langlochförmig ausgebildet sein. Somit können die erwähnten unterschiedlichen Bahnen des ersten und zweiten Betätigungselements einfach bewerkstelligt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einrichtung eine Kulisse auf, welche mit einem Kulissenelement des ersten Betätigungselements zusammenwirkt, um die geschlossene Bahn zu definieren. Die Kulisse kann beispielsweise in Form einer langlochförmigen Erhebung ausgebildet sein. Das Kulissenelement kann beispielsweise in Form eines Zapfens ausgebildet sein, welcher entlang der Außenkontur der langlochförmigen Erhebung bewegt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die geschlossene Bahn einen ersten und zweiten Bahnabschnitt auf, entlang derer das erste Betätigungselement mittels des Aktuators, insbesondere Thermoaktuators, verstellbar ist.
Der erste und zweite Bahnabschnitt sind bevorzugt parallel zueinander ausgebildet. Der erste Bahnabschnitt entspricht dabei typischerweise dem Ausfahren des Arbeitselements, z.B. in Form eines Arbeitskolbens, des Aktuators, während der zweite Bahnabschnitt dem Einfahren des Arbeitskolbens entspricht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die geschlossene Bahn einen dritten und vierten Bahnabschnitt auf, welche den ersten und zweiten Bahnabschnitt miteinander ver- binden und entlang derer das erste Betätigungselement mittels einer oder mehrerer Federn verstellbar ist.
Der dritte und vierte Bahnabschnitt können beispielsweise jeweils halbkreisförmig ausgebildet sein. Dabei verbindet der dritte Bahnabschnitt vorzugsweise den ersten und zweiten Bahnabschnitt an ihren jeweiligen einen Enden, während der vierte Bahnabschnitt vorzugsweise den ersten und zweiten Bahnabschnitt an ihren jeweils anderen Enden verbindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Betätigungselement mittels des Ak- tuators entlang des ersten Bahnabschnitts aus dessen erster in dessen zweite Lage in Vorschubrichtung des Aktuators verstellbar, wobei das erste Betätigungselement zumindest mittelbar in Anlage mit einer ersten Feder und dem zweiten Betätigungselement gelangt und dabei die erste Feder komprimiert und das zweite Betätigungselement zwischen dessen erster und zweiter Lage verstellt.
„In Vorschubrichtung des Aktuators" meint dabei bevorzugt die Richtung von der Ausgangsposition des Arbeitselements, z.B. des Arbeitskolbens, in dessen Öffnungsposition. „In Vorschubrichtung des Thermoaktuators" meint dabei bevorzugt die Richtung, entlang derer der Dehnstoff des Thermoaktuators expandiert. In der Vorschubrichtung weist der Aktuator, insbesondere der Thermoaktuator, bzw. dessen Arbeitskolben eine im Vergleich zur Rückstellrichtung (entgegen der Vorschubrichtung) relativ hohe Bewegungsgeschwindigkeit auf. Die Tür kann dadurch schnell, beispielsweise innerhalb von 45 bis 60 Sekunden, geöffnet oder entriegelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verstellt die erste Feder das erste Betätigungselement, wenn sich dieses in dessen zweiter Lage befindet, entlang des dritten Bahnabschnitts in Querrichtung zur Vorschubachse aus dessen zweiter Lage in eine dritte Lage, wobei das erste Betätigungselement außer Anlage mit dem zweiten Betätigungselement gelangt.
Damit ergibt sich die Entkopplung des ersten und zweiten Betätigungselements voneinander auf einfache Weise. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Betätigungselement mittels des Ak- tuators entlang des zweiten Bahnabschnitts aus dessen dritter Lage in eine vierte Lage entgegen der Vorschubrichtung verstellbar, wobei das erste Betätigungselement zumindest mittelbar in Anlage mit einer Feder gelangt und dabei die zweite Feder komprimiert. „Entgegen der Vorschubrichtung" meint eine Bewegung entlang der Richtung von der
Öffnungsposition in die Ausgangsposition des Arbeitselements. Bei Thermoaktuatoren ist das diejenige Richtung, entlang derer sich typischerweise der Dehnstoff des Thermoaktuators zusammenzieht, so dass die entsprechende Bewegungsgeschwindigkeit des Thermoaktuators bzw. des Arbeitskolbens desselben niedrig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verstellt die zweite Feder das erste Betätigungselement, wenn sich dieses in dessen vierter Lage befindet, entlang des vierten Bahnabschnitts aus dessen vierter Lage in die erste Lage entgegen der Querrichtung. Damit ergibt sich auf einfache Weise die geschlossene Bahn, entlang derer das erste Betätigungselement bewegt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einrichtung einen Anschlag auf, an welchem die erste Feder anschlägt, wenn sich das erste Betätigungselement in dessen dritter Lage befindet.
Der Anschlag verhindert, dass die erste Feder der zweiten Feder entgegenwirkt, sowie die zweite Feder das erste Betätigungselement entlang des vierten Bahnabschnitts bewegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Betätigungselement quer zur Vorschubrichtung beweglich an einem Arbeitskolben des Aktuators gelagert. Dazu kann der Arbeitskolben ein Eingriffselement aufweisen, welches in ein entsprechendes Aufnahme- element in dem Betätigungselement verschiebbar eingreift. Alternativ kann auch das erste Betätigungselement das Eingriffselement und der Arbeitskolben das Aufnahmeelement aufweisen. Das Eingriffs- und Aufnahmeelement können nach dem Nut-Feder-Prinzip ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Rückstellfeder vorgesehen, welche das zweite Betätigungselement aus dessen zweiter Lage in dessen erste Lage rückstellt.
Sobald also das erste Betätigungselement ein Rücksteilen des zweiten Betätigungselements freigibt, wird das zweite Betätigungselement mittels der Rückstellfeder rückgestellt. Dadurch werden das zweite Betätigungselement und ggf. mit diesem verbundene, weitere Betätigungselemente derart positioniert, dass die Tür problemlos geschlossen oder verriegelt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das erste und zweite Betätigungselement für das Inanlagebringen einander entsprechende Schrägen auf.
Dadurch kann durch einen minimalen Versatz des ersten und zweiten Betätigungselements zueinander erreicht werden, dass sich diese für das Rücksteilen des zweiten Betätigungselements aneinander vorbei bewegen lassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt die erste Feder mittels eines Stößels auf das erste Betätigungselement, welcher eine Schräge aufweist, die der Schräge des ersten Betätigungselements entspricht. Dadurch kann das Bewegen des ersten Betätigungselements in Vorschubrichtung des Aktuators einfach in eine Bewegung zum Komprimieren der ersten Feder umgesetzt werden. Die Federn, insbesondere die erste und/oder zweite Feder, können als Druckfedern, insbesondere Spiraldruckfedern, ausgebildet sein. Weiterhin können die Federn als Blatt- federn ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Betätigungselement als Umlenkhebel ausgebildet. Dadurch nimmt die Einrichtung wenig Bauraum ein. Alternativ kann das zweite Betätigungselement auch als Exzenter ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wirkt das zweite Betätigungselement auf einen Türöffnungsstößel oder ein Verriegelungselement des Türschlosses.
Ein„Türöffnungsstößel" ist ein Stößel, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Tür bewegt wird, um diese dadurch aufzudrücken. Ein„Verriegelungselement des Türschlosses" ist ein solches Element, welches in eine Ausnehmung in der Tür oder in einem die Türöffnung begrenzenden Rahmen eines Gehäuses des Haushaltsgeräts eingreift, um die Tür zu verriegeln, oder mit dieser Ausnehmung außer Eingriff bringbar ist, um die Tür zu entriegeln und damit für ein Öffnen derselben freizugeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Türschloss einen Schließbügel und einen Hebel auf. Der Schließbügel ist mittels des Aktuators, insbesondere Thermoaktua- tors, aus einer Verriegelungsstellung, in der er in die Tür formschlüssig eingreift, gegen eine in Schließrichtung der Tür wirkende Feder in eine Entriegelungsstellung verstellbar, in der er die Tür für ein Öffnen derselben freigibt und gegen ein Rücksteilen durch die Feder formschlüssig gesichert ist. Der Hebel hebt beim Schließen der Tür den Form- schluss auf, wodurch die Feder den Schließbügel in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür in die Schließrichtung zieht. Bei diesem Türschloss geht das Entriegeln der Tür mit einer geringfügigen Öffnung derselben und das Verriegeln der Tür mit einem geringfügigen Schließen derselben einher. Diese Art von Türschloss kann auch als„Aufreißschloss" bezeichnet werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Tür grifflos ausgebildet. In diesem Fall bewirkt der erfindungsgemäße Aktuator, insbesondere Thermoaktuator, jedwedes Öffnen der Tür. Eine derartige Ausführung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Vorschubgeschwindigkeit, das heißt die Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeitselements von der Ausgangsposition in die Öffnungsposition ausreichend groß ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Tür mit einem Griff oder einer Griffmulde ausgebildet. Der Aktuator bewirkt das Öffnen der Tür nur dann, wenn es vom Ablaufprogramm des Haushaltsgeräts, beispielsweise dem Spülprogramm einer Geschirrspülmaschine, vorgesehen ist. Bevorzugt findet das Öffnen der Tür bei oder nach einem Trocknungsprogramm einer Geschirrspülmaschine statt.
Das Öffnen oder Entriegeln der Tür kann durch einen Sensor ausgelöst werden, welcher mit dem Aktuator, z.B. dem Thermoaktuator, signaltechnisch verbunden ist. Beispielsweise kann der Sensor in Form eines Druckknopfes, Berührungssensors, Näherungssensors oder optischen Sensors ausgebildet sein. Alternativ kann das Öffnen oder Entriegeln der Tür durch eine Steuereinrichtung ausgelöst werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt dabei:
Figur 1 : in einer schematischen Seitenansicht eine Geschirrspülmaschine;
Figur 2: eine vergrößerte Ansicht II aus Figur 1 in teilweise ausgebrochener Darstellung, wobei sich ein Aktuatorstößel in einer ersten Lage befindet; Figur 3: in einer perspektivischen Ansicht einen Aktuatorstößel aus Figur 2;
Figur 4: einen Schnitt IV-IV aus Figur 2;
Figur 5: einen Schnitt V-V aus Figur 4;
Figur 6: die Ansicht aus Figur 2, wobei sich der Aktuatorstößel in einer zweiten Lage befindet;
Figur 7: die Ansicht aus Figur 5, wenn sich der Aktuatorstößel in der in Figur 6 ge- zeigten zweiten Lage befindet;
Figur 8: die Ansicht aus Figur 6, wobei sich der Aktuatorstößel in einer dritten Lage befindet; Figur 9: die Ansicht aus Figur 8, wobei sich der Aktuatorstößel in einer vierten Lage befindet;
Figur 10: schematisch eine geschlossene Bahn, auf welcher der Aktuatorstößel bewegt wird; und
Figur 1 1 : die Ansicht aus Figur 5 mit aktivem Überlastschutz.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Haushaltsgerät in Form einer Geschirrspülmaschine 1 . Diese weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von Spülgut auf. Eine Tür 3 ist an einem den Spülbehälter 2 bildenden Korpus 4 mittels eines Gelenks 5 schwenkbar angelenkt. Dabei ist in durchgezogener Linie die geschlossene Stellung und in gestrichelter Linie die offene Stellung der Tür 3 illustriert. Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin einen Aktuator in Form eines Thermoaktua- tors 6 (siehe Figur 2), ein Türschloss 7 und eine Einrichtung 1 1 auf, welche jeweils unterhalb einer oberen Abdeckung 12 des Korpus 4 angeordnet sind.
Das Türschloss 7 umfasst ein Verriegelungselement 13 (siehe Figur 4) sowie eine Aus- sparung 14 (siehe Figur 1 ), in welche das Verriegelungselement 13 in der geschlossenen Stellung der Tür 3 eingreift und diese in Richtung des Spülbehälters 2 gegen eine in Figur 2 gezeigte Dichtung 15 zieht. Dadurch wird ein gas- und flüssigkeitsdichter Abschluss des Spülbehälters 2 in der geschlossenen Stellung der Tür 3 erzielt. Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin einen Berührungssensor 16 auf, welcher mit einer Steuereinrichtung 17 der Geschirrspülmaschine 1 signaltechnisch gekoppelt ist. Betätigt eine Bedienerperson den Berührungssensor 16 im Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 , das heißt, während diese ein Spülprogramm abarbeitet, beispielsweise um eine vergessene Tasse in einen nicht dargestellten Geschirrkorb im Spülbehälter 2 zu stellen, so unterbricht die Steuereinrichtung 17 den Spülvorgang und steuert den Thermoaktuator 6 zum Entriegeln der Tür 3. In diesem Zustand koppelt die Einrichtung 1 1 den Thermoaktuator 6 mit dem Türschloss 7. Sodann betätigt der Thermoaktuator 6 das Verriegelungselement 13 aus seiner in Figur 4 in durchgezogener Linie gezeigten Verriegelungsstellung in die dort in gestrichelter Linie gezeigte Entriegelungsstellung. Hiernach zieht die Bedie- nerperson beispielsweise mittels einer Griffmulde 21 die Tür 3 in ihre offene Stellung, wie in Figur 1 dargestellt, oder die Tür 3 fällt auf Grund ihres Eigengewichts in ihre offene Stellung. Der Berührungssensor 16 kann auch in die Griffmulde 21 integriert sein, so dass bereits ein Fassen mit der Hand in die Griffmulde 21 zum Entriegeln der Tür 3 führt. In der offenen Stellung der Tür 3 kann nun beispielsweise die vergessene Tasse in den Ge- schirrkorb gestellt werden. Anschließend schließt die Bedienerperson die Tür 3 wieder. Mit dem Zudrücken der Tür 3 springt das Verriegelungselement 13 (siehe Figur 4) wieder aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung, wodurch die Tür 3 verriegelt und in Richtung des Spülbehälters 2 gegen die Dichtung 15 gedrückt wird. Das Öffnen und Schließen der Tür 3 samt dem entsprechenden Ent- und Verriegeln des Verriegelungselements 13 dauert nur kurze Zeit. In der Regel reicht diese Zeitspanne nicht aus, dass sich der Thermoaktuator 6 rücksteilen kann. Damit nun das Rücksteilen des Verriegelungselements 13 aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungs- Stellung trotz noch nicht rückgestelltem Thermoaktuator 6 möglich ist, entkoppelt die Einrichtung 1 1 das Verriegelungselement 13 von dem Thermoaktuator 6.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht II aus Figur 1 , wobei die Abdeckung 12 in ausgebrochener Darstellung gezeigt ist.
Der Thermoaktuator 6 ist beispielsweise als Wachsmotor ausgebildet. Der Thermoaktuator 6 umfasst ein Gehäuse 22, welches mit Wachs 23 gefüllt ist, das einen Arbeitskolben 24 antreibt. Die Einrichtung 1 1 weist ein erstes, ortsfestes Trägerteil 28 auf, an welchem das Gehäuse 22 befestigt ist. Weiterhin ist eine Spule 25 vorgesehen, welche das Wachs 23 erhitzt, sobald die Steuereinrichtung 17 (siehe Figur 1 ) die Spule 25 mit Strom beaufschlägt. Das Wachs 23 dehnt sich dann vergleichsweise schnell aus, wobei der Arbeitskolben 24 entlang der Vorschubachse 26 in Vorschubrichtung V ausgefahren wird. Für ein Einfahren des Arbeitskolbens 24 entgegen der Vorschubrichtung V kann der Thermoaktuator 6 eine nicht dargestellte Feder aufweisen. Der Arbeitskolben 24 steht entlang der Vorschubachse 26 in formschlüssiger Verbindung mit einem ersten Betätigungselement in Form eines Aktuatorstößels 27.
Figur 3 zeigt den Aktuatorstößel 27 in einer perspektivischen Ansicht. Der Aktuatorstößel 27 weist eine T-Nut 31 auf, in welche der Arbeitskolben 24 an seinem freien Ende, das in Form eines Ts gebildet ist (nicht dargestellt), entlang der Vorschubachse 26 formschlüssig und entlang einer Querachse 32 quer zur Vorschubrichtung 26 verschiebbar eingreift. Weiterhin weist der Aktuatorstößel 27 ein Kulissenelement in Form eines Zapfens 33 auf. Der Zapfen 33 erstreckt sich senkrecht zu der durch die Vorschub- achse 26 und die Querachse 32 definierten Ebene E.
Nun zurückkehrend zu Figur 2 ist dort zu erkennen, dass die Einrichtung 1 1 weiterhin eine Kulisse in Form einer langlochförmigen Erhebung 34 aufweist. Die Erhebung 34 ist an einem zweiten, ortsfesten Trägerteil 29 der Einrichtung 1 1 ausgebildet. Das Trägerteil 29 ist in Figur 2 durchsichtig dargestellt. Der Aktuatorstößel 27 bzw. der Zapfen 33 wird auf im Folgenden noch näher beschriebene Weise auf einer geschlossenen Bahn 35 (siehe Figur 10) um die Erhebung 34 herum entlang deren Außenkontur geführt. Die Einrichtung 1 1 weist weiterhin einen ersten Federstößel 36 auf, welcher von einer ersten Feder 37 in Form einer Spiraldruckfeder in Querrichtung Q entlang der Querachse 32 vorgespannt wird. Die erste Feder 37 stützt sich einerseits an dem ersten Trägerteil 28 und andererseits an dem ersten Federstößel 36 ab. Der Federstößel 36 weist eine Schräge 41 auf, welche mit einer Schräge 42 (siehe Figur 3) des Aktuatorstoßels 27 korrespon- diert, d.h., die Schrägen 41 , 42 weisen dieselbe Steigung auf und liegen einander gegenüber. In der in Figur 2 gezeigten ersten Lage L1 (siehe Figur 10) des Aktuatorstoßels 27 liegt der erste Federstößel 36 gegen einen Anschlag 40 in der Querrichtung Q an. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind der Aktuatorstößel 27 und der erste Federstößel 36 in der ersten Lage L1 des Aktuatorstoßels 27 voneinander um einen Spalt beabstandet.
Bestromt die Steuereinrichtung 17 nun die Spule 25, so verstellt der Arbeitskolben 24 den Aktuatorstößel 27 aus seiner ersten Lage L1 entlang eines Bahnabschnitts 43 (siehe Figur 10) in Vorschubrichtung V, wodurch der Aktuatorstößel 27 mittels seiner Schrägen 42 in Anlage mit der Schräge 41 des ersten Federstößels 36 gelangt und hiernach den ers- ten Federstößel 36 entgegen der Querrichtung Q verschiebt und dabei die erste Feder 37 komprimiert. Ein Verstellen des Aktuatorstoßels 27 in der Querrichtung Q wird dabei durch den Zapfen 33 in Zusammenwirken mit der Erhebung 34 verhindert. Anschließend gelangt der Aktuatorstößel 27 in Anlage mit einem zweiten Betätigungselement der Einrichtung 1 1 in Form eines Umlenkhebels 44. Der Umlenkhebel 44 befindet sich dabei zu- nächst in seiner ersten Lage L1 . Der Umlenkhebel 44 erstreckt sich in seiner ersten Lage L1 entlang der Querachse 32.„Entlang" umfasst vorliegend co-linear und parallel, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Der Umlenkhebel 44 weist ein erstes und ein zweites Ende 45, 46 auf und ist zwischen den Enden 45, 46 an einem Anlenkpunkt 47 an dem zweiten Trägerteil 29 schwenkbar gelagert. Das erste Ende 45 umfasst eine Schräge 51 , welche vorzugsweise dieselbe Steigung wie die Schrägen 41 , 42 aufweist.
Wird der Aktuatorstößel 27 nun weiter in der Vorschubrichtung V betätigt, so wirkt die Schräge 42 des Aktuatorstoßels 27 gegen die Schräge 51 des Umlenkhebels 44, wodurch der Umlenkhebel 44 aus seiner ersten Lage L1 in seine zweite Lage L2 (siehe Figur 6) verschwenkt. In Figur 2 gesehen, verschwenkt der Umlenkhebel somit im Uhrzeigersinn um den Anlenkpunkt 47. Dadurch gelangt schließlich auch der Aktuatorstößel 27 in seine zweite Lage L2, wie in Figur 10 dargestellt. Das zweite Ende 46 des Umlenkhebels 1 1 ist mit einer beispielsweise halbkreisförmigen Kulisse gebildet, welche auf ein beispielsweise T-förmiges Ende 54 eines Stößels 53 wirkt. Der Stößel 53 durchgreift das erste Trägerteil 28. Zwischen dem T-förmigen Ende 54 und dem ersten Trägerteil 28 ist eine Rückholfeder 55 in Form einer Spiraldruckfeder angeordnet. Sobald der Umlenkhebel 44 den Stößel 53 entgegen der Vorschubrichtung V betätigt, wird die Rückholfeder 55 komprimiert.
Figur 5 zeigt einen Schnitt V-V an Figur 4.
Der Stößel 53 durchgreift entgegen der Vorschubrichtung V formschlüssig einen U- förmigen Bügel 56, welcher an seinen freien Enden 57 eine Druckplatte 61 hintergreift. Zwischen dem Bügel 56 und der Druckplatte 61 ist eine Überlastfeder 62 in Form einer Spiraldruckfeder angeordnet, welche mit einer Vorspannung von beispielsweise 50 Newton vorgesehen sein kann. Der Umlenkhebel 44 wirkt somit mittels des Stößels 53 und der Überlastfeder 62 auf die Druckplatte 61.
Das eingangs erwähnte Verriegelungselement 13 des Türschlosses 7 ist vorliegend als ein Schließbügel ausgebildet. Der Schließbügel 13 umfasst zwei Schenkel 63, welche eine Feder 64 an ihrem einen Ende 65 hintergreifen. Die Feder 64 ist als Spiraldruckfeder ausgebildet. An ihrem anderen Ende 66 stützt sich die Feder 64 an einem Gehäuse 67 des Türschlosses 7 ab. Ein oberer Teil des Gehäuses 67 ist in Figur 5 nicht dargestellt, um die Sicht auf die darunter liegenden Komponenten freizugeben. Der Schließbügel 13 weist den Schenkeln 63 gegenüberliegend einen Haken 71 auf, welcher sich in einer Richtung senkrecht zu der Ebene E erstreckt. Figur 4 zeigt einen Schnitt IV-IV aus Figur 2.
Der Haken 71 greift in seiner Verriegelungsstellung in die Aussparung 14 (siehe Figur 1 ) ein. Wirkt nun der Umlenkhebel 44 mittels der Druckplatte 61 auf die Schenkel 63, so wird der Schließbügel 13 aus seiner Verriegelungsstellung (siehe Figur 5) in seine Entriege- lungsstellung (siehe Figur 7) betätigt. Der Haken 71 wird dabei einerseits entgegen der Vorschubrichtung V und andererseits in einer Richtung R senkrecht zur Ebene E bewegt. Das Bewegen in der Richtung R wird dadurch bewerkstelligt, dass das Türschloss 7 eine Stufe 72 aufweist. In der Entriegelungsstellung (gestrichelt in Figur 4 gezeigt) des Schließbügels 13 verrastet der Haken 71 formschlüssig hinter der Stufe 72. Die Entriegelungsstellung des Schließbügels 13 ist auch in Figur 7 gezeigt.
Die Aussparung 14 ist in der Entriegelungsstellung des Schließbügels 13 freigegeben, so dass die Tür 3 manuell durch die Bedienerperson geöffnet werden kann. Alternativ kann die Tür 3 auch von einer weiteren Vorrichtung der Geschirrspülmaschine 1 automatisch geöffnet werden. Eine solche Vorrichtung ist in den Figuren zwar nicht im Detail gezeigt, kann jedoch einfach auf Basis des gleichen Wirkprinzips verwirklicht werden, wie im Vorhergehenden dargestellt. In diesem Fall würde die Druckplatte 61 nicht auf das Tür- schloss 7, sondern auf einen Türöffnungsstößel 73 wirken, welcher beispielhaft in Figur 2 dargestellt ist. Der Türöffnungsstößel 73 würde die entriegelte Tür 3 aus ihrer geschlossenen Stellung in die offene Stellung drücken. Weiterhin könnte auch eine andersartig funktionierende Vorrichtung zum Öffnen der Tür 3 verwendet werden.
Figur 6 zeigt die Ansicht aus Figur 2, wobei sich der Aktuatorstoßel 27 und der Umlenk- hebel 44 jeweils in ihrer zweiten Lage L2 befinden. In der zweiten Lage L2 fehlt nun die Abstützung des Zapfens 33 in der Querrichtung Q, so dass der erste Federstößel 36 den Aktuatorstoßel 27 in der Querrichtung Q aus der zweiten Lage entlang eines halbkreisförmigen Bahnabschnitts 74 in eine dritte Lage L3 (siehe Figur 8) drückt. Sobald der Aktuatorstoßel 27 seine Lage L3 erreicht, oder kurz zuvor, schlägt der erste Federstößel 36 gegen den Anschlag 40 an. Sowie sich der Aktuatorstoßel 27 aus seiner zweiten Lage L2, siehe Figur 6, in seine dritte Lage L3, siehe Figur 8, bewegt, gibt er ein Rücksteilen des Umlenkhebels 44 aus dessen zweiter Lage L2 in dessen ersten Lage L1 mittels der Rückholfeder 55 frei. Wenn sich der Umlenkhebel 44 dann, wie in Figur 8 gezeigt, in dessen erster Lage L1 befindet, ist die Druckplatte 61 von den Schenkeln 63 des Schließbü- gels 13 beabstandet angeordnet.
Schließt nun die Bedienerperson beispielsweise nach wenigen Sekunden wieder die Tür 3 manuell, so betätigt ein nicht näher bezeichneter Türabschnitt einen Hebel 75 des Türschlosses 7, welcher in Figur 4 dargestellt ist. Die Betätigung des Hebels 75 führt dazu, dass der Haken 71 aus seiner Entriegelungsstellung herausgehoben, also hinter der Stufe 72 hervorgehoben, und auf die Stufe 72 gesetzt wird. Dadurch ist der bis dahin bestehende Formschluss zwischen dem Haken 71 und der Stufe 72 aufgehoben, wodurch der Haken 71 mittels der Feder 64 in seine Verriegelungsstellung gezogen wird. Der in Figur 8 mit 76 bezeichnete Abstand wird dabei aufgezehrt. Eine Rückkopplung der Bewegung des Schließbügels 13 auf den Aktuatorstößel 27 findet nicht statt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auf den ersten Federstößel 36, die erste Feder 37 und den Anschlag 40 verzichtet werden. In diesem Fall wirkt die Schräge 51 des Umlenkhebels 44 derart auf die Schräge 42 des Aktuatorstößels 27, dass der Aktuatorstößel 27 zum Ende seiner Bewegung in der Vorschubrichtung V in die dritte Lage L3 bewegt wird.
Aus der dritten Lage L3 (siehe Figur 8) wird der Aktuatorstößel 27 entlang eines Bahnab- Schnitts 77 (siehe Figur 10) mittels des Arbeitskolbens 24 des Thermoaktuators 6 langsam entgegen der Vorschubrichtung V gezogen und dadurch in seine vierte Lage L4 bewegt. Der Bahnabschnitt 77 ist parallel zu dem Bahnabschnitt 43 vorgesehen. Die Bewegung entlang des Bahnabschnitts 77 vollzieht sich deshalb langsamer als die entgegengesetzte Bewegung entlang des Bahnabschnitts 43, weil sich das Wachs 23 langsamer abkühlt und zusammenzieht als sich dieses erhitzt und ausdehnt.
Die Einrichtung 1 1 weist weiterhin einen zweiten Federstößel 81 auf, welcher sich über eine zweite Feder 82 in Form einer Spiraldruckfeder an dem zweiten Trägerteil 29 abstützt. Sowie sich der Aktuatorstößel 27 aus seiner dritte L3 in seine vierte Lage L4 be- wegt, gelangt er mit einer Schräge 83 des Federstößels 81 in Anlage und drückt diesen entgegen der Wirkung der zweiten Feder 82 in die Querrichtung Q.
Sobald die Abstützung des Zapfens 33 durch die Erhebung 34 entgegen der Querrichtung Q fehlt, drückt der zweite Federstößel 81 den Aktuatorstößel 27 mittels der Schräge 83 entgegen der Querrichtung Q entlang eines Bahnabschnitts 84 (siehe Figur 10) zurück in dessen erste Lage L1. Damit befinden sich nun der Thermoaktuator 6 und die Einrichtung 1 1 sowie das Türschloss 7 wieder in der Ausgangslage, woraufhin der vorstehend beschriebene Ablauf des Entriegeins und Öffnens der Tür 3 wiederholt werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auf den zweiten Federstößel 81 und die zweite Feder 37 verzichtet werden. In diesem Fall wirkt eine am zweiten Trägerteil 29 angeordnete, nicht dargestellte Schräge derart auf den Aktuatorstößel 27, dass der Aktua- torstößel 27 zum Ende seiner Bewegung entgegen der Vorschubrichtung V in die erste Lage L1 bewegt wird.
Figur 1 1 zeigt die Ansicht aus Figur 5 und illustriert dabei einen integrierten Überlastschutz. Ist beispielsweise eine Kindersicherung aktiviert oder wird ein Öffnen der Tür 3 anderweitig verhindert, beispielsweise wenn ein schwerer Gegenstand vor der Tür 3 steht, so kann sich der Schließbügel 13 nicht aus seiner in Figur 1 1 gezeigten Verriegelungsstellung bewegen, da dies bei der vorliegenden Konstruktion auch immer eine gewisse Öffnungsbewegung der Tür 3 erfordert. Um nun eine Beschädigung der Einrichtung 1 1 bzw. des Türschlosses 7 zu vermeiden, ist die Überlastfeder 62 vorgesehen. Diese wird komprimiert, wenn sich der Schließbügel 13 nicht aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung bewegen kann und gleichzeitig der Umlenkhebel 44 mittels des Aktuatorstößels 27 in seine zweite Lage L2 betätigt wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 17 dazu eingerichtet sein, die Tür 3 bei oder nach einem Trocknungsprogramm der Geschirrspülmaschine 1 zu entriegeln, indem sie den Thermoaktuator 6 entsprechend ansteuert. Der Berührungssensor 16 ist bei dieser Ausführungsform optional.
Ebenso ist es auch denkbar, den Thermoaktuator durch einen anderen Aktuator zu ersetzen, welcher insbesondere, ähnlich einem Thermoaktuator, nur eine langsame Rückbe- wegung des Arbeitselements ermöglicht.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Geschirrspüler
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Korpus
5 Gelenk
6 Aktuator
7 Türschloss
1 1 Einrichtung
12 Abdeckung
13 Verriegelungselement
14 Aussparung
15 Dichtung
16 Sensor
17 Steuerungseinrichtung
21 Griffmulde
22 Gehäuse
23 Wachs
24 Arbeitskolben
25 Spule
26 Vorschubachse
27 Aktuatorstößel
28 Trägerteil
29 Trägerteil
31 T-Nut
32 Querachse
33 Zapfen
34 Erhebung
35 geschlossene Bahn
36 erster Federstößel
37 erste Feder
40 Anschlag
41 Schräge 42 Schräge
43 Bahnabschnitt
44 Umlenkhebel
45 erstes Ende
46 zweites Ende
47 Anlenkpunkt
51 Schräge
52 Kulisse
53 Stößel
54 Ende
55 Rückholfeder
56 Bügel
57 Ende
61 Druckplatte
62 Überlastfeder
63 Schenkel
64 Feder
65 Ende
66 Ende
67 Gehäuse
71 Haken
72 Stufe
73 Türöffnungsstößel
74 Bahnabschnitt
75 Hebel
76 Abstand
77 Bahnabschnitt
81 zweiter Federstößel
82 zweite Feder
83 Schräge
84 Bahnabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Tür (3), einem Aktuator (6), insbesondere Thermoaktuator, zum Entriegeln der Tür (3) und einer Einrichtung (1 1 ), welche dazu ausgebildet ist, ein Verriegeln der Tür (3) von dem Aktuator (6) zu entkoppeln.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1 1 ) dazu ausgebildet ist, den Aktuator (6) mit einem Türschloss (7) zum Entriegeln der Tür (3) zu koppeln.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) ein zwischen einer Ausgangsposition und einer Öffnungsposition bewegliches Arbeitselement (24), insbesondere einen Arbeitskolben (24'), umfasst, wobei eine Bewegung in die Öffnungsposition ein Entriegeln der Tür (3) bewirkt und wobei eine Rückbewegung von der Öffnungsposition in die Ausgangsposition mindestens eine Sekunde, insbesondere mindestens fünf Sekunden, dauert.
Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1 1 ) ein erstes und ein zweites Betätigungselement (27, 44) aufweist, welche für das Koppeln gegeneinander in Anlage und für das Entkoppeln außer Anlage bringbar sind, wobei bevorzugt das erste und zweite Betätigungselement (27, 44) jeweils zwischen einer ersten und zweiten Lage (L1 , L2) verstellbar sind, wobei die erste Lage (L1 ) jeweils einem verriegelten Zustand der Tür (3) und die zweite Lage (L2) jeweils einem entriegelten Zustand der Tür (3) entspricht, wobei das erste und zweite Betätigungselement (27, 44), wenn diese sich jeweils in ihrer zweiten Lage (L2) befinden, für das Entkoppeln außer Anlage bringbar sind, wodurch ein Rücksteilen des zweiten Betätigungselements (44) aus dessen zweiter Lage (L2) in dessen erste Lage (L1 ) freigegeben ist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außeranlage- bringen ein Verschieben des ersten Betätigungselements (27) quer zur Vorschubachse (26) des Aktuators (6) umfasst, wobei bevorzugt die Einrichtung (1 1 ) eine Feder (37, 82) für das Verschieben des ersten Betätigungselements (27) aufweist, wobei weiter bevorzugt das erste Betätigungselement (27) eine Schräge (42) aufweist, gegen welche die Feder (37) zumindest mittelbar wirkt.
Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (27) für das In- und Außeranlagebringen auf einer geschlossenen Bahn (35) beweglich vorgesehen ist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1 1 ) eine Kulisse (34) aufweist, welche mit einem Kulissenelement (33) des ersten Betätigungselements (27) zusammenwirkt, um die geschlossene Bahn (35) zu definieren.
Haushaltsgerät nach Anspruch6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Bahn (35) einen ersten und zweiten Bahnabschnitt (43, 77) aufweist, entlang derer das erste Betätigungselement (27) mittels des Thermoaktuators (6) verstellbar ist, wobei bevorzugt die geschlossene Bahn (35) einen dritten und vierten Bahnabschnitt (74, 84) aufweist, welche den ersten und zweiten Bahnabschnitt (43, 77) miteinander verbinden und entlang derer das erste Betätigungselement (27) mittels einer oder mehrerer Federn (37, 82) verstellbar ist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (27) mittels des Aktuators (6) entlang des ersten Bahnabschnitts (43) aus dessen erster Lage (L1 ) in dessen zweite Lage (L2) in Vorschubrichtung (V) des Aktuators (6) verstellbar ist, wobei das erste Betätigungselement (27) zumindest mittelbar in Anlage mit einer ersten Feder (37) und dem zweiten Betätigungselement (44) gelangt und dabei die erste Feder (37) komprimiert und das zweite Betätigungselement (44) zwischen dessen erster und zweiter Lage (L1 , L2) verstellt, wobei bevorzugt die erste Feder (37) das erste Betätigungselement (27), wenn sich dieses in dessen zweiter Lage (L2) befindet, entlang des dritten Bahnabschnitts (74) in Querrichtung (Q) zur Vorschubrichtung (V) aus dessen zweiter Lage (L2) in eine dritte Lage (L3) verstellt, wobei das erste Betätigungselement (27) außer Anlage mit dem zweiten Betätigungselement (44) gelangt, wobei weiter bevorzugt das erste Betätigungselement (27) mittels des Aktuators (6) entlang des zweiten Bahnabschnitts (77) aus dessen dritter Lage (L3) in eine vierte Lage (L4) entgegen der Vorschubrichtung (V) verstellbar ist, wobei bevorzugt das erste Betätigungselement (27) zumindest mittelbar in Anlage mit einer zweiten Feder (82) gelangt und dabei die zweite Feder (82) komprimiert, wobei weiter bevorzugt die zweite Feder (82) das erste Betätigungselement (27), wenn sich dieses in dessen vierter Lage (L4) befindet, entlang des vierten Bahnabschnitts (84) aus dessen vierter Lage (L4) in die erste Lage (L1 ) entgegen der Querrichtung (Q) verstellt.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1 1 ) einen Anschlag (40) aufweist, an welchem die erste Feder (37) anschlägt, wenn sich das erste Betätigungselement (27) in dessen dritter Lage (L3) befindet.
1 1. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (27) quer zur Vorschubrichtung (V) beweglich an einem Arbeitskolben (24) des Aktuators (6) gelagert ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (55) vorgesehen ist, welche das zweite Betätigungselement (44) aus dessen zweiter Lage (L2) in dessen erste Lage (L1 ) rückstellt.
13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Betätigungselement (27, 44) für das Inanlagebringen einander entsprechende Schrägen (42, 52) aufweisen.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (37) mittels eines Stößels (36) auf das erste Betätigungselement (27) wirkt, welcher eine Schräge (41 ) aufweist, die der Schräge (42) des ersten Betätigungselements
(27) entspricht.
15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (44) als Umlenkhebel ausgebildet ist und/oder das zweite Betätigungselement (44), insbesondere mittels einer Überlastfeder (62), auf ein Verriegelungselement (13) des Türschlosses (6) wirkt.
16. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschloss (7) einen Schließbügel (13), welcher mittels des Aktuators (6) aus einer Verriegelungsstellung, in der er in die Tür (3) formschlüssig eingreift, gegen eine in Schließrichtung der Tür (3) wirkenden Feder (64) in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist, in der er die Tür (3) für ein Öffnen derselben freigibt und gegen ein Rück- stellen durch die Feder (64) formschlüssig gesichert ist, und einen Hebel (75) aufweist, welcher beim Schließen der Tür (3) den Formschluss aufhebt, wodurch die Feder (64) den Schließbügel (13) in die Verriegelungsstellung betätigt und die Tür (3) in die Schließrichtung zieht.
EP13709070.0A 2012-03-06 2013-03-01 Haushaltsgerät Active EP2822442B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13709070T PL2822442T3 (pl) 2012-03-06 2013-03-01 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203484A DE102012203484A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Haushaltsgerät
PCT/EP2013/054170 WO2013131822A2 (de) 2012-03-06 2013-03-01 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2822442A2 true EP2822442A2 (de) 2015-01-14
EP2822442B1 EP2822442B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=47878009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709070.0A Active EP2822442B1 (de) 2012-03-06 2013-03-01 Haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2822442B1 (de)
CN (1) CN104159494B (de)
AU (1) AU2013229660B2 (de)
DE (1) DE102012203484A1 (de)
PL (1) PL2822442T3 (de)
RU (1) RU2584671C2 (de)
WO (1) WO2013131822A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201636A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätesystem mit Raumüberwachungsdetektoren
DE102014209359A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Lufthansa Technik Ag Geschirrspülvorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE102014218238B3 (de) * 2014-09-11 2015-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102017128301B3 (de) * 2017-11-29 2019-01-24 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Verriegelungsvorrichtung
EP3536209A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 Koninklijke Philips N.V. Staubsaugerdüse
CN108433682A (zh) * 2018-04-18 2018-08-24 宁波中物东方光电技术有限公司 一种安全锁定装置及具有其的开门结构和洗碗机
EP3841947A1 (de) * 2019-12-25 2021-06-30 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit automatischem türöffnungsmechanismus
CN112006625A (zh) * 2020-07-30 2020-12-01 广东格兰仕集团有限公司 洗碗机半自动开关门装置及洗碗机的快速干燥控制方法
EP4033057B1 (de) * 2021-01-22 2023-09-20 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE102021113554A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türmechanismus eines elektrischen Haushaltsgeräts mit Funktion zur automatischen Türöffnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1320412C (en) * 1989-02-08 1993-07-20 Jean Archambault Automatic door opening system for dishwashers
DE4420775C1 (de) * 1994-06-15 1995-08-03 Ymos Ag Ind Produkte Geschirrspülmaschine
ITTO980511A1 (it) * 1998-06-11 1999-12-13 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodome stico.
DE10038376C2 (de) * 2000-08-07 2003-04-30 Zangenstein Elektro Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE50009661D1 (de) * 2000-12-22 2005-04-07 Zangenstein Elektro Vorrichtung zum Sperren und Freigeben eines Türschlosses eines elektrischen Gerätes
DE10154850C1 (de) * 2001-11-08 2003-06-18 Ellenberger & Poensgen Türverriegelung
US7306266B2 (en) * 2004-03-05 2007-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide
EP2394558B1 (de) * 2010-05-12 2016-09-21 Miele & Cie. KG Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
US8905494B2 (en) * 2010-05-14 2014-12-09 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131822A2 (de) 2013-09-12
CN104159494A (zh) 2014-11-19
EP2822442B1 (de) 2018-07-18
AU2013229660A1 (en) 2014-08-28
RU2584671C2 (ru) 2016-05-20
WO2013131822A3 (de) 2013-10-31
DE102012203484A1 (de) 2013-09-12
RU2014136790A (ru) 2016-04-27
CN104159494B (zh) 2017-03-22
AU2013229660B2 (en) 2016-01-21
PL2822442T3 (pl) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822442B1 (de) Haushaltsgerät
DE102006037494B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine
EP2280632B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2845532B1 (de) Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus
EP1828686A1 (de) Türverriegelung für einen herd
WO2016135164A1 (de) Spülmaschine
DE102018132371B4 (de) Mechanische Vorrichtung zur gekoppelten Ver- und Entriegelung einer ersten Tür und einer der ersten Tür gegenüberliegenden zweiten Tür eines Schaltschranks sowie Schaltschrank mit einer solchen mechanischen Vorrichtung
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP3324125B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE19542026C1 (de) Fallenschloß
EP3122969B1 (de) Riegelstangen/klemmschloss
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE102007029900B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE202013001053U1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
DE3605960A1 (de) Tuerverschluss fuer haushaltsmaschinen
EP2813646A2 (de) Türverschluss zum Verschließen einer Gerätetür
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
DE202004020822U1 (de) Türverriegelung für einen Herd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1018468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1018468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12