EP2821553A1 - Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2821553A1
EP2821553A1 EP14173243.8A EP14173243A EP2821553A1 EP 2821553 A1 EP2821553 A1 EP 2821553A1 EP 14173243 A EP14173243 A EP 14173243A EP 2821553 A1 EP2821553 A1 EP 2821553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
water
floor cleaning
cleaning machine
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14173243.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821553B1 (de
Inventor
Carsten Protz
Bertram Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako GmbH
Original Assignee
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako GmbH filed Critical Hako GmbH
Publication of EP2821553A1 publication Critical patent/EP2821553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821553B1 publication Critical patent/EP2821553B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a floor cleaning machine with a chassis for moving the floor cleaning machine over a surface to be cleaned and a dirt container for receiving debris, wherein the dirt container has a drip pan in the bottom area for collecting located in the dirt container water and wherein in the dirt container a movable Flap is mounted, which covers the sump in a closed position of the flap, wherein in the sump an outflow is arranged, can drain through the water in the drip tray, and wherein passage means are provided by the water in the dirt container in the sump can get.
  • the catch basin in the dirt container also serves as a reservoir for the liquid or water required during operation of the floor cleaning machine. Not least because of this, it is necessary to prevent the coarse dirt, which likewise enters the dirt container, from reaching the area of the collecting trough. Therefore, this is covered within the dirt container with a so-called sump lid, which prevents coarse dirt can get into the tub.
  • the water introduced into the container is returned to it via channels or passageways which are vertically connected to the container wall and which are connected to the collecting trough.
  • the mesh size of the sieves is not so narrow that they can filter out all dirt from the water, otherwise the sieves would clog too quickly during operation. For example, with the sieves, sand, fabric fibers and pine needles can not regularly be filtered out of the water completely. However, the fine dirt particles passing through the sieves and the subsequent channels into the sump would clog a conduit system of the recirculating water device between a drain sump drain and the suction means, with which the water is returned to the sipper.
  • partition walls are arranged in the drip pan, which divide the drip pan into a plurality of sections.
  • the partitions have elongated holes through which the Water can pass through to get to the drain. These partitions serve primarily to reduce a back and forth sloshing of the water in the drip pan due to driving movements, so that water does not enter the circulation water device in a surge.
  • a brush element is arranged such that water has passed through the passage means into the drip pan must pass through the brush element before it can flow through the drain from the drip pan.
  • the brush element or brush provides a flow resistance for the water flowing to the drain through the sump, which reduces the flow rate of the water. As a result, the water flow is distributed over the entire width of the brush element and is filtered when passing through the brush element or the brush and freed of dirt particles.
  • a brush with a plurality of bristles has proved to be particularly advantageous when the floor cleaning machine is in operation and that water sloshes back and forth in the sump due to driving movements.
  • the driving movements or the sloshing water cause the bristles of the brush to move back and forth and are freed again and again of the settling in them fine dirt particles.
  • the filter formed by the brush element thus cleans itself in contrast to screen or fabric filters automatically.
  • a brush having a plurality of resilient rubber members may also be used.
  • the recurring cleaning process leads to a uniform entry of residual dirt in the pipe system, which connects the drain with the cleaning device. However, this is so low in relation to the water flow in the pipe system that there is no risk of clogging.
  • the brush element has a plurality of bristles, each having a free end, wherein assign the free ends of the flap.
  • the bristles are fastened to a fixed end, for example in a common strip, and extend away from this strip toward the flap.
  • the bristles are fixedly disposed in an area facing away from the flap while being more free to move closer to the flap.
  • a filter with a less flexible passage width is created to trap finer and heavier debris.
  • heavier dirt settles on the drain to before the brush element alone due to its weight and the low flow velocity in the flow direction.
  • a plurality of the free ends of the plurality of bristles abut the flap in the closed position.
  • the free ends of the plurality of bristles project beyond a plane that extends from one to the sump assigning underside of the flap or sump flap is formed when the flap is not in the closed position.
  • a plurality of the bristles is inclined at an angle of less than 90 ° to a plane in which the flap extends in the closed position, wherein preferably the plurality of bristles extends at an equal angle to the flap.
  • the free ends of the bristles are inclined towards the drain.
  • the direction of extension of the bristles is not to be understood as meaning that they must be aligned exactly in one direction. It is not only well known to those skilled in the art that, in particular, in use, the bristles of a brush will face in a variety of directions. However, a median direction will be determinable, and this median direction is preferably inclined at an angle less than 90 ° to the plane in which the flap extends.
  • the flap can easily deform the bristles when closing, without a lot of force would be necessary.
  • the bristles push the flap upwards away from the closed position and the collecting trough would not be completely closed.
  • dirt particles deposited on the bristles are released by the deformation during opening and closing of the flap, as a result of which the bristles are additionally cleaned automatically.
  • the free ends of the plurality of bristles face in a direction in which the dirt container is tilted for emptying, so that dirt deposits during tilting and cleaning of the Dirt container can be avoided or easily be removed with a jet of water.
  • the drain is arranged such that the free ends of the bristles face towards the drain towards and into the direction in which the waste container is dumped for emptying.
  • the sump has at least a first partition with a recess extending away from the flap, wherein the first partition is arranged such that water passing through the passage means into the sump must pass through the recess of the first partition before it drain through the drain from the sump.
  • the first partition wall forms a sedimentation basin in a region of the collecting trough lying in the flow direction before the outflow. Water entering from the dirt collector into the drip pan into the area in front of the divider first collects in front of the divider and can not continue to flow. As soon as the water stops, heavier dirt sinks and settles to the bottom of the drip pan as sediment.
  • the brush element is arranged in the recess of the first partition wall.
  • the first partition wall may have a plurality of recesses, and a brush element is arranged in each of the plurality of recesses. In this way, in a particularly advantageous manner, the filtering of small and heavy dirt particles with the filtering the brush element can be combined in a single step.
  • the collecting trough has at least one and preferably a plurality of further partition walls with at least one recess extending away from the flap, wherein the further dividing wall or the further dividing walls are arranged in such a way that water which has passed into the collecting trough through the passage means passes through the recess of the further partition wall or the other partitions must occur before it can pass through the recess of the first partition.
  • a plurality of further dividing walls are provided, then they can certainly be arranged so that the water only has to pass through the recess of one of the plurality of dividing walls before it can pass through the recess of the first dividing wall.
  • additional filter stages for filtering heavy dirt particles are created in a particularly advantageous manner.
  • the flap is pivotally supported about a flap axis such that it can be pivoted between the closed position and the open position, and that the flap axis is arranged with respect to the center of gravity of the flap so that the flap is automatically influenced gravity pivots from the closed position to the open position when the dirt container is moved to the emptying position.
  • the flap pivots automatically when pivoting the Dirt container in its emptying position in the open position, so that the drip pan is released. Dirt, which may be together with residual water in the drip pan, then can move out of the drip pan during the upward movement of the dirt container and is thereby released together with the coarse dirt from the dirt container.
  • the drip pan is released when the dirt container is in the emptying position, so that it is no longer necessary with already raised dirt container to operate a designated actuator to open the door. Rather, an operator can immediately clean with a spray hose, the interior of the dirt container including the drip pan. This facilitates the operation considerably.
  • the flapper axis of the present invention about which the flap is pivotally supported is disposed parallel to the container axis about which the waste container is pivoted between the operative position and the deflate position.
  • the flap be constructed and arranged to extend in the closed position of the flap in an opening plane defined by the position of the flap surface in the closed position. Further, a line through the center of gravity of the flap perpendicular to this aperture plane intersects a connecting plane extending from the container axis to the flap axis. This ensures that the flap is indeed moved under the influence of gravity during the movement of the container in the emptying position out of the closed position, provided that the emptying position is angularly far enough away from the operating position. In particular, this will that the projection of the center of gravity lies on the connection plane between the container axis and the flap axis, ensures that a torque acts on the flap during the pivoting movement of the container.
  • a line perpendicular to the plane of the opening through the leading edge of the flap also intersects the junction plane between the container axis and flap axis, it ensures that the axis about which the sump flap pivots is "in front" of the flap, and thus the flap in the deflation position the drip pan releases on a large scale. This results in particular when the center of gravity in the vertical direction has a large distance from the axis about which swamp flap pivots.
  • a flap arm extends upward from the flap into the interior of the debris container, the flap arm being pivotally connected to a container arm extending from the container wall, the connection being in the flap axis.
  • the free end of the flap arm in a further exemplary embodiment of the invention where it is pivotally connected to the free end of the container arm, extends beyond a perpendicular to the opening plane extending through the front edge level. This ensures that the flapper axis is indeed "in front" of the sump above and in the direction of travel, so that the flap in the open position, when the dirt container is in the emptying position, is far away from the sump so that it is particularly good is accessible.
  • openings are advantageously provided in an exemplary embodiment in the flap, which are closed by sieve elements, on the one hand liquid to allow it to enter the drip pan, but prevent dirt from entering.
  • the suction device is connected to the dirt container via a suction tube, wherein means are provided, an air flow from the suction device through the suction tube into the dirt container, wherein the suction device comprises means for supplying liquid into the air flow and wherein the collecting trough is connected to the supply means.
  • the sump door ensures on the one hand that little dirt gets into the collecting trough, but on the other hand enables easy cleaning of the collecting trough when the dirt container is in the emptying position.
  • a floor cleaning machine On a chassis 1, are provided on the wheels 3, which may be at least partially driven to move the floor cleaning machine in a direction of travel 4 over a surface to be cleaned 5.
  • a suction device 7 On chassis 1 of the floor cleaning machine, a suction device 7 is provided, which is connected via a suction pipe 9, the end stub 11 extends in a hinged about a container axis 13 content Erten dirt container 15, with the latter.
  • a fan 17 is provided, the inlet 19 facing the interior of the dirt container 15, so that the fan 17 serves as a means to generate an air flow from the suction device 7 through the suction pipe 9 in the dirt container 15.
  • 7 sweeping material can be sucked from the surface to be cleaned 5 and conveyed into the dirt container 15 with the suction device.
  • the floor cleaning machine has a cabin 21 in which a driver can sit and control the floor cleaning machine.
  • the present invention is not limited to use in self-propelled floor cleaning machines as described herein, but may also be applied to hand-held floor cleaning machines Find an application in which an operator moves behind the machine and leads this and steers and controls.
  • the dirt container 15 can by means of a hydraulic cylinder 23 from the in Fig. 1 shown operating position in the in Fig. 2 shown emptying be pivoted, the dirt container 15 pivots about the container axis 13. This makes it possible to tip over the end pipe 11 sucked dirt from the dirt container 15 out.
  • the end piece 11 is detachably connected to the suction pipe 9.
  • a drip pan 25 which serves to receive in the dirt container 15 located liquid such as water.
  • the drip pan 25 is connected via a line 27 to a suction device 7 provided in the supply device 29 (shown only schematically), with the liquid in the air flow generated by the fan 17 can be introduced. This serves to bind dust contained in the air flow, so that it settles in the dirt container 15 on the ground, instead of entering through the inlet 19 in the fan 17 and then through the outlet into the environment.
  • a flap 31 is provided which is pivotally supported about a flap axis 33.
  • the flap 31 between the in the Fig. 1 and 4 shown closed position and the in Fig. 2 pivoted open position shown.
  • the flap 31 In the closed position, the flap 31 extends substantially in an opening plane 35 which is defined by the position of the surface of the flap 31 in the closed position.
  • the flap axis 33 is arranged above the opening plane 35.
  • the flap 31 has a pointing to the container axis 13 trailing edge 37 and a substantially parallel thereto and arranged on the side facing away from the container axis 13 side in the flap 31 arranged front edge 39.
  • the terms "front” and “rear edge” result in the present case solely by reference to the direction of travel 4. It depends on the position of the edges 37, 39 9 relative to the container axis 13, that the trailing edge 37 so closer to the container axis 13 is located as the leading edge 39.
  • the center of gravity 41 of the flap 31 is located between the trailing edge 37 and the leading edge 39 and is, as in Fig.
  • the flap 31 is arranged such that a line 47 which extends from the front edge 39 remote from the container axis 13 perpendicular to the opening plane 35 also extends through the connecting plane 45, thus also cutting it so that the projection the leading edge 39 is still on the connection plane 45 between the container axis 13 and the flap axis 33.
  • the flap 31 is connected to two flap arms 49 which extend away from the flap 31 into the interior of the container 15 and are connected pivotably about the flap axis 33 to the container arms 51 extending from the wall of the container 15, hinged.
  • the flap and container arms 49, 51 and the flap axis 33 on the side facing away from the flap 31 side of a perpendicular to the opening plane 35 of the front edge 39 extending away line 47 shows that the flap 31 in their open position, ie when the dirt container 15 is in the emptying position, the drip pan 25 releases on a large scale and makes it well accessible from the emptying opening of the dirt container 15, so that the drip pan 25 can be cleaned well.
  • This large opening in the emptying position arises from the fact that in the closed position the center of gravity 41 of the flap 31 is also spaced vertically to the flap axis 33.
  • the flap 31 has passage means 53 in the form of through holes 53 which are closed by sieve elements, so that liquid can pass through the through holes 53 into the sump 25 therethrough.
  • 15 further passage means 55 in the form of channels 55 are provided on the wall of the dirt container, which extend vertically when the dirt container 15 is in the operating position (see Fig. 1 ).
  • the channels 55 terminate in the drip pan 25, and on the side facing the interior of the dirt container 15, the channels 55 are covered by sieves 57, which prevent coarse dirt from entering the channels 55.
  • the dirt container 15 When the dirt container 15 is sufficiently filled with dirt, the dirt container 15 by means of the hydraulic cylinder 23 of the in Fig. 1 shown operating position in the in Fig. 2 shown emptying be pivoted and dirt from the container 15 are dumped.
  • the flap 31 pivots automatically in the movement from the operating position to the emptying position due to the effect of gravity of the in Fig. 4 shown closed position in the in Fig. 2 illustrated open position, so that in the sump 25 befind another dirt also moves to the opening of the dirt container 15 and also dumped.
  • the flap 31 is automatically in the open position and the flap axis 33 is spaced from the opening plane 35 and also seen in the direction of travel 4 "before" the leading edge 39 of the flap 31, the sump 25 is very accessible to an operator, so that it can be easily washed out, for example with the help of a spray hose.
  • the drip pan 25 initially has a drain 59, through which water or liquid can pass from the drip pan 25 into the line 27, which leads the water or the liquid to the feeder 29 in the suction device 7.
  • a brush element 61 is arranged in such a way that all water passing from the dirt container 15 into the collecting trough 25 has to flow through the brush element 61 before it can reach the drain 59.
  • the brush member 61 has a plurality of bristles, which are not shown individually in the figures.
  • the bristles are mounted on a common ledge 63 and extend away from that ledge 63 toward the flap 31.
  • the bristles thus have a fixed end which is secured to the ledge 63 and a loose end terminating in the preferred embodiment of the flap 31 abuts when in the closed position, as in the Fig. 1 . 3 and 4 shown, the sump 25 closes.
  • the brush or brush element 61 thus closes tightly with the flap 31 and forms a brush filter through which all water must flow out of the dirt container 15 before it can reach the drain 59 of the catch basin 25.
  • the brush element 61 or a plurality of the bristles is at an angle of is inclined at less than 90 ° to a plane 35 in which the flap 31 extends in the closed position, wherein the plurality of bristles or the brush element 61 are inclined towards the outlet 59 to.
  • the flap 31 can bend the bristles without much effort and there is a tight seal between the brush member 61 and flap 31st
  • the brush member 61 is also inclined to the container axis 13, so that no tilting of the dirt container 15 around the container axis 13, which has accumulated in the sump 25, gets stuck on the brush member 61 and this further contaminated.
  • the brush member 61 can be cleaned in a particularly simple manner, for example, in which it is sprayed with a jet of water.
  • a brush element 61 as the last filter stage before the outflow 59 through which water from the dirt container 15 or collecting trough 25 reaches the line system 27 forming part of the circulating water device has proven to be particularly advantageous for various reasons.
  • the brush element 61 slows down the flow rate of the water to the drain 59, thus causing the water to pass over the wide area and evenly through the bristles.
  • the bristles or the brush element 61 retain a majority of the remaining dirt particles in the liquid.
  • the water in the collecting trough 25 is generally not stationary, but spills back and forth due to the driving movements.
  • the back and forth sloshing solves the dirt that has already collected in the bristles of the brush member 61, slowly and evenly out again, so that the filter formed by the brush member 61 does not clog.
  • This water flow is not free of dirt particles, since constantly dirt particles from the brush element 61 solve.
  • it has been shown that the dirt entry is low and the water flow is sufficiently high, so that the dirt particles do not permanently settle in the subsequent conduit system 27 and clog it.
  • the drip pan 25 also has a first partition wall 65 and a plurality of further partition walls 67, which divide the drip pan 25 into a plurality of separate settling tanks.
  • the first partition wall 65 and the further partition walls 67 each have one or more recesses 69, 71.
  • the recesses 69, 71 extend from an edge of the partitions 65, 67 facing the flap 31 and away from the flap 31 into the partitions 65, 67.
  • the dividing walls 65, 67 are arranged such that water passing through the passage means 55 into the collecting trough 25 is first separated by at least one recess 69, 71 in one of the partitions 65, 67 and preferably by a respective recess 69, 71 in at least two partitions 65, 67 must occur before it comes to the drain 59.
  • no passage openings 53 are provided in the flap 31, but only the channels 55 covered with screens 57, so that all water reaching the catch basin 25 contains the recess 69 in the first partition 65 and at least one recess 71 in one of the further partition walls 67 must pass before it can flow into the drain 59.
  • the dividing walls 65, 67 not only prevent the water from spilling back and forth in the collecting trough 25, but also lead to heavy dirt particles in the flow direction on the outflow 59 to deposit in front of the partitions 65, 67 as sediments and so in a particularly advantageous manner does not reach the outflow 59 and into the conduit system 27.
  • the brush element 61 is arranged in the recess 69 of the first partition wall 65, so that not only heavy dirt particles deposit as sediments on the bottom of the drip pan 25 in a particularly advantageous manner, but also slight dirt particles are filtered out by the brush element 61.
  • only one brush element 61 is shown in the recess 69 of the first partition wall 65 in the exemplary embodiment, it is conceivable that at least partially brush elements are arranged in the recesses 71 in the further partition walls 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrwerk zur Bewegung der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Oberfläche und mit einem Schmutzbehälter zur Aufnahme von Kehrgut. Der Schmutzbehälter weist eine Auffangwanne im Bodenbereich zum Auffangen von sich in dem Schmutzbehälter befindlichem Wasser auf, in dem eine bewegliche Klappe angebracht ist, die die Auffangwanne in einer geschlossenen Stellung der Klappe abdeckt. Zudem ist in der Auffangwanne ein Abfluss angeordnet, durch den in der Auffangwanne befindliches Wasser abfließen kann. Weiterhin sind Durchtrittseinrichtungen vorgesehen, durch die in dem Schmutzbehälter befindliches Wasser in die Auffangwanne gelangen kann. In der Auffangwanne ist ein Bürstenelement derart angeordnet, dass durch die Durchtrittseinrichtungen in die Auffangwanne gelangtes Wasser durch das Bürstenelement treten muss, bevor es durch den Abfluss aus der Auffangwanne abfließen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrwerk zu Bewegung der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Oberfläche und mit einem Schmutzbehälter zur Aufnahme von Kehrgut, wobei der Schmutzbehälter eine Auffangwanne im Bodenbereich zum Auffangen von sich in dem Schmutzbehälter befindlichem Wasser aufweist und wobei im Schmutzbehälter eine bewegliche Klappe angebracht ist, die die Auffangwanne in einer geschlossenen Stellung der Klappe abdeckt, wobei in der Auffangwanne ein Abfluss angeordnet ist, durch den in der Auffangwanne befindliches Wasser abfließen kann, und wobei Durchtrittseinrichtungen vorgesehen sind, durch die in dem Schmutzbehälter befindliches Wasser in die Auffangwanne gelangen kann.
  • Bei Bodenreinigungsmaschinen und insbesondere solchen Bodenreinigungsmaschinen, die über eine Saugeinrichtung verfügen, mit der Kehrgut von einer zu reinigenden Oberfläche in den Schmutzbehälter gesogen werden kann, tritt das Problem auf, dass es in dem Schmutzbehälter zu einer erheblichen Staubentwicklung kommen kann. Dieser Staub gelangt durch den am Schmutzbehälter angebrachten und zur Erzeugung des Luftstroms von der Saugeinrichtung in den Schmutzbehälter notwendigen Lüfter in die Umgebung, da hier keine zu feinporigen Filter verwendet werden können, da diese sonst den Volumenstrom durch den Lüfter zu sehr reduzieren würden.
  • Daher ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, die die Staubentwicklung im Schmutzbehälter reduzieren. Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, im Bereich der Saugeinrichtung Flüssigkeit bzw. Wasser in den Luftstrom einzusprühen, was dazu führt, dass der Staub abgebunden wird und sich auf dem Boden des Schmutzbehälters absetzt. Das dabei in den Schmutzbehälter gelangte Wasser wird über eine am Boden des Schmutzbehälters vorgesehene Auffangwanne aufgefangen und von dort zu der Zufuhreinrichtung für das Wasser in der Saugeinrichtung gefördert. Man spricht daher auch von einer Umlaufwasservorrichtung, da das Wasser stetig weiterverwendet wird.
  • Dabei dient die Auffangwanne in dem Schmutzbehälter auch als Reservoir für die während des Betriebs der Bodenreinigungsmaschine benötigte Flüssigkeit bzw. für das Wasser. Nicht zuletzt deswegen ist es erforderlich, zu verhindern, dass der ebenfalls in den Schmutzbehälter gelangende Grobschmutz in den Bereich der Auffangwanne gelangt. Daher ist diese innerhalb des Schmutzbehälters mit einer so genannten Sumpfklappe abgedeckt, die verhindert, dass Grobschmutz in die Wanne gelangen kann.
  • Das in den Behälter eingebrachte Wasser wird über vertikal an der Behälterwandung verlaufende, von Sieben abgedeckte Kanäle oder Durchtrittseinrichtungen, die mit der Auffangwanne verbunden sind, in diese zurückgeführt. Die Maschenweite der Siebe ist jedoch nicht so eng gewählt, dass sie sämtlichen Schmutz aus dem Wasser herausfiltern können, sonst würden die Siebe im Betrieb zu schnell verstopfen. Beispielsweise können mit den Sieben Sand, Stofffasern und Tannennadeln regelmäßig nicht vollständig aus dem Wasser herausgefiltert werden. Die feinen Schmutzpartikel, die durch die Siebe und die nachfolgenden Kanäle hindurch in die Auffangwanne gelangen, würden jedoch ein Leitungssystem der Umlaufwasservorrichtung zwischen einem Abfluss der Auffangwanne und der Saugeinrichtung verstopfen, mit dem das Wasser wieder der Saugeinrichtung zuführt wird.
  • Zusätzlich sind in der Auffangwanne Trennwände angeordnet, die die Auffangwanne in eine Mehrzahl von Abschnitten aufteilen. Die Trennwände weisen längliche Bohrungen auf, durch die das Wasser hindurch treten kann, um zu dem Abfluss zu gelangen. Diese Trennwände dienen in erster Linie dazu, ein Hin- und Herschwappen des Wassers in der Auffangwanne aufgrund von Fahrbewegungen zu verringern, sodass Wasser nicht schwallartig in die Umlaufwasservorrichtung eintritt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenreinigungsmaschine mit einer verbesserten Auffangwanne bereitzustellen, die derart ausgestaltet ist, dass verhindert wird, dass feine Schmutzpartikel wie bspw. Stofffasern, Sand und Tannennadeln in das Leitungssystem gelangen, das das Wasser von dem Abfluss der Auffangwanne zu der Saugeinheit führt. Auf diese Weise soll insbesondere verhindert werden, dass das Leitungssystem verstopft und aufwändige Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten notwendig werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Auffangwanne ein Bürstenelement derart angeordnet ist, dass durch die Durchtrittseinrichtungen in die Auffangwanne gelangtes Wasser durch das Bürstenelement treten muss, bevor es durch den Abfluss aus der Auffangwanne abfließen kann.
  • Das Bürstenelement oder die Bürste stellt einen Strömungswiderstand für das zu dem Abfluss durch die Auffangwanne fließende Wasser dar, der die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers verringert. Dadurch verteilt sich der Wasserfluss über die gesamte Breite des Bürstenelements und wird beim Durchtritt durch das Bürstenelement bzw. die Bürste gefiltert und von Schmutzpartikeln befreit.
  • Dabei hat sich die Verwendung einer Bürste mit einer Vielzahl von Borsten insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bodenreinigungsmaschine im Betrieb ist und dass Wasser in der Auffangwanne aufgrund von Fahrbewegungen hin- und herschwappt. Die Fahrbewegungen bzw. das schwappende Wasser führen dazu, dass sich die Borsten der Bürste hin- und herbewegen und ständig wieder von den sich in ihnen festsetzenden feinen Schmutzpartikeln befreit werden. Der von dem Bürstenelement gebildete Filter reinigt sich somit im Gegensatz zu Sieb- oder Gewebefiltern selbsttätig. In einer alternativen beispielhaften Ausführungsform kann auch eine Bürste mit einer Vielzahl von elastischen Gummielementen verwendet werden.
  • Der immer wieder stattfindende Reinigungsvorgang führt zu einem gleichmäßigen Eintrag von Restschmutz in das Leitungssystem, das den Abfluss mit der Reinigungsvorrichtung verbindet. Dieser ist jedoch im Verhältnis zu dem Wasserfluss in dem Leitungssystem so gering, dass keine Verstopfungsgefahr besteht.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das Bürstenelement eine Vielzahl von Borsten aufweist, die jeweils ein freies Ende aufweisen, wobei die freien Enden auf die Klappe zuweisen. Die Borsten sind mit anderen Worten an einem festen Ende befestigt, bspw. in einer gemeinsamen Leiste, und erstrecken sich von dieser Leiste weg auf die Klappe zu. Somit sind die Borsten in einem von der Klappe wegweisenden Bereich fest angeordnet, während sie näher an der Klappe frei beweglich sind. So wird in dem Bereich, der weiter von der Klappe weg ist und der näher an einem Boden der Auffangwanne liegt, ein Filter mit einer wenig flexiblen Durchlassweite erzeugt, an dem sich feinere und schwerere Schmutzpartikel fangen. Insbesondere lagert sich schwererer Schmutz alleine aufgrund seines Gewichtes und der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsrichtung auf den Abfluss zu vor dem Bürstenelement ab.
  • Vorzugsweise liegt eine Mehrzahl der freien Enden der Vielzahl von Borsten an der Klappe in der geschlossenen Stellung an. Mit anderen Worten ragen die freien Enden der Mehrzahl von Borsten über eine Ebene hinaus, die von einer auf die Auffangwanne zuweisenden Unterseite der Klappe bzw. Sumpfklappe gebildet wird, wenn die Klappe nicht in der geschlossenen Stellung ist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise ein dichter Filter zwischen dem Abfluss und dem übrigen Bereich der Auffangwanne geschaffen, sodass auch kein durch Fahrbewegungen entstehender Wasserschwall an der Bürste vorbei bzw. über die Bürste hinüber in den Abfluss fließen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Mehrzahl der Borsten unter einem Winkel kleiner 90° zu einer Ebene geneigt ist, in der sich die Klappe in geschlossener Stellung erstreckt, wobei sich vorzugsweise die Mehrzahl der Borsten unter einem gleichen Winkel zur Klappe erstreckt. In einer hier bevorzugten Ausführungsform sind die freien Enden der Borsten in Richtung auf den Abfluss zu geneigt. Dabei ist die Erstreckungsrichtung der Borsten nicht so zu verstehen, dass diese exakt in eine Richtung ausgerichtet sein müssen. Es ist nicht nur dem Fachmann hinlänglich bekannt, dass insbesondere bei Benutzung die Borsten einer Bürste in einer Vielzahl von Richtungen weisen werden. Allerdings wird sich eine mittlere Richtung ermitteln lassen, und diese mittlere Richtung ist vorzugsweise unter einem Winkel von weniger als 90° zu der Ebene geneigt, in der sich die Klappe erstreckt. So kann die Klappe die Borsten beim Schließen leicht verformen, ohne dass besonders viel Kraft notwendig wäre. Zudem wird vermieden, dass die Borsten die Klappe aus der geschlossenen Stellung weg nach oben drücken und die Auffangwanne nicht vollständig verschlossen wäre. Weiterhin lösen sich an den Borsten abgelagerte Schmutzpartikel durch die Verformung beim Öffnen und Schließen der Klappe, wodurch die Borsten zusätzlich selbsttätig gereinigt werden.
  • In einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform weisen die freien Enden der Mehrzahl der Borsten zudem in eine Richtung, in die der Schmutzbehälter zum Entleeren gekippt wird, sodass Schmutzablagerungen beim Abkippen und Reinigen des Schmutzbehälters vermieden bzw. leicht mit einem Wasserstrahl entfernt werden können werden. In der beispielhaften, bevorzugten Ausführungsform ist der Abfluss derart angeordnet, dass die freien Enden der Borsten in Richtung auf den Abfluss zu und in die Richtung weisen, in die der Schmutzbehälter zum Entleeren gekippt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auffangwanne zumindest eine erste Trennwand mit einer sich von der Klappe weg erstreckenden Aussparung auf, wobei die erste Trennwand derart angeordnet ist, dass durch die Durchtrittseinrichtungen in die Auffangwanne gelangtes Wasser durch die Aussparung der ersten Trennwand treten muss, bevor es durch den Abfluss aus der Auffangwanne abfließen kann. Die erste Trennwand bildet in einem in Strömungsrichtung vor dem Abfluss gelegenen Bereich der Auffangwanne ein Absetzbecken. Aus dem Schmutzsammelbehälter in die Auffangwanne in den Bereich vor der Trennwand eintretendes Wasser sammelt sich zunächst vor der Trennwand und kann nicht weiter fließen. Sobald das Wasser steht, sinkt schwererer Schmutz ab und lagert sich am Boden der Auffangwanne als Sediment ab. Erst wenn der von der Trennwand gebildete Bereich so weit mit Wasser gefüllt ist, dass dieses im Bereich der Aussparung über bzw. durch die Trennwand fließen kann, kann das Wasser zu dem Abfluss gelangen. Dieses Wasser ist somit zusätzlich von solchen Schmutzpartikeln frei, die sich vor der Trennwand als Sediment auf dem Boden der Auffangwanne abgesetzt haben.
  • Vorzugsweise wird das Bürstenelement in der Aussparung der ersten Trennwand angeordnet. Dabei kann in einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform die erste Trennwand eine Mehrzahl von Aussparungen aufweisen und in jeder der Mehrzahl von Aussparungen ist ein Bürstenelement angeordnet. Auf diese Weise kann auf besonders vorteilhafte Weise die Filterung von kleinen und schweren Schmutzpartikeln mit der Filterung durch das Bürstenelement in einem einzigen Schritt kombiniert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Auffangwanne zumindest eine und vorzugsweise mehrere weitere Trennwände mit zumindest einer sich von der Klappe weg erstreckenden Aussparung aufweist, wobei die weitere Trennwand bzw. die weiteren Trennwände derart angeordnet sind, dass durch die Durchtrittseinrichtungen in die Auffangwanne gelangtes Wasser durch die Aussparung der weiteren Trennwand bzw. der weiteren Trennwände treten muss, bevor es durch die Aussparung der ersten Trennwand treten kann. Ist eine Mehrzahl von weiteren Trennwänden vorgesehen, so können diese durchaus so angeordnet werden, dass das Wasser lediglich durch die Aussparung einer der Mehrzahl von Trennwänden treten muss, bevor es durch die Aussparung der ersten Trennwand treten kann. So werden auf besonders vorteilhafte Weise zusätzliche Filterstufen zur Filterung von schweren Schmutzpartikeln geschaffen. Zudem wird durch die Trennwände verhindert, dass das Wasser in der Auffangwanne durch Bewegungen der Bodenreinigungsmaschine im Betrieb zu stark hin- und herschwappt und sich Sedimente vom Boden der Auffangwanne wieder lösen.
  • In einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform wird die Klappe derart um eine Klappenachse verschwenkbar gehaltert, dass sie zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung verschwenkt werden kann, und dass die Klappenachse in Bezug auf den Schwerpunkt der Klappe derart angeordnet ist, dass die Klappe selbsttätig unter Einfluss der Schwerkraft aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung schwenkt, wenn der Schmutzbehälter in die Entleerstellung bewegt wird.
  • Bei einer derartigen Halterung der Klappe über der Auffangwanne schwenkt die Klappe automatisch beim Hochschwenken des Schmutzbehälters in dessen Entleerstellung in die geöffnete Stellung, sodass die Auffangwanne freigegeben wird. Schmutz, der sich möglicherweise zusammen mit Restwasser in der Auffangwanne befindet, kann sich dann schon während der Aufwärtsbewegung des Schmutzbehälters aus der Auffangwanne heraus bewegen und wird dabei zusammen mit dem Grobschmutz aus dem Schmutzbehälter ausgeschüttet.
  • Außerdem ist die Auffangwanne freigegeben, wenn der Schmutzbehälter in der Entleerstellung ist, sodass es bei schon hochgefahrenem Schmutzbehälter nicht mehr notwendig ist, eine daran vorgesehene Betätigungsvorrichtung zu betätigen, um die Klappe zu öffnen. Vielmehr kann ein Bediener unmittelbar mit einem Spritzschlauch das Innere des Schmutzbehälters einschließlich der Auffangwanne reinigen. Dies erleichtert die Bedienung erheblich.
  • In bevorzugter Weise ist in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform die Klappenachse der vorliegenden Erfindung, um die die Klappe schwenkbar gehaltert ist, parallel zu der Behälterachse angeordnet, um die der Schmutzbehälter zwischen der Betriebsstellung und der Entleerstellung verschwenkt wird.
  • Beispielsweise ist es bevorzugt, dass die Klappe derart aufgebaut und angeordnet ist, dass sie in der geschlossenen Stellung der Klappe in einer Öffnungsebene verläuft, die durch die Lage der Klappenfläche in der geschlossenen Stellung definiert ist. Ferner schneidet eine Linie durch den Schwerpunkt der Klappe senkrecht zu dieser Öffnungsebene eine von der Behälterachse zu der Klappenachse verlaufende Verbindungsebene. Dadurch wird erreicht, dass die Klappe in der Tat unter Einfluss der Schwerkraft während der Bewegung des Behälters in die Entleerstellung aus der geschlossenen Stellung heraus bewegt wird, sofern die Entleerstellung winkelmäßig weit genug von der Betriebsstellung beabstandet ist. Insbesondere wird dadurch, dass die Projektion des Schwerpunkts auf die Verbindungsebene zwischen Behälterachse und Klappenachse liegt, erreicht, dass während der Schwenkbewegung des Behälters ein Drehmoment auf die Klappe wirkt.
  • Wenn darüber hinaus eine Linie senkrecht zu der Öffnungsebene durch die Vorderkante der Klappe ebenfalls die Verbindungsebene zwischen Behälterachse und Klappenachse schneidet, wird sichergestellt, dass die Achse, um die die Sumpfklappe schwenkt, "vor" der Klappe liegt, und die Klappe in der Entleerstellung somit die Auffangwanne in großem Umfang freigibt. Dies ergibt sich inbesondere dann, wenn der Schwerpunkt in vertikaler Richtung einen großen Abstand von der Achse hat, um die die Sumpfklappe schwenkt. Um dies noch zu verstärken, ist es vorteilhaft, wenn sich von der Klappe ein Klappenarm nach oben ins Innere des Schmutzbehälters weg erstreckt, wobei der Klappenarm mit einem sich von der Behälterwandung erstreckenden Behälterarm schwenkbar verbunden ist, wobei die Verbindung in der Klappenachse liegt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich das freie Ende des Klappenarms in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, an dem dieser mit dem freien Ende des Behälterarms schwenkbar verbunden ist, über eine sich senkrecht zu der Öffnungsebene durch die Vorderkante erstreckende Ebene hinaus erstreckt. Dies stellt sicher, dass die Klappenachse in der Tat oberhalb und in Fahrtrichtung gesehen "vor" der Auffangwanne liegt, sodass die Klappe in der geöffneten Stellung, wenn sich der Schmutzbehälter in der Entleerstellung befindet, weit von der Auffangwanne beabstandet ist, sodass diese besonders gut zugänglich ist.
  • Schließlich sind in vorteilhafter Weise Öffnungen in einer beispielhaften Ausführungsform in der Klappe vorgesehen, die über Siebelemente verschlossen sind, um einerseits Flüssigkeit zu ermöglichen, in die Auffangwanne einzutreten, Schmutz aber daran zu hindern.
  • Besonders vorteilhaft ist die zuvor beschriebene Anordnung dann, wenn die Bodenreinigungsmaschine in einer beispielhaften Ausführungsform mit einer Saugeinrichtung zur Aufnahme von Kehrgut von der zu reinigenden Oberfläche versehen ist, wobei die Saugeinrichtung mit dem Schmutzbehälter über ein Saugrohr verbunden ist, wobei Mittel vorgesehen sind, einen Luftstrom von der Saugeinrichtung durch das Saugrohr in den Schmutzbehälter zu erzeugen, wobei die Saugeinrichtung Mittel zum Zuführen von Flüssigkeit in den Luftstrom aufweist und wobei die Auffangwanne mit den Zuführmitteln verbunden ist.
  • Wenn die Bodenreinigungsmaschine eine derartige, zuvor beschriebene Umlaufwasserversorgung zur Minimierung der Staubentwicklung im Schmutzbehälter aufweist, stellt die Sumpfklappe einerseits sicher, dass wenig Schmutz in die Auffangwanne gelangt, ermöglicht aber andererseits eine einfache Reinigung der Auffangwanne, wenn sich der Schmutzbehälter in der Entleerstellung befindet.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung erläutert, wobei
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht des Ausführungsbeispiels zeigt, in der sich der Schmutzbehälter in der Betriebsstellung befindet,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 zeigt, wobei der Schmutzbehälter jedoch in der Entleerstellung ist,
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt durch den Schmutzbehälter mit Draufsicht auf die Klappe zeigt,
    Fig. 4
    einen vertikalen Schnitt durch den Schmutzbehälter zeigt,
    Fig. 5
    einen horizontalen Schnitt durch den Schmutzbehälter ohne Klappe zeigt und
    Fig. 6
    eine perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts des Schmutzsammelbehälters ohne Klappe zeigt.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ein Fahrwerk 1 auf, an dem Räder 3 vorgesehen sind, die zumindest teilweise angetrieben sein können, um die Bodenreinigungsmaschine in einer Fahrtrichtung 4 über eine zu reinigende Oberfläche 5 zu bewegen. Am Fahrwerk 1 der Bodenreinigungsmaschine ist eine Saugeinrichtung 7 vorgesehen, die über ein Saugrohr 9, dessen Endstutzen 11 sich in einem schwenkbar um eine Behälterachse 13 gehalterten Schmutzbehälter 15 erstreckt, mit Letzterem verbunden ist.
  • In dem Schmutzbehälter 15 ist ein Lüfter 17 vorgesehen, dessen Einlass 19 zu dem Inneren des Schmutzbehälters 15 weist, sodass der Lüfter 17 als Mittel dient, um einen Luftstrom von der Saugeinrichtung 7 durch das Saugrohr 9 in den Schmutzbehälter 15 zu erzeugen. Damit kann mit der Saugeinrichtung 7 Kehrgut von der zu reinigenden Oberfläche 5 abgesogen und in den Schmutzbehälter 15 gefördert werden.
  • Wie des Weiteren aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die Bodenreinigungsmaschine eine Kabine 21 auf, in der ein Fahrer sitzen und die Bodenreinigungsmaschine steuern kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung bei selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen, wie hier beschrieben, beschränkt, sondern kann auch bei handgeführten Bodenreinigungsmaschinen Anwendung finden, bei denen sich ein Bediener hinter der Maschine her bewegt und diese führt bzw. lenkt und steuert.
  • Der Schmutzbehälter 15 kann mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 23 aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung in die in Fig. 2 gezeigte Entleerstellung verschwenkt werden, wobei der Schmutzbehälter 15 um die Behälterachse 13 schwenkt. Damit ist es möglich, über den Endstutzen 11 eingesaugten Schmutz aus dem Schmutzbehälter 15 heraus zu kippen. Um die Schwenkbewegung des Schmutzbehälters 15 zu ermöglichen, ist der Endstutzen 11 lösbar mit dem Saugrohr 9 verbunden.
  • Wie des Weiteren aus der vergrößerten Darstellung des Schmutzbehälters 15 in Fig. 4 zu entnehmen ist, weist dieser im Bodenbereich des Schmutzbehälters 15 eine Auffangwanne 25 auf, die dazu dient, in dem Schmutzbehälter 15 befindliche Flüssigkeit wie Wasser aufzunehmen. Die Auffangwanne 25 ist über eine Leitung 27 mit einer in der Saugeinrichtung 7 vorgesehenen Zuführeinrichtung 29 (nur schematisch dargestellt) verbunden, mit der Flüssigkeit in den von dem Lüfter 17 erzeugten Luftstrom eingeführt werden kann. Dies dient dazu, in dem Luftstrom enthaltenen Staub zu binden, sodass sich dieser im Schmutzbehälter 15 am Boden absetzt, anstatt durch den Einlass 19 in den Lüfter 17 und anschließend über dessen Auslass in die Umgebung zu gelangen.
  • Oberhalb der Auffangwanne 25 ist eine Klappe 31 vorgesehen, die um eine Klappenachse 33 schwenkbar gehaltert ist. Dabei kann die Klappe 31 zwischen der in den Fig. 1 und 4 gezeigten geschlossenen Stellung und der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Stellung verschwenkt werden. In der geschlossenen Stellung erstreckt sich die Klappe 31 im Wesentlichen in einer Öffnungsebene 35, die durch die Lage der Fläche der Klappe 31 in der geschlossenen Stellung definiert wird. Wie dabei aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Klappenachse 33 oberhalb der Öffnungsebene 35 angeordnet.
  • Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, weist die Klappe 31 eine zu der Behälterachse 13 weisende Hinterkante 37 sowie eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende und auf der von der Behälterachse 13 weg weisenden Seite in der Klappe 31 angeordnete Vorderkante 39 auf. Die Bezeichnungen "Vorder-" und "Hinterkante" ergeben sich im vorliegenden Fall allein durch Bezug auf die Fahrtrichtung 4. Es kommt aber auf die Lage der Kanten 37, 39 9 relativ zu der Behälterachse 13 an, dass die Hinterkante 37 also näher zur Behälterachse 13 liegt als die Vorderkante 39. Der Schwerpunkt 41 der Klappe 31 befindet sich dabei zwischen der Hinterkante 37 und der Vorderkante 39 und ist, wie in Fig. 4 zu erkennen, derart angeordnet, dass sich eine sich senkrecht zu der Öffnungsebene 35 durch den Schwerpunkt 41 erstreckende Linie 43 durch eine Verbindungsebene 45 hindurch erstreckt, diese also schneidet, die von der Behälterachse 13 zu der Klappenachse 33 verläuft. Dieser Aufbau stellt zunächst sicher, dass bei der Schwenkbewegung des Schmutzbehälters 15 in die Entleerstellung ab einem bestimmten Winkel aufgrund der Schwerkraft ein Drehmoment auf die Klappe 31 wirkt.
  • Darüber hinaus ist die Klappe 31 derart angeordnet, dass sich eine Linie 47, die sich von der zu der Behälterachse 13 entfernt liegenden Vorderkante 39 aus senkrecht zur Öffnungsebene 35 erstreckt, auch durch die Verbindungsebene 45 hindurch erstreckt, diese also ebenfalls schneidet, sodass die Projektion der Vorderkante 39 auf die Verbindungsebene 45 noch zwischen der Behälterachse 13 und der Klappenachse 33 liegt.
  • Die Klappe 31 ist dabei über zwei sich von der Klappe 31 ins Innere des Behälters 15 weg erstreckende Klappenarme 49, die schwenkbar um die Klappenachse 33 mit sich von der Wandung des Behälters 15 erstreckenden Behälterarmen 51 verbunden sind, angelenkt. Durch die zuvor beschriebene Anordnung der Klappen- und Behälterarme 49, 51 bzw. der Klappenachse 33 auf der von der Klappe 31 weg weisenden Seite einer sich senkrecht zu der Öffnungsebene 35 von der Vorderkante 39 weg erstreckenden Linie 47 ergibt sich, dass die Klappe 31 in deren geöffneter Stellung, d.h. wenn der Schmutzbehälter 15 in der Entleerstellung ist, die Auffangwanne 25 in großem Umfang freigibt und gut von der Entleeröffnung des Schmutzbehälters 15 aus zugänglich macht, sodass die Auffangwanne 25 gut gereinigt werden kann. Diese große Öffnung in der Entleerstellung entsteht dadurch, dass in der geschlossenen Stellung der Schwerpunkt 41 der Klappe 31 auch vertikal zu der Klappenachse 33 beabstandet ist.
  • Wie schließlich aus Fig. 3 zu entnehmen ist, weist die Klappe 31 Durchtrittseinrichtungen 53 in Form von Durchgangsöffnungen 53 auf, die durch Siebelemente verschlossen sind, sodass Flüssigkeit durch die Durchgangsöffnungen 53 in die Auffangwanne 25 hindurch treten kann.
  • Außerdem sind an der Wandung des Schmutzbehälters 15 weitere Durchtrittseinrichtungen 55 in Form von Kanälen 55 vorgesehen, die vertikal verlaufen, wenn der Schmutzbehälter 15 in der Betriebsstellung ist (siehe Fig. 1). Die Kanäle 55 enden in der Auffangwanne 25, und auf der zum Inneren des Schmutzbehälters 15 weisenden Seite sind die Kanäle 55 durch Siebe 57 abgedeckt, die verhindern, dass Grobschmutz in die Kanäle 55 gelangt. Mittels der Kanäle 55 wird der größte Teil der in den Schmutzbehälter 15 eingebrachten Flüssigkeit zurück in die Auffangwanne 25 geleitet.
  • Im Betrieb wird zunächst mit Hilfe der Saugeinrichtung 7 Schmutz durch den von dem Lüfter 17 erzeugten Luftstrom in den Schmutzbehälter 15 eingesaugt. Gleichzeitig wird Wasser aus der Auffangwanne 25 durch die Leitung 27 zu der Zuführeinrichtung 29 gefördert, das dann in diesen Luftstrom eingesprüht wird, um Staub darin zu binden, sodass dieser sich im Schmutzbehälter 15 absetzt. Dabei wird das mit dem Luftstrom in den Schmutzbehälter 15 gelangende Wasser wieder in der Auffangwanne 25 aufgefangen und läuft so zumindest teilweise um.
  • Wenn der Schmutzbehälter 15 hinreichend mit Schmutz gefüllt ist, kann der Schmutzbehälter 15 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 23 von der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung in die in Fig. 2 dargestellte Entleerstellung verschwenkt werden und Schmutz aus dem Behälter 15 ausgekippt werden.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Halterung der Klappe 31 bzw. der Anordnung von deren Schwerpunkt 41 relativ zu der Klappenachse 33 schwenkt die Klappe 31 bei der Bewegung von der Betriebsstellung in die Entleerstellung automatisch aufgrund der Wirkung der Schwerkraft von der in Fig. 4 dargestellten geschlossenen Stellung in die in Fig. 2 dargestellte geöffnete Stellung, sodass sich in der Auffangwanne 25 befindlicher Schmutz auch zu der Öffnung des Schmutzbehälters 15 hin bewegt und ebenfalls ausgekippt wird. Dadurch, dass die Klappe 31 automatisch in der geöffneten Stellung ist und die Klappenachse 33 beabstandet von der Öffnungsebene 35 ist und außerdem in Fahrtrichtung 4 gesehen "vor" der Vorderkante 39 der Klappe 31 liegt, ist die Auffangwanne 25 sehr gut für einen Bediener zugänglich, sodass sie beispielsweise mit Hilfe eines Spritzschlauchs leicht ausgewaschen werden kann.
  • Durch die zuvor beschriebene Anordnung und Aufhängung der Klappe 31, die sich unter Wirkung der Schwerkraft beim Verschwenken des Schmutzbehälters 15 selbst öffnet, wird die Bedienung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine gegenüber dem Stand der Technik stark erleichtert. Es ist nicht notwendig, dass der Bediener zusätzlich eine Riegelvorrichtung betätigt, mit der die Klappe 31 freigegeben und wieder verschlossen werden müsste.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 5 und 6 wird nun der Aufbau der Auffangwanne 25 des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine näher beschrieben. Dazu ist darauf hinzuweisen, dass der im Folgenden beschriebene Aufbau der Auffangwanne 25 auch zusammen mit in anderer als der hier beschriebenen Weise gehalterten Klappen 31 verwendet werden kann.
  • Die Auffangwanne 25 weist zunächst einen Abfluss 59 auf, durch den Wasser bzw. Flüssigkeit aus der Auffangwanne 25 in die Leitung 27 gelangen kann, die das Wasser bzw. die Flüssigkeit zu der Zuführeinrichtung 29 in der Saugeinrichtung 7 führt. In Strömungsrichtung vor dem Abfluss 59 ist ein Bürstenelement 61 derart angeordnet, dass sämtliches aus dem Schmutzbehälter 15 in die Auffangwanne 25 gelangende Wasser durch das Bürstenelement 61 fließen muss, bevor es zu dem Abfluss 59 gelangen kann.
  • Das Bürstenelement 61 weist eine Vielzahl von Borsten auf, die in den Figuren nicht einzeln dargestellt sind. Die Borsten sind an einer gemeinsamen Leiste 63 angeordnet bzw. befestigt und erstrecken sich von dieser Leiste 63 weg in Richtung der Klappe 31. Die Borsten weisen somit ein festes Ende auf, das an der Leiste 63 befestigt ist, und ein loses Ende, das in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Klappe 31 anliegt, wenn diese in der geschlossenen Stellung, wie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt, die Auffangwanne 25 verschließt. Die Bürste bzw. das Bürstenelement 61 schließt somit dicht mit der Klappe 31 ab und bildet einen Bürstenfilter, durch den sämtliches Wasser aus dem Schmutzbehälter 15 fließen muss, bevor es zu dem Abfluss 59 der Auffangwanne 25 gelangen kann. Das Bürstenelement 61 bzw. eine Mehrzahl der Borsten ist unter einem Winkel von kleiner als 90° zu einer Ebene 35 geneigt, in der sich die Klappe 31 in geschlossener Stellung erstreckt, wobei die Mehrzahl der Borsten bzw. das Bürstenelement 61 in Richtung auf den Abfluss 59 zu geneigt sind. So kann die Klappe 31 die Borsten ohne großen Kraftaufwand verbiegen und es entsteht ein dichter Abschluss zwischen Bürstenelement 61 und Klappe 31.
  • Das Bürstenelement 61 ist auch auf die Behälterachse 13 zu geneigt, sodass bei einem Abkippen des Schmutzbehälters 15 um die Behälterachse 13 kein Schmutz, der sich in der Auffangwanne 25 angesammelt hat, an dem Bürstenelement 61 hängenbleibt und dieses weiter verschmutzt. Zudem kann das Bürstenelement 61 so auf besonders einfache Weise gereinigt werden, beispielsweise in dem es mit einem Wasserstrahl abgespritzt wird.
  • Die Verwendung eines Bürstenelementes 61 als letzte Filterstufe vor dem Abfluss 59, durch den Wasser aus dem Schmutzbehälter 15 bzw. Auffangwanne 25 in das einen Teil der Umlaufwasservorrichtung bildende Leitungssystem 27 gelangt, hat sich aus verschiedenen Gründen als besonders vorteilhaft erwiesen. Zunächst verlangsamt das Bürstenelement 61 die Fließgeschwindigkeit des Wassers auf den Abfluss 59 zu und führt so dazu, dass das Wasser auf breiter Fläche und gleichmäßig durch die Borsten tritt. Die Borsten bzw. das Bürstenelement 61 halten einen Großteil der noch in der Flüssigkeit verbliebenen Schmutzpartikel zurück.
  • Wird die Bodenreinigungsmaschine betrieben und fährt sie über eine zu reinigende Oberfläche 5, dann steht das Wasser in der Auffangwanne 25 in der Regel nicht still, sondern schwappt aufgrund der Fahrbewegungen hin und her. Das Hin- und Herschwappen löst jedoch den Schmutz, der sich bereits in den Borsten des Bürstenelementes 61 gesammelt hat, langsam und gleichmäßig wieder heraus, sodass der von dem Bürstenelement 61 gebildete Filter nicht verstopft. Gleichzeitig bremst bzw. verhindert das Bürstenelement 61 Schwappbewegungen des Wassers in dem Bereich direkt vor dem Abfluss 59, sodass ein gleichmäßiger Wasserstrom in das Leitungssystem 27 eintritt. Dieser Wasserstrom ist nicht frei von Schmutzpartikeln, da sich ständig Schmutzpartikel aus dem Bürstenelement 61 lösen. Allerdings hat sich gezeigt, dass der Schmutzeintrag gering und der Wasserstrom ausreichend hoch ist, sodass sich die Schmutzpartikel nicht in dem nachfolgenden Leitungssystem 27 dauerhaft ablagern und dieses verstopfen.
  • Die Auffangwanne 25 weist zudem eine erste Trennwand 65 sowie eine Mehrzahl von weiteren Trennwänden 67 auf, die die Auffangwanne 25 in eine Mehrzahl von getrennten Absetzbecken unterteilen. Die erste Trennwand 65 und die weiteren Trennwände 67 weisen jeweils eine oder mehrere Aussparungen 69, 71 auf. Die Aussparungen 69, 71 erstrecken sich von einer zur Klappe 31 weisenden Kante der Trennwände 65, 67 und von der Klappe 31 weg in die Trennwände 65, 67 hinein. Die Trennwände 65, 67 sind derart angeordnet, dass durch die Durchtrittseinrichtungen 55 in die Auffangwanne 25 gelangendes Wasser zunächst durch zumindest eine Aussparung 69, 71 in einer der Trennwände 65, 67 und vorzugsweise durch je eine Aussparung 69, 71 in zumindest zwei Trennwänden 65, 67 treten muss, bevor es zu dem Abfluss 59 gelangt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind keine Durchgangsöffnungen 53 in der Klappe 31 vorgesehen, sondern lediglich die mit Sieben 57 abgedeckten Kanäle 55, sodass sämtliches in die Auffangwanne 25 gelangendes Wasser die Aussparung 69 in der ersten Trennwand 65 und zumindest eine Aussparung 71 in einer der weiteren Trennwände 67 passieren muss, bevor es in den Abfluss 59 fließen kann.
  • Die Trennwände 65, 67 verhindern nicht nur, dass das Wasser in der Auffangwanne 25 hin- und herschwappt, sondern führen auch dazu, dass sich schwere Schmutzpartikel in Strömungsrichtung auf den Abfluss 59 zu vor den Trennwänden 65, 67 als Sedimente ablagern und so auf besonders vorteilhafte Weise nicht zu dem Abfluss 59 und in das Leitungssystem 27 gelangen. In der Aussparung 69 der ersten Trennwand 65 ist zudem das Bürstenelement 61 angeordnet, sodass sich hier auf besonders vorteilhafte Weise nicht nur schwere Schmutzpartikel als Sedimente auf dem Boden der Auffangwanne 25 absetzen, sondern auch leichte Schmutzpartikel durch das Bürstenelement 61 herausgefiltert werden. Auch wenn in der beispielhaften Ausführungsform lediglich ein Bürstenelement 61 in der Aussparung 69 der ersten Trennwand 65 dargestellt ist, ist es vorstellbar, dass auch in den Aussparungen 71 in den weiteren Trennwänden 67 zumindest teilweise Bürstenelemente angeordnet werden.

Claims (7)

  1. Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrwerk (1) zur Bewegung der Bodenreinigungsmaschine über eine zu reinigende Oberfläche (5) und
    mit einem Schmutzbehälter (15) zur Aufnahme von Kehrgut,
    wobei der Schmutzbehälter (15) eine Auffangwanne (25) im Bodenbereich zum Auffangen von sich in dem Schmutzbehälter (15) befindlichem Wasser aufweist,
    wobei im Schmutzbehälter (15) eine bewegliche Klappe (31) angebracht ist, die die Auffangwanne (25) in einer geschlossenen Stellung der Klappe (31) abdeckt,
    wobei in der Auffangwanne (25) ein Abfluss (59) angeordnet ist, durch den in der Auffangwanne (25) befindliches Wasser abfließen kann, und
    wobei Durchtrittseinrichtungen (53, 55) vorgesehen sind, durch die in dem Schmutzbehälter (15) befindliches Wasser in die Auffangwanne (25) gelangen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Auffangwanne (25) ein Bürstenelement (61) derart angeordnet ist, dass durch die Durchtrittseinrichtungen (53, 55) in die Auffangwanne (25) gelangtes Wasser durch das Bürstenelement (61) treten muss, bevor es durch den Abfluss (59) aus der Auffangwanne (25) abfließen kann.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenelement (61) eine Vielzahl von Borsten aufweist, die jeweils ein freies Ende aufweisen, wobei die freie Enden auf die Klappe (31) zuweisen.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der freien Enden der Vielzahl von Borsten an der Klappe (31) in der geschlossenen Stellung anliegen.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Borsten unter einem Winkel kleiner 90° zu einer Ebene (35) geneigt ist, in der sich die Klappe (31) in geschlossener Stellung erstreckt.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (25) zumindest eine erste Trennwand (65) mit einer sich von der Klappe (31) weg erstreckenden Aussparung (69) aufweist, wobei die erste Trennwand (65) derart angeordnet ist, dass durch die Durchtrittseinrichtungen (53, 55) in die Auffangwanne (25) gelangtes Wasser durch die Aussparung (69) der ersten Trennwand (65) treten muss, bevor es durch den Abfluss (59) aus der Auffangwanne (25) abfließen kann.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenelement (61) in der Aussparung (69) der ersten Trennwand (65) angeordnet ist.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwange (25) zumindest eine weitere Trennwand (67) mit einer sich von der Klappe (31) weg erstreckenden Aussparung (71) aufweist, wobei die weitere Trennwand (67) derart angeordnet ist, dass durch die Durchtrittseinrichtungen (55) in die Auffangwanne (25) gelangtes Wasser durch die Aussparung (71) der weiteren Trennwand (67) treten muss, bevor es durch die Aussparung (69) der ersten Trennwand (65) treten kann.
EP14173243.8A 2013-06-21 2014-06-20 Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement Active EP2821553B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211839 DE102013211839B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2821553A1 true EP2821553A1 (de) 2015-01-07
EP2821553B1 EP2821553B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=50976507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14173243.8A Active EP2821553B1 (de) 2013-06-21 2014-06-20 Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2821553B1 (de)
DE (1) DE102013211839B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108343016A (zh) * 2018-02-09 2018-07-31 徐州徐工环境技术有限公司 扫路机的工作装置和扫路机
US11649597B2 (en) 2019-05-13 2023-05-16 Bucher Municipal Ag Self-propelled street cleaner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468296B (zh) * 2018-03-14 2019-09-13 陈林余 一种市政用路面尘土清理车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062085A (en) * 1974-10-09 1977-12-13 Melford Engineering Limited Suction cleaning apparatus
EP0347067A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Johnston Engineering Limited Strassenkehrmaschine
US20030204931A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Jongsoon Kim Street sweeper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062085A (en) * 1974-10-09 1977-12-13 Melford Engineering Limited Suction cleaning apparatus
EP0347067A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Johnston Engineering Limited Strassenkehrmaschine
US20030204931A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Jongsoon Kim Street sweeper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108343016A (zh) * 2018-02-09 2018-07-31 徐州徐工环境技术有限公司 扫路机的工作装置和扫路机
US11649597B2 (en) 2019-05-13 2023-05-16 Bucher Municipal Ag Self-propelled street cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211839B3 (de) 2014-12-04
EP2821553B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751423C2 (de)
EP0989255A1 (de) Schwimmbadreinrgungsgerät
DE2545137A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
EP0019192A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
EP3730019B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE212017000124U1 (de) Staubsauger
EP2821553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
DE3133789A1 (de) "verfahren zum reinigen von flaechen sowie flaechenreinigungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE2348269A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP2982426A1 (de) Siebeinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
DE202010007463U1 (de) Saugbagger mit getrennten Behältern und Sieben
DE19719495A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP2515639B1 (de) Vorrichtung zum reinigen der hufe und klauen von nutztieren
DE102018217915A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden Filtersystem
DE102013204406B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem Prallblech an der Oberseite des Schmutzbehälters
DE102013204408B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit schwenkbarem Schmutzbehälter mit einer schwenkbaren Sumpfklappe
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102007022096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
EP2135540B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2777465B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch
DE19925934B4 (de) Rechen für Abwasseranlagen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PROTZ, CARSTEN

Inventor name: ULRICH, BERTRAM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001184

Country of ref document: DE

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10